Schlagwort-Archive: BWV 185

J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis” 


J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis” 

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 10.07.2022 begehen wir den 4. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:
Wie kann ein friedliches Zusammenleben gelingen? Am Ende der neutestamentlichen Briefe werden oft Ratschläge gegeben, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben. So auch heute: „Ist’s möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“

Predigttext: Lukas 6,36–42

Seid barmherzig!

Sympathisch oder unsympathisch? Innerhalb weniger Sekunden ist die Entscheidung gefällt. Auch mit dem moralischen Urteil geht es sehr schnell.

Wir „wissen“ meist sehr gut, was verwerflich ist, und tun lautstark oder subtil unsere Verachtung kund. „Vorsicht vor solchen Urteilen!“, warnt der 4. Sonntag nach Trinitatis. Denn es gibt niemanden, der ohne Fehler ist, der nicht immer wieder der Großzügigkeit und der Nachsicht bedarf. Einzig Gott ist es, der richten kann. Darum ermutigt Jesus zum Vergeben: Wer aus dem Bewusstsein lebt, dass Gott ihm barmherzig entgegenkommt, der kann versuchen, versöhnt zu leben – wie Josef, der seinen Brüdern nach langer Zeit das Unrecht verzeiht, das sie ihm angetan haben, und David, der Saul, der ihn töten will, verschont. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“, sagt Paulus.

————————–——-

Videos: 

Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis

BWV 24 – „Ein ungefärbt Gemüte

BWV 177 – „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ 

———————————————

/ YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte”   –  (Interpret: Bachstiftung Gallen  )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

———————————————

YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: iI Gardellino )

————————————————

/ YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”  – (Interpret:  ALL OF BACH )

———————————————

Kantaten-Beschreibungen von J.E. Gardiner

        enthalten in  Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

Kantaten-Beschreibungen zum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

——————————

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – Kantate BWV 110 „Unser Mund sei voll Lachens“

(Thomanerchor & Freiburger Barockorchester

Eröffnungskonzert zum Bachfest Leipzig, am 14.06.2019 in der Thomaskirche Leipzig.

Ausführende:

Thomasorganist Ullrich Böhme

Hanna Zumsande (Sopran), Gesine Adler (Sopran),

Elvira Bill (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Tobias Berndt (Bass) Thomanerchor Leipzig, Freiburger Barockorchester,

Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

———————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

Werbung

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 27.06.2021 begehen wir den 4. Sonntag nach „Trinitatis

Kernaussage:
Wie kann ein friedliches Zusammenleben gelingen? Am Ende der neutestamentlichen Briefe werden oft Ratschläge gegeben, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben. So auch heute: „Ist’s möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“

Predigttext: Lukas 6,36–42

Seid barmherzig!

Sympathisch oder unsympathisch? Innerhalb weniger Sekunden ist die Entscheidung gefällt. Auch mit dem moralischen Urteil geht es sehr schnell.

Wir „wissen“ meist sehr gut, was verwerflich ist, und tun lautstark oder subtil unsere Verachtung kund. „Vorsicht vor solchen Urteilen!“, warnt der 4. Sonntag nach Trinitatis. Denn es gibt niemanden, der ohne Fehler ist, der nicht immer wieder der Großzügigkeit und der Nachsicht bedarf. Einzig Gott ist es, der richten kann. Darum ermutigt Jesus zum Vergeben: Wer aus dem Bewusstsein lebt, dass Gott ihm barmherzig entgegenkommt, der kann versuchen, versöhnt zu leben – wie Josef, der seinen Brüdern nach langer Zeit das Unrecht verzeiht, das sie ihm angetan haben, und David, der Saul, der ihn töten will, verschont. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“, sagt Paulus.

————————–——-

Videos: 

Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis

BWV 24 – „Ein ungefärbt Gemüte

BWV 177 – „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ 

———————————————

YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte”   –  (Interpret: Bachstiftung Gallen  )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

———————————————

YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: iI Gardellino )

————————————————

YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”   –  (Interpret:  ALL OF BACH )

———————————————

Kantaten-Beschreibungen von J.E. Gardiner

Kantaten-Beschreibungen zum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

        enthalten in  Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

——————————

CDs der Bach-Kantaten-Serie vom Monteverdie Choir können Sie nachstehend kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

——————————-

Video vom Thomanerchor

Video-Linkangabe vom Abschlusskonzert Bachfest Leipzig am 20.06.2021

Link zum Video:

https://www.bachfromhome.live/konzerte/abschlusskonzert

———————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 05.07.2020 begehen wir den 4. Sonntag nach Trinitatis

Kernaussage:
Wie kann ein friedliches Zusammenleben gelingen? Am Ende der neutestamentlichen Briefe werden oft Ratschläge gegeben, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben. So auch heute: „Ist’s möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“

Predigttext: Lukas 6,36–42

Seid barmherzig!

Sympathisch oder unsympathisch? Innerhalb weniger Sekunden ist die Entscheidung gefällt. Auch mit dem moralischen Urteil geht es sehr schnell.

Wir „wissen“ meist sehr gut, was verwerflich ist, und tun lautstark oder subtil unsere Verachtung kund. „Vorsicht vor solchen Urteilen!“, warnt der 4. Sonntag nach Trinitatis. Denn es gibt niemanden, der ohne Fehler ist, der nicht immer wieder der Großzügigkeit und der Nachsicht bedarf. Einzig Gott ist es, der richten kann. Darum ermutigt Jesus zum Vergeben: Wer aus dem Bewusstsein lebt, dass Gott ihm barmherzig entgegenkommt, der kann versuchen, versöhnt zu leben – wie Josef, der seinen Brüdern nach langer Zeit das Unrecht verzeiht, das sie ihm angetan haben, und David, der Saul, der ihn töten will, verschont. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“, sagt Paulus.

————————–

Videos: 

Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis

BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe 

———————————————

YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte”   –  (Interpret: Bachstiftung Gallen  )

Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!

———————————————

YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: iI Gardellino )

————————————————

YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”   –  (Interpret:  ALL OF BACH )

———————————————

Kantaten-Beschreibungen von J.E. Gardiner

Kantaten-Beschreibungen zum 4. und 5. Sonntag nach Trinitatis

        enthalten in  Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

——————————

  Thomaner im Bach-Archiv

——————————————-

News vom Label SDG – Soli Deo Gloria in England !

Ab Sonntag, 19. April 2020, um 10 Uhr (britischer Zeit) wird an jedem Sonntag eine neue Kantate aufgeführt, die von J.S. Bach und speziell von John Eliot Gardiner ausgewählt –

Kantate der Woche
Treten Sie in unsere Fußstapfen, während unsere Bachkantaten-Pilgerfahrt weiter zum nächsten Ziel führt: Tewkesbury Abbey.

Erhältlich ab Sonntag (5. Juli) 2020 um 10 Uhr (britischer Zeit), können Sie BWV 24 Ein ungefärbt Gemüte hören, das für den vierten Sonntag nach Trinity komponiert wurde.

Link nachstehend zum Hören:

Hören Sie sich das hier ab Sonntag mit einer Einführung von Nicholas Robertson an, der bei dieser Aufnahme Tenor im Chor sang.

Vergessen Sie auch nicht, dass BWV 10, „Meine Seele erhebt den Herren“, hier bis Donnerstag, den 9. Juli, 2020 noch zu hören ist.

Jede Kantate bleibt wie immer sieben Tage lang frei verfügbar

Link nachstehend:
https://monteverdi.co.uk/whats-on/bwv-135-ach-herr-mich-armen-suender

Über den nachstehenden Link können Sie die Partitur der Kantate herunterladen.

Klicke, um auf IMSLP24190-PMLP03277-bwv024.pdf zuzugreifen

————————————

Hören Sie ab Sonntag auch auf YouTube nachstehend:

Link zu YouTube:  https://www.youtube.com/channel/UCBYbc4_3QJ9YEhXJtCTVO0A

———————————-

CDs der Bach-Kantaten-Serie können Sie nachstehend kaufen!

Link:  CDs – Bach-Cantata-Pilgrimage 2000

——————————-

Video vom Thomanerchor

J. S. Bach Kantate BWV 31 „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret

Das Werk wurde für den 21. April 1715, den ersten Ostertag, in Weimar komponiert und später in Leipzig in veränderter Form mehrfach wiederaufgeführt.

Johannes Hildebrandt, boy soprano
Tobias Hunger, tenor
Andreas Scheibner, bass

Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester

Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2014

———————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

 

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “4. Sonntag nach Trinitatis”

                                            Bachwoche Ansbach – 26. Juli bis 04. August 2019

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 14.07.2019 begehen wir den 4. Sonntag nach „Trinitatis

4. So. n. Trinitatis

Kernaussage:
Wie kann ein friedliches Zusammenleben gelingen? Am Ende der neutestamentlichen Briefe werden oft Ratschläge gegeben, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben. So auch heute: „Ist’s möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“

Predigttext: Lk 6,36–42

Seid barmherzig!
Sympathisch oder unsympathisch? Innerhalb weniger Sekunden ist die Entscheidung gefällt. Auch mit dem moralischen Urteil geht es sehr schnell.

Wir „wissen“ meist sehr gut, was verwerflich ist, und tun lautstark oder subtil unsere Verachtung kund. „Vorsicht vor solchen Urteilen!“, warnt der 4. Sonntag nach Trinitatis. Denn es gibt niemanden, der ohne Fehler ist, der nicht immer wieder der Großzügigkeit und der Nachsicht bedarf. Einzig Gott ist es, der richten kann. Darum ermutigt Jesus zum Vergeben: Wer aus dem Bewusstsein lebt, dass Gott ihm barmherzig entgegenkommt, der kann versuchen, versöhnt zu leben – wie Josef, der seinen Brüdern nach langer Zeit das Unrecht verzeiht, das sie ihm angetan haben, und David, der Saul, der ihn töten will, verschont. „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“, sagt Paulus.

————————–

Videos: 

Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis

BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe 

———————————————

YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte   –  (Interpret: Koopman  )

———————————————

YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: iI Gardellino )

————————————————

YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”   –  (Interpret:  ALL OF BACH )

———————————————

Kantaten-Beschreibungen von J.E. Gardiner

Kantaten-Beschreibungen zum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

        enthalten in  Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

——————————

                                                                           Thomaner im Bach-Archiv

Video vom Thomanerchor

J. S. Bach Kantate BWV 31 „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“

Das Werk wurde für den 21. April 1715, den ersten Ostertag, in Weimar komponiert und später in Leipzig in veränderter Form mehrfach wiederaufgeführt.

Johannes Hildebrandt, boy soprano
Tobias Hunger, tenor
Andreas Scheibner, bass

Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2014

———————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunksendungen und Kantaten-Beschreibung für den “4. Sonntag nach Trinitatis”


J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunksendungen und Kantaten-Beschreibung für den “4. Sonntag nach Trinitatis”

                                                                  Nikolaikirche Leipzig

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 09.07.2017 begehen wir den 4. Sonntag nachTrinitatis

Der 4. Sonntag nach Trinitatis wendet sich der Gemeinde zu. Sie wird als Gemeinde der Sünder gesehen, die der Gnade Gottes bedarf. Ohne die Erkenntnis der eigenen Sünde ist es unmöglich, die Gnade Gottes anzunehmen, weil man sie nicht für nötig hält. Selbstgerechtigkeit entsteht, die dann in Überheblichkeit und Menschenverachtung mündet. Wichtig ist der Aspekt der Gemeinschaft; wir sind Sünder eben nicht (nur) als Individuen, sondern als Gemeinschaft, indem wir z.B. durch Schweigen teilhaben an dem Unrecht, das an anderen durch Menschen unserer Gemeinschaft geschieht.Das Gleichnis vom verlorenen Schaf zeigt uns am 3. Sonntag nach Trinitatis, dass Gott gerade dem nachgeht, der in seiner Sünde gefangen ist. Wir freuen uns darüber, dass auf diese Weise auch Menschen zu seiner Gemeinde hinzukommen, die uns erst fremd und unbehaglich waren. Durch die Liebe Gottes, die in gleicher Weise uns wie ihnen gilt, werden wir fähig, diesen Menschen liebend zu begegnen.

Am 4. Sonntag nach Trinitatis werden wir daran erinnert, dass wir eine Gemeinde von Sündern sind, die der Vergebung bedarf. So haben wir auch nicht das Recht, unseren Nächsten zu richten. Wir wissen aber um die große Gnade, dass Gott gerade denen nachgeht, die in Schuld gefangen sind.

Wochenspruch:  

Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Gal 6,2)

Wochenlied:

„O Gott, du frommer Gott“ (EG 495)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

—————————————————

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————

Bach-Kantaten für den „4. Sonntag nach Trinitatis

BWV   24Ein ungefärbt Gemüte

BWV 177Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

BWV 185Barmherziges Herze der ewigen Liebe

————————————

R a d i o – Programme in Deutschland mit Bach-Kantaten:

——————————————

WDR3 – Klassik

Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/

—————————————————————

WDR3 – Auszug aus dem Programm:

Geistliche Musik – Sonntag:  07:05 bis 08:30 Uhr

Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr

Johann Sebastian Bach 

BWV 177 “Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Caroline Weynants, Sopran;  / Damien Guillon, Countertenor;

Marcus Ullmann, Tenor; / Lieven Termont, Bariton;

Gardellino

Leitung: Marcel Ponseele

——————————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate 

Auszug aus dem Programm:

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr 

BWV 177 “Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

Kantate für den 4. Sonntag nach Trinitatis

Barbara Schlick, Sopran / René Jacobs, Altus

Nigel Rogers, Tenor

Knabenkantorei Basel / Linde Consort

Leitung: Hans-Martin Linde

————————————————

HR2 – Kultur

Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr

Programm:

http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758

Livestream:

http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2

——————————————————

HR2 – Kultur

Geistliche Musik – 

Auszug aus dem Programm:

Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr

Kantate: ca. ab  07:10 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 185 “Barmherziges Herze der ewigen Liebe

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Midori Suzuki, Sopran / Akira Tachikawa, Altus

Makoto Sakurada, Tenor / Stephan Schreckenberger, Bass

Bach-Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

—————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszug aus dem Programm:

Sonntag 07:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate ab 07:04 Uhr

BWV 177 “Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

Kantate am 4.Sonntag nach Trinitatis

Helmut Wittek, Knabensopran / Panito Iconomou, Knabenalt

Kurt Equiluz, Tenor / Robert Holl, Bass

Tölzer KnabenchorConcentus musicus Wien

Leitung: Nikolaus Harnoncourt

——————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

—————————————————

SWR2 – Auszug aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 177  “Ich ruf‘ zu dir, Herr Jesu Christ

Arleen Augér (Sopran)  Julia Hamari (Alt)

Peter Schreier (Tenor)

Leitung: Helmuth Rilling

———————————————

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

——————————————————

rbb-kulturradio  

Auszug aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 177 „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Joanne Lunn, Sopran;;  William Towers, Countertenor;

Kobie van Rensburg, Tenor

Monteverdi Choir  English Baroque Soloists

Leitung: Sir John Eliot Gardiner

——————————————

MDR – Kultur 

Sendung:Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr 

Programm:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html

MDR-Kultur Live:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/livestream-mdr-kultur-100.html

——————————————————

MDR – Kultur  

Auszug aus dem Programm:

Sendezeit Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr

Kantate

Georg Philipp Telemann  (1681-1767)

„Ein ungefärbt Gemüte“

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

„Angst und Jammer “

Els Crommen, Sopran;  Wilfried Jochens, Tenor;

Jan Vandercrabben, Bass

La Sfera del canto, Il Fondamento

Leitung: Paul Dombrecht

——————————————

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Live-Stream:

(Es ist zu empfehlen, den  VLC Media Playerden man kostenlos aus dem Internet

herunterladen kann – zu benutzen!)

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

—————————————————

Bayern-Klassik

Auszug aus dem Programm:

Sonntag  um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 177 „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Joanne Lunn, Sopran;;  William Towers, Countertenor;

Kobie van Rensburg, Tenor

Monteverdi Choir  English Baroque Soloists

Leitung: Sir John Eliot Gardiner

—————————————————

Deutschlandfunk

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Programm:

http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm

PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html

Live-Stream:  

http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html

——————————————–

Deutschlandfunk

Auszug aus dem Programm:

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 177 „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Siri Thornhill, Sopran  Petra Noskaiová, Alt

Christoph Genz, Tenor /  Jan Van der Crabben, Bass

La Petite Bande

Leitung: Sigiswald Kuijken

———————————————————

Domradio Köln
Sendung: „Cantica“
Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr 

Programm:

http://www.domradio.de/radio/programmschema

Web-Radio:

http://www.domradio.de/web-radio

————————————————

Domradio KölnSendung: „Cantica“

am Sonntag   06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr

Max Bruch  (1838-1920)

Max Bruchs Lied von der Glocke Vertonte „Bibel des Kleinbürgers“

Max Bruch bezeichnete sein weltliches Oratorium über Friedrich Schillers Ballade „Das Lied von der Glocke“ als ‚das beste Werk seines Lebens‘.

Die Älteren mussten es noch in der Schule auswendig lernen: Friedrich Schillers „Lied von der Glocke“, jenes Gedicht, das den Vorgang eines Glockengusses beschreibt und dabei mit verschiedenen Stationen im Leben der Menschen in Verbindung bringt. Schiller schrieb sein Gedicht 1799 auch unter den Eindrücken der Auswirkungen der Französischen Revolution, was sich in der detaillierten Beschreibung des bürgerlichen Lebens niederschlägt. Der Text dieser Ballade ist einige Male vertont worden. Der gebürtig aus Köln stammende Komponist und Dirigent Max Bruch vollendete seine Vertonung im Jahr 1878…

zum ganzen Text von Dom-Radio

———————————————————

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sendung:  Sonntag Bach-Kantate 

Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik

Tages-Programm:

http://www.erf.de/radio/erf-plus/tagesprogramm/4167?reset=1

Livestream: 

http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus

——————————————————

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik

Bach-Kantate
BWV 177Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

Kantate am 4. Sonntag nach Trinitatis

weitere Angaben werden nicht veröffentlich!

—————————————

Videos: 

Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis 

BWV   24 – Ein ungefärbt Gemüte

BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe 

———————————————

YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte”   –  (Interpret: Koopman  )


———————————————

YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: Koopman )

————————————————

YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”   –  (Interpret: Koopman )

———————————————

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantaten für den 4. Sonntag nach Trinitatis 

Tewkesbury Abbey am 16. Juli 2000

Kantaten-Beschreibung: BWV 185 “Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ 

——————————-

BWV 185 “Barmherziges Herze der ewigen Liebe

ist viel älteren Datums. Bach komponierte das Werk 1715 in Weimar auf einen Text von Salomo Franck, führte es 1723 noch einmal in Leipzig auf und zuletzt 1746/47. Unserer eigenen Aufführung legte wir die letzten Überarbeitungen zugrunde. Whittakers Analyse verfängt sich in dem ‚Dornenrosen’ des Franck’schen Textes, die ‚in so reichem Maße dem jungen Komponisten auf den Weg’ gestreut werden, während Albert Schweitzer der Meinung ist, die Schönheit dieser Kantate werde‚ durch den trockenen moralisierenden Text etwas beeinträchtigt’. Ich bin mir nicht so sicher. Bach findet geeignete Mittel, Francks harmlose Paraphrase der Weisung des Evangeliums ‘Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist’ auf überzeugende Weise wiederzugeben.

Das einleitende Duett, für Sopran und Tenor mit Cellobegleitung und als Siciliano angelegt, wird von einem warmen Glanz umhüllt, und Triller auf betonter Zählzeit deuten auf die ‚Flamme der Liebe’ hin, die uns ‚zerschmelzen’ möge. Unterdessen wird Agricolas Choralmelodie ‚Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ’ von einem Clarino intoniert, das über den beiden liebeheischenden Verszeilen schwebt. Das sanfteste Accompagnato für Alt und Streicher (Nr. 2), das sich vorstellen lässt, rühmt die Tugenden der Barmherzigkeit und Vergebung – und scheitert fast an den Worten: ‚Macht euch ein Kapital, das dort einmal Gott wiederzahlt mit reichen Interessen’. Der Gedanke, der diesem Bild zugrunde liegt, wird in den üppigen instrumentalen Texturen der mittleren Arie für Alt, Oboe und Streicher näher erläutert: ‚Sei bemüht in dieser Zeit, Seele, reichlich auszustreuen’ (Nr. 3), dem einzigen Satz der Kantate in einer Durtonart, darin Bach die Gesten des Sämanns in der Melodieführung nachzeichnet und gleichzeitig auf die in Aussicht stehende reiche Ernte verweist. Nathalie Stutzmanns volle, doch klare Altstimme schien für diese Arie wie geschaffen, erst recht im gleißenden Nachmittagslicht der Tewkesbury Abbey.

Die abschließende Arie ist für Bass und eine Continuobegleitung im Oktavabstand bestimmt, an der sich alle Streicher beteiligen. Zu Beginn, wo sie aus dem Arsenal der zeitgenössischen Scarlatti-Oper schöpft, lässt sie das Allerschlimmste befürchten. Doch sobald ein Text das Wort ‚Kunst’ enthielt, spornte er Bach offenbar zu schöpferischen Höhenflügen an, und hier werden wir nicht enttäuscht, weder durch die genialen Lösungen, die er zur Verarbeitung des nicht gerade verheißungsvollen Materials findet (darunter ein Kanon mit einer Zählzeit Abstand zwischen Stimme und Continuo), noch durch die behutsame parodistische Manier, in der er das rhetorische Imponiergehabe eines großspurigen Predigers porträtiert. Herzog Wilhelm Ernst neigte dazu, seiner Entourage mitsamt Diensboten Predigten zu halten oder ihre Kenntnisse des Katechismus stichprobenweise zu überprüfen. War er hier die Zielscheibe? Sicher nicht, auch wenn sich das Verhältnis zwischen ihm und seinem Konzertmeister bald verschlechtern würde.

© John Eliot Gardiner 2008

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

—————————————

Kantaten-Beschreibungen von J.E. Gardiner

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

Kantaten-Beschreibungen zum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”   

               Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

Künstler-Beitrag:  Nicolas Robertson Tenor, zum Download  als PDF  

———————————————

CD’s vom Label SDG  

Link  CD’s  von SDG – Bach-Kantaten

CDs – Bach-Kantaten:  für den  4. und 5Sonntag nach Trinitatis”

  

Cover:  SDG 141 –  Vol. 3

——————————————

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 141 – Vol. 3

Aufführungsorte:

Kantaten für den “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis” 

Tewkesbury Abbey am 16. Juli 2000

Divi Blasiuskirche, Mühlhausen am 23.. Juli 2000

————————————

CD –  e i n s  – Inhalte:

Kantaten für den “4. Sonntag nach Trinitatis” 

BWV 24 – Ein ungefärbt Gemüte    

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe  

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

BWV 177 – Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ  

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

—————————————————

CD –  z w e i  – Inhalte:

Kantaten für den “5. Sonntag nach Trinitatis” 

BWV 71 – Gott ist mein König    

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

BWV 93 – Wer nur den lieben Gott lässt walten

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

BWV 88 – Siehe, ich will Fischer aussenden

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

————————————

bachfest-leipzig-2013

Bachfest Leipzig 2018 – vom 08.06. bis 17.06.2018

Bachs Vorliebe für Zyklen ist für uns Grund genug, das Bachfest 2018 unter das

Motto »Zyklen«

zu stellen. in – selbst- verständlich – sechs Reihen erklingen Bachs zyklische Werke bzw.werden seine Werke zyklisch aufgeführt.

—————————–

Informationen zu den Zyklen:

Für Informationen und Reservierungen wenden sie sich bitte an:

Bachfest Leipzig, Ticketbüro / Groß-Kundenbetreuung: Frau Peggy Reinboth,

Herr Wolfhard Henze, 04013 Leipzig, Postfach 10 13 49

Telefon: +49 341 9137 333

E-Mail: ticket@bach-leipzig.de

——————————

Der allgemeine Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2018 

beginnt:  Anfang November 2017

Bachfest-Programm als PDF  zum Download 

Flyer „Der Leipziger-Kantaten-Ring als PDF zum Download 

———————————-

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download 

Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download  

Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus PDF zum Download

—————————

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes

über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

———————————————

Video vom Thomanerchor

J.S. Bach – Kantate  BWV 23 Du wahrer Gott und Davids Sohn“

„Du wahrer Gott und Davids Sohn“ (BWV 23) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Köthen für den Sonntag Estomihi und führte sie in Leipzig vermutlich erstmals am 7. Februar 1723 auf.

i. Duet aria (soprano, alto): Du wahrer Gott und Davids Sohn
ii. Recitative (tenor): Ach! gehe nicht vorüber
iii. Chorus: Aller Augen warten, Herr
iv. Chorale: Christe, du Lamm Gottes

Thomaner Johannes Hildebrandt, soprano
Thomaner Jakob Feyer, soprano
Thomaner Jakob Wetzig, alto
Thomaner Henrik Weimann, alto
Tobias Hunger, tenor
Gotthold Schwarz, bass

Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester

Leitung: Georg Christoph Biller


Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

J.S. Bach – Cantata BWV 79 – Rudolf Lutz/audience singing Chorale

Singen mit der J.S. Bach-Stiftung – Rudolf Lutz über seinen erfolgreichen Versuch, einen Choral zusammen mit den Konzertbesuchern einzuspielen und was das Choralsingen zu Luthers Zeiten für eine Bedeutung hatte.


Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

—————————————————-

J.S. Bach-Stiftung – bei Amazon – mit Hörproben

Link:  mp3 – Download 

—————————————————-

DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

Bezugsquelle jpc

Link:   bei   j p c

———————————————————————

All of Bach

(Bach-Projekt in Holland)

all-of-bach-hinweise-news

Niederlanden Bachgesellschaft, Leitung:  Jos van Veldhofen


Video:  J.S. Bach – Kantate BWV 185 „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“

„Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ (BWV 185) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1715 in Weimar für den 4. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 14. Juli 1715 erstmals auf.

Zum Video in das Foto oder diesen Text anklicken..!!


J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart

Bach:vokal

bachvokal-stuttgart

Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von

Stiftskantor Kay Johannsen

an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.

Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:

Link: www.bach-vokal.de

Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze

Mail an:  

info@stiftsmusik-stuttgart.de

——————————————————

Bach: vokal auf YouTube

Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.

Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!

Link:   http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html

—————————————————–

Video:  J. S. Bach, Kantate BWV 98 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“

ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1726 in Leipzig für den 21. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 10. November 1726 erstmals auf.

solistenensemble stimmkunst | Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Christine Busch) | Leitung: Kay Johannsen

Solisten:
Franziska Bobe, Sopran
Lena Sutor-Wernich, Alt
Nils Giebelhausen, Tenor
Ekkehard Abele, Bass
Meike Güldenhaupt, Oboe

Aufführung im Rahmen des Zyklus Bach:vokal, Stiftskirche Stuttgart, 11.10.2013


Bach XXI – ein Jahrtausendprojekt in Graz (Österreich)

Es ist ein Jahrtausendprojekt, dem Umfang und der Bedeutung des Gesamtwerkes angemessen:

Die Domkantorei Graz und die Capella Leopoldina

präsentieren Johann Sebastian Bachs Kantaten; vollständig und zu den Festen im Kirchenjahreskreis, für die sie komponiert wurden.

Drei Abende pro Saison sind ganz dem Schaffen des Leipziger Thomaskantors verschrieben, dessen musikalische Deutung der Grundinhalte christlichen Glaubens eine spirituelle Dimension erreicht, die in der Musikgeschichte sicher einmalig ist.

Die Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis, der barocken Klangrede, bestimmen den Grazer Zyklus; musiziert wird auf historischen Instrumenten. Der sakrale Raum des Domes bildet den idealen Rahmen für das Ereignis – eine Synthese aus künstlerischer Qualität und tief empfundener Gläubigkeit.

BACH XXI stellt eines der größten und langfristigsten Projekte dar. Dieses Projekt ist auf 18 Jahre anberaumt und ist somit eines der umfangreichsten Projekte der österreichischen Musikgeschichte.

Als Grundlage der Aufführungen dienen uns die überlieferten Daten zu Besetzungsgröße (wie z.B. Anzahl der erhaltenen Stimmen) einerseits; andererseits orientieren wir uns auch nach Bachs „Entwurff einer wohlgestalten Kirchenmusik“. So wird jede Kantate auf die einzelnen Anfordernisse (auch des Aufführungsortes) und wissenschaftlichen Grundlagen geprüft und entsprechend besetzt aufgeführt.

Musik-Aufnahmen sind im Internet nicht vorhanden!

———————————

Nächster Konzert-Termin: 12.08.2017

BACH XXI Serie XX / 3. Abend

20.00 Uhr, Mausoleum

„BARMHERZIGES HERZE DER EWIGEN LIEBE“

Kantaten zum 4., 6. und 10. Sonntag nach Trinitatis

19.00 Uhr Werkeinführung

DOMKANTOREI

CAPELLA FERDINANDEA VOCALISNeue Grazer Hofkapelle

Capella Leopoldina

Leitung:  JOSEF M. DOELLER

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunksendungen und Kantaten-Beschreibung für den “4. Sonntag nach Trinitatis”


Lateinische und Deutsche Kirchenmusik in der Nikolaikirche Leipzig am Samstag, 11.06.2016, Englisches Ensemble "Solomon’s Knot baroque collective" unter der Leitung von Jonathan Sells, im Foto v.l.n.r. Thomas Herford, Zoë Brookshaw, Martha McLorinan, Jonathan Sells. Das Ensemble sorgte für Furore am 2. Tag des Bachfestes. Foto: Bachfest Leipzig/Gert Mothes

Lateinische und Deutsche Kirchenmusik in der Nikolaikirche Leipzig am Samstag, 11.06.2016, das Englische Ensemble „Solomon’s Knot baroque collective“ unter der Leitung von Jonathan Sells, im Foto v.l.n.r. Thomas Herford, Zoë Brookshaw, Martha McLorinan, Jonathan Sells. Das Ensemble sorgte für Furore am 2. Tag des Bachfestes. Foto: Bachfest Leipzig/Gert Mothes.

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 19.06.2016 begehen wir den 4. Sonntag nach „Trinitatis

Der 4. Sonntag nach Trinitatis wendet sich der Gemeinde zu. Sie wird als Gemeinde der Sünder gesehen, die der Gnade Gottes bedarf. Ohne die Erkenntnis der eigenen Sünde ist es unmöglich, die Gnade Gottes anzunehmen, weil man sie nicht für nötig hält. Selbstgerechtigkeit entsteht, die dann in Überheblichkeit und Menschenverachtung mündet. Wichtig ist der Aspekt der Gemeinschaft; wir sind Sünder eben nicht (nur) als Individuen, sondern als Gemeinschaft, indem wir z.B. durch Schweigen teilhaben an dem Unrecht, das an anderen durch Menschen unserer Gemeinschaft geschieht.Das Gleichnis vom verlorenen Schaf zeigt uns am 3. Sonntag nach Trinitatis, dass Gott gerade dem nachgeht, der in seiner Sünde gefangen ist. Wir freuen uns darüber, dass auf diese Weise auch Menschen zu seiner Gemeinde hinzukommen, die uns erst fremd und unbehaglich waren. Durch die Liebe Gottes, die in gleicher Weise uns wie ihnen gilt, werden wir fähig, diesen Menschen liebend zu begegnen.

Am 4. Sonntag nach Trinitatis werden wir daran erinnert, dass wir eine Gemeinde von Sündern sind, die der Vergebung bedarf. So haben wir auch nicht das Recht, unseren Nächsten zu richten. Wir wissen aber um die große Gnade, dass Gott gerade denen nachgeht, die in Schuld gefangen sind.

Wochenspruch:  

Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Gal 6,2)

Wochenlied:

„O Gott, du frommer Gott“ (EG 495)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

——————————————————-

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————

Bach-Kantaten für den 4. Sonntag nach Trinitatis

BWV   24Ein ungefärbt Gemüte
BWV 177Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ
BWV 185Barmherziges Herze der ewigen Liebe

——————————————————

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

—————————————————

WDR3 – Klassik

Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/

—————————————————————

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik – Sonntag:  07:05 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach 

BWV 24 “Ein ungefärbt Gemüte

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis für
Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo

Midori Suzuki, Sopran;  Robin Blaze, Countertenor

Gerd Türk, Tenor;  Chiyuki Urano, Bass;

Bach Collegium Japan,

Leitung: Masaaki Suzuki

—————————————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr 

Johann Sebastian Bach

BWV 7 “Christ, unser Herr zum Jordan kam

Kantate für den Johannistag

Alex Potter, Altus / Julius Pfeifer, Tenor

Dominik Wörner, Bass;

Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung:   Rudolf Lutz

———————————————————

HR2 – Kultur

Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr

Programm:

http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758

Livestream:

http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2

——————————————————

HR2 – Kultur

Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:

Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr

Kantate: ca. ab  07:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 177 “Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Caroline Weynants, Sopran / Damien Guillon, Countertenor

Marcus Ullmann, Tenor

Vokalensemble Ripieni / Il Gardellino 

Leitung: Marcel Ponseele

—————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:

Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate

BWV 185  “Barmherziges Herze der ewigen Liebe

Kantate am 4.Sonntag nach Trinitatis

Cantus Cölln

Leitung: Konrad Junghänel

—————————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 24  “Ein ungefärbt Gemüte”

Anna Reynolds (Alt) Peter Schreier (Tenor)

Dietrich Fischer-Dieskau (Bass)

Leitung: Karl Richter

………………………………………………………………

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 24 „Ein ungefärbt Gemüte”

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

——————————————————————

Neuer Name:

MDR – Kultur  (ehemals mdr – figaro)

Sendung:  Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr 

Programm:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html

MDR-Kultur Live:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html

—————————————————————

Neuer Name:

MDR – Kultur  (ehemals mdr – figaro)

Auszüge aus dem Programm:

Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr

Christoph Graupner  (1683-1760)

„Angst und Jammer “

—————————————————————

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Programm:  

Live-Stream:

(Es ist zu empfehlen, den  VLC Media Playerden man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

————————————————————-

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sonntag  um  08:05 Uhr bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 177 „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Joanne Lunn, Sopran;;  William Towers, Countertenor;

Kobie van Rensburg, Tenor;

Monteverdi Choir  English Baroque Soloists

Leitung: Sir John Eliot Gardiner

—————————————————————————

Deutschlandfunk

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Programm:

http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=15.06.2016

PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html

Live-Stream:  

http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html

————————————————————–

Deutschlandfunk

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 177 „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Magdalena Kožená, Sopran;  Nathalie Stutzmann, Alt

Paul Agnew, Tenor

Monteverdi Choir  English Baroque Soloists

Leitung: Sir John Eliot Gardiner

———————————————————

Domradio Köln

Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr 

Programm:

http://www.domradio.de/radio/programmschema

Web-Radio:

http://www.domradio.de/web-radio

—————————————————————-

Neu Domradio Köln

Sendung: „Cantica“ am Sonntag   06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr

Frank Martin (1890-19749 

Frank Martins originelle Messvertonung

Rhythmus und Klanggewalt

Das Werk entstand in den 1920er Jahren und besticht bis heute mit einer ganz eigenen Tonsprache. Die Chorkomposition überrascht mit schwungvollen Rhythmen, reizvollen Dissonanzen und großen klanglichen Effekten. Der Komponist verzichtet auf den Einsatz eines Orchesters oder Solo-Sängern und nennt das Werk schlicht nach der Besetzung: Messe für zwei vierstimmige Chöre.

Obwohl Martin Wort für Wort die Text der Katholischen Messe vertont und das Werk bis heute regelmäßig im Gottesdienst aufgeführt wird, überrascht jeder der 5 Messteile mit einer spezieller Tonsprache.

Das Kyrie und die meisten anderen Teile der Messe entstanden 1922, der Rest dann 1926. Die Kirchenmusik war eigentlich kein besonderer Schwerpunkt im Schaffen von Frank Martin, gerade deshalb überrascht die Originalität des Werkes. Martin wurde 1890 in der Schweiz geboren. Er wirkte als Cembalist, Komponist und Hochschullehrer, sowohl in der Schweiz wie auch in Deutschland. Er komponierte Kammer- und Orchestermusik. Der Schwerpunkt seines Schaffens war die Vokalmusik vor allem in Form von Oratorien oder Vokalkonzerten, einige Werke wurden bei den Salzburger Festspielen aufgeführt. Dass Martin gut die Möglichkeiten der menschlichen Stimme auszunutzen wusste, zeigt sich auch bei der Messe für zwei vierstimmige Chöre.

.. weiter zum Text von Domradio

———————————————————————

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sendung:  Sonntag Bach-Kantate im Wechsel mit Bach-Musik

Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.

Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik

Tages-Programm:

http://www.erf.de/radio/erf-plus/tagesprogramm/4167?reset=1

Livestream:

 http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus

——————————————————–———–

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik

Bach-Kantate BWV 24

„Ein ungefärbt Gemüte“

————————————–

Videos: 

Videos mit Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis 

BWV   24 – Ein ungefärbt Gemüte

BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe 

——————————————————————-

/ YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte”   –  (Interpret:  Harnoncourt  )

——————————————————————————————

/YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: Koopman )

—————————————————————————————-

/YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”   –  (Interpret: Harnoncourt )

—————————————————————

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

————————————————

Johann Schelle  * 6. September 1648 in Geising (Erzgebirge); † 10. März 1701 in Leipzig war ein deutscher Komponist des Barock.

Der Sohn des Kantors und Rektors Jonas Schelle wurde bereits im Alter von sieben Jahren Diskantist der Sächsischen Hofkapelle zu Dresden unter Heinrich Schütz. Auf dessen Empfehlung wurde Schelle 1657 als Chorsänger in die Herzogliche Kapelle in Wolfenbüttel aufgenommen, für die Heinrich Schütz als Kapellmeister tätig war.

Von 1665 bis 1667 war Schelle Sänger beim Thomanerchor an der Thomasschule zu Leipzig. Seine Immatrikulierung an der Universität Leipzig erfolgte am 31. Januar 1667. Auf Empfehlung von Sebastian Knüpfer wurde er 1670 Kantor an der Stadtschule in Eilenburg. Er führte als einer der Ersten deutschsprachige oratorische Evangelienkantaten im Gottesdienst auf. Vom 31. Januar 1677 bis zu seinem Tode war Schelle Thomaskantor in Leipzig, als Nachfolger von Sebastian Knüpfer und Vorgänger von Johann Kuhnau. Gleichzeitig war er „Director chori musici“ für die Stadt Leipzig. Er führte in Leipzig die Verbindung von vertontem Evangelientext mit geistlichen Liedern und die Choralkantate ein und komponierte vor allem vokal-instrumentaleKirchenmusik.

Schelle war der Lehrer von Johann Theodor RoemhildtFriedrich Wilhelm ZachowReinhard KeiserJohann Christoph Graupner und Johann David Heinichen.

Video:

Johann Schelle (1648 – 1701)

„Lobe den Herrn meine Seele°

———————————————————————–

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantaten für den 4. Sonntag nach Trinitatis 

Tewkesbury Abbey am 16. Juli 2000

—————————————————

Kantaten-Beschreibung: BWV 185 Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ 

BWV 185 “Barmherziges Herze der ewigen Liebe” ist viel älteren Datums. Bach komponierte das Werk 1715 in Weimar auf einen Text von Salomo Franck, führte es 1723 noch einmal in Leipzig auf und zuletzt 1746/47. Unserer eigenen Aufführung legte wir die letzten Überarbeitungen zugrunde. Whittakers Analyse verfängt sich in dem ‚Dornenrosen’ des Franck’schen Textes, die ‚in so reichem Maße dem jungen Komponisten auf den Weg’ gestreut werden, während Albert Schweitzer der Meinung ist, die Schönheit dieser Kantate werde‚ durch den trockenen moralisierenden Text etwas beeinträchtigt’. Ich bin mir nicht so sicher. Bach findet geeignete Mittel, Francks harmlose Paraphrase der Weisung des Evangeliums ‘Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist’ auf überzeugende Weise wiederzugeben.

Das einleitende Duett, für Sopran und Tenor mit Cellobegleitung und als Siciliano angelegt, wird von einem warmen Glanz umhüllt, und Triller auf betonter Zählzeit deuten auf die ‚Flamme der Liebe’ hin, die uns ‚zerschmelzen’ möge. Unterdessen wird Agricolas Choralmelodie ‚Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ’ von einem Clarino intoniert, das über den beiden liebeheischenden Verszeilen schwebt. Das sanfteste Accompagnato für Alt und Streicher (Nr. 2), das sich vorstellen lässt, rühmt die Tugenden der Barmherzigkeit und Vergebung – und scheitert fast an den Worten: ‚Macht euch ein Kapital, das dort einmal Gott wiederzahlt mit reichen Interessen’. Der Gedanke, der diesem Bild zugrunde liegt, wird in den üppigen instrumentalen Texturen der mittleren Arie für Alt, Oboe und Streicher näher erläutert: ‚Sei bemüht in dieser Zeit, Seele, reichlich auszustreuen’ (Nr. 3), dem einzigen Satz der Kantate in einer Durtonart, darin Bach die Gesten des Sämanns in der Melodieführung nachzeichnet und gleichzeitig auf die in Aussicht stehende reiche Ernte verweist. Nathalie Stutzmanns volle, doch klare Altstimme schien für diese Arie wie geschaffen, erst recht im gleißenden Nachmittagslicht der Tewkesbury Abbey.

Die abschließende Arie ist für Bass und eine Continuobegleitung im Oktavabstand bestimmt, an der sich alle Streicher beteiligen. Zu Beginn, wo sie aus dem Arsenal der zeitgenössischen Scarlatti-Oper schöpft, lässt sie das Allerschlimmste befürchten. Doch sobald ein Text das Wort ‚Kunst’ enthielt, spornte er Bach offenbar zu schöpferischen Höhenflügen an, und hier werden wir nicht enttäuscht, weder durch die genialen Lösungen, die er zur Verarbeitung des nicht gerade verheißungsvollen Materials findet (darunter ein Kanon mit einer Zählzeit Abstand zwischen Stimme und Continuo), noch durch die behutsame parodistische Manier, in der er das rhetorische Imponiergehabe eines großspurigen Predigers porträtiert. Herzog Wilhelm Ernst neigte dazu, seiner Entourage mitsamt Diensboten Predigten zu halten oder ihre Kenntnisse des Katechismus stichprobenweise zu überprüfen. War er hier die Zielscheibe? Sicher nicht, auch wenn sich das Verhältnis zwischen ihm und seinem Konzertmeister bald verschlechtern würde.

© John Eliot Gardiner 2008

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

————————————————————-

Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir GardinersKantaten-Beschreibungenzum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

                   Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

  Künstler-Beitrag:Nicolas Robertson Tenor, zum Download  als PDF 

—————————————————————

CD’s vom Label SDG  

CDs – Bach-Kantaten:  für den  4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”   

Cover:  SDG 141 –  Vol. 3

————————————————————————

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 141 – Vol. 3

Aufführungsorte:

Kantaten für den “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis” 

Tewkesbury Abbey am 16. Juli 2000

Divi Blasiuskirche, Mühlhausen am 23.. Juli 2000

—————————————————————————

CD –  e i n s  – Inhalte:

Kantaten für den “4. Sonntag nach Trinitatis” 

BWV 24 – Ein ungefärbt Gemüte    

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe  

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

BWV 177 – Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ  

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

—————————————————

CD –  z w e i  – Inhalte:

Kantaten für den “5. Sonntag nach Trinitatis” 

BWV 71 – Gott ist mein König    

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

BWV 93 – Wer nur den lieben Gott lässt walten

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

BWV 88 – Siehe, ich will Fischer aussenden

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

————————————————————————

bachfest-leipzig-2013

Bachfest Leipzig 2016 – vom 10.06. bis 19.06.2016

»Geheimnisse der Harmonie«

”Das Bachfest 2016 steht unter dem Motto» Geheimnisse der Harmonie «

Freuen Sie sich auf prominente Interpreten:

Thomanerchor, das Gewandhausorchester, dirigiert von Riccardo Chailly,

Monteverdi Choir Leitung­  Sir John Eliot Gardiner – (Matthäuspassion BWV 244

am 16.06.2016 um 20 Uhr Thomaskirche Leipzig)

Les Arts Florissants unter William Christie, den RIAS Kammerchor und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, dirigiert von Roger Norrington, sowie Balthasar-Neumann–Chor und – Ensemble

Christian TetzlaffMartin Stadtfeld und das Klenke-Quartett werden das Programm mit außergewöhnlichen Kammermusikbeiträgen bereichern. Unter dem Motto »nichts als Meisterstücke« erklingen, besonders am »Kantatentag«, zahlreiche Kantaten aus Bachs erstem Leipziger Kantatenjahrgang in chronologischer Abfolge.

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2016 beginnt am 15. Oktober 2015.

——————————————————

Programm Bachfest 2016  Download als PDF 

————————————————

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als  PDF zum Download 

Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als  PDF zum Download  

——————————————————

Kartenvorbestellungen:

über  Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes

über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

——————————————————

Video: Das Bachfest Leipzig 2016 wurde am 10.06.2016 eröffnet !!

https://videopress.com/v/l1nbOkp2?hd=0&autoPlay=0&permalink=0&loop=0

Ein weiterer Link zur Eröffnung auf Facebook vom Bach-Archiv

Der neue Thomaskantor Gotthold Schwarz, der Thomanerchor Leipzig und das Gewandhausorchester haben gerade in der Thomaskirche das Bachfest 2016 eröffnet: u.a. mit einer Aufführung der Kantate „O Ewigkeit, Du Donnerwort“ BWV 20

Wenn Sie uns beim Ankauf der autographen Partitur zu Bachs Kantate BWV 20 unterstützen wollen, folgen Sie diesem Link: www.bach-leipzig.de/de/bach-archiv/o-ewigkeit-du-donnerwort


Lateinische und Deutsche Kirchenmusik in der Nikolaikirche Leipzig am Samstag, 11.06.2016, das Englische Ensemble „Solomon’s Knot baroque collective“ unter der Leitung von Jonathan Sells

Das Konzert in der Nikolaikirche vom 11.6.2016 wurde vom Deutschlandfunk – Kultur aufgezeichnet und ist im Blog hinterlegt und kann nachstehend

als AUDIO angehört werden.

————————————————————-

Video vom Bach-Archiv

Nicolaus Adam Strungk: „Laudate pueri“

Nicolaus Adam Strungk (getauft 15. November 1640 in Braunschweig; † 23. September 1700 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Violinist des Barock.
Nicolaus Adam Strungk: Laudate pueri, Geistliches Konzert für Tenor, Violine, Zink und Basso continuo.

Nicolaus Adam Strungk war der Sohn Delphin Strungks. Nicolaus Adam, der bereits von seinem Vater Orgelunterricht erhielt, studierte an der Universität Helmstedt. Später lernte er bis 1660 Violine bei Nathanael Schnittelbach. Als Violinist trat Strungk vor dem Herzog von Wolfenbüttel, sowie vor Kaiser Leopold I. in Wien als Geigen- und Klavierspieler auf. 1665 trat er als Kammermusikant in den Dienst Johann Friedrichs in Hannover. Die 1672 geborene Dichterin Christine Dorothea Lachs war seine Tochter.

1679 wurde Strungk Direktor der Hamburger Ratsmusik. 1688 wurde er als Nachfolger von Christian RitterVizekapellmeister und Kammerorganist in Dresden. 1693 übernahm er die Nachfolge Christoph Bernhards als Hofkapellmeister. Diesen Posten verließ er 1696, um schließlich in Leipzig Direktor der dortigen Oper zu werden. Strungk, der sein ganzes Leben unter finanziellen Schwierigkeiten litt, verstarb einige Jahre später „am hitzigen Fieber“.

Ausführende:

Georg Poplutz – Tenor
Johann-Rosenmüller-Ensemble:
Volker Mühlberg – Violine
Dennis Götte – Chitarrone
Jörg Meder – Violone
Jürgen Banholzer – Orgel
Leitung: Arno Paduch – Zink

——————————————————————–

Appenzeller-Bachtage 2016 St. Gallen Schweiz

                                               Appenzeller-Bachtage 2016 St. Gallen, Schweiz

Einer der grössten Komponisten aller Zeiten trifft diesen Sommer erneut auf das Appenzellerland und seine Eigenheiten. Die Appenzeller Bachtage – ein kleines Festival, das bewusst mit Konventionen bricht. Ein Brückenschlag zwischen der Gregorianik des St. Galler Mönchs Notker und dem Kirchenlied des Reformators Luther in der St. Galler Kathedrale, musikalische Überraschungen auf Holzbrücken, klangvolle Begegnung in erlesenem Ambiente privater Häuser stimmungsvolle Atmosphäre in Grubenmann-Kirchen und Festsälen des Appenzeller Mittellandes.

Zuhörendes Erforschen, gemeinsames Erleben und der Austausch in einer ungezwungenen Atmosphäre stehen im Vordergrund der Appenzeller Bachtage. Kein künstlerischer Monolog, sondern ein echter Dialog mit dem Publikum auf allen Ebenen.

Link zu den Appenzeller Bach-Tage:   http://www.bachtage.ch/

https://videopress.com/v/sBhJRg2T?hd=0&autoPlay=0&permalink=0&loop=0

—————————————————————

Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. GallenRudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

J. S. Bach – Cantata BWV 185 Barmherziges Herze der ewigen Liebe. Satz Arie

Kantate BWV 185 zum 4. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Altus, Tenor und Bass, Oboe, Streicher und Continuo

Solisten:

Regina Kabis, Sopran; Alex Potter, Altus; Jens Weber, Tenor; Markus Volpert, Bass

Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz

—————————————————————————–

YouTube – Video 

BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe

——————————————–

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

—————————————————-

Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop

Link: http://www.bachstiftung.ch/shop/ach-herr-mich-armen-suender-bwv-135-dvd.html

————————————————-

J.S. Bach-Stiftung – bei Amazon – mit Hörproben

Link:  mp3 – Download –

—————————————————-

Link zum Shop der Bachstiftung St. Gallen

mp3 J.S. Bach-Stiftung

————————————————————-

DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

Bezugsquelle:

Link:   bei   j p c

———————————————————————

Ein großartiges Ereignis kündigt die J.S. Bach-Stiftung St. Gallen an:

Wir führen unsere 100. Bach-Kantate auf – diesen Freitag. 17.6.2016 – Rudolf Lutz, unser musikalischer Leiter, und unser Geschäftsführer Xoan Castineira, im TVO-Interview zu diesem tollen Ereignis

im nachstehenden Video zu sehen..!!

Die 100. Kantate wird von der J.S. Bachstiftung St. Gallen im Juni 2016 eingespielt.

             Die 100. Kantate wird von der J.S. Bachstiftung St. Gallen im Juni 2016 eingespielt.

Zum Ansehen in das Foto oder diesen Text anklicken !

—————————————————————————–

All of Bach

(Bach-Projekt in Holland)

all-of-bach-hinweise-news

Niederlanden Bachgesellschaft, Leitung:  Jos van Veldhofen

Neu von ALL OF BACH vom 17.06.2016  

J.S. Bach –  BWV 1030 Flöten-Sonate I h-Moll 

———————————————————-

Info: BWV 1030 Flötensonate I h-Moll

Kammermusikwerke für Flöte sind unter Johann Sebastian Bachs Namen insgesamt sieben erhalten: Ein Werk für Flöte solo sowie je drei Werke für Flöte mit Continuo und Flöte mit Cembalo. In allen Fällen ist das Soloinstrument eine Traversflöte; Blockflöten hat Bach in seiner Kammermusik (soweit diese erhalten ist) nicht eingesetzt. Da Bach seine Kammermusikkompositionen intensiv überarbeitete, werden hier in einigen Fällen Urfassungen, teilweise auch für andere Besetzungen, angenommen.

Bach unterhielt gute Kontakte zum Dresdner Hof, wo der Flötist Pierre-Gabriel Buffardin wirkte; zumindest einige der Kompositionen dürften für diesen entstanden sein. In Leipzig wird Bach einen Teil der Kompositionen im Rahmen seiner Konzerte im „Zimmermannischen Caffee-Hauß“ aufgeführt haben.

BWV 1030

  • Andante, 4/4-Takt, h-Moll
  • Largo e dolce, 6/8, D-Dur
  • Presto, alla breve, h-Moll
  • Allegro, 12/16, h-Moll

Ein kurzes Fragment einer Fassung in g-Moll ist erhalten; hier dürfte eine Blockflöte das Soloinstrument sein. Wahrscheinlich geht auch diese auf eine Erstfassung für zwei Instrumente und Continuo zurück.

ALL OF BACH BWV 1030

Zum Anhören in das Foto oder diesen Text anklicken !

——————————————————————-

Info:  J.S. Bach BWV 720 „Ein feste Burg ist unser Gott“

„Ein feste Burg ist unser Gott“ ist eines der bekanntesten Choräle durch den Reformator Martin Luther, der viele Choräle geschrieben hat. Luther entnahm Textpassagen von Psalm 46 und komponierte die Melodie zwischen 1527 und 1529. Dieser Choral wurde in mindestens siebzig Sprachen übersetzt.
Das BWV 720 ist ein Choralvorspiel, das Bach während seiner Mühlhausener Zeit an der Divi Blasii Kirche verfasst hat.

Video: J.S. Bach BWV 720 Orgelchoralvorspiel: „Ein feste Burg ist unser Gott“

ALL OF BACH BWV 720

Zum Anhören in das Foto oder diesen Text anklicken !

——————————————————————

J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart

Bach:vokal

Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von

Stiftskantor Kay Johannsen

an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.

Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:

Link: www.bach-vokal.de

Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze

Mail an:  

info@stiftsmusik-stuttgart.de

——————————————————-

Bach: vokal auf YouTube

Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.

Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!

Link:   http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html

——————————————————

J.S. Bach, Kantate BWV 30 „Freue dich, erlöste Schar“

Kantate für das Fest des heiligen Johannes des Täufers!

Info: zum BWV 30

„Freue dich, erlöste Schar“ BWV 30, ist eine Kirchenkantate komponiert von Johann Sebastian Bac . Er komponierte sie in Leipzig für das Fest des heiligen Johannes des Täufers ( auch „Johannistag“) und führte sie erstmals am 24. Juni 1738 auf.

Bach komponierte die Kantate in Leipzig für St. John Tag . Die vorgeschriebenen Lesungen für den Festtag waren aus dem Buch Jesaja , „die Stimme eines Predigers in der Wüste“ ( Jesaja 40: 1-5 ), und aus dem Lukas – Evangelium , die Geburt des Johannes der Täufer und der Benedictus von Sacharja ( Lukas 1: 57-80 ). Die Kantate wurde komponiert Leipzig in oder um 1738, basierend auf einer säkularen Kantate, Angenehmes Wiederau, BWV 30a , im Jahre 1737 in Leipzig komponiert den Erwerb des Schlosses und Gut in Wiederau von Johann Christian von Hennickes zu feiern.

Christian Friedrich Henrici ( Picander ), der Librettist der weltlichen Kantate BWV 30a, wurde als Autor des vorgeschlagenen Libretto für die Kirchenkantate. Der Text des Chorals ist von Johann Olearius , aus der dritten Strophe seines 1671 Hymne „tröstet, tröstet meine Lieben“. Der Choral Thema ist „Freu dich sehr, o meine Seele“.

Die Kantate ist für vier Vokalsolisten (Sopran , Alt , Tenor , Bass ), einen vierstimmigen Chor , zwei Oboen , zwei flauti traversi , Oboe d’amore , zwei Violinen , Viola und Basso continuo.

Die Kantate besitzt zwölf Sätze , in zwei Teile geteilt, um vor und nach der Predigt durchgeführt zu werden:

Teil I

Chorus: Freue dich, erlöste Schar
Rezitativ (Bass): wir haben Rast
Arie (Bass): Gelobet sei Gott, gelobet sein Namens
Rezitativ (Alt): Der Herold kommt und meldt den König ein
Arie (Alt): Kommt, ihr angefochtnen Sünder
Chorale: Eine Stimme Lässt sich hören

Teil II

Rezitativ (Bass): Also bist du denn, mein Heil, bedacht
Arie (Bass): Ich will Nonne Hassen
Rezitativ (Sopran): Und obwohl sonst der Unbestand
Arie (Sopran): Eilt, ihr Stunden, kommt herbei
Rezitativ (Tenor): Geduld, der angenehme Tag
Chorus: Freue dich, geheilgte Schär

Der Eingangschor ist in einer Dur – Tonart und zeigt kontinuierliche dynamische musikalische Bewegungen. Es nimmt einen synkopierten einleitenden Rhythmus, der in der Alt – Arie erscheint wieder später. Die Form ist zwischen einem da capo und rondo : Der Abschnitt in der Mitte des B – Teil erscheint. Die Bewegung auch umgekehrt die Erwartungen in Bezug auf Einleitungen, mit einem kombinierten Vokal- und Instrumental thematische Aussage beginnen , bevor es ohne Stimmen zu präsentieren.

Alle der Rezitative in Teil I sind Secco . Die „blendend und brillante“ Bass – Arie von Teil I ist gekennzeichnet durch Triplett – Figuren und schließt volle Streicherbegleitung in Rouladen . Es ist das gleiche grundlegende Motiv wie die Alt – Arie enthält, und ist formal in modifizierter ternäre . Die Alt – Arie ist bemerkenswert für seine binary-Form Ritornell und „Blues-like“ Schlusskadenz; strukturell, ist die Bewegung eine Gavotte. Craig Smith stellt fest , dass „man kaum von einem anderen Bach – Arie denken kann , die so tiefgreifend einen Zustand der Gnade zeigt. Die sanften Tanzrhythmen himmlisch sind und himmlisch in ihrem unaufhaltsamen Fortschritt“.Teil I schließt mit dem einzigen Choral der Kantate.

Teil II beginnt mit der einzigen Kantate Recitativo accompagnato , für Bass mit Oboen und Continuo. Dies bereitet eine Bass – Arie, die mit einem „aggressiven“ Scotch – Snap ‚ „öffnet , die während der gesamten Bewegung wiederholt. Ein Secco Sopran – Rezitativ bereitet eine 9/8 Sopranarie mit chromatischen Bass, Gigue Rhythmen und ein Opernstil. Der vorletzte Satz ist ein Tenorrezitativ mit „verlängerten Phrasen und seltsam chromatischen Harmonien“, eine gequälte Seele darstellt. Das Stück endet mit einer Wiederholung des Chores auf einen anderen Text.

Video: Kantate BWV 30 „Freue dich, erlöste Schar“

ACHTUNG !

Nach jedem Satz in der Kantate kommt eine kleine Pause im Video es erscheint ein Flyer der Stiftsmusik. Das Video ist leider ohne Satz – Sieben – das nicht veröffentlicht wurde.

BWV 30

Link zum Video in das Foto oder diesen Text anklicken..!!

——————————————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————————————————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den “4. Sonntag nach Trinitatis”


Bachfest Leipzig, 2015, 21.06.2015 Abschlusskonzert, Thomaskirche, Johanna Winkel (Sopran), Anke Vondung (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Gächinger Kantorei Stuttgart, Bach-Collegium Stuttgart, Leitung: Hans-Christoph Rademann © Bach-Archiv Leipzig/Gert Mothes

Bachfest Leipzig, 2015 am 21.06.2015
Abschlusskonzert, Thomaskirche, Johanna Winkel (Sopran), Anke Vondung (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Gächinger Kantorei Stuttgart, Bach-Collegium Stuttgart, Leitung: Hans-Christoph Rademann
© Bach-Archiv Leipzig/Gert Mothes

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 28.06.2015 begehen wir den 4. Sonntag nach „Trinitatis

Der 4. Sonntag nach Trinitatis wendet sich der Gemeinde zu. Sie wird als Gemeinde der Sünder gesehen, die der Gnade Gottes bedarf. Ohne die Erkenntnis der eigenen Sünde ist es unmöglich, die Gnade Gottes anzunehmen, weil man sie nicht für nötig hält. Selbstgerechtigkeit entsteht, die dann in Überheblichkeit und Menschenverachtung mündet. Wichtig ist der Aspekt der Gemeinschaft; wir sind Sünder eben nicht (nur) als Individuen, sondern als Gemeinschaft, indem wir z.B. durch Schweigen teilhaben an dem Unrecht, das an anderen durch Menschen unserer Gemeinschaft geschieht.Das Gleichnis vom verlorenen Schaf zeigt uns am 3. Sonntag nach Trinitatis, dass Gott gerade dem nachgeht, der in seiner Sünde gefangen ist. Wir freuen uns darüber, dass auf diese Weise auch Menschen zu seiner Gemeinde hinzukommen, die uns erst fremd und unbehaglich waren. Durch die Liebe Gottes, die in gleicher Weise uns wie ihnen gilt, werden wir fähig, diesen Menschen liebend zu begegnen.

Am 4. Sonntag nach Trinitatis werden wir daran erinnert, dass wir eine Gemeinde von Sündern sind, die der Vergebung bedarf. So haben wir auch nicht das Recht, unseren Nächsten zu richten. Wir wissen aber um die große Gnade, dass Gott gerade denen nachgeht, die in Schuld gefangen sind.

Wochenspruch:  

Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Gal 6,2)

Wochenlied:

„O Gott, du frommer Gott“ (EG 495)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

——————————————————-

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

————————————————————————————

Bach-Kantaten für den „4. Sonntag nach Trinitatis

BWV   24Ein ungefärbt Gemüte
BWV 177Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ
BWV 185Barmherziges Herze der ewigen Liebe

——————————————————————————————

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

——————————————————————————

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3

———————————————————————–

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach 

BWV 185 “Barmherziges Herz der ewigen Liebe,

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor, Oboe, Streicher und Basso continuo

Caroline Weynants, Sopran / Damien Guillon, Countertenor

Midori Suzuki, Sopran; Akira Tachikawa, Alt;

Makoto Sakurada, Tenor; Stephan Schreckenberger, Bass;

Bach Collegium Japan,

Leitung: Masaaki Suzuki

—————————————————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr 

Johann Sebastian Bach

BWV 185 “Barmherziges Herz der ewigen Liebe,

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor, Oboe, Streicher und Basso continuo

Caroline Weynants, Sopran / Damien Guillon, Countertenor

Midori Suzuki, Sopran; Akira Tachikawa, Alt;

Makoto Sakurada, Tenor; Stephan Schreckenberger, Bass;

Bach Collegium Japan,

Leitung: Masaaki Suzuki

————————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate

BWV 24  “Ein ungefärbt Gemüte

Kantate am 4.Sonntag nach Trinitatis

Robin Blaize, Countertenor Gerd Türk, Tenor

Chiyuki Urano, Bass

Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

——————————————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 177  ““Ich ruf‘ zu dir, Herr Jesu Chris”

Arleen Augér (Sopran) Julia Hamari (Alt)

Peter Schreier (Tenor)

Gächinger Kantorei Stuttgart
Bach-Collegium Stuttgart

Leitung: Helmuth Rilling

………………………………………………………………

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 185 Barmherziges Herze der ewigen Lieb

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Barbara Schlick, Sopran Kai Wessel, Countertenor
 

Guy de Mey, Tenor Klaus Mertens, Bass

Amsterdam Baroque Choir & Orchestra

Leitung: Ton Koopman

———————————————————————

mdr – figaro

Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html

—————————————————————

mdr – figaro

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr

—————————

Johann Sebastian Bach:

06:25 Uhr – Einführung zur Kantate

—————————

06:30 Uhr Kantate

Johann Sebastian Bach

Es handelt sich hier um das Programm von 2014 weil

eine Programmübersicht von MDR figaro nicht zur Verfügung steht !

BWV 24 „Ein ungefärbt Gemüte“

Pascal Bertin, Altus;  / Wilfried Jochens, Tenor;

Jan Vandercrabben, Bass

La Sfera del canto,

Il Fondamento,

Leitung: Paul Dombrecht 

—————————————————————

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Live-Stream:

(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)

http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u

oder

———————————————————-

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sonntag  um  08:05 Uhr bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 177 „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Caroline Weynants, Sopran; Damien Guillon, Countertenor;

Marcus Ullmann, Tenor;

il Gardellino:

Leitung: Marcel Ponseele

—————————————————————————

Videos: 

Videos mit Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis 

BWV   24 – Ein ungefärbt Gemüte

BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe

——————————————————————-

/ YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte”   –  (Interpret:  Harnoncourt  )

———————————————————————————————————-

/YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: Koopman )

——————————————————————————————————-

/YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”   –  (Interpret: Harnoncourt )

—————————————————————————————————-

 “BACHCELONA” Festival Bach de Barcelona 2015Flayer Bachcelona 2015

BACHCELONA 2015 findet vom vom 23. bis 28. Juli 2015 in Barcelona statt.

BACHCELONA 2015 “Bach-Festival”

——————————————————————

Das Programm:

Link:  http://bachcelona.com/

——————————————————————

DONNERSTAG, 23. JULI 2015

      Ticket:  http://bachcelona.com/bach-essencial/

  • ——————————————————————————
     Video:  T. Koopman and C. Manson play BWV 1017

    —————————————————————————–

    Video:

    BACHCELONA, celebrat del 25 al 28 de juliol del 2013 a Barcelona 

    La música de l’audiovisual està extreta del CD d’Eulàlia Solé
    “En nom de Bach” i s’en poden escoltar els següents fragments:
    Präludium B-dur BWV 890
    Präludium A-dur BWV 888
    Fuge C-dur BWV 870
    Präludium H-moll BWV 869

————————————————————–

Weitere Informationen

über diesen Link:  http://www.bachzummitsingen.com/

Link: http://www.bachcelona.com

—————————————————————————————

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

—————————————————————————-

Johann Schelle  * 6. September 1648 in Geising (Erzgebirge); † 10. März 1701 in Leipzig war ein deutscher Komponist des Barock.

Der Sohn des Kantors und Rektors Jonas Schelle wurde bereits im Alter von sieben Jahren Diskantist der Sächsischen Hofkapelle zu Dresden unter Heinrich Schütz. Auf dessen Empfehlung wurde Schelle 1657 als Chorsänger in die Herzogliche Kapelle in Wolfenbüttel aufgenommen, für die Heinrich Schütz als Kapellmeister tätig war.

Von 1665 bis 1667 war Schelle Sänger beim Thomanerchor an der Thomasschule zu Leipzig. Seine Immatrikulierung an der Universität Leipzig erfolgte am 31. Januar 1667. Auf Empfehlung von Sebastian Knüpfer wurde er 1670 Kantor an der Stadtschule in Eilenburg. Er führte als einer der Ersten deutschsprachige oratorische Evangelienkantaten im Gottesdienst auf. Vom 31. Januar 1677 bis zu seinem Tode war Schelle Thomaskantor in Leipzig, als Nachfolger von Sebastian Knüpfer und Vorgänger von Johann Kuhnau. Gleichzeitig war er „Director chori musici“ für die Stadt Leipzig. Er führte in Leipzig die Verbindung von vertontem Evangelientext mit geistlichen Liedern und die Choralkantate ein und komponierte vor allem vokal-instrumentaleKirchenmusik.

Schelle war der Lehrer von Johann Theodor RoemhildtFriedrich Wilhelm ZachowReinhard KeiserJohann Christoph Graupner und Johann David Heinichen.

Video:

Johann Schelle (1648 – 1701)

„Lobe den Herrn meine Seele°

————————————————————————————————————

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantaten für den 4. Sonntag nach Trinitatis 

Tewkesbury Abbey am 16. Juli 2000

———————————————————————————————–

Kantaten-Beschreibung: BWV 185 Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ 

BWV 185 “Barmherziges Herze der ewigen Liebe” ist viel älteren Datums. Bach komponierte das Werk 1715 in Weimar auf einen Text von Salomo Franck, führte es 1723 noch einmal in Leipzig auf und zuletzt 1746/47. Unserer eigenen Aufführung legte wir die letzten Überarbeitungen zugrunde. Whittakers Analyse verfängt sich in dem ‚Dornenrosen’ des Franck’schen Textes, die ‚in so reichem Maße dem jungen Komponisten auf den Weg’ gestreut werden, während Albert Schweitzer der Meinung ist, die Schönheit dieser Kantate werde‚ durch den trockenen moralisierenden Text etwas beeinträchtigt’. Ich bin mir nicht so sicher. Bach findet geeignete Mittel, Francks harmlose Paraphrase der Weisung des Evangeliums ‘Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist’ auf überzeugende Weise wiederzugeben.

Das einleitende Duett, für Sopran und Tenor mit Cellobegleitung und als Siciliano angelegt, wird von einem warmen Glanz umhüllt, und Triller auf betonter Zählzeit deuten auf die ‚Flamme der Liebe’ hin, die uns ‚zerschmelzen’ möge. Unterdessen wird Agricolas Choralmelodie ‚Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ’ von einem Clarino intoniert, das über den beiden liebeheischenden Verszeilen schwebt. Das sanfteste Accompagnato für Alt und Streicher (Nr. 2), das sich vorstellen lässt, rühmt die Tugenden der Barmherzigkeit und Vergebung – und scheitert fast an den Worten: ‚Macht euch ein Kapital, das dort einmal Gott wiederzahlt mit reichen Interessen’. Der Gedanke, der diesem Bild zugrunde liegt, wird in den üppigen instrumentalen Texturen der mittleren Arie für Alt, Oboe und Streicher näher erläutert: ‚Sei bemüht in dieser Zeit, Seele, reichlich auszustreuen’ (Nr. 3), dem einzigen Satz der Kantate in einer Durtonart, darin Bach die Gesten des Sämanns in der Melodieführung nachzeichnet und gleichzeitig auf die in Aussicht stehende reiche Ernte verweist. Nathalie Stutzmanns volle, doch klare Altstimme schien für diese Arie wie geschaffen, erst recht im gleißenden Nachmittagslicht der Tewkesbury Abbey.

Die abschließende Arie ist für Bass und eine Continuobegleitung im Oktavabstand bestimmt, an der sich alle Streicher beteiligen. Zu Beginn, wo sie aus dem Arsenal der zeitgenössischen Scarlatti-Oper schöpft, lässt sie das Allerschlimmste befürchten. Doch sobald ein Text das Wort ‚Kunst’ enthielt, spornte er Bach offenbar zu schöpferischen Höhenflügen an, und hier werden wir nicht enttäuscht, weder durch die genialen Lösungen, die er zur Verarbeitung des nicht gerade verheißungsvollen Materials findet (darunter ein Kanon mit einer Zählzeit Abstand zwischen Stimme und Continuo), noch durch die behutsame parodistische Manier, in der er das rhetorische Imponiergehabe eines großspurigen Predigers porträtiert. Herzog Wilhelm Ernst neigte dazu, seiner Entourage mitsamt Diensboten Predigten zu halten oder ihre Kenntnisse des Katechismus stichprobenweise zu überprüfen. War er hier die Zielscheibe? Sicher nicht, auch wenn sich das Verhältnis zwischen ihm und seinem Konzertmeister bald verschlechtern würde.

© John Eliot Gardiner 2008

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

——————————————————————————————————–

Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

Sir GardinersKantaten-Beschreibungenzum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

                   Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

Künstler-Beitrag:Nicolas Robertson Tenor, zum Download  als PDF 

—————————————————————————————————————————-

CD’s vom Label SDG  

CDs – Bach-Kantaten:  für den  4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”   

Cover:  SDG 141 –  Vol. 3

————————————————————————

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 141 – Vol. 3

Aufführungsorte:

Kantaten für den “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis” 

Tewkesbury Abbey am 16. Juli 2000

Divi Blasiuskirche, Mühlhausen am 23.. Juli 2000

—————————————————————————

CD –  e i n s  – Inhalte:

Kantaten für den “4. Sonntag nach Trinitatis” 

BWV 24 – Ein ungefärbt Gemüte    

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe  

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

BWV 177 – Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ  

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

—————————————————

CD –  z w e i  – Inhalte:

Kantaten für den “5. Sonntag nach Trinitatis” 

BWV 71 – Gott ist mein König    

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

BWV 93 – Wer nur den lieben Gott lässt walten

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

BWV 88 – Siehe, ich will Fischer aussenden

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

————————————————————————

bachfest-leipzig-2013 Bachfest Leipzig 2015 – vom 12.06. bis 21.06.2015

So herrlich stehst Du, liebe Stadt!“

Das Bachfest 2015 steht unter dem Motto “So herrlich stehst Du, liebe Stadt!”. Zum Jubiläum der Ersterwähnung Leipzigs vor 1.000 Jahren werden musikalische Werke aufgeführt, die in der sächsischen Metropole entstanden oder mit ihrem Musikleben unmittelbar verbunden sind.

Vom 12. bis 21. Juni 2015 sind namhafte Künstler und Ensembles eingeladen, darunter Philippe Herreweghe und das Collegium Vocale Gent, Masaaki Suzuki und als “Ensemble in residence” das Ensemble 1704 unter Leitung von Vaclav Luks.

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2015 beginnt am 15. Oktober 2014.

Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2015

nachstehend:

Programm zum Download als PDF –

Programm_Bachfest_Leipzig_2015

———————————————————————————–

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download 

 Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download  

————————————————————————

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

———————————————————————

Videos vom Bach-Archiv

Veröffentlicht am 11.11.2014

Anlässlich des 300. Geburtstages Carl Philipp Emanuel Bachs (1714–1788) interpretiert Jean-Christophe Dijoux, Bach-Preisträger des XIX. Internationalen Bach-Wettbewerbs Leipzig 2014, Cembalo-Werke des zweitältesten Bach-Sohnes.

• Fantasie c-Moll, Wq 63 Nr. 6/3
aus: 18 Probestücke in 6 Sonaten
(zum »Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen«)
Fantasia. Allegro moderato.

• Rondo G-Dur, wq 59 Nr. 1
aus: Clavier-Sonaten und freie Fantasien nebst einigen Rondos… für Kenner und Liebhaber (5. Sammlung)

• Sonate Es-Dur, Wq 49 Nr. 5 (Württembergische Sonate Nr. 5)
2. Satz: Adagio

————————————————————————————

Veröffentlicht am 22.06.2015

Sir J. E. Gardiner und das Original Bach-Portrait

Das wohl berühmteste Komponisten-Porträt der Musikgeschichte kehrt nach Deutschland zurück. Das Bach-Bildnis von Elias Gottlob Haussmann, das sich lange im amerikanischen Privatbesitz befand, wird nach 265 Jahren im Bach-Archiv Leipzig öffentlich präsentiert.

Nach 265 Jahren kehrt mit dem Bach-Porträt des Leipziger Kunstmalers Elias Gottlob Haussmann aus dem Jahr 1748 das bedeutendste Zeugnis der Bach-Ikonografie nach Leipzig zurück. Der amerikanische Sammler William H. Scheide hatte an seinem 100. Geburtstag das Bach-Archiv Leipzig zum Erben dieses bedeutenden Gemäldes, dessen Wert mit 2,5 Millionen US-Dollar beziffert wird, bestimmt.

—————————————————————————————————

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der  J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf LutzDirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

J.S. Bach Cantata – 

Kantate – J. S. Bach – Cantata BWV 185Barmherziges Herze der ewigen Liebe. Satz Arie

Kantate BWV 185 zum 4. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Altus, Tenor und Bass, Oboe, Streicher und Continuo

Solisten:

Regina Kabis, Sopran; Alex Potter, Altus; Jens Weber, Tenor; Markus Volpert, Bass

Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz

Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

—————————————————————————–

YouTube – Video 

BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe

————————————————————————–

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop

Link:http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-185/


Icon Abendprogramm BWV 185 (95.1 KB)

—————————————————————————————–

Link:  mp3 – Download –

J.S. Bach-Stiftung – bei 

Amazon – mit Hörproben

Link:

mp3 J.S. Bach-Stiftung

———————————————————————————————–

DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

neue Bezugsquelle ab sofort: –

Link:   bei   j p c

——————————————————————————

All of Bach

(Bach-Projekt in Holland)

Neu von ALL OF BACH vom 26.06.2015  – Niederlanden Bachgesellschaft

Leitung: Jos van Veldhofen

——————————————————————-

Neu: J. S. Bach  – BWV 539 „Präludium und Fuge in D-Moll“

ALL OF BACH BWV 539

Zum Anhören in das Foto klicken..!!

———————————————————————————————–

 J. S. Bach  – BWV 539Christus, unser Herr, zum Jordan kam

ALL OF BACH

Zum Anhören in das Foto klicken..!!
———————————————————————————-

J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart

Bach:vokal

Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von

Stiftskantor Kay Johannsen

an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.

Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:

Link: www.bach-vokal.de

Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze

Mail an:  

info@stiftsmusik-stuttgart.de

Bach: vokal auf YouTube

Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.

Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!

Link:   http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html

J.S. Bach, Kantate BWV 212

„Mer han en neue Oberkeet („Bauernkantate“)

| Carmela Konrad (Sopran), Benjamin Appl (Bass) | Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Christine Busch) | Leitung und Cembalo: Kay Johannsen

———————————————————————————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————————————————————————————-

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den “4. Sonntag nach Trinitatis”


 

Bach-Museum Leipzig > In concert < Spirit of Musicke

                               Bach-Museum Leipzig > In concert < Spirit of Musicke

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 13.07.2014 begehen wir den 4. Sonntag nach „Trinitatis

Der 4. Sonntag nach Trinitatis wendet sich der Gemeinde zu. Sie wird als Gemeinde der Sünder gesehen, die der Gnade Gottes bedarf. Ohne die Erkenntnis der eigenen Sünde ist es unmöglich, die Gnade Gottes anzunehmen, weil man sie nicht für nötig hält. Selbstgerechtigkeit entsteht, die dann in Überheblichkeit und Menschenverachtung mündet. Wichtig ist der Aspekt der Gemeinschaft; wir sind Sünder eben nicht (nur) als Individuen, sondern als Gemeinschaft, indem wir z.B. durch Schweigen teilhaben an dem Unrecht, das an anderen durch Menschen unserer Gemeinschaft geschieht.Das Gleichnis vom verlorenen Schaf zeigt uns am 3. Sonntag nach Trinitatis, dass Gott gerade dem nachgeht, der in seiner Sünde gefangen ist. Wir freuen uns darüber, dass auf diese Weise auch Menschen zu seiner Gemeinde hinzukommen, die uns erst fremd und unbehaglich waren. Durch die Liebe Gottes, die in gleicher Weise uns wie ihnen gilt, werden wir fähig, diesen Menschen liebend zu begegnen.

Am 4. Sonntag nach Trinitatis werden wir daran erinnert, dass wir eine Gemeinde von Sündern sind, die der Vergebung bedarf. So haben wir auch nicht das Recht, unseren Nächsten zu richten. Wir wissen aber um die große Gnade, dass Gott gerade denen nachgeht, die in Schuld gefangen sind.

Wochenspruch:  

Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Gal 6,2)

Wochenlied:

„O Gott, du frommer Gott“ (EG 495)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

——————————————————-

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————-

Bach-Kantaten für den „4. Sonntag nach Trinitatis

BWV   24Ein ungefärbt Gemüte
BWV 177Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ
BWV 185Barmherziges Herze der ewigen Liebe

————————————————————————————————————–

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

————————————————————————————————————–

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/ 

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3

———————————————————————–

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach 

BWV 177 “Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis
für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo

Caroline Weynants, Sopran / Damien Guillon, Countertenor
Marcus Ullmann, Tenor / Lieven Termont, Bariton

Il Gardellino

Leitung: Marcel Ponseele

—————————————————————————————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link: 

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr 

Johann Sebastian Bach

BWV 24 “In ungefärbt Gemüte

Midori Suzuki, Sopran / Robin Blaze, Altus
Gerd Türk, Tenor / Chiyuki Urano, Bass

Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

—————————————————————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate

BWV 177 “Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

Kantate am 4.Sonntag nach Trinitatis

Sandrine Piau, Sopran / Bogna Bartosz, Alt
Christoph Prégardien, Tenor

Amsterdam Baroque Choir & Orchestra

Leitung: Ton Koopman

———————————————————————————————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 24 “Ein ungefärbt Gemüte”

Arleen Augér (Sopran) / Helen Watts (Alt)
Adalbert Kraus (Tenor) / Walter Heldwein, Wolfgang Schöne (Bass)

Gächinger Kantorei Stuttgart
Bach-Collegium Stuttgart

Leitung: Helmuth Rilling

…………………………………………………………………………………………………………….

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 177 Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

———————————————————————————————————————-

mdr – figaro

Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html

—————————————————————

mdr – figaro

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr

—————————

Johann Sebastian Bach:

06:25 Uhr – Einführung zur Kantate

—————————

06:30 Uhr Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 24 „Ein ungefärbt Gemüte“

Pascal Bertin, Altus;  / Wilfried Jochens, Tenor;

Jan Vandercrabben, Bass

La Sfera del canto,

Il Fondamento,

Leitung: Paul Dombrecht 

—————————————————————————————————————————-

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Programm:

http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/br-klassik120.html

Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)

http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

———————————————————-

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sonntag  um  08:05 Uhr bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 185 „Barmherziges Herze der ewigen Liebe”

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Johanne Lunn, Sopran, Sopran; William Towers, Countertenor;

Kobie van Rensburg, Tenor; / Peter Harvey, Bass;

Monteverdi Choir English Baroque Soloists 

Leitung: John Eliot Gardiner

—————————————————————————————————————————-

Videos: 

Videos mit Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis 

BWV   24 – Ein ungefärbt Gemüte

BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe

——————————————————————-

/ YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte”   –  (Interpret: Herreweghe )

——————————————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: Koopman )

——————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”   –  (Interpret: Harnoncourt )

—————————————————————————————————————————-

BACHCELONA - Festival Badh de Barcelona

BACHCELONA – Festival Badh de Barcelona

BACHCELONA – Festival Bach de Barcelona
BACHCELONA 2014

Info über das Bachfest “BACHCELONA” 2014 in Barcelona:

“BACHCELONA” Festival Bach de Barcelona 2014

BACHCELONA 2014 findet vom 20. bis 27. Juli 2014 in Barcelona statt.

——————————————————————————

Ton Koopman beim 2. Bachfest in Barcelona

Ton Koopman beim 2. Bachfest in Barcelona

Ton Koopman beim 2. Bachfest in Barcelona

Ein Presse-Artikel von Google-Übersetzer nach Deutsch von einer Pressekonferenz vom 17.6.2014 Barcelona (Reuters) -.

Musiker und niederländische Regisseur Tom Koopman spielen die “Kunst der Fuge” von Johann Sebastian Bach am 20. Juli im Palau de la Música, bei der Eröffnung der zweiten Ausgabe des Festivals Barcelona .Bachcelona im Jahr 2013 geboren, mit dem Wunsch, die Figur des deutschen Komponisten und Musiker, offen zu legen, und drei Tage lang mehr als 5.000 Menschen nahmen im vergangenen Jahr in zahlreichen Aktivitäten und Figur Bach Konzerte verknüpft.Nach dem Erfolg der vorherigen Ausgabe, das diesjährige Festival, erklärte einer seiner beiden Co-Direktoren, Pau Jorquera “, kehrt mit einem weiteren Programmierung einer Woche, die vom 20. bis 27. Juli in symbolischen Räumen stattfinden wird Stadt, die Kathedrale oder die Basilika von Santa Maria del Mar “.Es wird mehr Festtage, mehr Aktivitäten, mehr Konzerte, von zehn auf mehr als zwanzig und mehr Künstler mit internationaler Anlass.

Die Bachcelona Festival wurde als Erweiterung eines bestehenden Projekts in Barcelona, der Bach Zum Mitsingen (BZM) Angebot seit 2011 Bach-Kantaten partizipative Format geboren.Die Organisatoren haben gesagt, dass die Bachcelona “erstreckt sich über die traditionellen Konzertformat Festival und dafür sind alternative Möglichkeiten, um über Bach durch Vorträge, Tanzaufführungen oder Kunstausstellungen, wie die Anzahl der zu sprechen gesucht Drucke von Chillida “Hommage an Bach”, der in der Sant Lluc Art Circle angezeigt werden.Tom Koopman, der große Interpret der Cembalo, wird im Palau de la Música und seine Frau Tini Mathot führen Cembali mit der Zeit für den Anlass aus seinem Haus in Holland gemacht.

Nach dem Erfolg der Eröffnung der ersten Ausgabe, die valencianische Organist Juan de la Rubia wiederholt in diesem Jahr in der Kathedrale von Barcelona am 23. Juli seine Show “Bach Improvisator”, in dem der Musiker improvisiert von Anfragen Öffentlichkeit.Drei Tage später Garnati Ensemble, von Brüdern Paul und Alberto Martos und Geiger Yuval Gotlibovich komponiert, interpretiert in der Kirche von Pi seine Version der “Goldberg-Variationen”.

Die intimsten Bach kann am gleichen Tag in der Kapelle der Hoffnung des deutschen Andreas Martin, der die Arbeit des deutschen Komponisten für Laute präsentieren zu hören.Die Kirchen von Pi und begrüßen Santos Justo y Pastor 24. und 25. Juli, die Ausstellung “Bach & Love”, in dem Sébastien Perrin und Katy Elkin eine beispiellose Vorschlag, der auf dem Thema der Liebe in die Arbeit der Bach spiegelt offen .

Die kubanische violagambista Lixsania Fernández Bachcelona Anruf bei 21. und 22. Juli am Lyceum und im Kloster Sant Pau del Camp, um das Integral der Bach-Suiten für dieses Instrument zu interpretieren, begleitet von Juan de la Rubia.Clara Pouvreau, Sieger der Interpretation Festival Leipzig, zusammen mit Flötistin Joan Vives-Konzert Konferenz bot dargestellt, wie Pau Casals wiederentdeckt, die Cello-Suiten Bachs.

Das Festival wird am 26. mit den üblichen partizipativen Konzert in der Basilika von Santa Maria del Mar zu schließen, die diese Zeit wird die BWV 9 zu spielen.Nach dem Festival vom 30. Juli bis 3. August wurde von einer Route Bach großen deutschen Städten, in denen Bach lebte und arbeitete organisiert worden “, konzipiert mehr als Pilger als Urlaubsvergnügen”.

Das Festival hat in diesem Jahr ihr Budget verdoppelt, in Höhe von 29.000 € durch Ticketverkauf, einen Zuschuss aus dem Stadtrat von $ 3.000, und die sehr BZN-Stiftung zur Verfügung gestellt.

Link:

http://www.palaumusica.cat/ca/festival-bachcelona_209369?month=&date_range=&tag=&external=True&date=2014-07-20&expired=False&cycle

———————————————————————–

PROGRAMM

Diumenge 20 de juliol

BACH ESSENCIAL

Ton Koopman, clavecí

Tini Mathot, clavecí

20 h Palau de la Música (Sala Petit Palau)

Dilluns 21 de juliol

HOMMAGE À BACH

Pere Portabella, cineasta

18 h Cercle Artístic Sant Lluc

BACH DE CAMBRA

Lixsania Fernández, viola de gamba

Juan de la Rubia, orgue

20 h Gran Teatre del Liceu (Sala Foyer)

BACHMOSFERES

Punt de trobada entre artistes i públic

22 h Cercle Artístic de Sant Lluc

Dimarts 22 de juliol

BACH DE CAMBRA

Lixsania Fernández, viola de gamba

Juan de la Rubia, orgue

18 h Monestir de Sant Pau del Camp

BECA BACH

Laia Frigolé, Eulàlia Fantova,

Pablo Larraz i Francesc Ortega.

20 h Monestir de Sant Pau del Camp

BACHMOSFERES

Punt de trobada entre artistes i públic

The Gourmets

22 h Cercle Artístic de Sant Lluc

Dimecres 23 de juliol

BECA BACH

Laia Frigolé, Eulàlia Fantova,

Pablo Larraz i Francesc Ortega.

18 h Basílica de Sant Just i Pastor

BACH L’IMPROVISADOR

Juan de la Rubia, orgue

20 h Catedral de Barcelona

BACHMOSFERES

Punt de trobada entre artistes i públic

22 h Cercle Artístic de Sant Lluc

Dijous 24 de juliol

BACH EN PARAULES

Joan Vives, divulgador musical

Clara Pouvreau, cello

17 h Cercle Artístic de Sant Lluc

BACH & LOVE

Le Tendre Amour

Katy Elkin, oboe d’amore

Sébastien Perrin, traverso

Sara Rosique, soprano

19 h Basílica de Santa Maria del Pi

BACHMOSFERES

Punt de trobada entre artistes i públic

The Gourmets

22 h Cercle Artístic de Sant Lluc

Divendres 25 de juliol

BACH & LOVE

Le Tendre Amour

Katy Elkin, oboe d’amore

Sébastien Perrin, traverso

Sara Rosique, soprano

17 h Basílica de Sant Just i Pastor

BACH LICEU

Barcelona Opera House Orchestra

Iwona Sobotka, soprano
Clara Pouvreau, cello
Jose Antonio Casado, trompeta

19 h Basílica de Santa Maria del Pi

BALLA BACH!

Joan Codina, mestre ballador

Trio Barroc

22h Plaça del Rei

Dissabte 26 de juliol

PLAYING GOLDBERG

Garnati Ensemble

17 h Basílica de Santa Maria del Pi

——————————————————–

Dissabte 26 de juliol 2014

BACH ÍNTIM

Andreas Martin, llaüt (Laute)

19 h Capella de l’Esperança,

Barcelona, Carrer Palma de Sant Just, 2

Ticket: https://www.4tickets.es/BachCelona/public/janto/main.php?Nivel=Evento&idEvento=Bach9

—————————————————————————–

BACH CANTATA

Cor Participatiu – Cor de Cambra BZM

BZM Ensemble

Daniel Tarrida, orgue

Pau Jorquera, direcció

21 h Basílica de Santa Maria del Mar

Diumenge 27 de juliol

BACH LITÚRGIC

Cor Participatiu – Cor de Cambra BZM

BZM Ensemble

Daniel Tarrida, orgue

Pau Jorquera, direcció

12 h Basílica de Santa Maria del Mar

———————————————————

ACTIVITATS TRANSVERSALS

EXPOSICIÓ HOMMAGE Á BACH

Eduardo Chillida, mostra de gravats

Del 22 al 26 de juliol – de 17h a 20h

Cercle Artístic de Sant Lluc

BACHMOSFERES

Punt de trobada entre artistes i públic

Del 21 al 24 de juliol – de 22h a 24h

Cercle Artístic de Sant Lluc

RUTA BACH

Joan Vives, divulgador musical

Del 30 de juliol al 3 d’agost

Viatge per les ciutats on va viure Bach

© 2014 by BACH ZUM MITSINGEN / bachzummitsingen@gmail.com

——————————————————————————————-

Pressekonferenz BACHcelona 2014 Mit Andreas Martin (Laute)

                           Pressekonferenz BACHcelona 2014 Mit Andreas Martin (Laute) rechts im Foto

Mit Andreas Martin (Laute) rechts im Foto mit der Laute..!!

Andreas Martin (Theorbe) spielt Werke von J.S. Bach und Frohberger in der “Capilla de la Esperanza” am 26. Juli 2014 um 19 Uhr.

Der gebürtige Frankfurter Andreas Martin, aufgewachsen in einer Familie von Musikern und Malern, begann seinen musikalischen Werdegang mit der Laute bei Prof. Dr. Mario Sicca an der Musikhochschule Stuttgart und bei Ruggero Chiesa am Konservatorium „Giuseppe Verdi“ in Mailand….

Web-Link:

http://andreasmartinlaute.wordpress.com

———————————————————————————

Fernando Sor (getauft 14. Februar 1778 in Barcelona; † 10. Juli 1839 in Paris; getauft als Joseph Fernando Macari Sors), im deutschsprachigen Raum auch unter dem Namen Ferdinand Sor bekannt, war ein spanischer Gitarrist und Komponist, der Werke für die Gitarre, aber auch Opern und Ballette schuf.

Video:

Fernando Sor (1778-1839) –

Andante op45 n°5;  (Andreas Martin – Guitar)

A wonderful miniature written by Fernando Sor played on my romantic guitar (a replica after René Lacôte, built by Gary Southwell) during a concert at Schloßkapelle Solitude, Stuttgart, Germany

—————————————————–

Weitere Informationen

über diesen Link:

http://www.bachzummitsingen.com/

Link:

http://www.bachcelona.com

————————————————————————-

Während des Festival-BACHCELONA wird die renommierten Sopranistin Iwona Sobotka die brillante Kantate BWV 51 von J. S. Bach singen.

Am 25. Juli 2014 um 19 Uhr-Basilika von Santa Maria del Pi

Standortehttp://www.BACHCELONA.com

Video:

Iwona Sobotka, soprano – J.S.Bach

Iwona Sobotka sings Jauchzet Gott in allen Landen by J.S.Bach

The Academy of Ancient Music – Paul Goodwin, condactor.
Iwona Sobotka achieved instant international acclaim as Grand Prix winner of the Queen Elisabeth International Music Competition of Belgium in 2004. Other awards include first prizes at the East & West Artists International Auditions in New York, the Warsaw Polish Art Song Competition and the Paderewski Competition in Bydgoszcz.

Ms. Sobotka has performed all over Europe, in the Americas, and Japan, visiting such prestigious venues as the Berlin Philharmonic, Vienna Konzerthaus, Carnegie Hall, Salle Pleyel, Royal Albert Hall, Wigmore Hall and Suntory Hall.

————————————————————————————————————————-

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

—————————————————————————-

Johann Schelle  * 6. September 1648 in Geising (Erzgebirge); † 10. März 1701 in Leipzig war ein deutscher Komponist des Barock.

Der Sohn des Kantors und Rektors Jonas Schelle wurde bereits im Alter von sieben Jahren Diskantist der Sächsischen Hofkapelle zu Dresden unter Heinrich Schütz. Auf dessen Empfehlung wurde Schelle 1657 als Chorsänger in die Herzogliche Kapelle in Wolfenbüttel aufgenommen, für die Heinrich Schütz als Kapellmeister tätig war.

Von 1665 bis 1667 war Schelle Sänger beim Thomanerchor an der Thomasschule zu Leipzig. Seine Immatrikulierung an der Universität Leipzig erfolgte am 31. Januar 1667. Auf Empfehlung von Sebastian Knüpfer wurde er 1670 Kantor an der Stadtschule in Eilenburg. Er führte als einer der Ersten deutschsprachige oratorische Evangelienkantaten im Gottesdienst auf. Vom 31. Januar 1677 bis zu seinem Tode war Schelle Thomaskantor in Leipzig, als Nachfolger von Sebastian Knüpfer und Vorgänger von Johann Kuhnau. Gleichzeitig war er „Director chori musici“ für die Stadt Leipzig. Er führte in Leipzig die Verbindung von vertontem Evangelientext mit geistlichen Liedern und die Choralkantate ein und komponierte vor allem vokal-instrumentaleKirchenmusik.

Schelle war der Lehrer von Johann Theodor RoemhildtFriedrich Wilhelm ZachowReinhard KeiserJohann Christoph Graupner und Johann David Heinichen.

Video:

Johann Schelle (1648 – 1701)

„Lobe den Herrn meine Seele°

————————————————————————————————————————————–

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantaten für den 4. Sonntag nach Trinitatis 

Tewkesbury Abbey am 16. Juli 2000

———————————————————————————————–

Kantaten-Beschreibung: BWV 185 Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ 

BWV 185 “Barmherziges Herze der ewigen Liebe” ist viel älteren Datums. Bach komponierte das Werk 1715 in Weimar auf einen Text von Salomo Franck, führte es 1723 noch einmal in Leipzig auf und zuletzt 1746/47. Unserer eigenen Aufführung legte wir die letzten Überarbeitungen zugrunde. Whittakers Analyse verfängt sich in dem ‚Dornenrosen’ des Franck’schen Textes, die ‚in so reichem Maße dem jungen Komponisten auf den Weg’ gestreut werden, während Albert Schweitzer der Meinung ist, die Schönheit dieser Kantate werde‚ durch den trockenen moralisierenden Text etwas beeinträchtigt’. Ich bin mir nicht so sicher. Bach findet geeignete Mittel, Francks harmlose Paraphrase der Weisung des Evangeliums ‘Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist’ auf überzeugende Weise wiederzugeben.

Das einleitende Duett, für Sopran und Tenor mit Cellobegleitung und als Siciliano angelegt, wird von einem warmen Glanz umhüllt, und Triller auf betonter Zählzeit deuten auf die ‚Flamme der Liebe’ hin, die uns ‚zerschmelzen’ möge. Unterdessen wird Agricolas Choralmelodie ‚Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ’ von einem Clarino intoniert, das über den beiden liebeheischenden Verszeilen schwebt. Das sanfteste Accompagnato für Alt und Streicher (Nr. 2), das sich vorstellen lässt, rühmt die Tugenden der Barmherzigkeit und Vergebung – und scheitert fast an den Worten: ‚Macht euch ein Kapital, das dort einmal Gott wiederzahlt mit reichen Interessen’. Der Gedanke, der diesem Bild zugrunde liegt, wird in den üppigen instrumentalen Texturen der mittleren Arie für Alt, Oboe und Streicher näher erläutert: ‚Sei bemüht in dieser Zeit, Seele, reichlich auszustreuen’ (Nr. 3), dem einzigen Satz der Kantate in einer Durtonart, darin Bach die Gesten des Sämanns in der Melodieführung nachzeichnet und gleichzeitig auf die in Aussicht stehende reiche Ernte verweist. Nathalie Stutzmanns volle, doch klare Altstimme schien für diese Arie wie geschaffen, erst recht im gleißenden Nachmittagslicht der Tewkesbury Abbey.

Die abschließende Arie ist für Bass und eine Continuobegleitung im Oktavabstand bestimmt, an der sich alle Streicher beteiligen. Zu Beginn, wo sie aus dem Arsenal der zeitgenössischen Scarlatti-Oper schöpft, lässt sie das Allerschlimmste befürchten. Doch sobald ein Text das Wort ‚Kunst’ enthielt, spornte er Bach offenbar zu schöpferischen Höhenflügen an, und hier werden wir nicht enttäuscht, weder durch die genialen Lösungen, die er zur Verarbeitung des nicht gerade verheißungsvollen Materials findet (darunter ein Kanon mit einer Zählzeit Abstand zwischen Stimme und Continuo), noch durch die behutsame parodistische Manier, in der er das rhetorische Imponiergehabe eines großspurigen Predigers porträtiert. Herzog Wilhelm Ernst neigte dazu, seiner Entourage mitsamt Diensboten Predigten zu halten oder ihre Kenntnisse des Katechismus stichprobenweise zu überprüfen. War er hier die Zielscheibe? Sicher nicht, auch wenn sich das Verhältnis zwischen ihm und seinem Konzertmeister bald verschlechtern würde.

© John Eliot Gardiner 2008

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

———————————————————————————————————————————-

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

                   Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

  Künstler-Beitrag:  Nicolas Robertson Tenor, zum Download  als PDF 

—————————————————————————————————————————-

CD’s vom Label SDG  

CDs – Bach-Kantaten:  für den  4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”    

Cover:  SDG 141 –  Vol. 3

————————————————————————————————-

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 141 – Vol. 3

Aufführungsorte:

Kantaten für den “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis” 

Tewkesbury Abbey am 16. Juli 2000

Divi Blasiuskirche, Mühlhausen am 23.. Juli 2000

————————————————————————————————

CD –  e i n s  – Inhalte:

Kantaten für den “4. Sonntag nach Trinitatis” 

BWV 24 – Ein ungefärbt Gemüte    

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe  

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

BWV 177 – Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ  

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

—————————————————

CD –  z w e i  – Inhalte:

Kantaten für den “5. Sonntag nach Trinitatis” 

BWV 71 – Gott ist mein König    

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

BWV 93 – Wer nur den lieben Gott lässt walten

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

BWV 88 – Siehe, ich will Fischer aussenden

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

—————————————————————————————————————————-

bachfest-leipzig-2013 Bachfest Leipzig 2015 – vom 12.06. bis 21.06.2015

So herrlich stehst Du, liebe Stadt!“

Das Bachfest 2015 steht unter dem Motto “So herrlich stehst Du, liebe Stadt!”. Zum Jubiläum der Ersterwähnung Leipzigs vor 1.000 Jahren werden musikalische Werke aufgeführt, die in der sächsischen Metropole entstanden oder mit ihrem Musikleben unmittelbar verbunden sind.

Vom 12. bis 21. Juni 2015 sind namhafte Künstler und Ensembles eingeladen, darunter Philippe Herreweghe und das Collegium Vocale Gent, Masaaki Suzuki und als “Ensemble in residence” das Ensemble 1704 unter Leitung von Vaclav Luks.

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2015 beginnt am 15. Oktober 2014.

———————————————————————————————–

Programm zum Download als PDF –>>>  Programm Bachfest Leipzig 2015 <<< 

(folgt nach der Veröffentlichung)

———————————————————————————–

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download 

Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download  

———————————————————————————-

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes

über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

—————————————————————————————–

V i d e o :

Aufgenommen im Sommersaal des Bach-Museums Leipzig

am 11. Mai 2014. – C. P. E. Bach und Werke von Barockkomponistinnen

Programm:

Anna Bon [di Venezia] (um 1739/40–nach 1767)
Divertimento d-Moll, op. 3 Nr. 3 für Blockflöte, Violine und Basso continuo
Andantino — Allegro — Presto

Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)

Sonate a-Moll, H. 542.5 für Blockflöte und Cembalo
Autorschaft C. P. E. Bachs aus stilistischen Gründen angezweifelt, früher auch

J. S. Bach unter BWV 1020 zugeschrieben

Allegro — Adagio — Allegro

Elisabeth Jacquet de La Guerre (1665–1729)

Sonate d-Moll für Violine, Viola da gamba und Basso continuo

Adagio — Presto — Adagio / Presto / Adagio — Presto — Aria — Presto

Anna Amalia Prinzessin von Preußen (1723–1787)

Sonate F-Dur für Blockflöte und Basso continuo
Adagio — Allegretto — Allegro ma non troppo

Carl Philipp Emanuel Bach

Sonate A-Dur, Wq 146 für Blockflöte, Violine und Basso continuo

Allegretto — Andante — VivaceSpirit of Musicke:
Maria Loos, Blockflöte • Christine Busch, Violine • Gabriele Ruhland, Viola da gamba •

Veronika Braß, Cembalo

——————————————————————————————————————————–

Appenzeller Bachtage 2014 der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen vom 13.8. bis 17.8.2014

                    Appenzeller Bachtage 2014 der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen vom 13.8. bis 17.8.2014

Appenzeller Bachtage 2014 der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen vom 13.8. bis 17.8.2014

Info: http://www.bachtage.ch/de/

Karten-Reservierung:

 http://www.bachtage.ch/de/reservierung.html

TELEFON: +41 71 242 16 61

Programm: 

http://www.bachtage.ch/de/programm.html

——————————————————————————————————–

Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der  J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf LutzDirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

J.S. Bach Cantata – 

Kantate – J. S. Bach – Cantata BWV 185Barmherziges Herze der ewigen Liebe. Satz Arie

Kantate BWV 185 zum 4. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Altus, Tenor und Bass, Oboe, Streicher und Continuo

Solisten:

Regina Kabis, Sopran; Alex Potter, Altus; Jens Weber, Tenor; Markus Volpert, Bass

Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz

Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

—————————————————————————–

YouTube – Video 

BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe

————————————————————————–

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop

Link: http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-185/


Icon   Abendprogramm BWV 185 (95.1 KB)

—————————————————————————————–

Link:  mp3 – Download –

J.S. Bach-Stiftung – bei 

Amazon – mit Hörproben

Link:

mp3 J.S. Bach-Stiftung

———————————————————————————————–

DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

neue Bezugsquelle ab sofort: –

Link:   bei   j p c

———————————————————————————————————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————————————————————————————————–

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den “4. Sonntag nach Trinitatis”


Mette zum Bachfest Leipzig 2013 in der Thomaskirche Foto: W. Adam)

   Mette zum Bachfest Leipzig 2013 in der Thomaskirche (Foto: W. Adam)

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 23.06.2013 begehen wir den 4. Sonntag nach „Trinitatis

Der 4. Sonntag nach Trinitatis wendet sich der Gemeinde zu. Sie wird als Gemeinde der Sünder gesehen, die der Gnade Gottes bedarf. Ohne die Erkenntnis der eigenen Sünde ist es unmöglich, die Gnade Gottes anzunehmen, weil man sie nicht für nötig hält. Selbstgerechtigkeit entsteht, die dann in Überheblichkeit und Menschenverachtung mündet. Wichtig ist der Aspekt der Gemeinschaft; wir sind Sünder eben nicht (nur) als Individuen, sondern als Gemeinschaft, indem wir z.B. durch Schweigen teilhaben an dem Unrecht, das an anderen durch Menschen unserer Gemeinschaft geschieht.Das Gleichnis vom verlorenen Schaf zeigt uns am 3. Sonntag nach Trinitatis, dass Gott gerade dem nachgeht, der in seiner Sünde gefangen ist. Wir freuen uns darüber, dass auf diese Weise auch Menschen zu seiner Gemeinde hinzukommen, die uns erst fremd und unbehaglich waren. Durch die Liebe Gottes, die in gleicher Weise uns wie ihnen gilt, werden wir fähig, diesen Menschen liebend zu begegnen.

Am 4. Sonntag nach Trinitatis werden wir daran erinnert, dass wir eine Gemeinde von Sündern sind, die der Vergebung bedarf. So haben wir auch nicht das Recht, unseren Nächsten zu richten. Wir wissen aber um die große Gnade, dass Gott gerade denen nachgeht, die in Schuld gefangen sind.

Wochenspruch:  

Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Gal 6,2)

Wochenlied:

„O Gott, du frommer Gott“ (EG 495)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

——————————————————-

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————-

Bach-Kantaten für den „4. Sonntag nach Trinitatis

BWV   24Ein ungefärbt Gemüte
BWV 177Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ
BWV 185Barmherziges Herze der ewigen Liebe

————————————————————————————————————–

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

————————————————————————————————————–

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/ 

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

———————————————————————–

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach 

BWV 24 “Ein ungefärbt Gemüte

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;

Lisa Larsson, Sopran; Bogna Bartosz, Alt; Gerd Türk, Tenor;

Klaus Mertens, Bass;

Amsterdam Barockchor und Barockorchester,

Leitung: Ton Koopman

—————————————————————————————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link: 

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr 

Johann Sebastian Bach

BWV 30 “Freue dich, erlöste Schar

Johanne Lunn, Sopran
Wilke te Brummelstroete, Alt / Paul Agnew, Tenor
Dietrich Henschel, Bass /

Monteverdi Choir London
English Baroque Soloists 

Leitung: John Eliot Gardiner

—————————————————————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate

BWV 185 “Barmherziges Herze der ewigen Liebe

Kantate am 4. Sonntag nach Trinitatis

Helmut Wittek, Knabensopran
Paul Esswood, Countertenor
Kurt Equiluz, Tenor
Thomas Hampson, Bass
Tölzer Knabenchor
Concentus musicus Wien

Leitung: Nikolaus Harnoncourt

———————————————————————————————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 177 “Ich ruf‘ zu dir, Herr Jesu Christ”

Arleen Augér (Sopran)
Julia Hamari (Alt)
Peter Schreier (Tenor)
Gächinger Kantorei Stuttgart
Bach-Collegium Stuttgart 

Leitung: Helmuth Rilling

…………………………………………………………………………………………………………….

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 24 Ein ungefärbt Gemüte

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Nathalie Stutzmann, Alt
Paul Agnew, Tenor
Nicolas Teste, Bass
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists 

Leitung: John Eliot Gardiner

———————————————————————————————————————-

mdr – figaro

Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html

—————————————————————

mdr – figaro

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr

—————————

Johann Sebastian Bach:

06:25 Uhr – Einführung zur Kantate

—————————

800 Jahre Thomana

06:30 Uhr Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 24 „Ein ungefärbt Gemüte“

Pascal Bertin, Altus;  / Wilfried Jochens, Tenor;

Jan Vandercrabben, Bass

La Sfera del canto,

Il Fondamento,

Leitung: Paul Dombrecht 

—————————————————————————————————————————-

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Programm:

http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/br-klassik120.html

Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)

http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

———————————————————-

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sonntag  um  08:05 Uhr bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 177 „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis,

Johanne Lunn, Sopran, Sopran; William Towers, Countertenor;

Kobie van Rensburg, Tenor;

Monteverdi Choir London
English Baroque Soloists 

Leitung: John Eliot Gardiner

—————————————————————————————————————————-

Videos: 

Videos mit Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis 

BWV   24 – Ein ungefärbt Gemüte
——————————————————————–

/ YouTube: BW 24 –  Ein ungefärbt Gemüte”   –  (Interpret: Herreweghe )

——————————————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 177 –  Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”   –  (Interpret: Marcel Ponseele )

——————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 185  –  Barmherziges Herze der ewigen Liebe ”   –  (Interpret: Harnoncourt )

—————————————————————————————————————————-

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

—————————————————————————-

Video auf YouTube

Verschiedene Barock-Komponisten:

Lieder aus dem Kirchenjahres- und Lebenskreis..!!

—————————————————————————————-

Mitschnitt der Eröffnungskonzertes des Bachfestes Leipzig 2013.

J. S. Bach: Fantasie G-Dur, BWV 572 · J. S. Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 140 · G. F. Händel: Messias (Teil 1), HWV 56, in der Bearbeitung von W. A. Mozart, KV 572

Thomasorganist Ullrich Böhme, Solist des Thomanerchores (Sopran), Gesine Adler (Sopran), Matthias Rexroth (Altus), Martin Petzold (Tenor), Matthias Vieweg (Bass), Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig, Michaela Hasselt (Continuo-Cembalo), Benjamin Huth (Continuo-Orgel) · Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller.
Eine Produktion von accentus.

——————————————————————————————–

Am 23. Juni 2013 ab 20:00 Uhr können Sie hier das Abschlusskonzert des Bachfestes live mitverfolgen.

Link: 
http://www.bach-leipzig.de/

————————————————————————————————————————————–

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantaten für den 4. Sonntag nach Trinitatis 

Tewkesbury Abbey am 16. Juli 2000

———————————————————————————————–

Kantaten-Beschreibung: BWV 185 Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ 

BWV 185 “Barmherziges Herze der ewigen Liebe” ist viel älteren Datums. Bach komponierte das Werk 1715 in Weimar auf einen Text von Salomo Franck, führte es 1723 noch einmal in Leipzig auf und zuletzt 1746/47. Unserer eigenen Aufführung legte wir die letzten Überarbeitungen zugrunde. Whittakers Analyse verfängt sich in dem ‚Dornenrosen’ des Franck’schen Textes, die ‚in so reichem Maße dem jungen Komponisten auf den Weg’ gestreut werden, während Albert Schweitzer der Meinung ist, die Schönheit dieser Kantate werde‚ durch den trockenen moralisierenden Text etwas beeinträchtigt’. Ich bin mir nicht so sicher. Bach findet geeignete Mittel, Francks harmlose Paraphrase der Weisung des Evangeliums ‘Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist’ auf überzeugende Weise wiederzugeben.

Das einleitende Duett, für Sopran und Tenor mit Cellobegleitung und als Siciliano angelegt, wird von einem warmen Glanz umhüllt, und Triller auf betonter Zählzeit deuten auf die ‚Flamme der Liebe’ hin, die uns ‚zerschmelzen’ möge. Unterdessen wird Agricolas Choralmelodie ‚Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ’ von einem Clarino intoniert, das über den beiden liebeheischenden Verszeilen schwebt. Das sanfteste Accompagnato für Alt und Streicher (Nr. 2), das sich vorstellen lässt, rühmt die Tugenden der Barmherzigkeit und Vergebung – und scheitert fast an den Worten: ‚Macht euch ein Kapital, das dort einmal Gott wiederzahlt mit reichen Interessen’. Der Gedanke, der diesem Bild zugrunde liegt, wird in den üppigen instrumentalen Texturen der mittleren Arie für Alt, Oboe und Streicher näher erläutert: ‚Sei bemüht in dieser Zeit, Seele, reichlich auszustreuen’ (Nr. 3), dem einzigen Satz der Kantate in einer Durtonart, darin Bach die Gesten des Sämanns in der Melodieführung nachzeichnet und gleichzeitig auf die in Aussicht stehende reiche Ernte verweist. Nathalie Stutzmanns volle, doch klare Altstimme schien für diese Arie wie geschaffen, erst recht im gleißenden Nachmittagslicht der Tewkesbury Abbey.

Die abschließende Arie ist für Bass und eine Continuobegleitung im Oktavabstand bestimmt, an der sich alle Streicher beteiligen. Zu Beginn, wo sie aus dem Arsenal der zeitgenössischen Scarlatti-Oper schöpft, lässt sie das Allerschlimmste befürchten. Doch sobald ein Text das Wort ‚Kunst’ enthielt, spornte er Bach offenbar zu schöpferischen Höhenflügen an, und hier werden wir nicht enttäuscht, weder durch die genialen Lösungen, die er zur Verarbeitung des nicht gerade verheißungsvollen Materials findet (darunter ein Kanon mit einer Zählzeit Abstand zwischen Stimme und Continuo), noch durch die behutsame parodistische Manier, in der er das rhetorische Imponiergehabe eines großspurigen Predigers porträtiert. Herzog Wilhelm Ernst neigte dazu, seiner Entourage mitsamt Diensboten Predigten zu halten oder ihre Kenntnisse des Katechismus stichprobenweise zu überprüfen. War er hier die Zielscheibe? Sicher nicht, auch wenn sich das Verhältnis zwischen ihm und seinem Konzertmeister bald verschlechtern würde.

© John Eliot Gardiner 2008

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

———————————————————————————————————————————-

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

                   Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

  Künstler-Beitrag:  Nicolas Robertson Tenor, zum Download  als PDF 

—————————————————————————————————————————-

CD’s vom Label SDG  

CDs – Bach-Kantaten:  für den  4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”    

Cover:  SDG 141 –  Vol. 3

————————————————————————————————-

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 141 – Vol. 3

Aufführungsorte:

Kantaten für den “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis” 

Tewkesbury Abbey am 16. Juli 2000

Divi Blasiuskirche, Mühlhausen am 23.. Juli 2000

————————————————————————————————

CD –  e i n s  – Inhalte:

Kantaten für den “4. Sonntag nach Trinitatis” 

BWV 24 – Ein ungefärbt Gemüte    

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe  

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

BWV 177 – Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ  

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

—————————————————

CD –  z w e i  – Inhalte:

Kantaten für den “5. Sonntag nach Trinitatis” 

BWV 71 – Gott ist mein König    

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

BWV 93 – Wer nur den lieben Gott lässt walten

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

BWV 88 – Siehe, ich will Fischer aussenden

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

—————————————————————————————————————————-

bachfest-leipzig-2013 

Bachfest Leipzig 2013 – “Vita Christi”

vom 14.06.2013 – 23.06.2013

Für all diejenigen, die in diesem Jahr keine Möglichkeit haben, das Bachfest vor Ort mitzuerleben, bieten wir mit dem Live-Stream des Eröffnungs- und des Abschlusskonzertes einen besonderen Service. Am 14. Juni 2013 ab 17 Uhr können Sie das Konzert des Thomanerchors und des Gewandhausorchesters Leipzig unter der Leitung von Thomaskantor Georg Christoph Biller unter:

 www.bachfestleipzig.de 

mitverfolgen.

Ebenso können Sie am 23. Juni 2013 um 20 Uhr live dabei sein, wenn mit der traditionellen Aufführung von J. S. Bachs Messe in h-Moll, BWV 232 das Bachfest endet.

Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen:

Weihnachts – Oratorium  /  Johannes – Passion /

Oster-  und  Himmelfahrts-Oratorium

fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen.

Unter der Leitung von:

Trevor Pinnock, – Thomas Hengelbrock, –  John Eliot Gardiner 

 und Hermann Max  

“Auferstehung und Himmelfahrt”

 mit der Rheinischen Kantorei

am 21.6.2013, in der Nikolaikirche, Leipzig um 20 Uhr 

werden die entscheidenden Stationen der Vita Christi an diesen Konzertabenden zu einem einzigartigen Musikerlebnis. Umrahmt werden die Aufführungen von den Magnificat -Kompositionen von

Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach

im Eröffnungs- sowie der h-Moll Messe, BWV 232 

mit den Thomaner 

 und dem Freiburger-Barockorchester

im Abschlusskonzert

 am Sonntag, 23.6.2012 um 18 Uhr

 in der Thomaskirche Leipzig

———————————————————————————————–

Bach-Archiv Leipzig – Talk zur “Vita Christi”, Part II

Teil II der Gesprächsreihe zur Vita Christi ist jetzt online und über unseren youtube-Kanal zu sehen. Eine Version mit englischen Untertiteln folgt in den kommenden Tagen. Schon kommenden Samstag findet die nächste Talkrunde statt.

Veröffentlicht am 19.03.2013

Der »angewandte Bach« :  J. S. Bachs Oratorienzyklus im Bachfest Leipzig 2013.

Peter Korfmacher (Leipziger Volkszeitung) im Gespräch mit Universitätsmusikdirektor

David Timm und Prof. Ulrich Konrad (Würzburg)

Zum Video

———————————————————————————————-

Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2013 nachstehend:

Link:  http://www.bach-leipzig.de/index.php?id=618

——————————————————————————

Programm zum Download als PDF

>>>  Programm Bachfest Leipzig 2013 <<<

———————————————————————————–

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download 

Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download  

———————————————————————————-

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

——————————————————————————————————————————–

Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der  J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

(Foto: Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

J.S. Bach Cantata – 

Kantate – J. S. Bach – Cantata BWV 185Barmherziges Herze der ewigen Liebe. Satz Arie

Kantate BWV 185 zum 4. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Altus, Tenor und Bass, Oboe, Streicher und Continuo

Solisten:

Regina Kabis, Sopran; Alex Potter, Altus; Jens Weber, Tenor; Markus Volpert, Bass

Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz

Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

—————————————————————————–

YouTube – Video 

BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe

————————————————————————–

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop

Link: http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-185/


Icon   Abendprogramm BWV 185 (95.1 KB)

—————————————————————————————–

Link:  mp3 – Download –

J.S. Bach-Stiftung – bei 

Amazon – mit Hörproben

Link:

mp3 J.S. Bach-Stiftung

———————————————————————————————–

DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

neue Bezugsquelle ab sofort: –

Link:   bei   j p c

———————————————————————————————————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Grüße

Volker