Schlagwort-Archive: Thomaskantor Gotthold Schwarz

J. S. Bach Passions-Oratorien – Kantaten im Kirchenjahr – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Feiertag „Karfreitag“


——————————————-

J. S. Bach Passions-Oratorien – Kantaten im Kirchenjahr – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Feiertag „Karfreitag“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 07.04.2023 begehen wir den Feiertag “Karfreitag

Karfreitag – Festzeit – Passionszeit
Kernaussage:

Gekreuzigt, gestorben und begraben: am Karfreitag gedenken Christinnen und Christen des Todes Jesu. Sein Ruf „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ greift die mit diesem Tag verbundenen Fragen nach der Gegenwart Gottes im Leiden auf.

Gott leidet mit uns
Wer kann ermessen, wie tief menschliches Leid geht? Hilflos und voller Furcht stehen wir davor. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Wer so schreit, fühlt sich ganz allein. Doch Gott weicht dem tiefsten menschlichen Leid nicht aus, davon berichtet der Karfreitag.

Er begegnet ihm auf unbegreifliche Art: In Jesus begibt Gott sich selbst kompromisslos in die Nacht hinein. Er wird von Freunden verraten, verspottet, gefoltert und schließlich am Kreuz hingerichtet. Die ersten Christen bekannten: Jesus ist für unsere Sünden gestorben. Nichts, was wir tun, kann so schlimm sein, dass wir verloren gehen. Aber heute haben immer mehr Menschen Schwierigkeiten damit: Braucht Gott ein Opfer zur Sühne? Er braucht es nicht, aber er ist den Menschen im Leiden ganz nah. Keine Schranken soll es geben zwischen ihm und uns. Zeichen dafür ist das Kreuz, das Himmel und Erde verbindet.

Predigttext:
Joh 19,16–30

Klang in der Stille
Karfreitag ist der Tag der Kreuzigung Jesu. Für evangelische Christen ist der Karfreitag einer der höchsten Feiertage. Kirchengemeinden bieten Gottesdienste, Andachten und musikalische Veranstaltungen zur Todesstunde Jesu an. Für viele gehört ein Passionskonzert zum Karfreitag dazu – zum Beispiel mit der Matthäuspassion oder der Johannespassion von Johann Sebastian Bach.

An diesem Tag steht alles still. Die Geschäfte sind geschlossen. Es gilt Tanzverbot. Für manche steht diese Ruhe im Gegensatz zu der Freiheit des verlängerten Osterwochenendes. Was fange ich an, wenn ich um mich herum alles ruhig ist? Was höre ich besonders deutlich, wenn alles um mich schweigt? Aus dem Psalm zum Karfreitag: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Weit entfernt ist meine Rettung. Ungehört verhallt mein Hilfeschrei. ‘Mein Gott’, so rufe ich am Tag, doch du gibst keine Antwort. Und so rufe ich in der Nacht, doch nur Schweigen umgibt mich.“ (Psalm 22,1–3).


Videos mit Bach-Kantaten:

Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

*) Kantaten ohne liturgische Bestimmung!

*) BWV 97  ”In allen meinen Taten

*) BWV 100   Was Gott tut das ist wohlgetan

——————————–

/ YouTube: BWV 97  ”In allen meinen Taten  (Interpret: J.S. Bachstiftung St.Gallen )


Das Video bitte auf YouTube ansehen

—————————

/ YouTube: BWV 100   Was Gott tut das ist wohlgetan“  ( Interpret: Windsbacher Knabenchor)

————————————

Videos zur Passionszeit von J.S. Bach

J.S. Bach Matthäus Passion BWV 244

Ausführende:

The Monteverdichoir, the English Baroque Soloists

Leitung: Sir John Eliot Gardiner

Eine Aufnahme von 23. März 2016 aus Brüssel (Belgien)

Link zum Video: J.S. Bach BWV 244 Matthäus Passion vom 23. März 2016 Brüssel ! – gloria.tv

———————————

/ YouTbe:   J. S Bach – Johannes Passion BWV 245

Soprano:  Johannette Zomer
Tenor: Andreas Scholl
Tenor: Mark Padmore
Baritone: Mathias Hausmann
Bass: Klaus Mertens

Chor des Bayerischen Rundfunks

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Conductor, Ton Koopman

——————————————-

/ YouTbe: BWV 247  „Markus-Passion

 Recontructed by Ton Koopman

The Amsterdam Baroque Orchestra and Choir

Conducted, Ton Koopman

Deborah York, soprano; / Bernhard Landauer, countertenor or alto;

Christoph Pregardien, tenor; Paul Agnew, tenor for arias;

Peter Kooy, bass; Klaus Mertens, bass for arias;

——————————

                                              Sir Gardiners – Kantaten-Beschreibung

     Einführung in die Johannes-Passion BWV 245

  Link:  Download zur Johannes Passion BWV 245

                   ———————————

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – Matthäus-Passion BWV 244 – Thomanerchor Thomaskirche Leipzig im April 2012 – Dirigent: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Link zum Video: J.S. Bach – Matthäus-Passion BWV 244 – Thomanerchor Thomaskirche Leipzig im April 2012 – gloria.tv

—————————————

J. S. Bach, BWV 244 Matthäus-Passion, Mauersberger

Peter Schreier (Tenor)
Theo Adam (Bass)
Adele Stolte  (Sopran)
Annelies Burmeister (Alt)
Hans-Joachim Rotzsch  (Tenor)
Günther Leib  (Bass)

Dresdner Kreuzchor & Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig

Conductor: Rudolf Mauersberger & Erhard Mauersberger

Rec. 1970 at Lukaskirche, Dresden, Germany.

———————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen besinnlichen Karfreitag”

Herzliche Grüße

Volker

—————————————

Werbung

J S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „3. Sonntag nach Epiphanias“


J S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „3. Sonntag nach Epiphanias“

Liebe Bach-Freunde:innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

 Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

Kernaussage:

„Sprich nur ein Wort, so wird mein Knecht gesund“: Jesus heilt einen Menschen. In diesem Zeichen, dem Heilungswunder, erweist sich die Grenzenlosigkeit der Liebe Gottes.

Predigttext: Apostelgeschichte 10,21–35

Gottes Liebe kennt keine Grenze

Wie faszinierend ist es, wenn Christen aller Welt zusammentreffen: Menschen aus Korea und Nicaragua, Tansania und ganz Europa, die sich zu Jesus Christus bekennen. In knapp 2.500 Sprachen ist die Bibel heute übersetzt.

Die christliche Botschaft macht nicht vor Volks- und Landesgrenzen Halt. Sie gilt ausnahmslos allen Menschen. (Darum geht es am dritten Sonntag nach Epiphanias.) Bereits Jesus und seine Jünger haben sich den Nachbarn des Volkes Israel zugewandt, haben Ausländer geheilt und mit Samaritanern debattiert. Auch Jesu Ahnen sind international wie die Moabiterin Rut, die mit ihrer Schwiegermutter in fremdes Land zog und ihre Religion annahm. Gottes Liebe kennt keine Grenzen – bezeugen die Apostel und Propheten. So wird auch das Reich Gottes bunt und vielsprachig sein. „Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes“.

————————————

Videos mit Bach-Kantaten

für den 3. Sonntag nach „Epiphanias“

BWV 72  –  „Alles nur nach Gottes Willen“
BWV 73  –  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir
BWV 111 –  „Was mein Gott will, das gscheh allzeit
BWV 156 – „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ 

——————————–

/ YouTube: BWV 72 –Alles nur nach Gottes Willen“ (Interpret: Paul Boehnke)

—————————————

/ YouTube: BWV 73  –  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir“ – (Interpret: Bachstiftung St.Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen

——————————————

/ YouTube: BWV 111  –Was mein Gott will, das gscheh allzeit“ –  (Interpret: Bachstiftung )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

——————————————-

/ YouTube: BWV 156  – Ich steh mit einem Fuß im Grabe“  (Interpret: ALL OF BACH )

——————————————-

Sir Gardiner – Kantaten-Beschreibungen für die Sonntage nach Epiphanias:

Link:    h i e r  zum Download als PDF   

—————————————

Video Thomanerchor Leipzig

Johann Sebastian Bach  Kantate BWV 72  “Alles nur nach Gottes Willen“

Kantate zum 3. Sonntag nach Epiphanias

Boy Soprano: Conrad Zuber (Soloist of the Thomanerchor Leipzig)

Alto: Stefan Kahle (Soloist of the Thomanerchor Leipzig)

Bass: Gotthold Schwarz

Thomanerchor Leipzig    Gewandhausorchester Leipzig

Thomaskanto:r Georg Christoph Biller

Aufnahme vom 16 – 17 January 2009, Thomaskirche, Leipzig,

————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

  Herzliche Grüße

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 4. Advent 


J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 4. Advent 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 18.12.2022 begehen wir den 4. Advent

Kernaussage:

Wenn Gott in die Welt kommt, ändern sich die ungerechten Verhältnisse. Hungrige werden satt, Gewaltige werden vom Thron gestoßen: So singt es Maria, die Mutter Jesu, im „Magnificat“.

Predigttext: 2. Korinther 1,18–22

Freut Euch, Ihr Hungrigen!
Freude kann schön machen. Unscheinbare Menschen fangen an zu leuchten, wenn sie sich auf etwas freuen: junge Mütter, die wie Maria ein Kind erwarten, Verliebte, die sich auf den geliebten Menschen freuen.

Von überstrahlender und verändernder Freude spricht auch der Vierte Advent. Der Herr ist nah! Die Nachricht kann man nicht für sich behalten. Wie Sarah, der in ihrem Alter ein Sohn verheißen wird und Maria, die Gott lobt, der Niedrige erhöht und Mächtige vom Thron stößt, können auch wir uns anstecken lassen von der Freude über das göttliche Ja zu uns – und darin gütiger und schöner werden.

—————————————————————

Videos:

Bach-Kantaten für den 2. bis 4. Advent

Tempus clausum ohne Kantatenaufführung am 4. Advent in Leipzig

BWV 70  –  Wachet! betet! betet! wachet“ (Kantate zum 2. Advent)

BWV 132  –  „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn“  (Kantate zum 4. Advent, Weimar)

BWV 243a  – „Magnificat in Es-Dur“  (Kantate wahrscheinlich zur Adventszeit)

—————–———–———–

/ YouTube: BWV 70 – Wachet! betet! betet! wachet!“ (Interpret: Kay Johannsen)

Kantate für den 2. Advent !

———————————

/ YouTube: BWV 132 Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!“ 

Kantate für den 4. Advent (1715 in Weimar) (All of Bach)

—————————

YouTube: BWV 243a  – „Magnificat in Es-Dur“ –  (Interpret: Ton Koopman )

Kantate zur Adventszeit!

————————————

 Sir John Eliot Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Advent:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF

—————————–

Video: Thomanerchor

♪ Christmas Cantata BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens
(Leipzig, 1725)

Thomanerchor Leipzig

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Eröffnungskonzert zum Bachfest Leipzig, am 14.06.2019 in der Thomaskirche Leipzig. 

Ausführende: 

Thomasorganist Ullrich Böhme – Hanna Zumsande (Sopran), 

Gesine Adler (Sopran), Elvira Bill (Alt), Patrick Grahl (Tenor), 

Tobias Berndt (Bass)  Freiburger Barockorchester,

© Bach-Archiv Leipzig/ Fotos: Gert Mothes

———————————–

In eigener Angelegenheit !  
Ich bitte wieder um eine Spende für Volkers Klassikseiten J. S. Bach 

Einzahlung  über PayPal !

Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und belastet mich sehr. Ich würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen, um auch in Zukunft diese Klassikseite weiter betreiben zu können !

————————————-

Ich wünsche allen einen schönen 4. Advents-Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————–———————

Text

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “3. Sonntag nach Trinitatis” 


J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “3. Sonntag nach Trinitatis” 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen liturgischen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 03.07.2022 begehen wir den 3. Sonntag nach „Trinitatis

Trinitatiszeit
Kernaussage:

Der 3. Sonntag nach Trinitatis ist ein Sonntag der offenen Arme: So, wie der Vater seinen verlorenen Sohn in die Arme schließt, der reuevoll zurückkehrt, nachdem er sein Erbe durchgebracht hat, so ist auch Gott, sagt das Gleichnis vom verlorenen Sohn. „Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.“

Predigttext: 1. Tim 1,12–17

Gott nimmt das Verlorene an!
Manchmal stehe ich da und möchte die Zeit zurückdrehen: Mein verletzendes Wort, meine falsche Entscheidung, meine Unachtsamkeit … „Wenn man es doch ungeschehen machen könnte!“ Es ist schmerzlich, wenn das nicht gelingt.

Was bei Menschen oft nicht mehr geht, bei Gott ist es möglich – das ist die Botschaft des 3. Sonntags nach Trinitatis. Gott will nicht, dass Menschen verloren gehen. Er lässt sie ihre Wege suchen und ihre Fehler machen: das Schaf, das auf Abwege gerät, der Sohn, der es zu Hause nicht mehr aushält, die Menschen der Stadt Ninive.

Doch wie der gute Vater lässt Gott sie nicht fallen: wartet, geht entgegen, feiert ein Fest für den wiedergefundenen Sohn. Und er verschont die Stadt, deren Untergang er beschlossen hat, weil sie ihre Taten bereut. Eindringlich klingt die Mahnung der Propheten: „Wagt umzukehren! Ihr könnt zurück, wenn ihr nur wollt.“

——————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für den „3. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 21  – „Ich hatte viel Bekümmernis

BWV 135  – „Ach Herr, mich armen Sünder“

—————————————

/ YouTube: BW 21 –  Ich hatte viel Bekümmernis”   – (Interpret: J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen!

——————————————

 YouTube: BWV 135 –  Ach Herr, mich armen Sünder”   – (Interpret: Bachstiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

———————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“

zum 2. und 3. Sonntag nach Trinitatis

   in seinem Reisetagebuch SDG 165  zum Download als PDF

—————————

Video vom Thomanerchor

J. S. Bach Kantate BWV 20 „O Ewigkeit, du Donnerwort“

für den 1. Sonntag nach Trinitatis!

Ausführende:

Elvira Bill (Alt)  Martin Petzold (Tenor)
Tobias Berndt (Bass)
Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Aufnahme vom Eröffnungs-Konzert Bachfest Leipzig am 10.6.2016 aus der Thomaskirche Leipzig!

—————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach Passions-Oratorien – Kantaten im Kirchenjahr – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Feiertag „Karfreitag“


Kreuzigungstriptychon Rogier van der Weyden 1445.jpg

——————————————-

J. S. Bach Passions-Oratorien – Kantaten im Kirchenjahr – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Feiertag „Karfreitag“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 15.04.2022 begehen wir den Feiertag “Karfreitag

Karfreitag – Festzeit – Passionszeit
Kernaussage:

Gekreuzigt, gestorben und begraben: am Karfreitag gedenken Christinnen und Christen des Todes Jesu. Sein Ruf „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ greift die mit diesem Tag verbundenen Fragen nach der Gegenwart Gottes im Leiden auf.

Gott leidet mit uns
Wer kann ermessen, wie tief menschliches Leid geht? Hilflos und voller Furcht stehen wir davor. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Wer so schreit, fühlt sich ganz allein. Doch Gott weicht dem tiefsten menschlichen Leid nicht aus, davon berichtet der Karfreitag.

Er begegnet ihm auf unbegreifliche Art: In Jesus begibt Gott sich selbst kompromisslos in die Nacht hinein. Er wird von Freunden verraten, verspottet, gefoltert und schließlich am Kreuz hingerichtet. Die ersten Christen bekannten: Jesus ist für unsere Sünden gestorben. Nichts, was wir tun, kann so schlimm sein, dass wir verloren gehen. Aber heute haben immer mehr Menschen Schwierigkeiten damit: Braucht Gott ein Opfer zur Sühne? Er braucht es nicht, aber er ist den Menschen im Leiden ganz nah. Keine Schranken soll es geben zwischen ihm und uns. Zeichen dafür ist das Kreuz, das Himmel und Erde verbindet.

Predigttext:
Joh 19,16–30

Klang in der Stille
Karfreitag ist der Tag der Kreuzigung Jesu. Für evangelische Christen ist der Karfreitag einer der höchsten Feiertage. Kirchengemeinden bieten Gottesdienste, Andachten und musikalische Veranstaltungen zur Todesstunde Jesu an. Für viele gehört ein Passionskonzert zum Karfreitag dazu – zum Beispiel mit der Matthäuspassion oder der Johannespassion von Johann Sebastian Bach.

An diesem Tag steht alles still. Die Geschäfte sind geschlossen. Es gilt Tanzverbot. Für manche steht diese Ruhe im Gegensatz zu der Freiheit des verlängerten Osterwochenendes. Was fange ich an, wenn ich um mich herum alles ruhig ist? Was höre ich besonders deutlich, wenn alles um mich schweigt? Aus dem Psalm zum Karfreitag: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Weit entfernt ist meine Rettung. Ungehört verhallt mein Hilfeschrei. ‘Mein Gott’, so rufe ich am Tag, doch du gibst keine Antwort. Und so rufe ich in der Nacht, doch nur Schweigen umgibt mich.“ (Psalm 22,1–3).


Videos mit Bach-Kantaten:

Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

*) Kantaten ohne liturgische Bestimmung!

*) BWV 97  ”In allen meinen Taten

*) BWV 100   Was Gott tut das ist wohlgetan

——————————–

/ YouTube: BWV 97  ”In allen meinen Taten  (Interpret: J.S. Bachstiftung St.Gallen )


Das Video bitte auf YouTube ansehen

—————————

/ YouTube: BWV 100   Was Gott tut das ist wohlgetan“  ( Interpret: Windsbacher Knabenchor)

————————————

Videos zur Passionszeit von J.S. Bach

J.S. Bach Matthäus Passion BWV 244

Ausführende:

The Monteverdichoir, the English Baroque Soloists

Leitung: Sir John Eliot Gardiner

Eine Aufnahme von 23. März 2016 aus Brüssel (Belgien)

Link zum Video: J.S. Bach BWV 244 Matthäus Passion vom 23. März 2016 Brüssel ! – gloria.tv

———————————

/ YouTbe:   J. S Bach – Johannes Passion BWV 245

Soprano:  Johannette Zomer
Tenor: Andreas Scholl
Tenor: Mark Padmore
Baritone: Mathias Hausmann
Bass: Klaus Mertens

Chor des Bayerischen Rundfunks

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Conductor, Ton Koopman

——————————————-

/ YouTbe: BWV 247  „Markus-Passion

 Recontructed by Ton Koopman

The Amsterdam Baroque Orchestra and Choir

Conducted, Ton Koopman

Deborah York, soprano; / Bernhard Landauer, countertenor or alto;

Christoph Pregardien, tenor; Paul Agnew, tenor for arias;

Peter Kooy, bass; Klaus Mertens, bass for arias;

——————————

                                              Sir Gardiners – Kantaten-Beschreibung

     Einführung in die Johannes-Passion BWV 245

  Link:  Download zur Johannes Passion BWV 245

                   ———————————

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – Matthäus-Passion BWV 244 – Thomanerchor Thomaskirche Leipzig im April 2012 – Dirigent: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Link zum Video: J.S. Bach – Matthäus-Passion BWV 244 – Thomanerchor Thomaskirche Leipzig im April 2012 – gloria.tv

—————————————

J. S. Bach, BWV 244 Matthäus-Passion, Mauersberger

Peter Schreier (Tenor)
Theo Adam (Bass)
Adele Stolte  (Sopran)
Annelies Burmeister (Alt)
Hans-Joachim Rotzsch  (Tenor)
Günther Leib  (Bass)

Dresdner Kreuzchor & Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig

Conductor: Rudolf Mauersberger & Erhard Mauersberger

Rec. 1970 at Lukaskirche, Dresden, Germany.

———————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen besinnlichen Karfreitag”

Herzliche Grüße

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für „Epiphanias“


Link: Kirchen-Rundgang zu Advent und Weihnachten in der St. Marienkirche Stift Berg

in Herford

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für „Epiphanias“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 06.01.2022 begehen wir den Feiertag „Epiphanias“

Kernaussage:

Epiphanias, Dreikönigstag, ein königliches Fest: Es ist wirklich Gott, der in Christus in die Welt gekommen ist. Er herrscht wie ein König und wird wie ein König empfangen. Die Weisen (Könige) aus dem Morgenland folgen dem Stern, um den neugeborenen König anzubeten, sie bringen ihm kostbare Geschenke.

Predigttext: Eph 3,1–7

Angesteckt vom göttlichen Licht

Es gibt Menschen, Orte oder Momente, die haben eine ganz besondere Ausstrahlung. Die sind von etwas erfüllt, das nicht verborgen bleiben kann. Von der starken Strahlkraft, die von Jesu Geburt ausging, spricht das Fest der Erscheinung (griech. Epiphanias).

Bild dafür ist der helle Stern, der drei weise Männer aus dem Orient an die Krippe führte. Sie erkannten das Licht, das mit Jesus über der Dunkelheit der Welt aufging. Noch heute werden Menschen von seinen Strahlen getroffen. Sie dringen in die entferntesten Ecken der Welt und machen vor keiner Grenze halt. „Gott hat uns einen hellen Schein in unser Herz gegeben“, sagt Paulus. Wer diesen Schein in sich spürt, der wird selbst zum Lichtträger. Der kann die Botschaft nicht für sich behalten, sondern ist so erfüllt von Gottes Liebe, dass er von innen leuchtet.

——————————

Videos:

mit Bach-Kantaten für „Epiphanias“

BWV 65  – „Sie werden aus Saba alle kommen„ 
BWV 123 – „Liebster Immanuel, Herzog der Frommen„
            BWV 248 – „Herr, wenn die stolzen Feinde„ – (Kantate VI – Weihnachtsoratorium)

————————————————

/ YouTube: BWV 65  „Sie werden aus Saba alle kommen“ –  (Interpret: Paul McCreesh)

——————————————

YouTube: BWV 123 Liebster Immanuel, Herzog der Frommen“ (Interpret: S D G )

——————————–

YouTube: BWV 248  – (Kantate VI zu Epiphanias aus dem Weihnachtsoratorium)

 „Herr, wenn die stolzen Feinde  (Interpret: Peter Dijkstra )

—————————————

                      J.EGardiner Kantaten-Beschreibungen für Epiphanias:

                                    Link:  h i e r  zum Download als PDF   

———————————

Video Thomanerchor

J.S. Bach BWV 248 Weihnachtsoratorium Kantate VI zu Epiphanias

Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben

Aufnahme von Dezember 2018 – Thomaskirche Leipzig

Ausführende:

Dorothee Mields (Sopran) – Elvira Bill (Alt)

 Patrick Grahl  (Tenor, Evangelist)  Markus Schäfer (Tenor, Arien)

Klaus Häger (Bass)

Thomanerchor  –  Gewandhaus-Orchester

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

———————————

„Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Epiphanias-Tag!“

Herzliche Grüße

Volker

—————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, und Kantaten-Beschreibungen für den „1. Sonntag nach Weihnachten!“


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, und Kantaten-Beschreibungen für den „1. Sonntag nach Weihnachten!“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 02.01.2022 begehen wir den 1. Sonntag nach Weihnachten

Am 1. Sonntag nach dem Christfest steht Simeon, der auf den „Trost Israels“ wartet, im Vordergrund. Er erkennt in Jesus, dem Baby, das im Zusammenhang mit der Reinigung Marias und seiner Darstellung bzw. Auslösung zum Tempel gebracht wird, den Heiland, und spricht: Herr, nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren, wie du gesagt hast; denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen. Diese Worte deuten auf die Weissagung hin, die ihm zuvor vom Heiligen Geist gemacht worden war, dass er nicht sterben würde, bevor den Messias gesehen hätte. Durch seine Person wird deutlich, dass das Warten ein Ende hat; alles ist erfüllt, was die Propheten vom Messias gesagt haben.

An diesem Tag denken wir besonders an Simeon, der im Tempel auf den Trost Israels wartete in der Gewißheit, dass Gott seine Verheißung erfüllen würde. Als er das Kind Jesus von den Eltern gebracht sieht, preist er es als das Licht der Heiden und die Freude Israels. Wir stimmen froh und dankbar in diesen Lobpreis ein.

————————————–

Videos:

Bach-Kantaten für den 1. Sonntag nach Weihnachten

BWV 28  –  „Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende

BWV 122  –  „Das neugeborne Kindelein

BWV 152  –  „Tritt auf die Glaubensbahn“

—————–———–

/ YouTube: BWV 28 –  Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende“ (Interpret: Koopman )

——————————

/ YouTube: BWV 122  – Das neugeborne Kindelein“ –  (Interpret: Herreweghe)

————————

/ YouTube: BWV 152  – Tritt auf die Glaubensbahn„  (Interpret: trio Giardino Musicale )

———————————

J. E. Gardiner Kantaten-Beschreibungen für den 1. Sonntag nach Weihnachten!

 Link:    h i e r  zum Download als PDF

—————————————

Der Thomanerchor singt

J. S. Bach Weihnachts-Kantate „Christen ätzet diesen Tag

https://youtu.be/Mmm1I_CGxyw

—————————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

———————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Feiertag Neujahr!“


——————————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Feiertag Neujahr!“

„Ich wünsche allen ein gesundes und glückliches neues Jahr 2022“

——————————–

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 01.01.2022 begehen wir das „Neujahrsfest“

Im 6. Jahrhundert erst begann man, den Neujahrstag als Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu zu feiern. Auch Martin Luther hat dann auf diesen Sinn des Neujahrstages großen Wert gelegt. Erst im Lauf des 17. Jahrhunderts ging der protestantischen Kirche dieser Sinn verloren, immer mehr wurde der Jahresanfang einziger Inhalt des Tages, wobei man sagen muss, dass es sich bei dem Neujahrstag wohl um den wichtigsten profanen Feiertag, eben den des Neuanfangs, handelt.

Die liturgische Farbe ist weiß, da der Neujahrstag kein eigener Festtag der Kirche ist, sondern ein Tag, der in die Zeit des Christfestes einzuordnen ist. An diesem Tag denken wir besonders an Simeon, der im Tempel auf den Trost Israels wartete in der Gewißheit, dass Gott seine Verheißung erfüllen würde. Als er das Kind Jesus von den Eltern gebracht sieht, preist er es als das Licht der Heiden und die Freude Israels. Wir stimmen froh und dankbar in diesen Lobpreis ein.

Kernaussage:

„Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit.“ Auch wenn unsere Zeit vergeht: Gott bleibt derselbe. Es schenkt uns ein neues Jahr in seiner Gegenwart.

Predigttext: Johannes 14,1–6

Mit Gott Neuland betreten
Weniger rauchen oder mehr schlafen, ein Stellenwechsel oder weniger Gewicht auf der Waage – vielfältig sind die Vorsätze für das neue Jahr.

Noch ist es jung, liegt vor uns, wie ein unbeschriebenes Blatt. Doch wie schnell reißen alte Unsitten ein. Wir können planen, aber wir haben unsere Zukunft nicht in der Hand, das zeigt der Gottesdienst am Neujahrstag. Dennoch macht er Mut zum Aufbruch – auch in unbekanntes Terrain. Unser Wollen, Tun und Planen liegt in Gottes Macht. Wer ihm seinen Weg anvertraut, den wird er leiten. Mit Gottes Schutz und seiner Hilfe können wir den Weg ins neue Jahr getrost wagen.

——————————

Videos mit Bach-Kantaten für „Neujahr“

BWV 16 – „Herr Gott, dich loben wir“

BWV 41 – „Jesu, nun sei gepreiset“

BWV 171 – „Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm“

BWV 190 – „Singet dem Herrn ein neues Lied“ 

BWV 248 – „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“ – (Kantate IV  – Weihnachtsoratorium)

—————————————-

/ YouTube: BWV 16 – „Herr Gott, dich loben wir“ (Interpret: S D G ))

——————————————-

/ YouTube: BWV 41  – „Jesu, nun sei gepreiset“ –  (Interpret: Koopman)

————————————

/ YouTube: BWV 171 „Gott, wie dein Name, so ist auch ein Ruhm“  – (Interpret: Koopman )

—————————————-

/ YouTube: BWV 190  – Singet dem Herrn ein neues Lied“ –  (Interpret: Thomanerchor)

————————————

/ YouTube: BWV 248  – (Kantate IV zu Neujahr aus dem Weihnachtsoratorium)

 „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“  (Interpret: J. S. Bachstiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

———————————

  J.E. Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Neujahr:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF  

—————————————

Video Thomanerchor

J.S. Bach BWV 248 Weihnachtsoratorium Kantate IV zu Neujahr

Fallt mit Danken, fallt mit Loben

Aufnahme von Dezember 2018 – Thomaskirche Leipzig

Ausführende:

Dorothee Mields (Sopran) Elvira Bill (Alt)

 Patrick Grahl  (Tenor, Evangelist)  Markus Schäfer (Tenor, Arien)

Klaus Häger (Bass)

Thomanerchor  –  Gewandhaus-Orchester

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

———————————————-

„Ich wünsche allen Besuchern ein gesegnetes, glückliches

und gesundes neues Jahr 2022″

Herzliche Neujahrsgrüße

Volker

————————————————–

J.S. Bach-Kantaten für den 1. bis 3. Weihnachtsfeiertag mit Videos und Kantaten-Beschreibungen


J.S. Bach-Kantaten für den 1. bis 3. Weihnachtsfeiertag mit Videos und Kantaten-Beschreibungen

„Ich wünsche allen Besuchern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest !“

„I wish all visitors a Merry Christmas!“

————————————–

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und  „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ stehen für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 25.12.2021 und 26.12.2021 begehen wir das Weihnachtsfest

1. Weihnachtstag:

Das Christfest I ist der eigentliche Geburtstag Jesu, ist jedoch völlig hinter dem Heiligen Abend zurückgetreten. Der Gottesdienst ist in der Regel nur schwach besucht. Er greift aber mit seinen Perikopen den Gedanken der liebenden Zuwendung Gottes, die in der Geburt von Jesus Christus handgreiflich geworden ist, am stärksten auf.

Der erste Christtag ist der Festtag der Geburt des Herrn, an dem die Christenheit Gott dafür dankt, dass er durch das Opfer seines geliebten Sohnes, der ganz Mensch wurde, uns als seine Kinder angenommen hat, damit wir durch ihn frei werden und nicht mehr Knechte der Sünde sind.
oder
Gott kam aus seinem Licht in unser Zwielicht, aus seinem Reichtum kam er in unsere Armut, aus seiner Herrlichkeit in unsere Schwachheit, aus seinem Frieden in unsere von Streit und Gier geschundene Welt.
Diese Botschaft, die wir so gerne zum Anlass besinnlicher Feiern nehmen, ist alles andere als besinnlich: sie stellt eigentlich eine Herausforderung dar, die unser ganzes Leben umkrempeln soll. Wo ist das gelungen?

2. Weihnachtstag:

Das Christfest II ist zugleich der Tag des Erzmärtyrers Stephanus. Inhaltlich ist dieser Tag, wenn er als „Tag nach der Geburt des Herrn“ gefeiert wird, nur noch ein Abglanz. Seine Existenz geht auf das Verlangen zurück, die Weihnachtsbotschaft immer und immer wieder zu hören, gewissermaßen das Geschehen der Christnacht zu einem andauernden Erlebnis werden zu lassen. Eine besondere Stellung erhält dieser Tag jedoch durch das Evangelium, das den Prolog des Johannes-Evangeliums enthält und so die Geburt Jesu in den Kontext der Schöpfung stellt. Von daher ist dieser Tag vielleicht gerade heute von besonderer Bedeutung.

Am 2. Christtag denken wir besonders darüber nach, was die Fleischwerdung Gottes bedeutet. Wir spüren, dass das große Geschenk der unmittelbaren Nähe Gottes uns unermesslich reich macht dadurch, dass er selbst arm wurde.

—————————–

Bach-Kantaten für den 1. Weihnachtstag

BWV 63 „Christen, ätzet diesen Tag“

BWV 91 „Gelobet seist du, Jesu Christ“

BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens“

BWV 191 „Gloria in excelsis Deo“

BWV 197a „Ehre sei Gott in der Höhe“ (Sätze 5-7)

BWV 248 Weihnachts-Oratorium, Kantate 1 „Jauchzet, frohlocket“

—————————————

Bach-Kantaten für den 2. Weihnachtstag

BWV 40 „Darzu ist erschienen der Sohn Gottes

BWV 57 „Selig ist der Mann

BWV 121 „Christum wir sollen loben schon“

BWV 248 Weihnachts-OratoriumKantate 2 Und es waren Hirten in derselben Gegend

——————————————

Bach-Kantaten für den 3. Weihnachtstag

BWV 64 „Sehet, welch eine Liebe“

BWV 133 „Ich freue mich in dir“

BWV 151 „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“

BWV 248 Weihnachts-Oratorium, Kantate 3 Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen

—————————————–

—————————————-

Videos für den 1. Weihnachtstag:

/ YouTube: BWV 63 – „Christen, ätzet diesen Tag“ (Interpret: All of Bach )

————————————-

/ YouTube: BWV 91  – „Gelobet seist du, Jesu Christ“ –  (Interpret: Bachstiftung)

Bitte das Video auf Youtube ansehen !

—————————————–

/ YouTube: BWV 110  –Unser Mund sei voll Lachens„  (Interpret: Bachstiftung )

Bitte das Video auf YouTube ansehen !

——————————————-

/ YouTube: BWV 191  „Gloria in excelsis Deo“ (Interpret: Pichon)

——————————————–

/ YouTube: BWV 197a  – „Ehre sei Gott in der Höhe“ –  (Interpret: Suzuki )

——————————————-

/ YouTube: BWV 248  – „Weihnachts-Oratorium“ Kantate 1 „Jauchzet, frohlocket“  (Interpret: Consort Amsterdam)

——————————————

————————————–

Videos für den 2. Weihnachtstag: 

/ YouTube: BWV 40  –Darzu ist erschienen der Sohn Gottes“  (Interpret: All of Bach)

——————————————

/ YouTube: BWV 57 – „Selig ist der Mann“ (Interpret: All of Bach )

————————————

/ YouTube: BWV 121  – „Christum wir sollen loben schon“ –  (Interpret: Concerto Copenhagen)

—————————————-

/ YouTube: BWV 248  –Weihnachts-Oratorium“  Kantate 2 „Und es waren Hirten“  (Interpret: NeumeyerConsort Mainz )

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

—————————————

————————————-

Videos für den 3. Weihnachtstag:

/ YouTube: BWV 64 – „Sehet, welch eine Liebe“ (Interpret: ConcertoCopenhagen)

——————————————–

/ YouTube: BWV 151 – Süßer Trost, mein Jesus kömmt“  (Interpret: ConcertoCopenhagen )

—————————————-

YouTube: BWV 248  –  „Weihnachts-Oratorium„ Kantate 3 „Herrscher des Himmels“ 

(Interpret: NeumeyerConsort, Mainz)

Bitte das Video auf Youtube ansehen !

——————————————–

——————————————-

Video: Thomanerchor Leipzig

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

♪ Christmas Cantata BWV 110, „Unser Mund sei voll Lachens“

Kantate zum 1. Weihnachtstag

Thomanerchor Leipzig / Freiburger Barockorchester

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Eröffnungskonzert zum Bachfest Leipzig, am 14.06.2019 in der Thomaskirche Leipzig.

——————————————–

Ich wünsche allen Besuchern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.

Herzliche Weihnachtsgrüße

Volker

—————————————————-

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 4. Advent


Evangelisch lutherische St. Marienkirche Stift Berg in Herford !

—————————————–

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 4. Advent

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 19.12.2021 begehen wir den 4. Advent

Kernaussage:

Wenn Gott in die Welt kommt, ändern sich die ungerechten Verhältnisse. Hungrige werden satt, Gewaltige werden vom Thron gestoßen: So singt es Maria, die Mutter Jesu, im „Magnificat“.

Predigttext: 2. Korinther 1,18–22

Freut Euch, Ihr Hungrigen!
Freude kann schön machen. Unscheinbare Menschen fangen an zu leuchten, wenn sie sich auf etwas freuen: junge Mütter, die wie Maria ein Kind erwarten, Verliebte, die sich auf den geliebten Menschen freuen.

Von überstrahlender und verändernder Freude spricht auch der Vierte Advent. Der Herr ist nah! Die Nachricht kann man nicht für sich behalten. Wie Sarah, der in ihrem Alter ein Sohn verheißen wird und Maria, die Gott lobt, der Niedrige erhöht und Mächtige vom Thron stößt, können auch wir uns anstecken lassen von der Freude über das göttliche Ja zu uns – und darin gütiger und schöner werden.

—————————————————————

Videos:

Bach-Kantaten für den 2. bis 4. Advent

Tempus clausum ohne Kantatenaufführung am 4. Advent in Leipzig

BWV 70  –  Wachet! betet! betet! wachet(Kantate zum 2. Advent)

BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens“  (Kantate für den 1. Weihnachtstag)

BWV 132  –  „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn“ (Kantate zum 4. Advent, Weimar)

BWV 243a  – „Magnificat in Es-Dur“ (Kantate wahrscheinlich zur Adventszeit)

—————–———–

/ YouTube: BWV 70 – Wachet! betet! betet! wachet!“ (Interpret: Kay Johannsen)

Kantate für den 2. Advent !

———————————

/ YouTube: BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens“ (Interpret: Ricercar Consort Pierre Pierlot )Kantate für den 1. Weihnachtstag !

——————————————

/ YouTube: BWV 132 Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!“ 

Kantate für den 4. Advent (1715 in Weimar) (All of Bach)

—————————

 YouTube: BWV 243a  – „Magnificat in Es-Dur“ –  (Interpret: Ton Koopman )

Kantate zur Adventszeit!

————————————

Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Advent:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF

—————————–

Video: Thomanerchor

♪ Christmas Cantata BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens
(Leipzig, 1725)

Thomanerchor Leipzig

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Eröffnungskonzert zum Bachfest Leipzig, am 14.06.2019 in der Thomaskirche Leipzig.

Ausführende:

Thomasorganist Ullrich Böhme Hanna Zumsande (Sopran),

Gesine Adler (Sopran), Elvira Bill (Alt), Patrick Grahl (Tenor),

Tobias Berndt (Bass) Freiburger Barockorchester,

© Bach-Archiv Leipzig/ Fotos: Gert Mothes

———————————–

In eigener Angelegenheit !  
Ich bitte wieder um eine Spende für Volkers Klassikseiten J. S. Bach 

Einzahlung  über PayPal !

Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und belastet mich sehr. Ich würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen, um auch in Zukunft diese Klassikseite weiter betreiben zu können !

————————————-

Kulturtipp:

Der Bachchor Nikolaikirche Leipzig macht folgende Ankündigung !

Livestream des Weihnachtsoratoriums vom Ort der Uraufführung am Sonntag, 19. Dezember 2021, 17 Uhr aus der Nikolaikirche in Leipzig !

„Jauchzet, frohlocket“ – fast wäre das Weihnachtsoratorium in der Nikolaikirche Leipzig zum zweiten Mal der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen.

Damit das beliebte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach am Ort der Uraufführung in diesem Jahr erklingen kann, treten die Musikerinnen und Musiker im Live-Konzert auf, das per Stream nach Hause übertragen wird. War ursprünglich geplant, alle sechs Kantaten aufzuführen, so werden nun die Kantaten 1,5 und 6 am Sonntag, dem 19. Dezember 2021, um 17 Uhr erklingen. Es singen der BachChor Leipzig sowie die Solisten Taryn Knerr(Sopran), Bernadette Beckermann (Alt), Christoph Pfaller (Tenor) sowie Philipp Goldmann (Bass). Unter der Leitung des neuen Nikolaikantors Markus Kaufmann spielt das Festivalorchester Leipzig. Tickets für den Livestream à 30/18 Euro gibt es am Büchertisch der Nikolaikirche oder online unter www.buechertisch-nikolaikirche.de

Strahlendes D-Dur in dieser coronaschweren dis-Moll-Zeit“„Mit diesem Konzert wollen wir ein Zeichen der Hoffnung aus der Nikolaikirche Leipzig senden“, so der neue Nikolaikantor Markus Kaufmann. Gerade für die Musikerinnen und Musiker seien die vielen Konzertabsagen in diesem Jahr existenzbedrohend.Kaufmann weiter: „Für die Musik ist es ein Heimspiel, das Weihnachtsoratorium am Ort seiner Entstehung aufführen zu dürfen. Zu erleben, wie aus den vielen Mitwirkenden des Bachchor Nikolaikirche und des Festivalorchesters der große Bach-Klang entsteht, der uns regelrecht verführt.“ Der neue Kantor weiter: „Ich empfinde dieses Werk wie einen guten Freund, der einen durch das Leben begleitet.

Da ist zum einen die Vertrautheit der Choräle; zum anderen die ungeheure Motivationskraft der großen Chöre. In dem Werk gibt es kein Zögern, kein Zaudern, sondern hemmungsloses Jauchzen, Ehren, Glauben! Deshalb: Mit der besonderen Aufführung am 19. Dezember wollen wir ein strahlendes D-Dur in diese coronaschwere dis-Moll-Zeit bringen.“Die Aufführung findet vor Ort unter strengsten Vorsichtsmaßnahmen statt, für alle Musikerinnen und Musiker gilt die 2G-Plus-Regel.

Konzertbesucher, die für die beiden ursprünglichen geplanten Vor-Ort-Aufführungen ein Ticket erworben haben, erhalten per E-Mail die Zugangsdaten für den Livestream. Über den Büchertisch der Nikolaikirche oder online unter www.buechertisch-nikolaikirche.de ist es weiterhin möglich, Tickets für die spezielle Aufführung der Weihnachtsoratoriums zu erwerben. Aufgrund der besonderen Situation wird gebeten, auf Ticketrückgaben zu verzichten und das Online-Angebot zu nutzen.

———————————

Ich wünsche allen einen schönen 4. Advents-Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————–———————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibung für den „22. Sonntag nach Trinitatis“


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibung für den „22. Sonntag nach Trinitatis“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

Am 31.10.2021 begehen wir den 22. Sonntag nach Trinitatis“ 

Der 22. Sonntag nach Trinitatis hat das Kommen des Herrn zum Thema. Während das Evangelium selbst nur davor warnt, dieses Kommen vorhersagen zu wollen, betont die Epistel die Herrschaft Christi über Lebende und Tote. Die alttestamentliche Perikope weicht etwas ab: Hiob bittet Gott, dem Menschen doch seine Ruhe zu lassen und ihn nicht vors Gericht zu zerren zu seinen Lebzeiten, wie es ihm geschehen ist. Hier hat der Glaube an ein ewiges Leben noch nicht viel verloren. Die 5. und 6. Perikope jedoch gehen sehr klar auf das Kommen des Herrn ein. Durch alle Perikopen scheint sich auch die Frage hindurchzuziehen, wie wir dem Herrn begegnen.

Am drittletzten Sonntag des Kirchenjahres denken wir an den Jüngsten Tag, an dem unser Herr kommen und sich der Welt offenbaren wird. Der Glaube macht uns stark, an diesem Tag des Heils dem Herrn entgegenzugehen.

—————————–

Videos:

mit Bach-Kantaten für den “ 22. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 55   –  Ich armer Mensch, ich Sündenknecht

BWV 89   – Was soll ich aus dir machen, Ephraim

BWV 115 –  Mache dich, mein Geist, bereit

——————————

/ YouTube BW 55 – Ich armer Mensch, ich Sündenknecht (Interpret: William Christie )

————————————-

/ YouTube BW 89 – „Was soll ich aus dir machen, Ephraim“ (Interpret: Bachstiftung)

Bitte das Video auf YouTube ansehen..!!

———————————

/ YouTube BW 115 – „Mache dich, mein Geist, bereit“ (Interpret: Christophe Coin )

—————————–

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungenzum 22. Sonntag nach Trinitatis

                        und 23. Sonntag nach Trinitatis“

In Gardiners  –  Reisetagebuch enthalten  >> h i e r  zum Download als PDF 

——————————-

Video: Thomanerchor

Georg Philipp Telemann (1681-1767)

Kantate „Wo soll ich fliehen hin“ TWV 1:1724

Kantate für den 22. Sonntag nach Trinitatis!

Thomanerchor Leipzig,  Sächsisches Barockorchester

Bariton und Leitung Thomaskantor: Gotthold Schwarz

————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag

Herzliche Grüße

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “3. Sonntag nach Trinitatis” und Informationen zum Bachfest Leipzig 2021


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “3. Sonntag nach Trinitatis” und Informationen zum Bachfest Leipzig 2021

Foto: Eröffnungskonzert Bachfest Leipzig am 11.06.2021 mit Ton Koopman in der Nikolaikirche

—————————————

Informationen zum Leipziger Bachfest 2021

Bach-Archiv · Bachfest Leipzig ist hier: Gewandhausorchester.

Leipzig  · KONZERT TIPP Morgen (19.06.2021) gastiert Sir András Schiff im Rahmen eines Kooperationskonzerts von Bachfest Leipzig und Gewandhaus zu Leipzig im Großen Saal des traditionsreichen Konzerthauses. Der Pianist ist seit 2010 regelmäßig im Bachfest zu erleben – zuletzt im Jahr 2019, als dieses Foto von Sir András Schiff entstand. Foto: Gert Mothes

Informationen und Tickets:

https://www.gewandhausorchester.de/en/schedule/

Veranstaltung von Bach-Archiv · Bachfest Leipzig 2021
Online via Facebook Live
Preis: Kostenlos
Öffentlich · Jeder auf und außerhalb von Facebook

Das verkürzte und überwiegend digitale Bachfest 2021 geht mit einem würdigen »Abschlusskonzert« zu Ende.

Der scheidende Thomaskantor Gotthold Schwarz dirigiert zum letzten Mal im Bachfest Leipzig den Thomanerchor.

Das Konzert beginnt am Sonntag, 20.06.2021 um 18 Uhr.
In der Konzertpause zeigen wir die Verleihung der Bach-Medaille an Hans-Joachim Schulze und Christoph Wolff.

Programm:
J. S. Bach: Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21 • Präludium und Fuge C-Dur, BWV 547 • Magnificat D-Dur, BWV 243

Thomasorganist Ullrich Böhme, Catalina Bertucci (Sopran), Susanne Krumbiegel (Mezzosopran), Annekathrin Laabs (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Thomanerchor Leipzig, Sächsisches Barockorchester, Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Link: https://www.facebook.com/events/387224542704843?ref=newsfeed

——————————-


Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 20.06.2021 begehen wir den 3. Sonntag nach „Trinitatis

Trinitatiszeit
Kernaussage:

Der 3. Sonntag nach Trinitatis ist ein Sonntag der offenen Arme: So, wie der Vater seinen verlorenen Sohn in die Arme schließt, der reuevoll zurückkehrt, nachdem er sein Erbe durchgebracht hat, so ist auch Gott, sagt das Gleichnis vom verlorenen Sohn. „Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.“

Predigttext: 1. Tim 1,12–17

Gott nimmt das Verlorene an!
Manchmal stehe ich da und möchte die Zeit zurückdrehen: Mein verletzendes Wort, meine falsche Entscheidung, meine Unachtsamkeit … „Wenn man es doch ungeschehen machen könnte!“ Es ist schmerzlich, wenn das nicht gelingt.

Was bei Menschen oft nicht mehr geht, bei Gott ist es möglich – das ist die Botschaft des 3. Sonntags nach Trinitatis. Gott will nicht, dass Menschen verloren gehen. Er lässt sie ihre Wege suchen und ihre Fehler machen: das Schaf, das auf Abwege gerät, der Sohn, der es zu Hause nicht mehr aushält, die Menschen der Stadt Ninive.

Doch wie der gute Vater lässt Gott sie nicht fallen: wartet, geht entgegen, feiert ein Fest für den wiedergefundenen Sohn. Und er verschont die Stadt, deren Untergang er beschlossen hat, weil sie ihre Taten bereut. Eindringlich klingt die Mahnung der Propheten: „Wagt umzukehren! Ihr könnt zurück, wenn ihr nur wollt.“

——————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für den „3. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 21  – „Ich hatte viel Bekümmernis

BWV 135  – „Ach Herr, mich armen Sünder

—————————————

/ YouTube: BW 21 –  Ich hatte viel Bekümmernis”   – (Interpret: J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen!

——————————————

/ YouTube: BWV 135 –  Ach Herr, mich armen Sünder”   – (Interpret: Bachstiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

———————————

*) Außerhalb des liturgischen Sonntags

/ YouTube: *) BWV 25  – „Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe –  (Interpret: S D G)

—————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“

zum 2. und 3. Sonntag nach Trinitatis

   in seinem Reisetagebuch SDG 165  zum Download als PDF

—————————

CDs der Bach-Kantaten-Serie – Sir Gardiner – können Sie nachstehend kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

——————————-

Video vom Thomanerchor

                                                            ————————————————

J. S. Bach Kantate BWV 20 „O Ewigkeit, du Donnerwort

für den 1. Sonntag nach Trinitatis!

Ausführende:

Elvira Bill (Alt)  Martin Petzold (Tenor)
Tobias Berndt (Bass)
Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Aufnahme vom Eröffnungs-Konzert Bachfest Leipzig am 10.6.2016 aus der Thomaskirche Leipzig!

—————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “1. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “1. Sonntag nach Trinitatis”

Liebe Bach-Freunde/innen !

Am Beitrags-Ende sind ausführliche

Informationen über das virtuelle Bachfest 2021 in Leipzig enthalten.

Bach-Archiv · Bachfest Leipzig 2021

https://www.facebook.com/bacharchiv/posts/3989208867859507
——————————————–

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 06.06.2021 begehen wir den 1. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:

Der 1. Sonntag nach Trinitatis richtet den Blick auf den Nächsten: „Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe“. Und seine Schwester.

Predigttext: Joh 5,39–47

Achtsam für Gottes Stimme:
Die einen predigen Gesundheit oder Erfolg, andere Reichtum oder Schönheit. Im Dschungel der fast unbegrenzten Sinnangebote kann man sich leicht verlaufen.

Welche Heilsversprechen führen in die Irre? Welche der mir angebotenen Wege führen wirklich zum Leben, sind von Gott? Der 1. Sonntag nach Trinitatis ermuntert dazu, achtsam zu bleiben für die Stimme Gottes zwischen den vielen Stimmen um uns. Dazu gibt es Hörhilfen: die Worte und Werke Jesu, das Zeugnis von Mose und den Propheten, ein Bekenntnis, das an Gott allein festhält und nach Gottes Willen fragt. Wer dem aufmerksam folgt – und vor Schwierigkeiten nicht flieht wie Jona –, der geht den Weg der Liebe, die sich furchtlos und freigiebig dem anderen zuwendet.

Videos: Bach-Kantaten für den „1. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 20 – „O Ewigkeit, du Donnerwort
BWV 39 – „Brich dem Hungrigen dein Brot
BWV 75 – „Die Elenden sollen essen

————————————

/ YouTube: BW 20 –  O Ewigkeit, du Donnerwort”   –  (Interpret: J.S. Bachs-Stiftung)

Das Kantaten-Video bitte auf YouTube ansehen…!!

—————————————

YouTube: BWV 39 –  Brich dem Hungrigen dein Brot”   –  (Interpret: Bachcantates Tilburg)

—————————————

YouTube: BWV 75 –  Die Elenden sollen essen”   –  (Interpret: ALL OF BACH )

—————————

 Sir John Eliot Gardiner Kantaten-Beschreibungen 

zum “Festtag  Johannes des Täufers” 

und für den 1. Sonntag nach Trinitatis 

Gardiner Reisetagebuch SDG 101 zum Download als PDF

—————————-

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – Kantate BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens“

MDR Kultur im Konzert: am 14.06.2019

Mitschnitt vom Live-Konzert – Eröffnungskonzert zum Bachfest Leipzig, am 14.06.2019 in der Thomaskirche Leipzig.

Ausführende:

Thomasorganist Ullrich Böhme / Hanna Zumsande(Sopran),

Gesine Adler (Sopran), Elvira Bill (Alt) ,Patrick Grahl (Tenor), Tobias Berndt (Bass)

Thomanerchor Leipzig, / Freiburger Barockorchester,

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

© Bach-Archiv Leipzig/ Fotos: Gert Mothes

———————————–

Informationen über das virtuelle Bachfest 2021 in Leipzig

Bach-Archiv · Bachfest Leipzig 2021

https://www.facebook.com/bacharchiv/posts/3989208867859507

DIGITALES BACHFEST LEIPZIG 2021: WIR ÖFFNEN DIE KONZERTE FÜR DAS PUBLIKUM / 2021 DIGITAL BACHFEST LEIPZIG:
WE OPEN OUR VENUES FOR LIVE AUDIENCE

Eine Erlösung für uns alle: Aufgrund der stabil niedrigen Inzidenzlage in Leipzig dürfen wir kurzfristig die Konzerte des digitales Bachfestes auch für Publikum vor Ort öffnen! Karten sind zum Preis von 41 Euro pro Konzert ab dem 7. Juni 2021 um 10 Uhr, erhältlich.

Pandemie-bedingt können die Tickets nur online gebucht werden. Zugangsberechtigt sind ausschließlich Personen, die einen tagesaktuellen Schnelltest, einen Genesungsnachweis oder einen Impfnachweis vorlegen können, zudem gilt Maskenpflicht während der Konzerte.

Vorverkauf, Programm und aktuelle Informationen zu den Hygienemaßnahmen: www.bachfestleipzig.de

——————————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach Passions-Oratorien – Kantaten im Kirchenjahr – Videos und Kantaten-Beschreibung für den Feiertag „Karfreitag“


J. S. Bach Passions-Oratorien – Kantaten im Kirchenjahr – Videos und Kantaten-Beschreibung für den Feiertag „Karfreitag“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 02.04.2021 begehen wir den Feiertag “Karfreitag

Karfreitag – Festzeit – Passionszeit
Kernaussage:

Gekreuzigt, gestorben und begraben: am Karfreitag gedenken Christinnen und Christen des Todes Jesu. Sein Ruf „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ greift die mit diesem Tag verbundenen Fragen nach der Gegenwart Gottes im Leiden auf.

Gott leidet mit uns
Wer kann ermessen, wie tief menschliches Leid geht? Hilflos und voller Furcht stehen wir davor. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Wer so schreit, fühlt sich ganz allein. Doch Gott weicht dem tiefsten menschlichen Leid nicht aus, davon berichtet der Karfreitag.

Er begegnet ihm auf unbegreifliche Art: In Jesus begibt Gott sich selbst kompromisslos in die Nacht hinein. Er wird von Freunden verraten, verspottet, gefoltert und schließlich am Kreuz hingerichtet. Die ersten Christen bekannten: Jesus ist für unsere Sünden gestorben. Nichts, was wir tun, kann so schlimm sein, dass wir verloren gehen. Aber heute haben immer mehr Menschen Schwierigkeiten damit: Braucht Gott ein Opfer zur Sühne? Er braucht es nicht, aber er ist den Menschen im Leiden ganz nah. Keine Schranken soll es geben zwischen ihm und uns. Zeichen dafür ist das Kreuz, das Himmel und Erde verbindet.

Predigttext:
Joh 19,16–30

Klang in der Stille
Karfreitag ist der Tag der Kreuzigung Jesu. Für evangelische Christen ist der Karfreitag einer der höchsten Feiertage. Kirchengemeinden bieten Gottesdienste, Andachten und musikalische Veranstaltungen zur Todesstunde Jesu an. Für viele gehört ein Passionskonzert zum Karfreitag dazu – zum Beispiel mit der Matthäuspassion oder der Johannespassion von Johann Sebastian Bach.

An diesem Tag steht alles still. Die Geschäfte sind geschlossen. Es gilt Tanzverbot. Für manche steht diese Ruhe im Gegensatz zu der Freiheit des verlängerten Osterwochenendes. Was fange ich an, wenn ich um mich herum alles ruhig ist? Was höre ich besonders deutlich, wenn alles um mich schweigt? Aus dem Psalm zum Karfreitag: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Weit entfernt ist meine Rettung. Ungehört verhallt mein Hilfeschrei. ‘Mein Gott’, so rufe ich am Tag, doch du gibst keine Antwort. Und so rufe ich in der Nacht, doch nur Schweigen umgibt mich.“ (Psalm 22,1–3).


Videos mit Bach-Kantaten:

Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

*) Kantaten ohne liturgische Bestimmung!

*) BWV 97  ”In allen meinen Taten

*) BWV 100   Was Gott tut das ist wohlgetan

——————————–

/ YouTube: BWV 97  ”In allen meinen Taten  (Interpret: J.S. Bachstiftung St.Gallen )


Das Video bitte auf YouTube ansehen

—————————

/ YouTube: BWV 100   Was Gott tut das ist wohlgetan“  ( Interpret: Windsbacher Knabenchor)

————————————

Videos zur Passionszeit von J.S. Bach

J.S. Bach Matthäus Passion BWV 244

Ausführende:

The Monteverdichoir, the English Baroque Soloists

Leitung: Sir John Eliot Gardiner

Eine Aufnahme von 23. März 2016 aus Brüssel (Belgien)

Link zum Video: J.S. Bach BWV 244 Matthäus Passion vom 23. März 2016 Brüssel ! – gloria.tv

———————————

/ YouTbe:   J. S Bach – Johannes Passion BWV 245

Soprano:  Johannette Zomer
Tenor: Andreas Scholl
Tenor: Mark Padmore
Baritone: Mathias Hausmann
Bass: Klaus Mertens

Chor des Bayerischen Rundfunks

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Conductor, Ton Koopman

——————————————-

/ YouTbe: BWV 247  Markus-Passion

 Recontructed by Ton Koopman

The Amsterdam Baroque Orchestra and Choir

Conducted, Ton Koopman

Deborah York, soprano; / Bernhard Landauer, countertenor or alto;

Christoph Pregardien, tenor; Paul Agnew, tenor for arias;

Peter Kooy, bass; Klaus Mertens, bass for arias;

——————————

                                              Sir Gardiners – Kantaten-Beschreibung

     Einführung in die Johannes-Passion BWV 245

  Link:  Download zur Johannes Passion BWV 245

                   ———————————

—————————-

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – Matthäus-Passion BWV 244 – Thomanerchor Thomaskirche Leipzig im April 2012 – Dirigent: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Link zum Video: J.S. Bach – Matthäus-Passion BWV 244 – Thomanerchor Thomaskirche Leipzig im April 2012 – gloria.tv

—————————————

J. S. Bach, BWV 244 Matthäus-Passion, Mauersberger

Peter Schreier (Tenor)
Theo Adam (Bass)
Adele Stolte  (Sopran)
Annelies Burmeister (Alt)
Hans-Joachim Rotzsch  (Tenor)
Günther Leib  (Bass)

Dresdner Kreuzchor & Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig

Conductor: Rudolf Mauersberger & Erhard Mauersberger

Rec. 1970 at Lukaskirche, Dresden, Germany.

———————————-

Stream vom Thomanerchor mit der Johannes Passion BWV 245 beschränkt veröffentlicht:
Thomanerchor Leipzig
13 Std. ·
Am Karfreitag, 02.04.2021 um 15 Uhr: J.S. Bach „Johannes-Passion“ BWV 245 mit dem Thomanerchor Leipzig und dem Gewandhausorchester aus der Thomaskirche Leipzig

Der Stream ist verfügbar von Karfreitag, 2. April 2021, 15 Uhr bis Ostermontag, 5. April 2021, 24 Uhr, unter:
Thomanerchor Leipzig

https://www.youtube.com/thomanerchorleipzig

Mitwirkende:
Regula Mühlemann (Sopran)
Benno Schachtner (Altus)
Maximilian Schmitt (Tenor, Evangelist)
Patrick Grahl (Tenor, Arien)
Thomas E. Bauer (Bass, Christus)
Matthias Goerne (Bass, Arien)
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester
Thomaskantor Gotthold Schwarz

Mit freundlicher Unterstützung von:
Thomanerchor Leipzig , Thomaskirche Leipzig , Bach-Archiv · Bachfest Leipzig , Leipzig Travel und Margon

——————————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen besinnlichen Karfreitag”

Herzliche Grüße

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „3. Sonntag nach Epiphanias“


Die Thomaskirche Leipzig im Winter

J S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibung für den „3. Sonntag nach Epiphanias“

Liebe Bach-Freunde:innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

 Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

Am 24.01.2021 begehen wir den 3. Sonntag nach Epiphanias

Kernaussage:

„Sprich nur ein Wort, so wird mein Knecht gesund“: Jesus heilt einen Menschen. In diesem Zeichen, dem Heilungswunder, erweist sich die Grenzenlosigkeit der Liebe Gottes.

Predigttext: Apostelgeschichte 10,21–35

Gottes Liebe kennt keine Grenze

Wie faszinierend ist es, wenn Christen aller Welt zusammentreffen: Menschen aus Korea und Nicaragua, Tansania und ganz Europa, die sich zu Jesus Christus bekennen. In knapp 2.500 Sprachen ist die Bibel heute übersetzt.

Die christliche Botschaft macht nicht vor Volks- und Landesgrenzen Halt. Sie gilt ausnahmslos allen Menschen. (Darum geht es am dritten Sonntag nach Epiphanias.) Bereits Jesus und seine Jünger haben sich den Nachbarn des Volkes Israel zugewandt, haben Ausländer geheilt und mit Samaritanern debattiert. Auch Jesu Ahnen sind international wie die Moabiterin Rut, die mit ihrer Schwiegermutter in fremdes Land zog und ihre Religion annahm. Gottes Liebe kennt keine Grenzen – bezeugen die Apostel und Propheten. So wird auch das Reich Gottes bunt und vielsprachig sein. „Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes“.

————————————

Videos mit Bach-Kantaten

für den 3. Sonntag nach „Epiphanias“

BWV 72  –  „Alles nur nach Gottes Willen
BWV 73  –  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir
BWV 111 –  „Was mein Gott will, das gscheh allzeit
BWV 156 – „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ 

——————————–

/ YouTube: BWV 72 –Alles nur nach Gottes Willen“ (Interpret: Paul Boehnke)

—————————————

/ YouTube: BWV 73  –  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir – (Interpret: Bachstiftung St.Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen

——————————————

/ YouTube: BWV 111  –Was mein Gott will, das gscheh allzeit“ –  (Interpret: Bachstiftung )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

——————————————-

/ YouTube: BWV 156  – Ich steh mit einem Fuß im Grabe“  (Interpret: ALL OF BACH )

——————————————-

  Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für die Sonntage nach Epiphanias:

    Link:    h i e r  zum Download als PDF   

—————————

Video Thomanerchor Leipzig

Johann Sebastian Bach  Kantate BWV 72  Alles nur nach Gottes Willen

Boy Soprano: Conrad Zuber (Soloist of the Thomanerchor Leipzig)

Alto: Stefan Kahle (Soloist of the Thomanerchor Leipzig)

Bass: Gotthold Schwarz

Thomanerchor Leipzig    Gewandhausorchester Leipzig

Thomaskanto:r Georg Christoph Biller

Aufnahme vom 16 – 17 January 2009, Thomaskirche, Leipzig,

————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

  Herzliche Grüße

Volker

——————————–

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für „Epiphanias“


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für „Epiphanias“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 06.01.2021 begehen wir den Feiertag „Epiphanias“

Kernaussage:

Epiphanias, Dreikönigstag, ein königliches Fest: Es ist wirklich Gott, der in Christus in die Welt gekommen ist. Er herrscht wie ein König und wird wie ein König empfangen. Die Weisen (Könige) aus dem Morgenland folgen dem Stern, um den neugeborenen König anzubeten, sie bringen ihm kostbare Geschenke.

Predigttext: Eph 3,1–7

Angesteckt vom göttlichen Licht

Es gibt Menschen, Orte oder Momente, die haben eine ganz besondere Ausstrahlung. Die sind von etwas erfüllt, das nicht verborgen bleiben kann. Von der starken Strahlkraft, die von Jesu Geburt ausging, spricht das Fest der Erscheinung (griech. Epiphanias).

Bild dafür ist der helle Stern, der drei weise Männer aus dem Orient an die Krippe führte. Sie erkannten das Licht, das mit Jesus über der Dunkelheit der Welt aufging. Noch heute werden Menschen von seinen Strahlen getroffen. Sie dringen in die entferntesten Ecken der Welt und machen vor keiner Grenze halt. „Gott hat uns einen hellen Schein in unser Herz gegeben“, sagt Paulus. Wer diesen Schein in sich spürt, der wird selbst zum Lichtträger. Der kann die Botschaft nicht für sich behalten, sondern ist so erfüllt von Gottes Liebe, dass er von innen leuchtet.

——————————

In eigener Angelegenheit !  
Ich bitte um eine Spende 
für

Volkers Klassikseiten J. S. Bach 

—————————————

Einzahlung  über PayPal !

Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen !

———————————–

Videos:

mit Bach-Kantaten für „Epiphanias“

BWV 65  – „Sie werden aus Saba alle kommen“ 
BWV 123 – „Liebster Immanuel, Herzog der Frommen
            BWV 248 – „Herr, wenn die stolzen Feinde“ – (Kantate VI – Weihnachtsoratorium)

————————————————

/YouTube: BWV 65  „Sie werden aus Saba alle kommen“ –  (Interpret: All of Bach)


——————————————

/ YouTube: BWV 123 „Liebster Immanuel, Herzog der Frommen (Interpret: S D G )

——————————–

/ YouTube: BWV 248  – (Kantate VI zu Epiphanias aus dem Weihnachtsoratorium)

 „Herr, wenn die stolzen Feinde  (Interpret: Bachstiftung St. Gallen)


Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

—————————————

                      J.E. Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Epiphanias:

                                    Link:  h i e r  zum Download als PDF   

———————————

Video Thomanerchor

J.S. Bach BWV 248 Weihnachtsoratorium Kantate VI zu Epiphanias

Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben

Aufnahme von Dezember 2018 – Thomaskirche Leipzig

Ausführende:

Dorothee Mields (Sopran) Elvira Bill (Alt)

 Patrick Grahl  (Tenor, Evangelist)  Markus Schäfer (Tenor, Arien)

Klaus Häger (Bass)

Thomanerchor  –  Gewandhaus-Orchester

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

———————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Epiphanias-Tag!“ 

Herzliche Grüße

Volker

—————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Feiertag Neujahr!“


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Feiertag Neujahr!“

———————————–
„Ich wünsche allen ein gesundes und glückliches neues Jahr 2021“

——————————–

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.https://c0.pubmine.com/sf/0.0.3/html/safeframe.htmlREPORT THIS AD

Am 01.01.2021 begehen wir das „Neujahrsfest“

Im 6. Jahrhundert erst begann man, den Neujahrstag als Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu zu feiern. Auch Martin Luther hat dann auf diesen Sinn des Neujahrstages großen Wert gelegt. Erst im Lauf des 17. Jahrhunderts ging der protestantischen Kirche dieser Sinn verloren, immer mehr wurde der Jahresanfang einziger Inhalt des Tages, wobei man sagen muss, dass es sich bei dem Neujahrstag wohl um den wichtigsten profanen Feiertag, eben den des Neuanfangs, handelt.

Die liturgische Farbe ist weiß, da der Neujahrstag kein eigener Festtag der Kirche ist, sondern ein Tag, der in die Zeit des Christfestes einzuordnen ist. An diesem Tag denken wir besonders an Simeon, der im Tempel auf den Trost Israels wartete in der Gewißheit, dass Gott seine Verheißung erfüllen würde. Als er das Kind Jesus von den Eltern gebracht sieht, preist er es als das Licht der Heiden und die Freude Israels. Wir stimmen froh und dankbar in diesen Lobpreis ein.

Kernaussage:

„Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit.“ Auch wenn unsere Zeit vergeht: Gott bleibt derselbe. Es schenkt uns ein neues Jahr in seiner Gegenwart.

Predigttext: Johannes 14,1–6

Mit Gott Neuland betreten
Weniger rauchen oder mehr schlafen, ein Stellenwechsel oder weniger Gewicht auf der Waage – vielfältig sind die Vorsätze für das neue Jahr.

Noch ist es jung, liegt vor uns, wie ein unbeschriebenes Blatt. Doch wie schnell reißen alte Unsitten ein. Wir können planen, aber wir haben unsere Zukunft nicht in der Hand, das zeigt der Gottesdienst am Neujahrstag. Dennoch macht er Mut zum Aufbruch – auch in unbekanntes Terrain. Unser Wollen, Tun und Planen liegt in Gottes Macht. Wer ihm seinen Weg anvertraut, den wird er leiten. Mit Gottes Schutz und seiner Hilfe können wir den Weg ins neue Jahr getrost wagen.

——————————

In eigener Angelegenheit !  
Ich bitte um eine Spende 
für

Volkers Klassikseiten J. S. Bach 

—————————————

Einzahlung  über PayPal !

Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen !

———————————–

Videos mit Bach-Kantaten für „Neujahr“

BWV 16 – „Herr Gott, dich loben wir

BWV 41 – „Jesu, nun sei gepreiset

BWV 171 – „Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm“

BWV 190 – „Singet dem Herrn ein neues Lied“ 

BWV 248 – „Fallt mit Danken, fallt mit Loben – (Kantate IV  – Weihnachtsoratorium)

—————————————-

/ YouTube: BWV 16 – „Herr Gott, dich loben wir“ (Interpret: S D G ))

——————————————-

/ YouTube: BWV 41  – „Jesu, nun sei gepreiset“ –  (Interpret: Koopman)

————————————

/ YouTube: BWV 171 „Gott, wie dein Name, so ist auch ein Ruhm“  –

 (Interpret: Koopman )

————————————

/ YouTube: BWV 190  – Singet dem Herrn ein neues Lied“ –  (Interpret: Thomanerchor)

————————————

/ YouTube: BWV 248  – (Kantate IV zu Neujahr aus dem Weihnachtsoratorium)

 „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“  (Interpret: J. S. Bachstiftung St. Gallen)

———————————

  J.E. Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Neujahr:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF  

—————————————

————————————-

Video Thomanerchor

J.S. Bach BWV 248 Weihnachtsoratorium Kantate IV zu Neujahr

Fallt mit Danken, fallt mit Loben

Aufnahme von Dezember 2018 – Thomaskirche Leipzig

Ausführende:

Dorothee Mields (Sopran) Elvira Bill (Alt)

 Patrick Grahl  (Tenor, Evangelist)  Markus Schäfer (Tenor, Arien)

Klaus Häger (Bass)

Thomanerchor  –  Gewandhaus-Orchester

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

——————————

Ich wünsche allen Besuchern ein gesegnetes, glückliches

und gesundes neues Jahr 2021″

Herzliche Neujahrsgrüße

Volker

————————————————–

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, und Kantaten-Beschreibungen für den „1. Sonntag nach Weihnachten!“


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, und Kantaten-Beschreibungen für den „1. Sonntag nach Weihnachten!“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 27.12.2020 begehen wir den 1. Sonntag nach Weihnachten

Am 1. Sonntag nach dem Christfest steht Simeon, der auf den „Trost Israels“ wartet, im Vordergrund. Er erkennt in Jesus, dem Baby, das im Zusammenhang mit der Reinigung Marias und seiner Darstellung bzw. Auslösung zum Tempel gebracht wird, den Heiland, und spricht: Herr, nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren, wie du gesagt hast; denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen. Diese Worte deuten auf die Weissagung hin, die ihm zuvor vom Heiligen Geist gemacht worden war, dass er nicht sterben würde, bevor den Messias gesehen hätte. Durch seine Person wird deutlich, dass das Warten ein Ende hat; alles ist erfüllt, was die Propheten vom Messias gesagt haben.

An diesem Tag denken wir besonders an Simeon, der im Tempel auf den Trost Israels wartete in der Gewißheit, dass Gott seine Verheißung erfüllen würde. Als er das Kind Jesus von den Eltern gebracht sieht, preist er es als das Licht der Heiden und die Freude Israels. Wir stimmen froh und dankbar in diesen Lobpreis ein.

————————————–

In eigener Angelegenheit !  
Ich bitte um eine Spende 
für

Volkers Klassikseiten J. S. Bach 

—————————————

Einzahlung  über PayPal !

Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen !

——————————

Videos:

Bach-Kantaten für den 1. Sonntag nach Weihnachten

BWV 28  –  „Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende

BWV 122  –  „Das neugeborne Kindelein

BWV 152  –  „Tritt auf die Glaubensbahn

—————–———–

/ YouTube: BWV 28 –  Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende“ (Interpret: Koopman )

——————————

/ YouTube: BWV 122  – Das neugeborne Kindelein“ –  (Interpret: Herreweghe)

————————

/ YouTube: BWV 152  – Tritt auf die Glaubensbahn  (Interpret:  Interpret: Koopman )

——————————

J. E. Gardiner

Kantaten-Beschreibungen für den 1. Sonntag nach Weihnachten!

 Link:    h i e r  zum Download als PDF


Der Thomanerchor außerhalb vom Alumnat per Video-Stream zugeschaltet in die Thomaskirche Leipzig an Heiligabend – Weihnachten 2020.

————————————–

Der Thomanerchor singt den Eingangssatz vom BWV 248 Weihnachts-Oratorium

J. S. Bach BWV 248 Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3

Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller Aufnahme von 2012 Live aus der Thomaskirche Leipzig!

——————————

Festgottesdienst mit Kantate aus Bachs Weihnachtsoratorium //25.12.2020 // Thomaskirche zu Leipzig

—————————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

———————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibung für den „23. Sonntag nach Trinitatis“ – Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres“


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „23. Sonntag nach Trinitatis“ – Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 15.11.2020 begehen wir den „23. Sonntag nach Trinitatis“ – Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr.

Der Vorletzte Sonntag im Kirchenjahr befasst sich mit dem Weltgericht, wie es vielfach im Neuen Testament angekündigt. Viele Menschen unterliegen der Gefahr, das Kommen des Weltgerichtes in den Zeichen dieser Zeit zu sehen: in Verwüstungen, Naturkatastrophen, Kriegen usw. Dabei machen sie sich zu Beobachtern, obgleich sie doch selbst Betroffene sein müssten. Unser Glaube lehrt uns, dass Gott barmherzig und gnädig ist und dem vergibt, der sich ihm in Vertrauen zuwendet. Somit ist es wohl angebracht, das Weltgericht als ein positives Geschehen zu erwarten und nicht als etwas, das Zerstörung und damit Leid bringt.

Am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres hören wir die Erzählung vom Weltgericht und werden daran erinnert, dass auch wir nicht dem Gericht ausweichen können. Aber wir wissen, dass wir hindurchkommen durch die Liebe Gottes, die er uns in seinem Sohn Jesus Christus bewiesen hat. Diese Liebe wollen wir auch in unserem Leben weitergeben.

——————————–

Videos

Bach-Kantaten für den 23. Sonntag  nach  ”Trinitatis“

BWV 52 – Falsche Welt, dir trau ich nicht
BWV 139 – Wohl dem, der sich auf seinen Gott
BWV 163 – Nur jedem das Seine

—————————————

/ YouTube: BWV 52 –  Falsche Welt, dir trau ich nicht  –  (Interpret: Koopman )

——————————

/ YouTube: BWV 139 –  Wohl dem, der sich auf seinen Gott –  (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

————————————

/ YouTube: BWV 163 – Nur jedem das Seine“  – (Interpret: Rilling )

https://video.wordpress.com/embed/3XOhsvI6?hd=1

—————————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungen zum 22. und 23. Sonntag nach Trinitatis

In Gardiners  –  Reisetagebuch enthalten!  >> h i e r  zum Download als PDF 

————————————-

                                        Pfeiffen der Sauer-Orgel in der Thomaskirche Leipzig


————————————

News vom Label SDG – Soli Deo Gloria in England !

Ab Sonntag, 19. April 2020, um 10 Uhr (britischer Zeit) wird an jedem Sonntag eine neue Kantate aufgeführt, die von J.S. Bach und speziell von John Eliot Gardiner ausgewählt wird.

Am 15. November 2020 ab 10 Uhr hören Sie…..!!

MonteverdiChoir & Orch
@mco_london
Unsere „Kantate der Woche“ für den 23. Sonntag nach der Dreifaltigkeit ist BWV 139 „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“, komponiert von Bach im Jahre 1724.

🎧 Jetzt streamen: youtu.be/x5JUUN5mSLc

Diese Aufnahme wird von der ehemaligen Solobratschistin der englischen Barock-Solisten Annette Isserlis eingeführt.

Allzeit ein weiterer Link von Monteverdi – zu YouTube:

https://www.youtube.com/channel/UCBYbc4_3QJ9YEhXJtCTVO0A

———————–————-

CDs der Bach-Kantaten-Serie 

können Sie nachstehend einsehen und kaufen!

„Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“. 

Link nachstehend

CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

                     ——————————————————-

Video: Thomanerchor

Georg Philipp Telemann (1681-1767)

Kantate „Wo soll ich fliehen hin“ TWV 1:1724

Kantate für den 22. Sonntag nach Trinitatis!

Thomanerchor Leipzig,  Sächsisches Barockorchester

Bariton und Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

https://video.wordpress.com/embed/wKp1kbH0?hd=1

——————————————-

In eigener Angelegenheit ! Ich bitte wieder

um eine Spende 

für

Volkers Klassikseiten J.S. Bach 


Einzahlung über PayPal !

Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen !

————————————-

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————–

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibung für den „22. Sonntag nach Trinitatis“ – Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres“


Foto: Das Konzerthaus in Berlin

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibung für den „22. Sonntag nach Trinitatis“ – Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

Am 08.11.2020 begehen wir den 22. Sonntag nach Trinitatis“ –

Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres“

Der Drittletzte Sonntag im Kirchenjahr hat das Kommen des Herrn zum Thema. Während das Evangelium selbst nur davor warnt, dieses Kommen vorhersagen zu wollen, betont die Epistel die Herrschaft Christi über Lebende und Tote. Die alttestamentliche Perikope weicht etwas ab: Hiob bittet Gott, dem Menschen doch seine Ruhe zu lassen und ihn nicht vors Gericht zu zerren zu seinen Lebzeiten, wie es ihm geschehen ist. Hier hat der Glaube an ein ewiges Leben noch nicht viel verloren. Die 5. und 6. Perikope jedoch gehen sehr klar auf das Kommen des Herrn ein. Durch alle Perikopen scheint sich auch die Frage hindurchzuziehen, wie wir dem Herrn begegnen.

Am drittletzten Sonntag des Kirchenjahres denken wir an den Jüngsten Tag, an dem unser Herr kommen und sich der Welt offenbaren wird. Der Glaube macht uns stark, an diesem Tag des Heils dem Herrn entgegenzugehen.

—————————–

Videos:

mit Bach-Kantaten für den “ 22. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 55   –  Ich armer Mensch, ich Sündenknecht

BWV 89   – Was soll ich aus dir machen, Ephraim

BWV 115 –  Mache dich, mein Geist, bereit

——————————

/ YouTube BW 55 – Ich armer Mensch, ich Sündenknecht (Interpret: William Christie )

————————————-

/ YouTube BW 89 – „Was soll ich aus dir machen, Ephraim“ (Interpret: Bachstiftung)

Bitte das Video auf YouTube ansehen..!!

Bitte das Video auf YouTube ansehen..!!

————————————-

/ YouTube BW 115 – „Mache dich, mein Geist, bereit(Interpret: Bachstiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

Das Video bitte auf YouTube ansehen !


—————————–

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungenzum 22. Sonntag nach Trinitatis

                        und 23. Sonntag nach Trinitatis“

In Gardiners  –  Reisetagebuch enthalten  >> h i e r  zum Download als PDF 

——————————————

News vom Label SDG – Soli Deo Gloria in England !

Ab Sonntag, 19. April 2020, um 10 Uhr (britischer Zeit) wird an jedem Sonntag eine neue Kantate aufgeführt, die von J.S. Bach und speziell von John Eliot Gardiner ausgewählt wird.

Am 08. November 2020 ab 10 Uhr hören Sie,  

Für diese Ausgabe der „Kantate der Woche“ streamen wir

 🎶 Kantate der Woche 🎶
Wir streamen jetzt Bachs
Kantate BWV 115 „Mache dich, mein Geist, bereit“,
komponiert 1724 für den 22. Sonntag nach Trinity.

Dies wird vom langjährigen Monteverdi-Chormitglied Lawrence Wallington eingeführt.
🎧 Hören Sie jetzt zu: Link: youtu.be/ahqhWdGofN8

Monteverdi Chor
Englische Barock-Solisten
John Eliot Gardiner – Dirigent

———————————–

Allzeit ein weiterer Link von Monteverdi – zu YouTube:

https://www.youtube.com/channel/UCBYbc4_3QJ9YEhXJtCTVO0A

———————–

CDs der Bach-Kantaten-Serie können Sie nachstehend einsehen und kaufen!

„Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“. 

Link nachstehend

CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

                      —————————–

Die Oestreich-Schuke-Orgel in der Kirche Bergkirchen bei Bad Salzuflen

————————————-

Video: Thomanerchor

Georg Philipp Telemann (1681-1767)

Kantate „Wo soll ich fliehen hin“ TWV 1:1724

Kantate für den 22. Sonntag nach Trinitatis!

Thomanerchor Leipzig,  Sächsisches Barockorchester

Bariton und Leitung Thomaskantor: Gotthold Schwarz

Link zum Video: hd=1https://video.wordpress.com/embed/wKp1kbH0?hd=1

———————————

Spende für Volkers Klassikseiten

Ihre Spende dient zur Unterstützung von Volkers Klassikseiten die Kosten zu minimieren. Ich Danke allen Spendern, die dieses Klassikportal unterstützen!

Link zu PayPal:

https://www.paypal.me/volkersklassikseiten?locale.x=de_DE

———————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

———————-