
Leipzig von Osten 1765 von Christian Friedrich Heinrich Schildbach
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 31.05.2015 begehen wir den Sonntag: „Trinitatis“ Tag der Heiligen Dreifaltigkeit !
Das Trinitatisfest leitet die unberechtigterweise sogenannte “festlose Zeit” ein. Selbst ist es jedoch ein sehr bedeutendes Fest, geht es bei der Trinität doch um die dogmatische Erklärung zu dem Phänomen der Gottheit Jesu und des Geistes. Während Geister sonst nur Untertanen der Götter sind, wird hier der Geist zur Gottheit erhoben. Viel problematischer für Nicht-Christen ist immer die Behauptung gewesen, dass Jesus Gottes Sohn und damit Gott ist, also keine Sohnschaft im üblichen Sinne.
An diesem Sonntag soll diesem Problem nachgegangen werden, wobei freilich grundsätzlich zu sagen ist, dass die Predigt nicht in eine dogmatische Vorlesung verwandelt werden darf. Am Trinitatisfest geht es vielmehr ganz konkret darum, die Vielfältigkeit, in der Gott unter uns Menschen wirkt, zu feiern. Die Predigttexte gehen alle nicht direkt auf die Dreifaltigkeit ein, da diese erste dogmatisch wesentlich später entwickelt wurde. Nur trinitarische Formeln (wie “Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes”) tauchen im Neuen Testament schon auf.
Wochenspruch:
Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll. (Jes 6, 3)
Wochenlied: “Gelobet sei der Herr, mein Gott” (EG 139)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
————————————————————————
Bach-Kantaten für den Sonntag: „Trinitatis“
BWV 129 – Gelobet sei der Herr, mein Gott
BWV 165 – O heilges Geist- und Wasserbad
BWV 176 – Es ist ein trotzig und verzagt Ding
BWV 194 – Höchsterwünschtes Freudenfest
——————————————————————————
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:
—————————————————————————
WDR3 – Geistliche Musik
Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3
———————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
BWV 165 “O heiliges Geist- und Wasserbad”
Kantate zum Sonntag Trinitatis für Soli, Chor, Streicher und Basso continuo;
Aki Yanagisawa, Sopran; Akira Tachikawa, Alt;
Makoto Sakurada, Tenor; Stephan Schreckenberger, Bass;
Bach Collegium Japan,
Leitung: Masaaki Suzuki
——————————————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 129 “Gelobet sei der Herr, mein Gott,”
Ulrike Hofbauer, Sopran / Claude Eichenberger, Alt
Klaus Häger, Bass /
Chor und Orchester der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:.
Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 176 “Es ist ein trotzig und verzagt Ding”
Kantate am Trinitatisfest, BWV 176
Johannette Zomer, Sopran Ingeborg Danz, Alt
Peter Kooy Bass;
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
————————————————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 176 “Es ist ein trotzig und verzagt Ding”
Kantate am Trinitatisfest, BWV 176
Johannette Zomer, Sopran Ingeborg Danz, Alt
Peter Kooy Bass;
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
————————————————————————————
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
———————————————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 129 „Gelobet sei der Herr, mein Gottt”
Kantate am Trinitatisfest
Yukari Nonishita, Sopran Robin Blaze, Countertenor
Peter Kooy (Bass)
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
———————————————————————————
mdr – figaro
Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate
Programm:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/mdr-figaro
Live:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html
—————————————————————
mdr – figaro
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
—————————
Johann Sebastian Bach:
06:25 Uhr
Einführung zur Kantate
—————————
06:30 Uhr Kantate
BWV 129 “Gelobet sei der Herr, mein Gott,”
Ulrike Hofbauer, Sopran / Claude Eichenberger, Alt
Klaus Häger, Bass /
Chor und Orchester der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————————————————————
Bayern-Klassik
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
———————————————————-
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 129 “Gelobet sei der Herr, mein Gott,”
Ulrike Hofbauer, Sopran / Claude Eichenberger, Alt
Klaus Häger, Bass /
Chor und Orchester der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————————————————
Bach-Kantatenfür den Sonntag: „Trinitatis“
BWV 129 – Gelobet sei der Herr, mein Gott
BWV 165 – O heilges Geist- und Wasserbad
BWV 176 – Es ist ein trotzig und verzagt Ding
BWV 194 – Höchsterwünschtes Freudenfest
——————————————————————–
/YouTube: BW 129 – “Gelobet sei der Herr, mein Gott” – (Interpret: Ton Koopman )
——————————————————————————————————————————–
/ YouTube:BWV 165“O heilges Geist- und Wasserbad“ (Interpret: Ton Koopman )
——————————————————————————–
/ YouTube: BWV 176 – “Es ist ein trotzig und verzagt Ding” – (Interpret: Herreweghe )
——————————————————————————
/ YouTube: BWV 194 – “Höchsterwünschtes Freudenfest” – (Interpret: S D G )
—————————————————————————-
“BACHCELONA” Festival Bach de Barcelona 2015
BACHCELONA 2015 findet vom vom 23. bis 28. Juli 2015 in Barcelona statt.
—————————————————————————-
BACHCELONA 2015 „Bach-Festival“
Das Programm:
Link: http://bachcelona.com/
——————————————————————
Video:
BACHCELONA, celebrat del 25 al 28 de juliol del 2013 a Barcelona.
La música de l’audiovisual està extreta del CD d’Eulàlia Solé
“En nom de Bach” i s’en poden escoltar els següents fragments:
Präludium B-dur BWV 890
Präludium A-dur BWV 888
Fuge C-dur BWV 870
Präludium H-moll BWV 869
—————————————————————-
Weitere Informationen
über diesen Link: http://www.bachzummitsingen.com/
——————————————————————————————————
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werkevon J. S. Bach und aus der
Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
—————————————————————————-
Barock-Komponist Sebastian Knüpfer (1633-1676)
Sebastian Knüpfer (auch Knüpffer, getauft am 6. (oder 7. September 1633 in Asch; † 10. Oktober 1676 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.Der Sohn des Ascher Kantors und Organisten Thomas Knüpfer erhielt die erste Ausbildung bei seinem Vater. Es ist überliefert, dass er bereits mit zehn Jahren in seinem Heimatort den Organistendienst versah. Von 1646 bis 1654 besuchte er das Gymnasium in Regensburg, wo zu seinen wichtigsten Lehrern der dortige Ephorus Balthasar Balduin, der Sohn Friedrich Balduins wurde. Später ging er nach Leipzig, wo er unter anderem unter Johann Adam Scherzer Philosophie studierte. Hier konnte er 1657 mit Unterstützung Johann Philippis die Nachfolge Tobias Michaels im Amt des Thomaskantors der Thomasschule antreten.
Um Knüpfer bildete sich ein Kreis angesehener Musiker (u. a. der Nikolaikantor Elias Nathusius, die Thomasorganisten Gerhard Preisensin und Jakob Weckmann und der Arzt Johann Kaspar Horn), der Leipzig den Ruf eines bedeutenden Musikzentrums einbrachte. In der Laudatio zum Tode Knüpfers hieß es: „Die Wahl Knüpfers gereichte dem Musikleben Leipzigs zum Heile und dem Thomaskantorat zum Segen.“ Neben seiner musikalischen Tätigkeit machte er sich auch als Philologe einen guten Namen. 1658 heiratete er Maria Sabina Hagen, mit der er drei Söhne und zwei Töchter hatte.In Asch wurde 1925 ein Platz nach ihm benannt.Die meisten Werke Knüpfers sind nie gedruckt worden. Er schrieb Motetten, Geistliche Konzerte, Kantaten und Messen. Er komponierte für die Kaiserkrönung Leopolds I. 1658 und für den Aachener Frieden von 1668. 1663 erschien eine Sammlung von Madrigalen und Kanzonetten im Druck.
——————————————————————–
Video auf YouTube
Sebastian Knüpfer (1633-1676)
Mein Gott, betrübt ist meine Seele
———————————————————————————————————–
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantaten für den Sonntag Trinitatis
St Magnus Cathedral, Kirkwall , am 18. Juni 2000
Kantaten-Beschreibung zum BWV 194 “Höchsterwünschtes Freudenfest”
Eine prächtige Ouvertüre im französischen Stil leitet BWV 194 Höchsterwünschtes Freudenfest ein. Bach hatte die Kantate vermutlich irgendwann zwischen 1717 und 1723 als weltliches Werk für Köthen komponiert und danach für die Weihe der neuen Orgeln in Störmthal (2. November 1723) adaptiert. Im Jahr darauf verwendete er sie am Trinitatissonntag als Krönung seines ersten Leipziger Kantatenjahrgangs (und später noch einmal zu Trinitatis 1726 und 1731). Mit ihr gibt es ein gewichtiges Problem: die Höhe des Stimmtons. Die Störmthaler Orgel war offensichtlich auf den ‚tiefen Cammerton’ (A = +/–390) gestimmt, beträchtlich tiefer als die Leipziger Orgeln. Wie sonst hätten die Oberstimmen die hohen C im Anfangschor (einzigartig bei Bach) oder der Bass-Solist die zahlreichen Fis und G in seinem Eingangsrezitativ bewältigen sollen? Doch warum hat dann Bach die Kantate für seine Aufführungen in Leipzig nicht nach unten transponiert, so wie wir es tun mussten?
Offensichtlich hat er nur ein paar der ganz hohen Noten des Bassisten tiefer gesetzt – und ging ansonsten dem ganzen Problem aus dem Wege.Von den ursprünglichen zwölf Sätzen verwendete Bach für den Trinitatissonntag nur die ersten sechs. Wie in der Weihnachtskantate BWV 110, für die er die Ouvertüre zur Orchestersuite Nr 4 benutzt, wartet er mit dem Einsatz des Chores bis zu dem schnellen Mittelteil im Dreiertakt. Statt dann das festliche Entree zu wiederholen – Rohrblattinstrumente zuerst (drei Oboen und Fagott), dann Streicher –, kehrt er den Ablauf um und weist den Oboen die Kaskaden aus Sechzehnteln zu, bevor der Chor zu den abschließenden Jubelklängen ausholt. Die erste der beiden Arien ist für Bass bestimmt und gehört zu jenen ausladenden, pastoralen Sätzen im 12/8-Takt (für Oboe und Streicher), die Bach von Zeit zu Zeit ersann, um seinen Hörern zu versichern, dass Gottes Schutz und Fürsorge (hier sein ‚Glanz’) allgegenwärtig sind; die andere Arie, für Sopran, eine lebhafte Gavotte für Streicher, feiert die reinigende Kraft des Pfingstfeuers.
© John Eliot Gardiner 2008
Übersetzung: Gudrun Meier
———————————————————————————————————
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir GardinersKantaten-Beschreibungenzu den Sonntag:
Trinitatis
Gardiner Reisetagebuch SDG 138 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Paul Agnew – Tenor zum Download als PDF
——————————————————————
CD’s vom Label SDG
Link CD’s von SDG – Bach-Kantaten
CDs – Bach-Kantaten: für den 3.“Pfingsttag und Trinitatis”
Cover: SDG 138 Vol. 27
————————————————————————
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 138, Vol. 27
Aufführungsorte:Kantaten für den 3. Pfingsttag Holy Trinity, Blythburh, am 13. Juni 2000
Kantaten für TrinitatisSt. Magnus Cathedral, Kirkwall am 18. Juni 2000
———————————————————————
CD- eins – Inhalte:BWV 175
„Er rufet seinen Schafen mit Namen“ / für den 3. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
BWV 184 – „Erwünschtes Freudenlicht“ / für den 3. Pfingsttag Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
————————————————————
CD- zwei – Inhalte:
BWV 194 – Höchsterwünschtes Freudenfest / für TrinitatisGardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
BWV 176 – Es ist ein trotzig und verzagt Ding / für TrinitatisGardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
BWV 165 – O heil’ges Geist- und Wasserbad / für TrinitatisGardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
BWV 129 – Gelobet sei der Herr, mein Gott / für TrinitatisGardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
Bachfest Leipzig vom 12.06. bis 21.06.2015
“So herrlich stehst du, liebe Stadt!”
”Das Bachfest 2015 steht unter dem Motto “So herrlich stehst Du, liebe Stadt!”. Zum Jubiläum der Ersterwähnung Leipzigs vor 1.000 Jahren werden musikalische Werke aufgeführt, die in der sächsischen Metropole entstanden oder mit ihrem Musikleben unmittelbar verbunden sind.
Vom 12. bis 21. Juni 2015 sind namhafte Künstler und Ensembles eingeladen, darunter Sir J. E. Gardiner, Philippe Herreweghe und das Collegium Vocale Gent, Masaaki Suzuki und als “Ensemble in residence” das Ensemble 1704 unter Leitung von Vaclav Luks.
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2015 beginnt am 15. Oktober 2014.
———————————————————
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16 04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
——————————————————————————
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2015
nachstehend:
Programm zum Download als PDF –
Programm_Bachfest_Leipzig_2015
———————————————————————————–
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
————————————————————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:
Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
————————————————————————————–
Videos vom Bach-Archiv
talks about his Leipzig experiences and plays harpsichord: Prelude English Suite No. 2, A minor, BWV 807
Recorded in the Summer Hall of the Leipzig Bach Museum on 3 April 2014.
„Bachs Thomaner“ Teil 9 – ein neuer Forschungsansatz / Über Johann Sebastian Bach wissen wir so wenig wie über kaum einen anderen großen Komponisten. Mit einem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekt verfolgt das Bach-Archiv einen neuen methodischen Ansatz um den Geheimnissen des Thomaskantors auf die Spur zu kommen: Was berichten die Thomaner über ihren Lehrer. Ein kürzlich wiederentdecktes Matrikelbuch der Thomasschule aus Bachs Amtszeit bietet die Grundlage für zahlreiche Neuerkenntnisse … Ein Film von Peter Prestel.
„Bachs Thomaner“ Teil 10 – ein neuer Forschungsansatz / Über Johann Sebastian Bach wissen wir so wenig wie über kaum einen anderen großen Komponisten. Mit einem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekt verfolgt das Bach-Archiv einen neuen methodischen Ansatz um den Geheimnissen des Thomaskantors auf die Spur zu kommen: Was berichten die Thomaner über ihren Lehrer. Ein kürzlich wiederentdecktes Matrikelbuch der Thomasschule aus Bachs Amtszeit bietet die Grundlage für zahlreiche Neuerkenntnisse … Ein Film von Peter Prestel.
———————————————————————————————————–
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
“J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” – stelle ich hier vor:
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
Kantate BWV 129 zum Trinitatisfest
für Sopran, Alt und Bass, Vokalensemble, Tromba I-III, Timpani, Flauto traverso. Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo.
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
————————————————————————
YouTube – Video BWV 129 – 3. Satz – Sopran-Arie:
“Gelobet sei der Herr, Mein Gott, mein Trost, mein Leben”
————————————————————————–
Solisten: Ulrike Hofbauer, Sopran
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
Die DVD mit der gesamten Kantate isterhältlich im Shop
Link:http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-129/
Abendprogramm BWV 129 (102.3 KB)
——————————————————————————–
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung – bei Amazon – mit HörprobenLink:
———————————————————————————————–
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
neue Bezugsquelle ab sofort: –
Link: bei j p c
—————————————————————————————
Gott der Musiker:
Was J. S. Bach so aktuell macht
Johann Sebastian Bach ist so etwas wie der «Gott der Musiker». Kein Komponist steht höher in der Gunst von Berufsmusikerinnen und -musikern, keiner ist derart über alle Zweifel erhaben. Wie kann das sein, mehr als 250 Jahre nach seinem Tod? Was macht ihn so aktuell?
«Kulturplatz» geht dieser Frage nach und besucht das Schweizer Mammutprojekt in Trogen AR, wo über 25 Jahre alle Vokalwerke Bachs eingespielt werden, und begleitet die Dramatisierung einer Bachkantate im Theater Chur — wo das alte Werk in eine aktuelle Problematik gewandet wird.
Video:
————————————————————————————————-
(Bach-Projekt in Holland)
Neu von ALL OF BACH vom 29.05.2015 – Niederlanden Bachgesellschaft
Leitung: Jos van Veldhofen
——————————————————————-
BWV 805 Orgelwerk – Duett Nr 4 a-Moll
Zum Anhören in das Foto klicken..!!
———————————————————————————————-
J.S. Bach – BWV 102 Kantate: “Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben”
Link zum Video in das Foto klicken..!!:
————————————————————————————————————
J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von
Stiftskantor Kay Johannsen
an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.
Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:
Link: www.bach-vokal.de
Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze
Mail an:
Bach: vokal auf YouTube
Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.
Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!
Link: http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html
J.S. Bach – Kantate
Kantate BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“: Nr. 1 Sinfonia | Andreas Gräsle (Orgel) | Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Christine Busch) | Leitung: Kay Johannsen
Kantate BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“: Nr. 2 Aria „Ich habe meine Zuversicht“ | Andreas Weller (Tenor)
Kantate BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“: Nr. 3 Recitativo „Gott meint es gut mit jedermann“ & Nr. 4 Aria „Unerforschlich ist die Weise“ | Jens Hamann (Bass), Lidia Vinyes Curtis (Alt), Andreas Gräsle (Orgel)
——————————————————————————————————————-
Anmerkung für alle Bachfreunde(innen)
Sir J. E. Gardiner stellte am 26. Mai 2015 in Barcelona sein Bach-Buch auf Spanisch vor. Nach der Veranstaltung hatte ich die Gelegenheit ihn über die Veröffentlichung des Bach-Buches in Deutschland zu befragen. Er sagte mir, dass in 2016 im Herbst sein Bach-Buch in deutsch erscheinen wird.
—————————————————————————————————-
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Grüße Volker
———————————————————————————————–
Hallo Volker!
Wo sind die großen Meister der Bach-Interpretation geblieben? Richter, Rilling, Leonhardt, Harnoncourt? Sie wurden durch zeitgemäßere ersetzt. Kleinere Chöre, kleineres Orchester, historische Instrumente. Von den sieben hier aufgeführten Radiosendern bringen drei BWV 129 mit Chor und Orchester der J.S.Bach-Stiftung St. Gallen unter Rudolf Lutz. Jeweils zwei Sender bringen das Bach Collegium Japan unter Masaaki Suzuki (BWV 129 und 165) und das Collegium Vocale Gent unter Philippe Herreweghe (BWV 176). Ist das ein Trend? Ich für meinen Teil begrüße diese Entwicklung. Noch mehr begrüßen würde ich eine Übertragung im Fernsehen.
Liebe Grüße
Yo
LikeLike
Hallo Yo,
vielen Dank für deine Gedanken und dein Kommentar zu den heutigen Bach-Interpreten. Es ist großartig, dass wir neue und gute Bach-Interpreten der Neuzeit besitzen und bewundern können. Die Ära geht weiter ebenso eine neue Entwicklung mit schlanken Chören und einer „Historischen Aufführungspraxis“ die sich immer mehr durchgesetzt hat. Was ich absolut nicht begreifen kann, dass sich das Gewandhaus-Orchester in Leipzig dagegen sträuben, diese neue Form zu übernehmen und zu praktizieren. Sie sind sehr konservativ eingestellt und gehen nicht mit der Zeit. Auswärtige Orchester müssen von den Thomas-Kantoren verpflichtet werden, um diese Entwicklung praktizieren zu können. Diese heilige Doktrin von dem Gewandhaus-Orchester kann ich nicht nachvollziehen und hoffe, dass sie in naher Zukunft das einmal überdenken werden. Biller hat es vergeblich versucht und einen Korb bekommen.
Überragend das Interesse an J.S. Bach International. Viele Bachfestivals gründen sich neu im Ausland und pflegen seine Musik mit historischen Instrumenten. Bach lebt und begeistert uns, dass er auf dem Erdball seinen großartigen Stellenwert besitzt.
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße
Volker
LikeLike
Hallo Volker!
Vor einigen Jahren veranstaltete der MDR während seines Musiksommer-Programms eine Serie, die sich „Bach und seine Städte“ nannte. Ich war mit Christof dabei und fand es großartig. Jeden Tag vom ca. 10. Juli bis 28. Juli ein neuer Bach-Spielort von Eisenach bis Leipzig, jeden Abend ein neues Konzert mit neuen Interpreten. Man bekam die Möglichkeit, für nicht allzuviel Geld großartige Sänger/innen und Orchester zu erleben. Die Elite der Bachinterpretation trat an – ein Rausch der Sinne. Leider hat sich der MDR in den letzten Jahren von dieser Serie verabschiedet; ich trauere ihr nach.
Liebe Grüße
Yo
LikeLike
Lieber Yo,
Wir haben diese Möglichkeit ebenfalls genutzt. Wir haben großartige Konzerte des MDR in Arnstadt und weiteren Orten gehört. Es war traumhaft schön an Bach seinen Ortschaften das zu erleben. Die Eintrittspreise von 20 € waren großartig.
Ich bedaure es ebenfalls dass der MDR diese Konzerte unter dieser großartigen Rubrik nicht mehr weiter führt.
Schönen Abend und Grüße
Volker
LikeLike