Archiv der Kategorie: Videos Konzertausschnitte

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Laetare“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag Laetare

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Mitten in der Passionszeit gibt es einen Freudensonntag, den Sonntag Lätare. Der Name (auf Deutsch: „Freut euch“) ist das erste Wort des Leitverses zum Sonntag und steht in Jesaja 66,10: „Freuet euch mit Jerusalem und seid fröhlich über die Stadt, alle, die ihr sie liebhabt.“ Dem Leitvers folgt in der Liturgie der Psalm 84, in dem Gott gelobt wird: „Der Herr gibt Gnade und Ehre. Er wird kein Gutes mangeln lassen den Frommen.“

Die Sonntage in der Passionszeit haben oft die „Nachfolge Jesu“ zum Thema. Am Sonntag Lätare wird die Nachfolge zwar angesprochen, aber es sind die Folgen dieser Lebenshaltung.

Der Tod Jesu, das erzählt dieser Sonntag, ist unausweichlich, damit es neues Leben und Leben in der Nachfolge Jesu überhaupt erst geben kann. Jesus macht dies mit einem Gleichnis (Johannes 12,20–26) deutlich: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.“ Es ist der Bibelvers, der als Wochenspruch durch die ganze Woche begleiten soll.

Für Christen bedeutet dieses Gleichnis eine große Entlastung. Letztendlich liegt alles in Gottes Hand und nicht an unseren eigenen Werken. Das Gleichnis kann aber auch eine Ermutigung zum Loslassen sein, zum Loslassen und Ersterben lassen etwa von Dingen, an denen wir nur noch furchtsam festhalten, aber die uns daran hindern, sich Neuem zu öffnen.

—————–————————

Am 19.03.2023 begehen wir den Sonntag “Laetare”

Bach-Kantaten für den Sonntag „Laetare“ entfallen 

Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!

Ich veröffentliche Kantaten für sonstige Anlässe!

—————————-

Kantaten ohne eine liturgische Bestimmung!

BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“

BWV 119 – „Preise, Jerusalem, den Herrn“

BWV 131 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir

—————————————

/ YouTube: BWV 100 –„Was Gott tut, das ist wohlgetan“ (Interpret: ALL OF BACH )

—————————————–

/ YouTube: BWV 119 –Preise, Jerusalem, den Herrn“ (Interpret: All of Bach )

——————————————-

/ YouTube:  BWV 131 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“  (Interpret: Mats Nilsson )


——————————

                        Sir Gardiner – Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi

                    Link:   h i e r  zum Download als PDF   

——————————

 

Thomaskirche Leipzig

—————————

Video vom Thomanerchor Leipzig

J. S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“

Kantate für den Sonntag Sexagesimae!

Ausführende:

 Thomaner (Knaben-Alt);   Martin Petzold, Tenor;  Jörg Hempel, Bass

Thomanerchor Leipzig  / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung:   Thomaskantor  Georg Christoph Biller

—————————–

——————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

——————————-

Werbung

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Okuli“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Okuli“

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr steht zur Verfügung.

12.03.2023 begehen wir den Sonntag „Okuli

Der dritte Sonntag in der Passionszeit – Okuli (auf Deutsch: „Augen“) – hat seinen Namen von Psalm 25,15: „Meine Augen sehen stets auf den Herrn.“ Das „auf den Herrn sehen“ wird mit einem Text aus dem Lukasevangelium noch präzisiert. In Lukas 9,57–62 sagt einer der Jünger zu Jesus: „Ich will dir folgen, wohin du auch gehst.“

Doch was das in der Konsequenz heißen kann, wird den Jünger damals schockiert haben – und es ist erst recht für Gläubige von heute nur schwer zu akzeptieren. Zum einen ist absolute Besitzlosigkeit angesagt – verbunden mit einer ungewissen Zukunft.

„Die Vögel haben Nester, aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege“ (Vers 58). Das zweite, was Jesus von dem Jünger fordert, ist der Bruch mit der Herkunftsfamilie. Er soll nicht einmal seinen soeben verstorbenen Vater begraben (Vers 60). Und das dritte: Der Blick zurück ist verboten, es zählt nur der Blick nach vorne (Vers 62). Natürlich, Jesus hat recht: Wie soll man gerade Furchen ziehen können, wenn man immer nach hinten schaut? Aber sollen wir unsere Gewohnheiten, auch unsere Sicherheiten aufgeben? Sollen wir mit Beziehungen, die uns wertvoll sind, brechen?

Der Text vom „Ernst der Nachfolge“ kann auch dazu anregen, darüber nachzudenken, was für uns Nachfolge Jesu bedeutet und wo sie in unserem eigenen Leben konkret wird.Text

———————-

Bach-Kantaten für den Sonntag „Oculi“ entfallen –

 Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Ich veröffentliche Kantaten für sonstige Anlässe!

———————————–

BWV 54 – “Widerstehe doch der Sünde

BWV 69 „Lobe den Herrn, meine Seele“

  BWV 80a „Alles, was von Gott geboren“  – (Eine Rekonstruktion BWV 80)


————————————–

/ YouTube:  BWV 69 –„Lobe den Herrn, meine Seele“ (Interpret: All of Bach )

——————————-

/ YouTube BWV 80a („Rekonstruierte Fassung“ nach BWV 80)

Alles, was von Gott geboren“ (Interpret: Renato Negri )

————————————–

    Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi

Link:    h i e r  zum Download  als PDF 

———————-————-

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach – Kantate BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid

Kantate für den 2. Sonntag nach Epiphanias!

Ausführende:

Conrad Zuber, Thomaner/Sopran – Martin Deckelmann, Thomaner/Alt

Martin Petzold, Tenor / Gotthold Schwarz, Baß

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung:   Thomaskantor  Georg Christoph Biller

Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig im Januar 2009

——————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

————————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Reminiszere“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Reminiszere“

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 05.03.2023 begehen wir den Sonntag Reminiszere

Passionszeit

Inmitten der Erfahrungen von Leid und Schuld erinnert das Evangelium des Sonntags an die Liebe Gottes, der nicht will, dass die Menschen verloren gehen. Wenn die Not groß ist, dann hilft es, sich selbst – und Gott – daran zu erinnern: „Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit!

Predigttext: Römer 5,1–5(6–11

Von der Vergebung leben

„Du lernst aber auch gar nichts.“ Manchmal helfen alles Reden und Erklären nichts, kein Vorbild und keine Predigt. Alles Mühen ist umsonst.

Die Kinder haben ihren eignen Kopf. Man möchte sie schütteln, aber sie werden nur noch bockiger. Es fällt schwer, da nicht die Geduld zu verlieren. So geht es Gott mit seinen Menschen, zeigt der Sonntag Reminiszere. Sie sind wie der umhegte Weinberg, der nur saure Trauben hervorbringt, und wie die Weingärtner, die in Abwesenheit des gütigen Eigentümers den Weinberg in Besitz nehmen und seinen Sohn töten.

Wir verachten oft Gottes Willen, meinen zu glauben und handeln doch herzlos und kalt. Sollte Gott da nicht die Geduld verlieren? In den Erzählungen vom Volk Israel in der Wüste scheint es fast so. Aber: Gott straft und hat doch wieder Erbarmen. In Jesus zeigt sich Gottes Geduld ganz und gar: Er kommt zu den Sündern und leidet für sie – zur Hoffnung für alle Welt.

Bach-Kantaten für den Sonntag „Reminiszere“ entfallen –

 Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Kantaten für sonstige Anlässe!

BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis

BWV 120 – Gott, man lobet dich in der Stille

 BWV 150 – „Nach dir, Herr, verlanget mich

——————————

/ YouTube: BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis(Interpret: Raphaël Pichon)

Die Entstehung dieser Kantate ist ungeklärt.

—————————————–

/ YouTube: BWV 120 Gott, man lobet dich in der Stille“  (Interpret: All of Bach )

Kantate zur Ratswahl zu Leipzig!

—————————————–

/ YouTube: BWV 150 – „Nach dir, Herr, verlanget mich(Interpret: Philippe Pierlot)

Als Entstehungsort wird Arnstadt vermutet eine liturgische Zuordnung ist unbekannt!

——————————

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Septuagesimae               

Link:    h i e r  zum Download  als PDF   

——————————

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“
Kantate für den Sonntag Sexagesimae

Ausführende:

Thomaner (Knaben-Alt),  Martin Petzold, Tenor;
Jörg Hempel, Bass
Thomanerchor LeipzigGewandhausorchester Leipzig

Dirigent: Thomaskantor Georg-Christoph Biller

Live-Aufnahme von 2006


Link zum Video: https://videopress.com/v/dleUvjVQ

————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag

Herzliche Grüße

Volker

——————————-

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Invokavit“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den

„Sonntag Invokavit“

Foto: Collegium Thomanum Leipzig.

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

Am 26.02.2023 begehen wir den „Sonntag Invokavit“

Passionszeit

Beginn der Passionszeit – Leidenszeit, Fastenzeit. Am Anfang dieser Zeit stehen Versuchungserzählungen. Versuchungen widerstehen: mit Gottes Hilfe gelingt es.

Predigttext: 1. Mose 3,1–19 (20–24)

„Der Versuchung widerstehen!“

Sie ist nicht zart und sie ist nicht aufregend und sie macht auch wenig Spaß. Auch wenn uns die Werbung etwas anderes erzählt: Versuchung ist eine ernste Sache.

Wer versucht wird, bei dem steht nicht selten seine Integrität auf dem Spiel. Ehrlich sein, auch wenn ich dadurch Nachteile habe? Steuern hinterziehen, wenn es niemand sieht? Kann ich mir selbst treu bleiben? Um Versuchung geht es am Sonntag Invokavit. Von der Versuchung der Schlange – „Ihr werdet sein wie Gott“ – über Hiob, der auch in Schicksalsschlägen und Krankheit an Gott festhält, und Judas, der nicht widersteht, bis hin zu Jesus, der selbst versucht wird.

Das Bekenntnis zu ihm und der Blick in die Heilige Schrift helfen, in der Versuchung zu bestehen und Gott richtig zu dienen: Hungrige zu speisen, Arme zu bekleiden. Und wenn es zu schwer wird? Dann sind hoffentlich – wie bei Hiob – Freunde da, mitzutrauern, zu trösten, zu ermutigen.

———————————

Bach-Kantaten

Musik in Leipzig – entfällt in der Passionszeit und für den Sonntag Invokavit!

—————————–

Kantaten ohne Bezug zum liturgischen Kirchenkalender !

BWV 97 „In allen meinen Taten

BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohlgetan

BWV 131 „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir

—————————————-

/ YouTube: BWV 97 –In allen meinen Taten“ (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

——————————

/ YouTube:  BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“  (Interpret: Windsbacher Knabenchor)

——————————

/ YouTube:  BWV 131 „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ (Interpret: Jos van Veldhoven )

——————————

      Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen! Sonntag Septuagesima, Sonntag Sexagesima

           Link:    h i e r  zum Download  als PDF

——————————————

Video vom Thomanerchor!

Johann Sebastian Bach (1685-1750) 

♪ Cantata BWV 22 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ (Köthen / Leipzig, 1723)

für den Sonntag Estomihi

Ausführende:

(Thomaner) Paul BernewitzSopran (chorus)  (Thomaner)  Stefan KahleAlt

Patrick GrahlTenor – Matthias Weichert, Bass

Thomanerchor Leipzig – Gewandhausorchester

Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

———————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Estomihi“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Estomihi“

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 19.02.2023 begehen wir den Sonntag  „Estomihi

Sonntag Estomihi

Der letzte Sonntag vor der Passionszeit steht im Zeichen der Leidensankündigung und der Nachfolge Jesu. Nach Markus 8,31 sagt Jesu erstmals sein Leiden voraus: „Der Menschensohn muss viel leiden und verworfen werden von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten und getötet werden.“ Seinen Namen hat der Sonntag Estomihi von Psalm 31,3: „Sei mir ein starker Fels und eine Burg, dass du mir helfest!“ „Sei mir“ heißt auf Lateinisch „Esto mihi“.

Doch das Leiden steht nicht um des Leidens willen im Mittelpunkt dieses Sonntags. Das Leiden Jesu zielt ja letztendlich auf die Erlösung, auf die Auferstehung. Außerdem stellt sich die Frage, wie es Christen mit der Nachfolge Jesu halten. Sind wir bereit, um des Glaubens willen Anfeindungen oder Nachteile in Kauf zu nehmen? In Ländern, in denen Christen verfolgt werden, ist diese Frage existenziell.

Doch Jesus macht hier eine klare Aussage: „Wer sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird’s erhalten“ (Markus 8,35). Deshalb kann ein Leitgedanke für diese Woche sein: Wie wichtig ist mir der Glaube?

Drei Tage nach dem Sonntag Estomihi ist Aschermittwoch. Damit beginnt die Fastenzeit – mitten in der Woche. Das ist eine Gelegenheit, innezuhalten und die Passionszeit bewusst zu beginnen. Ganz ähnlich wie der Buß- und Bettag – ebenfalls ein Mittwoch – eine Unterbrechung des Alltags ist.

————————–

Videos  Bach-Kantaten für den Sonntag Estomihi

BWV 22 – „Jesus nahm zu sich die Zwölfe

BWV 23 – „Du wahrer Gott und Davids Sohn

BWV 127 – „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott

BWV 159 – „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem

———————————————

/ YouTube: BWV 22 –Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ (Interpret: ALL OF BACH )

———————————

/ YouTube: BWV 23 –Du wahrer Gott und Davids Sohn (Interpret: ALL OF BACH )

————————————–

/ YouTube: BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“ (Interpret: Koopman )

——————————

/ YouTube: BWV 159 –  „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“ –  (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

——————————

    Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Estomihi / Quinquagesimae

Link:  h i e r  zum Download  als PDF   

—————————–

Video vom Thomanerchor!

J. S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“

Kantate für den Sonntag Sexagesimae!

„Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ (BWV 126) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate in Leipzig für den Sonntag Sexagesimae und führte sie erstmals am 4. Februar 1725 auf. Bach schrieb die Kantate in seinem zweiten Jahr in Leipzig in seinem Jahrgang von Choralkantaten für den Sonntag Sexagesimae, den zweiten Sonntag vor der Passionszeit, und führte sie am 4. Februar 1725 erstmals auf.

Die vorgeschriebenen Lesungen waren 2 Kor 11,19 LUT – 2 Kor 12,9 LUT und Lk 8,4-15 LUT, das Gleichnis vom Sämann. Grundlage für den Kantatentext ist Martin Luthers Choral „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ in einer Zusammenstellung mit anderen Versen, wie sie zu Bachs Zeit in Gesangbüchern als Einheit erschienen.

Ausführende: 

Thomaner (Knaben alt), Martin Petzold, Tenor;

Jörg Hempel, Bass

Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor  Georg-Christoph Biller

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

—————————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Sexagesimae“


—————————————-

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Sexagesimae“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J. S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 12.02.2023 begehen wir den Sonntag „Sexagesimae“ 

Kernaussage:

Wer Ohren hat zu hören, der höre! Im Fokus des Sonntags steht das Hören auf Gottes Wort. Dieses Wort, so heißt es in der Epistel, ist „lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert“.

Predigttext: Hesekiel 2,1–5 (6–7) 8–10; 3,1–3

Hören auf Gottes Wort
„Was ich nicht höre, das wurde nicht gesagt.“ Kinder können das hervorragend: Ohren zu, auf Durchzug gestellt. Aber auch uns fällt das Zuhören oft schwer.

Wie viel schwerer noch, wenn es um Gottes Wort geht. Und dann trifft es wieder plötzlich, unvermittelt, mitten ins Herz. Das Wort Gottes und seine Wirkung stehen im Zentrum des Sonntags Sexagesimae. Manchmal ist es scharf, schmerzhaft und trennend wie ein Schwert, dann wieder scheint es nicht zu wirken, setzt sich aber fest und wächst im Stillen. Gott streut die Botschaft seiner Liebe großzügig aus. Auch wenn wir sie ignorieren: Sie gilt uns. Es liegt an uns, damit ernst zu machen. Doch eins ist sicher: Ohne Wirkung bleibt die gute Nachricht nicht. Wie bei Lydia, die, von Gottes Wort angefacht, zur ersten Christin Europas wurde.

——————————

Videos: Kantaten für den Sonntag „Sexagesimae“

BWV 18 – „Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt
BWV 126 – „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort
BWV 181 – „Leichtgesinnte Flattergeister

——————————————

/ YouTube: BWV 18 –Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt“ (Interpret: All of Bach )

——————————————

/ YouTube: BWV 126  – „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Interpret: BachCollegiumZuerich )

———————————–

/ YouTube: BWV 181 – Leichtgesinnte Flattergeister“ (Interpret: Bach-Kantaten-Club Würzburg )

———————————-

/ YouTube: BWV 181 – Leichtgesinnte Flattergeister“ ( Interpret:  Bachstiftung St. Gallen)


Das Video bitte auf YouTube ansehen.!!

———————————-

Sir Gardiner Kantaten-Beschreibung für Sonntag Septuagesimae  

Link:    h i e r  zum Download  als PDF   

—————————-

———————————–

Video mit dem Thomanerchor Leipzig

J.S. Bach – Kantate BWV 18 „Gleich wie der Regen vom Himmel fällt „

Kantate für den Sonntag Septuagesimae

Thomanerchor –  Leitung: Thomaskantor Erhard Mauersberger

——————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

————————————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Septuagesimae“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Septuagesimae“

—————————————

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J. S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Wir begehen den Sonntag „Septuagesimae“ 

Der Sonntag Septuagesimä läutet die Vorfastenzeit ein. Der Name deutet auf die 70 Tage hin, die mit dem Sonntag nach Ostern, Quasimodogeniti, vorüber sind. Dies umschließt also die Osterzeit und macht schon so sehr deutlich, dass die (Vor)fastenzeit nicht dazu dient, sich zu peinigen, sondern eher, im Leiden Gott zu erkennen. Das Thema „Lohn und Gnade“ leitet sich vom Evangelium ab, dem Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung von Lohn und Gnade: Während Lohn verdient wird und somit berechenbar ist, ist Gnade weder verdient noch berechenbar.

Am Sonntag Septuagesimae hören wir das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg und denken daran, dass es nicht in unserer Macht steht, den Lohn für ein Werk zu bestimmen. Vielmehr sind wir alles, was wir tun, ohnehin schuldig, so dass es uns auch nicht ansteht, eine besondere Belohnung für eine in unseren Augen besondere Tat zu erwarten. Das ist aber unser Lohn, dass der Herr uns berufen hat in seine Nachfolge.

Kantaten für den Sonntag „Septuagesimae“

BWV 84 – „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke
BWV 92 – „Ich hab in Gottes Herz und Sinn
BWV 144 – „Nimm, was dein ist, und gehe hin

——————————————

/ YouTube: BWV 84 –  „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“  (Interpret: ALL OF BACH )

——————————————

/ YouTube: BWV 92  – „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“ –  (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )

Video auf YouTube ansehen !

————————

/ YouTube: BWV 144 –  „Nimm, was dein ist, und gehe hin“  (Interpret: S D G )


———————————————

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibung

                  Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Septuagesimae

                         Link:  h i e r  zum Download  als PDF   

——————————————

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – BWV 232 Messe h-moll 

Thomanerchor  

Aufführung vom 28. Juli 2000  Thomaskirche Leipzig.

Mitwirkende:

Ruth Holton (Sopran) Matthias Rexroth (Altus)

Christoph Genz (Tenor)  Klaus Mertens (Bass )

Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

—————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

———————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „4. Sonntag, letzten Sonntag nach Epiphanias“ und „Fest Mariae Reinigung“ am 02. Februar


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „4. Sonntag – letzten Sonntag nach Epiphanias“ und „Fest Mariae Reinigung“ am 02. Februar

————————————–

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe  mit Bach-Kantaten und einer „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

 Kernaussage:

Die Weihnachtszeit geht zu Ende. Noch strahlt das Licht hell – so hell, dass die Jünger, die die „Verklärung Jesu“ erleben, diesem Moment am Liebsten festhalten möchten. Aber der Weg Jesu ist noch nicht vollendet: Über die nahende Passionszeit hinweg weist der letzte Sonntag nach Epiphanias schon voraus auf das Osterfest.

Predigttext: Offenbarung 1,9–18

Der helle Schein in der Dunkelheit

Es gibt Momente, in denen sehe ich völlig klar. Für einen Augenblick erscheint mir mein Leben wie von Licht bestrahlt, da weiß ich genau, wer ich bin und wohin ich gehe. Bergerfahrungen sind das, voller Überblick und Klarheit.

Von einem lichten Erlebnis spricht der letzte Sonntag nach Epiphanias. Auf einem Berg sehen die Jünger Jesus verklärt und erkennen: Dies ist Gottes Sohn. „Hier ist gut sein“ sagt Petrus. „Lass uns Hütten bauen.“ Von Gott ergriffen sind sie, wie Mose, den Gott aus dem Feuer anruft, und wie der Seher Johannes auf Patmos. Doch bei einem solchen Erlebnis kann niemand stehen bleiben. Jeder muss in den Alltag zurück, oft genug in das Leid. Aber alle nehmen den hellen Schein mit, der sie ermutigt, weiter in Gottes Licht zu leben.

——————————-

Videos mit Bach-Kantaten

für den 4. Sonntag nach „Epiphanias“

BWV 14 Wär Gott nicht mit uns diese Zeit

BWV 81 Jesus schläft, was soll ich hoffen

———————————-

/ YouTube BWV 14  Wär Gott nicht mit uns diese Zeit“  (Interpret: Kay Johannsen)

—————————–

/ YouTube BWV 81 Jesus schläft, was soll ich hoffen“ (Interpret: All of BACH

—————————-

Kantaten für das Fest Mariä Reinigung am 2. Februar

BWV 82 „Ich habe genug

BWV 83 “Erfreute Zeit im neuen Bunde

BWV 125  Mit Fried und Freud ich fahr dahin“

—————————-

Bach-Kantaten zum „Fest Mariae Reinigung“  am 2. Februar

/ YuTube  BWV 82 „Ich habe genug“  (Interpret: All of Bach )

——————————

/ YouTube BWV 83 “Erfreute Zeit im neuen Bunde(Interpret: J.S.Bach-Stiftung )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

—————————

/ YouTube BWV 125  Mit Fried und Freud ich fahr dahin“ (Interpret: Herreweghe )

——————————

  Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für die Sonntage nach Epiphanias:

          Link:  h i e r  zum Download als PDF  

———————————

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach Kantate BWV 182Himmelskönig, sei willkommen (Weimar, 1714)

Thomaner Jakob Wetzig, alto
Patrick Grahl, tenor
Gotthold Schwarz, bass

Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2014

————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

  Herzliche Grüße

Volker

——————————–

J S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „3. Sonntag nach Epiphanias“


J S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „3. Sonntag nach Epiphanias“

Liebe Bach-Freunde:innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

 Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

Kernaussage:

„Sprich nur ein Wort, so wird mein Knecht gesund“: Jesus heilt einen Menschen. In diesem Zeichen, dem Heilungswunder, erweist sich die Grenzenlosigkeit der Liebe Gottes.

Predigttext: Apostelgeschichte 10,21–35

Gottes Liebe kennt keine Grenze

Wie faszinierend ist es, wenn Christen aller Welt zusammentreffen: Menschen aus Korea und Nicaragua, Tansania und ganz Europa, die sich zu Jesus Christus bekennen. In knapp 2.500 Sprachen ist die Bibel heute übersetzt.

Die christliche Botschaft macht nicht vor Volks- und Landesgrenzen Halt. Sie gilt ausnahmslos allen Menschen. (Darum geht es am dritten Sonntag nach Epiphanias.) Bereits Jesus und seine Jünger haben sich den Nachbarn des Volkes Israel zugewandt, haben Ausländer geheilt und mit Samaritanern debattiert. Auch Jesu Ahnen sind international wie die Moabiterin Rut, die mit ihrer Schwiegermutter in fremdes Land zog und ihre Religion annahm. Gottes Liebe kennt keine Grenzen – bezeugen die Apostel und Propheten. So wird auch das Reich Gottes bunt und vielsprachig sein. „Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes“.

————————————

Videos mit Bach-Kantaten

für den 3. Sonntag nach „Epiphanias“

BWV 72  –  „Alles nur nach Gottes Willen“
BWV 73  –  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir
BWV 111 –  „Was mein Gott will, das gscheh allzeit
BWV 156 – „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ 

——————————–

/ YouTube: BWV 72 –Alles nur nach Gottes Willen“ (Interpret: Paul Boehnke)

—————————————

/ YouTube: BWV 73  –  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir“ – (Interpret: Bachstiftung St.Gallen)

Das Video bitte auf YouTube ansehen

——————————————

/ YouTube: BWV 111  –Was mein Gott will, das gscheh allzeit“ –  (Interpret: Bachstiftung )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

——————————————-

/ YouTube: BWV 156  – Ich steh mit einem Fuß im Grabe“  (Interpret: ALL OF BACH )

——————————————-

Sir Gardiner – Kantaten-Beschreibungen für die Sonntage nach Epiphanias:

Link:    h i e r  zum Download als PDF   

—————————————

Video Thomanerchor Leipzig

Johann Sebastian Bach  Kantate BWV 72  “Alles nur nach Gottes Willen“

Kantate zum 3. Sonntag nach Epiphanias

Boy Soprano: Conrad Zuber (Soloist of the Thomanerchor Leipzig)

Alto: Stefan Kahle (Soloist of the Thomanerchor Leipzig)

Bass: Gotthold Schwarz

Thomanerchor Leipzig    Gewandhausorchester Leipzig

Thomaskanto:r Georg Christoph Biller

Aufnahme vom 16 – 17 January 2009, Thomaskirche, Leipzig,

————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

  Herzliche Grüße

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „2. Sonntag nach Epiphanias“


J

Compenius-Orgel in der Nikolaikirche in Rinteln an der Weser

—————————————
J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „2. Sonntag nach Epiphanias“

Liebe Bach-Freunde:innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

Kernaussage:

Wasser wird zu Wein: in diesem Wunder auf der Hochzeit zu Kana erweist Jesus seine Vollmacht und offenbart die Herrschaft und Herrlichkeit Gottes.

Predigttext: Jerimia 14, 1(2)3–4(5–6)7–9

Die verborgene Herrlichkeit Gottes

„Heute haben wir wieder einmal aus dem Vollen geschöpft!“ Wer das von sich behauptet, erkennt noch, wie wenig selbstverständlich das ist.

Um Mangel und Überfluss geht es auch bei Jesu erstem Wunder auf einer Hochzeitsfeier: Dass der Wein ausgeht, könnte die ganze Festfreude trüben. Von seiner Mutter gebeten, rettet Jesus die Feier: Aus Wasser wird der erlesenste Wein. Auf ein Wunder hoffen auch die Judäer, die in der Dürre nach Gottes Hilfe rufen. Wo ist er in dieser schwierigen Zeit? Gottes Herrlichkeit ist dem menschlichen Auge und Geist noch verborgen – davon spricht der Apostel Paulus und das erfährt Mose, der Gott nur hinterhersehen darf, weil sein Auge Gottes Anblick nicht erträgt. Und doch: Diejenigen, die nach Gott suchen und nach seinem Willen leben wollen, ahnen die Fülle, die Gott ihnen verheißt: Wenn unsere Gaben zu Quellen der Freude und Stärke für andere werden, dann loben wir den, der uns damit beschenkt hat.

———————————-

Videos mit Bach-Kantaten

für den 2. Sonntag nach „Epiphanias“

BWV 3  –  „Ach Gott, wie manches Herzeleid
BWV 13 –   „Meine Seufzer, meine Tränen
BWV 155 – „Mein Gott, wie lang, ach lange?“

———————————————

/ YouTube: BWV 3 –Ach Gott, wie manches Herzeleid“ (Interpret: Bach + One )

——————————————–

/ YouTube: BWV 13  –Meine Seufzer, meine Tränen“ –  (Interpret: S D G )

———————————

/ YouTube: BWV 155  – „Mein Gott, wie lang, ach lange?“  (Interpret: J.S. Bachstiftung)

Hier klicken das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

———————————

                   Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für die Sonntage nach Epiphanias:

         Link:    h i e r  zum Download als PDF 

Video Thomanerchor Leipzig

J. S. Bach – Kantate BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid“

Kantate für den 2 . Sonntag. nach Epiphanias!

Ausführende:

Conrad Zuber (Thomaner/Sopran) – Martin Deckelmann (Thomaner / Alt)

Martin Petzold Tenor / Gotthold Schwarz  Baß

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

(Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig im Januar 2009)

——————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

——————————–

 

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 1. bis 3. Weihnachtsfeiertag.


J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 1. bis 3. Weihnachtsfeiertag.

„Ich wünsche allen Besuchern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest !“

„I wish all visitors a Merry Christmas!“

————————————–

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und  „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ stehen für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 25.12.2022 und 26.12.2022 begehen wir das Weihnachtsfest

1. Weihnachtstag:

Das Christfest I ist der eigentliche Geburtstag Jesu, ist jedoch völlig hinter dem Heiligen Abend zurückgetreten. Der Gottesdienst ist in der Regel nur schwach besucht. Er greift aber mit seinen Perikopen den Gedanken der liebenden Zuwendung Gottes, die in der Geburt von Jesus Christus handgreiflich geworden ist, am stärksten auf.

Der erste Christtag ist der Festtag der Geburt des Herrn, an dem die Christenheit Gott dafür dankt, dass er durch das Opfer seines geliebten Sohnes, der ganz Mensch wurde, uns als seine Kinder angenommen hat, damit wir durch ihn frei werden und nicht mehr Knechte der Sünde sind.
oder
Gott kam aus seinem Licht in unser Zwielicht, aus seinem Reichtum kam er in unsere Armut, aus seiner Herrlichkeit in unsere Schwachheit, aus seinem Frieden in unsere von Streit und Gier geschundene Welt.
Diese Botschaft, die wir so gerne zum Anlass besinnlicher Feiern nehmen, ist alles andere als besinnlich: sie stellt eigentlich eine Herausforderung dar, die unser ganzes Leben umkrempeln soll. Wo ist das gelungen?

2. Weihnachtstag:

Das Christfest II ist zugleich der Tag des Erzmärtyrers Stephanus. Inhaltlich ist dieser Tag, wenn er als „Tag nach der Geburt des Herrn“ gefeiert wird, nur noch ein Abglanz. Seine Existenz geht auf das Verlangen zurück, die Weihnachtsbotschaft immer und immer wieder zu hören, gewissermaßen das Geschehen der Christnacht zu einem andauernden Erlebnis werden zu lassen. Eine besondere Stellung erhält dieser Tag jedoch durch das Evangelium, das den Prolog des Johannes-Evangeliums enthält und so die Geburt Jesu in den Kontext der Schöpfung stellt. Von daher ist dieser Tag vielleicht gerade heute von besonderer Bedeutung.

Am 2. Christtag denken wir besonders darüber nach, was die Fleischwerdung Gottes bedeutet. Wir spüren, dass das große Geschenk der unmittelbaren Nähe Gottes uns unermesslich reich macht dadurch, dass er selbst arm wurde.

—————————–

Bach-Kantaten für den 1. Weihnachtstag

BWV 63 „Christen, ätzet diesen Tag“

BWV 91 „Gelobet seist du, Jesu Christ“

BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens“

BWV 191 „Gloria in excelsis Deo“

BWV 197a „Ehre sei Gott in der Höhe“ (Sätze 5-7)

BWV 248 Weihnachts-Oratorium, Kantate 1 „Jauchzet, frohlocket“

—————————————

Bach-Kantaten für den 2. Weihnachtstag

BWV 40 „Darzu ist erschienen der Sohn Gottes

BWV 57 „Selig ist der Mann

BWV 121 „Christum wir sollen loben schon“

BWV 248 Weihnachts-OratoriumKantate 2 Und es waren Hirten in derselben Gegend

——————————————

Bach-Kantaten für den 3. Weihnachtstag

BWV 64 „Sehet, welch eine Liebe“

BWV 133 „Ich freue mich in dir“

BWV 151 „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“

BWV 248 Weihnachts-Oratorium, Kantate 3 Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen

—————————————–

—————————————-

Videos für den 1. Weihnachtstag:

/ YouTube: BWV 63 – „Christen, ätzet diesen Tag“ (Interpret: All of Bach )

————————————-

/ YouTube: BWV 91  – „Gelobet seist du, Jesu Christ“ –  (Interpret: Bachstiftung)

Bitte das Video auf Youtube ansehen !

—————————————–

/ YouTube: BWV 110  –Unser Mund sei voll Lachens„  (Interpret: Bachstiftung )

Bitte das Video auf YouTube ansehen !

——————————————-

/ YouTube: BWV 191  „Gloria in excelsis Deo“ (Interpret: Pichon)

——————————————–

/ YouTube: BWV 197a  – „Ehre sei Gott in der Höhe“ –  (Interpret: Suzuki )

——————————————-

/ YouTube: BWV 248  – „Weihnachts-Oratorium“ Kantate 1 „Jauchzet, frohlocket“  (Interpret: Consort Amsterdam)

——————————————

————————————–

Videos für den 2. Weihnachtstag: 

/ YouTube: BWV 40  –Darzu ist erschienen der Sohn Gottes“  (Interpret: All of Bach)

——————————————

/ YouTube: BWV 57 – „Selig ist der Mann“ (Interpret: All of Bach )

————————————

/ YouTube: BWV 121  – „Christum wir sollen loben schon“ –  (Interpret: Concerto Copenhagen)

—————————————-

/ YouTube: BWV 248  –Weihnachts-Oratorium“  Kantate 2 „Und es waren Hirten“  (Interpret: NeumeyerConsort Mainz )

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

—————————————

————————————-

Videos für den 3. Weihnachtstag:

/ YouTube: BWV 64 – „Sehet, welch eine Liebe“ (Interpret: ConcertoCopenhagen)

——————————————–

/ YouTube: BWV 151 – Süßer Trost, mein Jesus kömmt“  (Interpret: Concerto Copenhagen )

—————————————-

/ YouTube: BWV 248  –  „Weihnachts-Oratorium„ Kantate 3 „Herrscher des Himmels“ 

(Interpret: NeumeyerConsort, Mainz)

Bitte das Video auf Youtube ansehen !

——————————————–

Thomanerchor Leipzig unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize, bringen im Fernsehe-Kanal 3sat an

Heiligabend, Samstag, 24.12.2022 um 20:15 Uhr

von J.S. Bach das BWV 248 Weihnachtsoratoirum, Teile 1 bis 6 zur Aufführung!

Link zum Sender 3Sat: https://www.3sat.de/programm?airtimeDate=2022-12-24

Thomanerchor Leipzig
J.S. Bach – WEIHNACHTSORATORIUM AN HEILIGABEND 🎄

Am 24.12.2022 wird ein Mitschnitt der Aufführungen von Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ BWV 248 aus der Thomaskirche Leipzig zu sehen sein.

Link zum Sender 3Sat: https://www.3sat.de/programm?airtimeDate=2022-12-24

Der Fernsehsender 3sat strahlt das Konzert am 24.12.2022 um 20.15 Uhr aus.

Es erklingen Kantaten I-VI und es musizieren:
THOMANERCHOR Leipzig
Christina Landshamer, Sopran
Elvira Bill, Alt
Benedikt Kristjánsson, Tenor
Konstantin Krimmel, Bass
Gewandhausorchester Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung

👉 „Weihnachtsoratorium“ BWV 248 mit dem THOMANERCHOR Leipzig, Solistinnen und Solisten und dem Gewandhausorchester am 24.12. um 20.15 Uhr auf 3Sat 📺
Foto: © Stadt Leipzig, Jens Schlüter

——————————————–

Ich wünsche allen Besuchern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.

Herzliche Weihnachtsgrüße

Volker

—————————————————-

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 2. Advent.


J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 2. Advent.

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr steht zur Verfügung.

Am 04.12.2022 begehen wir den 2. Advent

„Seht auf und erhebt eure Häupter!“ Adventlich leben heißt, in Erwartung leben. Der zweite Advent schließt auch die Hoffnung auf die Wiederkunft Christi ein.

Predigttext: Lukas 21,25–33

Hoffnung auf Befreiung
Kopf einziehen und durch oder „Kopf hoch, wird schon wieder“ sagen wir – ein schwacher Trost. Wir sind meist sprachlos, wenn andere beschwert sind.

Gerade den Gebeugten und Niedergedrückten, den Zurückgewiesenen und Benachteiligten gilt die Frohe Botschaft: Haltet durch! Richtet euch auf, denn Gott sieht die Bedrängnis und hört das Klagen. Auch wenn es nicht so scheint: Wer auf Erlösung wartet, hofft nicht vergeblich. Wie der Frühling auf den harten Winter folgt und die Ernte auf die Saat, so wird der Sehnsucht nach Gott sein Kommen folgen. Darum: Kopf hoch, damit ihr ihn kommen seht. Der Zweite Advent spricht von einem kosmischen, umwälzenden Befreiungsgeschehen. Die Wiederkunft Jesu wird nicht unbemerkt bleiben. Sie wird uns erschrecken, aber nicht zum Fürchten sein. Wer beharrlich mit seiner kleinen Kraft nach Gott Ausschau hält, den wird er nicht enttäuschen.

Advent heißt Ankunft – Kommen dessen, der helfen und retten kann: Jesus Christus. Das Motiv seines Kommens in die Welt hat der Liederdichter Paul Gerhardt in einem Adventslied so ausgedrückt: Nichts, nichts hat dich getrieben / zu mir vom Himmelszelt / als das geliebte Lieben / damit du alle Welt in ihren Tausend Plagen und großen Jammerlast / die kein Mund kann aussagen / so fest umfangen hast. (Paul Gerhardt, EG 11). Ich frage mich: Worauf warte ich? Ich lese den Liedvers Zeile für Zeile und beziehe ihn auf mich. Ich bringe meine „Plagen“ vor den, der kommen will: Jesus Christus.

——————————————-

Bach-Kantaten für den 2. – 4. Advent

BWV 70  – „Wachet! betet! betet! wachet“ 

BWV 132  –  „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn

BWV 147  –  „Herz und Mund und Tat und Leben

————————————————–

/ YouTube: BWV 70  – Wachet! betet! betet! wachet“ –  (Interpret: Kay Johannsen)

————————————

/ YouTube: BWV 132 – Bereitet die Wege, bereitet die Bahn“ (Interpret: ALL OF BACH )

———————————

/ YouTube: BWV 147  –  Herz und Mund und Tat und Leben“ (Interpret: Ton Koopman)

———————————

  Sir John Eliot GardinerKantaten-Beschreibungen für Advent:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF

——————————

Video: Thomanerchor

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Advent Cantata BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“ (Weimar, 1714)

Thomaner Friedrich Praetorius, soprano
Christoph Genz, tenor
Gotthold Schwarzbass Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester
Leitung Thomaskantor: Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2012

———————————

In eigener Angelegenheit !  
Ich bitte wieder um eine Spende für Volkers Klassikseiten J. S. Bach 

Einzahlung  über PayPal !

Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und belastet mich sehr. Ich würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen, um auch in Zukunft diese Klassikseite weiter betreiben zu können !

————————————-

Ich wünsche allen einen schönen 2. Advents-Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————–———————

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 1. Advent.


J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 1. Advent.

———————————————

In eigener Angelegenheit ! 

Ich bitte wieder um eine Spende für Volkers Klassikseiten J.S. Bach 

Einzahlung über PayPal !

Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und belastet mich sehr. Ich würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen, um auch in Zukunft diese Klassikseite weiter betreiben zu können !

————————————– 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 27.11.2022 begehen wir den „1. Advent“

Die Adventszeit als Vorbereitungszeit auf das Christfest ist erst im 4. Jahrhundert entstanden, wobei es zunächst erhebliche Unterschiede in der Dauer (von einer Woche bis zu 40 Tagen) gab. Vier Sonntage im Advent gibt es für die römische Kirche, deren Praxis die Reformation übernommen hat, seit etwa 600, der 1. Sonntag im Advent wird aber erst seit Mitte des 8. Jahrhunderts als Beginn des Kirchenjahres besonders gefeiert. Von Anfang an hatte die Adventszeit den Charakter der Bußzeit als Vorbereitung auf das Christfest, den „Geburtstag“ Jesu Christi.

Im Advent sehen wir nicht nur zurück auf die Ankunft des Herrn, wie sie uns in der Bibel als „Weihnachtsgeschichte“ überliefert ist, sondern auch voraus auf die zukünftige Ankunft des Herrn als Herrscher dieser Welt und Begründer des Neuen Jerusalem. In der Spannung zwischen beiden erfahren wir im Advent den Herrn als den, der auf uns zukommt, sich uns immer wieder neu zuwendet und uns zur Buße zur Umkehr zu ihm hin einlädt.

Der 1. Sonntag im Advent steht unter dem Zeichen des Evangeliums vom Einzug Jesu in Jerusalem. Vordergründig hat diese Erzählung nichts mit Advent und schon gar nicht mit dem Christfest zu tun. Wenn man aber etwas weiter darüber nachdenkt, fällt gerade in unserer Zeit auf, dass wir selbst unseren Herrn ja so begrüßen wie damals die Menschen in Jerusalem – als den Sohn Davids, den Messias – um ihn dann wenig später zu verachten und ans Kreuz zu bringen.

Heute ist es wohl unser Konsumverhalten, das unseren Herrn ans Kreuz bringt. Als Anfang des Kirchenjahres wird dem 1. Advent liturgisch eine hervorgehobene Bedeutung gegeben, was sich vor allem in den Gebeten niederschlägt. Mit dem 1. Advent beginnen wir das Kirchenjahr und denken dabei besonders an den Einzug Jesu in Jerusalem. Wir begrüßen ihn als den Herrn und König dieser Welt und freuen uns darüber, dass er gekommen ist und uns befreit hat zur Gemeinschaft mit ihm und untereinander.

———————————-

Videos:

Bach-Kantaten für den 1. Advent

BWV 36  – Schwingt freudig euch empor

BWV 61  –  „Nun komm, der Heiden Heiland“

BWV 62  –  „Nun komm, der Heiden Heiland“

—————————

/ YouTube: BWV 36  – „Schwingt freudig euch empor“ –  (Interpret: ALL OF BACH )

———————————

/ YouTube: BWV 61  „Nun komm der Heiden Heiland“  (Interpret: (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )  

Video bitte auf YouTube ansehen..!!

—————————————

/ YouTube: BWV 62   Nun komm der Heiden Heiland“  (Interpret: All Of Bach)

——————————–

     Sir John Eliot GardinerKantaten-Beschreibungen für den 1. Advent.

Enthalten in Gardiners Reisetagebuch  Link:  h i e r  zum Download als PDF

———————————–

Video: Thomanerchor

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

♪ Advent Cantata BWV 36„Schwingt freudig euch empor“

Paul Bernewitz, Knabensopran; / Friedrich Praetorius, Knabensopran;

Stefan Kahle, Alt: / Christoph Genz, Tenor; / Andreas Scheibner, Bass

Thomanerchor Leipzig, / Gewandhausorchester Leipzig,

Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

———————————–

Ich wünsche allen einen schönen 1. Advents-Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————–———————

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “23. Sonntag nach Trinitatis und letzten Sonntag des Kirchenjahres!“


J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “23. Sonntag nach Trinitatis und letzten Sonntag des Kirchenjahres!“ (Ewigkeitssonntag)

———————————————

In eigener Angelegenheit ! 

Ich bitte wiederum eine Spende für Volkers Klassikseiten J.S. Bach 

Einzahlung über PayPal !

Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und belastet mich sehr. Ich würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen, um auch in Zukunft diese Klassikseite weiter betreiben zu können !

————————————– 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 20.11.2022 begehen wir den „23. Sonntag nach Trinitatis“ und letzten Sonntag im Kirchenjahr! (Ewigkeitssonntag)

Der 23. Sonntag nach Trinitatis befasst sich mit dem Weltgericht, wie es vielfach im Neuen Testament angekündigt. Viele Menschen unterliegen der Gefahr, das Kommen des Weltgerichtes in den Zeichen dieser Zeit zu sehen: in Verwüstungen, Naturkatastrophen, Kriegen usw. Dabei machen sie sich zu Beobachtern, obgleich sie doch selbst Betroffene sein müssten. Unser Glaube lehrt uns, dass Gott barmherzig und gnädig ist und dem vergibt, der sich ihm in Vertrauen zuwendet. Somit ist es wohl angebracht, das Weltgericht als ein positives Geschehen zu erwarten und nicht als etwas, das Zerstörung und damit Leid bringt.

Ewigkeitssonntag
Ende des Kirchenjahres
Kernaussage:
„Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen“. Diese gewaltige Vision aus dem letzten Buch der Bibel prägt den letzten Sonntag des Kirchenjahres. Der Blick geht hinaus über die Zeit hin zu Gottes Ewigkeit.

——————————–

Videos Bach-Kantaten für den 23. Sonntag  nach  ”Trinitatis“

BWV 52 – „Falsche Welt, dir trau ich nicht
BWV 139 – „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“
BWV 163 – „Nur jedem das Seine“

—————————————

/ YouTube: BWV 52 –  „Falsche Welt, dir trau ich nicht“  –  (Interpret: Koopman )

——————————

/ YouTube: BWV 139 –  „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“ –  (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

————————————

/ YouTube: BWV 163 – „Nur jedem das Seine“  – (Interpret: Rilling )

Link zum Video: https://video.wordpress.com/embed/3XOhsvI6?hd=1

—————————————

Kantaten-Beschreibungen von Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungen zum 22. und 23. Sonntag nach Trinitatis

In Gardiners  –  Reisetagebuch enthalten!  >> h i e r  zum Download als PDF 

————————————-

Video Thomanerchor

Johann Sebastian Bach (1685-1750) ♪ Cantata BWV 67, „Halt im Gedächtnis Jesum Christ“ (Leipzig, 1724) i. 

Thomaner – Jakob Wetzig, alto Martin Petzold, tenor Matthias Weichert, bass 

Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester 

Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller 

Rondeau Production 2014

——————————————————

In eigener Angelegenheit ! 

Ich bitte wieder um eine Spende für Volkers Klassikseiten J.S. Bach 

Einzahlung über PayPal !

Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und belastet mich sehr. Ich würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen, um auch in Zukunft diese Klassikseite weiter betreiben zu können !

————————————-

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————–———————

 J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “22. Sonntag nach Trinitatis und Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres!“


 

Thomanerchor am 6.11.2022 mit der h-Moll-Messe in Leipzig. Fotorechte LVZ Leipzig

————————————–

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “22. Sonntag nach Trinitatis und Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres!“


Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

Am 13.11.2022 begehen wir den 22. Sonntag nach Trinitatis“ – und Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres!“

Kernaussage:

„Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan“, heißt es im Gleichnis vom Weltgericht. Dem Horizont des Gerichts stellt der Wochenspruch die bleibende Verbindung mit Christus an die Seite: „Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn“. Der vorletzte Sonntag des Kirchenjahres wird in der Regel als Friedenssonntag oder Volkstrauertag gefeiert.

Predigttext:
Lk 18,1–8

Videos:

mit Bach-Kantaten für den “ 22. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 55   –  Ich armer Mensch, ich Sündenknecht

BWV 89   – Was soll ich aus dir machen, Ephraim

BWV 115 –  Mache dich, mein Geist, bereit

——————————–

/ YouTube BW 55 – Ich armer Mensch, ich Sündenknecht (Interpret: William Christie )

————————————-

/ YouTube BW 89 – „Was soll ich aus dir machen, Ephraim“ (Interpret: Bachstiftung)

Bitte das Video auf YouTube ansehen..!!

————————————-

/ YouTube BW 115 – „Mache dich, mein Geist, bereit(Interpret: Westfälische Kantorei Herford, Leitung Wilhelm Ehmann, )

——————————-

Kantaten-Beschreibungen von Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungenzum 22. Sonntag nach Trinitatis

                        und 23. Sonntag nach Trinitatis“

In Gardiners  –  Reisetagebuch enthalten  >> h i e r  zum Download als PDF 

——————————————

Video: Thomanerchor

Georg Philipp Telemann (1681-1767)

Kantate „Wo soll ich fliehen hin“ TWV 1:1724

Kantate für den 22. Sonntag nach Trinitatis!

Thomanerchor Leipzig,  Sächsisches Barockorchester

Bariton und Leitung Thomaskantor: Gotthold Schwarz

Link zum Video: hd=1https://video.wordpress.com/embed/wKp1kbH0?hd=1

———————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

—————————–

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “18. Sonntag nach Trinitatis!“


Wender-Bach-Orgel in der Bachkirche von Arnstadt

————————————

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “18. Sonntag nach Trinitatis!“

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

 Am 16.10.2022 begehen wir den 18. Sonntag nach „Trinitatis 

Kernaussage:

„Was muss ich tun, damit ich das ewige Leben ererbe?“ Wer so fragt, kann bei der Antwort nur traurig werden wie der reiche Jüngling. Wenn wir uns das ewige Leben durch gute Taten verdienen wollen, können wir nur scheitern. Wichtiger ist die Ausrichtung – auf Gott und den Nächsten, nicht auf Besitz. Und Gott tut das Seine dazu: „Bei den Menschen ist’s unmöglich, aber nicht bei Gott; denn alle Dinge sind möglich bei Gott.“

Predigttext: Jakobus 2,14–26

Verantwortungsvoll leben
Das eine geht nicht ohne das andere: Man kann noch so sehr für Gott eifern, ohne die Liebe zu anderen Menschen bleibt man ihm fern. Man kann sich noch so sehr für andere aufarbeiten, ohne die Rückbindung, ohne die Liebe zu Gott fehlt das Fundament.

Um die Ernsthaftigkeit des Lebens im Glauben geht es am 18. Sonntag nach Trinitatis. Die zehn Gebote, die den Weg zur Gottes- und Nächstenliebe weisen, müssen im Zusammenleben Ausdruck finden: in einer Gemeinschaft, die die Schwachen ehrt und Gastfreundschaft übt, die sich nicht übereinander erhebt, sich gegenseitig zum Glauben ermuntert, sich für den Frieden einsetzt und die von Gebet getragen wird. Glaube wird in den Werken konkret und erschöpft sich doch nicht darin. Der reiche Mann, der alle Gebote erfüllt, verfehlt sein Leben, weil er sich nicht ganz auf Gott verlässt. Ist es denn so schwer, gottgefällig zu leben? Bei Menschen schon, sagt Jesus, nicht aber bei Gott.

—————————-

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 18. Sonntag nach Trinitatis

BWV 96   –  Herr Christ, der einge Gottessohn

BWV 169  –   „Gott soll allein mein Herze haben

——————————-

/ YouTube: BW 96  –  Herr Christ, der einge Gottessohn“ (Interpret: La Petite Bande )

———————————

/ YouTube: BW 169 – „Gott soll allein mein Herze haben“ (Interpret: J.S.Bachstiftung )

Das Video bitte auf YouTube ansehen!

—————————–

          Sir John Eliot Gardiner Kantatenbeschreibungen für den 17. und 18. Sonntag nach Trinitatis

  in Gardiners Reisetagebuch SDG 159  enthalten – zum Download !

——————————-

——————————-

Video: Thomanerchor

J. S. Bach Kantate – BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ (Thomanerchor)

„Wer mich liebet“ ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach, er komponierte sie in Leipzig zu Pfingsten und führte die Kantate am 20. Mai 1725 auf.

Ausführende: 

Conrad Zuber, Knabensopran; Robert Pohlers, Knabenalt;

Christoph Genz, Tenor; Matthias Weichert, Bass;

Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig:

Leitung: Thomaskantor  Georg Christoph Biller

Video-Thomanerchor

—————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

——————————–

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “17. Sonntag nach Trinitatis


J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “17. Sonntag nach Trinitatis

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 09.10.2022 begehen wir den 17. Sonntag nach Trinitatis „Trinitatis“ 

Der 17. Sonntag nach Trinitatis befasst sich mit dem Glauben, wobei der bedingungslose Glaube, der dann auch zum „Erfolg“ führt, im Vordergrund steht. Es werden also Geschichten aus den Evangelien erzählt, in denen der Glaube des einzelnen zu einem Wunder geführt hat. Die alttestamentlichen Texte hingegen reden von nicht so sehr vom Glauben, als vielmehr von Gottes Wirken im Leben des Volkes Israel und in Jakobs Leben. Die Episteltexte wiederum reden über den Glauben und stellen dar, wie es zum Glauben kommt bzw. wie der Glaube eine vereinende Funktion wahrnimmt.

Am 17. Sonntag nach Trinitatis hören wir die Geschichte von der kanaanäischen Frau, deren Glaube Jesus zu Handeln bewegt, obgleich sie nicht zu den Schafen Israels gehört. Solcher Glaube macht uns gewiß, dass Jesus auch in unserem Leben grundlegende Veränderungen bewirkt, so dass wir dankbar seinen Namen verkündigen.

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————–

Bach-Kantaten für den “17. Sonntag nach Trinitatis“

BWV 47 – „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden„

BWV 114  – „Ach lieben Christen, seid getrost„

BWV 148  –  „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens„

———————————

/ YouTube: BW 47  –  Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“ (Interpret: Sigisval Kuijiken)

—————————

YouTube: BWV 114 –  Ach lieben Christen, seid getrost“   –  (Lutheránia Choir Budapest)

———————————

YouTube: BWV 148  –  Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“   (Interpret: S D G ) 

———————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Kantaten-Beschreibung zum “17. nach Trinitatis

                 In  Gardiners Reisetagebuch SDG 159  enthalten, zum Download als PDF

————————————

Video: Thomanerchor

J. S. Bach – Kantate BWV 166 „Wo gehest du hin“

Wo gehest du hin“ (BWV 166) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den vierten Sonntag nach Ostern, für den Sonntag Cantate, und führte sie am 7. Mai 1724 erstmals auf.

Johann Sebastian Bach Kantate – BWV 166 „Wo gehest du hin“ Kantate zum Sonntag Cantate Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig am 8. Mai 2004

Ausführende:

Susanne Krumbiegel, Alt Peter Diebschlag, Tenor

Gotthold Schwarz, Bass

Thomanerchor Leipzig – Gewandhausorchester Leipzig

Leitung Thomaskantor: Georg Christoph Biller

————————– 

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————————–————-

J. S. Bach – Kantaten zum Fest des Erzengels Michael am 29. September


Erzengel Michael Gemälde von Luca Giordano

———————————

J. S. Bach – Kantaten zum Fest des Erzengels Michael am Donnerstag 29. September 2022

Zu den eher unbekannteren Festen des Kirchenjahres gehört der „Tag des Erzengels Michael und aller Engel“, der immer am 29. September gefeiert wird.

Der Michaelistag wurde durch Ludwig den Frommen auf dem Konzil von Mainz 813 eingeführt. Er erinnert die Menschen daran, dass sie auf ihrem Weg in die die dunklere Jahreszeit von Gott und seinen Engeln begleitet und beschützt werden.

Der Erzengel Michael, der Drachenbezwinger, hat diesem Tag seinen Namen gegeben. Es ist der Tag alle Engel: der Kämpfer, Wächter, Musiker, Beschützer. Sie alle sind eins: Erscheinungsweisen Gottes.

Predigttext: Lukas 10,17–20

Himmlische Boten
Sie sind klein und pummelig oder schlank mit langem blonden Haar, sie hängen in Autos oder am Schlüsselbund: Engel haben Hochkonjunktur.

Der Michaelistag, der Gedenktag des Erzengels Michael und aller Engel, wird in der evangelischen Kirche selten begangen. Dennoch spielen auch hier die Himmelswesen eine wichtige Rolle. Aber niedlich sind die biblischen Engel keineswegs. Als machtvolle Boten, die dem Bösen widerstehen, als Gottes „Heerscharen“ treten sie auf: Michael, der mit dem Teufel kämpft, der Engel, der aus dem Gefängnis führt, und der Gottesgesandte, der unsichtbar, aber gewaltig, vom falschen Weg abbringt. Auch von Schutzengeln weiß die Bibel zu berichten. Eines jedoch wird ganz deutlich. Die Engel haben keine eigene Macht. Sie sind Diener, die durch ihren Auftrag zu Himmelsboten werden.

—————————-

Johann Sebastian Bach hat vier Kantaten zum Michaelistag komponiert.

Kantate BWV 19 Es erhub sich ein Streit

Kantate BWV 50 „Nun ist das Heil und die Kraft

BWV 130 „Herr Gott, dich loben alles wir

BWV 149 Man singet mit Freuden vom Sieg

————————————

/ YouTube: Kantate BWV 19 Es erhub sich ein Streit“ (Interpret: Helmuth Rilling)

Ein Gesprächskonzert aus der Herderkirche Weimar!


/ YouTube: Kantate BWV 19 Es erhub sich ein Streit“ (Interpret: S D G )

—————————–

/ YouTube: Kantate BWV 50 „Nun ist das Heil und die Kraft“ Interpret: Netherl.Bach Society

—————————-

/ YouTube: Kantate BWV 130 „Herr Gott, dich loben alles wir“ (Interpret: Herreweghe )

————————–————

/ YouTube: Kantate BWV 149 „Man singet mit Freuden vom Sieg“ (Interpret: Koopman)

————————-

Video Thomanerchor

Thomanerchor – Kantaten zur Refomation/Michaelistag | BWV 19, BWV 50, BWV 79, BWV 80

Das Kirchenjahr mit Johann Sebastian Bach

In der Einspielung mit Bachkantaten zum Reformationsfest und Michaelistag ergänzt Thomaskantor Georg Christoph Biller die Michaeliskantaten „Es erhub sich ein Streit“ BWV 19 und die einsätzige Kantate „Nun ist das Heil und die Kraft“ BWV 50 mit dem Hymnus “Dicimus grates tibi”.

Den Reformationskantaten „Ein feste Burg ist unser Gott“ BWV 80 und „Gott der Herr ist Sonn und Schild“ BWV 79 stellt Biller den Choral „Es wolle Gott uns gnädig sein“ voran.

CD-Kauf – Thomanerchor mit den Kantaten BWV 19 und BWV 50 zum Michaelisfest

In der Einspielung mit Bachkantaten zum Michaelistag ergänzt Thomaskantor Georg Christoph Biller die Michaeliskantaten BWV 19 „Es erhub sich ein Streit“  und die einsätzige Kantate BWV 50 „Nun ist das Heil und die Kraft“.

Wie gewohnt sind die Sopran- und Altpartien solistisch mit Knaben des Thomanerchores besetzt.

Weitere Solisten sind Martin Petzold und Gotthold Schwarz.

———————–

Ich wünsche allen einen wunderbaren Hörgenuss zum Michaelisfest !

Herzlichen Gruß Volker

——————————-

 J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “15. Sonntag nach Trinitatis” 


 

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “15. Sonntag nach Trinitatis” 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

 Am 25.09.2022 begehen wir den 15. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:

Sorgt euch nicht! Leichter gesagt als getan. Sorge um Nahrung und Kleidung, Sorge um Erkenntnis und Teilhabe – oft genug wird daraus ein unruhiges Grübeln, ein inneres Getrieben-Sein. Der 15. Sonntag nach Trinitatis ist eine Schule der Sorglosigkeit im besten Sinne: „Alle eure Sorge werft auf ihn, denn er sorgt für euch!“

Predigttext:

Lukas 17,5–6

Sorgt euch nicht!
Oft wächst mir mein Leben über den Kopf. Ein dickes Paket von Sorgen scheint mich niederzudrücken. Um meine Zukunft, meine Kinder, anstehende Entscheidungen.

Und dann die vielen Fragen: Werde ich gut ankommen? Wie schaffe ich das enorme Arbeitspensum? Was soll ich sagen? Was anziehen? Manchmal raubt mir das den Schlaf. Doch vieles erweist sich nach Wochen als unbegründet. „Sorgt euch doch nicht so viel“ – dieses Wort Jesu steht über dem 15. Sonntag nach Trinitatis. Der Gott, der in der Schöpfung für seine Menschen reich gesorgt hat, der den kinderlosen Abraham zum Stammvater eines großen Volkes machte, der wird sich auch weiter um uns kümmern – auch durch die Fürsorge anderer. Im Vertrauen darauf könnten wir das Sorgen aufgegeben und frei werden für ein Leben, das sich nur auf Gott verlässt. Ja, wenn der Glaube nur größer wäre!

—————————-

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 15. Sonntag nach Trinitatis

BWV 51   –  “Jauchzet Gott in allen Landen”

BWV 99  –  “Was Gott tut, das ist wohlgetan”

BWV 138  – “Warum betrübst du dich, mein Herz”

————————————————

/ YouTube: BW 51 –  Jauchzet Gott in allen Landen“ (Interpret: Raphaël Pichon )

Bach-Kantate

—————————————

/ YouTube: BWV 99 –  Was Gott tut, das ist wohlgetan“   –  (Interpret: Bachstiftung )

————————————

YouTube: BWV 138  –  Warum betrübst du dich, mein Herz“    (Interpret: Sigiswald Kuijken ) 

—————————————

Drei Bach-Kantaten mit dem Choral „Was Gott tut, das ist wohlgetan!“

J. S. Bach – Kantaten BWV 98, BWV 99, BWV 100 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«  

Gaechinger Cantorey

Das Kirchenlied »Was Gott tut, das ist wohlgetan« von Samuel Rodigast (1674) muss Bach sehr gefallen haben. 

1724 nimmt er es als Grundlage für eine komplette Choralkantate (BWV 99), zwei Jahre später eröffnet er mit der ersten Liedstrophe im Anfangschor eine weitere Kantate (BWV 98), und um 1734 / 35 komponiert er schließlich eine Kantate, deren Rahmen sich aus Anfangs- und Schlusschor der vorigen Kantate (ein wenig verändert) zusammensetzt. Dreimal heißt es also »Was Gott tut, das ist wohlgetan« an prominenter Stelle innerhalb dreier Werke. Mit der Aufführung dieser drei Kantaten in einem Programm bieten Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey die Möglichkeit zu einem einzigartigen »Geschmacksvergleich« innerhalb Bachs Œuvres.

In der frühen Kantate Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12, aus der Weimarer Zeit bildet die letzte sechste Strophe den Schlusschoral.

Programm:
Johann Sebastian Bach
00:07:07 Kantate BWV 98 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«
00:22:50 Kantate BWV 99 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«
00:42:04 Kantate BWV 100 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«

Katharina Konradi | Sopran
Anke Vondung | Alt
Sebastian Kohlhepp | Tenor
Felix Schwandtke | Bass

Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann | Dirigent

Musikfest Stuttgart – »Sichten auf Bach«
Konzert-Aufzeichnung in der Stiftskirche Stuttgart am 20. Juni 2021

Produktion: BildManufaktur GmbH
Ton: Tritonus Musikproduktion GmbH
© Internationale Bachakademie Stuttgart

—————————————-

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungen zum “15. Sonntag nach Trinitatis”

                  In  Gardiners  Reisetagebuch SDG 104  enthalten – zum Download als PDF

—————————-

Video: Thomanerchor

J. S. Bach – Cantata BWV 31„Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“ 

Ausführende:

Johannes Hildebrandt, Thomaner soprano / Tobias Hunger, tenor

Andreas Scheibner, bass

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomanskantor Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2014

——————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–———————

 J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “14. Sonntag nach Trinitatis” 


Kath. Kirche Sagrat Cor auf dem Berg Tibidabo in Barcelona (Spanien)

—————————————–

 J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “14. Sonntag nach Trinitatis” 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 18.09.2022 begehen wir den 14. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:

„Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat!“ Dankbarkeit ist das Thema des Sonntags – Dank für unerwartete Gottesbegegnungen, die sich erst im Rückblick als solche erweisen; Dank für konkrete Erfahrungen; Dank dafür, von Gott geliebt zu sein. Lobe den Herrn!

Predigttext: 1. Mose 28,10–19a(19b–22)

Nichts ist selbstverständlich!
Immer wieder das Gleiche: Wenn es mir schlecht geht, dann vergesse ich zu gerne, wie viel mir schon in meinem Leben geschenkt wurde. Geht es mir aber wieder gut, dann kommt mir das selbstverständlich vor.

Der 14. Sonntag nach Trinitatis hilft dem Gedächtnis auf die Sprünge und öffnet die Augen für den, von dem all das Gute kommt: „Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat“. Wer dankbar auf sein Leben blickt, der ist nicht nur glücklicher, der lebt auch in Gottes Geist. Der Geist, der es uns erlaubt, kindlich zu Gott zu beten und von ihm Gutes zu empfangen, weckt auch die Erinnerungen an die Wohltaten Gottes. Der Sonntag erzählt Geschichten von Menschen, die von Gott beschenkt werden. Der geheilte Aussätzige, Jakob, der auf der Flucht plötzlich den Himmel offen sieht, Zachäus, in dessen mieses kleines Leben Jesus einkehrt, – sie alle erfahren: Sie können nicht mehr so weiterleben wie bisher. Dankbarkeit hat verändernde Kraft.

—————————–

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 14. Sonntag nach Trinitatis

BWV 17 – „Wer Dank opfert, der preiset mich

BWV 25 – „Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe

BWV 78 – Jesu, der du meine Seele“

————————————

/ YouTube: BW 17 –  Wer Dank opfert, der preiset mich“ (Interpret: Bachcantatas Tilburg )

——————————

YouTube: BWV 25 –  Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe„   –  (Interpret:  S D G )

——————————

/ YouTube: BWV 78  –  Jesu, der du meine Seele“ Interpret:  Bachstiftung St. Gallen ) 

Link:   Dieses Video ist nur auf YouTube sichtbar !!

————————————

Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungen zum “14. Sonntag nach Trinitatis”

                   in Gardiners  Reisetagebuch SDG 124  enthalten – zum Download als PDF

—————————————–

Video: Thomanerchor

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

J. S. Bach Cantata BWV 59 „Wer mich liebet“  (Thomanerchor)

„Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ (BWV 59) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie für den 1. Pfingsttag in Leipzig und führte sie wahrscheinlich am 28. Mai 1724 erstmals auf, doch ist auch eine erste Aufführung bereits am 16. Mai 1723 in der Paulinerkirche möglich.

Dirigent: Thomas-Kantor Prof. Kurt Thomas

Recording: Thomaskirche Leipzig, 6.12/1959

℗1956-1984 VEB Deutche Schallplatten Berlin ©2005 edel Classics

——————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–—————