
Leipzig, Neues Rathaus, Bachfest 2015
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 21.06.2015 begehen wir den 3. Sonntag nach „Trinitatis“
Der 3. Sonntag nach Trinitatis stellt in gewisser Weise die Fortsetzung des 2. Sonntags nach Trinitatis dar, denn nun geht es um die offenen Arme, die den empfangen, der schon lange eingeladen ist. Die Gleichnisse vom „Verlorenen“ oder die Geschichte vom Zachäus unterstreichen dies sehr deutlich. Gott will die Sünder selig machen, darum geht es, und er hindert keinen einzelnen, zu ihm zu kommen.
Das Gleichnis vom verlorenen Schaf zeigt uns am 3. Sonntag nach Trinitatis, dass Gott gerade dem nachgeht, der in seiner Sünde gefangen ist. Wir freuen uns darüber, dass auf diese Weise auch Menschen zu seiner Gemeinde hinzukommen, die uns erst fremd und unbehaglich waren. Durch die Liebe Gottes, die in gleicher Weise uns wie ihnen gilt, werden wir fähig, diesen Menschen liebend zu begegnen.
oder
Gott geht dem Sünder nach – das sagt uns das Gleichnis vom Verlorenen Schaf. Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn deutet auf die vergebende Liebe Gottes hin. In allem erleben wir: Gott will nicht den Tod des Sünders, sondern dass er sich bekehre und lebe(Ez 33, 11). Dazu hat er seinen Sohn in die Welt gesandt, damit wir seine Gnade erfahren und durch seine Barmherzigkeit zum Leben gelangen.
Wochenspruch:
Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. (Lk 19, 10)
Wochenlied:
„Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ (EG 232)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
——————————————————-
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
————————————————————————
Bach-Kantaten für den „3. Sonntag nach Trinitatis“
BWV 21 – „Ich hatte viel Bekümmernis“
BWV 135 – „Ach Herr, mich armen Sünder„
——————————————————————————
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:
————————————————————————
WDR3 – Geistliche Musik
Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3
———————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
BWV 135 “Ach Herr, mich armen Sünder”
Kantate zum 3. Sonntag nach Trinitatis
für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;
Robin Tyson, Altus;
Vernon Kirk, Tenor; / Jonathan Brown, Bass;
Monteverdi Choir; / English Baroque Soloists,
Leitung: John Eliot Gardiner
———————————————————————-
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 7 „Christ unser Herr zum Jordan kam”
La Capella Ducale:
Alex Potter, Alt / Markus Brutscher, Tenor
Wolf Matthias Friedrich, Bass
Leitung: Roland Wilson
———————————————————————–
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:.
Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 135 “Ach Herr, mich armen Sünder”
Kantate am 3. Sonntag nach Trinitatis,
Dorothee Mields, Sopran / Pascal Bertin, Countertenor
Gerd Türk, Tenor Peter Kooy, Bass
Concerto Palatino / Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
————————————————————————–
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 21 “Ich hatte viel Bekümmernis”
Sinfonia zur Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“
Heinz Holliger (Oboe)
Leitung: Erich Hörbarth
———————————————-
Eine weitere Sendung im Programm:
Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714)
„Siehe, um Trost war mir sehr bange“
Dorothee Mields, Sopran; Alexander Schneider, Altus;
Andreas Post, Tenor; Matthias Vieweg, Bass
Leitung: Ludger Rémy
……………………………………………………………
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
———————————————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 135 „Ach Herr, mich armen Sünder”
Kantate am 3. Sonntag nach Trinitatis
Annette Markert, Alt; Christoph Prégardien, Tenor;
Klaus Mertens, Bass;
Amsterdam Barockchor und Barockorchester,
Leitung: Ton Koopman
————————————————————————
mdr – figaro
Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Kantate
Programm:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/
mdr-figaro Live:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html
—————————————————————
mdr – figaro Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
—————————
Johann Sebastian Bach:
06:25 Uhr – Einführung zur Kantate
—————————
06:30 Uhr Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 135 „Ach Herr, mich armen Sünder”
Annette Markert, Alt; Christoph Prégardien, Tenor;
Klaus Mertens, Bass;
Amsterdam Barockchor und Barockorchester,
Leitung: Ton Koopman
————————————————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
———————————————————-
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 21 „Ich hatte viel Bekümmernis”
Kantate zum 3. Sonntag nach Trinitatis,
Barbara Schlick, Sopran; Kai Wessel, Countertenor;
Guy de Mey, Tenor; Klaus Mertens, Bass;
———————————————
Videos:
Bach-Kantaten für den „3. Sonntag nach Trinitatis“
BWV 21 – „Ich hatte viel Bekümmernis„
BWV 135 – „Ach Herr, mich armen Sünder„
——————————————————————–
/ YouTube: BW 21 – “Ich hatte viel Bekümmernis” – (Interpret: Herreweghe
—————————————————————————————————————
/ YouTube: BWV 135 – “Ach Herr, mich armen Sünder” – (Interpret: Herreweghe )
———————————————————————————————————-
*) Außerhalb des liturgischen Sonntags
/ YouTube: *) BWV 10 – “Meine Seel erhebt den Herren ” – (Interpret: S D G )
———————————————————————————————————
- “BACHCELONA” Festival Bach de Barcelona 2015
BACHCELONA 2015 findet vom vom 23. bis 28. Juli 2015 in Barcelona statt.
- BACHCELONA 2015 “Bach-Festival”
- ——————————————————————
Das Programm:
Link: http://bachcelona.com/
——————————————————————
DONNERSTAG, 23. JULI 2015
Ticket: http://bachcelona.com/bach-essencial/
-
———————————————————————————————
Video: T. Koopman and C. Manson play BWV 1017
——————————————————————————————–
Video:
BACHCELONA, celebrat del 25 al 28 de juliol del 2013 a Barcelona
La música de l’audiovisual està extreta del CD d’Eulàlia Solé“En nom de Bach” i s’en poden escoltar els següents fragments:Präludium B-dur BWV 890Präludium A-dur BWV 888Fuge C-dur BWV 870Präludium H-moll BWV 869
————————————————————–
Weitere Informationen
über diesen Link: http://www.bachzummitsingen.com/
Link: http://www.bachcelona.com
————————————————————————————————————————–
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
————————————————————
Video auf YouTube
Verschiedene Barock-Komponisten:
Lieder aus dem Kirchenjahres- und Lebenskreis..!!
Aufnahme vom 14. April 2013 im Sommersaal des Bach-Museums Leipzig.
Klaus Mertens, Bass-Bariton
Thomas Fritzsch, Viola da gamba, Violoncello & Basse de Violon
Stefan Maass, Barocklaute
Michael Schönheit, Orgel, Cembalo
Georg Philipp Telemann:
Fast allgemeines Evangelisch-Musicalisches Lieder-Buch- Praeludium /
GOTT des Himmels und der Erden
– Mit Ernst o Menschen-Kinder
– Freuet euch ihr Christen alle
– Nun laßt uns gehn und treten-
Allemande par M[onsieu] r E.T. Baron
aus: Der getreue Music-Meister-
Herr nun läß’st du deinen Diener im Friede fahren
– O Lamm Gottes unschuldig
– O Haupt voll Blut und Wunden
– Jesus meine Zuversicht- Trio IIdo [G-Dur], TWV 42: G6
aus: Essercizii musici- Komm Heiliger Geist Herre GOTT
– Ein feste Burg
– Wenn dich Unglück hat betreten
– Aus tiefer Noth schrey ich zu dir
– Befiehl du deine Wege
– Jesu, meine Freude meines Hertzens Weyde- Trio IIdo [G-Dur], TWV 42: G6
aus: Essercizii musici- Wer weiß wie nahe mir mein Ende?
– Auf meinen lieben GOTT
– Nun lob mein Seel den HErren
– Ach wie nichtig ach wie flüchtig- Courante par M[onsieu]r E.T. Baron
aus: Der getreue Music-Meister-
Wach’t auf ruf’t uns die Stimme / Auf auf! und laßt uns wachsam seyn
– O Wonn‘ o Freud‘ o Herrlichkeit
– Wie der Hirsch im großen Dürsten
– Nun dancket alle Gott
—————————————————————————————-
——————————————————————————————————-
Kantaten-BeschreibungenKantaten für den 3. Sonntag nach Trinitatis
Fraumünster, Zürich 8. und 9. Juli 2000
———————————————————————————————–
Kantaten-Beschreibung: BWV 135 “Ach Herr, ich armer Sünder“
BWV 135 “Ach Herr, mich armen Sünder”, wurde im Juni 1724 komponiert und vermutlich einstudiert, bevor er nach Gera reiste, um dort die Orgel zu prüfen, und das bedeutet, dass er das Werk eigentlich nie beaufsichtigte oder selbst aufführte. Diese kurze, kernige Bußkantate ist die vierte in seinem zweiten Leipziger Zyklus, Teil einer eindrucksvollen Folge, von BWV 7, mit einer einleitenden Fantasia, die einem Concerto für Violine ähnelt, und dem Cantus firmus im Tenor, über BWV 20, mit einer französischen Ouvertüre am Anfang und dem Cantus firmus im Sopran, bis hin zu BWV 2 der vergangenen Woche, die im alten Motettenstil anfängt und den Cantus firmus in der Altstimme hat. Diese Werke fügen sich zu einem faszinierenden und kontrastvollen Portfolio einleitender Chorfantasien.Im ersten Tableau verflechtet Bach zwei Oboen über einem schlichten Unisonovortrag der Melodie des Passionschorals in den hohen Streichern (bis jetzt noch keine Basslinie!), bevor auch diese sich im Flechtwerk der Oboe verfangen. Dann setzen die Bässe ein, Cello, Bass, Fagott und Bassposaune spielen das Thema in diminuierter Form. All das fügt sich zu einem langsamen, ritualhaften Porträt eines büßenden, Gnade suchenden Sünders zusammen und ist sehr bewegend, vor allem dort, wo Bach den Schmerz durch eine Folge selbstbezichtigender erster Umkehrungen übersteigert: ‚Mein Sünd, mein Sünd, mein Sünd…’.
Diese Stimmung bleibt im Tenor-Rezitativ (Nr. 2) erhalten, wo der ‚Arzt der Seelen’ angefleht wird, den kranken und schwachen Sünder zu heilen. Trost liefert die Tenor-Arie mit zwei Oboen, indem sie schildert, wie im Tod ‚alles stille… stille… stille’ ist. Ein Alt-Rezitativ beginnt adagio, wie eine Arie, ‚Ich bin von Seufzen müde’, und fährt fort: ,mein Geist hat weder Kraft noch Macht, weil ich die ganze Nacht … in großem Schweiß und Tränen liege. Ich gräme mich fast tot und bin vor Trauern alt’ – Worte, die mich im Hinblick auf unser gegenwärtiges Finanzproblem besonders schmerzlich berührten. Und ich konnte mich mit der wunderbar trotzigen Bass-Arie identifizieren, wo sich die ersten Violinen gerieren wie virtuose Sturmschwalben: ‚Weicht, all ihr Übeltäter!’. Das ist herrrlich zornige Musik, und man kann sich vorstellen, wie Bach gegen schändliche Bösewichte wütete (von denen ihm in seinem Berufsleben genug begegneten). Er schließt mit einem erhebenden ‚Ehr sei ins Himmels Throne’ zu demselben Passionschoral von Cyriakus Schneegaß (1597), mit dem er begann.
© John Eliot Gardiner 2010
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
————————————————————————————————————
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum 2. und 3. Sonntag nach Trinitatis
Gardiner Reisetagebuch SDG 165 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Michael Harrison – Trompete zum Download als PDF
—————————————————————————————————————————
CD’s vom Label SDG Link CD’s von SDG – Bach-Kantaten
CDs – Bach-Kantaten: für den “2. und 3. Sonntag nach Trinitatis”
Cover: SDG 165 – Vol. 2
————————————————————————————————-
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 165 – Vol. 2
Aufführungsorte:
Kantaten für den “2. und 3. Sonntag nach Trinitatis”
Basilique Saint-Denis, Paris am 2. & 3. Juli 2000
Fraumünster, Zürich 8. und 9. Juli 2000
CD- eins – Inhalte für den 2. Sonntag nach Trinitatis
BWV 2 – Ach Gott, vom Himmel sieh darein Gardiner Pilgrimage CD 165 Vol. 2
BWV 10 – Meine Seel erhebt den Herren Gardiner Pilgrimage CD 165 Vol. 2
BWV 76 – Die Himmel erzählen die Ehre Gottes Gardiner Pilgrimage CD 165 Vol. 2
swv 386 –Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (von Heinrich Schütz)
Gardiner Pilgrimage CD 165 Vol 2
—————————————————————–
CD – zwei – Inhalte:Kantaten für den “3. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 21 – Ich hatte viel Bekümmernis Gardiner Pilgrimage CD 165 Vol. 2
BWV 135 – Ach Herr, ich armer Sünder Gardiner Pilgrimage CD 165 Vol. 2
BWV 1044 – Konzert für Flöte, Violine und CembaloGardiner Pilgrimage CD 165 Vol. 2
———————————————————————
Bachfest Leipzig 2015 – vom 12.06. bis 21.06.2015
“So herrlich stehst Du, liebe Stadt!
”Das Bachfest 2015 steht unter dem Motto “So herrlich stehst Du, liebe Stadt!”. Zum Jubiläum der Ersterwähnung Leipzigs vor 1.000 Jahren werden musikalische Werke aufgeführt, die in der sächsischen Metropole entstanden oder mit ihrem Musikleben unmittelbar verbunden sind.
Vom 12. bis 21. Juni 2015 sind namhafte Künstler und Ensembles eingeladen, darunter Philippe Herreweghe und das Collegium Vocale Gent, Masaaki Suzuki und als “Ensemble in residence” das Ensemble 1704 unter Leitung von Vaclav Luks.
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2015 beginnt am 15. Oktober 2014.
———————————————————
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16 04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
——————————————————————————
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2015
nachstehend:
Programm zum Download als PDF –
Programm_Bachfest_Leipzig_2015
———————————————————————————–
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
————————————————————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:
Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
———————————————————————
Videos vom Bach-Archiv
„Bachs Thomaner“ Teil 10 – ein neuer Forschungsansatz / Über Johann Sebastian Bach wissen wir so wenig wie über kaum einen anderen großen Komponisten. Mit einem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekt verfolgt das Bach-Archiv einen neuen methodischen Ansatz um den Geheimnissen des Thomaskantors auf die Spur zu kommen: Was berichten die Thomaner über ihren Lehrer. Ein kürzlich wiederentdecktes Matrikelbuch der Thomasschule aus Bachs Amtszeit bietet die Grundlage für zahlreiche Neuerkenntnisse … Ein Film von Peter Prestel.
„Bachs Thomaner“ Teil 11 – ein neuer Forschungsansatz / Über Johann Sebastian Bach wissen wir so wenig wie über kaum einen anderen großen Komponisten. Mit einem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekt verfolgt das Bach-Archiv einen neuen methodischen Ansatz um den Geheimnissen des Thomaskantors auf die Spur zu kommen: Was berichten die Thomaner über ihren Lehrer. Ein kürzlich wiederentdecktes Matrikelbuch der Thomasschule aus Bachs Amtszeit bietet die Grundlage für zahlreiche Neuerkenntnisse … Ein Film von Peter Prestel.
——————————————————————
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)
J.S. Bach Cantata – Kantate – J. S. Bach – Cantata BWV 135 – Ach Herr, mich armen Sünder. §. Satz Arie
Kantate BWV 135 zum 3. Sonntag nach Trinitatis für Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe I+II, Bassposaune, Fagott, Streicher und Continuo
Solisten
Jan Börner, Alt; Hans Jörg Mammel, Tenor; Klaus Häger, Bass
Chor
Sopran: Susanne Frei, Guro Hjemli, Jennifer Rudin, Noëmi Tran-RedigerAlt: Antonia Frey, Olivia Heiniger, Lea SchererTenor: Manuel Gerber, Raphael Höhn, Nicolas SavoyBass: Fabrice Hayoz, Chasper Mani, Philipp Rayot
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
—————————————————————————-
YouTube – Video BWV 135 – „Ach Herr, mich armen Sünder“
————————————————————————–
Weitere Informationen zur Bachstiftung:unter
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link: http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-135/
Abendprogramm BWV 135 (512.5 KB)
—————————————————————————————–
Link: mp3 – Download
J.S. Bach-Stiftung – bei Amazon – mit Hörproben
———————————————————————————————–
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
neue Bezugsquelle ab sofort: –
Link: bei j p c
—————————————————————————-
(Bach-Projekt in Holland)
Neu von ALL OF BACH vom 19.06.2015 – Niederlanden Bachgesellschaft
Leitung: Jos van Veldhofen
——————————————————————-
Neu: J. S. Bach – BWV 685 „Christus, unser Herr, zum Jordan kam„
Zum Anhören in das Foto klicken..!!
———————————————————————————————————–
J. S. Bach – BWV 939 bis 943 “Fünf kleine Preludien”
Zum Anhören in das Foto klicken..!!
————————————————————————-
J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von
Stiftskantor Kay Johannsen
an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.
Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:
Link: www.bach-vokal.de
Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze
Mail an:
Bach: vokal auf YouTube
Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.
Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!
Link: http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html
J.S. Bach,Motette BWV 226„Der Geist hilft unser Schwachheit auf” | solistenensemble stimmkunst | Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Christine Busch) | Leitung: Kay Johannsen
———————————————————————————————
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
——————————————————————————–