Schlagwort-Archive: 17. Thomaskantor Gotthold Schwarz

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Estomihi“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „Sonntag Estomihi“

Die Sauer-Orgel der Thomaskirche Leipzig

—————————————

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 14.02.2021 begehen wir den Sonntag  „Estomihi

Sonntag Estomihi

Der letzte Sonntag vor der Passionszeit steht im Zeichen der Leidensankündigung und der Nachfolge Jesu. Nach Markus 8,31 sagt Jesu erstmals sein Leiden voraus: „Der Menschensohn muss viel leiden und verworfen werden von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten und getötet werden.“ Seinen Namen hat der Sonntag Estomihi von Psalm 31,3: „Sei mir ein starker Fels und eine Burg, dass du mir helfest!“ „Sei mir“ heißt auf Lateinisch „Esto mihi“.

Doch das Leiden steht nicht um des Leidens willen im Mittelpunkt dieses Sonntags. Das Leiden Jesu zielt ja letztendlich auf die Erlösung, auf die Auferstehung. Außerdem stellt sich die Frage, wie es Christen mit der Nachfolge Jesu halten. Sind wir bereit, um des Glaubens willen Anfeindungen oder Nachteile in Kauf zu nehmen? In Ländern, in denen Christen verfolgt werden, ist diese Frage existenziell.

Doch Jesus macht hier eine klare Aussage: „Wer sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird’s erhalten“ (Markus 8,35). Deshalb kann ein Leitgedanke für diese Woche sein: Wie wichtig ist mir der Glaube?

Drei Tage nach dem Sonntag Estomihi ist Aschermittwoch. Damit beginnt die Fastenzeit – mitten in der Woche. Das ist eine Gelegenheit, innezuhalten und die Passionszeit bewusst zu beginnen. Ganz ähnlich wie der Buß- und Bettag – ebenfalls ein Mittwoch – eine Unterbrechung des Alltags ist.

Thomaskantor Gotthold Schwarz

————————–

Videos  Bach-Kantaten für den Sonntag Estomihi

BWV 22  „Jesus nahm zu sich die Zwölfe

BWV 23 – „Du wahrer Gott und Davids Sohn

BWV 127 – „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott

BWV 159 – „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem

———————————————

/ YouTube: BWV 22 Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ (Interpret: ALL OF BACH )

———————————

/ YouTube: BWV 23 –Du wahrer Gott und Davids Sohn (Interpret: ALL OF BACH )

————————————–
/ YouTube: BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“ (Interpret:Herreweghe)

———————————

/ YouTube: BWV 159 –  „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“ –  (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )

Das Video bitte auf YouTube ansehen !

——————————

    Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Estomihi / Quinquagesimae

Link:  h i e r  zum Download  als PDF   

————————————

Video vom Thomanerchor!

J. S. Bach – Kantate BWV 126 Erhalt uns Herr bei deinem Wort

Kantate für den Sonntag Sexagesimae!

„Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ (BWV 126) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate in Leipzig für den Sonntag Sexagesimae und führte sie erstmals am 4. Februar 1725 auf. Bach schrieb die Kantate in seinem zweiten Jahr in Leipzig in seinem Jahrgang von Choralkantaten für den Sonntag Sexagesimae, den zweiten Sonntag vor der Passionszeit, und führte sie am 4. Februar 1725 erstmals auf.

Die vorgeschriebenen Lesungen waren 2 Kor 11,19 LUT – 2 Kor 12,9 LUT und Lk 8,4-15 LUT, das Gleichnis vom Sämann. Grundlage für den Kantatentext ist Martin Luthers Choral „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ in einer Zusammenstellung mit anderen Versen, wie sie zu Bachs Zeit in Gesangbüchern als Einheit erschienen.

Ausführende: 

Thomaner (Knabenalt), Martin Petzold, Tenor;

Jörg Hempel, Bass

Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Georg-Christoph Biller

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

—————————————–

Werbung

Das Leipziger Bachfest 2020 Leipzig sagt sein wichtigstes Musik-Festival für 2020 ab!


Das Leipziger Bachfest 2020 Leipzig sagt sein wichtigstes Musik-Festival für 2020 ab!

Bachfest Leipzig

Nun ist es offiziell: Das Leipziger Bachfest 2020 fällt aus. Das weltweite Familientreffen im Namen des großen Thomaskantors wird 2022 nachgeholt. 2021 soll wie geplant das Bachfest mit dem Motto „Erlösung“ stattfinden.

LVZ Leipzig vom 06.04.2020

Die schlechte Nachricht dürfte längst niemanden mehr überraschen: Seit gestern Mittag ist das Leipziger Bachfest des Jahrgangs 2020, das vom 11. bis 21. Juni  2020 stattfinden sollte, wegen der Corona-Pandemie abgesagt.

Und die gute zeichnete sich auch bereits ab: „We Are Family“, das wunderbare Festival-Konzept des Intendanten Michael Maul, bekommt eine zweite Chance. Allerdings nicht im nächsten Jahr, da sind die Planungen für das 2021er Bachfest unter dem bezeichnenden Motto „Erlösung“ einschließlich „Bachs Messias“ und höchstkarätigem neuem „Kantaten-Ring“ bereits zu weit gediehen, die Künstler verpflichtet, die Programmbücher gedruckt.

Bachfest: Weltweite Familienfeier

Also wird die weltweite Bach-Familie ihre Familienfeier erst im Jahr 2022 nachholen können. Mit mindestens 50 Bach-Gesellschaften und Chören aus der ganzen Welt. Die das Bachfest nicht nur als Publikum bereichern, sondern auch als Ausführende.

Die eigene Konzerte gestalten oder Gottesdienste, die Sängerinnen und Sänger in den vom Thomaskantor Gotthold Schwarz geleiteten Festival-Chor entsenden oder bei der Mammut-Passion auf dem Marktplatz mitwirken. Michael Maul: „Alle für 2020 verpflichteten Chöre, die aus wirklich buchstäblich der ganzen Welt zu uns kommen wollten, von Malaysia bis Australien, von Japan bis in die Vereinigten Staaten, aus Afrika und Europa, Südamerika und Neuseeland, haben bereits zugesagt, dass sie zum neuen Termin bei uns sein wollen.

Die größte Bach-Party der Welt ist also nicht aufgehoben, sondern nur aufgeschoben: Die Idee zu ,Bach – We Are Family ’ wird nicht durch die Covid-19-Pandemie zerstört, sondern fortleben.“ Und, wer weiß, vielleicht nutzen ja nun auch noch Bach-Ensembles, die es für 2020 nicht mehr realisieren konnten, die Gunst der düsteren Stunde und sind 2022 doch dabei.

„Gesundheit ist das höhere Gut“

Die nun auch offizielle Absage des wichtigsten Musik-Festivals im Jahreskreis hat sich die Stadt Leipzig gewiss nicht leichtgemacht. Oberbürgermeister Burkhard Jung: „Wir haben lange mit uns gerungen. Aber die Gesundheit der Menschen ist selbstverständlich das höhere Gut. Mit Freude höre ich aber auch, dass viele Chöre sich darauf freuen, dieses musikalische Familientreffen in Leipzig nachzuholen.“

Reisebeschränkungen bis weit in den Sommer

Am Ende gab es zur Absage keine Alternative. Nicht nur wegen der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie, sondern auch wegen ihrer Folgen – selbst wenn das Virus in Leipzig bis Juni eingedämmt sein sollte. Michael Maul: „Schon jetzt ausgesprochene globale Reisebeschränkungen bis weit in den Sommer hinein würden es unseren Gästen unmöglich machen, zu uns zu kommen.“ Folglich kann auch Leipzigs Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke nur konstatieren: „Es ist schmerzhaft, das Bachfest abzusagen – aber wir sind vernünftig: Die Situation gebietet es. Schauen wir nach vorn und freuen uns auf Zeiten, in denen wir die Bach-Community aus aller Welt in unserer Musikstadt willkommen heißen können.“

https://www.lvz.de/Nachrichten/Kultur/Kultur-Regional/Bachfest-und-Corona-Virus-Leipzig-sagt-sein-wichtigstes-Musik-Festival-fuer-2020-ab?utm_medium=E-Mailing&utm_source=Newsletter&utm_campaign=LVZ-Kompakt-Newsletter&utm_content=Artikel


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “15. Sonntag nach Trinitatis!


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “15. Sonntag nach Trinitatis!

                                                           17. Thomaskantor Gotthold Schwarz

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

 Am 29.09.2019 begehen wir den 15. Sonntag nach „Trinitatis

15. So. n. Trinitatis (Michaelistag)

Kernaussage:

Der Erzengel Michael, der Drachenbezwinger, hat diesem Tag seinen Namen gegeben. Es ist der Tag alle Engel: der Kämpfer, Wächter, Musiker, Beschützer. Sie alle sind eins: Erscheinungsweisen Gottes.

Predigttext: Lukas 10,17–20

Himmlische Boten
Sie sind klein und pummelig oder schlank mit langem blonden Haar, sie hängen in Autos oder am Schlüsselbund: Engel haben Hochkonjunktur.

Der Michaelistag, der Gedenktag des Erzengels Michael und aller Engel, wird in der evangelischen Kirche selten begangen. Dennoch spielen auch hier die Himmelswesen eine wichtige Rolle. Aber niedlich sind die biblischen Engel keineswegs. Als machtvolle Boten, die dem Bösen widerstehen, als Gottes „Heerscharen“ treten sie auf: Michael, der mit dem Teufel kämpft, der Engel, der aus dem Gefängnis führt, und der Gottesgesandte, der unsichtbar, aber gewaltig, vom falschen Weg abbringt. Auch von Schutzengeln weiß die Bibel zu berichten. Eines jedoch wird ganz deutlich. Die Engel haben keine eigene Macht. Sie sind Diener, die durch ihren Auftrag zu Himmelsboten werden.

—————————-

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 15. Sonntag nach Trinitatis

BWV 51   –  Jauchzet Gott in allen Landen

BWV 99  –  Was Gott tut, das ist wohlgetan

BWV 138  – Warum betrübst du dich, mein Herz

————————————————

/ YouTube: BW 51 –  Jauchzet Gott in allen Landen“ (Interpret: Raphaël Pichon )

—————————————

————————————

/YouTube: BWV 138  –  Warum betrübst du dich, mein Herz    (Interpret: Sigiswald Kuijken ) 

—————————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungen zum “15. Sonntag nach Trinitatis”

                  In  Gardiners  Reisetagebuch SDG 104  enthalten – zum Download als PDF

—————————-

Video: Thomanerchor

J.S. Bach – Cantata BWV 31, „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“ 

Ausführende:

Johannes Hildebrandt, Thomaner soprano / Tobias Hunger, tenor

Andreas Scheibner, bass

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomanskantor Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2014

——————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–