Archiv der Kategorie: Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “5. Sonntag nach Trinitatis” 



J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “5. Sonntag nach Trinitatis” 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 17.07.2022 begehen wir den 5. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:
„Fahre hinaus, wo es tief ist“: Es erfordert Mut und Vertrauen, etwas zu wagen, auch wenn die Erfahrung dagegenspricht. Auch der Glaube ist ein Wagnis – richtet er sich doch auf das Kreuz, das eine Torheit ist in den Augen der Welt.

Predigttext: Mt 9,35–10,1(2–4)5–10

Mit Gott neue Wege gehen
„Kommt und seht!“ Diese Einladung Jesu gilt uns heute wie den Jüngern vor 2000 Jahren. Von Menschen, die sich in Gottes Dienst rufen ließen, erzählt der 5. Sonntag nach Trinitatis.

Der Nomade Abraham, der auf Gottes Wort hin auszieht, und die Fischer, die ihre Netze zurücklassen, Paulus, der durch die Botschaft des Auferstandenen zum Apostel wird, – sie alle sind ganz normale Menschen. Aber sie sind bereit, Altes aufzugeben und mit Gott neue Wege zu gehen.

Selbst wenn es unvernünftig scheint. Das ist riskant, denn oft müssen sie Unverständnis und Spott ihrer Umgebung und den Widerspruch ihrer eigenen Familien ertragen. Doch sie dürfen sehen: Die übervollen Netze sind erst der Anfang unzähliger wunderbarer Erfahrungen. Wer Jesus folgt, entdeckt immer tiefer, wo Gott auf Erden Wohnung nimmt.

Videos: 

Bach-Kantaten zum 5. Sonntag nach Trinitatis

BWV 88 – „Siehe, ich will viel Fischer aussenden
BWV 93
 – „Wer nur den lieben Gott läßt walten

—————————————

/ YouTube: BW 88 –  Siehe, ich will viel Fischer aussenden”  – (Interpret: Bachstiftung St. Gallen )

—————————-

/ YouTube: BWV 93 –  Wer nur den lieben Gott läßt walten”  – (Interpret: Bachstiftung)


———————————

Kantaten-Beschreibungen von J.E. Gardiner

Kantaten-Beschreibungenzum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

        in  Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

——————————

Video vom Thomanerchor

Ludwig Güttler (Trompete) – Thomanerchor Leipzig – Werke von J.S. Bach

1. Cantata No.148, Bringet dem Herrn Ehre seines Namens, BWV 148
2. Weihnachtsoratorium (Christmas Oratorio), in six parts, BWV 248
3. Easter Oratorio Kommt, eilet und laufet, BWV 249
4. Cantata No.19, „Es erhub sich ein Streit,“ BWV 19
5. Cantata No.31, Der Himmel lacht! die Erde jubilieret, BWV 31
6. Cantata No.19, Preise, Jerusalem, den Herrn, BWV 119
7. Cantata No.214, Tönet, ihr Pauken! Erchallet, Trompeten! BWV 214
8. Cantata No.103, Ihr werdet weinen und heulen, BWV 103
9. Ascension Oratorio, Lobet Gott in seinen Reichen, BWV 11
10. Cantata No.77, Du sollt Gott, deinen Herren, lieben, BWV 77
11. Cantata No.12 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12
12. Cantata No.130, Herr Gott, dich loben alle wir, BWV 130
13. Christmas Oratorio, in six parts, BWV 248

Ausführende:

Heidi Riess Contra-Alto
Peter Schreier Tenor
Siegfried Lorenz Baritone
Hermann-Christian Polster Bass

Thomanerchor Leipzig

Leitung: Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch

Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig

Max Pommer Conductor

——————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

Werbung

Der Dirigent Prof. Rudolf Lutz, hat eine Hommage an J.S.Bach in dessen Stil verfasst!


Uraufführung der Eigen-Komposition von Prof. Rudolf Lutz im Juni 2022 im Rathaus von Leipzig

———————————

Der Dirigent Prof. Rudolf Lutz, hat eine Hommage an J.S. Bach in dessen Stil verfasst.

Die Uraufführung der Eigen-Komposition von Prof. Rudolf Lutz fand während des Bachfestes am 16. Juni 2022, im Rathaus von Leipzig statt. Prof. Rudolf Lutz ist Dirigent der J.S. Bachstiftung St. Gallen und führt alle Bach-Kantaten und Oratorien von J.S. Bach auf.

Inhaltliche Angaben von der obigen Internet-Seite von Prof. Rudolf Lutz:

Der bekannte Komponist und Dirigent Prof. Rudolf Lutz (St. Gallen / Schweiz)
hat im Jahre 2020 als Auftragskomposition ein

„Concerto in Re per diversi strumenti“ für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Basso continuo

verfasst, das am 16. Juni 2022 anlässlich des Internationalen Bachfestes
im Alten Rathaus zu Leipzig uraufgeführt wurde.

Das Konzert ist eine Hommage an Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
und ein Geschenk an die Bachorchester der Welt.

Das Konzert ist gemeinfrei. Das heißt, es kann weltweit ohne Lizenz- oder Rechteeinholung öffentlich oder auf Tonträger aufgeführt oder eingespielt oder über Rundfunk, Fernsehen und Internet verbreitet werden.

Dazu wird hier das gesamte Noten- und Audiomaterial zum freien Herunterladen angeboten.
Die Tonaufnahme wurde unter Leitung des Komponisten erstellt.

Gesamtaufnahme zum Anhören:

——————————————–

Notenmaterial frei zum Herunterladen:

Einzelstimme: 1. Violine.pdf
Einzelstimme: 2. Violine.pdf
Einzelstimme: Viola.pdf
Einzelstimme: Fagott.pdf
Einzelstimme: Violoncello.pdf
Basso continuo: Violoncello II, Violone, Cembalo.pdf
Gesamtpartitur.pdf

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis” 


J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis” 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 10.07.2022 begehen wir den 4. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:
Wie kann ein friedliches Zusammenleben gelingen? Am Ende der neutestamentlichen Briefe werden oft Ratschläge gegeben, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben. So auch heute: „Ist’s möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“

Predigttext: Lukas 6,36–42

Seid barmherzig!

Sympathisch oder unsympathisch? Innerhalb weniger Sekunden ist die Entscheidung gefällt. Auch mit dem moralischen Urteil geht es sehr schnell.

Wir „wissen“ meist sehr gut, was verwerflich ist, und tun lautstark oder subtil unsere Verachtung kund. „Vorsicht vor solchen Urteilen!“, warnt der 4. Sonntag nach Trinitatis. Denn es gibt niemanden, der ohne Fehler ist, der nicht immer wieder der Großzügigkeit und der Nachsicht bedarf. Einzig Gott ist es, der richten kann. Darum ermutigt Jesus zum Vergeben: Wer aus dem Bewusstsein lebt, dass Gott ihm barmherzig entgegenkommt, der kann versuchen, versöhnt zu leben – wie Josef, der seinen Brüdern nach langer Zeit das Unrecht verzeiht, das sie ihm angetan haben, und David, der Saul, der ihn töten will, verschont. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“, sagt Paulus.

————————–——-

Videos: 

Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis

BWV 24 – „Ein ungefärbt Gemüte

BWV 177 – „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ 

———————————————

/ YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte”   –  (Interpret: Bachstiftung Gallen  )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

———————————————

YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: iI Gardellino )

————————————————

/ YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”  – (Interpret:  ALL OF BACH )

———————————————

Kantaten-Beschreibungen von J.E. Gardiner

        enthalten in  Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

Kantaten-Beschreibungen zum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

——————————

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – Kantate BWV 110 „Unser Mund sei voll Lachens“

(Thomanerchor & Freiburger Barockorchester

Eröffnungskonzert zum Bachfest Leipzig, am 14.06.2019 in der Thomaskirche Leipzig.

Ausführende:

Thomasorganist Ullrich Böhme

Hanna Zumsande (Sopran), Gesine Adler (Sopran),

Elvira Bill (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Tobias Berndt (Bass) Thomanerchor Leipzig, Freiburger Barockorchester,

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

———————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

Rezensionen und News nach Beendigung vom Bachfest Leipzig 2022


Rezensionen und News nach Beendigung vom Bachfest Leipzig 2022 mit Artikel von Online Merker!

Bachfest Leipzig 2022: „BACH – WE ARE FAMILY“, 09.-19. Juni 2022

Es waren in diesem Jahr mit 64.000 Besucherinnen und Besuchern zwar weniger Gäste beim Bachfest als vor der Corona-Krise, doch dafür kamen sie aus den verschiedensten Weltregionen.

Dieses Motto hat wirklich gepasst und sich in Leipzig erneut bewahrheitet. „Endlich“, sei hinzugefügt, war doch dieses Programm für 2020 geplant worden, musste dann aber wegen des plötzlichen Corona-Lockdowns kurzfristig abgesagt und verschoben werden.

Aber nicht aufs Jahr 2021, da auch dieses schon durchgeplant war. Nun kamen alle Musikfans in diesem Jahr in den ersehnten Genuss. Das gerade beendete Bachfest Leipzig 2022 war also die erste Präsenz -Veranstaltung seit 2019. Sie wurde ein voller Erfolg und übertraf alle Erwartungen.

Foto: Thomaskantor Andreas Reize

Der vom Rat der Stadt Leipzig 2020 gewählte neue (katholische) Anmerkung: jetzt Evangelisch) Thomaskantor Andreas Reize, ein Schweizer, brachte hörbar Schwung in den Thomanerchor und profitierte wohl auch von einem altersmäßig passenden Jahrgang. Die Knaben-Soprane gefielen ebenso wie die Stimmen der jungen Tenöre.

Zügig wurde jedes dieser Werke dirigiert, gesungen und gespielt. Überzeugend gelang insbesondere das „Gott hat den Herrn auferwecket“ von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788), dem berühmtesten der Bachsöhne, auch der Hamburger Bach genannt, den das damalige Publikum bald mehr schätzte als seinen Vater.

Sehr beeindruckend gelang dennoch Johann Sebastians jugendfrisches Himmelfahrts-OratoriumLobet Gott in seinen Reichen, BWV 11.  – Insgesamt war es ein Auftakt nach Maß.

Foto: Bachfest Leipzig 2022: Sir John Eliot Gardiner dirigiert Schütz und Bach. Foto: Bach-Archiv Leipzig/Gert Mothes

Die wahren Highlights in (nicht nur) meinen 3 ½  Bachfest-Tagen waren ganz jedoch andere und erhielten Standing Ovations. Das eine war – wen wundert’s – ein Konzert mit dem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists, erdacht und geleitet von Sir John Eliot Gardiner.

Es ging um Bachs Wurzeln, in diesem Fall um „Musicalische Exequien“, eine einst berühmte Begräbnismusik für Singstimmen und Basso continuo von Heinrich Schütz (1585-1672).

Das Bachfest schrieb dazu: Heinrich Schütz galt den hiesigen Musikern des 17. Jahrhunderts als der „Vater unserer modernen deutschen Musik.“ Auch Bach wird mit dessen Werken aufgewachsen sein. Grund genug, um Heinrich Schütz, der vor 350 Jahren starb, ein besonderes Konzert zu widmen.

Weitere Inhaltsreiche Angaben sind über den nachstehenden Link zu bekommen.

TextQuelle: https://onlinemerker.com/leipzig-bachfest-leipzig-2022-bach-we-are-family/

Konzerte wurden vom MDR, dem Deutschlandfunk und erstmals auch von der Deutschen Welle gestreamt. Vielleicht veranlasst solches noch mehr Interessierte vom 8. bis 18. Juni zum Bachfest Leipzig 2023 zu reisen, trägt es doch den

Titel BACH for Future“. 

Video Übertragung der Matthäus Passion aus der Thomaskirche Leipzig vom 17.6.2022 auf YouTube – Thomanerchor Leipzig, Leitung: Thomaskantor Andreas Reize.

—————————–

Rezension der Matthäus-Passion vom 17.6.2022 – aus der Thomaskirche in Leipzig Aufführung vom Thomanerchor under der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize.

Autor: Wolfgang Adam

Freitag 17.6.2022. Großartige Erlebnisse sind auf dem Bach-Fest auf so viele verschiedenen Wegen zu erleben:

So war eben (ab 20 Uhr) das Miterleben der Matthäus-Passion unter dem Thomaskantor Andreas Reize.

Seine Leipziger Premiere mit der MP. Ich sah es in STREAM in meiner ‘Leibziger Eremitage’! Wenn ich sonst in der Thomas-Kirche zuhöre, sind die Gesichter und Gesten der Mitwirkenden meist weit weg, schwierig von unten zu sehen. Jetzt gestreamt und auf meinem Tablet tadellos empfangen, nahm ich ‘hautnah’ Teil an dem konzentrierten, fast ‘ausgeschwitzten’ Geschehen auf dem Podium vor der Sauer-Orgel. Heute waren es in Leipzig 38 Grad !! Und dann das renommierte AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK Berlin, Adie ca. 60 Thomaner, die 6 Solisten, der Kantor , die Technikmaschinerie der Life-Wiedergabe u.a auf engsten Raum in dem hölzernen ‘Aufführungsgehäuse Orgelempore’ aus dem 19.Jahrhundert.

Die Gesangs-Solisten , siehe Foto:

Dennoch war dies eine MP aus einem Guss. Der Evangelist nicht ‘eiskalt’, sondern charaktervoll, die Alt-Partie von einer Frau (Elvira Bill) gesungen-, einfühlsam und warmherzig. Das war wirklich die ‘MENSCHLICHE TRAGÖDIE PASSION’, weil die MP zu Themen rührt , die unter Menschen immer wieder geschehen: Schuld und Sühne, Vergebung, die zur Hoffnung führt, Dankbarkeit, auch Freude u.a.

Rührend: die anteilnehmenden Gesichter der Thomaner-Jungs (ich hatte auch 2-3 Mädchen – (siehe Anmerkung: *) – ausgemacht (Gut so !!!), die Mimik und die ausholenden, tief greifenden Bewegungen des Thomaskantor Andreas Reize. Er kam mir vor wie ein ‘ALBATROS’, der alles mitreißt und schwungvoll nach vorne bringt! Das war voller Einsatz !! Spitze !!

*) Anmerkung: Es waren Jungs von den Thomanern mit langen Haaren, keine Mädchen.!!

Eine weitere Rezension zum Bachfest 2022 Leipzig: Autor Wolfgang Adam

Zuvor am Nachmittag besuchte ich den riesigen Hauptbahnhof mit all seinem als ‘Panorama-Bahnhof’ getarntem Kommerz. Doch da waren Bach-Töne in dem Reisetrubel zu hören. In der Osthalle stellte sich ein Jugendorchester vor. Mehrere poppig angestrichen Bach-Figuren betonen, dass Bach auch im Reisetrubel dabei ist und in der Jugendmusik angenommen wird.

Am Beginn des Tages wieder der Morgen-Gottesdienst, diesmal in der Michaeliskirche, mit der tröstlichen Bach-Kantate BWV 6 ‘Bleib’ bei uns, den es will Abend werden. Davor Teile aus dem Messias von Händel. Der Kassler Bach-Chor tat sein Bestes dazu.

Dann In der Mittags-Zeit in der Thomas-Kirche eine musikalische Überraschung. Drei hochkarätige Bach-Kantaten( BWV 124,3,111), aufgeführt von einem machtvollen Chor aus Kanada. Dieser ‘Ottawa-Bach-Chor’ unter Lisette Canton zeigte uns, dass die Chorbässe im polyphonen Geflecht der Stimmen die Dominanz haben können. Nicht der Chor-Sopran, sondern diesmal die Männer boten die stimmgewaltige Grundlage. Im Solistenquartet war auch der Bariton für mich der Star der Darbietung.

Gute Nacht. Morgen wird bei der 14 mein letzter Tag zu genießen sein. Nicht vergessen: noch einmal in den Brunnen vor der Nikolai-Kirche eintauchen. Die 14-, von der man gesagt hat, sie solle ‘Meer’ heißen, kühlt hier Adern und Durchhaltevermögen.

——————————

Foto: Bachfest Leipzig 2022: Christophe Rousset dirigiert Les Talens Lyriques. Foto: Bach Archiv Leipzig/GertMothes

Standing Ovations und Bravo-Rufe gab es zum krönenden Abschluss für den Coro della Radiotelevisione svizzera und das Schweizer Kammerorchester „I Barocchisti“ unter der Leitung von Diego Fasolis, die in der Leipziger Thomaskirche eine abwechslungsreiche und ausgefeilte h-Moll-Messe – BWV 232 boten. Diese zählt zu Johann Sebastian Bachs bedeutendsten Werken: Das Manuskript von 1748/49 ist sogar UNESCO-Weltdokumentenerbe.

———————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 4. Advent


Evangelisch lutherische St. Marienkirche Stift Berg in Herford !

—————————————–

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 4. Advent

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 19.12.2021 begehen wir den 4. Advent

Kernaussage:

Wenn Gott in die Welt kommt, ändern sich die ungerechten Verhältnisse. Hungrige werden satt, Gewaltige werden vom Thron gestoßen: So singt es Maria, die Mutter Jesu, im „Magnificat“.

Predigttext: 2. Korinther 1,18–22

Freut Euch, Ihr Hungrigen!
Freude kann schön machen. Unscheinbare Menschen fangen an zu leuchten, wenn sie sich auf etwas freuen: junge Mütter, die wie Maria ein Kind erwarten, Verliebte, die sich auf den geliebten Menschen freuen.

Von überstrahlender und verändernder Freude spricht auch der Vierte Advent. Der Herr ist nah! Die Nachricht kann man nicht für sich behalten. Wie Sarah, der in ihrem Alter ein Sohn verheißen wird und Maria, die Gott lobt, der Niedrige erhöht und Mächtige vom Thron stößt, können auch wir uns anstecken lassen von der Freude über das göttliche Ja zu uns – und darin gütiger und schöner werden.

—————————————————————

Videos:

Bach-Kantaten für den 2. bis 4. Advent

Tempus clausum ohne Kantatenaufführung am 4. Advent in Leipzig

BWV 70  –  Wachet! betet! betet! wachet(Kantate zum 2. Advent)

BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens“  (Kantate für den 1. Weihnachtstag)

BWV 132  –  „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn“ (Kantate zum 4. Advent, Weimar)

BWV 243a  – „Magnificat in Es-Dur“ (Kantate wahrscheinlich zur Adventszeit)

—————–———–

/ YouTube: BWV 70 – Wachet! betet! betet! wachet!“ (Interpret: Kay Johannsen)

Kantate für den 2. Advent !

———————————

/ YouTube: BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens“ (Interpret: Ricercar Consort Pierre Pierlot )Kantate für den 1. Weihnachtstag !

——————————————

/ YouTube: BWV 132 Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!“ 

Kantate für den 4. Advent (1715 in Weimar) (All of Bach)

—————————

 YouTube: BWV 243a  – „Magnificat in Es-Dur“ –  (Interpret: Ton Koopman )

Kantate zur Adventszeit!

————————————

Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Advent:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF

—————————–

Video: Thomanerchor

♪ Christmas Cantata BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens
(Leipzig, 1725)

Thomanerchor Leipzig

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Eröffnungskonzert zum Bachfest Leipzig, am 14.06.2019 in der Thomaskirche Leipzig.

Ausführende:

Thomasorganist Ullrich Böhme Hanna Zumsande (Sopran),

Gesine Adler (Sopran), Elvira Bill (Alt), Patrick Grahl (Tenor),

Tobias Berndt (Bass) Freiburger Barockorchester,

© Bach-Archiv Leipzig/ Fotos: Gert Mothes

———————————–

In eigener Angelegenheit !  
Ich bitte wieder um eine Spende für Volkers Klassikseiten J. S. Bach 

Einzahlung  über PayPal !

Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und belastet mich sehr. Ich würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen, um auch in Zukunft diese Klassikseite weiter betreiben zu können !

————————————-

Kulturtipp:

Der Bachchor Nikolaikirche Leipzig macht folgende Ankündigung !

Livestream des Weihnachtsoratoriums vom Ort der Uraufführung am Sonntag, 19. Dezember 2021, 17 Uhr aus der Nikolaikirche in Leipzig !

„Jauchzet, frohlocket“ – fast wäre das Weihnachtsoratorium in der Nikolaikirche Leipzig zum zweiten Mal der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen.

Damit das beliebte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach am Ort der Uraufführung in diesem Jahr erklingen kann, treten die Musikerinnen und Musiker im Live-Konzert auf, das per Stream nach Hause übertragen wird. War ursprünglich geplant, alle sechs Kantaten aufzuführen, so werden nun die Kantaten 1,5 und 6 am Sonntag, dem 19. Dezember 2021, um 17 Uhr erklingen. Es singen der BachChor Leipzig sowie die Solisten Taryn Knerr(Sopran), Bernadette Beckermann (Alt), Christoph Pfaller (Tenor) sowie Philipp Goldmann (Bass). Unter der Leitung des neuen Nikolaikantors Markus Kaufmann spielt das Festivalorchester Leipzig. Tickets für den Livestream à 30/18 Euro gibt es am Büchertisch der Nikolaikirche oder online unter www.buechertisch-nikolaikirche.de

Strahlendes D-Dur in dieser coronaschweren dis-Moll-Zeit“„Mit diesem Konzert wollen wir ein Zeichen der Hoffnung aus der Nikolaikirche Leipzig senden“, so der neue Nikolaikantor Markus Kaufmann. Gerade für die Musikerinnen und Musiker seien die vielen Konzertabsagen in diesem Jahr existenzbedrohend.Kaufmann weiter: „Für die Musik ist es ein Heimspiel, das Weihnachtsoratorium am Ort seiner Entstehung aufführen zu dürfen. Zu erleben, wie aus den vielen Mitwirkenden des Bachchor Nikolaikirche und des Festivalorchesters der große Bach-Klang entsteht, der uns regelrecht verführt.“ Der neue Kantor weiter: „Ich empfinde dieses Werk wie einen guten Freund, der einen durch das Leben begleitet.

Da ist zum einen die Vertrautheit der Choräle; zum anderen die ungeheure Motivationskraft der großen Chöre. In dem Werk gibt es kein Zögern, kein Zaudern, sondern hemmungsloses Jauchzen, Ehren, Glauben! Deshalb: Mit der besonderen Aufführung am 19. Dezember wollen wir ein strahlendes D-Dur in diese coronaschwere dis-Moll-Zeit bringen.“Die Aufführung findet vor Ort unter strengsten Vorsichtsmaßnahmen statt, für alle Musikerinnen und Musiker gilt die 2G-Plus-Regel.

Konzertbesucher, die für die beiden ursprünglichen geplanten Vor-Ort-Aufführungen ein Ticket erworben haben, erhalten per E-Mail die Zugangsdaten für den Livestream. Über den Büchertisch der Nikolaikirche oder online unter www.buechertisch-nikolaikirche.de ist es weiterhin möglich, Tickets für die spezielle Aufführung der Weihnachtsoratoriums zu erwerben. Aufgrund der besonderen Situation wird gebeten, auf Ticketrückgaben zu verzichten und das Online-Angebot zu nutzen.

———————————

Ich wünsche allen einen schönen 4. Advents-Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————–———————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, und Kantaten-Beschreibungen für den 24. Sonntag nach Trinitatis


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, und Kantaten-Beschreibungen für den 24. Sonntag nach Trinitatis.

——————————–

In eigener Angelegenheit ! 

Ich bitte wieder um eine Spende für Volkers Klassikseiten J.S. Bach 

Einzahlung über PayPal !

Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und belastet mich sehr. Ich würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen, um auch in Zukunft diese Klassikseite weiter betreiben zu können !

————————————-

Thomaskirche Leipzig und Mendelssohn-Bartholdy-Denkmal

——————————————-

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 14.11.2021 begehen wir den 24. Sonntag nach Trinitatis !

Kernaussage:

„Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan“, heißt es im Gleichnis vom Weltgericht. Dem Horizont des Gerichts stellt der Wochenspruch die bleibende Verbindung mit Christus an die Seite: „Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn“. Der vorletzte Sonntag des Kirchenjahres wird in der Regel als Friedenssonntag oder Volkstrauertag gefeiert.

Predigttext:

2. Kor 5,1–10

Wer kennt sie nicht, die Gerichtsdarstellungen mittelalterlicher Kathedralen? Die Zeiten, in denen grässliche Fratzen uns Furcht einflößten, sind Gott-sei-Dank längst vorbei.

Und doch spricht die Bibel vom Jüngsten Gericht. Nicht nur wegen der Opfer, denen zu Lebzeiten kein Recht widerfuhr, ist der Gedanke unverzichtbar. Wer gerichtet wird, wird neu ausgerichtet auf den Weg der Barmherzigkeit und der Liebe. Das kann schmerzhaft sein. Aber es ist kein gnadenloser Richter, den wir erwarten: Hiob, der sich von Gott gestraft fühlt und sich doch nach seiner Gnade und Zuwendung sehnt, das Gleichnis von der Witwe, die den Richter bestürmt und letztlich Recht erlangt – sie zeigen: Gott richtet nicht nach menschlichen Maßstäben – er ist barmherzig. Deswegen steht auch uns kein letztes Urteil zu. Der Blick Gottes, so vermittelt der vorletzte Sonntag im Kirchenjahr, kann eine Erlösung sein. Denn er bringt ans Tageslicht, wie wir eigentlich sein sollten: heil und gut. Von dieser Erwartung her können Christen heute schon ihr Leben barmherziger gestalten.

————————–

Bach-Kantaten für den 24. Sonntag  nach  ”Trinitatis“

BWV 26 – „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“

BWV 60 – „O Ewigkeit, du Donnerwort“

———————————

/ YouTube: BWV 26 –   „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“  -(Interpret: Bachstiftung)

Bitte das Video auf YouTube ansehen..!!

———————————

/ YouTube: BWV 60 –  „O Ewigkeit, du Donnerwort“ –  (Interpret: Koopman)

————————————————

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum 22. und 23. Sonntag nach Trinitatis

In Gardiners  –  Reisetagebuch enthalten  >>  h i e r  zum Download als PDF .

————————————

Video: Thomanerchor

J.S. Bach – Kantate BWV 106 „Actus Tragicus“

Hans-Joachim Rotzsch, Tenor Johannes Oettel, Baß

Thekla Waldbauer, Blockflöte Johannes Wagner, Blockflöte Walter Schulz, Gambe

Karl Riedel, Gambe Gernot Schwickert, Cembalo

Der Thomanerchor Leipzig Das Städtische und Gewandhaus-Orchester Leipzig

Leitung: Günther Ramin 1953

——————————–

In eigener Angelegenheit ! 

Ich bitte wieder um eine Spende für Volkers Klassikseiten J.S. Bach 

Einzahlung über PayPal !

Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und belastet mich sehr. Ich würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen, um auch in Zukunft diese Klassikseite weiter betreiben zu können !

————————————-

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————–———————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “21. Sonntag nach Trinitatis“


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “21. Sonntag nach Trinitatis“

Liebe Bach-Freunde/innen 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 24.10.2021 begehen wir den 21. Sonntag nach „Trinitatis

Gottes Reich unter uns!

„Die Erkenntnis traf ihn wie ein Blitz“ – viele erfahren das. Als hätte sich ein Schleier gehoben, sehen wir plötzlich klar. Mit ähnlichen Bildern beschreibt die Bibel Jesu Wiederkommen.

Unvermittelt, dennoch unmissverständlich bricht Gottes Gegenwart in unsere Welt – Hoffnung für alle, die unter der Vergeblichkeit ihres Tuns und ihrer Begrenztheit leiden. Hoffnung aber auch für die gesamte geplagte Schöpfung, die oft genug unter dem Menschen stöhnt. Die alten Verheißungen eines Friedensreichs für alle Menschen, in dem Schwerter zu Pflugscharen geschmiedet werden und „Gerechtigkeit und Frieden sich küssen“ – in Jesus Christus sind sie ganz nah gekommen. Darum mahnt der drittletzte Sonntag im Kirchenjahr zur Wachsamkeit und zur entschiedenen Ausrichtung auf ihn. Wo Menschen in seinem Geist leben, wo sie Barmherzigkeit zeigen, keine Vergeltung üben und selbst auf ihre Feinde zugehen, da kann immer wieder flüchtig Gottes Reich aufblitzen.

———————————

Videos:

mit Bach-Kantaten für den “ 21. Sonntag nach Trinitatis

BWV 38   –  “Aus tiefer Not schrei ich zu dir”

BWV 98   –  “Was Gott tut, das ist wohlgetan”

BWV 109 –  “Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben”

BWV 188 –  “Ich habe meine Zuversicht”

——————————

/ YouTube: BW 38  –  “Aus tiefer Not schrei ich zu dir” (Interpret: Herreweghe)

————————————

/ YouTube: BWV 98  –  “Was Gott tut, das ist wohlgetan”– ( Bach-Stiftung St. Gallen )

Link:  Das Video auf YouTube anhören

——————————————

/  YouTube: BWV 109  –  “Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben”

(Interpret: Bachstiftung St. Gallen )

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

—————————————

/ YouTube: BWV 188  –  “Ich habe meine Zuversicht”. (Interpret: Kay Johannsen )

——————————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

   Kantaten-Beschreibungen zum „20. & 21. Sonntag nach Trinitatis”

        Im Reisetagebuch SDG 168  enthalten zum Download als PDF

——————————

Video: Thomanerchor

J.S. Bach Kantate BW 38  –  “Aus tiefer Not schrei ich zu dir”

Leitung: Thomaskantor Hans Joachim Rotzsch


————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

——————————————-

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “5. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “5. Sonntag nach Trinitatis”

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 04.07.2021 begehen wir den 5. Sonntag nachTrinitatis

Kernaussage:
„Fahre hinaus, wo es tief ist“: Es erfordert Mut und Vertrauen, etwas zu wagen, auch wenn die Erfahrung dagegenspricht. Auch der Glaube ist ein Wagnis – richtet er sich doch auf das Kreuz, das eine Torheit ist in den Augen der Welt.

Predigttext: Mt 9,35–10,1(2–4)5–10

Mit Gott neue Wege gehen
„Kommt und seht!“ Diese Einladung Jesu gilt uns heute wie den Jüngern vor 2000 Jahren. Von Menschen, die sich in Gottes Dienst rufen ließen, erzählt der 5. Sonntag nach Trinitatis.

Der Nomade Abraham, der auf Gottes Wort hin auszieht, und die Fischer, die ihre Netze zurücklassen, Paulus, der durch die Botschaft des Auferstandenen zum Apostel wird, – sie alle sind ganz normale Menschen. Aber sie sind bereit, Altes aufzugeben und mit Gott neue Wege zu gehen.

Selbst wenn es unvernünftig scheint. Das ist riskant, denn oft müssen sie Unverständnis und Spott ihrer Umgebung und den Widerspruch ihrer eigenen Familien ertragen. Doch sie dürfen sehen: Die übervollen Netze sind erst der Anfang unzähliger wunderbarer Erfahrungen. Wer Jesus folgt, entdeckt immer tiefer, wo Gott auf Erden Wohnung nimmt.

Videos: 

Bach-Kantaten zum 5. Sonntag nach Trinitatis

BWV 88 – „Siehe, ich will viel Fischer aussenden
BWV 93
 – „Wer nur den lieben Gott läßt walten

—————————————

/ YouTube: BW 88 –  Siehe, ich will viel Fischer aussenden”  – (Interpret: Herreweghe )

—————————-

/YouTube: BWV 93 –  Wer nur den lieben Gott läßt walten”   – (Interpret: Bachstiftung)


Das Video bitte auf YouTube ansehen !

———————————

BWV 167 Kantate zum Johannistag.

/ YouTube: BWV 167  –  Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe”   –  (Interpret: S D G)

Der Johannistag (auch Johanni,  Johannestagist der Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni.

———————————

Kantaten-Beschreibungen von J.E. Gardiner

Kantaten-Beschreibungenzum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

        in  Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

——————————

CDs der Bach-Kantaten-Serie können Sie nachstehend kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

——————————-

Video vom Thomanerchor

Ludwig Güttler (Trompete) – Thomanerchor Leipzig – Werke von J.S. Bach

1. Cantata No.148, Bringet dem Herrn Ehre seines Namens, BWV 148
2. Weihnachtsoratorium (Christmas Oratorio), in six parts, BWV 248
3. Easter Oratorio Kommt, eilet und laufet, BWV 249
4. Cantata No.19, „Es erhub sich ein Streit,“ BWV 19
5. Cantata No.31, Der Himmel lacht! die Erde jubilieret, BWV 31
6. Cantata No.19, Preise, Jerusalem, den Herrn, BWV 119
7. Cantata No.214, Tönet, ihr Pauken! Erchallet, Trompeten! BWV 214
8. Cantata No.103, Ihr werdet weinen und heulen, BWV 103
9. Ascension Oratorio, Lobet Gott in seinen Reichen, BWV 11
10. Cantata No.77, Du sollt Gott, deinen Herren, lieben, BWV 77
11. Cantata No.12 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12
12. Cantata No.130, Herr Gott, dich loben alle wir, BWV 130
13. Christmas Oratorio, in six parts, BWV 248

Ausführende:

Heidi Riess Contra-Alto
Peter Schreier Tenor
Siegfried Lorenz Baritone
Hermann-Christian Polster Bass

Thomanerchor Leipzig
Leitung: Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch

Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig

Max Pommer Conductor

——————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 27.06.2021 begehen wir den 4. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:
Wie kann ein friedliches Zusammenleben gelingen? Am Ende der neutestamentlichen Briefe werden oft Ratschläge gegeben, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben. So auch heute: „Ist’s möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“

Predigttext: Lukas 6,36–42

Seid barmherzig!

Sympathisch oder unsympathisch? Innerhalb weniger Sekunden ist die Entscheidung gefällt. Auch mit dem moralischen Urteil geht es sehr schnell.

Wir „wissen“ meist sehr gut, was verwerflich ist, und tun lautstark oder subtil unsere Verachtung kund. „Vorsicht vor solchen Urteilen!“, warnt der 4. Sonntag nach Trinitatis. Denn es gibt niemanden, der ohne Fehler ist, der nicht immer wieder der Großzügigkeit und der Nachsicht bedarf. Einzig Gott ist es, der richten kann. Darum ermutigt Jesus zum Vergeben: Wer aus dem Bewusstsein lebt, dass Gott ihm barmherzig entgegenkommt, der kann versuchen, versöhnt zu leben – wie Josef, der seinen Brüdern nach langer Zeit das Unrecht verzeiht, das sie ihm angetan haben, und David, der Saul, der ihn töten will, verschont. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“, sagt Paulus.

————————–——-

Videos: 

Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis

BWV 24 – „Ein ungefärbt Gemüte

BWV 177 – „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ 

———————————————

YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte”   –  (Interpret: Bachstiftung Gallen  )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

———————————————

YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: iI Gardellino )

————————————————

YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”   –  (Interpret:  ALL OF BACH )

———————————————

Kantaten-Beschreibungen von J.E. Gardiner

Kantaten-Beschreibungen zum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

        enthalten in  Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

——————————

CDs der Bach-Kantaten-Serie vom Monteverdie Choir können Sie nachstehend kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

——————————-

Video vom Thomanerchor

Video-Linkangabe vom Abschlusskonzert Bachfest Leipzig am 20.06.2021

Link zum Video:

https://www.bachfromhome.live/konzerte/abschlusskonzert

———————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “3. Sonntag nach Trinitatis” und Informationen zum Bachfest Leipzig 2021


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “3. Sonntag nach Trinitatis” und Informationen zum Bachfest Leipzig 2021

Foto: Eröffnungskonzert Bachfest Leipzig am 11.06.2021 mit Ton Koopman in der Nikolaikirche

—————————————

Informationen zum Leipziger Bachfest 2021

Bach-Archiv · Bachfest Leipzig ist hier: Gewandhausorchester.

Leipzig  · KONZERT TIPP Morgen (19.06.2021) gastiert Sir András Schiff im Rahmen eines Kooperationskonzerts von Bachfest Leipzig und Gewandhaus zu Leipzig im Großen Saal des traditionsreichen Konzerthauses. Der Pianist ist seit 2010 regelmäßig im Bachfest zu erleben – zuletzt im Jahr 2019, als dieses Foto von Sir András Schiff entstand. Foto: Gert Mothes

Informationen und Tickets:

https://www.gewandhausorchester.de/en/schedule/

Veranstaltung von Bach-Archiv · Bachfest Leipzig 2021
Online via Facebook Live
Preis: Kostenlos
Öffentlich · Jeder auf und außerhalb von Facebook

Das verkürzte und überwiegend digitale Bachfest 2021 geht mit einem würdigen »Abschlusskonzert« zu Ende.

Der scheidende Thomaskantor Gotthold Schwarz dirigiert zum letzten Mal im Bachfest Leipzig den Thomanerchor.

Das Konzert beginnt am Sonntag, 20.06.2021 um 18 Uhr.
In der Konzertpause zeigen wir die Verleihung der Bach-Medaille an Hans-Joachim Schulze und Christoph Wolff.

Programm:
J. S. Bach: Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21 • Präludium und Fuge C-Dur, BWV 547 • Magnificat D-Dur, BWV 243

Thomasorganist Ullrich Böhme, Catalina Bertucci (Sopran), Susanne Krumbiegel (Mezzosopran), Annekathrin Laabs (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Thomanerchor Leipzig, Sächsisches Barockorchester, Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Link: https://www.facebook.com/events/387224542704843?ref=newsfeed

——————————-


Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 20.06.2021 begehen wir den 3. Sonntag nach „Trinitatis

Trinitatiszeit
Kernaussage:

Der 3. Sonntag nach Trinitatis ist ein Sonntag der offenen Arme: So, wie der Vater seinen verlorenen Sohn in die Arme schließt, der reuevoll zurückkehrt, nachdem er sein Erbe durchgebracht hat, so ist auch Gott, sagt das Gleichnis vom verlorenen Sohn. „Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.“

Predigttext: 1. Tim 1,12–17

Gott nimmt das Verlorene an!
Manchmal stehe ich da und möchte die Zeit zurückdrehen: Mein verletzendes Wort, meine falsche Entscheidung, meine Unachtsamkeit … „Wenn man es doch ungeschehen machen könnte!“ Es ist schmerzlich, wenn das nicht gelingt.

Was bei Menschen oft nicht mehr geht, bei Gott ist es möglich – das ist die Botschaft des 3. Sonntags nach Trinitatis. Gott will nicht, dass Menschen verloren gehen. Er lässt sie ihre Wege suchen und ihre Fehler machen: das Schaf, das auf Abwege gerät, der Sohn, der es zu Hause nicht mehr aushält, die Menschen der Stadt Ninive.

Doch wie der gute Vater lässt Gott sie nicht fallen: wartet, geht entgegen, feiert ein Fest für den wiedergefundenen Sohn. Und er verschont die Stadt, deren Untergang er beschlossen hat, weil sie ihre Taten bereut. Eindringlich klingt die Mahnung der Propheten: „Wagt umzukehren! Ihr könnt zurück, wenn ihr nur wollt.“

——————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für den „3. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 21  – „Ich hatte viel Bekümmernis

BWV 135  – „Ach Herr, mich armen Sünder

—————————————

/ YouTube: BW 21 –  Ich hatte viel Bekümmernis”   – (Interpret: J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen!

——————————————

/ YouTube: BWV 135 –  Ach Herr, mich armen Sünder”   – (Interpret: Bachstiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

———————————

*) Außerhalb des liturgischen Sonntags

/ YouTube: *) BWV 25  – „Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe –  (Interpret: S D G)

—————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“

zum 2. und 3. Sonntag nach Trinitatis

   in seinem Reisetagebuch SDG 165  zum Download als PDF

—————————

CDs der Bach-Kantaten-Serie – Sir Gardiner – können Sie nachstehend kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

——————————-

Video vom Thomanerchor

                                                            ————————————————

J. S. Bach Kantate BWV 20 „O Ewigkeit, du Donnerwort

für den 1. Sonntag nach Trinitatis!

Ausführende:

Elvira Bill (Alt)  Martin Petzold (Tenor)
Tobias Berndt (Bass)
Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Aufnahme vom Eröffnungs-Konzert Bachfest Leipzig am 10.6.2016 aus der Thomaskirche Leipzig!

—————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “2. Sonntag nach Trinitatis” und Informationen zum Digitalen Bachfest 2021 in Leipzig


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “2. Sonntag nach Trinitatis” und Informationen zum Digitalen Bachfest 2021 in Leipzig

Liebe Bachfreunde-innen !

Am Beitrags-Ende sind ausführliche

Informationen über das Digitale Bachfest 11.06.- 20.06.2021 in Leipzig enthalten.

https://www.facebook.com/bacharchiv/posts/3989208867859507

Vorverkauf, Programm und aktuelle Informationen zu den Hygienemaßnahmen: www.bachfestleipzig.de

Ein weiterer Link 

„ZUM LIVE-KONZERT“

https://www.bachfromhome.live/?fbclid=IwAR2eUpxWmQzIYKtl324hdGT34XZHP0z3Dj71r6-rKLfAylRR7oEQ9mN6ypw

——————————————–


Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 13.06.2021 begehen wir den 2. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:

An Gottes Tisch ist Platz für alle – auch für die „Armen und Verkrüppelten und Blinden und Lahmen“, auch für die von den Straßen und Gassen der Stadt. An diesem Tisch entsteht Gemeinschaft: Aus Fremdlingen werden Hausgenossen.

Predigttext: Jesaja 55,1–5

Kein exklusiver Club
„Tut mir leid, keine Zeit“ – eine Absage, schnell und achtlos dahingesagt, manchmal später bereut. Wer kennt das nicht? Wenn Gott einlädt zum Fest des Lebens, dann sollte man es nicht verpassen.

Dann gilt seine Einladung allen: Wohlhabenden und Armen, Nahestehenden und Fernen, Glaubenden und Zweifelnden. Da ist niemand, der ausgeschlossen wird. Alle, die Sehnsucht haben, alle denen ihre Last manchmal schwer wird, sind willkommen. Wohl dem, der die Einladung annimmt! Der 2. Sonntag nach Trinitatis ermuntert dazu, Gottes Einladung nicht auszuschlagen, sondern sich an seinen Tisch rufen zu lassen in eine bunt gemischte, wachsende Gemeinschaft, in der ein Klima der gegenseitigen Achtsamkeit und Wertschätzung, Offenheit für Außenstehende und Nachsicht gegen Schwächere herrscht. Christentum ist kein exklusiver Club – Gott sei Dank!

————————————–

Videos: 

Bach-Kantaten für den „2. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 2  – Ach Gott, vom Himmel sieh darein

BWV 76  – Die Himmel erzählen die Ehre Gottes

—————————————

/ YouTube: BW 2 –  Ach Gott, vom Himmel sieh darein”   –  (Interpret: J.S. Bachstiftung)

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

————————————————

/ YouTube: BWV 76 –  Die Himmel erzählen die Ehre Gottes”   –  (Interpret: Claudio Scimone RAI Orchestra )

———————————————

*) Kantate Außerhalb des liturgischen Sonntag

/YouTube: *) BWV 10  –  Meine Seel erhebt den Herren”   –  (Interpret: S D G )

—————————————————

J.E. Gardiner – Kantaten-Beschreibungen zum “Festtag Johannes des Täufers” 

und 2. Sonntag nach Trinitatis

                   Gardiner Reisetagebuch SDG 101 zum Download als PDF 

———————————


Video vom Thomanerchor

Johann Sebastian Bach 

Motette Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“ BWV 226

Motette für zwei viertimmige Chöre und Instrumente

Thomanerchor Leipzig, Capella Thomana

Thomaskantor Georg Christoph Biller

Aufnahme: 1996 in der Paul-Gerhard-Kirche, Leipzig-Connewitz

———————————–

Informationen über das Digitale Bachfest vom 11.06 – 20.06.2021 in Leipzig

DIGITALES BACHFEST LEIPZIG vom 11.06. bis 20.06.2021

WIR ÖFFNEN DIE KONZERTE FÜR DAS PUBLIKUM / 2021 DIGITAL BACHFEST LEIPZIG:
WE OPEN OUR VENUES FOR LIVE AUDIENCE

Eine Erlösung für uns alle: Aufgrund der stabil niedrigen Inzidenzlage in Leipzig dürfen wir kurzfristig die Konzerte des digitales Bachfestes auch für Publikum vor Ort öffnen! Karten sind zum Preis von14 Euro pro Konzert ab dem 7. Juni 2021 um 10 Uhr, erhältlich.

Pandemie-bedingt können die Tickets nur online gebucht werden. Zugangsberechtigt sind ausschließlich Personen, die einen tagesaktuellen Schnelltest, einen Genesungsnachweis oder einen Impfnachweis vorlegen können, zudem gilt Maskenpflicht während der Konzerte.

Vorverkauf, Programm und aktuelle Informationen zu den Hygienemaßnahmen: www.bachfestleipzig.de

Ein weiterer Link „ZUM LIVE-KONZERT“

https://www.bachfromhome.live/?fbclid=IwAR2eUpxWmQzIYKtl324hdGT34XZHP0z3Dj71r6-rKLfAylRR7oEQ9mN6ypw

——————————————-

Video Bachfest 2021 Leipzig

Das Eröffnungs-Konzert am Freitag, 11.06.2021, zum Bachfest aus der Nikolaikirche aus Leipzig mit Ton Koopman und Ensemble

Link zum Video: (1) Facebook

——————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “1. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “1. Sonntag nach Trinitatis”

Liebe Bach-Freunde/innen !

Am Beitrags-Ende sind ausführliche

Informationen über das virtuelle Bachfest 2021 in Leipzig enthalten.

Bach-Archiv · Bachfest Leipzig 2021

https://www.facebook.com/bacharchiv/posts/3989208867859507
——————————————–

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 06.06.2021 begehen wir den 1. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:

Der 1. Sonntag nach Trinitatis richtet den Blick auf den Nächsten: „Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe“. Und seine Schwester.

Predigttext: Joh 5,39–47

Achtsam für Gottes Stimme:
Die einen predigen Gesundheit oder Erfolg, andere Reichtum oder Schönheit. Im Dschungel der fast unbegrenzten Sinnangebote kann man sich leicht verlaufen.

Welche Heilsversprechen führen in die Irre? Welche der mir angebotenen Wege führen wirklich zum Leben, sind von Gott? Der 1. Sonntag nach Trinitatis ermuntert dazu, achtsam zu bleiben für die Stimme Gottes zwischen den vielen Stimmen um uns. Dazu gibt es Hörhilfen: die Worte und Werke Jesu, das Zeugnis von Mose und den Propheten, ein Bekenntnis, das an Gott allein festhält und nach Gottes Willen fragt. Wer dem aufmerksam folgt – und vor Schwierigkeiten nicht flieht wie Jona –, der geht den Weg der Liebe, die sich furchtlos und freigiebig dem anderen zuwendet.

Videos: Bach-Kantaten für den „1. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 20 – „O Ewigkeit, du Donnerwort
BWV 39 – „Brich dem Hungrigen dein Brot
BWV 75 – „Die Elenden sollen essen

————————————

/ YouTube: BW 20 –  O Ewigkeit, du Donnerwort”   –  (Interpret: J.S. Bachs-Stiftung)

Das Kantaten-Video bitte auf YouTube ansehen…!!

—————————————

YouTube: BWV 39 –  Brich dem Hungrigen dein Brot”   –  (Interpret: Bachcantates Tilburg)

—————————————

YouTube: BWV 75 –  Die Elenden sollen essen”   –  (Interpret: ALL OF BACH )

—————————

 Sir John Eliot Gardiner Kantaten-Beschreibungen 

zum “Festtag  Johannes des Täufers” 

und für den 1. Sonntag nach Trinitatis 

Gardiner Reisetagebuch SDG 101 zum Download als PDF

—————————-

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – Kantate BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens“

MDR Kultur im Konzert: am 14.06.2019

Mitschnitt vom Live-Konzert – Eröffnungskonzert zum Bachfest Leipzig, am 14.06.2019 in der Thomaskirche Leipzig.

Ausführende:

Thomasorganist Ullrich Böhme / Hanna Zumsande(Sopran),

Gesine Adler (Sopran), Elvira Bill (Alt) ,Patrick Grahl (Tenor), Tobias Berndt (Bass)

Thomanerchor Leipzig, / Freiburger Barockorchester,

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

© Bach-Archiv Leipzig/ Fotos: Gert Mothes

———————————–

Informationen über das virtuelle Bachfest 2021 in Leipzig

Bach-Archiv · Bachfest Leipzig 2021

https://www.facebook.com/bacharchiv/posts/3989208867859507

DIGITALES BACHFEST LEIPZIG 2021: WIR ÖFFNEN DIE KONZERTE FÜR DAS PUBLIKUM / 2021 DIGITAL BACHFEST LEIPZIG:
WE OPEN OUR VENUES FOR LIVE AUDIENCE

Eine Erlösung für uns alle: Aufgrund der stabil niedrigen Inzidenzlage in Leipzig dürfen wir kurzfristig die Konzerte des digitales Bachfestes auch für Publikum vor Ort öffnen! Karten sind zum Preis von 41 Euro pro Konzert ab dem 7. Juni 2021 um 10 Uhr, erhältlich.

Pandemie-bedingt können die Tickets nur online gebucht werden. Zugangsberechtigt sind ausschließlich Personen, die einen tagesaktuellen Schnelltest, einen Genesungsnachweis oder einen Impfnachweis vorlegen können, zudem gilt Maskenpflicht während der Konzerte.

Vorverkauf, Programm und aktuelle Informationen zu den Hygienemaßnahmen: www.bachfestleipzig.de

——————————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibung für den Sonntag „Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibung für den Sonntag „Trinitatis”

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 30.05.2021 begehen wir den Sonntag: „Trinitatis“  Tag der Heiligen Dreifaltigkeit !

Trinitatis
Kernaussage:

„Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen“ – dieser Gruß am Anfang des Gottesdienstes oder am Anfang der Predigt nimmt das Thema des Sonntags Trinitatis aus: Gott ist einer. Und ist zugleich drei: Vater, Sohn und Heiliger Geist.

Predigttext: 2. Korinther 13,11–13

Gott ist Beziehung
Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist, der eine Gott in drei Personen – viele tun sich damit schwer. Drei in einem – wie soll das gehen?

Am Sonntag Trinitatis feiern Christen das Fest der Dreieinigkeit Gottes – einer theologischen Idee, die schwierig ist und doch viel über das Wesen Gottes aussagt. Gott ist umfassender, als ein Mensch begreifen kann. Aber er lässt sich auf eine Geschichte mit den Menschen ein und offenbart ihnen mit der Zeit immer mehr von sich: Als Vater erwählt sich Gott ein Volk, als Sohn kommt er allen Menschen zum Heil. Schließlich bezieht Gott in jedem einzelnen Wohnung: als Begeisterung, als Tröster und als Liebeskraft. Gott ist reine Beziehung. Niemand ist von seiner Gegenwart ausgeschlossen. Gott kann und will nicht für sich sein. Ein Ausdruck dafür ist seine Dreieinigkeit.

Was würde fehlen ohne eine der drei Personen? Die Stärke des Schöpfers? Die Menschlichkeit Jesu – auch im Leiden? Die Gegenwart Gottes im Geist? Gott ist in sich Gemeinschaft. Ich versuche, mir das vorzustellen: Eine Gottheit, die durch und durch Liebe ist, die nicht für sich bleiben kann. Und die meine Gesellschaft sucht. Die feste liebt und mich neben sich auf die Bank zieht und sagt: Komm, sag ehrlich, wie geht es Dir. Nicht umsonst ist die Trinitatiszeit die beste Zeit für Gemeindefeste und Geselligkeit.

——————————–

Videos: Bach-Kantaten für den Sonntag: „Trinitatis“

BWV 129 – Gelobet sei der Herr, mein Gott

BWV 165 – „O heilges Geist- und Wasserbad

BWV 176 –  „Es ist ein trotzig und verzagt Ding

BWV 194 – „Höchsterwünschtes Freudenfest

—————————————

YouTube: BW 129 –  Gelobet sei der Herr, mein Gott”   – (Interpret: Rudolf Lutz)

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

——————————————

/ YouTube: BWV 165 “O heilges Geist- und Wasserbad“ (Interpret: Kay Johannsen)

———————————————

/ YouTube: BWV 176 –  Es ist ein trotzig und verzagt Ding”   – (Interpret: Bachstiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

—————————————

/ YouTube: BWV 194 –  Höchsterwünschtes Freudenfest”   – (Interpret: S D G)

——————————–

John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantaten für den Sonntag Trinitatis 

Kantaten zum Download als PDF

————————–——-

——————————————

Video vom Thomanerchor  – Leipzig

Johann Sebastian Bach Kantate BWV 194 “Höchsterwünschtes Freudenfest“ 

(Georg Christoph Biller, 2008)

Boy Soprano: Friedrich Praetorius (Soloist of the Thomanerchor Leipzig)

Boy Soprano: Conrad Zuber (Soloist of the Thomanerchor Leipzig)

Boy Soprano: Johann Beyer (Soloist of the Thomanerchor Leipzig)

Martin Petzold (Tenor) / Georg Streuber  (Bariton)

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Thomaskantor Georg Christoph Biller

Aufnahme am 27 – 28 June 2008, Thomaskirche Leipzig

———————————

Ich wünsche allen Besuchern ein schönes Wochenende!

Herzliche Grüße 

Volker

————————————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für die Feiertage „Pfingsten“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für die Feiertage „Pfingsten“

Liebe Bach-Freunde/innen!

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 23.05.2021 und 24.05.2021 begehen wir die Feiertage: „Pfingsten

Pfingsten
Kernaussage:

Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Kräftig wie Feuer oder Wind wird er dargestellt. Erfüllt vom heiligen Geist fingen die Jünger an zu predigen „in andern Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab“. Pfingsten – das ist der Geburtstag der Kirche.

Predigttext: Johannes 14,15–19 (20–23a) 23b–27

Verstehen wir uns?
Dass ich andere nicht verstehe, das erlebe ich so oft: in fremden Ländern, bei Fachgesprächen oder wenn ich an anderen vorbeirede. Die reinste babylonische Sprachverwirrung! Das Gegenteil geschieht an Pfingsten.

Jünger, die gerade noch mutlos waren, überkommt eine große Kraft, wie ein Sturmwind. Bewegt vom Heiligen Geist sprechen sie von Jesus Christus, und das Wunder geschieht: Jeder kann sie in seiner eigenen Sprache verstehen. Viele lassen sich taufen: Die Kirche ist geboren. Pfingsten lädt ein, darüber nachzudenken, welche Sprache wir sprechen: die Sprache der Angst oder die der Liebe. Der Pfingstgeist hält Jesus unter uns lebendig. Es ist ein Geist, der Menschen verbindet und nicht trennt, der befreit und nicht einengt, ein Geist, der uns die Augen öffnet für Unrecht und uns den Mund auftut für die Wahrheit. Ein Geist, der aus dem Tod ins Leben ruft.

Kirchengeburtstag
Pfingsten ist als drittes Hochfest der Kirche am wenigsten bekannt – vielleicht auch deshalb, weil das Brauchtum weniger markant ist als bei den anderen großen Festen. Dennoch gibt es auch hier einige, regional unterschiedliche Bräuche. Mit viel frischem Grün geschmückte Kirchen, rote Altardecken für den Heiligen Geist, mancherorts eine Konfirmation – zu Pfingsten wird der Geburtstag der Kirche gefeiert.

                                                                      Thomaskirche Innenraum

Gerade in Kirchen, in denen an Pfingsten Konfirmationen gefeiert werden, ist es üblich, die Kirche mit frühlingsfrischem Birkengrün zu schmücken. Als Zeichen für den Heiligen Geist, der an Pfingsten über die Jünger kam, ließ man im Mittelalter lebendigen Tauben in der Kirche fliegen. Heute noch wird in alten Kirchen eine hölzerne Taube aus einem Loch aus der Decke herabgelassen. In manchen Familien ist es Brauch, „Heiliggeisttauben“ in der Wohnung aufzustellen. Weil an Pfingsten Petrus von allen in ihrer Muttersprache verstanden wurde, wird in einigen Gemeinden die Pfingstlesung in verschiedenen Sprachen vorgetragen.

—————————

Videos: 

Kantaten für„Pfingstsonntag

BWV 34 – „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe

BWV 59 – „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten

BWV 74 – „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten

BWV 172 – „Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten

————————

YouTube: BW 34 –  O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe”  – (Interpret: Bachstiftung St. Gallen )

Link:  Das Video bitte auf YouTube ansehen..!! 

———————————

/ YouTube: BWV 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“  

(Interpret: Bachstiftung St. Gallen)

Link:  Das Video bitte auf YouTube ansehen..!! 

————————————

/ YouTube: BWV 74 –  Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”   – (Interpret: )

—————————————

YouTube: BWV 172 – Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten”   – (Interpret: Tölzer Knabenchor)

——————————————

Kantaten für„Pfingstmontag

BWV 68 – „Also hat Gott die Welt geliebt

BWV 173 – „Erhöhtes Fleisch und Blut

BWV 174 – „Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte

—————————

/ YouTube: BW 68 –  Also hat Gott die Welt geliebt”  – (Interpret: Kay Johannsen)

———————————

/ YouTube: BWV 173 “Erhöhtes Fleisch und Blut“  (Interpret: Kay Johannsen)

————————————

/ YouTube: BWV 174 –  Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte”   – (Interpret:  T. Koopman)

—————————————

*) Kantaten für den  3. Pfingsttag

*) Zeitweise wurde das Pfingst-Fest auf acht Tage ausgedehnt (Oktav), später dann auf vier bzw. drei Tage verkürzt.

BWV 175 – „Er rufet seinen Schafen mit Namen

BWV 184 – „Erwünschtes Freudenlicht

——————————————

YouTube: BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen” – (Interpret: J.S.-Bach-Stiftung )

Link:  Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

—————————————

YouTube: BWV 184 –  Erwünschtes Freudenlicht”   – (Interpret: Tilburg )

—————————

                           J.E. Gardiner – Kantaten-Beschreibungen zu Pfingsten:

                             Kantaten-Beschreibungen – zum Download als PDF  

——————————

————————————————

Video vom Thomanerchor

J. S. Bach Kantate – BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten

Thomanerchor „Wer mich liebet“ ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach, er komponierte sie in Leipzig zu Pfingsten und führte die Kantate am 20. Mai 1725 auf. Kantate zum 1. Pfingstfesttag.

Ausführende:

Conrad Zuber (Knabensopran) Robert Pohlers (Knabenalt)

Christoph Genz (Tenor) Matthias Weichert (Bass)

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Aufnahme von 2007 aus der Thomaskirche Leipzig

———————————

Ich wünsche allen Besuchern ein gesegnetes und besinnliches Pfingstfest !

Herzliche Grüße 

Heinrich Hoffmann

——————————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 16.05.2021 begehen wir den Sonntag: „Exaudi

Kernaussage:

Jesus nimmt Abschied von seinen Jüngern. Dieser Abschied trägt in sich die Verheißung des Wiedersehens: „Ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen“.

Predigttext: Eph 3,14–21

Abschied und Trost
Manchmal wird mir der Abschied schwer: Wenn ich dem Zug hinterherblicke oder an der Absperrung am Flughafen stehe. Noch viel schwerer ist es, wenn ich nicht weiß, ob wir uns wiedersehen werden.

Den Abschied Jesu von seinen Jüngern beschreibt der Sonntag Exaudi. Seit seiner Himmelfahrt ist Jesus nicht mehr sichtbar bei ihnen. Es liegen harte Tage vor ihnen. Doch Jesus lässt sie nicht allein. Auf andere Art wird er ihnen nahe sein: in ihren Herzen, als nie versiegende Quelle der Kraft. In einem neuen Geist werden sie Jesus erkennen. Das ist kein Ersatz für seine Anwesenheit, aber ein Trost. Noch heute lebt dieser Geist unter uns: Wo nach Gottes Willen gefragt wird, wo Liebe unser Handeln prägt, da wird er spürbar. Aber auch dort, wo wir verzagen, wo uns der Hals zugeschnürt ist, ist er uns tröstend nahe und bringt unsere Anliegen vor Gott. (Und manchmal zeigt sich Gott dort, wo wir ihn nie vermutet hätten. Wie bei dem jungen Samuel, den Gott erst dreimal rufen musste, bevor er ihn erkannte.)

————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für den Sonntag „Exaudi“

BWV 44 – „Sie werden euch in den Bann tun
BWV 183 – „Sie werden euch in den Bann tun

*) Außerhalb des lithurgischen Sonntags !

*) BWV 178 – „Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält

——————————————

/ YouTube: BW 44 –  Sie werden euch in den Bann tun”   –  (Interpret: ALL OF BACH )

—————————————–

/ YouTube: BWV 183 – Sie werden euch in den Bann tun“  (Interpret: Bachcantates Tilburg)

————————————

Video ausserhalb des Liturgischen Sonntag:

/ YouTube: BWV 178 –  Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält” – (Interpret: Bachcantates Tilburg)

————————————

John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Sonntag Rogate und Exaudi

zum Download als PDF

—————————–

Video vom Thomanerchor (Historische Aufnahme)

J.S. BACH – Messe in h-moll, BWV 232

Dokumentarische Aufzeichnung einer Aufführung in der St. Thomas Kirche in Leipzig im Jahr 1950 anlässlich der 200. Rückkehr des Todes von Johann Sebastian Bach.

1. KYRIE – Kyrie eleison
2. KYRIE – Christe eleison
3. KYRIE – Kyrie eleison
11. GLORIA – Cum sancto spiritu
19. CREDO – Confiteor
20. CREDO – Et exspecto
21. SANCTUS – Sanctus
24. AGNUS DEI – Agnus Dei
25. AGNUS DEI – Dona nobis pacem

Sopran: Gertrud Birmele, Alt: Lotte Wolf-Mätthaus

Cembalo: Karl Richter, Orgel: Hannes Kästner
Thomanerchor Leipzig
Dresdener Kreuzchor
Gewandhausorchester Leipzig
Thomaskantor: Günther Ramin

Aufnahme von 1950

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Heinrich Hofmann

——————————-

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Feiertag „Himmelfahrt“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Feiertag „Himmelfahrt“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 13.05.2021 begehen wir den Feiertag: „Himmelfahrt

Christi Himmelfahrt
Kernaussage:

„Was steht ihr da und seht zum Himmel?“, werden die Jünger am Himmelfahrtstag gefragt. Guckt nicht nach oben, sondern guckt in die Welt: Nicht da, wo der Himmel ist, ist Gott – sondern da, wo Gott ist, ist der Himmel.

Predigttext: 1. Kön 8,22–24.26–28

Zwischen Himmel und Erde
„Hier ist der Himmel auf Erden“, sagen wir in Momenten, in denen es uns rundum gut geht.

Was ist der Himmel? Die unendlich blauen Weiten über uns oder die scheinbar zeitlosen Sekunden, in denen wir glücklich sind? Wenn wir Christi Himmelfahrt feiern, erinnern wir an den Abschied Jesu von seinen Jüngern 40 Tage nach seiner Auferstehung. Er kehrt zurück zu Gott. Seit dieser Zeit ist für Christen der Himmel dort, wo Jesus Christus ist. Zwischen Himmel und Erde leben sie. Und doch: „Was steht ihr da und schaut in den Himmel?“ Die Frage an die Jünger gilt auch uns. Im Hier und Jetzt, in unserer Gegenwart können wir etwas vom Himmel erfahren: in dem Glanz auf den Gesichtern unserer Mitmenschen, in Momenten der Freude und der Liebe, in denen wir eins sind mit Gott und Menschen.

Gottesdienste im Freien
Zahlreiche Kirchengemeinden verbinden mit Christi Himmelfahrt eine Wanderung oder einen Ausflug und feiern den Gottesdienst im Grünen. Christi Himmelfahrt betont die Anwesenheit und Macht Jesu Christi an allen Orten und zu jeder Zeit. Deshalb wird an Christi Himmelfahrt der Kirchenraum vielerorts verlassen.

Mit Gottesdiensten im Freien und auf Bergen wird sinnenfällig gefeiert, dass Jesus Christus den Menschen verheißen hat: „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende“ (Matthäus 28,18.20). Daran erinnern wir uns auch jedes Mal, wenn wir im Gottesdienst gemeinsam mit dem Apostolischen Glaubenbekenntnis bezeugen: „aufgefahren in den Himmel, er sitzt zur Rechten Gottes des allmächtigen Vaters“.

——————————

Videos: 

Bach-Kantaten für den Feiertag „Himmelfahrt“

BWV 11 – „Lobet Gott in seinen Reichen
BWV 37 – „Wer da gläubet und getauft wird
BWV 43 – „Gott fähret auf mit Jauchzen
BWV 128 – „Auf Christi Himmelfahrt allein


/ YouTube: BWV 11 –  Lobet Gott in seinen Reichen”   – (Interpret:  S D G )

——————————————

/ YouTube: BWV 37 Wer da gläubet und getauft wird“  (Historische Aufnahme)

Leitung: Wilhelm Ehmann, Westf. Landeskirchenmusikschule  Herford

——————————————-

/ YouTube: BWV 43 –  Gott fähret auf mit Jauchzen”   – (Interpret: J.S. Bach-Stiftung St. Gallen )

Das Video bitte auf YouTube anzusehen..!!

——————————————-

/ YouTube: BWV 128 –  “ Auf Christi Himmelfahrt allein   – (Interpret: Ton Koopman )

———————————————–

Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)

„Bach-Kantate“ eine Einspielung Bachchor Mainz, Leitung: Ralf Otto

/ YouTube: Himmelfahrts-Kantate

—————————————

            Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

                 Kantaten für den Sonntag: Rogate und Exaudi

 zum Download 

——————————————-

———————————-

Video vom Thomanerchor  (Historische Aufnahme)

J.S.BACH
Kantate  BWV 43 zu Himmelfahrt
Gott Fähret auf mit Jauchzen

Mitwirkende:

Gertrud Birmele (Sopran)  Eva Fleischer (Alt)

Gert Lutze (Tenor)   Johannes Oettel (Bass)

Orgel: Ekkehard Tietze, Cembalo: Karl Richter

Thomanerchor Leipzig   Gewandhausorchester Leipzig

Thomaskantor: Günther Ramin

————————–———

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Himmelfahrttag

Herzliche Grüße

Volker

——————————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Rogate“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Rogate“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 09.05.2021 begehen wir den Sonntag “Rogate


Kernaussage:

Rogate – Betet! Laut oder leise, gemeinsam oder mit anderen, frei oder mit geprägten Worten: Betet! Im Mittelpunkt des Sonntags steht die Ermutigung zu Gebet und Fürbitte. Das Gebet steht unter der Verheißung des Wochenspruchs: „Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft!“

Predigttext:
Johannes 16,23b–28(29–32)33

Ermutigung zum Gebet
Wie komme ich in Kontakt mit Gott? Bleibt nicht ungehört, was ich zu ihm spreche? Vielen Erwachsenen fällt das Beten schwer. Andere erleben es als befreiend, ihr Herz auszuschütten oder in der Stille Gott zu suchen. Der Sonntag Rogate ermutigt zum Gebet.

Auch Jesus hat immer wieder dazu aufgerufen. Vielfältige Formen des Betens finden sich schon in der Bibel: das stürmische und unnachgiebige Gebet, das Gott drängt wie einen Freund, die Bitte um Vergebung, das stellvertretende Einstehen für andere und der Dank. Wer in seinem Namen bittet, so verspricht Jesus, der stößt bei Gott nicht auf taube Ohren. Und er lehrt seine Jünger das Gebet, das alle anderen Gebete umfasst: das Vaterunser. Es müssen nicht viele Worte sein. Dieses ist genug. Es führt zum Hören auf Gott. Nicht unser, sondern Gottes Wille soll geschehen.

GLAUBE IM ALLTAG · ROGATE · 26.05.2019
Beten
Wie ein Tag begonnen hat, so kann er auch zu Ende gebracht werden: Mit einem kurzen Innehalten, einem Tagesrückblick, einem Dank. „Diesen Tag, Herr, leg ich zurück in deine Hände, denn du gabst ihn mir“, beginnt ein Kirchenlied. Sich das bewusst zu machen, im Kommen und Gehen der Tage den einzelnen Tag zu würdigen, dazu kann ein kurzer Tagesrückblick dienen.

Dabei können folgende Fragen helfen: Was hat mich froh gemacht? Wofür kann ich danken? Was ist offen geblieben? Was nehme ich mit? Und welche Menschen sind mir wichtig gewesen? Für wen möchte ich beten? Nach einer solchen stillen Zeit vielleicht noch ein Vaterunser sprechen und dann aufgeräumt und in Ruhe schlafen.

——————————

YouTube Videos: 

Bach-Kantaten für den Sonntag „Rogate“

BWV 86 – „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch

BWV 87 – „Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen

—————————-

*) BWV 217 – „Gedenke, Herr, wie es uns gehet“ (Apokryph)

*) ohne liturgische Zuordnung

—————————————–

/ YouTube: BWV 86 – Wahrlich, wahrlich, ich sage euch” – (Interpret: ALL OF BACH )

———————————

/ YouTube: BWV 87  – “Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen“  (Bistum St. Gallen)

Bitte das Video auf YouTube ansehen

————————————-

/ YouTube: *) BWV 217 – „Gedenke, Herr, wie es uns gehet“ (Apokryph) (Pokrovskiye Vorota)

*) ohne liturgische Zuordnung

——————————-

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantaten für den Sonntag: Rogate und Exaudi

 Reisetagebuch SDG 144 Kantatenbeschreibungen zum Download als PDF

———————————

Video: Tomanerchor Leipzig

J. S. Bach Cantata BWV 59  – Thomanerchor

„Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“  

ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie für den 1. Pfingsttag in Leipzig und führte sie wahrscheinlich am 28. Mai 1724 erstmals auf, doch ist auch eine erste Aufführung bereits am 16. Mai 1723 in der Paulinerkirche möglich.

Thomanerchor Leipzig

Dirigent-Thomaskantor: Prof. Kurt Thomas

Recording: Thomaskirche Leipzig, 6.12/1959

————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Heinrich Hofmann

————————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Kantate“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Kantate“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 02.05.2021 begehen wir den Sonntag “Kantate

Kernaussage:
Kantate – Singt! Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder! Dem Jubel über die Erneuerung der Schöpfung folgt der Sonntag des Lobgesangs zu Gottes Ehre. Heute steht die Musik im Mittelpunkt: „Mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern singt Gott dankbar in euren Herzen!“

Predigttext: Apostelgeschichte 16,23–34

Singet dem Herrn ein neues Lied!

Der ausgelassene Tanz, das Lied, das Trauernden die Tränen löst, das Pfeifen im Dunkeln und die Arie, die tief ins Herz dringt, – Musik lässt niemanden unbewegt.

Evangelische Frömmigkeit wäre nicht denkbar ohne sie. Um Musik und Gesang drehen sich die biblischen Lesungen am Sonntag Kantate (Singt!): Der erleichterte Dank der Geretteten, das mächtige Loblied der Geschöpfe Gottes, das besänftigende Harfenspiel und der mutige Gesang, der Kerkermauern sprengt – sie alle vereinen sich zu einem vielstimmigen Lob Gottes. Dort, wo sein Name so besungen wird, dort ist Gott ganz nah. Kein Bereich des Lebens soll von diesem Lob ausgeschlossen sein, keiner ist zu gering für diese Musik. Je mehr unser Leben zum Gesang wird, desto stärker wird uns dieses Lied verändern zu liebevolleren und dankbaren Menschen.

——————————–

Bach-Kantaten für den Sonntag „Kantate

BWV 108 – „Es ist euch gut, dass ich hingehe

BWV 166Wo gehest du hin

————————————

/ YouTube: BWV 108  – Es ist euch gut, dass ich hingehe”   – (Interpret: J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

———————————————

/ YouTube: BWV 166 – Wo gehest du hin“  ( Interpret: J.S. Bach-Stiftung)

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

————————————————–

   Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zu den Sonntagen:

         Jubilate und Kantate 

      h i e r  zum Download als PDF 

————————————


Video: Tomanerchor Leipzig

                                       Johann Sebastian Bach Kantate – BWV 166 „Wo gehest du hin“

Kantate zum Sonntag Cantate Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig am 8. Mai 2004

Ausführende:

Susanne Krumbiegel, Alt Peter Diebschlag, Tenor Gotthold Schwarz, Bass

Thomanerchor Leipzig – Gewandhausorchester Leipzig

Leitung – Thomaskantor: Georg Christoph Biller

————————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

————————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Jubilate“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Jubilate“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 25.04.2021 begehen wir den Sonntag “Jubilate

Der Name des Sonntags Jubilate leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: Jubilate Deo, omnis terra!. (Ps 66, 1).

Am Sonntag Jubilate wird das Evangelium von Jesus als dem Weinstock gelesen. Das Thema „Die neue Schöpfung“ wird jedoch nicht ohne weiteres in diesem Evangelium deutlich, sondern in den anderen Lesungen, worin auf die Veränderungen hingewiesen wird, die durch Jesu Auferstehung bewirkt wurden und werden. Interessant ist die Wahl der priesterlichen Schöpfungsgeschichte als alttestamentlicher Lesung: hier wird das, was das Volk Israel schon lange erkannt hat, aufgegriffen: Gott hat die Schöpfung gut geschaffen, ohne Fehl und Tadel. Das zahreiche Elend ist auf das Versagen des Menschen zurückzuführen, den Willen Gottes auszuführen. Durch Christus sind wir nun dazu befähigt.

Am Sonntag Jubilate werden wir ermahnt, am rechten Weinstock zu bleiben, der Christus ist. Nur dann werden wir auch den Tod überwinden, weil Christus ihn überwunden hat. Dankbar hören wir die Verheißung von Jesu Wiederkunft. Durch seine Auferstehung haben auch wir teil an der neuen Schöpfung, die schon jetzt anbricht und bei seinem Kommen vollends heraufgeführt wird.

Videos: Bach-Kantaten für den Sonntag „Jubilate

BWV   12 – Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“
BWV 103 – Ihr werdet weinen und heulen“
BWV 146 – Wir müssen durch viel Trübsal„

————————————

/ YouTube: BWV 12 –  Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen”   – (Interpret: Sigisvald Kuijken )

——————————————-

/ YouTube: BWV 103 “Ihr werdet weinen und heulen“  ( Interpret: S D G )

———————————

/ YouTube: BWV 146 –  Wir müssen durch viel Trübsal”   – (Interpret: Marcel Ponseele )

———————————————–

John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag Jubilate !

   h i e r  zum Download als PDF 

—————————-

Video vom Thomanerchor

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

♪ Cantata BWV 190, „Singet dem Herrn ein neues Lied“

Ausführende

Thomaner Stefan Kahler, alto
Christoph Genz, tenor
Matthias Weichert, bass

Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester

Leitung :Thomaskantor Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2011

————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

————————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Misericordias Domini“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Misericordias Domini“

Die Röder-Orgel in der Stadtkirche St. Marien in Wesenberg Mitteldeutschland

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 18.04.2021 begehen wir den Sonntag “Miserikordias Domini

Kernaussage:

„Ich bin der gute Hirte“, sagt Jesus: der zweite Sonntag nach Ostern ist der Hirtensonntag. Die Schafe kennen die Stimme des Hirten – und er sorgt für sie und lässt, wenn es nötig ist, sein Leben für die Schafe.

Predigttext:  Joh 10,11–16(27–30)

Der gute Hirte
Manchmal wünsche ich mir das: einen, der für mich sorgt, der mir den rechten Weg zeigt und mich unbeschadet durch Gefahren führt, einen, der meinen Durst nach Leben stillt und nach mir sucht, wenn ich verloren gehe.

Jesus, der „gute Hirte“ steht im Zentrum des zweiten Sonntags nach Ostern. Das Urbild des Schäfers spricht Kinder wie Erwachsene an. Das Neue Testament bekennt Christus als den guten Hirten, der das Verlorene nicht aufgibt und der sein Leben für das ihm Anvertraute lässt. Jeder einzelne zählt. Die biblischen Texte warnen aber auch vor schlechten Hirten, die nur an ihr eigenes Wohl denken, bei Gefahr davonlaufen und das Schwache nicht stärken. Da gilt es, sich an den guten Hirten zu halten und nach seinem Beispiel selbst auf andere zu achten.

—————————————

 Videos:  Bach-Kantaten für den Sonntag Miserikordias Domini

BWV 85 – „Ich bin ein guter Hirt
BWV 104 – Du Hirte Israel, höre
BWV 112 – „Der Herr ist mein getreuer Hirt

————————————————

/ YouTube: BWV 85 –  Ich bin ein guter Hirt”   – (Interpret: Kuijken )

———————————————–

/ YouTube: BWV 104 – “Du Hirte Israel, höre“  ( Interpret: All of Bach)

———————————-

YouTube: BWV 112 –  Der Herr ist mein getreuer Hirt”   – (Interpret: Helmuth Kahlhöfer )

—————————————

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

  h i e r  zum Download als PDF

————————————

Video: Tomanerchor Leipzig

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

J.S. Bach Kantate BWV 85 „Ich bin ein guter Hirt“ E. Mauersberger 1964

Bach-Kantate für den Sonntag “Miserikordias Domini

Ausführende:

Adele Stolte (Sopran)  Gerda Schriever (Alt)

Hans-Joachim Rotzsch (Tenor)  Hermann-Christian Polster (Bass)

Thomanerchor Leipzig  Gewandhausorchester

Leitung: Thomaskantor Erhard Mauersberger

————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

——————————-