J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, und Kantaten-Beschreibungen für den 24. Sonntag nach Trinitatis.
——————————–
In eigener Angelegenheit !
Ich bitte wieder um eine Spende für Volkers Klassikseiten J.S. Bach

Einzahlung über PayPal !
Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und belastet mich sehr. Ich würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen, um auch in Zukunft diese Klassikseite weiter betreiben zu können !
————————————-
Thomaskirche Leipzig und Mendelssohn-Bartholdy-Denkmal
——————————————-
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 14.11.2021 begehen wir den 24. Sonntag nach Trinitatis !
Kernaussage:
„Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan“, heißt es im Gleichnis vom Weltgericht. Dem Horizont des Gerichts stellt der Wochenspruch die bleibende Verbindung mit Christus an die Seite: „Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn“. Der vorletzte Sonntag des Kirchenjahres wird in der Regel als Friedenssonntag oder Volkstrauertag gefeiert.
Predigttext:
Wer kennt sie nicht, die Gerichtsdarstellungen mittelalterlicher Kathedralen? Die Zeiten, in denen grässliche Fratzen uns Furcht einflößten, sind Gott-sei-Dank längst vorbei.
Und doch spricht die Bibel vom Jüngsten Gericht. Nicht nur wegen der Opfer, denen zu Lebzeiten kein Recht widerfuhr, ist der Gedanke unverzichtbar. Wer gerichtet wird, wird neu ausgerichtet auf den Weg der Barmherzigkeit und der Liebe. Das kann schmerzhaft sein. Aber es ist kein gnadenloser Richter, den wir erwarten: Hiob, der sich von Gott gestraft fühlt und sich doch nach seiner Gnade und Zuwendung sehnt, das Gleichnis von der Witwe, die den Richter bestürmt und letztlich Recht erlangt – sie zeigen: Gott richtet nicht nach menschlichen Maßstäben – er ist barmherzig. Deswegen steht auch uns kein letztes Urteil zu. Der Blick Gottes, so vermittelt der vorletzte Sonntag im Kirchenjahr, kann eine Erlösung sein. Denn er bringt ans Tageslicht, wie wir eigentlich sein sollten: heil und gut. Von dieser Erwartung her können Christen heute schon ihr Leben barmherziger gestalten.
————————–
Bach-Kantaten für den 24. Sonntag nach ”Trinitatis“
BWV 26 – „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“
BWV 60 – „O Ewigkeit, du Donnerwort“
———————————
/ YouTube: BWV 26 – „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“ -(Interpret: Bachstiftung)
Bitte das Video auf YouTube ansehen..!!
———————————
/ YouTube: BWV 60 – „O Ewigkeit, du Donnerwort“ – (Interpret: Koopman)
————————————————
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum 22. und 23. Sonntag nach Trinitatis
In Gardiners – Reisetagebuch enthalten >> h i e r zum Download als PDF .
————————————
Video: Thomanerchor
J.S. Bach – Kantate BWV 106 „Actus Tragicus“
Hans-Joachim Rotzsch, Tenor Johannes Oettel, Baß
Thekla Waldbauer, Blockflöte Johannes Wagner, Blockflöte Walter Schulz, Gambe
Karl Riedel, Gambe Gernot Schwickert, Cembalo
Der Thomanerchor Leipzig Das Städtische und Gewandhaus-Orchester Leipzig
Leitung: Günther Ramin 1953
——————————–
In eigener Angelegenheit !
Ich bitte wieder um eine Spende für Volkers Klassikseiten J.S. Bach

Einzahlung über PayPal !
Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und belastet mich sehr. Ich würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen, um auch in Zukunft diese Klassikseite weiter betreiben zu können !
————————————-
Ich wünsche allen einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
—————–———————
Lieber Volker,
ich hoffe, dass Du für deine wunderbare Klassikseite eine hohe finanzielle Beteiligung erwarten darfst, weil sie großartige Auskünfte für den liturgischen Sonntag enthalten, die ich nicht mehr missen möchte.
Herzliche Grüße
W. Schuenemann
LikeLike