
Bachfest Leipzig, 2015 am 21.06.2015
Abschlusskonzert, Thomaskirche, Johanna Winkel (Sopran), Anke Vondung (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Gächinger Kantorei Stuttgart, Bach-Collegium Stuttgart, Leitung: Hans-Christoph Rademann
© Bach-Archiv Leipzig/Gert Mothes
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 28.06.2015 begehen wir den 4. Sonntag nach „Trinitatis“
Der 4. Sonntag nach Trinitatis wendet sich der Gemeinde zu. Sie wird als Gemeinde der Sünder gesehen, die der Gnade Gottes bedarf. Ohne die Erkenntnis der eigenen Sünde ist es unmöglich, die Gnade Gottes anzunehmen, weil man sie nicht für nötig hält. Selbstgerechtigkeit entsteht, die dann in Überheblichkeit und Menschenverachtung mündet. Wichtig ist der Aspekt der Gemeinschaft; wir sind Sünder eben nicht (nur) als Individuen, sondern als Gemeinschaft, indem wir z.B. durch Schweigen teilhaben an dem Unrecht, das an anderen durch Menschen unserer Gemeinschaft geschieht.Das Gleichnis vom verlorenen Schaf zeigt uns am 3. Sonntag nach Trinitatis, dass Gott gerade dem nachgeht, der in seiner Sünde gefangen ist. Wir freuen uns darüber, dass auf diese Weise auch Menschen zu seiner Gemeinde hinzukommen, die uns erst fremd und unbehaglich waren. Durch die Liebe Gottes, die in gleicher Weise uns wie ihnen gilt, werden wir fähig, diesen Menschen liebend zu begegnen.
Am 4. Sonntag nach Trinitatis werden wir daran erinnert, dass wir eine Gemeinde von Sündern sind, die der Vergebung bedarf. So haben wir auch nicht das Recht, unseren Nächsten zu richten. Wir wissen aber um die große Gnade, dass Gott gerade denen nachgeht, die in Schuld gefangen sind.
Wochenspruch:
Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Gal 6,2)
Wochenlied:
„O Gott, du frommer Gott“ (EG 495)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
——————————————————-
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
————————————————————————————
Bach-Kantaten für den „4. Sonntag nach Trinitatis“
BWV 24 – Ein ungefärbt Gemüte
BWV 177 – Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ
BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe
——————————————————————————————
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:
——————————————————————————
WDR3 – Geistliche Musik
Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3
———————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
BWV 185 “Barmherziges Herz der ewigen Liebe,”
Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor, Oboe, Streicher und Basso continuo
Caroline Weynants, Sopran / Damien Guillon, Countertenor
Midori Suzuki, Sopran; Akira Tachikawa, Alt;
Makoto Sakurada, Tenor; Stephan Schreckenberger, Bass;
Bach Collegium Japan,
Leitung: Masaaki Suzuki
—————————————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 185 “Barmherziges Herz der ewigen Liebe,”
Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor, Oboe, Streicher und Basso continuo
Caroline Weynants, Sopran / Damien Guillon, Countertenor
Midori Suzuki, Sopran; Akira Tachikawa, Alt;
Makoto Sakurada, Tenor; Stephan Schreckenberger, Bass;
Bach Collegium Japan,
Leitung: Masaaki Suzuki
————————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:.
Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 24 “Ein ungefärbt Gemüte”
Kantate am 4.Sonntag nach Trinitatis
Robin Blaize, Countertenor Gerd Türk, Tenor
Chiyuki Urano, Bass
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
——————————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 177 ““Ich ruf‘ zu dir, Herr Jesu Chris”
Arleen Augér (Sopran) Julia Hamari (Alt)
Peter Schreier (Tenor)
Leitung: Helmuth Rilling
………………………………………………………………
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
———————————————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 185 „Barmherziges Herze der ewigen Lieb”
Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis
Guy de Mey, Tenor Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman
———————————————————————
mdr – figaro
Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate
Programm:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/
mdr-figaro Live:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html
—————————————————————
mdr – figaro
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
—————————
Johann Sebastian Bach:
06:25 Uhr – Einführung zur Kantate
—————————
06:30 Uhr Kantate
Johann Sebastian Bach
Es handelt sich hier um das Programm von 2014 weil
eine Programmübersicht von MDR figaro nicht zur Verfügung steht !
BWV 24 „Ein ungefärbt Gemüte“
Pascal Bertin, Altus; / Wilfried Jochens, Tenor;
Jan Vandercrabben, Bass
La Sfera del canto,
Leitung: Paul Dombrecht
—————————————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
———————————————————-
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 177 „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ”
Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis
Caroline Weynants, Sopran; Damien Guillon, Countertenor;
Marcus Ullmann, Tenor;
il Gardellino:
Leitung: Marcel Ponseele
—————————————————————————
Videos:
Videos mit Bach-Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis
BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe
——————————————————————-
/ YouTube: BW 24 – “Ein ungefärbt Gemüte” – (Interpret: Harnoncourt )
———————————————————————————————————-
/YouTube: BWV 177 – “Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ” – (Interpret: Koopman )
——————————————————————————————————-
/YouTube: BWV 185 – “Barmherziges Herze der ewigen Liebe ” – (Interpret: Harnoncourt )
—————————————————————————————————-
“BACHCELONA” Festival Bach de Barcelona 2015
BACHCELONA 2015 findet vom vom 23. bis 28. Juli 2015 in Barcelona statt.
BACHCELONA 2015 “Bach-Festival”
——————————————————————
Das Programm:
Link: http://bachcelona.com/
——————————————————————
DONNERSTAG, 23. JULI 2015
Ticket: http://bachcelona.com/bach-essencial/
-
——————————————————————————
Video: T. Koopman and C. Manson play BWV 1017
—————————————————————————–
Video:
BACHCELONA, celebrat del 25 al 28 de juliol del 2013 a Barcelona
La música de l’audiovisual està extreta del CD d’Eulàlia Solé“En nom de Bach” i s’en poden escoltar els següents fragments:Präludium B-dur BWV 890Präludium A-dur BWV 888Fuge C-dur BWV 870Präludium H-moll BWV 869
————————————————————–
Weitere Informationen
über diesen Link: http://www.bachzummitsingen.com/
Link: http://www.bachcelona.com
—————————————————————————————
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
—————————————————————————-
Johann Schelle * 6. September 1648 in Geising (Erzgebirge); † 10. März 1701 in Leipzig war ein deutscher Komponist des Barock.
Der Sohn des Kantors und Rektors Jonas Schelle wurde bereits im Alter von sieben Jahren Diskantist der Sächsischen Hofkapelle zu Dresden unter Heinrich Schütz. Auf dessen Empfehlung wurde Schelle 1657 als Chorsänger in die Herzogliche Kapelle in Wolfenbüttel aufgenommen, für die Heinrich Schütz als Kapellmeister tätig war.
Von 1665 bis 1667 war Schelle Sänger beim Thomanerchor an der Thomasschule zu Leipzig. Seine Immatrikulierung an der Universität Leipzig erfolgte am 31. Januar 1667. Auf Empfehlung von Sebastian Knüpfer wurde er 1670 Kantor an der Stadtschule in Eilenburg. Er führte als einer der Ersten deutschsprachige oratorische Evangelienkantaten im Gottesdienst auf. Vom 31. Januar 1677 bis zu seinem Tode war Schelle Thomaskantor in Leipzig, als Nachfolger von Sebastian Knüpfer und Vorgänger von Johann Kuhnau. Gleichzeitig war er „Director chori musici“ für die Stadt Leipzig. Er führte in Leipzig die Verbindung von vertontem Evangelientext mit geistlichen Liedern und die Choralkantate ein und komponierte vor allem vokal-instrumentaleKirchenmusik.
Schelle war der Lehrer von Johann Theodor Roemhildt, Friedrich Wilhelm Zachow, Reinhard Keiser, Johann Christoph Graupner und Johann David Heinichen.
Video:
Johann Schelle (1648 – 1701)
„Lobe den Herrn meine Seele°
————————————————————————————————————
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantaten für den 4. Sonntag nach Trinitatis
Tewkesbury Abbey am 16. Juli 2000
———————————————————————————————–
Kantaten-Beschreibung: BWV 185 “Barmherziges Herze der ewigen Liebe“
BWV 185 “Barmherziges Herze der ewigen Liebe” ist viel älteren Datums. Bach komponierte das Werk 1715 in Weimar auf einen Text von Salomo Franck, führte es 1723 noch einmal in Leipzig auf und zuletzt 1746/47. Unserer eigenen Aufführung legte wir die letzten Überarbeitungen zugrunde. Whittakers Analyse verfängt sich in dem ‚Dornenrosen’ des Franck’schen Textes, die ‚in so reichem Maße dem jungen Komponisten auf den Weg’ gestreut werden, während Albert Schweitzer der Meinung ist, die Schönheit dieser Kantate werde‚ durch den trockenen moralisierenden Text etwas beeinträchtigt’. Ich bin mir nicht so sicher. Bach findet geeignete Mittel, Francks harmlose Paraphrase der Weisung des Evangeliums ‘Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist’ auf überzeugende Weise wiederzugeben.
Das einleitende Duett, für Sopran und Tenor mit Cellobegleitung und als Siciliano angelegt, wird von einem warmen Glanz umhüllt, und Triller auf betonter Zählzeit deuten auf die ‚Flamme der Liebe’ hin, die uns ‚zerschmelzen’ möge. Unterdessen wird Agricolas Choralmelodie ‚Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ’ von einem Clarino intoniert, das über den beiden liebeheischenden Verszeilen schwebt. Das sanfteste Accompagnato für Alt und Streicher (Nr. 2), das sich vorstellen lässt, rühmt die Tugenden der Barmherzigkeit und Vergebung – und scheitert fast an den Worten: ‚Macht euch ein Kapital, das dort einmal Gott wiederzahlt mit reichen Interessen’. Der Gedanke, der diesem Bild zugrunde liegt, wird in den üppigen instrumentalen Texturen der mittleren Arie für Alt, Oboe und Streicher näher erläutert: ‚Sei bemüht in dieser Zeit, Seele, reichlich auszustreuen’ (Nr. 3), dem einzigen Satz der Kantate in einer Durtonart, darin Bach die Gesten des Sämanns in der Melodieführung nachzeichnet und gleichzeitig auf die in Aussicht stehende reiche Ernte verweist. Nathalie Stutzmanns volle, doch klare Altstimme schien für diese Arie wie geschaffen, erst recht im gleißenden Nachmittagslicht der Tewkesbury Abbey.
Die abschließende Arie ist für Bass und eine Continuobegleitung im Oktavabstand bestimmt, an der sich alle Streicher beteiligen. Zu Beginn, wo sie aus dem Arsenal der zeitgenössischen Scarlatti-Oper schöpft, lässt sie das Allerschlimmste befürchten. Doch sobald ein Text das Wort ‚Kunst’ enthielt, spornte er Bach offenbar zu schöpferischen Höhenflügen an, und hier werden wir nicht enttäuscht, weder durch die genialen Lösungen, die er zur Verarbeitung des nicht gerade verheißungsvollen Materials findet (darunter ein Kanon mit einer Zählzeit Abstand zwischen Stimme und Continuo), noch durch die behutsame parodistische Manier, in der er das rhetorische Imponiergehabe eines großspurigen Predigers porträtiert. Herzog Wilhelm Ernst neigte dazu, seiner Entourage mitsamt Diensboten Predigten zu halten oder ihre Kenntnisse des Katechismus stichprobenweise zu überprüfen. War er hier die Zielscheibe? Sicher nicht, auch wenn sich das Verhältnis zwischen ihm und seinem Konzertmeister bald verschlechtern würde.
© John Eliot Gardiner 2008
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
——————————————————————————————————–
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir GardinersKantaten-Beschreibungenzum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag:Nicolas Robertson Tenor, zum Download als PDF
—————————————————————————————————————————-
CDs – Bach-Kantaten: für den 4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”
Cover: SDG 141 – Vol. 3
————————————————————————
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 141 – Vol. 3
Aufführungsorte:
Kantaten für den “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”
Tewkesbury Abbey am 16. Juli 2000
Divi Blasiuskirche, Mühlhausen am 23.. Juli 2000
CD – e i n s – Inhalte:
Kantaten für den “4. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 24 – Ein ungefärbt Gemüte
Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3
BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe
Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3
BWV 177 – Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ
Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3
—————————————————
CD – z w e i – Inhalte:
Kantaten für den “5. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 71 – Gott ist mein König
Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3
BWV 93 – Wer nur den lieben Gott lässt walten
Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3
BWV 88 – Siehe, ich will Fischer aussenden
Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3
————————————————————————
Bachfest Leipzig 2015 – vom 12.06. bis 21.06.2015
“So herrlich stehst Du, liebe Stadt!“
”Das Bachfest 2015 steht unter dem Motto “So herrlich stehst Du, liebe Stadt!”. Zum Jubiläum der Ersterwähnung Leipzigs vor 1.000 Jahren werden musikalische Werke aufgeführt, die in der sächsischen Metropole entstanden oder mit ihrem Musikleben unmittelbar verbunden sind.
Vom 12. bis 21. Juni 2015 sind namhafte Künstler und Ensembles eingeladen, darunter Philippe Herreweghe und das Collegium Vocale Gent, Masaaki Suzuki und als “Ensemble in residence” das Ensemble 1704 unter Leitung von Vaclav Luks.
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2015 beginnt am 15. Oktober 2014.
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2015
nachstehend:
Programm zum Download als PDF –
Programm_Bachfest_Leipzig_2015
———————————————————————————–
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
————————————————————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:
Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
———————————————————————
Videos vom Bach-Archiv
Anlässlich des 300. Geburtstages Carl Philipp Emanuel Bachs (1714–1788) interpretiert Jean-Christophe Dijoux, Bach-Preisträger des XIX. Internationalen Bach-Wettbewerbs Leipzig 2014, Cembalo-Werke des zweitältesten Bach-Sohnes.
• Fantasie c-Moll, Wq 63 Nr. 6/3
aus: 18 Probestücke in 6 Sonaten
(zum »Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen«)
Fantasia. Allegro moderato.
• Rondo G-Dur, wq 59 Nr. 1
aus: Clavier-Sonaten und freie Fantasien nebst einigen Rondos… für Kenner und Liebhaber (5. Sammlung)
• Sonate Es-Dur, Wq 49 Nr. 5 (Württembergische Sonate Nr. 5)
2. Satz: Adagio
————————————————————————————
Veröffentlicht am 22.06.2015
Sir J. E. Gardiner und das Original Bach-Portrait
Das wohl berühmteste Komponisten-Porträt der Musikgeschichte kehrt nach Deutschland zurück. Das Bach-Bildnis von Elias Gottlob Haussmann, das sich lange im amerikanischen Privatbesitz befand, wird nach 265 Jahren im Bach-Archiv Leipzig öffentlich präsentiert.
Nach 265 Jahren kehrt mit dem Bach-Porträt des Leipziger Kunstmalers Elias Gottlob Haussmann aus dem Jahr 1748 das bedeutendste Zeugnis der Bach-Ikonografie nach Leipzig zurück. Der amerikanische Sammler William H. Scheide hatte an seinem 100. Geburtstag das Bach-Archiv Leipzig zum Erben dieses bedeutenden Gemäldes, dessen Wert mit 2,5 Millionen US-Dollar beziffert wird, bestimmt.
—————————————————————————————————
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
J.S. Bach Cantata –
Kantate – J. S. Bach – Cantata BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe. Satz Arie
Kantate BWV 185 zum 4. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Altus, Tenor und Bass, Oboe, Streicher und Continuo
Solisten:
Regina Kabis, Sopran; Alex Potter, Altus; Jens Weber, Tenor; Markus Volpert, Bass
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
—————————————————————————–
YouTube – Video
BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“
————————————————————————–
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link:http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-185/
Abendprogramm BWV 185 (95.1 KB)
—————————————————————————————–
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung – bei
Amazon – mit Hörproben
Link:
———————————————————————————————–
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
neue Bezugsquelle ab sofort: –
Link: bei j p c
——————————————————————————
(Bach-Projekt in Holland)
Neu von ALL OF BACH vom 26.06.2015 – Niederlanden Bachgesellschaft
Leitung: Jos van Veldhofen
——————————————————————-
Neu: J. S. Bach – BWV 539 „Präludium und Fuge in D-Moll“
Zum Anhören in das Foto klicken..!!
———————————————————————————————–
J. S. Bach – BWV 539“Christus, unser Herr, zum Jordan kam“
Zum Anhören in das Foto klicken..!!
———————————————————————————-
J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von
Stiftskantor Kay Johannsen
an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.
Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:
Link: www.bach-vokal.de
Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze
Mail an:
Bach: vokal auf YouTube
Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.
Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!
Link: http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html
J.S. Bach, Kantate BWV 212
„Mer han en neue Oberkeet („Bauernkantate“)
| Carmela Konrad (Sopran), Benjamin Appl (Bass) | Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Christine Busch) | Leitung und Cembalo: Kay Johannsen
———————————————————————————————–
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
—————————————————————————————-