ALL OF BACH veröffentlicht von J.S. Bach das Cembalo-Konzert – BWV 953 „Fuge in C-Dur“
Eine kleine Komposition für Momente, wenn das Cembalo einmal frei ist.
Pierre Hantaï am Cembalo!
J.S. Bach hatte eine große Familie und Studenten, Freunde und Kollegen die ihn regelmäßig besuchten. So hat er nicht immer Zeit besessen ein Präludium und eine Fuge von vielen Seiten oder einer ganzen Suite zu spielen. Für Zeiten, in denen das Cembalo für einen Augenblick frei war, lieferte das Orgelbuch, das Bach für seinen ältesten Sohn Wilhelm Friedemann Bach kompilierte, vielel Zwischenstücke.
Diese Fuge in C-Dur, BWV 953, vermittelt den Eindruck, so ein Stück zu sein. Die beiden Pausen am Anfang – eine etwas länger und eine sehr kurz – bedeutet, dass das Stück fast stolperte sich am Anfang. Auf diese eher kurzlebige Eröffnung folgt eine atemlose Bewegung von Semiquavern, die von einem Teil zum anderen ohne Unterbrechung überall weitergegeben werden. Es ist eine konzentrierte, kurze Explosion von musikalischen Erfindungen und harmonischen Exkursionen. Und es ist vorbei, bevor du es weißt.
Stücke wie diese sind nicht sehr oft zu hören. Sie sind in der Regel zu kurz, um auf CD aufzunehmen oder im Konzert zu spielen. Als Cembalist Pierre Hantaï sagt und sich selbst macht, ist es typischerweise Musik zu spielen oder zu Hause zu hören. Und dann nicht unbedingt als Teil eines musikalischen Programms, sondern genauso wie ein herrliches kleines Zwischenspiel an einem regnerischen Tag. Dank moderner Technik kann man nun so großzügige möblierte Edelsteine genießen.
BWV 953 Titel Fuge in C-Dur Genre Tastatur Arbeit Serie Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach Jahr 1724 Stadt Leipzig
Besondere Hinweise: Teil eines Übungsbuches der Orgelmusik, das Bach vor allem für seinen ältesten Sohn kompilierte.
Weiter geht es mit den Thüringer Bachwochen in Weimar. Am meisten freue ich mich auf die Diskothek-Sendung des SRF über Pergolesis Stabat Mater – ein unter die Haut gehendes Stück. Mit CPE Bachs Magnificat kommt eine neue, von der Presse hochgelobte Aufnahme und Rachel Podger ist Energie pur.
Eine schöne Woche
Barbara
Was für ein kurzes Leben, was für ein Megahit! Giovanni Battista Pergolesi wurde nur 26 Jahre alt, aber mit seinem «Stabat Mater» hat er sich unsterblich gemacht.
Sogar Bach war davon so beeindruckt, dass er es mit einem neuen Text unterlegte, und auch sonst lässt dieses einfach scheinende Stück für Sopran, Alt und Streicher niemanden kalt, schon gar nicht das Publikum.
Das Stabat mater ist ursprünglich ein mittelalterliches Gedicht, das die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Sohn besingt. Die anrührende Szene hat viele Komponisten zur Vertonung inspiriert, aber Pergolesis Version schlägt alle, vielleicht gerade weil sie so schlicht ist. Die Melodien bleiben hängen, der Zusammenklang von Sopran und Alt kann Magie entwickeln.
Das Stück bleibt nachhaltig populär, zur Zeit schiessen neue Aufnahmen gerade wieder einmal wie Pilze aus dem Boden. Heute weitgehend durchgesetzt hat sich die Version mit Solostimmen, wobei die Besetzung mit weiblichem oder männlichem Alt sehr unterschiedliche Resultate bringen kann. Selten geworden sind Fassungen, in denen sich Chor und Soli abwechseln.
Bei Gastgeberin Lislot Frei diskutieren der Sänger und Chorleiter Florian Cramer sowie der Cembalist und Komponist Thomas Leininger sechs Aufnahmen des Werks.
Dienstag,13.5.2014
Dkultur
20.03 – 22.00 h
Thüringer Bachwochen Weimarhalle Weimar
Aufzeichnung vom 01.05.2014
Johann Sebastian Bach
Cembalokonzert d-Moll BWV 1052
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie C-Dur Wq 174
ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
Carl Philipp Emanuel Bach
Cembalokonzert c-Moll Wq 43,4
Wilhelm Friedemann Bach
Sinfonie F-Dur
Sinfonie d-Moll Falck 65
Andreas Staier, Cembalo
Petra Müllejans, Violine
Freiburger Barockorchester
Leitung: Petra Müllejans
Deutschlands bekanntes Ensemble für Alte Musik trifft den führenden Cembalisten des Landes: Wenn Andreas Staier und das Freiburger Barockorchester zusammen musizieren, ist musikalischer Hochgenuss programmiert. Für das Thüringer Bachfest hat Staier die interessantesten Konzerte von Vater und Sohn Bach zusammengestellt. Und mit dem berühmten dritten „Brandenburgischen“ und Friedemanns ‚F-Dur-Sinfonie‘ erklingen zwei echte Meisterwerke zwischen Barock und Frühklassik. Die „Freiburger“ werden angeführt von der ebenso virtuosen wie stilsicheren Geigerin Petra Müllejans.
Samstag,17.5.2014
SWR2
19.05 – 20.00 h
Carl Philipp Emanuel Bach:
Magnificat Wq 215
Elizabeth Watts (Sopran)
Wiebke Lehmkuhl (Alt)
Lothar Odinius (Tenor)
Markus Eiche (Bass)
RIAS Kammerchor
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Hans-Christoph Rademann
BBC
19.30 – 22.00 h (bei uns: 20.30 23.00 h)
Handel, Vivaldi and Corelli from Rachel Podger and Arte dei Suonatori, celebrating the year 1714
Live from St. John’s Smith Square as part of the Lufthansa Festival of Baroque Music 2014
Presented by Ian Skelly
Handel: Overture and Suite from Rinaldo
Veracini: Violin Sonata in E minor, Op.1 No.6
Geminiani: Concerto grosso in D major (after Corelli’s Op.5 No.1)
Interval
Corelli: Concerto grosso in F major, Op.6 No.6
Handel: Concerto grosso in B flat, Op.6 No.7
Vivaldi: Violin Concerto in D minor, Op.4 No.8, RV 249
Rachel Podger (violin)
Arte dei Suonatori, Aureliusz Golinski (violin & director)
Polish ensemble Arte dei Suonatori and violinist Rachel Podger perform a specially devised programme of orchestral and instrumental works by five leading European composers, including concertos by Vivaldi and Corelli published in 1714, music from Handel’s first London opera (revived that same year), and a ’sequel‘ to Corelli’s Op.6 ingeniously fashioned in London by his pupil Geminiani.
83. BachFest 2013 Detmold von der Neuen Bachgesellschaft e.V.
Liebe Bachfreunde / innen !
Bach – Lehrer und Gelehrter
„Ich habe fleißig seyn müssen; wer eben so fleißig ist, der wird es eben so weit bringen können.“
Johann Sebastian Bach war schon früh Vorbild und Maßstab zugleich. Enorm ist der Einfluss des Thomaskantors sowohl auf seine komponierenden Söhne und Schüler als auch auf nachfolgende Komponistengenerationen. Das Motto des 88. Bachfestes „Bach – Lehrer und Gelehrter“ ist ein weites und ergiebiges Feld…. hier mehr
————————————————————-
Am Freitag, 3. Mai 2013 begann das BachFest 2013 in Detmold – ausgerichtet von der HfM Detmold und
Dozent und Rektor Prof. Martin Christian Vogel HfM Detmold
Detmold (epd). Zum Ende des diesjährigen Bachfestes am Sonntag in Detmold haben die Organisatoren eine positive Bilanz gezogen. Das Musikfestival sei ein großer Publikumserfolg, teilte die Hochschule für Musik in Detmold mit.
Rund 20.000 Menschen hätten die insgesamt 73 Veranstaltungen besucht, die fast alle ausverkauft gewesen seien, erklärte der Künstlerische Leiter
Zehn Tage lang erlebten die Besucher neben Konzerten auch Tanzvorführungen, Gottesdienste, Orgel-Exkursionen und Vorträge an 20 Spielorten in Detmold und Umgebung.
Großartiger hätte die Auftaktveranstaltung mit dem Eröffnungs-Konzert am 3. Mai 2013in der
Benno Schachter (Counter) ehemaliger Studierender an der HfM Detmold.
Konzerthalle der HfM Detmold nicht stattfinden können, Es war ein hochkarätiger Genuss, dem studentischen Kammerchor der HfM Detmoldzuzuhören, die zum Eingang die Bach-Motette BWV 230 „Lobet den Herrn, alle Heiden“ zu Gehör brachten.
Ein in allen Stimmlagen fundiert ausgebildeter Kammerchor der HfM Detmoldbrillierte mit einem Vortrag, der uns vollauf begeistert hat.
Hier an dieser Stelle ein Sonderlob an den Counter: Benno Schachtner, der die Einstudierung der Vokalwerke für dieses Abendprogramm übernommen hatte.
Das anschließende Instrumentalwerk
Dozent der HfM Detmold und Oboist József Kiss
von J.S. Bach’s Lieblingsschüler – Johann Ludwig Krebs (1713–1780) – „Doppelkonzert für Oboe und Cembalo h-Moll“ wurde von dem Orchester der Barockakademie der HfM Detmold mit einer sehr gekonnten und stimmigen Wiedergabe aufgeführt. Das Orchester-Ensemble mit historischen Instrumenten ausgestattet, überzeugte mit einer barocken Klangfülle. Der Dozent an der Hochschule
glänzte mit der Oboe und brachte viel Farbe in seinem virtuosen Spiel.
Von links: Klaus Mertens (Bass) Daniel Johannsen (Tenor) Gerhild Romberger (Alt) Dorothee Mields (Sopran)
Die darauf folgende Himmelfahrts-Kantate vom ältesten Bachsohn: Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – gestaltete sich zu einem weiteren Konzert-Höhepunkt an diesem Abend. Besonders prächtig klang die mit Pauken und Trompeten besetzte Himmelfahrts-Kantate. Ausgezeichneten Sänger: Dorothee Mields (Sopran), Gerhild Romberger (Alt), Daniel Johannsen (Tenor) und Klaus Mertens (Bass) bewältigten diese mit großer Sicherheit und viel Stilgefühl.
Hiereine Hör- und Sehprobe zum Himmelfahrts-Oratorium Fk 75 von W. F. Bach.
Bis heute zählen Bachs Violinkonzerte zum beliebten Programmbestandteil vieler Violinisten, an die in den Stücken große spieltechnische Ansprüche gestellt werden. Das konnte von der Violin-Solistin und dem Orchester der Barockakademie beindruckend entsprechend umgesetzt werden.
Zum Abschluss des Eröffnungs-Konzertes gab es wieder ein Highlight zu bewundern. Von Johann Sebastian Bach erklang das Magnificat D-Dur BWV 243.
Als einzige Magnificat-Vertonung steht dieses Werk in Bachs Gesamtschaffen einzig da. Die einzelnen Sätze sind ungewöhnlich kurz. Bemerkenswert ist auch, dass Bach nur sehr selten eine fünfstimmige Vokalbesetzung verlangt; das Magnificat ist also nicht allein durch seine lateinische Sprache, sondern auch von der Besetzung her in größerer Nähe zur h-Moll-Messe als andere Werke.
Atemberaubend die grandiose Wiedergabe aller Beteiligten. Die Gesangs-Solisten waren hervorragend besetzt und brillierten, der Vokal-Chor der HfM Detmold war ein Top-Ereignis und das Orchester der Barockakademie steigerte sich in Höchstform unterstützt von drei großartigen Trompetern. Herz was begehrst du mehr, das war Bach in Vollendung und unterstrich wieder einmal seine Einmaligkeit. Mehrmals kam ein Schlucken bei diesem Werk in mir auf und musste meine Fassung bewahren, es war eine Sternstunde und ich durfte dabei sein um das erleben zu dürfen.
Ein kleiner Video-Ausschnitt vom Magnificat ist h i e r zu sehen und zu hören..!!
Ein nicht endend wollender Jubelsturm unterstrich wieder einmal, mit welch großartigen Musik-Studenten an zwei Hochschulen wir in Ostwestfalen gesegnet sind und das ausgiebig genießen dürfen. Danke an alle Beteiligten für zweieinhalb Stunden Barockmusik in Vollendung, die in mir immer noch nachklingen und eine grandiose Eröffnung des 88. BachFestes2013 in Detmold darstellte.
————————————————————————————
Verweisen möchte ich auf ein umfangreiches Bilder-Album vom Eröffnungskonzert, das nachstehend aufgerufen werden kann. >> H i e r <<
Sowie eine weitere Rezension vom Eröffnungskonzert !
———————————————————————————————————————————–
Nachfolgend hinterlege ich Foto-Alben und weitere Veranstaltungs-Rezensionen vom
Danke Wolfgang noch einmal für den kurzfristigen Tipp von dir für das großartige Konzert ausgeführt von der Hochschule für Kirchenmusik Herford.
Vokalchor der Hochschule für Kirchenmusik Herford
Hier bewiesen die Studierenden ebenso ihre Fähigkeiten wie in dem vorgenannten Eröffnungskonzert von der HfM Detmold. Ein atemberaubend schönes Programm, nur den Mozart hätte es nicht geben dürfen, der gehörte an diesem Abend nicht mit ins Programm absoluten Vorrang haben für ein BachFest die Bache..!!
Bevor ich mich mit Einzelheiten zum Konzert äußere, gibt es eine wunderbare Rezension darüber von der NW und stimme mit dem Artikel voll überein.
Hier ist die Rezension vom Konzert aus der St. Marienkirche Stift Berg in Herford.
Nach einer kurzen Anfahrt zur Orgelstadt Borgentreich begrüßte uns herrlicher Sonnenschein und steigerte in uns die Vorfreude auf das Orgelprogramm von Prof. Gerhard Weinberger mit den Werken von Johann Ludwig Krebs, dem Lieblingsschüler von J.S. Bach.
Programm
Johann Ludwig Krebs (1713-1780)
Praeludium und Fuge C-Dur (pro Organo pleno)
Trio d-Moll à 2 Claviere é Pedal
Vier freie Fantasien
Fantasia F-Dur
Fantasia G-Dur
Fantasia F-Dur
Fantasie à gusto italiano F-Dur
Fuge a-Moll (pro Organo pleno)
Drei Choralbearbeitungen
„Warum sollt ich mich denn grämen“ (à 2 Claviere é Pedale)
„Wir glauben all an einen Gott“ (à 2 Claviere é Pedale, Canto fermo in Tenore)
Fantasia sopra „Freu dich sehr, o meine Seele“ (à 2 Claviere é Pedale)
Toccata und Fuge a-Moll (pro Organo pleno)
————————————————————————————-
Historische barocke Springladen-Orgel in der St. Johannes Baptist-Kirche Borgentreich
Organisten-Ehepaar Beatrice-Maria und Gerhard Weinberger
Vor Konzertbeginn trafen wir das sympathische Künstler-Ehepaar
vor der Kirche an. Selbstlos stellten sie sich für ein Foto in Position und wechselten ein paar nette Worte miteinander. Beatrice-Maria Weinberger war zur Unterstützung mit nach Borgentreich gekommen und stand als Registrantin ihrem Ehemann zur Seite.
Nach Konzertschluss konnten wir für eine kurze Zeit noch Iris begrüßen und tauschten uns über das gehörte Orgelprogramm aus. Hierüber existiert ebenfalls eine großartige Rezension, die ich in der Anlage nachstehend beifüge.
Es war wieder eine beglückende Orgelstunde zu bewundern und schätzen an Prof. G. Weinberger seine Interpretation der Barockwerke, die so wunderbar registriert den Hörer aufs höchste beeindrucken.
Schade, dass das Zusammensein nur von kurzfristiger Dauer war und Iris wieder den Heimweg antreten musste.
Orgelmuseum in Borgentreich
Unser Weg führte uns nach Konzertende in das gegenüberliegende Orgelmuseum mit seinen Schätzen. Dieses Museum kann ich allen Orgel-Interessenten sehr ans Herz legen es sind nicht nur Anschaungsobjekte zu bewundern, sondern eine vollständige Orgel lädt ebenfalls zum Spielen ein.
Für die vorgenannten Veranstaltungen des BachFestes 2013 konnten von mir Rezensionen teilweise ausgemacht werden. Drei Konzerte wurden von mir/uns persönlich besucht. Es herrschte in allen Konzerten eine wunderbare Atmosphäre und machte das BachFest2013 Detmold so einzigartig.
Wann können wir wieder in Ostwestfalen-Lippe so etwas bewundern. Die zwei Musik-Hochschulen in OWL haben es so genial bewiesen, dass eine große Veranstaltungs-Reihe absolut geschultert werden kann. Danke an alle Beteiligten, die uns ein unvergessliches BachFest2013 Detmold zelebriert haben.
Eine besondere Auszeichnung „Stern der Woche“ vergibt wöchentlich die Neue Westfälische Zeitung in Bielefeld.
Absolut zu Recht wurde der Hauptverantwortliche für das BachFest2013 Rektor der HfM Detmold:
In der Anlage erstelle ich für alle Interessenten ein kostenloses Bilder-Album vom Eröffnungskonzert am 3. Mai 2013 aus der Konzerthalle der Hochschule für Musik Detmold.
Selbstverständlich sind die von mir zur Verfügung gestellten Fotos ohne Urheberanspruch für jedermann zum Download f r e i .
Zum Start des Albums und zur Vergrößerung in das Foto klicken..!!
Herzliche Grüße
Volker
Eine wunderbare Parklandschaft führt zum Veranstaltungsort der HfM Detmold
Eine wunderbare Parklandschaft führt zum Veranstaltungsort der HfM Detmold mit dem 88. BachFest 2013 Detmold
Banner kündigen am Ortseingang von Detmold auf das 88. BachFest2013 Detmold.
Internet-Auftritt 88. BachFest2013 Detmold Neuen Bachgesellschaft e.V. – Ausrichter: Hochschule für Musik Detmold.
Das ehemalige Palaisgebäude vom Fürstlichen Hof wird jetzt von der HfM Detmold genutzt.
Das ehemalige Palaisgebäude vom Fürstlichen Hof wird jetzt von der HfM Detmold genutzt.
Das ehemalige Palaisgebäude vom Fürstlichen Hof wird jetzt von der HfM Detmold genutzt.
Das ehemalige Palaisgebäude vom Fürstlichen Hof wird jetzt von der HfM Detmold genutzt.
Das ehemalige Palaisgebäude vom Fürstlichen Hof wird jetzt von der HfM Detmold genutzt. Ansicht vom Park.
Fahnen vor dem Konzerthaus der HfM Detmold.
Der Veranstaltungsort zum Eröffnungskonzert am 3.5.2013 die Konzerthalle der HfM Detmold.
Der Veranstaltungsort zum Eröffnungskonzert am 3.5.2013 die Konzerthalle der HfM Detmold.
Der Veranstaltungsort zum Eröffnungskonzert am 3.5.2013 die Konzerthalle der HfM Detmold.
Das Programm vom Eröffnungs-Konzert am 3.Mai 2013 in der Konzert-Halle der HfM Detmold.
Die Gesamt-Leitung: Prof. Gerhard Weinberger (ehemaliger Dozent für Kirchenmusik an der HfM Detmold)
Im Konzerthaus der HfM Detmold gruppiert sich der studentische Vokal-Chor der HfM Detmold zur Motette BWV 230
Im Konzerthaus der HfM Detmold gruppiert sich der studentische Vokal-Chor der HfM Detmold zur Motette BWV 230 „Lobet den Herrn, alle Heiden“ Leitung. Prof. Gerhard Weinberger
Im Konzerthaus der HfM Detmold gruppiert sich der studentische Vokal-Chor der HfM Detmold zur Motette BWV 230
Im Konzerthaus der HfM Detmold gruppiert sich der studentische Vokal-Chor der HfM Detmold zur Motette BWV 230
Im Konzerthaus der HfM Detmold gruppiert sich der studentische Vokal-Chor der HfM Detmold zur Motette BWV 230
Im Konzerthaus der HfM Detmold gruppiert sich der studentische Vokal-Chor der HfM Detmold zur Motette BWV 230
Begrüßungsansprache Prof. Martin Christian Vogel Rektor der HfM Detmold
Applaus für das Werk von Johann Ludwig Krebs (1713–1780) Doppelkonzert für Oboe und Cembalo h-Moll. Solist: József Kiss, Oboe (Dozent an der HfM Detmold).
Applaus für das Werk von Johann Ludwig Krebs (1713–1780) Doppelkonzert für Oboe und Cembalo h-Moll. Solist: József Kiss, Oboe. (Dozent an der HfM Detmold)
Applaus für das Werk von Johann Ludwig Krebs (1713–1780) Doppelkonzert für Oboe und Cembalo h-Moll. Solist: József Kiss, Oboe(Dozent an der HfM Detmold)
Applaus für das Werk von Johann Ludwig Krebs (1713–1780) Doppelkonzert für Oboe und Cembalo h-Moll. Solist: József Kiss, Oboe (Dozent an der HfM Detmold)
Applaus für das Werk von Johann Ludwig Krebs (1713–1780) Doppelkonzert für Oboe und Cembalo h-Moll. Solist: József Kiss, Oboe
Folgende Bilder-Impressionen sind aus dem Konzerthaus der HfM Detmold vom Eröffnungskonzert zum BachFest2013 Detmold
Folgende Bilder-Impressionen sind aus dem Konzerthaus der HfM Detmold vom Eröffnungskonzert zum BachFest2013 Detmold
Folgende Bilder-Impressionen sind aus dem Konzerthaus der HfM Detmold vom Eröffnungskonzert zum BachFest2013 Detmold
Orchester: Barockakademie HfM Detmold und studentische Vokal-Chor der HfM Detmold
Orchester: Barockakademie HfM Detmold und studentische Vokal-Chor der HfM Detmold
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass.
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784) Kantate „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Fk 75 – Gesangs-Solisten: Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass
Pausengespräch vor dem Konzerthaus: Dorothee Mields (Sopran) Bildmitte.
Johann Sebastian Bach Violinkonzert E-Dur BWV 1042 – Solistin: Prof. Ulrike-Anima Mathé, Violine (Dozentin an der HfM Detmold)
Johann Sebastian Bach Violinkonzert E-Dur BWV 1042 – Solistin: Prof. Ulrike-Anima Mathé, Violine (Dozentin an der HfM Detmold)
Johann Sebastian Bach Violinkonzert E-Dur BWV 1042 – Solistin: Prof. Ulrike-Anima Mathé, Violine (Dozentin an der HfM Detmold)
Johann Sebastian Bach Magnificat D-Dur BWV 243 Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass Ulrike-Anima Mathé, Violine József Kiss, Oboe Barockakademie der HfM Detmold Gerhard Weinberger, Leitung und Cembalo
Johann Sebastian Bach Magnificat D-Dur BWV 243 Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass Ulrike-Anima Mathé, Violine József Kiss, Oboe Barockakademie der HfM Detmold Gerhard Weinberger, Leitung und Cembalo
Johann Sebastian Bach Magnificat D-Dur BWV 243 Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass Ulrike-Anima Mathé, Violine József Kiss, Oboe Barockakademie der HfM Detmold Gerhard Weinberger, Leitung und Cembalo
Johann Sebastian Bach Magnificat D-Dur BWV 243 Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass Ulrike-Anima Mathé, Violine József Kiss, Oboe Barockakademie der HfM Detmold Gerhard Weinberger, Leitung und Cembalo
Johann Sebastian Bach Magnificat D-Dur BWV 243 Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass Ulrike-Anima Mathé, Violine József Kiss, Oboe Barockakademie der HfM Detmold Gerhard Weinberger, Leitung und Cembalo
Johann Sebastian Bach Magnificat D-Dur BWV 243 Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass Ulrike-Anima Mathé, Violine József Kiss, Oboe Barockakademie der HfM Detmold Gerhard Weinberger, Leitung und Cembalo
Johann Sebastian Bach Magnificat D-Dur BWV 243 Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass Ulrike-Anima Mathé, Violine József Kiss, Oboe Barockakademie der HfM Detmold Gerhard Weinberger, Leitung und Cembalo
Johann Sebastian Bach Magnificat D-Dur BWV 243 Dorothee Mields, Sopran Catalina Bertucci, Sopran Gerhild Romberger, Alt Daniel Johannsen, Tenor Klaus Mertens, Bass Ulrike-Anima Mathé, Violine József Kiss, Oboe Barockakademie der HfM Detmold Gerhard Weinberger, Leitung und Cembalo
Ein großartiges Trompeten-Ensemble: Henrik Bierwirth (1. Trompete) Alper Coker (2. Trompete) Jonas Spieker (3. Trompete).
Applaus für die Einstudierung der Vokalwerke durch den Counter: „Benno Schachtner“ (ehemals Studierender an der HfM Detmold).
Einstudierung der Vokalwerke durch den Counter: „Benno Schachtner“ (ehemals Studierender an der HfM Detmold).
Einstudierung der Vokalwerke durch den Counter: „Benno Schachtner“ (ehemals Studierender an der HfM Detmold).
Einstudierung der Vokalwerke durch den Counter: „Benno Schachtner“ (ehemals Studierender an der HfM Detmold).
Einstudierung der Vokalwerke durch den Counter: „Benno Schachtner“ (ehemals Studierender an der HfM Detmold).
Schluss-Applaus für ein großartiges Eröffnungs-Konzert im Konzerthaus der HfM Detmold.
Live-Übertragung des Eröffnungskonzertes: 3. Mai 2013 um 17:30 Uhr
Am Freitag, den 3. Mai 2013 können Sie hier live das Eröffnungskonzert des BachFest 2013 verfolgen. Um 17:30 Uhr beginnt die Ausstrahlungmit einer kurzen Konzerteinführung. Das Konzert selbst beginnt um 18:00 Uhr.
Weitere zugkräftige Interpreten werden in Detmold zugegen sein wie u.a. Freiburger Barockorchester, Chor der Hochschule für Kirchenmusik Herford, Martin Stadtfeld – Piano, WDR-Sinfonieorchester Köln, Leitung Andrew Manze, Le Petite Bande, Leitung Sigiswald Kuijken, Alfredo Perl, Mitglieder der Norwestdeutschen Philharmonie Herford, u.s.w.
——————————————————————————————————-
Eintrittspreise:
35 € bis 7,50 € und bei Nebenveranstaltungen: Freier Eintritt
Für alle Bach-Liebhaber kurzfristig genannte Radio-Tipps für 22.12.2012 – 23.12.12
Radio-Sendungen mit „Klassischer Musik“
„Ganz der Vater – und doch ganz anders“
Lange Nacht auf Deutschlandradio Kultur
Am Samstag, 22. Dezember 2012 ab 01:05 Uhr sendet DeutschlandRadio Kultur eine „Lange Nacht“ über die Bach-Söhne.
Vater: J.S. Bach 1685-1750
Wilhelm Friedemann Bach 1710-1784
Carl Philipp Emanuel Bach 1714-1788
Johann Christoph Friedrich Bach 1732-1795
Johann Christian Bach 1735-1782
Unter dem Titel „Ganz der Vater – und doch ganz anders“ widmen sich Ulrich Kahmann und Dennis Hopp der vortrefflichen Musik und den völlig unterschiedlichen Lebenswegen der komponierenden Söhne von Johann Sebastian Bach:
Antonio Cartellieri: „La celebre natività del redentore“
Weihnachtsoratorium
Solisten: Katerina Beranova, Sopran; Andreas Karasiak, Ray M. Wade, Tenor; Alexander Marco-Buhrmester, Bariton
Chorus Musicus Köln
Das Neue Orchester
Leitung: Christoph Spering
—————————————————————————————————————————–
Sonntag, 23.12.2012
NDR um 11.00 Uhr – 13.00 Uhr
Musikfest Bremen 2012
Magnificat – Lobgesänge Marias
Johann Kuhnau: Magnificat
Jan Dismas Zelenka: Magnificat in D / Magnificat in C
Carl Philipp Emanuel Bach:
Magnificat D-Dur Wq 215
Joanne Lunn und Hannah Morrison, Sopran
Margot Oitzinger, Alt / Makoto Sakurada, Tenor
Dominik Wörner, Bass / Bach Collegium Japan
Ltg.: Masaaki Suzuki
Aufzeichnung vom 3. September in der Stiftskirche
St. Mauritius und St. Viktor in Bassum
Masaaki Suzuki ist der Spiritus rector des Arp-Schnitger-Festivals, einem Festival im Festival beim Musikfest Bremen, das 2012 vom 1. bis 22. September in Bremen und der nordwestdeutschen Region stattgefunden hat. Ziel des Arp-Schnitger-Festivals, dem auch ein Orgelwettbewerb angeschlossen ist, ist es, das reiche Erbe an Instrumenten des niederländisch-deutschen Orgelbauers der Barockzeit zu präsentieren, die Restaurierungen historischer Instrumente zu fördern und darauf hinzuarbeiten, dass die erhaltenen Instrumente in Kürze zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt werden.
Masaaki Suzuki ist aber auch der Leiter des Bach Collegiums Japan, mit dem er am 3. September 2012 in der Stiftskirche St. Mauritius und St. Viktor in Bassum drei Magnificat-Kompositionen zur Aufführungen brachte. Das Magnificat als musikalischer Ausdruck der Marienverehrung hat unter anderem den aus dem Erzgebirge stammenden Frühbarockkomponisten Johann Kuhnau und Carl Philipp Emanuel Bach zu eigenen Werken animiert. Mit den beiden Sopranistinnen Joanne Lunn und Hannah Morrison, der Altistin Margot Oitzinger und dem Tenor Makoto Sakurada kam neben den beiden genannten Magnificatvertonungen auch das Magnificat in D des böhmischen, in Sachsen dann zu großem Ruhm gelangten Komponisten Jan Dismas Zelenka zur Aufführung.
—————————————————————————————————————————-
DRS II (Schweiz) am 23.12.2012
16.03 Uhr -18.00 Uhr
Parlando
Von der ewigen Jugend einer Stimme
Für eine, die nie plante, das Singen professionell zu betreiben, tut sie es schon ganz schön lang, über vierzig Jahre.
Und dafür, dass ihre Sopranstimme nie eine „grosse“, sprich: saalfüllende war, hat sie eine beispiellos grosse Karriere gemacht. Generationen sind mit dem Zauber der Stimme von Emma Kirkby aufgewachsen. Nachfolgenden Gesangsgenerationenen war und ist die Britin Vorbild mit ihrem reinen, unangestrengt natürlichen Sopran. Wie sich Emma Kirkby, mittlerweile im Herbst ihres Lebens, die Jugend ihrer Stimme erhalten hat? Treffen mit einer Ikone der Alten Musik.
—————————————————————————————————————————–
BR-klassik am 23.12.2012
19.05 Uhr – 21.00 Uhr
„Bach und seine Erben“
Weihnachtskonzert des Chors des Bayerischen Rundfunks „Bach und seine Erben“
Solisten: Katja Stuber, Sopran; Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran; Martin Mitterrutzner, Tenor; Christian Immler, Bariton
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Florian Helgath
Johann Sebastian Bach: „Wachet auf, ruft uns die Stimme“, BWV 140;
Sven-David Standström:
Magnificat, mit vier Einlagesätzen aus dem Bach-Magnificat, BWV 243 a;
Felix Mendelssohn Bartholdy: „Sprüche“, op. 79, Nr. 1 und 5; „Mein Herz erhebet Gott, den Herrn“, op. 69, Nr. 3;
Johann Sebastian Bach: „Gloria in excelsis Deo“, BWV 191
Aufnahme vom 15. Dezember 2012 im Münchner Prinzregententheater
Weihnachtliche Chormusik mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks
Zum Ausklang des Advent und vorausblickend auf den Heiligen Abend, präsentiert sich der Chor des Bayerischen Rundfunks in seinem zweiten Abonnementkonzert mit Werken rund um das marianische „Magnificat“. So erklingen unter dem Motto „Bach und seine Erben“ gleich mehrere Magnificat-Vertonungen, unter anderem von Felix Mendelssohn Bartholdy („Mein Herz erhebet Gott, den Herrn“) und dem zeitgenössischen Komponisten Sven-David Sandström. Das Programm wird ergänzt durch Bachs Weihnachtskantate „Gloria in excelsis Deo“ BWV 191, den Eingangschor „Wachet auf, ruft uns die
Stimme“ aus der gleichnamigen Kantate BWV 140 und zwei Sätze aus den „Sechs Sprüchen für achtstimmigen Chor“, op. 79 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Chor des Bayerischen Rundfunks und das Münchner Rundfunkorchester werden dirigiert von Florian Helgath. Die Solopartien singen Katja Stuber (Sopran), Marie-Claude Chappuis (Mezzosopran), Martin Mitterrutzner (Tenor) und Christian Immler (Bariton). Der Mitschnitt dieses Konzerts entstand am 15. Dezember 2012 im Münchner Prinzregententheater.
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 25.11.2012 begehen wir den 25. Sonntag nach Trinitatis“ (Ewigkeitssonntag)
Der Letzte Sonntag im Kirchenjahr kann in zweifacher Weise begangen werden: als Ewigkeitssonntag oder als Gedenktag der Entschlafenen (Totensonntag). Eine Kombination beider ist nicht abwegig. Hier wird noch getrennt, weil dies auch vom neuen Evangelischen Gottesdienstbuch so vorgesehen wird. Als Ewigkeitssonntag schauen die Perikopen dieses Tages in die Zukunft, die jenseits unserer Vorstellungen liegt. Dabei ist wichtig, diese wunderbare Zukunft nicht als rein geistige Realität zu erfahren und zu vermitteln. Denn durch Jesus Christus ist Ewigkeit in unser Leben hineingedrungen und kann so auch in unserer Realität schon greifbar werden.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres hören wir vom himmlischen Jerusalem, der ewigen Stadt, die uns als Wohnstatt verheißen ist. Das Warten scheint uns lang zu werden, aber vor Gott sind tausend Jahre wie ein Tag, und um seiner Schöpfung willen schenkt er Raum zur Buße. So freuen wir uns auf die verheißene Stadt und warten geduldig in dem Wissen, dass der Tag des Herrn unvermittelt anbrechen wird.
Wochenspruch:
Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. (Lk 12, 35)
Wochenlied:
„Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (EG 147)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
—————————————————————————————————————————-
Bach-Kantaten für den 25. Sonntag nach ”Trinitatis“
Johann Christoph Friedrich Bachgeboren am 21. Juni 1732 in Leipzig, gestorben am: 26. Januar 1795 im Fürstentum Schaumburg-Lippe in “Bückeburg” – Niedersachsen. Sein Lebenslauf begann wie der seiner Brüder: Er erhielt eine Ausbildung an der Leipziger Thomasschule sowie musikalischen Unterricht durch seinen Vater.
Wilhelm Friedemann Bach, der älteste Sohn Johann Sebastian Bachs, hielt (nach der Aussage von Nikolaus Forkel) den Halbbruder für den „stärksten Spieler“ unter den vier Brüdern, der „seines Vaters Claviercompositionen am fertigsten vorgetragen“ habe. Mit siebzehn Jahren begann Friedrich ein Jurastudium an der Leipziger Universität, brach dieses aber bald darauf, noch vor dem Tod des Vaters, wieder ab und folgte um die Jahreswende 1749/50 als gerade Achtzehnjähriger dem Ruf, als „Hochgräflich Schaumburg-Lippischer Cammer-Musicus“ am Hof in Bückeburg in Dienste zu treten. Der aufgrund seines 45-jährigen Wirkens in der Stadt wurde Johann Christoph Friedrich Bach (auch der “Bückeburger Bach”) – genannt.
Am Bückeburger Hof waren derzeit die beiden Italiener Angelo Colonna als Konzertmeister und Giovanni Battista Serini als Kapellmeister und Komponist tätig. Bach lernte hier den Stil der italienischen Oper und Kantate kennen, da in den mindestens zweimal wöchentlich stattfindenden Concerten, die in der Regel spätnachmittags gegeben wurden, vor allem Vokalmusik aufgeführt wurde. Dazu unterhielt die Hofkapelle eine Sängerin, Lucia Elisabeth Münchhausen, Tochter des Hofmusikers Ludolf Andreas Münchhausen, die durch den Unterricht des Konzertmeisters Serini in die italienische Gesangskultur eingeführt wurde,
Bach wurde 1756 mit der Leitung der Hofkapelle betraut und bekam 1759 offiziell die Stelle des Hofkapellmeisters. Der einzige Versuch Johann Christoph Friedrichs, diese Anstellung gegen eine andere einzutauschen, war seine Bewerbung als Musikdirektor in Hamburg (1767). Da die Wahl jedoch auf seinen Bruder Carl Philipp Emanuel fiel, blieb er weiterhin in Bückeburg. Unter seiner Leitung wurde die Bückeburger Hofkapelle zu einer der besten an den fürstlichen Höfen Deutschlands. Er betreute die Kapelle bis zu seinem Tod am 26. Januar 1795. Hinsichtlich seines kompositorischen Schaffens steht Johann Christoph Friedrich Bach bis heute im Schatten seiner Brüder. Während seiner 45-jährigen Beschäftigung am Bückeburger Hof schrieb er jedoch eine beachtliche Anzahl von Oratorien, Kantaten und später etliche Sinfonien und Klavierkonzerte.
—————————————————————
Motette: „Wachet auf, ruft uns die Stimme!“
Eine dreiteilige Motette: “Wachet auf, ruft uns die Stimme” vom Bückeburger Bach ist erhalten geblieben und entstand im Jahr 1780 oder 1781 in Bückeburg. Es ist eine vierstimmige Motette und entwickelt sich aus dem aufsteigenden Dreiklang des “Wachet auf” eine kunstvoll-virtuos gearbeitete Introduktion. Den Hauptteil des Satzes bildet eine Choralbearbeitung nach dem Vorbild der alten thüringischen Cantus-firmus-Motette, mit der Liedmelodie im Sopran, bevor am Ende des Satzes die Introduktion in verkürzter Form noch einmal zurückkehrt. Beinahe unverändert übernimmt Johann Christoph Friedrich nun den Schlusschoral im 3.Satz aus der Kantate BWV 140 seines Vaters und führt die Schlußzeile “des sind wir froh…” in einem eigenen freien Fugato weiter, ohne jedoch die tonale Grundebene noch einmal zu verlassen.
Aufführungsort: Erlöserkirche Potsdam am 29.10.2000
Kantaten-Beschreibung:
.
Kantate: BWV 90 “Es reißet euch ein schrecklich Ende“
Da Ostern in diesem Jahr (2000) spät lag, wurden uns die Sonntage nach Trinitatis knapp, an denen wir Bachs Musik für den Rest des Kirchenjahres unterbringen konnten, und wir mussten sie entsprechend aufteilen.
Die wunderbar theatralische und knappe Kantate in d-moll
BWV 90„Es reißet euch ein schrecklich Ende“
für den fünfundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis bestimmt, lieferte einen starken Kontrast zu der Folge von drei Kantaten, die alle g-moll verwendeten und für den neunzehnten Sonntag nach Trinitatis komponiert waren. Ihr Thema, eschatologisch ausgerichtet, ist die Polarität zwischen dem ‚schrecklich’ Ende’, das alle Sünder beim Jüngsten Gericht erwartet und in den Tenor- und Bass-Arien anschaulich dargestellt wird, und dem wohltuenden Schutz, den Gott seinen Auserwählten gewährt und der in dem abschließenden Rezitativ und Choral geschildert wird.
Die Kantate beginnt mit Gift und Galle, der Tenor/Prediger prophezeit dem ‚sündlichen Verächter’ sein Schicksal, in einer wutvoll rasenden Arie, die mit ihren Tiraden (Feuerwerke von vierzehn aufeinander folgenden Zweiunddreißigsteln), beschnittenen Phrasenenden, weiten Sprüngen durch den Tonraum und spannungsvollen Pausen mitten im Wort (‚schreck… lich’) ebenso brillant und dramatisch ist wie alles bei Händel. Bach scheint in der Tat seine gesamte Generation italienischer Opernkomponisten ins Visier zu nehmen und sie mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. Die unermüdliche Energie seines melodischen Erfindungsreichtums und rhythmischen Schwungs ist immer darauf ausgerichtet, den Text getreu umzusetzen, und das ist ihm hier auf ebenso unnachahmliche wie erregende Weise gelungen. In dieser Hinsicht ist nur Rameau, zwei oder mehr Jahrzehnte später, ein ernsthafte Konkurrent zu Bach. Die zweite (Bass-) Arie für Trompete in B und Streicher ist in gewisser Hinsicht sogar noch eindrucksvoller, ein gruseliges Portrait des ‚rächenden Richters’, der ‚im Eifer den Leuchter des Wortes auslöschet’. In militärischer Manier schreitet der gebieterische daktylische Rhythmus voran, der in dem Augenblick besonders bedrohlich wird, wenn die Trompete im Widerstreit mit dem Arpeggio der Violinen in A-dur auf ihren tiefen Ds verharrt.
Benommen von der Intensität dieser beiden Bilder kann man leicht übersehen, auf welch gelungene und intelligente Weise der Text der zwei Rezitative vertont ist – nötigenfalls ein Beweis dafür, dass Bach seit Monteverdi der beste Komponist von Seccorezitativen war – und welch eine erstaunliche Schönheit der abschließende Choral aufweist, eine Fassung des Vaterunsers in Versform. Er wirkt wie das Dankgebet einer Gemeinde, die mit einer riesigen Naturkatastrophe – einem Orkan oder Erdbeben – gestraft worden war, und selbst nach mehrmaligem Hören merkte ich, dass mich bei der Erwähnung des ‚sel’gen Stündeleins’, wenn die Gläubigen in Gottes Gegenwart geführt werden, das plötzliche Schlingern in die erniedrigte Tonika immer noch aufschrecken ließ.
Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen:
.
Weihnachts-Oratorium
Johannespassion
Oster- und Himmelfahrts-Oratorium
.
fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen.
Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
.
J.S. Bach Cantata BWV 140 „Wachet auf ruft uns die Stimme“
Kantate BWV 140 „Wachet auf, ruft uns die Stimme“
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
„Wachet auf, ruft uns die Stimme“
Kantate BWV 140 zum 27. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Tenor und Bass, Vokalensemble, Corno, Oboe I+II, Taille, Fagott. Streicher und Continuo.