J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für die Feiertage „Pfingsten“
——————————-
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 28.05.2023 und 29.05.2023 begehen wir die Feiertage: „Pfingsten“
Pfingsten
Kernaussage:
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Kräftig wie Feuer oder Wind wird er dargestellt. Erfüllt vom heiligen Geist fingen die Jünger an zu predigen „in andern Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab“. Pfingsten – das ist der Geburtstag der Kirche.
Predigttext: Johannes 14,15–19 (20–23a) 23b–27
Verstehen wir uns?
Dass ich andere nicht verstehe, das erlebe ich so oft: in fremden Ländern, bei Fachgesprächen oder wenn ich an anderen vorbeirede. Die reinste babylonische Sprachverwirrung! Das Gegenteil geschieht an Pfingsten.
Jünger, die gerade noch mutlos waren, überkommt eine große Kraft, wie ein Sturmwind. Bewegt vom Heiligen Geist sprechen sie von Jesus Christus, und das Wunder geschieht: Jeder kann sie in seiner eigenen Sprache verstehen. Viele lassen sich taufen: Die Kirche ist geboren. Pfingsten lädt ein, darüber nachzudenken, welche Sprache wir sprechen: die Sprache der Angst oder die der Liebe. Der Pfingstgeist hält Jesus unter uns lebendig. Es ist ein Geist, der Menschen verbindet und nicht trennt, der befreit und nicht einengt, ein Geist, der uns die Augen öffnet für Unrecht und uns den Mund auftut für die Wahrheit. Ein Geist, der aus dem Tod ins Leben ruft.
Kirchengeburtstag
Pfingsten ist als drittes Hochfest der Kirche am wenigsten bekannt – vielleicht auch deshalb, weil das Brauchtum weniger markant ist als bei den anderen großen Festen. Dennoch gibt es auch hier einige, regional unterschiedliche Bräuche. Mit viel frischem Grün geschmückte Kirchen, rote Altardecken für den Heiligen Geist, mancherorts eine Konfirmation – zu Pfingsten wird der Geburtstag der Kirche gefeiert.
Gerade in Kirchen, in denen an Pfingsten Konfirmationen gefeiert werden, ist es üblich, die Kirche mit frühlingsfrischem Birkengrün zu schmücken. Als Zeichen für den Heiligen Geist, der an Pfingsten über die Jünger kam, ließ man im Mittelalter lebendigen Tauben in der Kirche fliegen. Heute noch wird in alten Kirchen eine hölzerne Taube aus einem Loch aus der Decke herabgelassen. In manchen Familien ist es Brauch, „Heiliggeisttauben“ in der Wohnung aufzustellen. Weil an Pfingsten Petrus von allen in ihrer Muttersprache verstanden wurde, wird in einigen Gemeinden die Pfingstlesung in verschiedenen Sprachen vorgetragen.
—————————
Videos:
Kantaten für„Pfingstsonntag“
BWV 34 – „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe„
BWV 59 – „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“
BWV 74 – „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten„
BWV 172 – „Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten„
————————
/ YouTube: BW 34 – “O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe” –
(Interpret: Bachstiftung St. Gallen )
Link: Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!
———————————
/ YouTube: BWV 59 “Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“
(Interpret: Bachstiftung St. Gallen)
Link: Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!
————————————
/ YouTube: BWV 74 – “Wer mich liebet, der wird mein Wort halten” –
(Interpret: J.E. Gardiner)
—————————————
/ YouTube: BWV 172 – “Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten” –
(Interpret: Tölzer Knabenchor)
——————————————
Kantaten für„Pfingstmontag“
BWV 68 – „Also hat Gott die Welt geliebt„
BWV 173 – „Erhöhtes Fleisch und Blut„
BWV 174 – „Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte„
—————————
/ YouTube: BW 68 – “Also hat Gott die Welt geliebt” – (Interpret: Kay Johannsen)
———————————
/ YouTube: BWV 173 “Erhöhtes Fleisch und Blut“ (Interpret: Kay Johannsen)
————————————
/ YouTube: BWV 174 – “Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte” –
(Interpret: Bach bewegt – Berlin )
—————————————
*) Kantaten für den 3. Pfingsttag
*) Zeitweise wurde das Pfingst-Fest auf acht Tage ausgedehnt (Oktav), später dann auf vier bzw. drei Tage verkürzt.
BWV 175 – „Er rufet seinen Schafen mit Namen„
BWV 184 – „Erwünschtes Freudenlicht„
——————————————
/ YouTube: BWV 175 – “Er rufet seinen Schafen mit Namen” –
(Interpret: J.S.-Bach-Stiftung )
Link: Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!
—————————————
/ YouTube: BWV 184 – “Erwünschtes Freudenlicht” – (Interpret: Tilburg )
—————————–
J.E. Gardiner – Kantaten-Beschreibungen zu Pfingsten:
Kantaten-Beschreibungen – zum Download als PDF
——————————
————————————————
Video vom Thomanerchor
J. S. Bach Kantate – BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“
Thomanerchor „Wer mich liebet“ ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach, er komponierte sie in Leipzig zu Pfingsten und führte die Kantate am 20. Mai 1725 auf. Kantate zum 1. Pfingstfesttag.
Ausführende:
Conrad Zuber (Knabensopran) Robert Pohlers (Knabenalt)
Christoph Genz (Tenor) Matthias Weichert (Bass)
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
Aufnahme von 2007 aus der Thomaskirche Leipzig
———————————
Ich wünsche allen Besuchern ein gesegnetes und besinnliches Pfingstfest !
Herzliche Grüße
Volker
——————————————–