ALL OF BACH veröffentlichte am 20.01.2017 die Kantate – BWV 58 „Ach Gott, wie manches Herzeleid“

ALL OF BACH veröffentlichte am 20.01.2017 die Kantate – BWV 58 „Ach Gott, wie manches Herzeleid“

„Ach Gott, wie manches Herzeleid“ (BWV 58) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bachs für den Sonntag nach Neujahr.

Die Kantate entstand vermutlich 1727 in Leipzig und wurde 1734 oder 1735 umgearbeitet. Die Uraufführung fiel auf den 5. Januar 1727.

Im ersten Satz wird die erste Strophe des Lieds „Ach Gott, wie manches Herzeleid“ von Martin Moller (1587) verwendet, der letzte enthält die zweite Strophe von Martin Behms Choral „O Jesu Christ, mein’s Lebens Licht“ von 1610, der auch die Grundlage für die gleichnamige Trauerkantate (BWV 118) ist. Die Binnensätze werden dem Theologen und Bachschüler Christoph Birkmann (1703–1771) zugeschrieben.

Das Evangelium des Sonntags nach Neujahr erzählt von der Flucht der Heiligen Familie vor Herodes nach Ägypten (Mt 2,13-15 LUT). Die Kantate legt diese Geschichte als Kampf der Welt gegen den Glauben aus. Dabei wird in der Regel, analog zu anderen Dialogkantaten, der Sopran als Stimme der „gläubigen Seele“, der Bass als Stimme Gottes bzw. Christi interpretiert. Die dramatische und kontrastreiche musikalische Gestaltung Bachs stützt diese Deutung.

Besetzung:
Gesangsstimmen: Sopran, Bass, nicht genauer als solistisch oder chorisch gekennzeichnet
Instrumente: Violine I/II, Violine solo, Viola, Oboe I/II und Oboe da caccia (colla parte mit den Streichern), Basso continuo.

Die Kantate besitzt 5 Sätze:

1.Choral e Aria S, B (Ob I/II, Oc, Vl I/II, Va, Bc): Ach Gott, wie manches Herzeleid
2.Recitativo B (Bc): Verfolgt dich gleich die arge Welt
3.Aria S (Vs, Bc): Ich bin vergnügt in meinem Leiden
4.Recitativo S (Bc): Kann es die Welt nicht lassen
5.Choral e Aria S, B (Ob I/II, Oc, Vl I/II, Va, Bc): Ich hab für mir ein schwere Reis

Bach veranschaulicht Einsamkeit sehr effektiv mit einer strengen Instrumentierung.

Gleich zu Beginn dieses Stückes, macht Bach ein abruptes Ende der festlichen Geist der Weihnachten mit einer herzzerreißenden Arie. Es ist der erste Sonntag nach Neujahr und die Predigt um die Geschichte des Massakers der Unschuldigen. Herodes, der fürchtete, er würde seinen Thron an Jesus verlieren, befahl das Massaker aller Kinder von Bethlehem. Joseph aber hatte eine Warnung erhalten und entfloh mit Maria und Jesus nach Ägypten. Alle anderen Kinder wurden getötet.

Dieses große Leiden drückt sich in der Eröffnungsarie aus: eine ausgezogene Sarabande mit strenger Instrumentierung. Die leidende Seele, eine Sopranistin, singt die heiteren Worte des ersten Verses des Chorals „Ach Gott, wie manches Herzeleid“, begleitet von einer absteigenden klagenden Basslinie. Der Bass, Jesus, unterbricht etwas fröhlicher, empfiehlt Geduld, da der Weg zur Rettung nicht mit Rosen bestreut ist.

Der Wendepunkt dieser arbeitsbedingten Kantate kommt in die außerordentlich schöne Sopranarie, in der die gequälte Seele – unterstützt durch einen strahlenden Geigenteil und in dem Wissen, dass Jesus gerettet wurde – sich mit ihrem Leiden auseinandersetzt. Am Ende dieser völlig symmetrischen Kantate, wenn das Duo wieder in den Dialog tritt, hören wir die zweite Strophe eines anderen Chorals: „Jesu Christ, meines Lebens Licht“. Eine festliche Fanfare erregt, wie die Sopranistin ihre Hingabe angenommen hat und freut sich auf den ewigen Trost Jesu.

Die außergewöhnliche Schönheit dieses Edelsteins von 1727 liegt in der Kombination der begrenzten Mittel und der Einsamkeit, die durch das Leiden verursacht wird. Sogar als Bach ein Trio von zwei Oboen und eine Alt-Oboe den äußeren Bewegungen hinzufügte, setzte er für eine spätere Aufführung um 1733 noch keine Solo-Windpassagen ein. Nur am Ende ist das Trio erlaubt, einen festlichen Hinweis auf die Hoffnung des Paradieses zu geben. Und es war natürlich an Bach gedacht, an seine Musiker zu denken, die nach der geschäftigen Weihnachtszeit und kurz vor den Dreikönigsfestlichkeiten am 6. Januar sicherlich mit einer Verschnaufpause fertig werden konnten.

AUFNAHME DATUM
26. September 2015

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM
20. Januar 2017

Stadt
St. Martin-Kirche, Groningen

DIRIGENT
Jos van Veldhoven

SOPRAN
Monika Mauch

BASS
Stephan MacLeod

VIOLINE 1
Shunske Sato, Annabelle Ferdinand, Anneke van Haaften, Annelies van der Vegt
VIOLINE 2
Sayuri Yamagata, Pieter Affourtit, Paulien Kostense
VIOLA
Staas Swierstra, Deirdre Dowling
CELLO
Lucia Swarts, Richte van der Meer
KONTRABASS
Robert Franenberg
OBOE
Martin Stadler
OBOE 2
Peter Frankenberg
TAILLE
Hanna Lindeijer
FAGOTT
Benny Aghassi
ORGAN
Leo van Doeselaar
CEMBALO
Siebe Henstra

Ein Bach-Projekt von ALL OF BACH

all-of-bach-bwv-58

Zum Anhören in das Foto oder in diesen Text klicken !

——————————

„Ich wünsche viel Freude“ – es ist eine wunderschöne Kantate!

Grüße sommerk

—————————-

 

3 Gedanken zu „ALL OF BACH veröffentlichte am 20.01.2017 die Kantate – BWV 58 „Ach Gott, wie manches Herzeleid“

  1. sommerk Autor

    Danke lieber Volker,

    ich habe deinen Kommentar auf Facebook gelesen und entlaste dich gerne mit allen neuen Veröffentlichungen von All of Bach aus Holland.

    Ihre Aufnahmen sind großartig und einzigartig, sie interpretieren J.S. Bach mit einem wunderbaren Orchester und erstklassigen Gesangs-Solisten. Vortrefflich finde ich den Einsatz der großen Orgel in den Kantaten im Kontinuum, es ist für mich ein vortrefflicher Ersatz für ein kleines Orgelpositiv, die kaum wahrnehmbar sind.

    Ich wünsche allein ein wunderbares Wochenende!

    Grüße
    sommerk

    P.S. Ein kleines Highlight aus der Vergangenheit von All of Bach:

    J.S. Bach – Kantate BWV 23 ‚Du wahrer Gott und Davids Sohn‘

    „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ (BWV 23) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Köthen für den Sonntag Estomihi und führte sie in Leipzig vermutlich erstmals am 7. Februar 1723 auf.

    ——————————————————–

    Gefällt 2 Personen

    Antwort
  2. wschuen

    Danke liebe Karin,

    Du sprichst genau das an, was mir an anderen Aufführungen missfällt. Ein kleines Orgelpositiv ist fast unbrauchbar zu benennen. Das Volumen der Klangfülle ist begrenzt und hat besitzt sehr piepsige Töne und nicht das Klangvolumen einer großen Orgel. Mir gefällt dieser Mut der Holländer, eine große Orgel zum Einsatz zu bringen.

    Herzlichen Gruß
    wschuen

    Gefällt 1 Person

    Antwort

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..