Schlagwort-Archive: Bach-Woche in Thun am Thunersee (Schweiz)

Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Hörbeispielen und Kantaten-Beschreibung für den “13. Sonntag nach Trinitatis”


Neue bemalte Mauer am Thomaner Alumnat in Leipzig. -  Foto Dirk Knofe

                                Neue bemalte Mauer am Thomaner Alumnat in Leipzig. – Foto Dirk Knofe

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 14.09.2014 begehen wir den 13. Sonntag nach „Trinitatis

Der 13. Sonntag nach Trinitatis redet von der Liebe zu Gott und ihren Ausdrucksformen. Die Liebe zu Gott kann so wie jede menschliche Liebe zur Eifersucht führen, die vor dem Verbrechen nicht zurückschreckt (Kain und Abel), sie kann aber auch zur barmherzigen Tat veranlassen (das Evangelium). Wer seine Liebe zu Gott zur Schau stellt und damit zum Selbstzweck verkommen lässt, braucht von Gott nichts mehr erwarten.

Am 13. Sonntag nach Trinitatis hören wir die Erzählung vom barmherzigen Samariter und werden zur Liebe untereinander aufgerufen. Aber wir wären nicht fähig zu aufrichtiger Liebe, wenn nicht die Liebe Gottes offenbar geworden wäre in seinem Sohn. Diese Liebe befähigt uns, auch die Armen und Außenseiter in unserer Gemeinde zu sorgen.

Wochenspruch:  

Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Mt 25, 40)

Wochenlied:

„Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ (EG 343)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

————————————————————

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den “ 13. Sonntag nach Trinitatis 

BWV  33 – „Allein zu dir, Herr Jesu Christ
BWV  77 – „Du sollt Gott, deinen Herren, lieben
BWV 164 – „Ihr, die ihr euch von Christo nennet

—————————————————————————————————

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

————————————————————————————————-

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/ 

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3

———————————————————————–

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach 

BWV 77  “Du sollst Gott, deinen Herren, lieben

Kantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;

Dorothea Röschmann (Sopran) Elisabeth von Magnus (Alt)

Jörg Dürrmüller (Tenor) Klaus Mertens (Bass)

Amsterdamer Barockchor und Orchester

Leitung: Ton Koopman

————————————————————————————————————————–

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link: 

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr 

Johann Sebastian Bach

BWV 33 “Allen zu dir, Herr Jesu Christ, 

Robin Blaze, Altus / Gerd Türk, Tenor
Peter Kooy, Bass / Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

—————————————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate

BWV 77 “Du sollt Gott, deinen Herren, lieben

Kantate am 13. Sonntag nach Trinitatis,

Yoshie Hida, Sopran / Kirsten Sollek-Avella, Alt

Makoto Sakurada, Tenor / Peter Kooij, Bass

Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

——————————————————————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach 

BWV 33 “Allein zu dir, Herr Jesu Christ

Julia Hamari (Alt) Peter Schreier (Tenor)

Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)

Münchener Bach-Chor und Orchester

Leitung: Karl Richter

—————————————————————————————————————————–

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 164 “Ihr, die ihr euch von Christo nennet

Kantate am 13. Sonntag nach Trinitatis

—————————————————————————————

mdr – figaro

Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html

—————————————————————

mdr – figaro

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr

—————————

Johann Sebastian Bach:

06:25 Uhr – Einführung zur Kantate

—————————

800 Jahre Thomana

06:30 Uhr Kantate

Georg Anton Benda (1722-1795)

„Eilet, eilet, das Gesetz zu hören“

Kantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis

Dorothee Mields, Sopran – Britta Schwarz, Alt

Jörn Lindemann, Tenor – Klaus Mertens, Bass

Telemann-Kammerorchester Michaelstein,

Leitung: Ludger Rémy 

———————————————————————————————

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Programm:

http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/br-klassik120.html

Live-Stream:  

(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Playerden man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)

http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

———————————————————-

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sonntag  um  08:05 Uhr bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 77 „Du sollst Gott, deinen Herren, lieben

Kantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis

Helen Donath, Sopran;  Julia Hamari, Alt;

Adalbert Kraus, Tenor; Wolfgang Schöne, Bass;

Gächinger Kantorei Stuttgart; / Bach-Collegium Stuttgart:

Leitung: Helmuth Rilling

——————————————————————————————————

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 13. Sonntag nach Trinitatis

BWV  33 – „Allein zu dir, Herr Jesu Christ
BWV  77 – „Du sollt Gott, deinen Herren, lieben
BWV 164 – „Ihr, die ihr euch von Christo nennet

——————————————————————–

/ YouTube: BW 33 –  Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ (Interpret: Koopman )

——————————————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 77 –  Du sollt Gott, deinen Herren, lieben   –  (Interpret:  Rilling )

——————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 164  –  Ihr, die ihr euch von Christo nennet    (Interpret:  Herreweghe ) 

————————————————————————————————————————-

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

Ein neuer Schwerpunkt beinhaltet BachFestivals im Ausland

—————————————————————————-

Neu – BachFestivals im Ausland 2014

—————————————————————————————-

Bach-Wochen Thun (Schweiz) seit 1987

Bach-Woche in Thun am Thunersee Schweiz

                                                       Bach-Woche in Thun am Thunersee (Schweiz(

Die Bachwochen Thun wurden vor 26 Jahren von der amerikanischen Flötistin Besse Welsh in Amsoldingen gegründet. 2004 bis 2007 standen sie unter der Leitung des bekannten Sängers Prof. Jakob Stämpfli. Gründungsort ist die über tausendjährige Kirche in Amsoldingen, die für ihre stimmungsvolle Atmosphäre und einzigartige Akustik bekannt und als Ort der Kraft legendär ist.

Die Konzerte finden ausserdem in der Stadtkirche Thun,  in der romanischen Scherzligkirche Thun, im Rittersaal Schloss Thun, der Kirche Hilterfingen sowie im Schadausaal des Kongress- und Kulturzentrums KKThun statt.

Die Bachwochen finden jährlich Mitte August bis Mitte September statt und bieten Konzerte mit erlesenen nationalen und internationalen Solisten und Ensembles. Im Gesamtprogramm der Bachwochen Thun werden Werke aller Epochen in einen Dialog mit Werken Johann Sebastian Bachs und der Bach-Familie gestellt. Viele verschiedene Interpretations- und Spielweisen werden dabei aufgezeigt. Alte Musik ist sowohl in spezialisierten Barockensembles als auch auf modernen Instrumenten zu hören, in Interpretationen, die Erkenntnisse historischer Spielweisen integrieren. 

Eröffnungskonzert im vollbesetzten Berner Münster in Bern im August 2014 - mit Nuria Rial (Sopran) und Christian Immer (Bariton)

Eröffnungskonzert im vollbesetzten Berner Münster in Bern im August 2014 – mit Nuria Rial (Sopran) und Christian Immer (Bariton)

Johann Sebastian Bach über den Zeiten und Kontinenten

Weltweit gibt es Festivals und Konzertzyklen, die Johann Sebastian Bach, dem wohl bedeutendsten Komponisten aller Zeiten, gewidmet sind. Bachs Schaffen, sein Wirken und Nachwirken, ist in der Musikgeschichte einzigartig.

Warum bewegt viele Menschen die Musik Johann Sebastian Bachs –
vielleicht weil sie Himmlisches mit Irdischem zu verbinden vermag, Göttliches mit menschlicher Existenz?

„Die Kirchen sind leer, es sei denn, es gibt Musik von Johann Sebastian Bach. Warum? Weil seine Werke vollkommen sind,“ sagt Nikolaus Harnoncourt. Die Aktualität der Musik Bachs, die bereits mehr als zweieinhalb Jahrhunderte anhält, ist unumstritten. Auch wenn der Stoff aus alten Quellen stammt, so sind seine Thematiken zeitlos und beschäftigen den Menschen seit jeher. Der Mensch ist auf der Suche nach Hoffnung, Kraft, Spiritualiät. In Bachs Werken empfinden wir das Wunder der Musik besonders stark, die Magie des nicht Fassbaren, des nicht Weltlichen aber zugleich zutiefst Irdischen und Menschlichen: himmelhoch – erdenschön.

Warum bewegt uns Musik im Allgemeinen? 

Der Zauber liegt offenbar in der Ähnlichkeit der Klänge mit der menschlichen Sprache, vermuten Wissenschaftler. So reagiert unser Gehirn auf Sprache und auf Tonfolgen mit fast identischen Aktivitätsmustern, wie etwa Studien des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig belegen. Das menschliche Gehirn, so berichten die Wissenschaftler, scheint keinen wesentlichen Unterschied zwischen musikalischer und sprachlicher Information zu machen. Und schliesslich ist auch in der Sprache der „Ton, der die Musik macht.“ Es ist die Sprachmelodie, die uns ermöglicht, eine Aussage einzuordnen. So haben schon vor etwas 35.000 Jahren die Steinzeitmenschen in Europa Musik gemacht, denn schon sie hatten erkannt, dass Musik eine Form der Kommunikation ist und Gemeinschaft fördert.

Jordi Savall, Kulturbotschafter der UNESCO und Artist for the peace, hebt immer wieder den Aspekt der Musik als universelle Sprache der Völkerverständigung hervor. Musik macht Emotionen erlebbar, weckt kreative Kraft und Energien.

(Textauszüge: Bachwoche Thun)

PDF-Programm 

Video-Link:

http://www.art-tv.ch/9468-0-Bachwochen-Thun.html

————————————————————————————————————————————–

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantaten für den 13. Sonntag nach Trinitatis 

Dreikönigskirche, Frankfurt am Main am 17. September 2000

—————————————————————————————-

Kantaten für den 13. Sonntag nach Trinitatis 

Kantaten-Beschreibung: BWV 33  “Allein zu dir, Herr Jesu Christ”

Nach den unbeschwerten Freuden der jubelnden Festklänge in der vergangenen Woche – ein kurzes Verschnaufen – kam selbstverständlich ganz schnell die Ernüchterung, dass sich unser Komponist nun wieder dem Ernst musikalischer Exegese zu widmen hatte. Für Bach war das wesentliche Ziel seiner Kirchenmusik eine zum Nachdenken anregende Darlegung der Schrift, und zu diesem Zweck musste er im Ohr seiner Hörer vor allem Verbindungen schaffen zwischen den ‚historischen’ (‚was im Gesetz geschrieben steht’) und den spirituellen Attributen der zu vertonenden Texte. Hier, am dreizehnten Sonntag nach Trinitatis, hat er es mit einem Text aus dem Lukas-Evangelium (10, 23–37) zu tun, der das Gleichnis vom barmherzigen Samariter beinhaltet, die findige Art des Menschen, seiner Pflicht gegenüber dem Nächsten aus dem Wege zu gehen, sowie mit einer Lesung aus dem Galaterbrief (3, 15–22), wo Paulus eine bewusste Entscheidung zwischen Glaube und Gesetz postuliert.

Diese Forderung wurde von Luther übernommen, der in seinem zwölfstrophigen Choral die zehn Gebote paraphrasiert – ‚Dies sind die heil’gen zehn Gebot’ – und erklärt, der erste Schritt des Gläubigen zu ihrem Verständnis sei, ‚dass du dein’ Sünd, o Menschenkind, / erkennen sollst und lernen wohl, / wie man vor Gott leben soll’, ein Thema, das Bach bereits zu Beginn seines ersten Leipziger Kantatenjahrganges beschäftigt hatte.

Wenn wir das ganze Jahr hindurch die Kantaten absichtlich nach Festtagen geordnet vorgestellt haben, um mit diesem Längsschnitt durch die Jahre ihrer Entstehung Bachs unterschiedliche Reaktionen auf den gleichen Text miteinander vergleichen zu können, war uns doch, während uns das Programm der jeweils vergangenen Woche immer noch in den Ohren klang, das stützende Gewebe bewusst, das die Kantaten innerhalb eines Jahrgangs von einer Woche zur anderen verbindet. 

Bach stellte sich seinen beiden Gemeinden in Leipzig mit zwei monumentalen, jeweils vierzehn Sätze umfassenden Kantaten (BWV 75 und 76) vor, in denen er sein kompositorisches Arsenal zur Schau stellte. Seine Absicht scheint dabei gewesen zu sein, den Dualismus zwischen der Liebe Gottes und der Liebe zum Nächsten mit einer Vision der Ewigkeit als eschatologischem Ziel des Menschen zu verknüpfen. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass er diese thematischen Verknüpfungen zumindest über die ersten vier Wochen der Trinitatiszeit ausdehnen wollte, zuerst in BWV 75 und 76 und dann, als er zu zwei in Weimar komponierten Werken zurückkehrte, BWV 21 und 185. Nun war uns in den vergangenen sechs Wochen, vom achtzehnten bis zum dreizehnten Sonntag nach Trinitatis, eine Folge von Werken begegnet, die er alle auf theologisch miteinander verbundene Texte in Leipzig neu komponiert hatte. Sie alle basieren auf dem Prinzip, dass ein Diktum des Alten Testaments mit den Worten des Tagesevangeliums aus dem Neuen Testament neu interpretiert und auf die Lebensumstände der Gläubigen seiner Zeit zugeschnitten wird. All dies geschah in einem poetischen Stil, der vermuten lässt, die Texte stammten von einem einzigen Librettisten. 

Bach scheint nach der unermesslichen Größe seiner Darbietungen aus dem vergangenen Jahr nicht entmutigt gewesen zu sein, als er im September 1724 – BWV 33 “Allein zu dir, Herr Jesu Christ” zu komponieren begann. Das Werk ist eine würdige Fortsetzung, wenngleich es sich ein anderes Ziel setzt. Es beginnt mit einer Choralfantasie, die in der Manier eines alten Rings gearbeitet ist. Der fein gearbeitete Edelstein, der Vortrag des neunzeiligen Chorals von Konrad Hubert, läuft ständig Gefahr, in den Hintergrund zu geraten angesichts der Schönheit des reich verzierten, energisch vorwärts drängenden Orchestersatzes mit seinen motivischen Einfällen und einer Durchführung, die in ihren neun instrumentalen, fünf bis vierundzwanzig Takte umfassenden Ritornellen bereits auf die Symphonie verweist.

Später gibt es zwei reuevolle Rezitative mit harmonischen Streifzügen in fernere Regionen und einen Satz für doppelte Oboen und Stimmen (Nr. 5), der den einzigen auffindbaren Bezug auf den Text des Evangeliums und das Gebot des Neuen Testamentes enthält und in seiner diatonischen Euphonie und Besetzung auf die Sopran-Arie von BWV 77 verweist.

Ebenso enthalten ist wohl eine der schönsten Alt-Arien Bachs, mit gedämpften ersten Violinen und von Streicherpizzicati begleitet, Nr. 3, die in ihrer Stimmung, ihrem Thema (der furchteinflößenden Last der Sünde) und sogar in ihrer melodischen Kontur eine verblüffende Ähnlichkeit mit der Sopran-Arie von BWV 105 für den neunten Sonntag nach Trinitatis des vergangenen Jahres aufweist. Musikalisch am überzeugendsten ist jedoch sicher der letzte Satz der Kantate: eine flüssige, transparente Harmonisierung von Huberts letzter Strophe, in der Bach an den Kadenzpunkten aus allen vier Gesangslinien ein wunderbares melismatisches Geflecht schafft. 

© John Eliot Gardiner 2007

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

———————————————————————————————————————————-

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum “12. und 13. Sonntag nach Trinitatis”

                   Gardiner Reisetagebuch SDG 134  zum Download als PDF

  Künstler-Beitrag:   Valerie Botwright, Kontrabass – zum Download  als PDF 

—————————————————————————————————————————-

.CDs – Bach-Kantaten: für den 11. Sonntag nach Trinitatis

veröffentlicht von der DGG (Deutsche Gramophon Gesellschaft)

Cover: DGG Kantaten - BWV 113 BWV 179 und BWV 199

Link: Inhalt eine CD

BWV 113  – “Herr Jesu Christ, du höchstes Gut”

BWV 179 –  ”Sieh zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei”

BWV 199 – “Mein Herze schwimmt in Blut”

Link zur CD-Bestellung der DGG

 ——————————————————————————————————————————–

CD’s vom Label SDG  

CDs – Bach-Kantaten:  für den  12. und 13. Sonntag nach Trinitatis”    

Cover:  SDG 134 –  Vol. 6

————————————————————————————————-

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 134 – Vol. 6

Aufführungsorte:

Kantaten für den “12. und 13. Sonntag nach Trinitatis” 

Jakobskirche, Köthen am 10. September 2000

Dreikönigskirche, Frankfurt am 17. September 2000

————————————————————————————————
.

CD –  e i n s  – Inhalte:

Kantaten für den “12. Sonntag nach Trinitatis”

 
BWV 35  “Geist und Seele wird verwirret“ 

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 134 – Vol.  6 – CD  1

BWV 69 a “Lobe den Herrn, meine Seele

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 134 – Vol.  6 – CD  1

BWV 137  Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren

Gardiner Pilgrimage CD  – SDG 134–  Vol. 6 – CD 1

——————————————————————–

CD –  z w e i  – Inhalte:

Kantaten für den “13. Sonntag nach Trinitatis” 

BWV  33 – “Allein zu dir, Herr Jesu Christ”

Gardiner Pilgrimage CD 134 Vol. 6  – CD 2

BWV 77 – “Du sollst Gott, deinen Herren, lieben”

Gardiner Pilgrimage CD 134 Vol. 6 – CD 2

BWV 164 – “Ihr, die ihr euch von Christo nennt”

Gardiner Pilgrimage CD 134 Vol. 6 – CD 2

 —————————————————————————————————

bachfest-leipzig-2013 Bachfest Leipzig vom 12.06. bis 21.06.2015

“So herrlich stehst du, liebe Stadt!”

Das Bachfest 2015 steht unter dem Motto “So herrlich stehst Du, liebe Stadt!”. Zum Jubiläum der Ersterwähnung Leipzigs vor 1.000 Jahren werden musikalische Werke aufgeführt, die in der sächsischen Metropole entstanden oder mit ihrem Musikleben unmittelbar verbunden sind.

Vom 12. bis 21. Juni 2015 sind namhafte Künstler und Ensembles eingeladen, darunter Philippe Herreweghe und das Collegium Vocale Gent, Masaaki Suzuki und als “Ensemble in residence” das Ensemble 1704 unter Leitung von Vaclav Luks.

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2015 beginnt am 15. Oktober 2014.

—————– ——-

Programm zum Download als PDF – Programm Bachfest Leipzig 2015 

(folgt nach der Veröffentlichung)

—————– ——

Sitzpläne Leipzig Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche  Leipzig als  PDF zum Herunterladen 

Sitzplan der Nikolaikirche  in Leipzig als PDF zum Download   

—————– —–

Tickets:

Ein través de  Ticket Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes

über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon: +49 (0) 341/91 37-3 33

Fax: +49 (0) 341/91 37-3 35

—————————————————————————

Mit dem Programm »Ein musikalischer Polterabend« stellten sich am 18. Mai 2014 das Barockensemble Camerata Aurora und Studierende der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig im Sommersaal des Bach-Musem vor. In einer Werkstattaufführung von G. F. Händels früher Serenata »Aci, Galatea e Polifemo« wurden dem Publikum erste Einblicke in die Arbeit des Ensembles und bereits erarbeitete Szenen der Inszenierung »Aci, Galatea e Polifemo. Ein Hochzeitsspektakel«, die Pfingsten 2014 mit drei Vorstellungen im Gohliser Schlösschen zu sehen war, gewährt.
Wir haben das Team und die Darsteller auf dem konzeptionellen Weg des Projekts begleitet. Unter anderem war ihr erstes Konzert »Von Nymphen und Zyklopen« (16. Feb. 2014) im Sommersaal zu hören und auch die Konzeptionsprobe fand am 1. Mai 2014 in unseren Hallen statt.

————————————————————————————————————

News vom Thomanerchor:

Den Thomanern steht ein spannendes Jahr bevor, unter anderem sind zwei Reiseprojekte geplant, zunächst nach Südkorea im Oktober und Anfang Dezember nach Süddeutschland und Österreich. Der Geschäftsführer des Thomanerchors Dr. Stefan Altner freut sich aber natürlich  auch auf zahlreiche Höhepunkte in Leipzig. Der Thomanerchor wird jedes Jahr neu zusammengestellt, damit ändert sich gleichzeitig auch das Klangbild des Knabenchors. Jede Besetzung hat ihren ganz eigenen Charakter.

Nach einer längeren Krankheitsphase kann nun auch  Prof. Georg Christoph Biller seit letzter Woche seiner Rolle als Thomaskantor wieder aufnehmen.

Ein Video vom “Leipziger Fernsehen”

http://www.leipzig-fernsehen.de/Aktuell/Leipzig/Artikel/1362618/Thomanerchor-bereit-fuer-die-neue-Veranstaltungssaison/

——————————————————————————————————————————–

Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der  J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

J.S. Bach Cantata BWV 33 „Allein zu Dir, Herr Jesu Christ“

Kantate BWV 33 zum dreizehnten Sonntag nach Trinitatis für Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I + II, Fagott, Streicher und Basso Continuo. 

Solisten:

Ruth Sandhoff (Alt)

Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz

Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

—————————————————————————–

YouTube – Video 

BWV 33 – J. S. Bach Cantata  –  „Allein zu Dir, Herr Jesu Christ

Dritter Satz BWV 33 (aria alto, Solist: Ruth Sandhoff)

————————————————————————–

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop

Link: http://www.bachstiftung.ch/en/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-33/


Icon   Abendprogramm BWV 33 (121,7 KB)

—————————————————————————————–

„Mein Gott, wie lang, ach lange“ – Werkeinführung BWV 155 mit Rudolf Lutz und Karl Graf

Jede Kantatenaufführung der J. S. Bach-Stiftung wird mit einer rund dreiviertelstündigen Werkeinführung, dem Einführungsworkshop, eingeleitet. Der musikalische Leiter der J. S. Bach-Stiftung Rudolf Lutz gestaltet die Einführung zusammen mit dem Theologen Karl Graf.

Dieses Video zeigt die Einführung zur Kantate BWV 155 („Mein Gott, wie lang, ach lange“).

————————————————————————–

Link:  mp3 – Download –

J.S. Bach-Stiftung – bei 

Amazon – mit Hörproben

Link:

mp3 J.S. Bach-Stiftung

———————————————————————————————–

DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

neue Bezugsquelle ab sofort: –

Link:   bei   j p c

——————————————————————————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

————————————————————————————————-