Schlagwort-Archive: Tobias Hunger (Tenor)

 J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “15. Sonntag nach Trinitatis” 


 

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “15. Sonntag nach Trinitatis” 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

 Am 25.09.2022 begehen wir den 15. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:

Sorgt euch nicht! Leichter gesagt als getan. Sorge um Nahrung und Kleidung, Sorge um Erkenntnis und Teilhabe – oft genug wird daraus ein unruhiges Grübeln, ein inneres Getrieben-Sein. Der 15. Sonntag nach Trinitatis ist eine Schule der Sorglosigkeit im besten Sinne: „Alle eure Sorge werft auf ihn, denn er sorgt für euch!“

Predigttext:

Lukas 17,5–6

Sorgt euch nicht!
Oft wächst mir mein Leben über den Kopf. Ein dickes Paket von Sorgen scheint mich niederzudrücken. Um meine Zukunft, meine Kinder, anstehende Entscheidungen.

Und dann die vielen Fragen: Werde ich gut ankommen? Wie schaffe ich das enorme Arbeitspensum? Was soll ich sagen? Was anziehen? Manchmal raubt mir das den Schlaf. Doch vieles erweist sich nach Wochen als unbegründet. „Sorgt euch doch nicht so viel“ – dieses Wort Jesu steht über dem 15. Sonntag nach Trinitatis. Der Gott, der in der Schöpfung für seine Menschen reich gesorgt hat, der den kinderlosen Abraham zum Stammvater eines großen Volkes machte, der wird sich auch weiter um uns kümmern – auch durch die Fürsorge anderer. Im Vertrauen darauf könnten wir das Sorgen aufgegeben und frei werden für ein Leben, das sich nur auf Gott verlässt. Ja, wenn der Glaube nur größer wäre!

—————————-

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 15. Sonntag nach Trinitatis

BWV 51   –  “Jauchzet Gott in allen Landen”

BWV 99  –  “Was Gott tut, das ist wohlgetan”

BWV 138  – “Warum betrübst du dich, mein Herz”

————————————————

/ YouTube: BW 51 –  Jauchzet Gott in allen Landen“ (Interpret: Raphaël Pichon )

Bach-Kantate

—————————————

/ YouTube: BWV 99 –  Was Gott tut, das ist wohlgetan“   –  (Interpret: Bachstiftung )

————————————

YouTube: BWV 138  –  Warum betrübst du dich, mein Herz“    (Interpret: Sigiswald Kuijken ) 

—————————————

Drei Bach-Kantaten mit dem Choral „Was Gott tut, das ist wohlgetan!“

J. S. Bach – Kantaten BWV 98, BWV 99, BWV 100 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«  

Gaechinger Cantorey

Das Kirchenlied »Was Gott tut, das ist wohlgetan« von Samuel Rodigast (1674) muss Bach sehr gefallen haben. 

1724 nimmt er es als Grundlage für eine komplette Choralkantate (BWV 99), zwei Jahre später eröffnet er mit der ersten Liedstrophe im Anfangschor eine weitere Kantate (BWV 98), und um 1734 / 35 komponiert er schließlich eine Kantate, deren Rahmen sich aus Anfangs- und Schlusschor der vorigen Kantate (ein wenig verändert) zusammensetzt. Dreimal heißt es also »Was Gott tut, das ist wohlgetan« an prominenter Stelle innerhalb dreier Werke. Mit der Aufführung dieser drei Kantaten in einem Programm bieten Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey die Möglichkeit zu einem einzigartigen »Geschmacksvergleich« innerhalb Bachs Œuvres.

In der frühen Kantate Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12, aus der Weimarer Zeit bildet die letzte sechste Strophe den Schlusschoral.

Programm:
Johann Sebastian Bach
00:07:07 Kantate BWV 98 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«
00:22:50 Kantate BWV 99 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«
00:42:04 Kantate BWV 100 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«

Katharina Konradi | Sopran
Anke Vondung | Alt
Sebastian Kohlhepp | Tenor
Felix Schwandtke | Bass

Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann | Dirigent

Musikfest Stuttgart – »Sichten auf Bach«
Konzert-Aufzeichnung in der Stiftskirche Stuttgart am 20. Juni 2021

Produktion: BildManufaktur GmbH
Ton: Tritonus Musikproduktion GmbH
© Internationale Bachakademie Stuttgart

—————————————-

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungen zum “15. Sonntag nach Trinitatis”

                  In  Gardiners  Reisetagebuch SDG 104  enthalten – zum Download als PDF

—————————-

Video: Thomanerchor

J. S. Bach – Cantata BWV 31„Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“ 

Ausführende:

Johannes Hildebrandt, Thomaner soprano / Tobias Hunger, tenor

Andreas Scheibner, bass

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomanskantor Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2014

——————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–———————

Werbung

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis” 


J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis” 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 10.07.2022 begehen wir den 4. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:
Wie kann ein friedliches Zusammenleben gelingen? Am Ende der neutestamentlichen Briefe werden oft Ratschläge gegeben, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben. So auch heute: „Ist’s möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“

Predigttext: Lukas 6,36–42

Seid barmherzig!

Sympathisch oder unsympathisch? Innerhalb weniger Sekunden ist die Entscheidung gefällt. Auch mit dem moralischen Urteil geht es sehr schnell.

Wir „wissen“ meist sehr gut, was verwerflich ist, und tun lautstark oder subtil unsere Verachtung kund. „Vorsicht vor solchen Urteilen!“, warnt der 4. Sonntag nach Trinitatis. Denn es gibt niemanden, der ohne Fehler ist, der nicht immer wieder der Großzügigkeit und der Nachsicht bedarf. Einzig Gott ist es, der richten kann. Darum ermutigt Jesus zum Vergeben: Wer aus dem Bewusstsein lebt, dass Gott ihm barmherzig entgegenkommt, der kann versuchen, versöhnt zu leben – wie Josef, der seinen Brüdern nach langer Zeit das Unrecht verzeiht, das sie ihm angetan haben, und David, der Saul, der ihn töten will, verschont. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“, sagt Paulus.

————————–——-

Videos: 

Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis

BWV 24 – „Ein ungefärbt Gemüte

BWV 177 – „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ 

———————————————

/ YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte”   –  (Interpret: Bachstiftung Gallen  )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

———————————————

YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: iI Gardellino )

————————————————

/ YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”  – (Interpret:  ALL OF BACH )

———————————————

Kantaten-Beschreibungen von J.E. Gardiner

        enthalten in  Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

Kantaten-Beschreibungen zum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

——————————

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – Kantate BWV 110 „Unser Mund sei voll Lachens“

(Thomanerchor & Freiburger Barockorchester

Eröffnungskonzert zum Bachfest Leipzig, am 14.06.2019 in der Thomaskirche Leipzig.

Ausführende:

Thomasorganist Ullrich Böhme

Hanna Zumsande (Sopran), Gesine Adler (Sopran),

Elvira Bill (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Tobias Berndt (Bass) Thomanerchor Leipzig, Freiburger Barockorchester,

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

———————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “15. Sonntag nach Trinitatis!


 Am Freitag, den 23. Juli 2021 wurde Thomaskantor Gotthold Schwarz in der Abschlussmotette des Schuljahres 2020/21 in der Thomaskirche Leipzig verabschiedet.

—————————————————————————-

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “15. Sonntag nach Trinitatis!

——————————————————-

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

 Am 12.09.2021 begehen wir den 15. Sonntag nachTrinitatis

Kernaussage:

Sorgt euch nicht! Leichter gesagt als getan. Sorge um Nahrung und Kleidung, Sorge um Erkenntnis und Teilhabe – oft genug wird daraus ein unruhiges Grübeln, ein inneres Getrieben-Sein. Der 15. Sonntag nach Trinitatis ist eine Schule der Sorglosigkeit im besten Sinne: „Alle eure Sorge werft auf ihn, denn er sorgt für euch!“

Predigttext:

Lukas 17,5–6

Sorgt euch nicht!
Oft wächst mir mein Leben über den Kopf. Ein dickes Paket von Sorgen scheint mich niederzudrücken. Um meine Zukunft, meine Kinder, anstehende Entscheidungen.

Und dann die vielen Fragen: Werde ich gut ankommen? Wie schaffe ich das enorme Arbeitspensum? Was soll ich sagen? Was anziehen? Manchmal raubt mir das den Schlaf. Doch vieles erweist sich nach Wochen als unbegründet. „Sorgt euch doch nicht so viel“ – dieses Wort Jesu steht über dem 15. Sonntag nach Trinitatis. Der Gott, der in der Schöpfung für seine Menschen reich gesorgt hat, der den kinderlosen Abraham zum Stammvater eines großen Volkes machte, der wird sich auch weiter um uns kümmern – auch durch die Fürsorge anderer. Im Vertrauen darauf könnten wir das Sorgen aufgegeben und frei werden für ein Leben, das sich nur auf Gott verlässt. Ja, wenn der Glaube nur größer wäre!

—————————-

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 15. Sonntag nach Trinitatis

BWV 51   –  “Jauchzet Gott in allen Landen”

BWV 99  –  “Was Gott tut, das ist wohlgetan”

BWV 138  – “Warum betrübst du dich, mein Herz”

————————————————

/ YouTube: BW 51 –  Jauchzet Gott in allen Landen“ (Interpret: Raphaël Pichon )

—————————————

/ YouTube: BWV 99 –  Was Gott tut, das ist wohlgetan“   –  (Interpret: Bachstiftung St. Gallen )

————————————

YouTube: BWV 138  –  Warum betrübst du dich, mein Herz“    (Interpret: Sigiswald Kuijken ) 

—————————————

Drei Bach-Kantaten mit dem Choral „Was Gott tut, das ist wohlgetan!“

J.S. Bach – Kantaten BWV 98, 99 & 100 »Was Gott tut, das ist wohlgetan« | Gaechinger Cantorey

Das Kirchenlied »Was Gott tut, das ist wohlgetan« von Samuel Rodigast (1674) muss Bach sehr gefallen haben.

1724 nimmt er es als Grundlage für eine komplette Choralkantate (BWV 99), zwei Jahre später eröffnet er mit der ersten Liedstrophe im Anfangschor eine weitere Kantate (BWV 98), und um 1734 / 35 komponiert er schließlich eine Kantate, deren Rahmen sich aus Anfangs- und Schlusschor der vorigen Kantate (ein wenig verändert) zusammensetzt. Dreimal heißt es also »Was Gott tut, das ist wohlgetan« an prominenter Stelle innerhalb dreier Werke. Mit der Aufführung dieser drei Kantaten in einem Programm bieten Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey die Möglichkeit zu einem einzigartigen »Geschmacksvergleich« innerhalb Bachs Œuvres.

In der frühen Kantate Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12, aus der Weimarer Zeit bildet die letzte sechste Strophe den Schlusschoral.

Programm:
Johann Sebastian Bach
00:07:07 Kantate BWV 98 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«
00:22:50 Kantate BWV 99 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«
00:42:04 Kantate BWV 100 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«

Katharina Konradi | Sopran
Anke Vondung | Alt
Sebastian Kohlhepp | Tenor
Felix Schwandtke | Bass

Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann | Dirigent

Musikfest Stuttgart – »Sichten auf Bach«
Konzert-Aufzeichnung in der Stiftskirche Stuttgart am 20. Juni 2021

Produktion: BildManufaktur GmbH
Ton: Tritonus Musikproduktion GmbH
© Internationale Bachakademie Stuttgart

—————————————-

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungen zum “15. Sonntag nach Trinitatis”

                  In  Gardiners  Reisetagebuch SDG 104  enthalten – zum Download als PDF

—————————-

Ruhestand für Thomaskantor Gotthold Schwarz

„Durch Musik Herzen und Ohren öffnen“
von Gloria Weimer, MDR KLASSIK

Er war selbst kurzzeitig Thomaner, später aber vor allem Stimmbildner, Stellvertreter und insbesondere Leiter des Thomanerchores. Nach fünf Jahren im Amt begeht der 17. Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach, Gotthold Schwarz, am 11. August 2021 seinen letzten Arbeitstag.

Foto: Thomaskantor Gotthold Schwarz bei der Probenarbeit

Thomaskantor Gotthold Schwarz – Bildrechte: MDR/ Matthias Knoch

———————————————-

Der neue Thomaskantor Andreas Reize

Als erster Schweizer ist der Solothurner Kirchenmusiker Andreas Reize zum Thomaskantor in Leipzig berufen worden. Bekannt wurde der Solothurner als Direktor des Zürcher Bach-Chores und der Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn. Letztere wird er weiter leiten, bis er im September die 18. Nachfolge von Johann Sebastian Bach antritt.

Andreas Reize: Amtseinsetzung als Thomaskantor und künstlerischer Leiter des Thomanerchores Leipzig

Die Amtseinsetzung von Andreas Reize als Thomaskantor findet am Samstag, 11. September 2021 um 11 Uhr im neuen Rathaus und in der Motette um 15 Uhr in der Thomaskirche Leipzig statt.

Weitere Informationen folgen im August unter thomanerchor.de

Zum Video über Andreas Reize von 3Sat: In das untere Foto oder den Link anklicken..!!

Video-Link: https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/thomaskantor-andreas-reize-100.htm

——————————————————–

Video: Thomanerchor

J.S. Bach – Cantata BWV 31„Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“ 

Ausführende:

Johannes Hildebrandt, Thomaner soprano / Tobias Hunger, tenor

Andreas Scheibner, bass

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomanskantor Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2014

——————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–——————————

Liebe Bachfreunde-innen,

der neue Thomaskantor Andreas Reize ist heute in sein Amt eingeführt worden.
Eine kurze Aufnahme ist auf YouTube zu sehen.

Link zu YouTube:

https://youtu.be/uHhUNiFVN2A

Herzliche Grüße und wünsche allen einen schönen Sonntag

Volker

——————————————–

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 27.06.2021 begehen wir den 4. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:
Wie kann ein friedliches Zusammenleben gelingen? Am Ende der neutestamentlichen Briefe werden oft Ratschläge gegeben, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben. So auch heute: „Ist’s möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“

Predigttext: Lukas 6,36–42

Seid barmherzig!

Sympathisch oder unsympathisch? Innerhalb weniger Sekunden ist die Entscheidung gefällt. Auch mit dem moralischen Urteil geht es sehr schnell.

Wir „wissen“ meist sehr gut, was verwerflich ist, und tun lautstark oder subtil unsere Verachtung kund. „Vorsicht vor solchen Urteilen!“, warnt der 4. Sonntag nach Trinitatis. Denn es gibt niemanden, der ohne Fehler ist, der nicht immer wieder der Großzügigkeit und der Nachsicht bedarf. Einzig Gott ist es, der richten kann. Darum ermutigt Jesus zum Vergeben: Wer aus dem Bewusstsein lebt, dass Gott ihm barmherzig entgegenkommt, der kann versuchen, versöhnt zu leben – wie Josef, der seinen Brüdern nach langer Zeit das Unrecht verzeiht, das sie ihm angetan haben, und David, der Saul, der ihn töten will, verschont. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“, sagt Paulus.

————————–——-

Videos: 

Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis

BWV 24 – „Ein ungefärbt Gemüte

BWV 177 – „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ 

———————————————

YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte”   –  (Interpret: Bachstiftung Gallen  )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

———————————————

YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: iI Gardellino )

————————————————

YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”   –  (Interpret:  ALL OF BACH )

———————————————

Kantaten-Beschreibungen von J.E. Gardiner

Kantaten-Beschreibungen zum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

        enthalten in  Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

——————————

CDs der Bach-Kantaten-Serie vom Monteverdie Choir können Sie nachstehend kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

——————————-

Video vom Thomanerchor

Video-Linkangabe vom Abschlusskonzert Bachfest Leipzig am 20.06.2021

Link zum Video:

https://www.bachfromhome.live/konzerte/abschlusskonzert

———————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “15. Sonntag nach Trinitatis!


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “15. Sonntag nach Trinitatis!

                                   Christuskirche Hannover (Patronatskirche vom Königshaus Hannover)

                                                      Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

 Am 20.09.2020 begehen wir den 15. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:

Der Erzengel Michael, der Drachenbezwinger, hat diesem Tag seinen Namen gegeben. Es ist der Tag alle Engel: der Kämpfer, Wächter, Musiker, Beschützer. Sie alle sind eins: Erscheinungsweisen Gottes.

Predigttext: Lukas 10,17–20

Himmlische Boten
Sie sind klein und pummelig oder schlank mit langem blonden Haar, sie hängen in Autos oder am Schlüsselbund: Engel haben Hochkonjunktur.

Der Michaelistag, der Gedenktag des Erzengels Michael und aller Engel, wird in der evangelischen Kirche selten begangen. Dennoch spielen auch hier die Himmelswesen eine wichtige Rolle. Aber niedlich sind die biblischen Engel keineswegs. Als machtvolle Boten, die dem Bösen widerstehen, als Gottes „Heerscharen“ treten sie auf: Michael, der mit dem Teufel kämpft, der Engel, der aus dem Gefängnis führt, und der Gottesgesandte, der unsichtbar, aber gewaltig, vom falschen Weg abbringt. Auch von Schutzengeln weiß die Bibel zu berichten. Eines jedoch wird ganz deutlich. Die Engel haben keine eigene Macht. Sie sind Diener, die durch ihren Auftrag zu Himmelsboten werden.

—————————-

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 15. Sonntag nach Trinitatis

BWV 51   –  “Jauchzet Gott in allen Landen”

BWV 99  –  “Was Gott tut, das ist wohlgetan”

BWV 138  – “Warum betrübst du dich, mein Herz”

————————————————

/ YouTube: BW 51 –  Jauchzet Gott in allen Landen“ (Interpret: Raphaël Pichon )

—————————————

————————————

/ YouTube: BWV 138  –  Warum betrübst du dich, mein Herz“    (Interpret: Sigiswald Kuijken ) 

—————————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungen zum “15. Sonntag nach Trinitatis”

                  In  Gardiners  Reisetagebuch SDG 104  enthalten – zum Download als PDF

—————————-

News vom Label SDG – Soli Deo Gloria in England !

Ab Sonntag, 19. April 2020, um 10 Uhr (britischer Zeit) wird an jedem Sonntag eine neue Kantate aufgeführt, die von J.S. Bach und speziell von John Eliot Gardiner ausgewählt –

           Kantate der Woche

Für die „Kantate der Woche“ dieses Sonntags streamen wir

 BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“, komponiert von Bach für den 15. Sonntag nach Trinity. Dies wird von der Flötistin Marten Root vorgestellt, die in vielen Konzerten unserer Bach-Kantaten-Pilgerreise auftrat

Link YouTube: https://youtu.be/kVF7AhLyV0E

die Bach im Jahr 1732 und 1735 komponierte und führte sie um 1734 erstmals auf.

Am 20. September ab 10 Uhr hören Sie,  bitte in den nachstehenden Link klicken:

Link zu YouTube:  https://www.youtube.com/channel/UCBYbc4_3QJ9YEhXJtCTVO0A

———————————-

CDs der Bach-Kantaten-Serie können Sie nachstehend einsehen und kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

—————————

                   Christuskirche in Hannover (Patronatskirche vom Königshaus Hannover)

——————————————

Video: Thomanerchor

J.S. Bach – Cantata BWV 31, „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“ 

Ausführende:

Johannes Hildebrandt, Thomaner soprano / Tobias Hunger, tenor

Andreas Scheibner, bass

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomanskantor Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2014

——————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–

 

 

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 05.07.2020 begehen wir den 4. Sonntag nach Trinitatis

Kernaussage:
Wie kann ein friedliches Zusammenleben gelingen? Am Ende der neutestamentlichen Briefe werden oft Ratschläge gegeben, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben. So auch heute: „Ist’s möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“

Predigttext: Lukas 6,36–42

Seid barmherzig!

Sympathisch oder unsympathisch? Innerhalb weniger Sekunden ist die Entscheidung gefällt. Auch mit dem moralischen Urteil geht es sehr schnell.

Wir „wissen“ meist sehr gut, was verwerflich ist, und tun lautstark oder subtil unsere Verachtung kund. „Vorsicht vor solchen Urteilen!“, warnt der 4. Sonntag nach Trinitatis. Denn es gibt niemanden, der ohne Fehler ist, der nicht immer wieder der Großzügigkeit und der Nachsicht bedarf. Einzig Gott ist es, der richten kann. Darum ermutigt Jesus zum Vergeben: Wer aus dem Bewusstsein lebt, dass Gott ihm barmherzig entgegenkommt, der kann versuchen, versöhnt zu leben – wie Josef, der seinen Brüdern nach langer Zeit das Unrecht verzeiht, das sie ihm angetan haben, und David, der Saul, der ihn töten will, verschont. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“, sagt Paulus.

————————–

Videos: 

Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis

BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe 

———————————————

YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte”   –  (Interpret: Bachstiftung Gallen  )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

———————————————

YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: iI Gardellino )

————————————————

YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”   –  (Interpret:  ALL OF BACH )

———————————————

Kantaten-Beschreibungen von J.E. Gardiner

Kantaten-Beschreibungen zum 4. und 5. Sonntag nach Trinitatis

        enthalten in  Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

——————————

  Thomaner im Bach-Archiv

——————————————-

News vom Label SDG – Soli Deo Gloria in England !

Ab Sonntag, 19. April 2020, um 10 Uhr (britischer Zeit) wird an jedem Sonntag eine neue Kantate aufgeführt, die von J.S. Bach und speziell von John Eliot Gardiner ausgewählt –

Kantate der Woche
Treten Sie in unsere Fußstapfen, während unsere Bachkantaten-Pilgerfahrt weiter zum nächsten Ziel führt: Tewkesbury Abbey.

Erhältlich ab Sonntag (5. Juli) 2020 um 10 Uhr (britischer Zeit), können Sie BWV 24 Ein ungefärbt Gemüte hören, das für den vierten Sonntag nach Trinity komponiert wurde.

Link nachstehend zum Hören:

Hören Sie sich das hier ab Sonntag mit einer Einführung von Nicholas Robertson an, der bei dieser Aufnahme Tenor im Chor sang.

Vergessen Sie auch nicht, dass BWV 10, „Meine Seele erhebt den Herren“, hier bis Donnerstag, den 9. Juli, 2020 noch zu hören ist.

Jede Kantate bleibt wie immer sieben Tage lang frei verfügbar

Link nachstehend:
https://monteverdi.co.uk/whats-on/bwv-135-ach-herr-mich-armen-suender

Über den nachstehenden Link können Sie die Partitur der Kantate herunterladen.

Klicke, um auf IMSLP24190-PMLP03277-bwv024.pdf zuzugreifen

————————————

Hören Sie ab Sonntag auch auf YouTube nachstehend:

Link zu YouTube:  https://www.youtube.com/channel/UCBYbc4_3QJ9YEhXJtCTVO0A

———————————-

CDs der Bach-Kantaten-Serie können Sie nachstehend kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

——————————-

Video vom Thomanerchor

J. S. Bach Kantate BWV 31 „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret

Das Werk wurde für den 21. April 1715, den ersten Ostertag, in Weimar komponiert und später in Leipzig in veränderter Form mehrfach wiederaufgeführt.

Johannes Hildebrandt, boy soprano
Tobias Hunger, tenor
Andreas Scheibner, bass

Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester

Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2014

———————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

 

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “15. Sonntag nach Trinitatis!


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “15. Sonntag nach Trinitatis!

                                                           17. Thomaskantor Gotthold Schwarz

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

 Am 29.09.2019 begehen wir den 15. Sonntag nach „Trinitatis

15. So. n. Trinitatis (Michaelistag)

Kernaussage:

Der Erzengel Michael, der Drachenbezwinger, hat diesem Tag seinen Namen gegeben. Es ist der Tag alle Engel: der Kämpfer, Wächter, Musiker, Beschützer. Sie alle sind eins: Erscheinungsweisen Gottes.

Predigttext: Lukas 10,17–20

Himmlische Boten
Sie sind klein und pummelig oder schlank mit langem blonden Haar, sie hängen in Autos oder am Schlüsselbund: Engel haben Hochkonjunktur.

Der Michaelistag, der Gedenktag des Erzengels Michael und aller Engel, wird in der evangelischen Kirche selten begangen. Dennoch spielen auch hier die Himmelswesen eine wichtige Rolle. Aber niedlich sind die biblischen Engel keineswegs. Als machtvolle Boten, die dem Bösen widerstehen, als Gottes „Heerscharen“ treten sie auf: Michael, der mit dem Teufel kämpft, der Engel, der aus dem Gefängnis führt, und der Gottesgesandte, der unsichtbar, aber gewaltig, vom falschen Weg abbringt. Auch von Schutzengeln weiß die Bibel zu berichten. Eines jedoch wird ganz deutlich. Die Engel haben keine eigene Macht. Sie sind Diener, die durch ihren Auftrag zu Himmelsboten werden.

—————————-

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 15. Sonntag nach Trinitatis

BWV 51   –  Jauchzet Gott in allen Landen

BWV 99  –  Was Gott tut, das ist wohlgetan

BWV 138  – Warum betrübst du dich, mein Herz

————————————————

/ YouTube: BW 51 –  Jauchzet Gott in allen Landen“ (Interpret: Raphaël Pichon )

—————————————

————————————

/YouTube: BWV 138  –  Warum betrübst du dich, mein Herz    (Interpret: Sigiswald Kuijken ) 

—————————————

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

  Kantaten-Beschreibungen zum “15. Sonntag nach Trinitatis”

                  In  Gardiners  Reisetagebuch SDG 104  enthalten – zum Download als PDF

—————————-

Video: Thomanerchor

J.S. Bach – Cantata BWV 31, „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“ 

Ausführende:

Johannes Hildebrandt, Thomaner soprano / Tobias Hunger, tenor

Andreas Scheibner, bass

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomanskantor Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2014

——————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————–

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”

                                            Bachwoche Ansbach – 26. Juli bis 04. August 2019

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 14.07.2019 begehen wir den 4. Sonntag nach „Trinitatis

4. So. n. Trinitatis

Kernaussage:
Wie kann ein friedliches Zusammenleben gelingen? Am Ende der neutestamentlichen Briefe werden oft Ratschläge gegeben, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben. So auch heute: „Ist’s möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“

Predigttext: Lk 6,36–42

Seid barmherzig!
Sympathisch oder unsympathisch? Innerhalb weniger Sekunden ist die Entscheidung gefällt. Auch mit dem moralischen Urteil geht es sehr schnell.

Wir „wissen“ meist sehr gut, was verwerflich ist, und tun lautstark oder subtil unsere Verachtung kund. „Vorsicht vor solchen Urteilen!“, warnt der 4. Sonntag nach Trinitatis. Denn es gibt niemanden, der ohne Fehler ist, der nicht immer wieder der Großzügigkeit und der Nachsicht bedarf. Einzig Gott ist es, der richten kann. Darum ermutigt Jesus zum Vergeben: Wer aus dem Bewusstsein lebt, dass Gott ihm barmherzig entgegenkommt, der kann versuchen, versöhnt zu leben – wie Josef, der seinen Brüdern nach langer Zeit das Unrecht verzeiht, das sie ihm angetan haben, und David, der Saul, der ihn töten will, verschont. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“, sagt Paulus.

————————–

Videos: 

Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis

BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe 

———————————————

YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte   –  (Interpret: Koopman  )

———————————————

YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: iI Gardellino )

————————————————

YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”   –  (Interpret:  ALL OF BACH )

———————————————

Kantaten-Beschreibungen von J.E. Gardiner

Kantaten-Beschreibungen zum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

        enthalten in  Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

——————————

                                                                           Thomaner im Bach-Archiv

Video vom Thomanerchor

J. S. Bach Kantate BWV 31 „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“

Das Werk wurde für den 21. April 1715, den ersten Ostertag, in Weimar komponiert und später in Leipzig in veränderter Form mehrfach wiederaufgeführt.

Johannes Hildebrandt, boy soprano
Tobias Hunger, tenor
Andreas Scheibner, bass

Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2014

———————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

Unbekannte Johannes-Passion – ist sie von Georg Friedrich Händel oder nicht?


Unbekannte Johannes-Passion – ist sie von Georg Friedrich Händel (1685-1759) oder nicht?

Johannes-Passion von Georg Friedrich Händel von 1704?

Fehler
Dieses Video existiert nicht

————————————-

Georg Friedrich Händel oder nicht? WDR 3 präsentiert eine Johannes-Passion aus dem Jahr 1704, von der man vielleicht nie sicher wissen wird, wer sie komponiert hat – aber „weltberühmt“ soll der Mann gewesen sein…

Im 19. Jahrhundert wird in der Königlichen Bibliothek zu Berlin das Manuskript einer Johannes-Passion entdeckt. Damals vermutet man, dass es jene ist, die Johann Mattheson 1724 in einer seiner Schriften kritisch unter die Lupe genommen hatte – ohne allerdings den Namen des Komponisten zu nennen. Mattheson verrät lediglich, dass das Werk 20 Jahre zuvor von einem „weltberühmten Mann“ komponiert wurde.

Die Musikforscher des 19. Jahrhunderts sind sich einig, dass damit nur Georg Friedrich Händel gemeint sein kann. Im 20. Jahrhundert kommen dann allerdings Zweifel an Händels Urheberschaft auf. Und so stellt sich heute wieder die Frage: Händel oder nicht Händel? WDR 3 hat das Werk im vergangenen Jahr aufgenommen.

Ausführende:

Hans Jörg Mammel (Evangelist); Matthias Vieweg (Christus);
Alexander Schneider (Pilatus);

Ulrike Hofbauer (Sopran); Tobias Hunger (Tenor); Wolf Matthias Friedrich (Bass);

La Capella Ducale;   Musica Fiata Köln,

Leitung: Roland Wilson

Aufnahme des WDR von 2017
——————————————

Language English

Unknown St. John Passion – is it from George Frideric Handel (1685-1759) or not?

Johannes-Passion von Georg Friedrich Händel von 1704?

Handel or not? WDR 3 presents a St. John Passion from the year 1704, of which one may never know for sure who composed them – but the man is said to have been „world famous“ …

In the 19th century, the manuscript of a St. John Passion was discovered in the Royal Library in Berlin. At the time, it was believed that it was the one that Johann Mattheson had scrutinized in one of his writings in 1724 – without, however, mentioning the name of the composer. Mattheson merely reveals that the work was composed 20 years earlier by a „world famous man“.

The musicologists of the 19th century agree that only George Frideric Handel can be meant. In the 20th century, however, doubts arise about Handel’s authorship. And so the question arises again today: Handel or not Handel? WDR 3 started the work last year.

Performed by:

Hans Jörg Mammel (Evangelist); Matthias Vieweg (Christ);
Alexander Schneider (Pilate);

Ulrike Hofbauer (soprano); Tobias Hunger (tenor); Wolf Matthias Friedrich (bass);

La Capella Ducale;  Musica Fiata Cologne,

Conductor: Roland Wilson

Recording of the WDR of 2017
——————————————

Fehler
Dieses Video existiert nicht

——————————————-