Schlagwort-Archive: Tobias Berndt – Bass

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “3. Sonntag nach Trinitatis” 


J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “3. Sonntag nach Trinitatis” 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen liturgischen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 03.07.2022 begehen wir den 3. Sonntag nach „Trinitatis

Trinitatiszeit
Kernaussage:

Der 3. Sonntag nach Trinitatis ist ein Sonntag der offenen Arme: So, wie der Vater seinen verlorenen Sohn in die Arme schließt, der reuevoll zurückkehrt, nachdem er sein Erbe durchgebracht hat, so ist auch Gott, sagt das Gleichnis vom verlorenen Sohn. „Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.“

Predigttext: 1. Tim 1,12–17

Gott nimmt das Verlorene an!
Manchmal stehe ich da und möchte die Zeit zurückdrehen: Mein verletzendes Wort, meine falsche Entscheidung, meine Unachtsamkeit … „Wenn man es doch ungeschehen machen könnte!“ Es ist schmerzlich, wenn das nicht gelingt.

Was bei Menschen oft nicht mehr geht, bei Gott ist es möglich – das ist die Botschaft des 3. Sonntags nach Trinitatis. Gott will nicht, dass Menschen verloren gehen. Er lässt sie ihre Wege suchen und ihre Fehler machen: das Schaf, das auf Abwege gerät, der Sohn, der es zu Hause nicht mehr aushält, die Menschen der Stadt Ninive.

Doch wie der gute Vater lässt Gott sie nicht fallen: wartet, geht entgegen, feiert ein Fest für den wiedergefundenen Sohn. Und er verschont die Stadt, deren Untergang er beschlossen hat, weil sie ihre Taten bereut. Eindringlich klingt die Mahnung der Propheten: „Wagt umzukehren! Ihr könnt zurück, wenn ihr nur wollt.“

——————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für den „3. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 21  – „Ich hatte viel Bekümmernis

BWV 135  – „Ach Herr, mich armen Sünder“

—————————————

/ YouTube: BW 21 –  Ich hatte viel Bekümmernis”   – (Interpret: J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen!

——————————————

 YouTube: BWV 135 –  Ach Herr, mich armen Sünder”   – (Interpret: Bachstiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

———————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“

zum 2. und 3. Sonntag nach Trinitatis

   in seinem Reisetagebuch SDG 165  zum Download als PDF

—————————

Video vom Thomanerchor

J. S. Bach Kantate BWV 20 „O Ewigkeit, du Donnerwort“

für den 1. Sonntag nach Trinitatis!

Ausführende:

Elvira Bill (Alt)  Martin Petzold (Tenor)
Tobias Berndt (Bass)
Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Aufnahme vom Eröffnungs-Konzert Bachfest Leipzig am 10.6.2016 aus der Thomaskirche Leipzig!

—————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

Werbung

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “1. Sonntag nach Trinitatis”


Übertragung der Matthäus Passion aus der Thomaskirche Leipzig vom 17.6.2022 auf YouTube – Thomanerchor Leipzig, Leitung: Thomaskantor Andreas Reize.

———————————————

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “1. Sonntag nach Trinitatis”

Das Bachfest Leipzig findet vom 09.06.2022 bis 19.06.2022 statt !

Beachten Sie die weiteren Angaben zum Bachfest Leipzig 2022 am Beitragsende !

——————————————

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 19.06.2022 begehen wir den 1. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:

Der 1. Sonntag nach Trinitatis richtet den Blick auf den Nächsten: „Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe“. Und seine Schwester.

Predigttext: Joh 5,39–47

Achtsam für Gottes Stimme:
Die einen predigen Gesundheit oder Erfolg, andere Reichtum oder Schönheit. Im Dschungel der fast unbegrenzten Sinnangebote kann man sich leicht verlaufen.

Welche Heilsversprechen führen in die Irre? Welche der mir angebotenen Wege führen wirklich zum Leben, sind von Gott? Der 1. Sonntag nach Trinitatis ermuntert dazu, achtsam zu bleiben für die Stimme Gottes zwischen den vielen Stimmen um uns. Dazu gibt es Hörhilfen: die Worte und Werke Jesu, das Zeugnis von Mose und den Propheten, ein Bekenntnis, das an Gott allein festhält und nach Gottes Willen fragt. Wer dem aufmerksam folgt – und vor Schwierigkeiten nicht flieht wie Jona –, der geht den Weg der Liebe, die sich furchtlos und freigiebig dem anderen zuwendet.

Videos: Bach-Kantaten für den „1. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 20 – „O Ewigkeit, du Donnerwort
BWV 39 – „Brich dem Hungrigen dein Brot
BWV 75 – „Die Elenden sollen essen

————————————

/ YouTube: BW 20 –  O Ewigkeit, du Donnerwort”   –  (Interpret: J.S. Bachs-Stiftung)

Das Kantaten-Video bitte auf YouTube ansehen…!!

—————————————

YouTube: BWV 39 –  Brich dem Hungrigen dein Brot”   –  (Interpret: Bachcantates Tilburg)

—————————————

YouTube: BWV 75 –  Die Elenden sollen essen”   –  (Interpret: ALL OF BACH )

—————————

 Sir John Eliot Gardiner Kantaten-Beschreibungen 

zum “Festtag  Johannes des Täufers” 

und für den 1. Sonntag nach Trinitatis 

Gardiner Kantatenbeschreibung  zum Download als PDF

—————————-

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – Kantate BWV 110 „Unser Mund sei voll Lachens“

MDR Kultur im Konzert: am 14.06.2019

Mitschnitt vom Live-Konzert – Eröffnungskonzert zum Bachfest Leipzig, am 14.06.2019 in der Thomaskirche Leipzig.

Ausführende:

Thomasorganist Ullrich Böhme / Hanna Zumsande(Sopran),

Gesine Adler (Sopran), Elvira Bill (Alt) ,Patrick Grahl (Tenor), Tobias Berndt (Bass)

Thomanerchor Leipzig, / Freiburger Barockorchester,

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

© Bach-Archiv Leipzig/ Fotos: Gert Mothes

———————————–

Nachtrag zum Bachfest 2022 in Leipzig!

Alle Streamings im Bachfest 2022

Kostenfreie LIVE-Streams auf den Social-Media-Kanälen
des Bach-Archivs und der Deutsche Welle

Donnerstag, 9. Juni, 21.00 h
Benefizkonzert »Verleih uns Frieden«
Jugendsinfonieorchester der Ukraine, GewandhausJugendchor und amarcord
https://www.facebook.com/bacharchiv
https://www.youtube.com/watch?v=yzMO4qpRtwU

Samstag, 11. Juni, 20.00 h
Bach-Familienkonzert Hamburg 1786
Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset
https://www.facebook.com/bacharchiv
 

Dienstag, 14. Juni, 20.00 h
Johannes-Passion
Chor und Orchester der J. S. B. Stiftung St. Gallen, Leitung: Rudi Lutz
https://www.facebook.com/bacharchiv
https://www.youtube.com/c/dwdeutsch
 

Freitag, 17. Juni, 20.00 h
Matthäus-Passion
Thomanerchor, Leitung: Thomaskantor Andreas Reize
https://www.facebook.com/bacharchiv
https://www.youtube.com/c/dwdeutsch

Online-Konzerte auf unserer Streaming-Plattform
www.bachfromhome.live (Ticket: € 14.00 €)
 

Samstag, 18. Juni, 20.00 h
Cellosuiten I
Sergey Malov, Violoncello da spalla
Tickets und Programmheft

Sonntag, 19. Juni, 11.00 h
Cellosuiten II
Sergey Malov, Violoncello da spalla
Tickets und Programmheft

Freitag, 24. Juni, 20.00 h
Sonaten und Partiten I
Amandine Beyer (Artist-in-Residence), Violine
Tickets und Programmheft

Samstag, 25. Juni, 20.00 h
Bach-Kantaten mit obligater Orgel
BWV 146, BWV 47, BWV 1053R und BWV 29
Gaechinger Cantorey, Leitung: Hans-Christoph Rademann
Tickets und Programmheft

Alle Konzerte sind 12 Monate lang in der Mediathek verfügbar

—————————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “3. Sonntag nach Trinitatis” und Informationen zum Bachfest Leipzig 2021


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “3. Sonntag nach Trinitatis” und Informationen zum Bachfest Leipzig 2021

Foto: Eröffnungskonzert Bachfest Leipzig am 11.06.2021 mit Ton Koopman in der Nikolaikirche

—————————————

Informationen zum Leipziger Bachfest 2021

Bach-Archiv · Bachfest Leipzig ist hier: Gewandhausorchester.

Leipzig  · KONZERT TIPP Morgen (19.06.2021) gastiert Sir András Schiff im Rahmen eines Kooperationskonzerts von Bachfest Leipzig und Gewandhaus zu Leipzig im Großen Saal des traditionsreichen Konzerthauses. Der Pianist ist seit 2010 regelmäßig im Bachfest zu erleben – zuletzt im Jahr 2019, als dieses Foto von Sir András Schiff entstand. Foto: Gert Mothes

Informationen und Tickets:

https://www.gewandhausorchester.de/en/schedule/

Veranstaltung von Bach-Archiv · Bachfest Leipzig 2021
Online via Facebook Live
Preis: Kostenlos
Öffentlich · Jeder auf und außerhalb von Facebook

Das verkürzte und überwiegend digitale Bachfest 2021 geht mit einem würdigen »Abschlusskonzert« zu Ende.

Der scheidende Thomaskantor Gotthold Schwarz dirigiert zum letzten Mal im Bachfest Leipzig den Thomanerchor.

Das Konzert beginnt am Sonntag, 20.06.2021 um 18 Uhr.
In der Konzertpause zeigen wir die Verleihung der Bach-Medaille an Hans-Joachim Schulze und Christoph Wolff.

Programm:
J. S. Bach: Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21 • Präludium und Fuge C-Dur, BWV 547 • Magnificat D-Dur, BWV 243

Thomasorganist Ullrich Böhme, Catalina Bertucci (Sopran), Susanne Krumbiegel (Mezzosopran), Annekathrin Laabs (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Thomanerchor Leipzig, Sächsisches Barockorchester, Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Link: https://www.facebook.com/events/387224542704843?ref=newsfeed

——————————-


Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 20.06.2021 begehen wir den 3. Sonntag nach „Trinitatis

Trinitatiszeit
Kernaussage:

Der 3. Sonntag nach Trinitatis ist ein Sonntag der offenen Arme: So, wie der Vater seinen verlorenen Sohn in die Arme schließt, der reuevoll zurückkehrt, nachdem er sein Erbe durchgebracht hat, so ist auch Gott, sagt das Gleichnis vom verlorenen Sohn. „Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.“

Predigttext: 1. Tim 1,12–17

Gott nimmt das Verlorene an!
Manchmal stehe ich da und möchte die Zeit zurückdrehen: Mein verletzendes Wort, meine falsche Entscheidung, meine Unachtsamkeit … „Wenn man es doch ungeschehen machen könnte!“ Es ist schmerzlich, wenn das nicht gelingt.

Was bei Menschen oft nicht mehr geht, bei Gott ist es möglich – das ist die Botschaft des 3. Sonntags nach Trinitatis. Gott will nicht, dass Menschen verloren gehen. Er lässt sie ihre Wege suchen und ihre Fehler machen: das Schaf, das auf Abwege gerät, der Sohn, der es zu Hause nicht mehr aushält, die Menschen der Stadt Ninive.

Doch wie der gute Vater lässt Gott sie nicht fallen: wartet, geht entgegen, feiert ein Fest für den wiedergefundenen Sohn. Und er verschont die Stadt, deren Untergang er beschlossen hat, weil sie ihre Taten bereut. Eindringlich klingt die Mahnung der Propheten: „Wagt umzukehren! Ihr könnt zurück, wenn ihr nur wollt.“

——————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für den „3. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 21  – „Ich hatte viel Bekümmernis

BWV 135  – „Ach Herr, mich armen Sünder

—————————————

/ YouTube: BW 21 –  Ich hatte viel Bekümmernis”   – (Interpret: J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen!

——————————————

/ YouTube: BWV 135 –  Ach Herr, mich armen Sünder”   – (Interpret: Bachstiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

———————————

*) Außerhalb des liturgischen Sonntags

/ YouTube: *) BWV 25  – „Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe –  (Interpret: S D G)

—————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“

zum 2. und 3. Sonntag nach Trinitatis

   in seinem Reisetagebuch SDG 165  zum Download als PDF

—————————

CDs der Bach-Kantaten-Serie – Sir Gardiner – können Sie nachstehend kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

——————————-

Video vom Thomanerchor

                                                            ————————————————

J. S. Bach Kantate BWV 20 „O Ewigkeit, du Donnerwort

für den 1. Sonntag nach Trinitatis!

Ausführende:

Elvira Bill (Alt)  Martin Petzold (Tenor)
Tobias Berndt (Bass)
Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Aufnahme vom Eröffnungs-Konzert Bachfest Leipzig am 10.6.2016 aus der Thomaskirche Leipzig!

—————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “1. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “1. Sonntag nach Trinitatis”

Liebe Bach-Freunde/innen !

Am Beitrags-Ende sind ausführliche

Informationen über das virtuelle Bachfest 2021 in Leipzig enthalten.

Bach-Archiv · Bachfest Leipzig 2021

https://www.facebook.com/bacharchiv/posts/3989208867859507
——————————————–

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 06.06.2021 begehen wir den 1. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:

Der 1. Sonntag nach Trinitatis richtet den Blick auf den Nächsten: „Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe“. Und seine Schwester.

Predigttext: Joh 5,39–47

Achtsam für Gottes Stimme:
Die einen predigen Gesundheit oder Erfolg, andere Reichtum oder Schönheit. Im Dschungel der fast unbegrenzten Sinnangebote kann man sich leicht verlaufen.

Welche Heilsversprechen führen in die Irre? Welche der mir angebotenen Wege führen wirklich zum Leben, sind von Gott? Der 1. Sonntag nach Trinitatis ermuntert dazu, achtsam zu bleiben für die Stimme Gottes zwischen den vielen Stimmen um uns. Dazu gibt es Hörhilfen: die Worte und Werke Jesu, das Zeugnis von Mose und den Propheten, ein Bekenntnis, das an Gott allein festhält und nach Gottes Willen fragt. Wer dem aufmerksam folgt – und vor Schwierigkeiten nicht flieht wie Jona –, der geht den Weg der Liebe, die sich furchtlos und freigiebig dem anderen zuwendet.

Videos: Bach-Kantaten für den „1. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 20 – „O Ewigkeit, du Donnerwort
BWV 39 – „Brich dem Hungrigen dein Brot
BWV 75 – „Die Elenden sollen essen

————————————

/ YouTube: BW 20 –  O Ewigkeit, du Donnerwort”   –  (Interpret: J.S. Bachs-Stiftung)

Das Kantaten-Video bitte auf YouTube ansehen…!!

—————————————

YouTube: BWV 39 –  Brich dem Hungrigen dein Brot”   –  (Interpret: Bachcantates Tilburg)

—————————————

YouTube: BWV 75 –  Die Elenden sollen essen”   –  (Interpret: ALL OF BACH )

—————————

 Sir John Eliot Gardiner Kantaten-Beschreibungen 

zum “Festtag  Johannes des Täufers” 

und für den 1. Sonntag nach Trinitatis 

Gardiner Reisetagebuch SDG 101 zum Download als PDF

—————————-

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – Kantate BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens“

MDR Kultur im Konzert: am 14.06.2019

Mitschnitt vom Live-Konzert – Eröffnungskonzert zum Bachfest Leipzig, am 14.06.2019 in der Thomaskirche Leipzig.

Ausführende:

Thomasorganist Ullrich Böhme / Hanna Zumsande(Sopran),

Gesine Adler (Sopran), Elvira Bill (Alt) ,Patrick Grahl (Tenor), Tobias Berndt (Bass)

Thomanerchor Leipzig, / Freiburger Barockorchester,

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

© Bach-Archiv Leipzig/ Fotos: Gert Mothes

———————————–

Informationen über das virtuelle Bachfest 2021 in Leipzig

Bach-Archiv · Bachfest Leipzig 2021

https://www.facebook.com/bacharchiv/posts/3989208867859507

DIGITALES BACHFEST LEIPZIG 2021: WIR ÖFFNEN DIE KONZERTE FÜR DAS PUBLIKUM / 2021 DIGITAL BACHFEST LEIPZIG:
WE OPEN OUR VENUES FOR LIVE AUDIENCE

Eine Erlösung für uns alle: Aufgrund der stabil niedrigen Inzidenzlage in Leipzig dürfen wir kurzfristig die Konzerte des digitales Bachfestes auch für Publikum vor Ort öffnen! Karten sind zum Preis von 41 Euro pro Konzert ab dem 7. Juni 2021 um 10 Uhr, erhältlich.

Pandemie-bedingt können die Tickets nur online gebucht werden. Zugangsberechtigt sind ausschließlich Personen, die einen tagesaktuellen Schnelltest, einen Genesungsnachweis oder einen Impfnachweis vorlegen können, zudem gilt Maskenpflicht während der Konzerte.

Vorverkauf, Programm und aktuelle Informationen zu den Hygienemaßnahmen: www.bachfestleipzig.de

——————————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “3. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “3. Sonntag nach Trinitatis”

                                                                    Nikolaikirche Leipzig

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 28.06.2020 begehen wir den 3. Sonntag nach „Trinitatis

Trinitatiszeit
Kernaussage:

Der 3. Sonntag nach Trinitatis ist ein Sonntag der offenen Arme: So, wie der Vater seinen verlorenen Sohn in die Arme schließt, der reuevoll zurückkehrt, nachdem er sein Erbe durchgebracht hat, so ist auch Gott, sagt das Gleichnis vom verlorenen Sohn. „Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.“

Predigttext: 1. Tim 1,12–17

Gott nimmt das Verlorene an!
Manchmal stehe ich da und möchte die Zeit zurückdrehen: Mein verletzendes Wort, meine falsche Entscheidung, meine Unachtsamkeit … „Wenn man es doch ungeschehen machen könnte!“ Es ist schmerzlich, wenn das nicht gelingt.

Was bei Menschen oft nicht mehr geht, bei Gott ist es möglich – das ist die Botschaft des 3. Sonntags nach Trinitatis. Gott will nicht, dass Menschen verloren gehen. Er lässt sie ihre Wege suchen und ihre Fehler machen: das Schaf, das auf Abwege gerät, der Sohn, der es zu Hause nicht mehr aushält, die Menschen der Stadt Ninive.

Doch wie der gute Vater lässt Gott sie nicht fallen: wartet, geht entgegen, feiert ein Fest für den wiedergefundenen Sohn. Und er verschont die Stadt, deren Untergang er beschlossen hat, weil sie ihre Taten bereut. Eindringlich klingt die Mahnung der Propheten: „Wagt umzukehren! Ihr könnt zurück, wenn ihr nur wollt.“

——————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für den „3. Sonntag nach Trinitatis

BWV 21  – „Ich hatte viel Bekümmernis

BWV 135  – „Ach Herr, mich armen Sünder“

—————————————

/ YouTube: BW 21 –  Ich hatte viel Bekümmernis”   – (Interpret: J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

Das Video steht auf YouTube zur Verfügung

——————————————

/ YouTube: BWV 135 –  Ach Herr, mich armen Sünder”   – (Interpret: Ton Koopman )

———————————

Workshop zur Kantate BWV 135 „Ach Herr, mich armen Sünder“ (J.S. Bach-Stiftung)

Das Video steht auf YouTube zur Verfügung..!!

—————————————–

*) Außerhalb des liturgischen Sonntags

/ YouTube: *) BWV 25  – „Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe –  (Interpret: S D G)

—————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“

zum 2. und 3. Sonntag nach Trinitatis

   in seinem Reisetagebuch SDG 165  zum Download als PDF

—————————

News vom Label SDG – Soli Deo Gloria in England !

Ab Sonntag, 19. April 2020, um 10 Uhr (britischer Zeit) wird an jedem Sonntag eine neue Kantate aufgeführt, die von J.S. Bach und speziell von John Eliot Gardiner ausgewählt –

für die kommende Woche vollständig zum Streamen verfügbar gemacht. Begleitet von einigen Worten eines Musikers, der vor 20 Jahren an diesem wegweisenden Projekt (Bach-Cantata Pilgrimage 2000) teilgenommen hat.

Kantate der Woche am Sonntag, 28. Juni, ab 10 Uhr (britischer Zeit) 

Für diese Ausgabe von ‚Cantata of the Week‘ streamen wir BWV 135 ‚Ach Herr, mich armen Sünder‘, komponiert von Bach 1724 für den dritten Sonntag nach Trinitatis.

Monteverdi Choir
English Baroque Solisten
John Eliot Gardiner – Dirigent
Jonathan Brown Bass

Diese Live-Aufnahme stammt von der Bach-Kantate-Wallfahrt des MCO, aufgenommen im Juli 2000 im Fraumünster, Zürich.

Hören Sie sich das hier ab Sonntag mit einer Einführung von Vernon Kirk an, dem Tenorsolisten dieser Aufnahme.

Link nachstehend:
https://monteverdi.co.uk/whats-on/bwv-135-ach-herr-mich-armen-suender

Über den nachstehenden Link können Sie die Partitur der Kantate herunterladen.
https://ks.imslp.net/files/imglnks/usimg/1/11/IMSLP24383-PMLP04172-bwv135.pdf

Hören Sie ab Sonntag auch auf YouTube nachstehend:

Link zu YouTube:  https://www.youtube.com/channel/UCBYbc4_3QJ9YEhXJtCTVO0A

———————————-

CDs der Bach-Kantaten-Serie können Sie nachstehend kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

——————————-

Video vom Thomanerchor

                                                            ————————————————

J. S. Bach Kantate BWV 20 „O Ewigkeit, du Donnerwort“

für den 1. Sonntag nach Trinitatis!

Ausführende:

Elvira Bill (Alt)  Martin Petzold (Tenor)
Tobias Berndt (Bass)
Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Aufnahme vom Eröffnungs-Konzert Bachfest am 10.6.2016 aus der Thomaskirche Leipzig!

———————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “1. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “1. Sonntag nach Trinitatis”

                                          Die Trost-Orgel in der Schloss-Kirche in Altenburg

Liebe Bach-Freunde/innen !

Ich bitte um Beachtung, dass am Schluss von diesem Beitrag – Angaben vom Bach-Marathon in Leipzig und ein Programmhinweis hinterlegt ist.

——————————

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 14.06.2020 begehen wir den 1. Sonntag nach „Trinitatis

  1. So. nach Trinitatis

Kernaussage:

Der 1. Sonntag nach Trinitatis richtet den Blick auf den Nächsten: „Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe“. Und seine Schwester.

Predigttext: Joh 5,39–47

Achtsam für Gottes Stimme:
Die einen predigen Gesundheit oder Erfolg, andere Reichtum oder Schönheit. Im Dschungel der fast unbegrenzten Sinnangebote kann man sich leicht verlaufen.

Welche Heilsversprechen führen in die Irre? Welche der mir angebotenen Wege führen wirklich zum Leben, sind von Gott? Der 1. Sonntag nach Trinitatis ermuntert dazu, achtsam zu bleiben für die Stimme Gottes zwischen den vielen Stimmen um uns. Dazu gibt es Hörhilfen: die Worte und Werke Jesu, das Zeugnis von Mose und den Propheten, ein Bekenntnis, das an Gott allein festhält und nach Gottes Willen fragt. Wer dem aufmerksam folgt – und vor Schwierigkeiten nicht flieht wie Jona –, der geht den Weg der Liebe, die sich furchtlos und freigiebig dem anderen zuwendet.

Videos: Bach-Kantaten für den „1. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 20 – „O Ewigkeit, du Donnerwort
BWV 39 – „Brich dem Hungrigen dein Brot
BWV 75 – „Die Elenden sollen essen

————————————

YouTube: BW 20 –  O Ewigkeit, du Donnerwort”   –  (Interpret: J.S. Bachs-Stiftung)

Das Kantaten-Video bitte auf YouTube ansehen…!!

Das Workshop-Video bitte auf YouTube ansehen..!!

—————————————

YouTube: BWV 39 –  Brich dem Hungrigen dein Brot”   –  (Interpret: Bachcantates Tilburg)

—————————————

YouTube: BWV 75 –  Die Elenden sollen essen   –  (Interpret: ALL OF BACH )

—————————

 Sir John Eliot Gardiner

Kantaten-Beschreibungen 

zum “Festtag  Johannes des Täufers” 

und für den 1. Sonntag nach Trinitatis 

Gardiner Reisetagebuch SDG 101 zum Download als PDF

—————————-

News vom Label SDG – Soli Deo Gloria in England !

Ab Sonntag, 19. April 2020, um 10 Uhr (britischer Zeit) wird an jedem Sonntag eine neue Kantate aufgeführt, die von J.S. Bach und speziell von John Eliot Gardiner ausgewählt 

für die kommende Woche vollständig zum Streamen verfügbar gemacht. Begleitet von einigen Worten eines Musikers, der vor 20 Jahren an diesem wegweisenden Projekt (Bach-Cantata Pilgrimage 2000) teilgenommen hat.

Für diese Ausgabe ‚Kantate der Woche‘ streamen wir BWV 20
‚O Ewigkeit, du Donnerwort‘ komponiert von Bach 1724 für den ersten Sonntag nach Trinity.

Klicken Sie hier,
um die Gesangspartitur der Kantate herunterzuladen.

————————-

Die Kantate für den 1. Sonntag nach Trinitatis –

BWV 20 “O Ewigkeit, du Donnerwort” 

am Sonntag 14. Juni 2020 ab 10:00 Uhr

zu hören über den Link nachstehend:

Link:  https://monteverdi.co.uk/whats-on/bwv-20-o-ewigkeit-du-donnerwort

Monteverdi Chor
Englische Barock-Solisten
John Eliot Gardiner – Dirigent

Wilke te Brummelstroete alto
Paul Agnew Tenor
Dietrich Henschel Bass

Diese Live-Aufnahme stammt von der Bach Cantata Pilgrimage des MCO, aufgenommen in St. Giles Cripplegate, London, im Juni 2000.

 

Hören Sie ab Sonntag auch auf YouTube nachstehend:

Link zu YouTube:  https://www.youtube.com/channel/UCBYbc4_3QJ9YEhXJtCTVO0A

———————————-

CDs der Bach-Kantaten-Serie können Sie nachstehend kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

——————————–

                                                 Ensemble: Bachcantates Tilburg in Holland

—————————-

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – Kantate BWV 110 „Unser Mund sei voll Lachens“

MDR Kultur im Konzert: am 14.06.2019
Mitschnitt vom Live-Konzert – Eröffnungskonzert zum Bachfest Leipzig, am 14.06.2019 in der Thomaskirche Leipzig.

Ausführende:

Thomasorganist Ullrich Böhme / Hanna Zumsande(Sopran),

Gesine Adler(Sopran), Elvira Bill(Alt),Patrick Grahl(Tenor), Tobias Berndt (Bass)

Thomanerchor Leipzig, / Freiburger Barockorchester,

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

© Bach-Archiv Leipzig/ Fotos: Gert Mothes

———————————–

Veranstaltungen zum Bach-Marathon in Leipzig

MDR IN RADIO, FERNSEHEN UND ONLINE

Nach Bachfest-Absage: Bach-Marathon beim MDR mit

Schwerpunkten im Programm und online:

Mit Livestreams, Konzertmitschnitten, Themensendungen und Interviews begleitet der MDR den Bach-Marathon des Bachfests Leipzig.

Neben den Livekonzerten am 13.6.2020 und 14. sowie 20. und 21. Juni 2020 gibt es im trimedialen Programmschwerpunkt von MDR KULTUR und MDR KLASSIK unter anderem eine „Bach-Nacht“, Porträts der beteiligten Künstlerinnen und Künstler sowie Hintergrundbeiträge rund um das Festival zu entdecken.

Link nachstehend anklicken zum Programm:

Nach Bachfest-Absage: Bach-Marathon beim MDR mit Schwerpunkten im Programm und online | MDR.DE

————————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “1. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “1. Sonntag nach Trinitatis”

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 23.06.2019 begehen wir den 1. Sonntag nach „Trinitatis

1. So. nach Trinitatis

Kernaussage:
Der 1. Sonntag nach Trinitatis richtet den Blick auf den Nächsten: „Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe“. Und seine Schwester.

Predigttext: Joh 5,39–47

Achtsam für Gottes Stimme
Die einen predigen Gesundheit oder Erfolg, andere Reichtum oder Schönheit. Im Dschungel der fast unbegrenzten Sinnangebote kann man sich leicht verlaufen.

Welche Heilsversprechen führen in die Irre? Welche der mir angebotenen Wege führen wirklich zum Leben, sind von Gott? Der 1. Sonntag nach Trinitatis ermuntert dazu, achtsam zu bleiben für die Stimme Gottes zwischen den vielen Stimmen um uns. Dazu gibt es Hörhilfen: die Worte und Werke Jesu, das Zeugnis von Mose und den Propheten, ein Bekenntnis, das an Gott allein festhält und nach Gottes Willen fragt. Wer dem aufmerksam folgt – und vor Schwierigkeiten nicht flieht wie Jona –, der geht den Weg der Liebe, die sich furchtlos und freigiebig dem anderen zuwendet.

Videos: Bach-Kantaten für den1. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 20 – O Ewigkeit, du Donnerwort
BWV 39 – Brich dem Hungrigen dein Brot
BWV 75 – Die Elenden sollen essen

————————————

/ YouTube: BW 20 –  O Ewigkeit, du Donnerwort   –  (Interpret: Kay Johannsen)

—————————————

/ YouTube: BWV 39 –  Brich dem Hungrigen dein Brot”   –  (Interpret: Herreweghe )

—————————————

/ YouTube: BWV 75 –  Die Elenden sollen essen”   –  (Interpret: ALL OF BACH )

—————————

 Sir John Eliot Gardiner

Kantaten-Beschreibungen 

zum “Festtag  Johannes des Täufers” 

und für den 1. Sonntag nach Trinitatis 

Gardiner Reisetagebuch SDG 101 zum Download als PDF

—————————-

    Bachfest Leipzig 2019 BWV 245 Johannes Passion Ensemble Solomon´s Knot Nikolaikirche Leipzig

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – Kantate BWV 110 „Unser Mund sei voll Lachens“

MDR Kultur im Konzert: am 14.06.2019
Mitschnitt vom Live-Konzert – Eröffnungskonzert zum Bachfest Leipzig, am 14.06.2019 in der Thomaskirche Leipzig.

Ausführende:

Thomasorganist Ullrich Böhme / Hanna Zumsande (Sopran),

Gesine Adler (Sopran), Elvira Bill (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Tobias Berndt (Bass)

Thomanerchor Leipzig, / Freiburger Barockorchester,

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

© Bach-Archiv Leipzig/ Fotos: Gert Mothes

———————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

Meine Eindrücke von der Johannes Passion im Herforder Münster vom 10.4.2011 und unser Bach-Projekt


Liebe Bach-Freunde!

Herforder Münster leeres Podest der Münster-Chor im Anmarsch!!

Jetzt kommt kein ausführlicher Bericht von der Johannes Passion aus dem Herforder Münster vom 10.4.2011 sondern ich schildere genau meine Empfindungen als Aktiver im Tenor zum sechs-monatigen Bach-Projekt der Münster-Kantorei Herford.

Herforder Münster der Münster-Chor nimmt die Plätze auf dem Podest zur Probe ein

Meinen letzten Auftritt als Aktiver in einem Chor hatte ich vor 45 Jahren, was eine unendlich lange Zeit für mich bedeutete und leichte Zweifel aufkamen, bewältige ich diese immense Herausforderung. Den Stein des Anstoßes erfuhr ich durch @Wolfgang, der mich dazu animierte, doch das 1/2 jährige Bach-Projekt in der Herforder Münster-Kantorei mitzumachen, es wäre einmal wieder eine Erfahrung als Bach-Freund – Bach von Innen erleben zu können!“ Dieses Zitat war der eigentliche Auslöser, mich der Herausforderung zu stellen und mich wieder einer Chorgemeinschaft als Aktiver anzuschließen.

Bach-Projekt für die Mitwirkenden: Wolfgang und Volker

Habe ich nun Bach wirklich von Innen erleben können, dazu werde ich noch in meinem weiteren Bericht darauf eingehen. Mit der Johannes Passion endete nun unsere sechs-monatige Bach-Tour mit zwei vorangegangenen wunderbaren Kantaten-Aufführungen im Herforder Münster – (BWV 80 „Ein feste Burg“ – zum Reformations-Sonntag und dem BWV 147 „Herz und Mund und Tat und Leben“–  zum 1. Advent). Der Abschied fällt mir sehr schwer, nach diesen Konzerten den wunderbaren Münster-Chor und mit den persönlich geknüpften Kontakten sie so schnell nicht mehr erleben zu können. Tröstlich, der Abschied wird nicht von langer Dauer sein es ist eine neue Herausforderung in Sicht, der Münster-Chor wird im Herbst wieder eine Bach-Kantate aufführen und da werden wir wieder dabei sein wollen und die herzliche Chorgemeinschaft genießen dürfen. Und es gibt noch das Mitsing-Projekt von Bach-Kantaten in Höxter mit unseren Blog-Freunden – (Claudia, Werner, Wolfgang und ich) im Januar 2012, das wird dann wieder ein persönliches Bach-Highlight werden worauf ich mich schon riesig freue. Wann erlebt man so etwas, mit Bach-Freunden von Ausserhalb so etwas gemeinsam mitgestalten zu dürfen.

Jetzt bin ich vom eigentlichen Thema ein wenig abgedriftet, aber ich mache aus meinem Herzen keine Mördergrube und musste das einmal los werden, weil mich das alles um den Namen von „J.S. Bach“ so unendlich berührt und ich an meinen persönlichen Empfindungen sonst zu knacken habe. Wem Bach’s Musik nahe geht, kann das nachempfinden und meine gegebenen Äußerungen und Empfindungen sicherlich nachvollziehen. Diese für mich so gewaltigen Emotionen mit Bach seiner Musik erlebte ich in den Chorälen der Johannes Passion. Dieses Passions-Oratorium ist für einen Sänger-inn neben der h-Moll Messe und den Motetten eines der größten Herausforderungen mit J.S. Bach’s Werken. Sobald die Choräle angestimmt wurden hatte ich schwer mit meiner Stimme zu kämpfen, einen klaren Ton herauszubringen, was liegt hier vor, dass ich von dem  Choral, den ich mitzusingen habe so urplötzlich fast versage und mich gewaltig am Riemen reissen muss, um es gesanglich doch noch erträglich über die Runden bringen zu können.

Als der vorletzte Choral mit dem „Ruhet wohl“ und dem Schluss-Choral „Ach Herr, lass dein lieb Engelein“ erklang war es fast mit meiner Gemütsfassung vorbei und konnte nur mit Mühe ein gesangliches Stehvermögen anbieten..!!

J.S. Bach_ St John Passion – Chorus _Ruht Wohl, Ihr heilgen Gebeine_

J.S. Bach_ St John Passion – 40. Chorale _Ach Herr, Lass Dein Lieb Engelein_

Die Erklärung hierzu fällt mir nicht allzu schwer, wenn das Wort und die Musik mich derart aufwühlen und ich mich fast in einem Trancezustand befinde dann bin ich ganz nahe an der Aussage von J.S. Bach:

„Bey einer andächtig Musiq ist allezeit Gott mit seiner Gnaden Gegenwart.“

Genau genommen hat diese beseelende Musik etwas Überirdisches und ich war in diesen Momenten von der wirklichen Welt weit entrückt und geriet in einen beglückenden Schwebezustand der Einmaligkeit. Diese meine persönlichen Aussagen und meine ausgesprochene Liebe zu J.S. Bach und seiner genialen Musik spiegeln sich eindeutig wieder in der Gründung einer Blog-Gemeinschaft mit dem Zusatz: Klassikseiten J.S. Bach.

Was haben wir für einen zeitlichen Aufwand getrieben, um die zwei Kantaten und die großartige Johannes Passion musikalisch in den Griff zu bekommen und wurden dafür nur teilweise belohnt, Der Besucherzuspruch im Herforder Münster mit der Johannes Passion war bedauernswerter Weise nicht so, wie wir uns das vorgestellt hatten. Das Mittelschiff im Münster war gut belegt aber die Seitenränder und Emporen blieben leer. Unglücklicher Weise wurde in 16 km Entfernung in Bielefeld zum gleichen Zeitpunkt die Johannes Passion in der Oetkerhalle mit der Hannoverschen Hofkapelle auf „Historischen Instrumenten“ und mit überragenden Gesangs-Solisten der Weltklasse aufgeführt. (Bogna Bartosz, Alt;
Markus Brutscher, Tenor; Tobias Berndt, Bass)..!! Tobias Berndt – sollte man im Auge behalten, ein wunderbares Talent).

Unser rühriger Münster-Kantor „Stefan Kagl“, hat die Chor-Interpretation der Johannes Passion im Sinne der Aufführungsform von Sir Gardiner in der Aufzeichnung des NDR von 2003 im Kaiserdom von Königslutter versucht mit einzubeziehen. Die Einstudierungs-Phrasierungen an den Übungsabenden kamen mir deshalb ein wenig bekannt vor. Die Bestätigung erhielt ich am Ende des Konzertes. Das Orchester, bestehend aus freien Musikern aus Ostwestfalen, gaben ihr Bestes und wussten mir zu gefallen. Die Gesangs-Solisten waren annehmbar und rundeten die Aufführung zu einem befriedigen Gesamt-Ergebnis ab.

Und der Chor?

Foto: NW - BWV 245 Johannes Passion im Herforder Münster (Münster-Chor) - Zur Vergrößerung in das Bild klicken..!!

Meine Frau ist der Meinung, wir hätten die Choräle wirklich gut gesungen und der Nachhall im Schlussakkord wäre dass i-Tüpfelchen gewesen. Unser Münster-Kantor war mit uns ebenfalls zufrieden und drückte es zum Abschluss entsprechend aus. Als Aktiver merkt man sofort, ob alles Rund läuft und kann über uns ebenfalls nur Gutes berichten.

Im Vorfeld hatten wir uns gemeinsam dafür ausgesprochen, dass kein Schluss-Applaus gegeben wird. Berührt war ich dann nach dem Schluss-Akkord über die Stille, die im Münster minutenlang herrschte das war beeindruckend schön und sollte Nachahmer finden. Es sollte zwar zu diesem Zeitpunkt die Totenglocke läuten, aber es kam nichts, der Küster muss wohl eingeschlafen sein..??

——————————————————————————————————————-

Rezension der NW Herford zur größeren Ansicht in das Foto klicken:

Rezension der NW - NR. 86 von DIENSTAG 12. APRIL 2011 JohPassion Herforder Münsterkirche - Zur Vergrößerung in das Bild klicken..!!

—————————————————————————————————————-

Die Johannes Passion in der Szenischen Fassung von 1991. In Memory of Karl Richter’s Aufnahme von 1964.

_____________________________________________________________________

Liebe Bach-Grüsse

Volker