Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den „15. Sonntag nach Trinitatis“

————————————————————————————————————————————————–

Die Dropa-Orgel in St. Michaelis Lüneburg, J.S. Bach sang in St. Michaelis im Mettenchor in den Jahren 177-1702

Die Dropa-Orgel in St. Michaelis Lüneburg. –  J.S. Bach wirkte in St. Michaelis im Mettenchor mit in den Jahren 1700-1702

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 16.09.2012 begehen wir den 15. Sonntag nach Trinitatis

Der 15. Sonntag nach Trinitatis hat „Irdische Güter“ zum Thema. Es geht ums Sorgen, die Angst um die Zukunft, um das, was morgen kommt, die Sorge um das leibliche Wohl, um das Dach über dem Kopf. Mancher Predigttext legt eine gewisse Leibfeindlichkeit nahe, etwas, das einzuüben heute gewiss nicht ganz verkehrt ist. Dabei sollte man sich allerdings davor hüten, die Gaben Gottes, von denen wir leben, zu verteufeln. Am 15. Sonntag nach Trinitatis wird unser Blick fortgelenkt von den irdischen Gütern. Sie sollen nicht unsere erste und alleinige Sorge sein. So werden wir frei zu einem Leben in der Nachfolge Jesu. oder Oft haben wir uns durch mühsame Arbeit einen Lebensstandard geschaffen, der uns ein Gefühl der Behaglichkeit und des Wohlstandes vermittelt. Diesen Lebensstandard zu erhalten, wird jedoch immer schwieriger, und Sorge um die Zukunft bestimmt unser Leben zusehends. Heute, am 15. Sonntag nach Trinitatis, werden wir durch die Lesungen daran erinnert, dass alles, was wir hier schaffen, vergänglich ist. Es ist tröstlich zu wissen, dass Gott uns nicht im Stich lassen wird, selbst wenn das, was wir haben, verloren geht.

Wochenspruch: 

Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petr 5, 7)

Wochenlied: 

„Wer nur den lieben Gott läßt walten“ (EG 369)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

.

.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den 15. Sonntag  nach  ”Trinitatis

BWV  51   –  „Jauchzet Gott in allen Landen“

BWV  99  –  „Was Gott tut, das ist wohlgetan“

BWV 100  –  „Was Gott tut, das ist wohlgetan“

BWV  138  – „Warum betrübst du dich, mein Herz“

——————————————————————————————————————————————————-

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

.

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.

..

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/ .

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

.

———————————————————————————

.

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

.

Johann Sebastian Bach

BWV 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“

Kantate zum 15. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Trompete, Streicher und Basso continuo;

Carolyn Sampson, Sopran;

Bach Collegium Japan,

Leitung: Masaaki Suzuki

.

—————————————————————————————————————————————————–

.

NDRkultur – (Kantate)

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr

Livestream – Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html .

Programm – Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html .

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

..

________________________________________

.

NDRKultur – Auszüge aus dem Programm: .

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“

Ruth Ziesak, Sopran / Reinhold Friedrich, Trompete

Berliner Barock Compagney

.

—————————————————————————————————————————————————

.

SWR2

Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html .

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

..

——————————————————————————

.

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach: 

BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohlgetan

.
Malin Hartelius (Sopran)
William Towers (Countertenor)
James Gilchrist (Tenor)
Peter Harvey (Bass)

Monteverdi Chor
Englische Barocksolisten

Leitung: John Eliot Gardiner

.

Johann Sebastian Bach:
„Was Gott tut, das ist wohlgetan“ BWV Anh. II 67

Gerhard Weinberger (Orgel)

.

—————————————————————————————————————————————————

Neuer Sender..!!

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr-online.de/sr2/1356/

.

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

.

Für Klassik- und Jazzfreunde bietet SR 2 KulturRadio

ein Recherche-Werkzeug für Musikstücke an.

Bis zu drei Tage zurück reicht das neue Online-Archiv

der gespielten Titel bei SR 2 KulturRadio.

Außerdem ist die Musikliste bis zur aktuellen Stunde zu sehen.

Link: 

http://musikrecherche.sr-online.de/sr2/

.

————————————————————

.

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag, 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate 

BWV 99 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“

.
Kantate am 15. Sonntag nach Trinitatis, BWV 99

Yukari Nonoshita, Sopran
Makoto Sakurada, Tenor

Robin Blaze (Countertenor)
Peter Kooij (Bass)

.
Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

.

——————————————————————————————————————————————————-

.

rbb kulturradio

Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr .

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html .

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html .

.

————————————————————————————–

.

rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:

Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 138 „Warum betrübst du dich, mein Herz

.
Kantate BWV 138 am 15. Sonntag nach Trinitatis

.
La Petite Bande
Leitung: Sigiswald Kuijken
.
—————————————————————————————————————————————————

.

mdr – figaro

Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/. .

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .

.

———————————————————————————

.

mdr – figaro – Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .

Johann Sebastian Bach:
.
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
.
800 Jahre Thomana .
.
06:30 Uhr Kantate
.
Johann Sebastian Bach
.
BWV 138 „Warum betrübst du dich, mein Herz“

.

Hans-Joachim Rotzsch, Tenor

Johannes Oettel, Bass

Thomanerchor  Leipzig

.
Leitung: Günther Ramin

.
—————————————————————————————————————————————————
 
Bayern-Klassik
.
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
.
..
.
Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
..
.
.
oder
.
.
.
——————————————————————————————-
..
Bayern-Klassik – Auszüge aus dem Programm:
.
.
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
.
Die Bach-Kantate:
 .
Johann Sebastian Bach:
..

BWV 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“

Kantate zum 15. Sonntag nach Trinitatis,

Monika Frimmer, Sopran;

Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig

Leitung: Max Pommer

.

——————————————————————————————————————————————————————————————————
..
Videos mit Bach-Kantaten zum 15. Sonntag nach Trinitatis
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.

/ YouTube: BWV 51 –   „Jauchzet Gott in allen Landen“ –  (Interpret: Rilling)

.

.

.

.—————————————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 99 –  „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ –  (Interpret: Harnoncourt)
.

.

—————————————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 100 –  „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ –  (Interpret: Koopman)
.
.
.

————————————————————————————————————————————————–

..
/ YouTube: BWV 138 –  „Warum betrübst du dich, mein Herz“ –  (Interpret: Herreweghe)
.

.

————————————————————————————————————————————————— .

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Instrumentalmusik, Arien, Rezitative, Duette, etc.

aus der Bach-Familie vor..!!

.

Johann Christian Bach (1735-1782) auch Mailänder und Londoner-Bach genannt:
„Missa da Requiem“

.

Nach seiner vielbeachteten Einspielung der Trauermusik von Johann Ludwig Bach setzt Hans-Christoph Rademann nun seine spannende Erkundung der berühmtesten aller Musikerfamilien fort.

Der »Londoner Bach«, geboren 1735, war der jüngste von Johann Sebastians Söhnen. 

19-jährig war Johann Christian Bach im Frühjahr 1755 nach Italien aufgebrochen. Die Bekanntschaft mit verschiedenen italienischen Sängerinnen soll seine Lust geweckt haben, das Land südlich der Alpen zu sehen und die dortige Opernszene kennenzulernen. Doch aus der Studienreise wurde ein Umzug: Bach blieb in Italien, seine deutsche Heimat, vom siebenjährigen Krieg erschüttert, rückte in weite Ferne, schließlich trat er zum Katholizismus über und bekam mit 25 eine erste feste Anstellung als Organist am Mailänder Dom.

Bevor er sich intensiv der Oper zuwandte, entstanden an die 30 zum allergrößten Teil lateinische geistliche Werke, deren öffentliche Aufführungen damals großes Aufsehen erregten und dem jungen deutschen Komponisten in Mailand beträchtlichen Ruhm einbrachten. Offenbar hatte Bach den Ton der Zeit getroffen, war es ihm gelungen, nicht nur die alte Kunst der Polyphonie zu beherrschen, sondern auch den moderneren Stil mit seinen aufgeladenen Affekten und der stärker in den Mittelpunkt rückenden Faszination für alles Melodische.

Johann Christian Bach steht mit seinen Werken für die spannende Zeit des Übergangs vom Barock zur Klassik, in der politische, moralische, menschliche Werte auf den Prüfstand kamen und sich auch in den Künsten revolutionäre Veränderungen vollzogen.

Johann Christian Bach findet seine Meisterschaft in einer schon damals mehr als 200 Jahre alten Kompositionstechnik, die er (wie übrigens nach ihm auch Mozart) bei dem großen italienischen Musikgelehrten Padre Giovanni Battista Martini in Bologna erlernt hatte: Das Errichten eines strengen mehrstimmigen Gebäudes über einer vorgegebenen Grundmelodie. Hier sind es die Bässe, die in langen Notenwerten den alten ambrosianischen Choral anstimmen, über dem sich die sechs höheren Stimmen mit ihrem von den Instrumenten gestützten Liniengeflecht entfalten: Ein im Endeffekt siebenstimmiger Satz von feierlicher Klangschönheit.

In die venezianische Mehrchörigkeit, die sich durch das wechselseitige Musizieren weit im Raum verteilter Sänger- und Musikergruppen definiert, verweist das Kyrie, in dem sich die Chorstimmen neu sortieren, und zwar zu zwei mit einander konzertierenden vierstimmigen Ensembles.

(Textauszüge: www.dradio.de)

————————————————————————————————

Johann Christian Bach (1735-1782)

Requiem F-Dur

1  Introitus: Requiem aeternam – Kyrie

2  Sequenz – Dies irae

3  Quantus tremor

4  Tuba mirum

5  Mors stupebit

6  Quid sum miser

7  Rex tremendae

8  Juste judex ultionis

9  Ingemisco

10  Qui Mariam absolvisti

11 Confutatis maledictis

12 Ora supplex

13 Lacrimosa

.

Ausführende:

Lenneke Ruiten, Sopran,

Ruth Sandhoff, Alt,

Colin Balzer, Tenor

Thomas E. Bauer, Bass.

RIAS-Kammerchor
Akademie für Alte Musik

Leitung: Hans-Christoph Rademann

.

———————————————————————————————-

Zum Video 

Johann Christian Bach „Requiem F-Dur“

.

.

—————————————————————————————————————————————————

.

Video: „Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach“

Bau der Bach-Wöhl-Orgel in der Thomaskirche Leipzig, Weihe in 2000

.

.

—————————————————————————————————————————————————-

..
CD’s – Bach-Kantaten 
.
für den  15. Sonntag und 16. Sonntag nach Trinitatis
.

Cover:  SDG 104 –  Vol. 8

.

————————————————————————————————-

.

CD-Bestellung 


Link:   CD  Bach-Kantaten – 

SDG 104 – Vol. 8

.

Aufführungsorte: Kantaten für den 15. und 16. Sonntag nach Trinitatis“ 

CD 1 – Unser Lieben Frauen, Bremen am 29. September 2000

CD 2 – Santo Domingo de Bonaval, Santiago de Compostela am 07. Oktober 2000

.

————————————————————————————————
.

CD –  e i n s  – Inhalte: Kantaten für den „15. Sonntag nach Trinitatis“

 
BWV  51  “Jauchzet Gott in allen Landen“ 
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 104 – Vol.  8 – CD  1

.

BWV  99 “Was Gott tut, das ist wohlgetan

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 104 – Vol.  8 – CD  1

.

BWV 100 “Was Gott tut, das ist wohlgetan II

Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 104–  Vol. 8 – CD 1

.
BWV 138 “Warum betrübst du dich, mein Herz
.
Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 104–  Vol. 8 – CD 1
.

————————————————————————————–

.

CD –  z w e i  – Inhalte: Kantaten für den „16. Sonntag nach Trinitatis“ 

.

BWV   8  – „Liebster Gott, wann werd ich sterben?“

Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8  – CD 2

BWV 27 – „Wer weiß, wie nahe mir mien Ende?“

Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2

BWV 95 – „Christus, der ist mein Leben“

Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2

BWV 161 – „Komm, du süße Todesstunde“

Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2

—————————————————————————————————————————————————

.

.Kantaten für den 15. Sonntag nach Trinitatis 
.
Unser Lieben Frauen, Bremen am 29. September 2000.
.
.
Kantaten-Beschreibung: BWV 99 (100)  Was Gott tut, das ist wohlgetan
.
Da im Jahr 2000 zwei Feiertage so dicht aufeinander folgten – Erzengel Michael (29. September) und der 15. Sonntag nach Trinitatis (1. Oktober) – und die Finanzlage unserer ‚Cantata-Pilgrimage’-Projektes angespannter denn je war, machten wir von dem Angebot Gebrauch, beim Musikfest Bremen zwei Konzerte aufzuführen. Die einst wohlhabende Hafenstadt Bremen war im 16. Jahrhundert Schauplatz einer langen blutigen und ausweglosen Auseinandersetzung zwischen den missgestimmten Anhängern beider Ausprägungen des Protestantismus – den Kalvinisten, die vorwiegend dem Kaufmannsstand angehörten, und den Lutheranern unter der Führung des Adels. Für uns bedeutete das Angebot, dass wir unsere beiden Konzerte an einem einzigen Ort (in der Kirche Unser Lieben Frauen) aufführen (und einspielen) und beide Programme dann in der Franziskanerabtei Neviges und – am 15. Sonntag nach Trinitatis – in der Bonner Münsterbasilika wiederholen konnten.
.

Obwohl Bachs Vertonungen des Choraltextes Was Gott tut, das ist wohlgetan von Samuel Rodigast aufeinander folgende BWV- Nummern haben, liegen zwischen ihnen mindestens zehn Jahre, und ihre Unterschiede sind ebenso verblüffend wie ihre Gemeinsamkeiten (zum Beispiel die beiden Corni da caccia und Pauken in BWV 100 zusätzlich zu den Streichern mit Flöte und Oboe d’amore in BWV 99). In der früheren Fassung liefert Bach nur eine einzelne Aria (Nr. 3), für Tenor mit obligater Flöte. Sie beschreibt den bitteren Geschmack des Kreuzeskelches und weist darauf hin, dass Gott ‚dir kein tödlich Gift einschenken kann, obgleich die Süßigkeit verborgen steckt’. Chromatisch aufsteigende Noten in der Flöte wie in der Singstimme lassen den bitteren Trank schmecken (wir können fast fühlen, wie er durch die Adern rinnt) und schließlich die Labsal kosten, die Gott als ‚weiser Arzt’ gewährt. Das folgende Quintett (Nr. 5) für Sopran und Alt mit Flöte, Oboe d’amore und Continuo schildert den beschwerlichen Gang nach Golgatha. In der Aufführung wirkte es wie eine Rückkehr zu den leidvollen Themen Epiphanias und Fastenzeit – ‚des Kreuzes Bitterkeiten’ im Streit mit der Schwachheit des Fleisches. Wir spüren nicht nur das ‚unerträgliche’ Gewicht des Kreuzes, auch der eitle Sieg jener, die auf halbem Wege aufgeben, wird uns deutlich vor Augen geführt. Auf heilsame Weise predigt hier die Musik, doch zwischen den frohgemuten Ermahnungen des Anfangschores und dem abschließenden Choral ist eine bittere Pille zu schlucken.

In seiner dritten Fassung BWV 100, Was Gott tut, das ist wohlgetan II“ die 1734 in Leipzig uraufgeführt wurde, führt Bach den Text des Anfangschorals unverändert durch alle sechs Strophen, wobei es ihm gelingt, sich weder musikalisch zu wiederholen noch die Liedmelodie langweilig werden zu lassen. Wir spüren, dass sich Bach entweder mit den Fragen seiner Kritiker auseinandersetzt, warum er seine Kantaten so kompliziert gestalte und ob er sie nicht auf ein einziges theologisches

Thema beschränken könne, oder sich der neuen Herausforderung stellt, innerhalb der Einschränkungen, die ihm die Versform auferlegt, eine möglichst große Abwechslung zu bieten. Die vier Mittelsätze, die kein einziges Rezitativ enthalten, das den Fluss stören könnte, sind im höchsten Maße fesselnd und faszinierend. Auf ein Duett zwischen Alt und Tenor (Nr. 2), das einen riesigen Atem und eine sichere Beherrschung der Koloratur verlangt, folgt ein Siciliano für Sopran und obligate Flöte (Nr. 3) – mit seinen Rouladen aus vierundzwanzig Zweiunddreißigsteln je Takt sicher das anspruchsvollste aller Flötenobligati Bachs. Dann folgt nach einer munteren Bassarie, die von den gesamten Streichern mit kecken Synkopierungen begleitet wird (Nr. 4), eine herrliche Aria im 12/8-Takt für Alt und Oboe d’amore (Nr. 5) – lyrisch und trostreich. Bach beschließt die Kantate mit einer Wiederholung (Nr. 6) der Fassung, die wir zum ersten Mal am 1. Sonntag nach Trinitatis (BWV 75) aufgeführt haben, diesmal jedoch mit zusätzlichen Hörnern und Pauken.

© John Eliot Gardiner 2004
.
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
.
Übersetzung: Gudrun Meier
.

—————————————————————————————————————————————————

..

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“  ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum „15. und 16. Sonntag nach Trinitatis“

.                  .                    

Gardiner Reisetagebuch SDG 104 – zum Download als PDF 

..

  Künstler-Beitrag:  Mark Padmore, Tenor – zum Download

..

——————————————————————————————————————————————————–……………………………………………………………………………………………………………………………………………

.
..
 
..Link:  >> Menschen <<  – Wissenswertes vom Klangquartier Leipzig! –
…………………
…………..                  …….
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Bachfest Leipzig 2013 – „Vita Christi“
.
vom 14.06.2013 – 23.06.2013
.
.
Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen: Weihnachts-Oratorium, Johannespassion, Oster- und Himmelfahrts-Oratorium fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen.
.
.
Hermann Max  – („Auferstehung und Himmelfahrt“ mit der Rheinischen Kantorei  u.a. mit James Gilchrist – Tenor,
.
am 21.6.2013, in der Nikolaikirche, Leipzig um 20 Uhr) – 
.
werden die entscheidenden Stationen der Vita Christi an diesen Konzertabenden zu einem einzigartigen Musikerlebnis.
..
Umrahmt werden die Aufführungen von den Magnificat-Kompositionen  von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach im Eröffnungs- sowie der h-Moll-Messe, BWV 232 mit den Thomaner und dem Freiburger-Barockorchester
.
im Abschlusskonzert am Sonntag, 23.6.2012 um 18 Uhr in der Thomaskirche Leipzig.
..
.
Die Thematik für das Bachfest 2013 wird Vita Christi sein.
.
Die nachstehenden Termine..!!
.
.
Sir J.E. Gardiner wird mit dem Monteverdi Choir am Donnerstag, 20.6.2013 um 20:00 Uhr
in der Thomaskirche die „Johannes-Passion“ aufführen.
…………..
Am Samstag, 22.6.2013 um 20:00 Uhr erfolgt dann  mit Sir J.E. Gardiner
in der Nikolaikirche ein Kantatenkonzert u.a. mit den Bach-Werken:
………
BWV 249 „Kommt eilet und laufet“ und
.
BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen.“
.
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2013 nachstehend:
Link: 
.
.
.
—————————————————————————————————————————————————
.
Am Sonntag, 02.9.2012 sendete das Schweizer Fernsehen (SF1)  die folgende Sendung:
.
„Sternstunde Religion Mit Bach von Leipzig bis Trogen – Unterwegs mit Rudolf Lutz“
.
Eine Reportage von Judith Hardegger und Christian Walther
.
Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Wenn Rudolf Lutz Bach spielt, Bach dirigiert oder Bach erklärt, ist er in seinem Element. Der Schweizer Organist, Cembalist, Dirigent und Komponist ist der künstlerische Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen und damit die Schlüsselfigur eines gigantischen Musikprojekts. Im appenzellischen Trogen bringt er seit fünf Jahren jeden Monat mit hochkarätigen jungen Musikern eine Bachkantate zur Aufführung.

.
Die geplante Gesamtaufführung des Vokalwerks von Johann Sebastian Bach wird noch weitere 20 Jahre in Anspruch nehmen. Was macht für Rudolf Lutz die Faszination von Bachs Musik aus? Wie vermittelt er sie? Und was verbindet ihn mit Bach als Person? Judith Hardegger und Christian Walther blicken in ihrem Filmbeitrag hinter die Kulissen und begleitet den Barockspezialisten und Ausnahmekünstler an verschiedene Orte seiner Tätigkeit: zu den Proben und Kantatenaufführung in Trogen, an die Hochschule für Alte Musik Basel, wo er Improvisation unterrichtet, und dorthin, wo J.S. Bach lange Zeit gewirkt hat: in die Leipziger Thomaskirche.
.
Diese Sendung ist in der Mediathek von SF1 (Schweiz) im Internet weiterhin unbegrenzt aufrufbar.
.
Link für das Internet – Fernsehen:
.
.
.
.
————————————————————————————————————————————————– .
.
Ich wünsche allen einen schönen „Trinitatis-Sonntag!“
.
Herzliche Grüße
Volker
...
—————————————————————————————————————————————————
.

4 Gedanken zu „Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den „15. Sonntag nach Trinitatis“

  1. Euterpe

    Oh, Volker, vielen DAnk! Das ist sooo komplett… Leider sind viele Sendungen zu früh… Gibt’s Podcasts?
    Schönes Wochenende, mit Kantaten! Ich liebe BWV 51, möchte aber Fassungen mit Kindern. Alan Bergius war so gut…

    Like

    Antwort
  2. Volker Autor

    Danke liebe Roccio für deinen Kommentar. Die Sendungen laufen wirklich ziemlich früh da hilft ein Radiorecorder, um diese Sendungen aufzunehmen und speichern zu können.

    Link zu Radio-Recorder für das Internet:

    u. a. Heise in Deutschland mit einem sicheren Download.

    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Ein-weiterer-kostenloser-Internet-Radiorecorder-am-Start-116604.html

    Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und herzliche Grüße
    Volker

    Like

    Antwort

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..