J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Estomihi“

Die Sauer-Orgel der Thomaskirche Leipzig
—————————————
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 14.02.2021 begehen wir den Sonntag „Estomihi„
Sonntag Estomihi
Der letzte Sonntag vor der Passionszeit steht im Zeichen der Leidensankündigung und der Nachfolge Jesu. Nach Markus 8,31 sagt Jesu erstmals sein Leiden voraus: „Der Menschensohn muss viel leiden und verworfen werden von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten und getötet werden.“ Seinen Namen hat der Sonntag Estomihi von Psalm 31,3: „Sei mir ein starker Fels und eine Burg, dass du mir helfest!“ „Sei mir“ heißt auf Lateinisch „Esto mihi“.
Doch das Leiden steht nicht um des Leidens willen im Mittelpunkt dieses Sonntags. Das Leiden Jesu zielt ja letztendlich auf die Erlösung, auf die Auferstehung. Außerdem stellt sich die Frage, wie es Christen mit der Nachfolge Jesu halten. Sind wir bereit, um des Glaubens willen Anfeindungen oder Nachteile in Kauf zu nehmen? In Ländern, in denen Christen verfolgt werden, ist diese Frage existenziell.
Doch Jesus macht hier eine klare Aussage: „Wer sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird’s erhalten“ (Markus 8,35). Deshalb kann ein Leitgedanke für diese Woche sein: Wie wichtig ist mir der Glaube?
Drei Tage nach dem Sonntag Estomihi ist Aschermittwoch. Damit beginnt die Fastenzeit – mitten in der Woche. Das ist eine Gelegenheit, innezuhalten und die Passionszeit bewusst zu beginnen. Ganz ähnlich wie der Buß- und Bettag – ebenfalls ein Mittwoch – eine Unterbrechung des Alltags ist.

————————–
Videos Bach-Kantaten für den Sonntag Estomihi
BWV 22 – „Jesus nahm zu sich die Zwölfe„
BWV 23 – „Du wahrer Gott und Davids Sohn„
BWV 127 – „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott„
BWV 159 – „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem„
———————————————
/ YouTube: BWV 22 –„Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ (Interpret: ALL OF BACH )
———————————
/ YouTube: BWV 23 –„Du wahrer Gott und Davids Sohn„ (Interpret: ALL OF BACH )
————————————–
/ YouTube: BWV 127 – „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“ (Interpret:Herreweghe)
———————————
/ YouTube: BWV 159 – „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“ – (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )
Das Video bitte auf YouTube ansehen !
——————————
Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Estomihi / Quinquagesimae
Link: h i e r zum Download als PDF

————————————
Video vom Thomanerchor!
J. S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“
Kantate für den Sonntag Sexagesimae!
„Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ (BWV 126) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate in Leipzig für den Sonntag Sexagesimae und führte sie erstmals am 4. Februar 1725 auf. Bach schrieb die Kantate in seinem zweiten Jahr in Leipzig in seinem Jahrgang von Choralkantaten für den Sonntag Sexagesimae, den zweiten Sonntag vor der Passionszeit, und führte sie am 4. Februar 1725 erstmals auf.
Die vorgeschriebenen Lesungen waren 2 Kor 11,19 LUT – 2 Kor 12,9 LUT und Lk 8,4-15 LUT, das Gleichnis vom Sämann. Grundlage für den Kantatentext ist Martin Luthers Choral „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ in einer Zusammenstellung mit anderen Versen, wie sie zu Bachs Zeit in Gesangbüchern als Einheit erschienen.
Ausführende:
Thomaner (Knabenalt), Martin Petzold, Tenor;
Jörg Hempel, Bass
Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Georg-Christoph Biller
—————————–
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!
Herzliche Grüße
Volker
—————————————–
Thomaskirche Leipzig hat ein Video in der
Playlist Online-Gottesdienste der Thomaskirche zu Leipzig. gepostet.
14. Februar um 09:30 · Leipzig ·
https://youtu.be/keCaCHGA5YE
Online-Gottesdienst am Sonntag Estomihi – zweisprachig. Mit Brunhild Fischer (Querflöte) und Thomasorganist Ullrich Böhme // Thomaskirche Leipzig zu Leipzig am 14. Februar 2021.
Querflöte: Brunhild Fischer
Orgel: Thomasorganist Ullrich Böhme
Ansprache:
Pfarrer Martin Hundertmark
The Rev. Dr. Robert George Moore (Gastpfarrer und Vertreter der Ev.-Luth. Kirche in Amerika)
Musik:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Partita a-moll BWV 1013
Gemeindelied:
EG 413, 3.4.6
„Ein wahrer Glaube“ (mit Choralvorspiel von Johann Pachelbel) Gemeindelieder zum Mitsingen auf http://www.thomaskirche.org
Gemeindelied:
EG 401, 1.2.4
„Liebe, die du mich zum Bilde“
Gemeindelieder zum Mitsingen auf http://www.thomaskirche.org
Claude Debussy (1862-1918)
Syrinx
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Jesus bleibet meine Freude“ BWV 147
Eine Produktion der Bell Media Leipzig 2021 // Inge Bell, Stefan Baumgarth
https://www.bellmedia.info/
Auch auf YouTube: https://youtu.be/keCaCHGA5YE
Bitte um Spende:
Auch diese Online-Angebote der Thomaskirche kosten Geld. Deshalb bitten wir Sie um eine Spende. Wir danken Ihnen, wenn Sie uns damit helfen!
Sie können uns über diese Kontoverbindung unterstützen:
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN DE 17 3506 0190 1664 7000 22
BIC GENO DE D1 DKD
Vielen Dank!
http://www.thomaskirche.org — hier: Thomaskirche Leipzig.
LikeLike