Radiotipps Karwoche 2013 – Musik jenseits der Passionen

Die Karwoche beschert uns wieder eine Überfülle an wahrscheinlich fantastischen Sendungen. Damit die Übersichtlichkeit nicht leidet, teile ich die Radiotipps auf 3 Seiten auf. Hier stelle ich erst einmal die Radiosendungen jenseits von Passion vor. Die Sendungen mit Passionsmusik, vor allem natürlich die großen Passionen von Johann Sebbastian Bach,aber auch unbekanntere Werke, kommen auf einem zweiten Seite. Zuletzt greife ich noch einmal explizit die Sendungen der BBC rund um Gardiners Bach Marathon auf. Sie verdienen eine eigene Vorstellung.

.

25.3.

.
NL Radio4 (Niederlande)
20.00 – 23.00
Johann Sebastian Bach – Missa in F BWV 233
Johann Sebastian Bach – Oster-Oratorium BWV 249

Amaryllis Dieltiens / Ilse Eerens Sopraan
Michael Chance, Altus
Thomas Walker, Tenor
David Wilson-Johnson, Bas
Orkest van de Achttiende Eeuw, Cappella Amsterdam o.l.v. Daniel Reuss
Live vanuit het Muziekgebouw aan ‚t IJ
.
SRF2
20.00 – 22.00
Johann Sebastian Bach: Das wohltemperierte Klavier, Band II
Das Wohltemperierte Klavier von J.S. Bach ist eine Sammlung in zwei Teilen von je 24 Praeludien und Fugen in allen Dur- und Molltonarten.
Es ist das erste Werk, das systematisch alle auf dem Tasteninstrument spielbare Tonarten abhandelt. 1722 ist der erste, rund 20 Jahre später der zweite Band entstanden.
J.S. Bachs Wohltemperiertes Klavier nimmt in der Klavierliteratur eine Sonderstellung ein: Beethoven nannte Bachs Wohltemperiertes Klavier seine musikalische Bibel, Robert Schumann schrieb in einem seiner Briefe, das Wohltemperierte Klavier sei seine Grammatik, und Anton Rubinstein kam zu dem Schluss, dass das Wohltemperierte Klavier die Evangelien für jeden ernsthaften Künstler darstelle, der nach Höherem strebt.
Bach schrieb sein wohltemperiertes Klavier, wie es der Titel sagt, für Clavier, also für Tasteninstrument, was damals Cembalo, Clavichord oder Orgel sein konnte. Das Werk wird auch heute sowohl auf Cembalo als auch auf dem modernem Klavier gespielt. Von Bachs zweitem Band des Wohltemperierten Klaviers stehen sich in der Diskothek je drei Aufnahmen auf modernem Konzertflügel und drei auf historischen Instrumenten gegenüber.
Eva Oertle diskutiert mit dem Cembalisten Jörg-Andreas Bötticher und der Pianistin und Kulturmanagerin Franziska Weber.

Die Sendung kann bereits heruntergeladen werden:

http://www.srf.ch/sendungen/diskothek/johann-sebastian-bach-das-wohltemperierte-klavier-band-ii

.

.

27.3.

.
Ö1
15.05 – 16.00
Apropos Musik
In paradisum
„Ins Paradies mögen die Engel dich geleiten, bei deiner Ankunft die Märtyrer dich empfangen und dich führen in die heilige Stadt Jerusalem“. So die Anfangsworte eines lateinischen Hymnus, der im Mittelalter noch Teil der Sterbeliturgie war, d. h. er wurde am Übergang vom Leben zum Tod gesungen. Im Laufe der Liturgiegeschichte wurde er Teil der Exequien, in der Musik hat er in Requiem-Vertonungen Eingang gefunden. Besonders schöne Musikbeispiele aus der Liturgie der katholischen Totenfeier stammen von Gabriel Fauré, Maurice Duruflé , Luigi Cherubini oder Tomas Luis de Victoria.

.

29.3.

.
Dkultur
20.03 – 22.00
Trauermusiken in Dresden
Johann Friedrich Fasch: Lamento für 2 Oboen, 2 Flöten, Klarinette, Streicher und Basso continuo
Jan Dismas Zelenka: Requiem D-Dur ZWV 46
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Johann Sebastian Bach: Trauerode „Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl“ BWV 198
Claudia Barainsky, Sopran
Anke Vondung, Alt
Virigil Hartinger, Tenor
Christoph Pohl, Bass
Tomislav Lucic, Bariton
Dresdner Kammerchor
Sächsische Staatskapelle Dresden
Leitung: Reinhard Goebel
Semperoper Dresden
Aufzeichnung vom 24.03.2013

Zum Tod Augusts des Starken schrieb der Dresdner Kirchen-Compositeur Jan Dismas Zelenka mit dem Requiem D-Dur 1733 eines seiner bedeutendsten Werke. Johann Sebastian Bach hatte schon 1727 für den Tod von Augusts evangelisch gebliebener Ehefrau Christiane Eberhardine seine Trauerode komponiert – Barockspezialist Reinhard Goebel vereint nun beide Werke mit einer vermutlich für Dresden geschriebenen Instrumentalkomposition Johann Friedrich Faschs.
Wie kaum ein anderer setzt Reinhard Goebel mit seinen Interpretationen immer wieder Maßstäbe auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis. Goebel stand mehr als 30 Jahre lang an der Spitze des von ihm gegründeten Ensembles Musica Antiqua Köln; für sein Wirken wurde er national und international mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen bedacht. Inzwischen musiziert er auch zunehmend mit großen Symphonieorchestern, darunter das DSO Berlin, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und das Gewandhausorchester Leipzig.
Sein besonderes Interesse gilt seit jeher dem barocken Repertoire der Dresdner Hofkapelle – und so kam es 2009 zu einer ersten Begegnung zwischen Goebel und der heutigen Staatskapelle. Diese Zusammenarbeit soll ab 2013 jeweils zu Palmsonntag kontinuierlich fortgesetzt werden.

.

30.3.

.
NL Radio4
19.00 – 23.00
Opera live
Georg Friedrich Handel: Poro, Re dell’Indie
Franco Fagioli (Poro),
Sonia Prina (Erissena),
Kristina Hammarström (Gandarte),
James Gilchrist (Alessandro)
David Wilson-Johnson (Timagene).
Kammerorchester Basel
Leitung: Enrico Onofri.
Aufnahme von 6. Juni 2012 in Basel.
.

Werbung

3 Gedanken zu „Radiotipps Karwoche 2013 – Musik jenseits der Passionen

  1. Volker

    Danke liebe Barbara für deine Bemühung uns wieder mit den Radioprogrammen in der Karwoche zu beglücken. Die Auswahl ist schon sehr gewaltig um die Sendung herauszufiltern, die unbedingt auf die Festplatte gehört..!!

    Lieben Gruß
    Volker

    Like

    Antwort
  2. wolfgang

    Lieber Volker, liebe Blog Freunde aus OWL!

    Karfreitag ist hier in Lucca/Toscana wie überall in Italien Arbeitstag!

    Ich gehe also treu wieder in meine Sprachschule und freue mich aber schon auf die Aufnahmen der Matthäus-Passion, die ich zum Glück dabei habe.

    Vielen Dank an Volker, der mich am Palmsonntag mit der Kantate ‚Himmelskönig, sei willkommen‘ versorgt hat. Pasqua/Ostern wird hier als Folklore zwar großgeschrieben, aber ich merke weniger was von Passion, in all dem Touristentrubel, der zum Glück an meiner Schule vorbeirauscht.
    Es ist großartig, was da aus Deutschen uns Schweizer Sendern Barbara und Volker zusammengestellt haben.
    Mal sehen, was ich auf meiner ‚Reisemaschine‘ empfangen kann.

    Wen aus dem Blog treffe ich eigentlich auf dem Bach-Fest in Detmold? Wie ich gelesen habe, bin ich ja ich in Höxter am 12.4. allein vertreten. Aber Volker und die Seinen kommen doch wohl zum Konzert am 14.-, oder?

    Gesegnete Ostergrüsse

    wünscht Adamo aus Lucca,
    (studente nell‘ scuola di lingua italiano).

    Like

    Antwort
  3. Volker

    Lieber Wolfgang,

    herzlichen Dank für deine Ostergrüße aus „Bella-Italia“ wo es zur Zeit wohl drunter und drüber geht und Du das sicherlich entsprechend mitbekommst..!! Dein Mut dort die Sprach-Lehrgänge zu belegen ist schon genial und wünsche Dir volles Gelingen. In OWL ist das Wetter immer noch als Winter anzusehen und kommen aus dieser Situation einfach nicht heraus aber wir machen das Beste daraus und ignorieren es.

    Ich wünsche Dir schöne Tage in Nord-Italien und ein musisches und bewegendes Osterfest.

    Herzliche Grüße
    Volker

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..