Unterwegs im Ruhrpott kann man natürlich sein Programm mit dem Auto abarbeiten, aber dabei geht ein für mich besonders wichtiger Aspekt verloren: Natur und Ökologie im Ruhrgebiet, die mir auch sehr am Herzen liegt. Durch die Reoccupation der ehemaligen Industrieareale durch die Natur, entsteht ein weiterer Reiz dieser Region, der auch immer wieder unterschätzt wird.
Von den Naturfreunden Wuppertal unter der Leitung von Wolfgang Weil, der ein guter Freund von mir ist, werden verschiedene Radtouren angeboten, die durch wirklich schöne Landschaften des Ruhrgebiets führen und somit den Teilnehmer mit allen Sinnen an dieser Kulturlandschaft teilnehmen läßt. Es ist ein Rundumkulturprogramm, das keine Wünsche offen läßt: Neben Besichtigungen historischer Bauwerke, Industriekultur und Ergebnissen des Strukturwandels werden auch soziologische und ökologische Aspekte behandelt. Immer liegen am Wegesrand Burgen, Schlösser oder neue moderne Bauten, die ins Staunen versetzen. Dazu kommen wirklich nette Leute, die alle sehr aufgeschlossen sind. Die Touren sind auch für ungeübte Radfahrer relativ gut zu bewältigen, da die Besichtigungen reichlich Pausen bieten, dazu kommt der unschlagbare Unkostenbeitrag von 12,- Euro pro Person (für Naturfreunde 3,-Euro).
Nachstehend kann das PDF-Programm für die Ruhrtouren und die Touren zur Renaturierung der Emscher runtergeladen werden.

Exemplarisch stelle ich Euch hier eine Tour von Herne nach Dortmund vor:
Akademie Mont Cenis (Stadt der Zukunft – ganz unter Glas): Sitz der Fortbildungsakademie des dt. Innenministeriums. Bis 1978 wurde hier fast 100 Jahre Kohle abgebaut, die Zeche wurde danach jedoch abgebrochen. Entstanden ist hier ein Wohn- und Bildungsprojekt, das energetisch völlig autark ist. Es herrscht im Innern eine gleichbleibende Temperatur, die Energie liefert ausschliesslich die Sonne. Der Park um Mont Cenis ist nicht ein importiertes Forum Romanum, sondern eine bewußte Gestaltung mit Elementen des Schwerindustriezeitalters. Die Ähnlichkeit mit antiken Ruinen und die Ehrfurcht davor ist vorhanden und sicherlich gewollt.
Siedlung Teutoburgia: Die Zeche Teutoburgia wurde 1925 wegen Unwirtschaftlichkeit stillgelegt.
Als Werkssiedlung für die Zeche Teutoburgia zwischen 1909 und 1923 gebaut, schien die Zukunft ähnlich trist wie die der bereits 1925 stillgelegten Zeche. 1988 begann die VEBA, die Siedlung in Schuss zu bringen und die Fassaden detailgetreu zu rekonstruieren. 1998 erstrahlten die Häuser mit ihren rund 530 Wohneinheiten im neuen Glanz. Teutoburgia hat den Aufstieg zur Villengegend geschafft.
- Kunstwald Teutoburgia: Auf dem Hauptplatz dehnt sich neben einer alten Platanenreihe eine mit Wegen durchschnittene Grünfläche aus, eine Art Blumenbeet. Im „klingenden Duftgarten“ verströmen Minze, Kamille, Lavendel und heimische Wildstauden einen angenehmen Geruch. Zum optischen und olfaktorischen Erlebnis kommt noch ein akustisches: Aus vier Holzpodesten erklingt sphärische Musik, die „Windmelodie aus der Tiefe“.
Das Foto zeigt einen Wanderer, der eine Mauer überschreitet. Sinnbild für den Aufbruch der Region.
Zeche und Gewerbepark Erin: Von 1867-1983 förderte diese Zeche, ihr Name rührt vom Gründer, der irischer Landsmann war, ERIN ist die lateinisierte Form von Irland. Zu der Zeche gehört heute eine renaturierte Landschaft mit einem Gewerbepark und es vermittelt den Eindruck von harmonischem Miteinander. Die Aufgabenstellung für Harmonie von Wachstum, Kapitalismus und der Natur bleibt weiter aktuell.
Zeche Zollern II (schönste Zeche des Ruhrgebietes, das ist wieder was für Iris)Prunkvolle Backsteinfassaden und opulente Giebel mit Zinnenkranz und Ecktürmchen rund um den grünen Ehrenhof erinnern auf den ersten Blick eher an eine Adelsresidenz als an eine Schachtanlage, auf der Kohle gefördert wurde. Genau dies war Teil der Bauidee. Heute ist das „Schloss der Arbeit“ im Westen Dortmunds zweifellos eines der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland. Kaum vorstellbar, dass der Bau in den 60er Jahren für den Bau einer Schnellstrasse abgerissen werden sollte. Eindrucksvoll das Konzept der Anlage, sowie ein Jugendstiltor (war mal auf einer Briefmarke). Der Erhalt von Zeche Zollern markiert den Startschuss für die Denkmalpflege der Industriekultur in Deutschland.Das Haus Bodelschwingh ist ein Wasserschloss und wurde im 13. Jahrhundert von der Familie von Bodelschwingh errichtet und befindet sich bis heute im ursprünglichen Familienbesitz.Das Schloss Bodelschwingh ist neben dem Wasserschloss Haus Dellwig und dem Wasserschloss Haus Rodenberg die größte und bedeutendste Wasserburg in Dortmund. Die gesamte Schlossanlage ruht auf Eichenholzpfählen.
Kokerei Hansa (Führung: ein Highlight der Industriekultur): Die Kokerei besteht hauptsächlich aus dem Bestand von 1928 und der besondere Reiz liegt in der Ökologie, verschiedene, auch geschützte Pflanzen siedeln sich hier an. Ein gefluteter Lagerraum mutiert zum Feuchtbiotop.