Archiv des Autors: barbara57

John Eliot Gardiner und die Matthäus-Passion in Königslutter


Mittwoch, 15. Juni 2016 im Kaiserdom zu Königslutter

Johann Sebastian Bach

IMG_2373_Dom

Der Kaiserdom in Königslutter (Foto: mb)

Matthäus-Passion

Mitwirkende:
James Gilchrist, Evangelist
Stephan Loges, Jesus
Hannah Morrison, Sopran
Eleanor Minney, Alt
Reginald Mobley, Countertenor
Andrew Tortise, Gareth Treseder, Tenor
Alex Ashworth, Ashley Riches, Jonathan Sells, Bass
Thomaner Nachwuchschor
Thomaner Anwärter
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner

 

Gardiner + Bach + Matthäuspassion

Was soll ich da noch schreiben? Diese drei Begriffe sagen eigentlich alles. Wir erlebten ein unglaublich intensives Konzert. Ich scheue mich eigentlich, diesen Abend Konzert zu nennen, so stark fühlte ich mich in das Geschehen mitten im Kirchenschiff hinein gezogen.

Aber von vorne.

IMG_2371_Kirchenschiff

Die Bühne (Foto: mb)

Die Bühne war wieder in der Mitte des Kirchenschiffes aufgebaut, sodass das Publikum rechts und links davon saß und selbst auf den besten Plätzen zum Teil deutliche Sichteinschränkungen hatten. Einige wenige Plätze gab es auch frontal zum Orchester im Seitenschiff, aber auch dort werden die Säulen die Sicht beschränkt haben. Akustisch war es auch nicht ideal. Die „Turbo“-Turba-Chöre verschwanden dann schon mal wie „Blitze und Donner“ in den Wolken, sprich, manches der sehr filigranen Chöre waren doch etwas verwaschen. Je nachdem, welchem Zuschauerblock die Solisten entgegensangen, waren sie mal intensiver und mal weniger intensiv zu hören. Und manchmal gab es dann auch, je nach unterschiedlichem Schallweg, schwebende Harmonien, die Bach so nicht vorgesehen hatte. Oder hatte er doch? Denn auch das machte für mich einen Teil der Magie dieses Abends aus. Es war kein Konzert, in dem die einzelnen Nummern so gut und so schön wie möglich musiziert wurden, nein, alles war im Schwingen, es wogte hin und her und so entstand etwas jenseits der reinen Schallwellen, was mich zutiefst berührte.

Der Chor und alle Solisten sangen auswendig! Ich denke, das erklärt zum Teil die ungeheure Intensität. Sie hatten das Werk wirklich „in sich“ und konnten es nun „leben“.

Szenenfoto

„Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen“ (Foto: mb)

Dies begann mit dem Evangelisten James Gilchrist, der die Geschichte mit einer solchen Inbrunst erzählte, dass auch mal (gewollt) die Stimme versagte. Er putschte je nach Situation die anderen Mitwirkenden oder wies ihnen mit ganz viel Empfindsamkeit den Weg zur folgenden Musik. Nur eins ließ er nicht zu: unbeteiligt und distanziert zu sein. Ihm gegenüber stand Stephan Loges, der Jesus mit wunderbar warmem Bass sang. Dadurch entstand ein Dialog zwischen beiden Sängern, der fesselte. Überhaupt Dialog: dass das Orchester durchaus kammermusikalisch musiziert und damit einen große Lebendigkeit entstehen lässt, kennen wir von den English Baroque Soloists. Dass Solisten auch im Konzert miteinander agieren, haben wir auch schon gesehen. Aber dass ein Chor, oder wie hier ein Doppelchor sich die Stichworte zusingt, das habe ich so noch nicht gesehen. Dieses Miteinander und aus dem Herzen kommende Musizieren war schon außergewöhnlich. Die Solisten waren durch die Bank weg einfach wunderbar, nun gut mit einer Arie als Ausnahme. Sie haben die Grenzen in alle Richtungen ausgelotet, sei es mit der herzzerreißenden Arie “ Aus Liebe will mein Heiland sterben“ oder dem verzweifelten und auch aggressiven „Gebt mir meinen Jesum wieder“. Da bebte das Dach. Auch wenn ich hier die Solisten nicht einzeln mit ihren Arien vorstelle, möchte ich doch einen Sänger herausstellen. Es ist vielleicht noch bekannt, dass ich nicht gerade bekennender Countertenor-Fan bin. Aber so schön und so zu Herzen gehend wie hier von Reginald Mobley habe ich die Alt-Arien selten gehört. Diesen Namen wird man sich merken müssen. Dem stand auch Eleanor Minney in nichts nach. So intensiv und „gelebt“ habe ich das „Erbarme dich“ noch nie gehört. Dabei dachte ich schon manches Mal, dass es nicht mehr intensiver geht.

Es ist unfassbar, wie John Eliot Gardiner es immer wieder schafft, solche magischen Momente entstehen zu lassen. Besonders die Ausdeutung der Choräle mit der gewaltigen Intensität in alle Richtungen war für mich sehr bewegend. Da bin auch ich als Zuhörer Teil des Ganzen gewesen.

Es war nicht alles perfekt. Aber mir hat es wieder gezeigt, dass mein Credo „Perfektion ist langweilig“ immer noch gilt und Besonderes nur entstehen kann, wenn das Unmögliche gewagt wird. Wir haben wieder eine Sternstunde erleben dürfen. Dafür bin ich zutiefst dankbar.

Und nein, mit Flipflops habe ich niemanden gesehen. Das Publikum war auf meiner Seite auch sehr konzentriert, auf der anderen Seite war das wohl nicht so der Fall. Aber man kann nicht alles haben.

Meine Gedanken, meine Gefühle – ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Seid gegrüßt
Barbara

Werbung

Radio-Tipp: BR Klassik am 21.5.2015 – J. E. Gardiner – Konzert im Herkulessaal mit Berlioz und Schubert


Donnerstag, 21.5.2015

BR-Klassik

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

20.03 – 22.00 Uhr

Live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz – SurroundKonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: John Eliot Gardiner

Solist: Antoine Tamestit, Viola

Hector Berlioz: „Harold en Italie“, op. 16;

Franz Schubert: „Große C-Dur-Symphonie“

Dazwischen:
PausenZeichen *
Robert Jungwirth im Gespräch mit Antoine Tamestit und John Eliot Gardiner
* Als Podcast verfügbar

———————————————————-

Der 72-jährige Dirigent John Eliot Gardiner gehört zu den bahnbrechenden Pionieren der britischen Originalklang-Szene – und entwickelte sich, von Monteverdi und Bach ausgehend, zu einer der profiliertesten und vielseitigsten Musikerpersönlichkeiten unserer Zeit. Zum vierten Mal kommt Gardiner jetzt als Gast zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und präsentiert zwei Schlüsselwerke der romantischen Symphonik nach Beethoven.

So weist Franz Schuberts letzte vollendete Symphonie, die „Große C-Dur-Symphonie“, mit ihrem weit ausgreifenden Duktus und ihrer visionären Größe auf die Symphonik Bruckners voraus. In ganz andere, geradezu fantastische Klangwelten führt zu Beginn des Abends „Harold en Italie“ von Hector Berlioz. Zu seiner viersätzigen Programm-Symphonie mit obligater Viola ließ sich Berlioz von Lord Byrons Versepos „Ritter Harolds Pilgerfahrt“ inspirieren – mit dem gebrochenen Titelhelden, seinem Lebensüberdruss und seinen Weltflucht-Gedanken konnte sich der Komponist gut identifizieren.

Sein Alter Ego Harold vertraute Berlioz einer isolierten Bratschen-Stimme an, die bei dem französischen ARD-Preisträger Antoine Tamestit in besten Händen ist. Und schließlich hat Gardiner mit dem von ihm gegründeten Orchestre Révolutionnaire et Romantique auf Originalinstrumenten epochale Berlioz-Aufnahmen produziert.

 http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/sendung-902444.html

 Programmtextheft:

http://www.br.de/radio/br-klassik/sendungen/br-symphonieorchester/pdf-konzert-14-15-abo-b-3-gardiner100.html

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik vom 04.03.2015. bis 06.03.2015


Hallo zusammen,

sprechen kann ich immer noch nicht, aber wenigstens wieder kurz am Computer sitzen. Deshalb kommen auch wieder ein paar wenige Radiotipps.

Eine schöne Woche

Barbara

————————————————————————————-

Radio-Sendungen Klassische Musik

     Radio-Sendungen Klassische Musik

Mitwoch, 4.3.2015

rbb kulturradio

20.04 – 21.00

ALTE MUSIK SPEZIAL

William Byrd
Katholische Kirchenmusik im Geheimen

William Byrd war einer der bedeutendsten englischen Komponisten des elisabethanischen Zeitalters. Als bekennender Katholik allerdings sah er sich im streng anglikanischen Umfeld dazu gezwungen, seine Kirchenmusik im Geheimen aufzuführen. Diese Undercover-Messen und -Motetten weisen eine ganz eigene Faszination auf.

Donnerstag5.3.2015

Ö1 kulturradio 

19.30 – 21.00 Uhr

Stimmen hören

mit Chris Tina Tengel.

„Wie die Alten sungen“ – Johann Sebastian Bach unter der Leitung von Karl Ristenpart, Karl Münchinger und Karl Richter

„Karl Richter und Johann Sebastian Bach“ – das ist eine „Marke“ bis heute. Der Organist, Chorleiter, Dirigent, mit Stützpunkt München – Instrumentalspiel: noch nicht auf „Originalinstrumenten“, Gesang: noch nicht vibratolos, ein Musizieren aus großer Tradition und vollem Herzen.

Nicht, dass sich die Moden plötzlich ändern würden und Harnoncourt, Leonhardt, Gardiner oder Herreweghe nicht mehr zählten: Aber aus dem Archiv des Senders RIAS Berlin wurde soeben ein Karl Richters Aufnahmen noch vorangegangener Bach-Kantaten-Zyklus unter der Leitung von Karl Ristenpart entrissen – mit zeittypisch-prominenter Sängerbesetzung: Agnes Giebel, Dietrich Fischer-Dieskau, Helmut Krebs … und in erster Abkehr vom romantisch verdickten „symphonischen“ Bach-Klang.

Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstags wäre außerdem an den (auch mit den Wiener Philharmonikern dokumentierten) Gründer und Leiter des Stuttgarter Kammerorchesters, Karl Münchinger, zu erinnern. Karl Münchingers Einspielungen etwa der Bach-Passionen (mit Wunderlich und Prey, Ameling und Pears) hatten rund um 1960 Vorbildwirkung: mit reduziertem Instrumental-Korpus, Knabenstimmen im Chor, historisch korrekter Verteilung der Mitwirkenden im Raum.

Freitag, 6.3.2015

rbb kulturradio

18.04 – 18.50 Uhr

ALTE MUSIK

„Freitagsoratorium“ (3/6)
Heinrich Schütz

Bernhard Schrammek

Drei Passionen sowie eine Vertonung der „Sieben Worte Jesu Christi am Kreuz“ hat Heinrich Schütz hinterlassen. Diese Werke geben einen Einblick in die tiefe Religiosität des Dresdner Hofkapellmeisters und sind Musterbeispiele für die zeitgemäße Musikalisierung biblischer Texte.

————————————————————————————————

Radiotipps mit „Klassischer Musik“ für den Zeitraum vom 16.2.2015 bis 22.2.2015


Eine schöne Woche wünscht allen

Barbara

———————————————————–

images

16.2.2015

Ö1http://oe1.orf.at/

10.05 Uhr  – 11.35 Uhr

Das Vokalensemble Calmus präsentiert Werke aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Aufgenommen beim Psalm-Festival am 17. April 2014 in der Helmut-List-Halle, Graz. Präsentation: Franz Josef Kerstinger

Dass man im 16. und 17. Jahrhundert zu feiern wusste, das hat das fünfkehlige Vokalensemble Calmus beim Psalm-Festival 2014 unter Beweis gestellt und das Publikum in der Grazer Helmut-List-Halle mit ausgewählten vokalen Kostbarkeiten zu begeistern gewusst.
Etwa, wenn einen die Frühlingsgefühle zum Tanzen und Springen verleiten, wie Morley, Schütz oder Hassler zu vertonen wussten. Banchieri, Lasso oder Schein wieder widmen sich dem Genuss des Weines und den Auswirkungen, wenn man diesen Genuss etwas übertreibt.
„A b’soffene G’schicht“ scheint der „Galgenlieder“-Zyklus von Harald Banter zu sein, den der deutsche Komponist, Arrangeur und Musikproduzent dem Leipziger Vokalensemble auf den Leib geschrieben hat.

Programm

Calmus, Leipzig. Der Wein, der schmeckt mir also wohl
T. Morley: Now is the month of maying
H. Schütz: O primavera / O dolcezze Feritevi
H. L. Hassler: Tanzen und Springen
C. Janequin: Les chants des oyseaux
O. di Lasso: Das Fastnachtsspiel von den Nasen
A.Banchieri: Il Festino nella sera del giovedi grasso
O. di Lasso: Ein guter Wein ist lobenswert; Der Wein der schmeckt mir also wohl
Joh. H. Schein: Frischauf, ihr Klosterbruder mein; So da, mein liebes Bruderlein
Harald Banter: Die Galgenlieder von Christian Morgenstern u.a.

18.2.2015

SRF2 /  http://www.srf.ch/radio-srf-2-kultur

13:45 – 15.00 Uhr

Concerto

Oboenklänge mit Xenia Löffler und der Batzberger Hofkapelle

Georg Friedrich Händel: Oboenkonzert g-Moll HWV 287
Johann Pfeiffer: Orchestersuite G-dur
Georg Friedrich Händel: Konzert für Oboe, Fagott und Orchester g-Moll
Johann Georg Pisendel: Sinfonie B-Dur
Christoph Förster: Oboenkonzert c-Moll

Xenia Löffler, Oboe
Katrin Lazar, Fagott
Batzberger Hofkapelle

———————————————————————–

Ö1 / http://oe1.orf.at/

15.05 – 16.00 Uhr

Apropos Musi

mit Renate Burtscher
Farbenspiele mit Halbtonschritten. Chromatisierung in der Musik.

Um harte, schwere Gänge kreist die Sendung in Aufwärts- und Abwärtsbewegung.
Die Affektenlehre in der Renaissance und im Barock kannte dafür die Figur des „passus duriusculus“, er wurde angewendet, um Schmerz, Leid und Trauer auszudrücken. Beispiele von Claude le Jeune, Gesualdo, Schütz bis Mozart und Reger.

————————————————————————

22.2.2015

SWR2 / http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/otnbb1/index.html

15.05 – 17.00 Uhr

Rudolf Lutz

Dagmar Munck im Gespräch mit dem spiritus rector der St. Galler Bachstiftung

Die St. Galler Bachstiftung hat sich mit monatlich einer neuen Bachkantate einen Namen musiziert. In hervorragender Interpretation sind die entsprechenden Resultate auch auf CD bzw. DVD zu hören. Dafür hat Rudolf Lutz 2006 Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung gegründet. Außerdem hat er sich ein ständiges Ensemble von Solisten aufgebaut – in Zusammenarbeit mit anderen Musikern. Der Schweizer Unruhegeist ist nicht nur langjähriger Organist an der evangelischen Stadtkirche St. Laurenzen in St. Gallen, sondern auch ein international gefragter Cembalist, Dirigent und ein begnadeter Improvisator bzw. Spezialist für historische Improvisationspraxis: Letzteres unterrichtet er auch an der „Schola Cantorum Basiliensis“.

————————————————————————————————————–

Außerhalb der Radio-Sendungen ein

Video der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Diese Dokumentation stellt die J. S. Bach-Stiftung St. Gallen vor. Zu Wort kommt unter anderen der Dirigent Rudolf Lutz. Unter http://www.youtube.com/bachstiftung finden Sie auch die Version mit den Interview-Einspielungen in Schriftsprache.

————————————————————————————————————

  • Kategorie

Deutschlandfunk überträgt am 6. Februar 2015 „Die Wein-Kantate“ Uraufführung von Rudolf Lutz – Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen!


Liebe Bach-Freunde ( innen ),

heute Abend gibt es auf Deutschlandradio Kultur ein Konzert mit Bach-Kantaten und einer Eigenkomposition von Rudolf Lutz (Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen) „Die Weinkantate“..!!

KONZERT | Sendung am 06.02.2015 um 20:03 Uhr

Link zum Deutschland-Radio Kultur:

http://www.deutschlandradiokultur.de/alte-musik-bach-und-bacchus.1091.de.html?dram:article_id=309332

Protestantische Kirche, Kirchheim a.d. Weinstraße

Aufzeichnung vom 11.01.2015

Johann Sebastian Bach

Kantate „Die Elenden sollen essen“ BWV 75

Rudolf Lutz

Weinkantate „Bach in Kirchheim“ (Uraufführung)

Johann Sebastian Bach

Kantate „Schweigt stille, plaudert nicht“ BWV 211

Kirchheimer VokalConsort

Kirchheimer BachConsort

Leitung: Rudolf Lutz

Bach und Bacchus

————————————————————

ALTE MUSIKBach und Bacchus

Aufzeichnung aus Kirchheim a.d. Weinstraße

Der Schweizer Dirigent und Komponist Rudolf Lutz (Hans-Peter Schiess)
Der Schweizer Dirigent und Komponist Rudolf Lutz (Hans-Peter Schiess)

Der große Johann Sebastian Bach trank gern Wein – doch nur dem Kaffee hat er eine Kantate gewidmet. Jetzt wurde in Kirchheim an der Weinstraße im Rahmen eines kleinen Festivals, das der Alten Musik gewidmet ist, endlich eine Weinkantate uraufgeführt. Sie stammt allerdings nicht von Bach.

Um diese schmerzliche Lücke fast 265 Jahre nach dem Tod „des Gotts der Musik“ nun endlich zu schließen, haben sich der Komponist Rudolf Lutz und Dominik Wörner, der künstlerische Leiter des Kirchheimer Konzertwinters, begeistert zu dem Vorhaben bereit erklärt, eine Weinkantate im Stile von Johann Sebastian Bach zu komponieren und zur Aufführung zu bringen. Dieses Projekt erhielt am 10. und 11. Januar im Rahmen des Kirchheimer Konzertwinters seine erste öffentliche klangliche Realisation.

Der vielseitige Schweizer Musiker Rudolf Lutz ist heute in erster Linie als Dirigent und Komponist tätig. Er wirkte 25 Jahre als Dozent für Improvisation an der Schola Cantorum Basiliensis und für Generalbass an der HSM Basel sowie 40 Jahre als Organist an der Ev.Stadtkirche St.Laurenzen in St. Gallen. Von 1986 bis 2010 leitete er den Bach-Chor St. Gallen und das St. Galler Kammerensemble. 2006 wurde er zum künstlerischen Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen berufen mit der Zielsetzung, in rund 25 Jahren das gesamte Vokalwerk Bachs aufzuführen und auf Tonträger einzuspielen.

Das Programmheft zum Nachlesen

Kirchheim a.d. Weinstraße, Protestantische Kirche

Aufzeichnung vom 11. Januar 2015

Radio-Sendungen mit Musik zu Weihnachten vom 22.12. bis 26.12.2014


Hallo zusammen,

rund um Weihnachten ist das Radioprogramm wieder übervoll mit schönen Sendungen. Ein paar habe ich herausgesucht.

Wem das nicht genug ist, dem empfehle ich noch einmal folgende Seite, die jede Woche eine sehr gute Übersicht über Sendungen mit Barockmusik im europäischen Raum gibt:

http://www.saladelcembalo.org/radio.php

Schönes Hören, Frohe Weihnachten

Barbara

—————————————————————————————

J.S. Bach - Weihnachtsoratorium Frauenkirche Dresden

                                                             J.S. Bach – Weihnachtsoratorium Frauenkirche Dresden

Montag, 22.12.2014

SRF2

20.00 – 22.00 Uhr

Diskothek

A. Vivaldi: Konzert für 2 Violinen und J.S. Bach: Orgelkonzert

Antonio Vivaldi war mit seinen Kompositionen wegweisend für die Entwicklung des Instrumentalkonzerts. In seiner Sammlung Lestro Armonico, die 1711 in Amsterdam im Druck erschienen, finden sich 12 Konzerte für 1, 2 oder 4 Violinen, u.a. sein Konzert a-Moll, RV 522.

Die Konzerte waren so erfolgreich, dass sie bald auch in Paris und in London im Druck erschienen. Auch Johann Sebastian Bach hat den Estro Armonico kennengelernt, wahrscheinlich durch seinen Schüler, den Weimarer Prinzen Johann Ernst. Bach war fasziniert von der Kompositionskunst seines italienischen Kollegen und hat gleich einige der Konzerte für Orgel umgeschrieben, u.a. auch das a-Moll Konzert.

In der Diskothek stehen sich nun vier Aufnahmen von Vivaldis Original und vier Interpretationen von Bachs Orgelkonzert gegenüber. Gäste von Eva Oertle sind der Organist Tobias Willi und der Cembalist und Organist Jörg-Andreas Bötticher.

SR2

20.04 – 22.30 Uhr

wie 18.12.

Konzert aus Barcelona

Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium für Soli, Chor und Orchester BWV 248

Katherine Watson, Sopran
Damien Guillon, Countertenor
Julien Prégardien Tenor
Matthew Brook, Bass
Palau de la Música Katalanischer Kammerchor
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset

Aufnahme vom 18. Dezember 2014 im Palau de la Música Catalana in Barcelona

Mittwoch, 24.12.2014

Dkultur

21.00 – 23.00 Uhr

Quartett der Kritiker – zu Gast im Deutschlandradio Kultur

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248
Ingeborg Allihn, freie Publizistin
Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Albrecht Thiemann, Opernwelt
Rainer Wagner, freier Publizist
Moderation: Olaf Wilhelmer

Jakob-Kemenate Braunschweig
Aufzeichnung vom 21.12.2014

NDR

22.00 – 0.00 Uhr

Weihnachtskonzert in der Tradition der englischen Carols

Weihnachtskonzert

In der Tradition der englischen Carols

Werke von Adrian Peacock, Herbert Howells,

Peter Wishart, Francisco Guerrero, Richard

Pygott, William Byrd, Orlando di Lasso, Francis

Poulenc, Ralph Vaughan Williams, Gustav Holst,

Peter Warlock, Bob Chilcott und Will Todd

Kammerchor “Tenebrae” / Ltg.: Nigel Short

Aufzeichnung vom 7. Dezember 2014 in der Klosterkirche Malgarten in Bramsche

Freitag, 26.12.2014

MDR Figaro

19.30 – 22.00 Uhr

Heinrich Schütz: Weihnachtshistorie SWV 435

Gerlinde Sämann, Sopran; Stefan Kunath, Altus; Georg Poplutz, Tenor; Tobias Mäthger, Tenor; Cenek Svoboda, Tenor; Felix Schwandtke, Bass; Martin Schicketanz, Bass; Geogr Preißler, Bass

Dresdner Kammerchor, Dresdner Barockorchester,

Leitung: Hans-Christian Rademann

 

————————————————————————–

Radio- Fernseh-Sendungen mit Klassischer Musik für den Zeitraum vom 18.12.2014 bis 06.01.2015


Hallo zusammen,

Weihnachten heißt für Musikfreunde vor allem Weihnachtsoratorium. Die deutschen Radiosender haben es eigentlich wieder alle im Programm. Die meisten Aufnahmen kennen wir, jeder hat sicher seinen Favoriten dabei. Neu sind natürlich die Live-Übertragungen aus Barcelona und Braunschweig sowie beim Hessischen Rundfunk eine CD, die im letzten Jahr neu erschienen ist, die dieses Jahr bei mir nicht aus dem CD-Spieler kommt. Spannend hier vor allem, wie exzellent ein englischer Studentenchor dieses Werk bewältigt (sie haben in den der Aufnahme vorangegangenen Konzerten die Kantaten 1 bis 3 auswendig gesungen!) und dass auch ein Countertenor von der Klasse eines Iestyn Davies die so weibliche Rolle ausfüllen kann. Dazu kommt noch mit James Gilchrist einer der derzeit besten Evangelisten.

Auch das Fernsehen ist wieder dabei. Beim Bayrischen Rundfunk heißt es „Alle Jahre wieder“ mit der Aufnahme von 2010  unter Peter Dijkstra, deren einzelne Kantaten auch im Internet zu sehen sind.

3sat sendet an 5 Tagen jeweils eine (bzw. zwei) Kantate und eine Einführung dazu.

Mit so viel schöner Musik wünsche ich Euch Frohe Weihnachten

Barbara

———————————————————————-

Radio-Sendungen:

18.12.2014

Catalunya Música – (Spanien)

Link: http://www.catmusica.cat/index_cm.htm

19.30  Uhr GMT (In Spanien ist wie in Deutschland die MEZ maßgebend)

Bach’s ‚Christmas Oratorio‘ with Watson, Guillon, Prégardien and Brook from Barcelona

BACH:

From Christmas Oratorio:

‚Jauchzet, frohlocket! auf, preiset die Tage!‘, Cantata No 1.

‚Hirten in derselben Gegend‘, Cantata No. 2.

‚Herrscher des Himmels‘, Cantata No. 3.

‚Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben‘, Cantata No 6.

Katherine Watson, soprano,

Damien Guillon, countertenor. Julian Prégardien, tenor, Matthew Brook, bass, the Palau de la Música Catalana Chamber Choir Les Talens Lyriques conducted by Christophe Rousset perform:

—————————————————————-

21.12.2014

NDR

17.00 – 20.00 Uhr

Weihnachtsoratorium

Von Johann Sebastian Bach BWV 248, Teile 1-4

Yetzabel Arias Fernandez, Sopran

Maarten Engeltjes, Alt

Tilman Lichdi, Tenor

Klaus Mertens, Bass

Amsterdamer Barockorchester und Chor

Ltg.: Ton Koopman

Live aus der St. Martinikirche Braunschweig

—————————————————————————-

24.12.2014

NDR kultur

17.30 – 19.00 Uhr

Weihnachtsoratorium

Für Soli, Chor und Orchester BWV 248

Teile 1 – 3 von Johann Sebastian Bach

Paul Bernewitz und Friedrich Praetorius, Sopran

(Thomaner) / Ingeborg Danz, Alt

Christoph Genz, Tenor (Arien)

Martin Petzold, Tenor (Evangelist)

Panajotis Iconomou, Bass / Thomanerchor

Leipzig

Gewandhausorchester Leipzig

Ltg.: Georg Christoph Biller

——————————————————————————

Sendungen am: 25.12.2014

HR2

15.00 – 17.00 Uhr

Bachs „Weihnachtsoratorium“ (Kantaten 1-3) Katherine Watson, Sopran   Iestyn Davies, Countertenor James Gilchrist, Tenor Matthew Brook, Bass Choir of Trinity College Cambridge Orchestra of the Age of Enlightenment Leitung: Stephen Layton Das Bach’sche Weihnachtsoratorium gehört für viele Menschen zum festen Bestandteil des Weihnachtsfests wie der Kirchgang, der Tannenbaum oder die Krippe. Und die Hörer von hr2-kultur dürfen damit rechnen, dass ihnen das Bach-Werk in exzellenten Interpretationen angeboten wird. In diesem Jahr ist es eine Aufnahme mit einem hochkarätig besetzten Solistenquartett, dem Chor des Trinity College in Cambridge und dem Orchestra of the Age of Enlightenment unter der Leitung von Stephen Layton. In der Weihnachtszeit 1734/35 wurde Bachs Zyklus in der Leipziger Nikolaikirche und in der Thomaskirche unter Bachs Leitung uraufgeführt. Die sechs Kantaten waren ursprünglich für die sechs Gottesdienste am Ersten und Zweiten Weihnachtsfeiertag, am Sonntag nach Weihnachten, an Neujahr, am Sonntag nach Neujahr und am Dreikönigstag bestimmt. Mittlerweile ist das Weihnachtsoratorium Bachs beliebtestes und meistaufgeführte geistliche Werk. Häufig wird das Weihnachtsoratorium heutzutage in zwei Teilen aufgeführt. So sind auch in diesem Jahr die Kantaten 1 bis 3 am Ersten (15.00 Uhr) und die Kantaten 4 bis 6 am Zweiten Weihnachtstag (15.05 Uhr) zu hören.

 WDR3

16.05 – 17.45 Uhr

Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium, BWV 248, Kantaten 1 bis 3; Christine Schäfer, Sopran; Bernarda Fink, Alt; Werner Güra, Tenor; Gerald Finley, Bass; Arnold Schoenberg Chor Wien; Concentus Musicus Wien, Leitung: Nikolaus Harnoncourt

rbb kulturradio

17.04 – 19.00 Uhr

WEIHNACHTSORATORIUM

Johann Sebastian Bach Weihnachts-Oratorium, BWV 248

Kantate 1: Jauchzet, frohlocket, auf preiset die Tage Kantate 2: Und es waren Hirten in derselben Gegend Kantate 3: Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen Christine Schäfer, Sopran Bernarda Fink, Alt Werner Güra, Tenor Gerald Finley, Bass Arnold-Schönberg-Chor, Wien Concentus musicus Wien Nikolaus Harnoncourt

NDR kultur

17.30 – 19.00 Uhr

Weihnachtsoratorium

Für Soli, Chor und Orchester BWV 248

Teile 4 – 6 von Johann Sebastian Bach

Tilman Lichdi, Evangelist

Balthasar-Neumann-Chor mit Solisten

Balthasar-Neumann-Ensemble

Ltg.: Thomas Hengelbrock

Aufzeichnung vom 7. Dezember 2012 in der Laeiszhalle Hamburg

 BR-Klassik

20.05 – 22.30 Uhr

Johann Sebastian Bach: „Weihnachtsoratorium“, BWV 248

Rahel Harnisch, Sopran; Anke Vondung, Alt; Maximilian Schmitt, Tenor; Christian Immler, Bass; Max Hanft, Orgel; Chor des Bayerischen Rundfunks; Akademie für Alte Musik Berlin: Peter Dijkstra

Deutschlandradio kultur

20.00 Uhr

Festival Soli Deo Gloria St. Martini Braunschweig Aufzeichnung vom 21.12.2014

Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten I-IV Yetzabel Arias Fernandez, Sopran Maarten Engeltjes, Alt Tilman Lichdi, Tenor Klaus Mertens, Bass Amsterdam Baroque Choir Amsterdam Baroque Orchestra Leitung: Ton Koopman

26.12.2014

HR2

15.00 – 17.00 Uhr

Bachs „Weihnachtsoratorium“ (Kantaten 4-6) Katherine Watson, Sopran   Iestyn Davies, Countertenor James Gilchrist, Tenor Matthew Brook, Bass Choir of Trinity College Cambridge Orchestra of the Age of Enlightenment Leitung: Stephen Layton

rbb kulturradio

17.04 – 19.00 Uhr

WEIHNACHTSORATORIUM

Johann Sebastian Bach Weihnachts-Oratorium, BWV 248

4. Teil: Am Neujahrstage 5. Teil: Am Sonntag nach Neujahr 6. Teil: Am Fest der Erscheinung Christi Christine Schäfer, Sopran Bernarda Fink, Alt Werner Güra, Tenor Christian Gerhaher, Bass Arnold Schoenberg Chor Concentus Musicus Wien Nikolaus Harnoncourt

————————————————————————————————————————————

Weihnachtsoratorium

                                              Weihnachtsoratorium in der Frauenkirche

Weihnachtsoratorium und Klassik im Fernsehen

Es gibt ein absolutes Highlight im Fernsehen: Sir John Eliot Gardiner in Versailles. Mit einem Konzert, dass es auch als Hörversion als günstigen Download auf seiner Website gibt.

Wer das diesjährige Adventskonzert aus Dresden genossen hat, wird sich über die Sendung mit Elina Garanca freuen.

21.12.2014

ArteTV

18.30 – 19.15 Uhr

Geistliche Lieder mit Elina Garanca

Ob lyrisch und getragen, kraftvoll oder in perlenden Koloraturen – ihre einzigartige Stimme wird von Presse und Publikum gleichermaßen gefeiert: Die lettische Mezzosopranistin Elina Garanca zählt längst zu den ganz großen Stars der Klassikszene. Für ARTE singt sie im Weihnachtsprogramm geistliche Lieder in der Begleitung der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern.

Ihre sensationelle Stimme macht Elina Garanca zu einem der ganz großen Stars der Musikwelt. Nach ihrem Debüt an der Met titelte die „New York Sun“: „Elina Garanca besitzt einfach alles: Musikalität, Technik, Stimme, Selbstvertrauen, Intelligenz, Wandlungsfähigkeit und das Aussehen eines Filmstars.“ Bei ARTE war sie zuletzt diesen Sommer in „Carmen“ aus der Arena di Verona zu erleben.

Ihr neues Album, das die Künstlerin im Herbst dieses Jahres unter dem Titel „Meditation“ mit der Deutschen Radio Philharmonie in Saarbrücken eingespielt hat, beweist dies einmal mehr. Es zeigt sie von einer bislang eher unbekannten Seite, denn Elina Garanca widmet sich Stücken aus vorwiegend sakralem Repertoire.

Zusammen mit der Deutschen Radio Philharmonie und deren Chefdirigenten Karel Mark Chichon interpretiert sie diese geistlichen Lieder, unter anderem das „Agnus Dei“ von Georges Bizet, „O Divine Redeemer“ von Charles Gounod und das „Ave Maria“ von Pietro Mascagni auf ihre unnachahmliche Art mit glockenklar schwebender Stimme.

Wiederholung am Dienstag, 23.12.2014 um 5:05 Uhr

Wiederholung am Montag, 29.12.2014 um 5:10 Uhr

————————————————————————-

24.12.2014

TV – ARTE TV

18.25 – 19.10 Uhr

Sir John Eliot Gardiner dirigiert G.F. Händel in Versailles

Alle zwei Jahre wird im Schloss von Versailles ein Musikfestival veranstaltet, in dessen Mittelpunkt ein großer Komponist des Barocks gestellt wird. Dieses Jahr war es Georg Friedrich Händel (1685- 1759). Höhepunkt des Festivals: das Konzert der English Baroque Soloists und dem Monteverdi Choir unter der musikalischen Leitung von Sir John Eliot Gardiner

Alle zwei Jahre wird im Schloss von Versailles ein Barockmusik-Festival veranstaltet, in dessen Mittelpunkt jeweils ein großer Komponist der Epoche gestellt wird. Dieses Jahr war es Georg Friedrich Händel (1685- 1759). Höhepunkt des Festivals war ein Konzert in der prachtvollen Schlosskapelle mit den English Baroque Soloists und dem Monteverdi Choir unter der musikalischen Leitung von Sir John Eliot Gardiner.

Die bis heute fast im Originalzustand erhaltene Kapelle war das letzte große Bauvorhaben des Sonnenkönigs Ludwig XIV. in Versailles. Sie wurde erst 1710 eingeweiht – fünf Jahre vor dem Tod des Monarchen. In dem Gotteshaus mit seinem prächtigen farbigen Marmorboden interpretieren die Musiker und Choristen Händels „Dixit Dominus“.

Der junge Händel, der aus Sachsen stammte, aber später die englische Staatsbürgerschaft annahm, komponierte das Werk 1707 während eines Aufenthalts in Italien, wo er die Musik des Landes kennen und lieben gelernt hatte. Das opernhafte „Dixit Dominus“ ist so auch typisch für die italienische Sakralmusik jener Zeit.

Die Musik des Barock liebte John Eliot Gardiner schon in jungen Jahren. Mit seinen Einspielungen und Aufführungen alter Musik feiert der britische Pultstar weltweit Triumphe. Mit Interpretationen von Händel, Mozart, Bach und Schumann hat er sich der deutschen Musiktradition verschrieben und wurde dafür 2005 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Zu den großen Leistungen des Barockspezialisten gehörte 1968 die Gründung des Monteverdi Orchestra. Hinzu kamen weitere Gründungen von Orchestern, die auf historischen Instrumenten spielten, darunter das Orchestre Révolutionnaire et Romantique. Der Monteverdi Choir bemühte sich wie die English Baroque Soloists erstmals, Händels lange in Vergessenheit geratene oder auf nicht authentische Weise aufgeführte Musik originalgetreu zu interpretieren.

Wiederholung am Donnerstag, 25.12. um 5:10 Uhr

Wiederholung am Mittwoch, 31.12. um 5:15 Uhr

——————————————————————-

24.12.2014

MDR – Fernsehen

23.00 – 0.45 Uhr

Johann Sebastian Bach – Weihnachtsoratorium

Kantaten 1-3 und 6

Zum 800. Jubiläumsjahr von Thomanerchor, Thomasschule und Thomaskirche erfreute der MDR seine Zuschauer mit einer Neuaufzeichnung des Weihnachtsoratoriums. Der Thomaskantor komponierte es in einer glücklichen Phase seines Lebens, in der einer seiner früheren Weggefährten Rektor der Thomasschule geworden war. Er verbesserte Bachs Lebens- und Arbeitsbedingungen, die in Leipzig nicht immer zu seiner Zufriedenheit waren. Er schlichtete den Streit mit den Ratsherren, die Bachs Kirchenmusik oft als „zu lang und zu opernhaft“ missbilligten und sorgte für ein höheres Einkommen des Kantors. Pläne, die Stadt zu verlassen, gab Bach deshalb wieder auf.

Und so führte er zum Jahreswechsel 1734/35 abwechselnd in der Thomaskirche und in der Nikolaikirche die sechs Kantaten auf. Ob die Leipziger über das neueste Werk ihres Thomaskantors jauchzten und frohlockten, ist nicht überliefert. Nachdem Bachs Werke im 19. Jahrhundert von Felix Mendelssohn Bartholdy aus seinem Dornröschenschlaf erweckt wurden, ist auch das Weihnachtsoratorium aus den Kirchen und Konzertsälen der Welt nicht mehr wegzudenken. In sechs Kantaten, die zu Bachs Zeiten niemals hintereinander aufgeführt wurden, wird die biblische Weihnachtsgeschichte erzählt. Die ersten drei und die sechste Kantate sind, aufgeführt von Gewandhausorchester und Thomanerchor unter der Leitung des 43. Kantors nach Bach, Georg Christoph Biller, zu sehen und zu hören. Aufgezeichnet wurde in der der Leipziger Thomaskirche. Die Solisten: Johannette Zomer, Sopran Bogna Bartosz, Alt Werner Güra, Tenor (Evangelist) Martin Petzold, Tenor (Arien) Klaus Häger, Bass

———————————————————————————-

BR- Bayrisches Fernsehen

25.12.2014

11.00 – 12.25 Uhr

Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, Kantaten I-III

26.12.2014

11.00 – 12.15 Uhr

Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, Kantaten IV-VI

Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt Bachs Weihnachtsoratorium.

Im Dezember 2010 führte der Chor mit Solisten und dem Orchester „Akademie für Alte Musik“, Berlin, einem der besten Ensembles mit historischen Instrumenten, Bachs beliebte Weihnachtsmusik in zwei Konzerten im Herkulessaal der Münchner Residenz auf. Johann Sebastian Bach legte es in sechs Kantaten an, von denen jede für einen bestimmten Feiertag zwischen dem ersten Weihnachtstag und Epiphanias bestimmt ist. Diese Sendung präsentiert die Kantaten 1 bis 3, die von der Geburt Christi, der Verkündigung an die Hirten und der Bestätigung des eingetroffenen Heils berichten. Die Kantaten 4 bis 6 folgen am 26. Dezember 2014.

Eigens für die Fernsehaufnahmen wurde der Herkulessaal mit einem besonderen Lichtkonzept festlich ausgeleuchtet. Die Sendung wird ergänzt durch Aufnahmen von Kunstwerken von Albrecht Dürer und Rembrandt sowie einer neapolitanischen Krippe, die die Ereignisse der Weihnachtszeit darstellt.

Redaktion: Sabine Scharnagl Solist: Rachel Harnisch, Anke Vondung, Maximilian Schmitt, Christian Immler

Online-Video

Die Kantaten I – VI sind hier auf

br-klassik.de

an folgenden Terminen (bis einschließlich 6. Januar 2015)

zu sehen und hören:

Kantate I: ab 30. November 2014 Kantate II: ab 26. Dezember 2014 Kantate III: ab 27. Dezember 2014 Kantate IV: ab 1. Januar 2015 Kantate V: ab 5. Januar 2015 Kantate VI: ab 6. Januar 2015

—————————————————————————–

3sat (Fernsehen)

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248

Die weiteren fünf Konzerte des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach zeigt 3sat am Freitag, 26. Dezember, sowie am Samstag, 27. Dezember, am Donnerstag, 1. Januar 2015, sowie am Dienstag, 6. Januar 2015, jeweils um 9.05 Uhr. Die letzte Folge ist am Dienstag, 6. Januar 2015, um 9.30 Uhr in 3sat zu sehen und zu hören.

25.12.2014 – 9.05 Uhr –  Kantate Nr. 1

26.12.2014 – 9.05 Uhr   –   Kantate Nr. 2

27.12.2014  – 9.05 Uhr –   Kantate Nr. 3

1.1.2015   – 9.05 Uhr –   Kantate Nr. 4

6.1.2015  – 9.05 Uhr –   Kantate Nr. 5+6

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248

Einführende Dokumentation und je eine Kantate Nr. 1

Nikolaikirche Leipzig, 1998

Mit den Solisten Yvonne Naef (Alt), Christoph Prégardien (Tenor)

Klaus Mertens (Bass)

Chor: Thomanerchor

Orchester: Gewandhausorchester Leipzig

Musikalische Leitung: Georg Christoph Biller

Die bekannteste klassische Weihnachtsmusik ist zweifellos das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Der sechsteilige Zyklus beginnt mit der Kantate „Jauchzet, frohlocket“ für den 1. Feiertag, die mit ihrem Eingangschor die festliche Stimmung für jeden Menschen … (ARD/MDR)

Die bekannteste klassische Weihnachtsmusik ist zweifellos das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Der sechsteilige Zyklus beginnt mit der Kantate „Jauchzet, frohlocket“ für den 1. Feiertag, die mit ihrem Eingangschor die festliche Stimmung für jeden Menschen erlebbar macht. Dass Bach als Thomaskantor auch für die Musik in der Nikolaikirche verantwortlich war, ist weniger bekannt. Aus den Schriften geht aber hervor, dass die erste Aufführung dieser Kantate früh in der Nikolaikirche stattfand und erst am Nachmittag in der Thomaskirche wiederholt wurde. So ist auch die Übertragung des Weihnachtsoratoriums aus der Nikolaikirche historisch begründet.

Die sechsteilige Aufzeichnung von „Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BMV 248“ aus dem Jahr 1999 mit dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Thomanerchor wird mit einer Dokumentation eingeleitet. Darin erzählt unter anderen Thomaskantor Georg Christoph Biller von geschichtlichen und musikalischen Erkenntnissen zu Bachs Weihnachtsoratorium.

———————————————————————————————

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik vom 01.12.2014. bis 05.12.2014


Hallo zusammen,

ein wenig Bach, zwei junge Sopranistinnen mit schönen Programmen (je nach persönlichem Geschmack), ein Konzert, welches ich live gehört hatte, auch schon im Sommer gesendet wurde, wo ich aber die Aufnahme, die einen Tag später in London mit dem gleichen Programm, aber anderer Sopranistin entstand, vorziehe, eine erste Einstimmung auf das Weihnachtsoratorium mit einer „Blindverkostung“ und zum Schluss einen wirklichen Leckerbissen – ich denke, das wird eine schöne erste Adventswoche.

Die ich Euch hiermit wünsche

Barbara

Radio-Sendungen Klassische Musik

Radio-Sendungen Klassische Musik

01.12.2014

NDR – Link

20.05 – 22.00 Uhr

Von Bach zu Brahms

Johann Sebastian Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme, Kantate BWV 140 Gloria in excelsis Deo, Kantate BWV 191 Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Johannette Zomer, Sopran Maximilian Schmitt, Tenor Thomas E. Bauer, Bariton NDR Chor Ltg.: Thomas Hengelbrock Aufzeichnung vom 13. Oktober 2011 in der Laeiszhalle Hamburg

Archiv zum Nachhören: http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html ————————————————————————————-

02.12.2014

Musiq3 (Belgien – Link)

19.00 – 22.00 Uhr

Georg Philipp TELEMANN – Concerto grosso „per il Sigr Pisendel“ en sib majeur. Georg Friedrich HAENDEL – Pugneran con noi le stelle (Rodrigo) – Per dar pregio (Rodrigo). Antonio VIVALDI – Concerto pour luth et cordes RV 93. Georg Friedrich HAENDEL – Salve Regina HWV 241. Antonio VIVALDI – Concerto pour violon et cordes en ré mineur RV 242. Antonio VIVALDI – Zefiri, che sussurrate (Ercole). Georg Friedrich HAENDEL – Un pensiero nemico di pace (Il Trionfo del tempo e del Disinganno) Georg Friedrich HAENDEL – Felicissima quest’alma (Apollo e Daphne). Arcangelo CORELLI – Concerto grosso op. 6/11. Il Pomo d’Oro. Georg Friedrich HAENDEL – Tu del ciel ministro eletto (Il Trionfo del tempo e del Disinganno)

Julia Lezhneva, soprano Luca Pianca, luth Il Pomo d’Oro dir. et violon: Dmitry Sinkovski Théâtre Royal de La Monnaie, 3/11/2014

———————————————————————————————————-

MDR figaro – Link

20.05 – 22.00 Uhr

Georg Friedrich Händel: „Let God arise“, Anthem, HWV 256a William Boyce: Solomon, Serenata – u. a. (Lucy Crowe, Sopran) James Gilchrist, Tenor Choir of the Enlightenment, Orchestra of the Age of Enlightenment, Leitung: Steven Devine Aufnahme vom 10.6.2014, Dom zu Halle

Das berühmte Londoner Orchestra of the Age of Enlightenment (OAE), das auf historischen Instrumenten musiziert, arbeitet seit seiner Gründung Mitte der 1980er Jahre ohne festen Dirigenten. In der Presse wird das Ensemble hoch gelobt. So schrieb ein britischer Kritiker: „Das OAE ist ganz einfach eines der feinsten Ensembles, das auf historischen Instrumenten spielt (.) Das Spiel war herrlich raffiniert und übersprudelnd“. Das viel gelobte Orchester tritt gemeinsam mit der jungen Sopranistin Lucy Crowe und dem Tenor James Gilchrist unter der Leitung von Steven Devine, der sich auch als Cembalist einen Namen gemacht hat, auf. Es erklingt u.a. die in Deutschland selten aufgeführte Serenata „Solomon“ von William Boyce, der 1737 von König Georg II zum „Master of the King’s Musick“ berufen wurde.

Anstatt der kurzfristig erkrankten Lucy Crowe singen 2 junge Chorsängerinnen die Sopran-Soli.

————————————————————————————-

Freitag, 05.12.2014

Radio clásica (Spanien Link)

15.00 – 16:30 Uhr

DOWLAND:

Grand Auditorium
Konzert in der Kirche von San Carlos Borromeo von Antwerpen, 24. August 2013 gehalten Aufnahme der VRT, Belgien.

Flow my tears, Lachrimae Antiquae, Lachrimae Antiquae Novae, The King of Denmark, his Galliard, Can she excuse my wrongs The Earle of Essex, his Galliard. Lachrimae gementes, Forlorn hope fancy. My thoughts are winged with hopes. Sorrow, stay. Sir John Langton’s Pavan. Come again. Lachrimae tristes. In darkness let me dwell. Time stands still. If my complaints. Lachrimae amantis. I saw my lady weep. Mr. Henry Noell his Galliard. Shall I strive with words. Mow o now, I needs must part.

Elin Manahan Thomas (sop.)

————————————————————————————————-

rbb kulturradio – Link

20.03 – 22.00 Uhr

BLINDVERKOSTUNG

Johann Sebastian Bach:

Weihnachtsoratorium BWV 248

Mit Christian Detig und seinem Rateteam: Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel

Im Mittelpunkt steht das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, das Gastgeber Christian Detig in verschiedenen Interpretationen vorstellen wird – allerdings ohne zu verraten, wer da spielt. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutierend und ratend selbst herausfinden.

————————————————————————————————————–

Freitag, 05.12.2014

MDR figaro – Link

20.05 – 22.30 Uhr

Johannes Brahms:

Begräbnisgesang op. 13

Felix Mendelssohn Bartholdy:

Choral „Mitten wir im Leben sind“ op. 23/3 MWV B 21

Johannes Brahms:

– Schicksalslied op. 54 – Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

The Monteverdi Choir, Gewandhausorchester Leipzig,

Leitung: Sir John Eliot Gardiner

Aufnahme vom 28.11.2014, Gewandhaus, Leipzig Ausstrahlung in Stereo und Surround

———————————————————————————

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik vom 15.9. bis 20.9.2014


Hallo zusammen,

ich wünsche Euch ein paar schöne Herbstwochen.

Barbara

Roberts Tischempfänger für UKW, DAB + und WiFi Fotorechte: Wilske

Roberts Tischempfänger für UKW, DAB + und WiFi
Fotorechte: Wilske

15.9.2014

SRF2

22.35 – 0.00 Uhr

Fiori musicali

Round about Handel: Neuerscheinungen mit barocker Musik

Gleich drei Händel-Opern sind in letzter Zeit erscheinen – deutliches Anzeichen für die ungebrochene Popularität dieses einst fast vergessenen Repertoires. Dazwischen Neuerscheinungen mit weiterer Barockmusik.

16.9.2014

MDR Figaro

20.05 – 22.00 Uhr

MDR FIGARO im Konzert

Köthener Bachfesttage 2014

Johann Sebastian Bach:

* Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
* Klavierkonzert A-Dur BWV 1055
* Klavierkonzert g-Moll BWV 1058
Carl Philipp Emanuel Bach: Klavierkonzert d-Moll Wq 1/23
Henry Purcell: Ciacona g-moll Z 730
Kölner Kammerorchester, Francesco Tristano, Klavier & Leitung
(Aufnahme vom 06.09.2014, Schloss, Köthen)

17.9.2014

MDR Figaro

20.03 – 21.33 Uhr

Harmonien der Welt III
Sendesaal Bremen
Aufzeichnung vom 31.08.2014

Haydn in London

Joseph Haydn
Zwei Kammerduette Hob XXVa:2 (London 1796)

Joseph Haydn
aus „Original Canzonettas“ Hob XXVIa (London 1792/93)
The Wanderer
Sympathy
She never told her love
Piercing Eyes

Ernst Theodor Aamadeus Hoffmann
Sechs Duettini italiani (1812)

Joseph Haydn 
Rezitativ und Arie aus „Lines from the battle o’the Nile“ Hob XXVIb:4 (London 1798)

Joseph Haydn
aus „Original Canzonettas“ Hob XXVIa (London 1792/93)
The Sailor’s Song
Despair
Fidelity
Oh Tuneful Voice

Lieder aus „George Thomson’s Collection of Scots Songs and Ballads, with New Accompaniments by Beethoven, Pleyel, Haydn and Respectable Words by Robert Burns and others“ (London 1800)

Dorothee Mields, Sopran
Jan Kobow, Tenor
Lucius Rühl, Hammerflügel

Der Fokus dieses Konzertes liegt auf England, dem Land, in dem Melancholie und der sprichwörtliche Humor sich nicht gegenseitig ausschließen. Joseph Haydn, der einige Jahre in London verbrachte, hat eine Vielzahl von Liedern auf Texte englischer Poeten wie Robert Burns und Anne Hunter verfasst. Dorothee Mields und Jan Kobow werden die breite Gefühlspalette dieser Lieder vorstellen, in denen von tief melancholischer Poesie bis hin zu robuster Alltagssprache alle Facetten enthalten sind. Daneben werden die beiden renommierten Sänger auch in Duetten von Joseph Haydn und E.T.A. Hoffmann zu hören sein.

Link:

http://www.deutschlandradiokultur.de/alte-musik-haydns-heimliche-liebe.1091.de.html?dram:article_id=297115

————————————————————————-

20.9.2014

NDR

20.05 – 22.00 Uhr

Prisma Musik

Thema: Kleine Schule des musikalischen Hörens

Link:  Info

Frank Corcoran hört die 9. Sinfonie von Antonín Dvořák

„Ich soll auf 2 Jahre nach Amerika fahren“, berichtet Antonin Dvořák am 20. Juni 1891. „Es wird mir die Stelle eines Direktors am Konservatorium und die Leitung von 10 Konzerten eigener Kompositionen angeboten und als Entgelt jährlich 15.000 Dollar, d.h. über 30.000 Gulden.“ Gewichtige Argumente, die den international renommierten Meister des tschechischen Nationalstils dazu bewogen, seine böhmische Heimat für eine Weile mit der Neuen Welt zu vertauschen. Auch hier war er auf der Suche nach dem unverwechselbaren Nationalkolorit, das einfloss in seine 9. Sinfonie.

NDR

22.05 – 24.00 Uhr

Variationen zum Thema

Aus der Neuen Welt

Link:  Info

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 
New York Philharmonic Orchestra
Ltg.: Leonard Bernstein
Fassung des Komponisten für Klavier zu 4 Händen
Duo Crommelynck
Frank Corcoran: „Variations on Myself“ für 5 Streicher und 5 Bläser
North South Consonance Orchestra
Ltg.: Max Lifchitz

 

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik vom 9.9. bis 13.9.2014


Hallo zusammen,

mit der Last Night of the Proms am nächsten Samstag endet die Zeit, in der alle Klassiksender Deutschlands, abgesehen vom BR, das gleiche Programm ausstrahlen. Davor gibt noch einmal Gardiner live vom Beethovenfest Bonn, diesmal nicht mit SEINEM Orchester.

Eine schöne Woche

Barbara

Internet Radio Klassische Musik

    Internet Radio Klassische Musik

9.9.2014

SWR2

13.05 – 14.28 Uhr

SWR2 Mittagskonzert

Musikfest Stuttgart

Kristian Bezuidenhout (Klavier)
Carl Pilipp Emanuel Bach:
Fantasia C-Dur Wq. 59 Nr. 6
Sonata B-Dur Wq. 59 Nr. 3
Wolfgang Amadeus Mozart:
Suite C-Dur KV 399
(Konzert vom 4. September im Neuen Schloss, Stuttgart)

Spurensuche vor Johann Sebastian Bach
Geistliche Musiken, Lieder und Instrumentalwerke aus dem Deutschland des 17. Jahrhunderts
Klaus Mertens (Bass)
Hamburger Ratsmusik
(Konzert vom 1. September in der Schlosskirche, Stuttgart)

11.9.2014

ARD Radiofestival

Link: http://www.ard.de/home/radio/Das_ARD_Radiofestival_2014/790468/index.html

20.05 – 22.30 Uhr

Beethovenfest Bonn
Eröffnungskonzert
Gautier Capuçon, Violoncello; London Symphony Orchestra, Leitung: John Eliot Gardiner

Felix Mendelssohn Bartholdy
Meeresstille und glückliche Fahrt, op. 27, Ouvertüre D-dur
Robert Schumann
Violoncellokonzert a-moll, op. 129
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 5 d-moll, op. 107 „Reformations-Sinfonie“
Aufnahme vom 6. September aus der Beethovenhalle

13.9.2014

NDR kultur

19.05 – 20.00 Uhr

Concert spirituel mit Werken von Carl Philipp Emanuel Bach, Gottfried August Homilius und Carl August Friedrich Westenholtz
NDR Chor / Mecklenburgisches Barockorchester „Herzogliche Hofkapelle“ / Ltg.: Johannes Moesus
Aufzeichnung vom 30. August 2014 im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern in der Stadtkirche Ludwigslust

 

NDR kultur

20.00 – 22.00 – 24.00 Uhr

Hannover-Proms + Last Night aus London

NDR Radiophilharmonie

Arabella Steinbacher, Violine
Andrew Staples, Tenor
Johannes-Brahms-Chor Hannover
Mädchenchor Hannover
Hannoverscher Oratorienchor
Ltg.: Andrew Manze
Georg Friedrich Händel: Zadok the Priest, Krönungshymne Nr. 1 für George II. HWV 258
‚Yet can I hear that dulcet lay’ aus „The Choice of Herkules” HWV 69
‚Sento la gioia’ aus „Amadigi di Gaula” HWV 11
William Walton: Crown Imperial
Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending
Thomas Augustine Arne: Rule Britannia
Gustav Holst: ‚Jupiter‘ aus „Die Planeten“ op. 32
Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Satz aus dem Violinkonzert e-Moll op. 64
Moderation: Rolf Seelmann-Eggebert
Live aus dem Kuppelsaal Hannover

Janine Jansen, Violine
Elisabeth Watts, Sopran
John Daszka, Tenor
Roderick Williams, Bariton
BBC Singers / BBC Symphony Chorus
BBC Symphony Orchestra
Ltg.: Sakari Oramo
Aram Chatschaturjan: Säbeltanz aus „Gajaneh“
Maurice Ravel: Tzigane
J. Kern / R. Williams: ‚Ol‘ man river‘ aus „Show Boat“
Richard M. und Robert B. Sherman: Medley aus „Mary Poppins“
John Ansell: Plymouth Hoe
T. A. Arne / M. Sargent: Rule, Britannia!
Edward Elgar: Marsch Nr. 1 D-Dur aus „Pomp and Circumstance“ op. 39
C. H. Parry / E. Elgar: Jerusalem
Englische Nationalhymne
Moderation: Rolf Seelmann-Eggebert – Live vom Public Viewing in Hannover
Live aus der Royal Albert Hall London

 

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik vom 26.8. bis 31.8.2014


Hallo zusammen,

es ist wieder etwas später geworden, dafür gibt es morgen aber auch ein Highlight-Konzert.
Eine schöne Woche

Barbara

 Konzert zum Bachfest 2008 unter der Bach-Büste im Spiegelsaal Schloss Köthen (Sachsen-Anhalt) Germany

    Konzert zum Bachfest 2008 unter der Bach-Büste im Spiegelsaal Schloss Köthen (Sachsen-Anhalt) Germany

26.8.2014

SRF2

22.35 – 24.00 Uhr

Menuhin Festival Gstaad: Bach pur

Mit ihrer «Dornröschen»-Geige (einer hell klingenden Stradivari) widmet sich Isabelle Faust erfolgreich der Musik Johann Sebastian Bachs. Auch wenn, wie sie sagt, man sich als Geiger für dieses Repertoire nie bereit fühlt. Ein Zeichen von Fausts hohen Ansprüchen.

Die CD-Aufnahme auf jeden Fall von Bachs Werken für Violine solo ist Isabelle Faust geglückt. So haben es weitherum die Kritiker beurteilt. Historisch bewusst geht die deutsche Geigerin an ihren Bach heran, mit Barockbogen, aber ohne Darmsaiten. Was Isabelle Faust ein präzises, waches und aus dem Moment heraus entstehendes Spiel ermöglicht.

In diesem Gstaader Konzert widmet sich die Geigerin nun nur einer einzigen Solo-Sonate, entdeckt dafür aber die Welt der (weniger oft aufgeführten) Duo-Sonaten von Bach. Dies zusammen mit Kristian Bezuidenhout am Cembalo, der im Moment einer der aufregendsten Tasten-Musiker der Alten Musik ist.

Isabelle Faust, Violine

Kristian Bezuidenhout, Cembalo

J.S. Bach:

Sonate für Violine und Cembalo Nr. 1 h-Moll BWV 1014

Sonate für Violine solo Nr. 2 a-Moll BWV 1003

Sonate für Violine und Cembalo Nr. 3 E-Dur BWV 1016

Toccata für Cembalo d-Moll BWV 913

Sonate für Violine und Cembalo Nr. 6 G-Dur BWV 1019

Konzert vom 29. Juli 2014, Kirche Lauenen

———————————-

BBC Radio 3

10.15 pm – 11.35 pm ( bei uns 23.15 h– 00.35 h)

und die nächsten 7 Tage bei BBCProm 54: Beethoven – Missa solemnis

Duration: 1 hour, 30 minutes

Live from the Royal Albert Hall, London

The Monteverdi Choir and Sir John Eliot Gardiner live at the BBC Proms in a performance of Beethoven’s great Missa solemnis.

Presented by Martin Handley

Beethoven: Missa solemnis
Lucy Crowe (soprano)
Jennifer Johnston (mezzo-soprano)
Michael Spyres (tenor)
Matthew Rose (bass)
Monteverdi Choir
Orchestre Révolutionnaire et Romantique
Sir John Eliot Gardiner (conductor)

The Monteverdi Choir and Sir John Eliot Gardiner live at the BBC Proms. Celebrating its 50th anniversary this year, the Monteverdi Choir returns to the Proms with its founder-conductor Sir John Eliot Gardiner for one of the greatest of all choral works – Beethoven’s mighty setting of the Mass. It’s a work the choir has performed throughout its history, and has made two acclaimed recordings of. The unique atmosphere of a Late Night Prom is the perfect setting for this tumultuous spiritual journey, in which we are invited to acknowledge doubt and search for redemption.

This Prom will be repeated on Wednesday 3rd September at 2pm

http://www.bbc.co.uk/programmes/b04f8vlq

———————————————-

27.8.2014

NPO Radio 4 (Niederlande)

20.00 – 22.30 Uhr

English Baroque Soloists en Monteverdi Choir, vocale solisten o.l.v. Sir John Eliot Gardiner Beethoven – Missa Solemnis Opname van 26 augustus 2014, Royal Albert Hall, London i.h.k.v. BBC Proms

Wiederholung der Sendung von BBC von gestern

—————————————–

31.8.2014

SRF2

10.03 – 11.00 Uhr

Eine Art «Messe» von Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn: Kyrie d-Moll
Felix Mendelssohn: Gloria Es-Dur
Felix Mendelssohn: Kantate «Wir glauben all an einen Gott»
Felix Mendelssohn: Heilig aus «Die deutsche Liturgie»
Felix Mendelssohn: Kantate «Christe, du Lamm Gottes»

Kammerchor Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius

SRF2

16.03 – 18.00 Uhr

Parlando

O Weh! Von der lustvollen Allianz zwischen Musik und Schmerz

Musik und Schmerzen passt das zusammen? Der schöne Schein und die Pein? Und ob! Und zwar auf vielfältige Art und Weise. Musik kann schliesslich nicht nur schmerzlich schön sein, sie kann auch unabsichtlich oder bewusst Schmerzen bereiten, sei es durch falsches Üben oder als Foltermethode.

Musik kann Schmerzen übertönen oder konnte. Damals, als fahrende Musiker die Ärzte, Operateure und Zahnbrecher auf den Märkten lautstark unterstützten und dafür sorgten, dass die Schreie der Patienten nicht allzu viele weitere potentielle Kunden abschreckten. Musik kann seelische und körperliche Schmerzen natürlich aber auch lindern, oder sie kann sie darstellen. Chiffren des Schmerzes in der Musik gibt es seit Hunderten von Jahren. Eine Spurensuche von Florian Hauser.

———————————————————————————————

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik vom 13.8. bis 16.8.2014


Hallo zusammen,

ein bisschen schöne Musik im Sommerloch.

Im letzten Monat hatte ich die Johannespassion von den BBC Proms im Programm, die auch im britischen TV gesendet wurde und hier nur mit Tricks zu sehen war. Mittlerweile gibt es das Video auch bei YouTube zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=Prlr-_sYIwc

Ein sehr aufregende Aufführung, ungewöhnliche Tempi, Gänsehautmomente, aber durchaus auch sehr schwache Teile. Leider sind die Ausführungen von Roger Norrington herausgeschnitten, aber das Wichtigste ist die Musik.

Eine schöne Woche

Barbara

13.8.2014

BR klassik

18:05 – 20:00 Uhr

Carlo Tessarini: Ouvertüre D-Dur;
Antonio Vivaldi:
Oboenkonzert C-Dur, R 450;
Konzert g-Moll, R 157;
Konzert C-Dur, R 114;
Konzert e-Moll, R 134;
Violinkonzert B-Dur, R 364;
Antonio Caldara: Sinfonie Nr. 12 a-Moll – „La passione di Gesú Signor nostro“;
Giovanni Porta: Sinfonia D-Dur;
Alessandro Marcello: Oboenkonzert c-Moll

Akademie für Alte Musik Berlin
Violine und Leitung: Georg Kallweit
Solistin: Xenia Löffler, Oboe
Festival Torroella de Montgri, 9. August 2014

 16.08.2014

NDR kultur

19:05 – 20:00 Uhr

Musica – Glocken und Chor

Geistliche Musik im Fokus

Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Orlando di Lasso u.a.
King’s Singers
Aufzeichnung im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals vom 1. August 2014 in der Rellinger Kirche.

—————————————————————————————–

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik für den Zeitraum vom 23. Juli bis 26. Juli 2014


Hallo zusammen,

das 1. Konzert wurde schon einmal Ende Juni vom MDR gesendet. Diesmal ist es mehr oder weniger deutschlandweit zu empfangen. Interessanter ist sicherlich der 2. Teil des Konzertabends.

Eine schöne Woche

Barbara

Thomanerchor beim Bachfest

Thomanerchor beim Bachfest  Foto: Bach-Archiv / Gert Mothes

23.7.2014

WDR3 und alle anderen ARD-Kultursender (außer BR klassik)
ARD Radiofestival

20.05 – 22.30 Uhr

Bachfest Leipzig 2014

Capella Cracoviensis
Jolanta Kowalska (Sopran)
Kai Wessel (Altus)
Karol Kozlowski (Tenor)
Peter Harvey (Bass)

Leitung: Jan Tomasz Adamus

Johann Sebastian Bach:
„Lobe den Herrn, meine Seele“, Kantate BWV 69

Carl Philipp Emanuel Bach:
„Gnädig und barmherzig ist der Herr“, Kantate Wq 250 C
„Wer ist so würdig als du“, Kantate Wq 222

Johann Sebastian Bach:
„Wir danken dir, Gott, wir danken dir“, Kantate BWV 29
(Konzert vom 19. Juni in der Nikolaikirche, Leipzig)

anschließend:
Bach-Wettbewerb Leipzig 2014
Preisträgerkonzert
Preisträger in den Fächern Klavier, Cembalo, Violine/Barockvioline
Mitteldeutsches Kammerorchester
Leipziger Barockorchester
Pauliner Kammerorchester

Das Bachfest Leipzig feiert in diesem Jahr neben Johann Sebastian Bach vor allem dessen zweiten Sohn Carl Philipp Emanuel. 1714 in Weimar geboren und 1788 in Hamburg gestorben, war er berühmter als sein Vater. Fiel zu Zeiten von Haydn und Mozart der Name „Bach“, war Carl Philipp Emanuel gemeint. Seine Einführungsmusik für den Hamburger Pastor Gasie „Gnädig und barmherzig ist der Herr“ aus dem Jahre 1785 und sein Chor „Wer ist so würdig“ von 1774 zeigen mit ihrem schlichten, empfindsamen Gesang, dass sich Carl Philipp Emanuel stilistisch weit von seinem Vater entfernt hatte.

Umrahmt wird die Musik des Bach-Sohnes von zwei Leipziger Ratswechselkantaten des Vaters. „Wir danken dir, Gott“ (BWV 29) und „Lobe den Herrn meine Seele“ (BWV 69). Alle vier Werke haben einen feierlichen Charakter und sind ähnlich groß besetzt: mit Pauken und gleich drei Trompeten.

Der Bach-Wettbewerb zählt zu den weltweit bedeutenden Wettbewerben für junge Interpreten. In seiner 19. Auflage wetteifern 122 Musikerinnen und Musiker um den mit 10.000 Euro dotierten Titel „Bach-Preisträger“. Pianisten wie Martin Stadtfeld, Ragna Schirmer oder Julian Steckel begründeten hier ihre Karriere.

26.7.2014

BBC – auch TV

8pm – ca. 10.15pm ( 21.00 – ca. 23.15)

PROMS

J S Bach: St John Passion (Fassung in German)

Evangelist ….. James Gilchrist (tenor)
Christus ….. Neal Davies (bass-baritone)
Lucy Crowe (soprano)
Clint van der Linde (counter-tenor) – Proms debut artist
Benjamin Hulett (tenor)
Rudolf Rosen (baritone) – Proms debut artist
Zürcher Sing-Akademie
Zurich Chamber Orchestra
Sir Roger Norrington (conductor)

Live from the Royal Albert Hall, London

Presented by Sara Mohr-Pietsch

Few classical works have the urgency and dramatic immediacy of Bach’s St John Passion. Here it is vividly realised by a cast led by tenor James Gilchrist. The finest Evangelist of his generation, Gilchrist sings the role at the Proms for the first time, under conductor Sir Roger Norrington, 80 this year.

In the first of two Proms appearances, leading Bach interpreter Sir Roger Norrington – celebrating his 80th birthday this year – directs his Zurich Chamber Orchestra in the St John Passion (bookended later this season by Peter Sellars’s staging of the St Matthew Passion, conducted by Sir Simon Rattle) – a work noted for its dramatic sweep and emotional immediacy in the recounting of events leading to the crucifixion of Christ. It is realised here by a cast led by tenor James Gilchrist, a distinguished Evangelist of his generation.

This Prom will be repeated on Monday 28th July at 2pm.

—————————————————————————————-

Radio-Sendungen mit „Klassischer Musik“ für den Zeitraum vom 15.7.2014 bis 19.07.2014


Hallo zusammen,

die Radiotipps sind diese Woche wieder recht kurz, dafür sind es aber auch echte Schätze.

Eine schöne Woche

Barbara

Bachfest Leipzig 2014 Capella Cracoviensis. Foto: Bach-Archiv / Gert Mothes

                         Bachfest Leipzig 2014 Capella Cracoviensis. Foto: Bach-Archiv / Gert Mothes

15.7.2014

Deutschlandradio kultur

20.03 – 22.00 Uhr

Web-Radio Link: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/konzert/

Bachfest Leipzig
Nikolaikirche
Aufzeichnung vom 14.06.2014

Johann Sebastian Bach:
„Du Hirte Israel, höre“ BWV 104

ca. 20.30 Konzertpause
Christoph Spering im Gespräch

Carl Philipp Emanuel Bach:
„Die Israeliten in der Wüste“ Wq 238

Hanna Morrison, Sopran
Sarah Maria Sun, Sopran
Daniel Johannsen, Tenor
Johannes Weisser, Bass
Chorus Musicus Köln
Das Neue Orchester
Leitung: Christoph Spering

„Mich deucht, die Musik müsse romantisch das Herz rühren“.

Carl Philipp Emanuel Bach Konzertmitschnitt vom 14.06.2014

300 Jahre Carl Philipp Emanuel Bach an der Leipziger Nikolaikirche. „Chorus Musicus Köln“ und „Das Neue Orchester“ interpretieren zwei seiner Werke am historischen Ort.

Beim diesjährigen Bachfest in Leipzig stand das Werk von Carl Philipp Emanuel Bach anlässlich seines 300. Geburtstags im Mittelpunkt. Christoph Spering leitete in der Nikolaikirche eine Aufführung des Oratoriums „Die Israeliten in der Wüste“, das Bach 1768 kurz nach seinem Wechsel aus Berlin nach Hamburg komponiert hat.

Mit der Musik das Herz berühren

Die eindrucksvolle Komposition löste damals eine große Begeisterung aus und erfreut sich auch heute wieder wachsender Beliebtheit. Musik müsse das Herz berühren, formulierte Bach und die vielleicht schönste Arie im Oratorium, die des Moses „Gott, sieh dein Volk im Staube liegen“, ist ganz dem diesem Diktum verpflichtet. Die Kantilene berührt den Hörer ganz unmittelbar, die direkte Zwiesprache kommt ohne jede Verzierung aus. Ergänzt wird dieses Oratorium durch die Kantate „Du Hirte Israel, höre“ von Vater Bach, die erstmals 1724 ebenfalls in der Nikolaikirche Leipzig erklang.

17.7.2014

Ö1 (Österreich 1)

19.30 – 21.00 Uhr

Web-Radio-Link: http://oe1.orf.at/

Stimmen hören

mit Chris Tina Tengel
„Der Wettstreit der Götter“ und Göttinnen „Alter Musik“: Cecilia Bartoli, Julia Lezhneva, Ann Hallenberg – und sieben Countertenöre

Die Ersteinspielung von Johann David Heinichens Dresdner Krönungs-Serenata von 1719 „La gara degli Dei“ (eine Habsburgerin wurde Kurfürstin) gibt das Motto vor: „Diva“ und „Divo“ von heute im klingenden Gegeneinander – eine gemeinsame Stimmlage – x Schattierungen dank der unterschiedlichen Persönlichkeiten. Wobei die Riege der Countertenöre weiteren Zulauf erhalten hat, sodass man die Namen am besten alphabetisch reiht wie seinerzeit bei den „drei Tenören“:

Max Emanuel Cencic, Franco Fagioli, David Hansen, Philippe Jaroussky, Bejun Mehta, Valer Barna Sabadus, Xavier Sabata.

Sie alle in einem Repertoire, das von Agostino Steffani („Stabat Mater“ mit Cecilia Bartoli) über Antonio Vivaldi (Koloratur-Jungstar Julia Lezhneva) und Ausgefallenes von Georg Friedrich Händel (Alt Ann Hallenberg) bis zu den „geschnittenen Nudeln“ virtuoser Koloratur bei Johann Adolf Hasse und Nicola Porpora reicht.

19.7.2014

BR klassik

22.05 – 23.00 Uhr

Web-Radio Link: http://www.br-online.de/br-klassik/

Forum Alte Musik

Emma Kirkby, Sopran;

Michael Niesemann, Barockoboe;

Pauline Nobes, Violine;

Rachel Isserlis, Viola;

Friederike Heumann, Viola da Gamba;

Ivan Turkalj, Violoncello;

Thomas Boysen, Laute;

Ralf Waldner, Cembalo
Henry Purcell: „Songs from the Theatre“;

John Dowland: Songs;

Henry Lawes: „Slide soft you silver floods“;

Tobias Hume: „What greater griefe“;

Francesco Mancini: „Quanto dolce è quell’adore“;

John Christopher Smith: „With mean disguise let others nature hide“
Aufnahme vom 26. Januar 2014 im Rahmen der Tage Alter Musik, Würzburg

——————————————————————————————————————————

Radio-Sendungen mit „Klassischer Musik“ für den Zeitraum vom 24. Juni bis 29. Juni 2014


Hallo zusammen,

noch einmal, oder besser zweimal, Bachfest Leipzig und 2 Sendungen abseits des Mainstreams. Den Knabenchor habe ich mit dem Programm live in Hannover gehört, das war schon klasse.

Eine schöne Woche

Barbara

————————————————————————————–

Konzerte im Radio I

24.6.2014

MDR figaro

MDR-Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html

20.05 – 22.00 Uhr

Bachfest Leipzig

Johann Sebastian Bach:

„Lobe den Herrn, meine Seele“, Kantate BWV 69

Carl Philipp Emanuel Bach:

– „Gnädig und barmherzig ist der Herr“, Wq 250
– „Wer ist so würdig als du“, Wq 222
Johann Sebastian Bach: „Wir danken dir, Gott, wir danken dir, BWV 29

Jolanta Kowalska, Sopran;
Kai Wessel, Altus;
Karol Kozlowski, Tenor;
Peter Harvey, Bass
Capella Cracoviensis (Chor und Orchester)
Leitung: Jan Tomasz Adamus
Aufnahme vom 19.06.2014, Nikolaikirche Leipzig

27.6.2014

SRF2

15.03 – 17.00 Uhr

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

Parlando

Barockmusik im Urwald Eine musikalische Reise durch Bolivien

Vor fast dreihundert Jahren kam der Jesuitenpater Martin Schmid aus Baar als Missionar ins Amazonas-Tiefland des heutigen Boliviens. Er liess nicht nur Kirchen bauen, sondern gründete auch Musikschulen, lehrte die Chiquitos-Indios, Musikinstrumente zu bauen und komponierte.

Das musikalische und architektonische Erbe von Martin Schmid und der Jesuiten lebt in den Dörfern und Kleinstädten am Rande des bolivianischen Urwalds bis heute fort. In vielen Gemeinden gibt es Musikschulen. Jugendensembles führen in den Gottesdiensten und an Konzerten Musik aus jener Zeit auf und jedes zweite Jahr findet zudem ein internationales Festival der lateinamerikanischen Barockmusik statt.

Entscheidend für das Fortleben der Musik aus der Barockzeit in Bolivien erwies sich die Wiederentdeckung von mehr als 3000 Partituren aus dem 18. Jahrhundert bei der Restauration der Missionskirchen zwischen 1972 und 1999 durch den Schweizer Architekten Hans Roth. Die stark lädierten Partituren konnten gerettet und gesichert werden, editiert und rekonstruiert sind jedoch erst 15 bis 20 Prozent aller Werke.

Eine Sendung von Peter W. Frey mit Barockmusik aus Bolivien und Interviews mit jungen Musikerinnen und Musikern, ihren Lehrern und Musikwissenschaftlern.

29.6.2014

NDR

11..00 – 13.00 Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

God save King George – Musik und Texte zur Krönung von König Georg I. aus dem Jahr 1714
Kompositionen von Henry Purcell, William Turner, Thomas Tallis, William Croft, Henry Lawes, John Blow, Jeremiah Clarke und William Child
Henning Voss, Countertenor / Stefan Wiefel, Sprecher
Knabenchor Hannover / Göttinger Knabenchor
Musica Alta Ripa / Ltg.: Jörg Breiding
Aufzeichnung vom 30. Mai in der St. Jacobikirche

Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2014

29.06.2014

MDR figaro

19.30 – 22.00 Uhr

MDR-Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html

BACHFEST LEIPZIG
Joseph Haydn: „Die Schöpfung“, Oratorium Hob. XXI:2

Carolyn Sampson, Sopran; James Gilchrist, Tenor; Christopher Purves, Bariton
MDR Rundfunkchor, Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Masaaki Suzuki
Aufnahme vom 20.6.2014, Gewandhaus, Leipzig

————————————————————————————————–

Rundfunk Sendungen mit klassischer Musik für den Zeitraum vom 6. Juni bis 13. Juni 2014 mit Bach und Händel


Hallo zusammen,

J.S. Bach, Georg Friedrich Händel – die großen Festivals beginnen jetzt. Das schlägt sich auch im Radioprogramm nieder. Die Radiotipps sind diesmal für 2 Wochen mit richtigen Highlights.

Dom in Halle a.d.Saale. Ort der Händel-Festspiele 2014

       Dom in Halle a.d.Saale. Ort der Händel-Festspiele 2014                                                                

6. Juni 2014

BR klassik

20.03 – 22.00 Uhr

Tage Alter Musik Johann Sebastian Bach: „h-Moll-Messe“, BWV 232

Collegium Vocale 1704 & Collegium 1704

Leitung: Václav Luks

Solisten: Hana Blažíková, Sopran; Kamila Mazalová, Alt; Václav Čížek, Tenor; Tobias Berndt, Bass

Eröffnungskonzert mit Bachs „h-Moll-Messe“

„Das größte Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat“ so beschrieb Carl Friedrich Zelter 1811 die Messe in h-Moll. Sie ist das letzte große Chorwerk Johann Sebastian Bachs und fraglos auch ein Höhepunkt in seinem Gesamtwerk.

Über ein Vierteljahrhundert, von 1724 bis 1749 erstreckte sich der Schaffensprozess, und umfasste somit beinahe Bachs gesamte Zeit als Leipziger Thomaskantor. Entstanden zunächst einzelne Sätze, so begann Bach in den späten 1740er Jahren damit, diese Einzelsätze mit weiterem Material zu einer vollständigen Messe auszubauen. Die Komplexität der einzelnen Sätze, ihre Vielgestaltigkeit – bei gleichzeitiger Wahrung des Gesamtwerk-Charakters -, dazu die äußerst sorgfältige Ausarbeitung: dies alles zeugt vom scheinbar unerschöpflichen Ideenreichtum des Komponisten.

Die Tage Alter Musik Regensburg eröffnen mit dieser »großen catholischen Messe« die 30. Ausgabe des Festivals am Pfingstwochenende vom 6. bis 9. Juni 2014. Ausführende sind das Prager Vokalensemble Collegium Vocale 1704 und das Prager Barockorchester Collegium 1704 unter ihrem Gründer und Leiter Václav Luks. Beide Ensembles zählen sicherlich zu den gegenwärtig aufregendsten Ensembles im Bereich historischer Aufführungspraxis.

Live aus Regensburg

7. Juni 2014

BR klassik

15.05 – 16.00 Uhr

Link: Internet-Radio BR Klassik:

http://mediathek-audio.br.de/index.html?playeronly=true&channelId=brk

Das Musik-Feature

Warum wir hören was wir hören

Oder: Wie musikalischer Geschmack entsteht

Von Monika Kursawe

Für die einen ist es der Gipfel des Genusses, für die anderen nur quälendes Getöse. Musik kann Glücksgefühle auslösen oder wahre Folter sein. Doch so unterschiedlich das Urteil ausfallen mag – über musikalischen Geschmack lässt sich angeblich nicht streiten. Aber woran liegt es, dass wir alle irgendwann eine spezielle musikalische Präferenz haben? Woran liegt es, dass wir Jazz, Oper, Pop oder Techno bevorzugen? Liegt unser Musikgeschmack in uns, wie unser Charakter? Wird er uns anerzogen oder benutzen wir ihn gar um uns von anderen abzugrenzen? Verändert sich unser Geschmack mit der Zeit oder hört die Generation Loveparade auch im Altersheim noch Techno statt Schlager? Eine Spurensuche.

————————————————————————-

10. Juni 2014

MDR figaro

19:35 – 22.00 Uhr

mdr-Figaro Radio live im Internet: 

http://www.mdr.de/mdr-figaro

HÄNDELFESTSPIELE HALLE

Live aus dem Dom, Halle

George Frideric Handel: Overture, Solomon

George Frideric Handel: Arrival of the Queen of Sheba from Solomon

George Frideric Handel: Let God arise (Chandos Anthem No.11)

William Boyce: Solomon, a serenata for soprano, tenor, chorus & orchestra

Lucy Crowe, Sopran; James Gilchrist, Tenor

Choir of the Enlightenment, Orchestra of the Age of Enlightenment

Leitung: Steven Devine

Das berühmte Londoner Orchestra of the Age of Enlightenment (OAE), das auf historischen Instrumenten musiziert, arbeitet seit seiner Gründung Mitte der 1980er- Jahre ohne festen Dirigenten. In der Presse wird das Ensemble hoch gelobt. So schrieb ein britischer Kritiker: „Das OAE ist ganz einfach eines der feinsten Ensembles, das auf historischen Instrumenten spielt (.) Das Spiel war herrlich raffiniert und übersprudelnd“. Das viel gelobte Orchester tritt gemeinsam mit der jungen Sopranistin Lucy Crowe und dem Tenor James Gilchrist unter der Leitung von Steven Devine, der sich auch als Cembalist einen Namen gemacht hat, auf. Es erklingt u.a. die in Deutschland selten aufgeführte Serenata „Solomon“ von William Boyce, der 1737 von König Georg II zum „Master of the King’sMusick“ berufen wurde

Das Konzert wird am 12.6.2014 um 7pm in London ein zweites Mal aufgeführt und auch

von BBC Radio3 live übertragen.

Link: BBC Radio3

http://www.bbc.co.uk/radio3

———————————————————————————–

13. Juni 2014

MDR figaro

20.05 – 22.30 Uhr

mdr-Figaro Radio live im Internet: 

http://www.mdr.de/mdr-figaro

Bachfest Leipzig – Eröffnungskonzert

Zeitversetzt aus der Thomaskirche, Leipzig

Werke:

•           Johann Sebastian Bach: „Meine Seele erhebt den Herren“, Fuga sopra il Magnificat (für Orgel), BWV 733, Magnificat D-Dur, BWV 243

•           Carl Philipp Emanuel Bach: Magnificat D-Dur, Wq 215, „Heilig“, Wq 217

•           Johann Sebastian Bach: Sanctus D-Dur, BWV 232 III

Interpreten:

•           Ullrich Böhme, Orgel

•           Julia Sophie Wagner, Sopran

•           Susanne Krumbiegel, Mezzosopran

•           Benno Schachtner, Altus

•           Martin Petzold, Tenor

•           Andreas Scheibner, Bass

•           Thomanerchor Leipzig

•           Tafelmusik Baroque Orchestra

•           Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

———————————————————————————————————————–

Grüße

Barbara

———————————————————————————————————————

———————————————————————————————

Radio-Sendung mit Sir J.E. Gardiner am 30. Mai 2014 in BR-Klassik


Englischer Bach-Interpret und Dirigent Sir John Eliot Gardiner

Englischer Bach-Interpret und Dirigent Sir John Eliot Gardiner

Radio-Sendung mit Sir J.E. Gardiner
am 30. Mai 2014

BR-Klassik (Germany)

20.03 – 22.00 Uhr MEZ

Live-Stream BR:

http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u

————————————————————————————————-

Konzertabend Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leitung: John Eliot Gardiner

Solisten: Lucy Crowe, Sopran; Jennifer Johnston, Mezzosopran; Toby Spence, Tenor; Günther Groissböck, Bass

Joseph Haydn: „Insanae et vanae curae“, Hob. XXI/1;

Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 5 D-Dur – „Reformationssymphonie“;

Anton Bruckner: Messe Nr. 1 d-Moll

PausenZeichen *

Julia Schölzel im Gespräch mit John Eliot Gardiner
Live aus der Philharmonie im Münchner Gasteig – Surround

Historisch mit Klangsinn- Gardiner zu Gast beim BR

Sir John Eliot Gardiner ist ein Meister der geistlichen Musik. In seinen Interpretationen besinnt sich Gardiner meist auf die Verwendung historischer Instrumente und die zu Lebzeiten der Komponisten gängige Spielpraxis, ohne dabei den modernen Sinn für Ästhetik zu verlieren.
Zu Gast bei Symphonieorchester und Chor des bayerischen Rundfunks dirigiert er Joseph Haydns Motette „Insanae et vanae curae“ und Anton Bruckners d-Moll Messe. Auch bei Mendelssohn Sinfonie Nr. 5 ist Gardiners Liebe zu geistlicher Musik erkennbar: Die Sinfonie trägt den Beinamen „Reformationssinfonie“ und ist gespickt von geistlichen Motiven. Zu Beginn des ersten Satzes zitiert Mendelssohn das gregorianische Magnificat und das Dresdner Amen. Im festlichen Schlusssatz erklingt der Luthersche Choral „Ein‘ feste Burg ist unser Gott“

Grüße

Barbara

Radio-Sendungen mit Klassischer Musik vom 12.5.2014 bis 17.5.2014


Radio-Sendungen mit Klassischer Musik !

Internet Radio Klassische Musik
   Web- Radios Klassische Musik

Weiter geht es mit den Thüringer Bachwochen in Weimar. Am meisten freue ich mich auf die Diskothek-Sendung des SRF über Pergolesis Stabat Mater – ein unter die Haut gehendes Stück. Mit CPE Bachs Magnificat kommt eine neue, von der Presse hochgelobte Aufnahme und Rachel Podger ist Energie pur.
Eine schöne Woche
Barbara

————————————————————————–

Link zu den Web- Radios Klassische Musik

————————————————————————-

Montag, 12.5.2014

SRF2

20.00 – 22.00 h

Diskothek im Zweiten

Giovanni Battista Pergolesi: „Stabat Mater“

Was für ein kurzes Leben, was für ein Megahit! Giovanni Battista Pergolesi wurde nur 26 Jahre alt, aber mit seinem «Stabat Mater» hat er sich unsterblich gemacht.

Sogar Bach war davon so beeindruckt, dass er es mit einem neuen Text unterlegte, und auch sonst lässt dieses einfach scheinende Stück für Sopran, Alt und Streicher niemanden kalt, schon gar nicht das Publikum.

Das Stabat mater ist ursprünglich ein mittelalterliches Gedicht, das die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Sohn besingt. Die anrührende Szene hat viele Komponisten zur Vertonung inspiriert, aber Pergolesis Version schlägt alle, vielleicht gerade weil sie so schlicht ist. Die Melodien bleiben hängen, der Zusammenklang von Sopran und Alt kann Magie entwickeln.

Das Stück bleibt nachhaltig populär, zur Zeit schiessen neue Aufnahmen gerade wieder einmal wie Pilze aus dem Boden. Heute weitgehend durchgesetzt hat sich die Version mit Solostimmen, wobei die Besetzung mit weiblichem oder männlichem Alt sehr unterschiedliche Resultate bringen kann. Selten geworden sind Fassungen, in denen sich Chor und Soli abwechseln.

Bei Gastgeberin Lislot Frei diskutieren der Sänger und Chorleiter Florian Cramer sowie der Cembalist und Komponist Thomas Leininger sechs Aufnahmen des Werks.

Dienstag, 13.5.2014

Dkultur

20.03 – 22.00 h

Thüringer Bachwochen 
Weimarhalle Weimar
Aufzeichnung vom 01.05.2014

Johann Sebastian Bach
Cembalokonzert d-Moll BWV 1052
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048

Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie C-Dur Wq 174

ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten

Carl Philipp Emanuel Bach
Cembalokonzert c-Moll Wq 43,4

Wilhelm Friedemann Bach
Sinfonie F-Dur
Sinfonie d-Moll Falck 65

Andreas Staier, Cembalo
Petra Müllejans, Violine
Freiburger Barockorchester
Leitung: Petra Müllejans

Deutschlands bekanntes Ensemble für Alte Musik trifft den führenden Cembalisten des Landes: Wenn Andreas Staier und das Freiburger Barockorchester zusammen musizieren, ist musikalischer Hochgenuss programmiert. Für das Thüringer Bachfest hat Staier die interessantesten Konzerte von Vater und Sohn Bach zusammengestellt. Und mit dem berühmten dritten „Brandenburgischen“ und Friedemanns ‚F-Dur-Sinfonie‘ erklingen zwei echte Meisterwerke zwischen Barock und Frühklassik. Die „Freiburger“ werden angeführt von der ebenso virtuosen wie stilsicheren Geigerin Petra Müllejans.

Samstag, 17.5.2014

SWR2

19.05 – 20.00 h

Carl Philipp Emanuel Bach:
Magnificat Wq 215
Elizabeth Watts (Sopran)
Wiebke Lehmkuhl (Alt)
Lothar Odinius (Tenor)
Markus Eiche (Bass)
RIAS Kammerchor
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Hans-Christoph Rademann

BBC

19.30 – 22.00 h (bei uns: 20.30 23.00 h)

Handel, Vivaldi and Corelli from Rachel Podger and Arte dei Suonatori, celebrating the year 1714

Live from St. John’s Smith Square as part of the Lufthansa Festival of Baroque Music 2014

Presented by Ian Skelly

Handel: Overture and Suite from Rinaldo
Veracini: Violin Sonata in E minor, Op.1 No.6
Geminiani: Concerto grosso in D major (after Corelli’s Op.5 No.1)
Interval
Corelli: Concerto grosso in F major, Op.6 No.6
Handel: Concerto grosso in B flat, Op.6 No.7
Vivaldi: Violin Concerto in D minor, Op.4 No.8, RV 249

Rachel Podger (violin)
Arte dei Suonatori, Aureliusz Golinski (violin & director)

Polish ensemble Arte dei Suonatori and violinist Rachel Podger perform a specially devised programme of orchestral and instrumental works by five leading European composers, including concertos by Vivaldi and Corelli published in 1714, music from Handel’s first London opera (revived that same year), and a ’sequel‘ to Corelli’s Op.6 ingeniously fashioned in London by his pupil Geminiani.

—————————————————————————–

Radiotipp: John Eliot Gardiner in Leipzig


Ein wenig kurzfristig, aber dieses Konzert, das heute Abend live übertragen wird, möchte ich doch noch bekannt geben. Sir John Eliot Gardiner dirigiert live das Gewandhausorchester in Leipzig. Vor einer Woche war er schon einmal dort zu Gast und dirigierte mit Schumanns „Das Paradies und die Peri“ ein sehr berührendes Konzert. Damals war neben hervorragenden Solisten, u.a. James Gilchrist, auch der Monteverdi Choir zu hören, heute Abend ist es reines Orchesterprogramm.

21.2.2014

Deutschlandradio kultur
20.03 – 22.00
Live aus dem Gewandhaus zu Leipzig

Benjamin Britten
Four Sea Interludes op. 33a aus der Oper „Peter Grimes“

Robert Schumann
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
(Erstfassung von 1841)

ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten

Benjamin Britten
Passacaglia op. 33b aus der Oper „Peter Grimes“

Felix Mendelsson Bartholdy
Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56
(„Schottische“)

Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Sir John Eliot Gardiner

Mehr Informationen zu diesem Programm:
http://www.deutschlandradiokultur.de/benjamin-britten-zum-100-geburtstag.1091.de.html?dram:article_id=274638

MDR Figaro sendet dieses Konzert in einer Woche noch einmal. So gibt es  auch für die, für die diese Information zu kurzfristig ist, noch eine Chance.

28.2.2014

MDR Figaro
20.05 – 22.00
Programm s.o.

Radiotipp für den 9.10.2013 – Noch einmal Bachwoche Ansbach


.
Der Bayrische Rundfunk überträgt wieder eine Konzertaufzeichnung von der Bachwoche Ansbach.

9.10.2013

BR klassik
19.05 – 20.20
Johann Sebastian Bach
Kantate BWV 75 „Die Elenden sollen essen“
Motette BWV Anh. III/159 „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“
Messe A-Dur BWV 234

Kirsten Blaise (Sopran)
Rebecca Martin (Alt)
James Gilchrist (Tenor)
Tobias Berndt (Bass)
Windsbacher Knabenchor
Münchener Kammerorchester
Martin Lehmann (Leitung)

BR Klassik-Konzertaufnahme
Aufnahme vom 4. August 2013 in St. Gumbertus