J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “15. Sonntag nach Trinitatis”
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 25.09.2022 begehen wir den 15. Sonntag nach „Trinitatis“
Kernaussage:
Sorgt euch nicht! Leichter gesagt als getan. Sorge um Nahrung und Kleidung, Sorge um Erkenntnis und Teilhabe – oft genug wird daraus ein unruhiges Grübeln, ein inneres Getrieben-Sein. Der 15. Sonntag nach Trinitatis ist eine Schule der Sorglosigkeit im besten Sinne: „Alle eure Sorge werft auf ihn, denn er sorgt für euch!“
Predigttext:
Sorgt euch nicht!
Oft wächst mir mein Leben über den Kopf. Ein dickes Paket von Sorgen scheint mich niederzudrücken. Um meine Zukunft, meine Kinder, anstehende Entscheidungen.
Und dann die vielen Fragen: Werde ich gut ankommen? Wie schaffe ich das enorme Arbeitspensum? Was soll ich sagen? Was anziehen? Manchmal raubt mir das den Schlaf. Doch vieles erweist sich nach Wochen als unbegründet. „Sorgt euch doch nicht so viel“ – dieses Wort Jesu steht über dem 15. Sonntag nach Trinitatis. Der Gott, der in der Schöpfung für seine Menschen reich gesorgt hat, der den kinderlosen Abraham zum Stammvater eines großen Volkes machte, der wird sich auch weiter um uns kümmern – auch durch die Fürsorge anderer. Im Vertrauen darauf könnten wir das Sorgen aufgegeben und frei werden für ein Leben, das sich nur auf Gott verlässt. Ja, wenn der Glaube nur größer wäre!
—————————-
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 15. Sonntag nach Trinitatis
BWV 51 – “Jauchzet Gott in allen Landen”
BWV 99 – “Was Gott tut, das ist wohlgetan”
BWV 138 – “Warum betrübst du dich, mein Herz”
————————————————
/ YouTube: BW 51 – “Jauchzet Gott in allen Landen“ (Interpret: Raphaël Pichon )
—————————————
/ YouTube: BWV 99 – “Was Gott tut, das ist wohlgetan“ – (Interpret: Bachstiftung )
————————————
/ YouTube: BWV 138 – ”Warum betrübst du dich, mein Herz“ (Interpret: Sigiswald Kuijken )
—————————————
Drei Bach-Kantaten mit dem Choral „Was Gott tut, das ist wohlgetan!“
J. S. Bach – Kantaten BWV 98, BWV 99, BWV 100 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«
Das Kirchenlied »Was Gott tut, das ist wohlgetan« von Samuel Rodigast (1674) muss Bach sehr gefallen haben.
1724 nimmt er es als Grundlage für eine komplette Choralkantate (BWV 99), zwei Jahre später eröffnet er mit der ersten Liedstrophe im Anfangschor eine weitere Kantate (BWV 98), und um 1734 / 35 komponiert er schließlich eine Kantate, deren Rahmen sich aus Anfangs- und Schlusschor der vorigen Kantate (ein wenig verändert) zusammensetzt. Dreimal heißt es also »Was Gott tut, das ist wohlgetan« an prominenter Stelle innerhalb dreier Werke. Mit der Aufführung dieser drei Kantaten in einem Programm bieten Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey die Möglichkeit zu einem einzigartigen »Geschmacksvergleich« innerhalb Bachs Œuvres.
In der frühen Kantate Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12, aus der Weimarer Zeit bildet die letzte sechste Strophe den Schlusschoral.
Programm:
Johann Sebastian Bach
00:07:07 Kantate BWV 98 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«
00:22:50 Kantate BWV 99 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«
00:42:04 Kantate BWV 100 »Was Gott tut, das ist wohlgetan«
Katharina Konradi | Sopran
Anke Vondung | Alt
Sebastian Kohlhepp | Tenor
Felix Schwandtke | Bass
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann | Dirigent
Musikfest Stuttgart – »Sichten auf Bach«
Konzert-Aufzeichnung in der Stiftskirche Stuttgart am 20. Juni 2021
Produktion: BildManufaktur GmbH
Ton: Tritonus Musikproduktion GmbH
© Internationale Bachakademie Stuttgart
—————————————-
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“
Kantaten-Beschreibungen zum “15. Sonntag nach Trinitatis”
In Gardiners Reisetagebuch SDG 104 enthalten – zum Download als PDF
—————————-
Video: Thomanerchor
J. S. Bach – Cantata BWV 31, „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“
Ausführende:
Johannes Hildebrandt, Thomaner soprano / Tobias Hunger, tenor
Andreas Scheibner, bass
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Thomanskantor Georg Christoph Biller
Rondeau Production 2014
——————————–
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
————————–———————