Schlagwort-Archive: Jörg Hempel (Bass)

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Reminiszere“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Reminiszere“

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 05.03.2023 begehen wir den Sonntag Reminiszere

Passionszeit

Inmitten der Erfahrungen von Leid und Schuld erinnert das Evangelium des Sonntags an die Liebe Gottes, der nicht will, dass die Menschen verloren gehen. Wenn die Not groß ist, dann hilft es, sich selbst – und Gott – daran zu erinnern: „Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit!

Predigttext: Römer 5,1–5(6–11

Von der Vergebung leben

„Du lernst aber auch gar nichts.“ Manchmal helfen alles Reden und Erklären nichts, kein Vorbild und keine Predigt. Alles Mühen ist umsonst.

Die Kinder haben ihren eignen Kopf. Man möchte sie schütteln, aber sie werden nur noch bockiger. Es fällt schwer, da nicht die Geduld zu verlieren. So geht es Gott mit seinen Menschen, zeigt der Sonntag Reminiszere. Sie sind wie der umhegte Weinberg, der nur saure Trauben hervorbringt, und wie die Weingärtner, die in Abwesenheit des gütigen Eigentümers den Weinberg in Besitz nehmen und seinen Sohn töten.

Wir verachten oft Gottes Willen, meinen zu glauben und handeln doch herzlos und kalt. Sollte Gott da nicht die Geduld verlieren? In den Erzählungen vom Volk Israel in der Wüste scheint es fast so. Aber: Gott straft und hat doch wieder Erbarmen. In Jesus zeigt sich Gottes Geduld ganz und gar: Er kommt zu den Sündern und leidet für sie – zur Hoffnung für alle Welt.

Bach-Kantaten für den Sonntag „Reminiszere“ entfallen –

 Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Kantaten für sonstige Anlässe!

BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis

BWV 120 – Gott, man lobet dich in der Stille

 BWV 150 – „Nach dir, Herr, verlanget mich

——————————

/ YouTube: BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis(Interpret: Raphaël Pichon)

Die Entstehung dieser Kantate ist ungeklärt.

—————————————–

/ YouTube: BWV 120 Gott, man lobet dich in der Stille“  (Interpret: All of Bach )

Kantate zur Ratswahl zu Leipzig!

—————————————–

/ YouTube: BWV 150 – „Nach dir, Herr, verlanget mich(Interpret: Philippe Pierlot)

Als Entstehungsort wird Arnstadt vermutet eine liturgische Zuordnung ist unbekannt!

——————————

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Septuagesimae               

Link:    h i e r  zum Download  als PDF   

——————————

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“
Kantate für den Sonntag Sexagesimae

Ausführende:

Thomaner (Knaben-Alt),  Martin Petzold, Tenor;
Jörg Hempel, Bass
Thomanerchor LeipzigGewandhausorchester Leipzig

Dirigent: Thomaskantor Georg-Christoph Biller

Live-Aufnahme von 2006


Link zum Video: https://videopress.com/v/dleUvjVQ

————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag

Herzliche Grüße

Volker

——————————-

Werbung

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Estomihi“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Estomihi“

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 19.02.2023 begehen wir den Sonntag  „Estomihi

Sonntag Estomihi

Der letzte Sonntag vor der Passionszeit steht im Zeichen der Leidensankündigung und der Nachfolge Jesu. Nach Markus 8,31 sagt Jesu erstmals sein Leiden voraus: „Der Menschensohn muss viel leiden und verworfen werden von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten und getötet werden.“ Seinen Namen hat der Sonntag Estomihi von Psalm 31,3: „Sei mir ein starker Fels und eine Burg, dass du mir helfest!“ „Sei mir“ heißt auf Lateinisch „Esto mihi“.

Doch das Leiden steht nicht um des Leidens willen im Mittelpunkt dieses Sonntags. Das Leiden Jesu zielt ja letztendlich auf die Erlösung, auf die Auferstehung. Außerdem stellt sich die Frage, wie es Christen mit der Nachfolge Jesu halten. Sind wir bereit, um des Glaubens willen Anfeindungen oder Nachteile in Kauf zu nehmen? In Ländern, in denen Christen verfolgt werden, ist diese Frage existenziell.

Doch Jesus macht hier eine klare Aussage: „Wer sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird’s erhalten“ (Markus 8,35). Deshalb kann ein Leitgedanke für diese Woche sein: Wie wichtig ist mir der Glaube?

Drei Tage nach dem Sonntag Estomihi ist Aschermittwoch. Damit beginnt die Fastenzeit – mitten in der Woche. Das ist eine Gelegenheit, innezuhalten und die Passionszeit bewusst zu beginnen. Ganz ähnlich wie der Buß- und Bettag – ebenfalls ein Mittwoch – eine Unterbrechung des Alltags ist.

————————–

Videos  Bach-Kantaten für den Sonntag Estomihi

BWV 22 – „Jesus nahm zu sich die Zwölfe

BWV 23 – „Du wahrer Gott und Davids Sohn

BWV 127 – „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott

BWV 159 – „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem

———————————————

/ YouTube: BWV 22 –Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ (Interpret: ALL OF BACH )

———————————

/ YouTube: BWV 23 –Du wahrer Gott und Davids Sohn (Interpret: ALL OF BACH )

————————————–

/ YouTube: BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“ (Interpret: Koopman )

——————————

/ YouTube: BWV 159 –  „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“ –  (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

——————————

    Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Estomihi / Quinquagesimae

Link:  h i e r  zum Download  als PDF   

—————————–

Video vom Thomanerchor!

J. S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“

Kantate für den Sonntag Sexagesimae!

„Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ (BWV 126) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate in Leipzig für den Sonntag Sexagesimae und führte sie erstmals am 4. Februar 1725 auf. Bach schrieb die Kantate in seinem zweiten Jahr in Leipzig in seinem Jahrgang von Choralkantaten für den Sonntag Sexagesimae, den zweiten Sonntag vor der Passionszeit, und führte sie am 4. Februar 1725 erstmals auf.

Die vorgeschriebenen Lesungen waren 2 Kor 11,19 LUT – 2 Kor 12,9 LUT und Lk 8,4-15 LUT, das Gleichnis vom Sämann. Grundlage für den Kantatentext ist Martin Luthers Choral „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ in einer Zusammenstellung mit anderen Versen, wie sie zu Bachs Zeit in Gesangbüchern als Einheit erschienen.

Ausführende: 

Thomaner (Knaben alt), Martin Petzold, Tenor;

Jörg Hempel, Bass

Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor  Georg-Christoph Biller

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

—————————————–

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “11. Sonntag nach Trinitatis” 


J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “11. Sonntag nach Trinitatis” 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 28.08.2022 begehen wir den 11. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:

„Denn aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es, nicht aus Werken, damit sich nicht jemand rühme …“ Ein Sonntag, der die alte Tugend Demut in den Blick nimmt: Was wir sind, sind wir nicht aus eigener Kraft, sondern aus Gottes Gnade.

Predigttext: Hiob 23

Auftrumpfen zählt nicht
„Mein Haus, mein Auto, mein Boot“ – auch wenn ich nicht so dick auftrage, habe ich doch gern etwas vorzuweisen: einen sicheren Arbeitsplatz, eine intakte Partnerschaft oder wohl geratene Kinder.

Vor Gott zählen solche „Errungenschaften“ nichts. Es gibt nichts, womit ich mich vor ihm brüsten könnte, zeigt der 11. Sonntag nach Trinitatis, weder mit meinem Erfolg noch mit meinem Glauben. Gerade diejenigen, die wissen, dass sie vor Gott nichts vorzuweisen haben, und sich ganz auf Jesus verlassen, denen wendet er sich zu. Er lässt sich von Zöllnern einladen und von einer Prostituierten salben. Gerade sie können seine Zuneigung schätzen und mit Liebe darauf antworten. Auch Paulus bekennt: Wir können Gottes Liebe nicht verdienen, nur dankbar empfangen.

———————————

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 11. Sonntag nach Trinitatis

BWV 113 – „Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“

BWV 179 – Siehe zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei

BWV 199 – Mein Herze schwimmt im Blut„

————————————

/ YouTube: BW 113 –  Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“ (Interpret: S D G )

————————————

/ YouTube: BWV 179 –  Siehe zu, dass deine Gottesfurcht” (Interpret: S D G )

—————————

/ YouTube: BWV 199  –  Mein Herze schwimmt im Blut“   –  (Interpret:  ALL OF BACH ) 

———————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungen zum “12. und 13. Sonntag nach Trinitatis”

                   In Gardiners Reisetagebuch SDG 134  enthalten zum Download als PDF

Kantaten-Beschreibungen für den 11. Sonntag nach Trinitatis sind von Sir J.E. Gardiner nicht verfasst worden.

————————————————–

Video Thomanerchor

J. S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“

Kantate für den Sonntag Sexagesimae!

Ausführende:

Martin Petzold, Tenor;  Jörg Hempel, Bass

        Thomanerchor Leipzig    Gewandhausorchester Leipzig

Thomaskantor  Georg Christoph Biller

Live-Aufnahme von 2006

————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Reminiszere“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Reminiszere“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 13.03.2022 begehen wir den Sonntag Reminiszere

Passionszeit

Inmitten der Erfahrungen von Leid und Schuld erinnert das Evangelium des Sonntags an die Liebe Gottes, der nicht will, dass die Menschen verloren gehen. Wenn die Not groß ist, dann hilft es, sich selbst – und Gott – daran zu erinnern: „Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit!

Predigttext: Römer 5,1–5(6–11

Von der Vergebung leben

„Du lernst aber auch gar nichts.“ Manchmal helfen alles Reden und Erklären nichts, kein Vorbild und keine Predigt. Alles Mühen ist umsonst.

Die Kinder haben ihren eignen Kopf. Man möchte sie schütteln, aber sie werden nur noch bockiger. Es fällt schwer, da nicht die Geduld zu verlieren. So geht es Gott mit seinen Menschen, zeigt der Sonntag Reminiszere. Sie sind wie der umhegte Weinberg, der nur saure Trauben hervorbringt, und wie die Weingärtner, die in Abwesenheit des gütigen Eigentümers den Weinberg in Besitz nehmen und seinen Sohn töten.

Wir verachten oft Gottes Willen, meinen zu glauben und handeln doch herzlos und kalt. Sollte Gott da nicht die Geduld verlieren? In den Erzählungen vom Volk Israel in der Wüste scheint es fast so. Aber: Gott straft und hat doch wieder Erbarmen. In Jesus zeigt sich Gottes Geduld ganz und gar: Er kommt zu den Sündern und leidet für sie – zur Hoffnung für alle Welt.

Bach-Kantaten für den Sonntag „Reminiszere“ entfallen –

 Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Kantaten für sonstige Anlässe!

BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis

BWV 120 – Gott, man lobet dich in der Stille

BWV 125 – „Mit Fried und Freud ich fahr dahin

 BWV 150 – „Nach dir, Herr, verlanget mich

——————————

/ YouTube: BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis(Interpret: Raphaël Pichon)

Die Entstehung dieser Kantate ist ungeklärt.

—————————————–

/ YouTube: BWV 120 Gott, man lobet dich in der Stille“  (Interpret: All of Bach )

Kantate zur Ratswahl zu Leipzig!

—————————————-

/ YouTube: BWV 125 – „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“ (InterpretJ.S. Bach-Stiftung )

Link: Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

—————————————–

/ YouTube: BWV 150 – „Nach dir, Herr, verlanget mich(Interpret: Philippe Pierlot)

Als Entstehungsort wird Arnstadt vermutet eine liturgische Zuordnung ist unbekannt!

——————————

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Septuagesimae               

Link:    h i e r  zum Download  als PDF   

——————————

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“
Kantate für den Sonntag Sexagesimae

Ausführende:

Thomaner (Knaben-Alt),  Martin Petzold, Tenor;
Jörg Hempel, Bass
Thomanerchor LeipzigGewandhausorchester Leipzig

Dirigent: Thomaskantor Georg-Christoph Biller

Live-Aufnahme von 2006


https://videopress.com/v/dleUvjVQ

—————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag

Herzliche Grüße

Volker

——————————-

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Estomihi“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Estomihi“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und „Bach-Kantaten-Beschreibungen“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 27.02.2022 begehen wir den Sonntag  „Estomihi

Sonntag Estomihi

Der letzte Sonntag vor der Passionszeit steht im Zeichen der Leidensankündigung und der Nachfolge Jesu. Nach Markus 8,31 sagt Jesu erstmals sein Leiden voraus: „Der Menschensohn muss viel leiden und verworfen werden von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten und getötet werden.“ Seinen Namen hat der Sonntag Estomihi von Psalm 31,3: „Sei mir ein starker Fels und eine Burg, dass du mir helfest!“ „Sei mir“ heißt auf Lateinisch „Esto mihi“.

Doch das Leiden steht nicht um des Leidens willen im Mittelpunkt dieses Sonntags. Das Leiden Jesu zielt ja letztendlich auf die Erlösung, auf die Auferstehung. Außerdem stellt sich die Frage, wie es Christen mit der Nachfolge Jesu halten. Sind wir bereit, um des Glaubens willen Anfeindungen oder Nachteile in Kauf zu nehmen? In Ländern, in denen Christen verfolgt werden, ist diese Frage existenziell.

Doch Jesus macht hier eine klare Aussage: „Wer sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird’s erhalten“ (Markus 8,35). Deshalb kann ein Leitgedanke für diese Woche sein: Wie wichtig ist mir der Glaube?

Drei Tage nach dem Sonntag Estomihi ist Aschermittwoch. Damit beginnt die Fastenzeit – mitten in der Woche. Das ist eine Gelegenheit, innezuhalten und die Passionszeit bewusst zu beginnen. Ganz ähnlich wie der Buß- und Bettag – ebenfalls ein Mittwoch – eine Unterbrechung des Alltags ist.

————————–

Videos  Bach-Kantaten für den Sonntag Estomihi

BWV 22 – „Jesus nahm zu sich die Zwölfe

BWV 23 – „Du wahrer Gott und Davids Sohn

BWV 127 – „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott

BWV 159 – „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem

———————————————

/ YouTube: BWV 22 –Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ (Interpret: ALL OF BACH )

———————————

/ YouTube: BWV 23 –Du wahrer Gott und Davids Sohn (Interpret: ALL OF BACH )

————————————–

/ YouTube: BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“ (Interpret: Koopman )

——————————

/ YouTube: BWV 159 –  „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“ –  (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

——————————

    Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Estomihi / Quinquagesimae

Link:  h i e r  zum Download  als PDF   

—————————–

Video vom Thomanerchor!

J. S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“

Kantate für den Sonntag Sexagesimae!

„Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ (BWV 126) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate in Leipzig für den Sonntag Sexagesimae und führte sie erstmals am 4. Februar 1725 auf. Bach schrieb die Kantate in seinem zweiten Jahr in Leipzig in seinem Jahrgang von Choralkantaten für den Sonntag Sexagesimae, den zweiten Sonntag vor der Passionszeit, und führte sie am 4. Februar 1725 erstmals auf.

Die vorgeschriebenen Lesungen waren 2 Kor 11,19 LUT – 2 Kor 12,9 LUT und Lk 8,4-15 LUT, das Gleichnis vom Sämann. Grundlage für den Kantatentext ist Martin Luthers Choral „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ in einer Zusammenstellung mit anderen Versen, wie sie zu Bachs Zeit in Gesangbüchern als Einheit erschienen.

Ausführende: 

Thomaner (Knaben alt), Martin Petzold, Tenor;

Jörg Hempel, Bass

Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor  Georg-Christoph Biller

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

—————————————–

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “11. Sonntag nach Trinitatis!“


Foto: Verabschiedung vom Thomas-Kantor Gotthold Schwarz im Juli 2021

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “11. Sonntag nach Trinitatis!“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 15.08.2021 begehen wir den 11. Sonntag nachTrinitatis

Kernaussage:

„Denn aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es, nicht aus Werken, damit sich nicht jemand rühme …“ Ein Sonntag, der die alte Tugend Demut in den Blick nimmt: Was wir sind, sind wir nicht aus eigener Kraft, sondern aus Gottes Gnade.

Predigttext: Hiob 23

Auftrumpfen zählt nicht
„Mein Haus, mein Auto, mein Boot“ – auch wenn ich nicht so dick auftrage, habe ich doch gern etwas vorzuweisen: einen sicheren Arbeitsplatz, eine intakte Partnerschaft oder wohl geratene Kinder.

Vor Gott zählen solche „Errungenschaften“ nichts. Es gibt nichts, womit ich mich vor ihm brüsten könnte, zeigt der 11. Sonntag nach Trinitatis, weder mit meinem Erfolg noch mit meinem Glauben. Gerade diejenigen, die wissen, dass sie vor Gott nichts vorzuweisen haben, und sich ganz auf Jesus verlassen, denen wendet er sich zu. Er lässt sich von Zöllnern einladen und von einer Prostituierten salben. Gerade sie können seine Zuneigung schätzen und mit Liebe darauf antworten. Auch Paulus bekennt: Wir können Gottes Liebe nicht verdienen, nur dankbar empfangen.

———————————

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 11. Sonntag nach Trinitatis

BWV 113 – „Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“

BWV 179 – Siehe zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei

BWV 199 – Mein Herze schwimmt im Blut„

————————————

/ YouTube: BW 113 –  Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“ (Interpret: S D G )

————————————

/YouTube: BWV 179 –  Siehe zu, dass deine Gottesfurcht (Interpret: S D G )

—————————

/YouTube: BWV 199  –  Mein Herze schwimmt im Blut“   –  (Interpret:  ALL OF BACH ) 

———————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungen zum “12. und 13. Sonntag nach Trinitatis”

                   In Gardiners Reisetagebuch SDG 134  enthalten zum Download als PDF

Kantaten-Beschreibungen für den 11. Sonntag nach Trinitatis sind von Sir J.E. Gardiner nicht verfasst worden.

————————————————–

Video Thomanerchor

J. S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“

Kantate für den Sonntag Sexagesimae!

Ausführende:

Martin Petzold, Tenor;  Jörg Hempel, Bass

        Thomanerchor Leipzig    Gewandhausorchester Leipzig

Thomaskantor  Georg Christoph Biller

Live-Aufnahme von 2006

————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Reminiszere“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Reminiszere“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 28.02.2021 begehen wir den Sonntag Reminiszere

Passionszeit

Inmitten der Erfahrungen von Leid und Schuld erinnert das Evangelium des Sonntags an die Liebe Gottes, der nicht will, dass die Menschen verloren gehen. Wenn die Not groß ist, dann hilft es, sich selbst – und Gott – daran zu erinnern: „Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit!

Predigttext: Römer 5,1–5(6–11

Von der Vergebung leben

„Du lernst aber auch gar nichts.“ Manchmal helfen alles Reden und Erklären nichts, kein Vorbild und keine Predigt. Alles Mühen ist umsonst.

Die Kinder haben ihren eignen Kopf. Man möchte sie schütteln, aber sie werden nur noch bockiger. Es fällt schwer, da nicht die Geduld zu verlieren. So geht es Gott mit seinen Menschen, zeigt der Sonntag Reminiszere. Sie sind wie der umhegte Weinberg, der nur saure Trauben hervorbringt, und wie die Weingärtner, die in Abwesenheit des gütigen Eigentümers den Weinberg in Besitz nehmen und seinen Sohn töten.

Wir verachten oft Gottes Willen, meinen zu glauben und handeln doch herzlos und kalt. Sollte Gott da nicht die Geduld verlieren? In den Erzählungen vom Volk Israel in der Wüste scheint es fast so. Aber: Gott straft und hat doch wieder Erbarmen. In Jesus zeigt sich Gottes Geduld ganz und gar: Er kommt zu den Sündern und leidet für sie – zur Hoffnung für alle Welt.

Bach-Kantaten für den Sonntag „Reminiszere“ entfallen –

 Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Kantaten für sonstige Anlässe!

BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis

BWV 120 – Gott, man lobet dich in der Stille

BWV 125 – „Mit Fried und Freud ich fahr dahin

 BWV 150 – „Nach dir, Herr, verlanget mich

——————————

/ YouTube: BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis(Interpret: Raphaël Pichon)

Die Entstehung dieser Kantate ist ungeklärt.

—————————————–

/ YouTube: BWV 120 Gott, man lobet dich in der Stille“  (Interpret: All of Bach )

Kantate zur Ratswahl zu Leipzig!

—————————————-

/ YouTube: BWV 125 – „Mit Fried und Freud ich fahr dahin„ (InterpretJ.S. Bach-Stiftung )

Link: Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

—————————————–

/ YouTube: BWV 150 – „Nach dir, Herr, verlanget mich(Interpret: Philippe Pierlot)

Als Entstehungsort wird Arnstadt vermutet eine liturgische Zuordnung ist unbekannt!

——————————

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Septuagesimae               

Link:    h i e r  zum Download  als PDF   

——————————

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach – Kantate BWV 126 Erhalt uns Herr bei deinem Wort“
Kantate für den Sonntag Sexagesimae

Ausführende:

Thomaner (Knaben-Alt),  Martin Petzold, Tenor;
Jörg Hempel, Bass
Thomanerchor LeipzigGewandhausorchester Leipzig

Dirigent: Thomaskantor Georg-Christoph Biller

Live-Aufnahme von 2006


———————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag

Herzliche Grüße

Volker

———————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Estomihi“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Estomihi“

Die Sauer-Orgel der Thomaskirche Leipzig

—————————————

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 14.02.2021 begehen wir den Sonntag  „Estomihi

Sonntag Estomihi

Der letzte Sonntag vor der Passionszeit steht im Zeichen der Leidensankündigung und der Nachfolge Jesu. Nach Markus 8,31 sagt Jesu erstmals sein Leiden voraus: „Der Menschensohn muss viel leiden und verworfen werden von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten und getötet werden.“ Seinen Namen hat der Sonntag Estomihi von Psalm 31,3: „Sei mir ein starker Fels und eine Burg, dass du mir helfest!“ „Sei mir“ heißt auf Lateinisch „Esto mihi“.

Doch das Leiden steht nicht um des Leidens willen im Mittelpunkt dieses Sonntags. Das Leiden Jesu zielt ja letztendlich auf die Erlösung, auf die Auferstehung. Außerdem stellt sich die Frage, wie es Christen mit der Nachfolge Jesu halten. Sind wir bereit, um des Glaubens willen Anfeindungen oder Nachteile in Kauf zu nehmen? In Ländern, in denen Christen verfolgt werden, ist diese Frage existenziell.

Doch Jesus macht hier eine klare Aussage: „Wer sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird’s erhalten“ (Markus 8,35). Deshalb kann ein Leitgedanke für diese Woche sein: Wie wichtig ist mir der Glaube?

Drei Tage nach dem Sonntag Estomihi ist Aschermittwoch. Damit beginnt die Fastenzeit – mitten in der Woche. Das ist eine Gelegenheit, innezuhalten und die Passionszeit bewusst zu beginnen. Ganz ähnlich wie der Buß- und Bettag – ebenfalls ein Mittwoch – eine Unterbrechung des Alltags ist.

Thomaskantor Gotthold Schwarz

————————–

Videos  Bach-Kantaten für den Sonntag Estomihi

BWV 22  „Jesus nahm zu sich die Zwölfe

BWV 23 – „Du wahrer Gott und Davids Sohn

BWV 127 – „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott

BWV 159 – „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem

———————————————

/ YouTube: BWV 22 Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ (Interpret: ALL OF BACH )

———————————

/ YouTube: BWV 23 –Du wahrer Gott und Davids Sohn (Interpret: ALL OF BACH )

————————————–
/ YouTube: BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“ (Interpret:Herreweghe)

———————————

/ YouTube: BWV 159 –  „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“ –  (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

——————————

    Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Estomihi / Quinquagesimae

Link:  h i e r  zum Download  als PDF   

————————————

Video vom Thomanerchor!

J. S. Bach – Kantate BWV 126 Erhalt uns Herr bei deinem Wort

Kantate für den Sonntag Sexagesimae!

„Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ (BWV 126) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate in Leipzig für den Sonntag Sexagesimae und führte sie erstmals am 4. Februar 1725 auf. Bach schrieb die Kantate in seinem zweiten Jahr in Leipzig in seinem Jahrgang von Choralkantaten für den Sonntag Sexagesimae, den zweiten Sonntag vor der Passionszeit, und führte sie am 4. Februar 1725 erstmals auf.

Die vorgeschriebenen Lesungen waren 2 Kor 11,19 LUT – 2 Kor 12,9 LUT und Lk 8,4-15 LUT, das Gleichnis vom Sämann. Grundlage für den Kantatentext ist Martin Luthers Choral „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ in einer Zusammenstellung mit anderen Versen, wie sie zu Bachs Zeit in Gesangbüchern als Einheit erschienen.

Ausführende: 

Thomaner (Knabenalt), Martin Petzold, Tenor;

Jörg Hempel, Bass

Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Georg-Christoph Biller

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

—————————————–

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “11. Sonntag nach Trinitatis!“


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “11. Sonntag nach Trinitatis!“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 23.08.2020 begehen wir den 11. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:

„Denn aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es, nicht aus Werken, damit sich nicht jemand rühme …“ Ein Sonntag, der die alte Tugend Demut in den Blick nimmt: Was wir sind, sind wir nicht aus eigener Kraft, sondern aus Gottes Gnade.

Predigttext: Hiob 23

Auftrumpfen zählt nicht
„Mein Haus, mein Auto, mein Boot“ – auch wenn ich nicht so dick auftrage, habe ich doch gern etwas vorzuweisen: einen sicheren Arbeitsplatz, eine intakte Partnerschaft oder wohl geratene Kinder.

Vor Gott zählen solche „Errungenschaften“ nichts. Es gibt nichts, womit ich mich vor ihm brüsten könnte, zeigt der 11. Sonntag nach Trinitatis, weder mit meinem Erfolg noch mit meinem Glauben. Gerade diejenigen, die wissen, dass sie vor Gott nichts vorzuweisen haben, und sich ganz auf Jesus verlassen, denen wendet er sich zu. Er lässt sich von Zöllnern einladen und von einer Prostituierten salben. Gerade sie können seine Zuneigung schätzen und mit Liebe darauf antworten. Auch Paulus bekennt: Wir können Gottes Liebe nicht verdienen, nur dankbar empfangen.

———————————

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 11. Sonntag nach Trinitatis

BWV 113 – „Herr Jesu Christ, du höchstes Gut

BWV 179 – Siehe zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei

BWV 199 – Mein Herze schwimmt im Blut

————————————

/ YouTube: BW 113 –  Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“ (Interpret: S D G )

————————————

/YouTube: BWV 179 –  Siehe zu, dass deine Gottesfurcht (Interpret: S D G )

—————————

/YouTube: BWV 199  –  Mein Herze schwimmt im Blut   –  (Interpret:  ALL OF BACH ) 

———————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungen zum “12. und 13. Sonntag nach Trinitatis”

                   In Gardiners Reisetagebuch SDG 134  enthalten zum Download als PDF


News vom Label SDG – Soli Deo Gloria in England !

Ab Sonntag, 19. April 2020, um 10 Uhr (britischer Zeit) wird an jedem Sonntag eine neue Kantate aufgeführt, die von J.S. Bach und speziell von John Eliot Gardiner ausgewählt –

              Kantate der Woche

Für diese Ausgabe der „Kantate der Woche“ streamen wir

die Kantate BWV 71Gott ist mein König“,

der 1708 von Bach zur Wahl des neuen Stadtrats von Mühlhausen komponiert wurde.

Hören Sie sich die Kantate am Sonntag, den 23. August 2020 ab 10 Uhr an, indem Sie nachstehend in den Link klicken:

——————————–

Diese Kantate bleibt wie immer sieben Tage lang frei verfügbar.

……………………..

Hören Sie die Kantate auch jeweils am Sonntag auf YouTube nachstehend:

Link zu YouTube  https://www.youtube.com/channel/UCBYbc4_3QJ9YEhXJtCTVO0A

———————————-

Kaufen, CDs der Bach-Kantaten-Serie können Sie nachstehend kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

————————————————–

Video Thomanerchor

J. S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“

Kantate für den Sonntag Sexagesimae!

Ausführende:

Martin Petzold, Tenor;  Jörg Hempel, Bass

        Thomanerchor Leipzig    Gewandhausorchester Leipzig

Thomaskantor  Georg Christoph Biller

Live-Aufnahme von 2006

————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Reminiszere“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Reminiszere“

                                              Friedensfenster in der Thomaskirche von Leipzig.

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 08.03.2020 begehen wir den Sonntag Reminiszere

Passionszeit

Kernaussage:

Inmitten der Erfahrungen von Leid und Schuld erinnert das Evangelium des Sonntags an die Liebe Gottes, der nicht will, dass die Menschen verloren gehen. Wenn die Not groß ist, dann hilft es, sich selbst – und Gott – daran zu erinnern: „Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit!

Predigttext: Römer 5,1–5(6–11

Von der Vergebung leben

„Du lernst aber auch gar nichts.“ Manchmal helfen alles Reden und Erklären nichts, kein Vorbild und keine Predigt. Alles Mühen ist umsonst.

Die Kinder haben ihren eignen Kopf. Man möchte sie schütteln, aber sie werden nur noch bockiger. Es fällt schwer, da nicht die Geduld zu verlieren. So geht es Gott mit seinen Menschen, zeigt der Sonntag Reminiszere. Sie sind wie der umhegte Weinberg, der nur saure Trauben hervorbringt, und wie die Weingärtner, die in Abwesenheit des gütigen Eigentümers den Weinberg in Besitz nehmen und seinen Sohn töten.

Wir verachten oft Gottes Willen, meinen zu glauben und handeln doch herzlos und kalt. Sollte Gott da nicht die Geduld verlieren? In den Erzählungen vom Volk Israel in der Wüste scheint es fast so. Aber: Gott straft und hat doch wieder Erbarmen. In Jesus zeigt sich Gottes Geduld ganz und gar: Er kommt zu den Sündern und leidet für sie – zur Hoffnung für alle Welt.

Bach-Kantaten für denSonntag „Reminiszere entfallen –

 Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Kantaten für sonstige Anlässe!

BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis

 BWV 120 – Gott, man lobet dich in der Stille

BWV 125 – „Mit Fried und Freud ich fahr dahin

 BWV 150 – „Nach dir, Herr, verlanget mich

——————————

/ YouTube: BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis (Interpret: Raphaël Pichon)

Die Entstehung dieser Kantate ist ungeklärt.

—————————————–

/ YouTube: BWV 120 Gott, man lobet dich in der Stille“  (Interpret: All of Bach )

Kantate zur Ratswahl zu Leipzig!

—————————————-

/ YouTube: BWV 125   „Mit Fried und Freud ich fahr dahin (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )

Link: Das Video auf YouTube ansehen..!!

—————————————–

/ YouTube: BWV 150 – „Nach dir, Herr, verlanget mich (Interpret: Philippe Pierlot )

Als Entstehungsort wird Arnstadt vermutet eine liturgische Zuordnung ist unbekannt!

https://videopress.com/v/tSIFqzMA

——————————

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Septuagesimae               

Link:    h i e r  zum Download  als PDF   

——————————

Video vom Thomanerchor!

J.S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“
Kantate für den Sonntag Sexagesimae

Ausführende:

Thomaner (Knaben-Alt),  Martin Petzold, Tenor;
Jörg Hempel, Bass
Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig

Dirigent: Thomaskantor Georg-Christoph Biller

Live-Aufnahme von 2006

https://videopress.com/v/dleUvjVQ


Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

———————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Estomihi“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Estomihi“

                         Die Gaechinger Cantorey in der Bachkirche Arnstadt Sept. 2019 

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J. S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 23.02.2020 begehen wir den Sonntag  „Estomihi

Sonntag Estomihi

Der letzte Sonntag vor der Passionszeit steht im Zeichen der Leidensankündigung und der Nachfolge Jesu. Nach Markus 8,31 sagt Jesu erstmals sein Leiden voraus: „Der Menschensohn muss viel leiden und verworfen werden von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten und getötet werden.“ Seinen Namen hat der Sonntag Estomihi von Psalm 31,3: „Sei mir ein starker Fels und eine Burg, dass du mir helfest!“ „Sei mir“ heißt auf Lateinisch „Esto mihi“.

Doch das Leiden steht nicht um des Leidens willen im Mittelpunkt dieses Sonntags. Das Leiden Jesu zielt ja letztendlich auf die Erlösung, auf die Auferstehung. Außerdem stellt sich die Frage, wie es Christen mit der Nachfolge Jesu halten. Sind wir bereit, um des Glaubens willen Anfeindungen oder Nachteile in Kauf zu nehmen? In Ländern, in denen Christen verfolgt werden, ist diese Frage existenziell.

Doch Jesus macht hier eine klare Aussage: „Wer sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird’s erhalten“ (Markus 8,35). Deshalb kann ein Leitgedanke für diese Woche sein: Wie wichtig ist mir der Glaube?

Drei Tage nach dem Sonntag Estomihi ist Aschermittwoch. Damit beginnt die Fastenzeit – mitten in der Woche. Das ist eine Gelegenheit, innezuhalten und die Passionszeit bewusst zu beginnen. Ganz ähnlich wie der Buß- und Bettag – ebenfalls ein Mittwoch – eine Unterbrechung des Alltags ist.

—————————–

Videos 

Bach-Kantaten für den Sonntag Estomihi

BWV 22 – Jesus nahm zu sich die Zwölfe

BWV 23 – Du wahrer Gott und Davids Sohn

BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott

BWV 159 – Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem

———————————————

/ YouTube: BWV 22   Jesus nahm zu sich die Zwölfe“  (Interpret: ALL OF BACH )

———————————

/ YouTube: BWV 23  –  „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ –  (Interpret: ALL OF BACH )

—————————

/ YouTube: BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“  (Interpret: Koopman )

———————————

/ YouTube: BWV 159 –  „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem –  (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )

Das Video auf YouTube ansehen !

——————————

    Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Estomihi / Quinquagesimae

               Link:  h i e r  zum Download  als PDF   

————————————

                                                                Singschule St. Thomas Leipzig

Video vom Thomanerchor!

J. S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“ Kantate für den Sonntag Sexagesimae!

„Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ (BWV 126) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate in Leipzig für den Sonntag Sexagesimae und führte sie erstmals am 4. Februar 1725 auf. Bach schrieb die Kantate in seinem zweiten Jahr in Leipzig in seinem Jahrgang von Choralkantaten für den Sonntag Sexagesimae, den zweiten Sonntag vor der Passionszeit, und führte sie am 4. Februar 1725 erstmals auf.

Die vorgeschriebenen Lesungen waren 2 Kor 11,19 LUT – 2 Kor 12,9 LUT und Lk 8,4-15 LUT, das Gleichnis vom Sämann. Grundlage für den Kantatentext ist Martin Luthers Choral „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ in einer Zusammenstellung mit anderen Versen, wie sie zu Bachs Zeit in Gesangbüchern als Einheit erschienen.

Ausführende: 

Thomaner (Knabenalt), Martin Petzold, Tenor;

Jörg Hempel, Bass

Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Georg-Christoph Biller

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

—————————————–

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “11. Sonntag nach Trinitatis!“


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “11. Sonntag nach Trinitatis!“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 01.09.2019 begehen wir den 11. Sonntag nach „Trinitatis


11. So. n. Trinitatis
Kernaussage:

„Denn aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es, nicht aus Werken, damit sich nicht jemand rühme …“ Ein Sonntag, der die alte Tugend Demut in den Blick nimmt: Was wir sind, sind wir nicht aus eigener Kraft, sondern aus Gottes Gnade.

Predigttext: Hiob 23

Auftrumpfen zählt nicht
„Mein Haus, mein Auto, mein Boot“ – auch wenn ich nicht so dick auftrage, habe ich doch gern etwas vorzuweisen: einen sicheren Arbeitsplatz, eine intakte Partnerschaft oder wohl geratene Kinder.

Vor Gott zählen solche „Errungenschaften“ nichts. Es gibt nichts, womit ich mich vor ihm brüsten könnte, zeigt der 11. Sonntag nach Trinitatis, weder mit meinem Erfolg noch mit meinem Glauben. Gerade diejenigen, die wissen, dass sie vor Gott nichts vorzuweisen haben, und sich ganz auf Jesus verlassen, denen wendet er sich zu. Er lässt sich von Zöllnern einladen und von einer Prostituierten salben. Gerade sie können seine Zuneigung schätzen und mit Liebe darauf antworten. Auch Paulus bekennt: Wir können Gottes Liebe nicht verdienen, nur dankbar empfangen.

———————————

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 11. Sonntag nach Trinitatis

BWV 113 – „Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“

BWV 179 – Siehe zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei

BWV 199 – Mein Herze schwimmt im Blut

————————————

/ YouTube: BW 113 –  Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“ (Interpret: S D G )

————————————

/YouTube: BWV 179 –  Siehe zu, dass deine Gottesfurcht (Interpret: S D G )

——————————————————

/YouTube: BWV 199  –  Mein Herze schwimmt im Blut“   –  (Interpret:  ALL OF BACH ) 

———————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungen zum “12. und 13. Sonntag nach Trinitatis”

                   In Gardiners Reisetagebuch SDG 134  enthalten zum Download als PDF


Video Thomanerchor

J. S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“

Kantate für den Sonntag Sexagesimae!

Ausführende:

Martin Petzold, Tenor;  Jörg Hempel, Bass

        Thomanerchor Leipzig    Gewandhausorchester Leipzig

Thomaskantor  Georg Christoph Biller

Live-Aufnahme von 2006

————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Laetare“ – Kantaten entfallen für diesen Sonntag!


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Laetare“ – Kantaten entfallen für diesen Sonntag!

   Juan de la Rubia (Orgel) – mit dem Freiburger Barockorchester im Palau de la Mùsica Catalana, Barcelona

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Mitten in der Passionszeit gibt es einen Freudensonntag, den Sonntag Lätare. Der Name (auf Deutsch: „Freut euch“) ist das erste Wort des Leitverses zum Sonntag und steht in Jesaja 66,10: „Freuet euch mit Jerusalem und seid fröhlich über die Stadt, alle, die ihr sie liebhabt.“ Dem Leitvers folgt in der Liturgie der Psalm 84, in dem Gott gelobt wird: „Der Herr gibt Gnade und Ehre. Er wird kein Gutes mangeln lassen den Frommen.“

Die Sonntage in der Passionszeit haben oft die „Nachfolge Jesu“ zum Thema. Am Sonntag Lätare wird die Nachfolge zwar angesprochen, aber es sind die Folgen dieser Lebenshaltung.

Der Tod Jesu, das erzählt dieser Sonntag, ist unausweichlich, damit es neues Leben und Leben in der Nachfolge Jesu überhaupt erst geben kann. Jesus macht dies mit einem Gleichnis (Johannes 12,20–26) deutlich: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.“ Es ist der Bibelvers, der als Wochenspruch durch die ganze Woche begleiten soll.

Für Christen bedeutet dieses Gleichnis eine große Entlastung. Letztendlich liegt alles in Gottes Hand und nicht an unseren eigenen Werken. Das Gleichnis kann aber auch eine Ermutigung zum Loslassen sein, zum Loslassen und Ersterben lassen etwa von Dingen, an denen wir nur noch furchtsam festhalten, aber die uns daran hindern, sich Neuem zu öffnen.

—————–

Am 31.03.2019 begehen wir den Sonntag “Laetare

Bach-Kantaten für den Sonntag „Laetare“ entfallen –

 Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!

Ich veröffentliche Kantaten für sonstige Anlässe!

—————————-

Kantaten ohne liturgische Bestimmung!

BWV 100 Was Gott tut, das ist wohlgetan“

BWV 119 – „Preise, Jerusalem, den Herrn

BWV 131 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir

BWV 150 Nach dir, Herr, verlanget mich

—————————————————-

/YouTube: BWV 100   Was Gott tut, das ist wohlgetan“ (Interpret: ALL OF BACH )

—————————————–

/YouTube: BWV 119 –Preise, Jerusalem, den Herrn“ (Interpret: Herreweghe )

——————————————-

/ YouTube:  BWV 131 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“  (Interpret: J.S.-Bachstiftung-St.Gallen)

————————–

/ YouTube: BWV 150 –  Nach dir, Herr, verlanget mich“  (Interpret: Philippe Pierlot)

—————————————–

Christoph GRAUPNER ( 1683-1760 )

Kantate Jauchzet ihr Himmel erfreue dich Erde GWV 1105/53

—————————————

                        Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi

                                                Link:   h i e r  zum Download als PDF   

——————————

                                                                          Thomanerchor Leipzig

Video vom Thomanerchor!

J. S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“

Kantate für den Sonntag Sexagesimae!

Ausführende:

 Thomaner (Knaben-Alt);   Martin Petzold, Tenor;  Jörg Hempel, Bass

Thomanerchor Leipzig  / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung:   Thomaskantor  Georg Christoph Biller

—————————–

Live-Aufnahme von 2006


Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

—————————-