Schlagwort-Archive: Gottfried August Homilius (1714-1785)

Gottfried August Homilius (1714-1785) Kantate zu Exaudi „Selig seid ihr wenn ihr geschmähet werdet“


Gottfried August Homilius (1714-1785) Kantate zu Exaudi
„Selig seid ihr wenn ihr geschmähet werdet“

————————————-

Gottfried August Homilius (* 2. Februar 1714 in Rosenthal; † 2. Juni 1785 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Kantor und Organist.

Nach dem Besuch der Annenschule in Dresden studierte Homilius Jura in Leipzig. Schon dort war er musikalisch aktiv und vertrat zeitweise den Organisten der Nikolaikirche Johann Schneider. Er zählte vermutlich zum unmittelbaren Schülerkreis von Johann Sebastian Bach.

Ab 1742 war Homilius Organist an der Dresdner Frauenkirche und ab 1755 in der Nachfolge von Theodor Christlieb Reinhold (1682-1755) bis zu seinem Tod Kreuzkantor und Musikdirektor an den drei Hauptkirchen Dresdens; Hauptwirkungsort Homilius’ war die Dresdner Frauenkirche, nachdem die Kreuzkirche Dresden 1760 durch preußische Truppen zerstört und ihr Neubau erst 1792 geweiht wurde. Homilius starb 1785 in Dresden und wurde auf dem Johanniskirchhof beigesetzt. Sein Grab ist nicht erhalten.

———————————–

Werbung

Gottfried August Homilius (1714-1785) Kantate zu Himmelfahrt „Gott fähret auf mit Jauchzen“


Gottfried August Homilius (1714-1785) Kantate zu Himmelfahrt „Gott fähret auf mit Jauchzen“

——————————–

Gottfried August Homilius (* 2. Februar 1714 in Rosenthal; † 2. Juni 1785 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Kantor und Organist.

Nach dem Besuch der Annenschule in Dresden studierte Homilius Jura in Leipzig. Schon dort war er musikalisch aktiv und vertrat zeitweise den Organisten der Nikolaikirche Johann Schneider. Er zählte vermutlich zum unmittelbaren Schülerkreis von Johann Sebastian Bach.

Ab 1742 war Homilius Organist an der Dresdner Frauenkirche und ab 1755 in der Nachfolge von Theodor Christlieb Reinhold (1682-1755) bis zu seinem Tod Kreuzkantor und Musikdirektor an den drei Hauptkirchen Dresdens; Hauptwirkungsort Homilius’ war die Dresdner Frauenkirche, nachdem die Kreuzkirche Dresden 1760 durch preußische Truppen zerstört und ihr Neubau erst 1792 geweiht wurde. Homilius starb 1785 in Dresden und wurde auf dem Johanniskirchhof beigesetzt. Sein Grab ist nicht erhalten.

—————————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „3. Sonntag nach Epiphanias“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den „3. Sonntag nach Epiphanias“
—————————-

Grote of Jacobijnerkerk, Christian Müller-Orgel von 1724-1727 in Leeuwarden (Holland)

          Grote of Jacobijnerkerk, Christian Müller-Orgel von 1724-1727 in Leeuwarden (Holland)

 Video: aus der Grote Kerk in Leeuwarden Partita’s over „Freu dich sehr,o meine seele“ van Georg Böhm (1661-1733) – gespeeld door Pieter Pilon op het orgel van de Grote Kerk te Leeuwarden!

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 22.01.2017 begehen wir den 3. Sonntag nach Epiphanias – (Septuagesimae) 

Der 3. Sonntag nach Epiphanias – (Septuagesimae) geht auf Jesu Zuwendung zu den Heiden, den Nicht-Juden, ein. So wie selten sind die Predigttexte diesem Thema eindeutig zugeordnet, auch wenn der alttestmanetliche Text natürlich nicht von Jesus reden kann. Dafür spricht aber auch dieser Text davon, wie Gott sich den Heiden zuwendet. Dabei müssen wir uns vor Pauschalisierungen hüten: der Umstand, dass der heidnische Hauptmann im Evangelium gelobt wird für seinen Glauben, rechtfertigt nicht die Verdammung der jüdischen Mitmenschen, denn sie bleiben Glieder des Volkes Gottes.

Am 3. Sonntag nach Epiphanias werden wir durch die Erzählung vom Hauptmann zu Kapernaum darauf aufmerksam gemacht, wie Gott nicht nur in seinem Volk, sondern auch unter den Heiden wunderbare Dinge tut. Wir erkennen, dass wir selbst nicht zum jüdischen Volk gehören, und danken Gott, dass er uns durch Jesus zu Miterben seines Volkes berufen hat.

Wochenspruch: 

Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. (Lk 13, 29)

Wochenlied: 

“Lobt Gott, den Herrn, ihr Heiden all“ (EG 293)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————-

Bach-Kantaten für den 3. Sonntag nach „Epiphanias“

BWV  72  –  „Alles nur nach Gottes Willen
BWV  73  –  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir
BWV 111 –  „Was mein Gott will, das gscheh allzeit
BWV 156 – „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ 

——————————–

R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten

——————————-

WDR3 – Klassik

Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr

WDR3 – Livestream-Link:

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link:

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link:

http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/

————————————————

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik – Sonntag: 07:05 bis 08:30 Uhr

Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 72 Alles nur nach Gottes Willen

Kantate zum 3. Sonntag nach
Epiphanias für Sopran, Alt, Bass, Oboen, Streicher und Basso continuo;

Sandrine Piau, Sopran;  Bogna Bartosz, Alt;

Klaus Mertens, Bass;

Amsterdam Baroque Choir and Orchestra

Leitung: Ton Koopman

——————————————-

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

————————————

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr 

Johann Sebastian Bach:

Kantate BWV 72 Alles nur nach Gottes Willen

Kantate für den dritten Sonntag nach Epiphanias

Joanne Lunn, Sopran / Sara Mingardo, Alt

Stephen Varcoe, Bass

Monteverdi Choir  English Baroque Soloists

Leitung: John Eliot Gardiner

————————————–

HR2 – Kultur

Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr

Programm:

http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758

Livestream:

http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2

———————————

HR2 – Kultur

Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:

Etwa ab  07:10 Uhr:

Johann Sebastian Bach

Kantate BWV 73 “Herr, wie du willt, so schicks mit mir”

Kantate für den 3. Sonntag nach Epiphanias

Dorothee Mields, Sopran / Damien Guillon, Countertenor

Thomas Hobbs, Tenor / Peter Kooij, Bass

Collegium Vocale Gent 

Leitung: Philippe Herreweghe

——————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag 07:04 – 08:00 Uhr

Bach-Kantate

Kantate BWV 111  „Was mein Gott will, das gscheh allzeit

Kantate am 3. Sonntag nach Epiphanias,

Joanne Lunn, Sopran / Sara Mingardo, Alt

Stephen Varcoe, Bass

Monteverdi Choir  English Baroque Soloists

Leitung: John Eliot Gardiner

———————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

—————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08031 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

Kantate BWV 111 „Was mein Gott will, das gscheh allzeit“

Kantate zum 3. Sonntag nach Epiphanias für Soli, Chor und Orchester

Noëmi Sohn Nad, Sopran / Claude Eichenberger, Alt

Hans Jörg Mammel, Tenor / Peter Harvey, Bass

………………………………………….

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 73  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir

Kantate am 3. Sonntag nach Epiphanias

——————————————-

MDR – Kultur  

Sendung:  Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr 

Programm:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html

MDR-Kultur Live:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html

——————————————

MDR – Kultur  

Auszüge aus dem Programm:

Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr

06:30 Uhr Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 73 Herr, wie du willst, so schick’s mit mir im Leben und im Sterben

Kantate für den 3. Sonntag nach Epiphanias

————————————————-

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Programm:  

https://www.br-klassik.de/programm/radio/index.html

 

Live-Stream:

(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Playerden man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)

http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

—————————————————

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag um  08:05 Uhr bis 08:37 Uhr

Johann Sebastian Bach:

Kantate BWV 111 „Was mein Gott will, das gscheh allzeit“

Kantate zum 3. Sonntag nach Epiphanias für Soli, Chor und Orchester

Noëmi Sohn Nad, Sopran / Claude Eichenberger, Alt

Hans Jörg Mammel, Tenor / Peter Harvey, Bass

———————————————–

Deutschlandfunk

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Deutschlandfunk

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

Kantate BWV 111 „Was mein Gott will, das gscheh allzeit“

Kantate zum 3. Sonntag nach Epiphanias für Soli, Chor und Orchester

Noëmi Sohn Nad, Sopran / Claude Eichenberger, Alt

Hans Jörg Mammel, Tenor / Peter Harvey, Bass

———————————————

Domradio Köln

Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr 

Programm:

https://www.domradio.de/radio

Web-Radio:

https://www.domradio.de/radio

———————————

Domradio Köln

Sendung: „Cantica“ am Sonntag   06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)

Oratorium Paulus in der Vorstellung

Musik zum Fest Pauli Bekehrung

Das Werk für Chor, Gesangssolisten und Orchester beschreibt die Wandlung des Saulus von Tarsus zum Apostel Paulus.

In zwei Teilen erzählt Mendelssohn das Wirken des Apostels. Seine Verfolgung der jungen Christengemeinden, dann die Bekehrung auf dem Weg nach Damaskus und seine Arbeit als Missionar. Die Uraufführung des Oratoriums 1836 löste bei den Zuschauern euphorische Reaktionen aus.

Zahllose Aufführungen in ganz Europa folgten, zu Lebzeiten von Felix Mendelssohn Bartholdy war es sein beliebtestes Werk. „Paulus“ wurde als legitimer Nachfolger der immer noch sehr beliebten Oratorien von Georg Friedrich Händel angesehen. Der hatte im 18. Jahrhundert überragende Werke mit biblischem Inhalt komponiert. Die kamen beim Publikum sehr gut an und ließen ihn 25 Oratorien schreiben. Während andere Zeitgenossen wie Johann Sebastian Bach nach ihrem Tod für einige Jahrzehnten fast vergessen wurden, geriet Händel wegen seiner Oratorien nie in Vergessenheit oder seine Werke verschwanden auch nicht von den Spielplänen. Durch diese lebendige Oratorien-Tradition wurden Komponisten im 19. Jahrhundert dazu inspiriert, ebenfalls ähnliche Werke zu schreiben und diese Gattung fortzuentwickeln…..

weiter zum Text von Dom-Radio

———————————————

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sendung:  Sonntag Bach-Kantate 

Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.

Sonntag, 11:00 Uhr

Tages-Programm:

http://www.erf.de/radio/erf-plus/tagesprogramm/4167?reset=1

Livestream:

http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus

———————————————–

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sonntag, 11:00 Uhr

Bach-Kantate – BWV 72 – „Alles nur nach Gottes Willen“

Kantate für den dritten Sonntag nach Epiphanias !

In einer Aufnahme mit ThomanerchorGewandhausorchester Leipzig und den Solisten Stefan Kahle, Conrad Zuber und Gotthold Schwarz.

Außerdem zu hören: der Eingangschor „Was mein Gott will“ aus Bachs Kantate BWV 111 zum gleichen Sonntag. Ausklang ist die Flötensonate h-moll (BWV 1030) mit Jean-Claude Gérard und Daniel Blumenthal.

———————————————–

Videos mit Bach-Kantaten

für den 3. Sonntag nach „Epiphanias“

BWV  72  –  „Alles nur nach Gottes Willen
BWV  73  –  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir
BWV 111 –  „Was mein Gott will, das gscheh allzeit
BWV 156 – „Ich steh mit einem Fuß im Grabe

——————————————–

/ YouTube: BWV 72  

Alles nur nach Gottes Willen“  (Interpret: Paul Boehnke)

—————————————

/ YouTube: BWV 73  –

 Herr, wie du willt, so schicks mit mir –  (Interpret: Herreweghe )

——————————————

/ YouTube: BWV 111  –

 Was mein Gott will, das gscheh allzeit –  (Interpret:  S D G )

——————————————-

/ YouTube: BWV 156  –

 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“  (Interpret: Rilling )

——————————————-

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

—————————————

Johann Christian Schieferdecker (1679 bis 1732) 

Johann Christian Schieferdecker (auch Schiefferdecker; * 10. November 1679 in Teuchern bei Weißenfels; † 5. April 1732 in Lübeck) war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist.

Schieferdecker wurde als Sohn eines Kantors und Organisten in Teuchern geboren. Nach dem Besuch der Leipziger Thomasschule studierte er an der Leipziger Universität. Sein Freund Reinhard Keiser, der ebenfalls aus Teuchern stammte, holte ihn 1702 als Cembalist an das Hamburger Opernhaus am Gänsemarkt, wo er auch komponierte. Schon zwei Jahre später wurde er zunächst Schüler, dann Assistent bei Dietrich Buxtehude an der Lübecker Marienkirche.

Als Buxtehude 1707 starb, wurde Schieferdecker sein Nachfolger. In diesem Zusammenhang musste er Anna Margareta Buxtehude, eine der Töchter seines Vorgängers, heiraten. Johann Mattheson berichtete, dass diese Bedingung ihn selbst, Händel und Johann Sebastian Bach davon abgehalten hatte, sich um Buxtehudes Nachfolge zu bemühen. Schieferdeckers Nachfolger wurde Johann Paul Kunzen. 

Von Schieferdeckers sicher umfangreichem Werk ist sehr wenig erhalten. Fest steht, dass er den von Franz Tunder begonnenen und von Buxtehude an der Marienkirche fest etablierten Zyklus öffentlicher Konzerte, die Abendmusiken, weiterführte. Von seinen dafür komponierten Werken wie Der geduldige Creutz-Träger Hiob (1720) oder Der feurige Untergang Sodoms und Gomorrae (1721) sind jedoch lediglich die Textbücher für die Aufführungen der Jahre 1714 bis 1729 vorhanden.

————————————–

CD-Vorstellung:

Es ist bekannt, dass J. Chr. Schieferdecker eine Vielzahl von Kantaten geschrieben hat. Doch überliefert wurde davon leider so gut wie nichts. Insofern ist es eine kleine Sensation, dass nun doch drei Kantaten für Bass, zwei Violinen und Basso continuo in Brüssel aufgespürt werden konnten.

Gesungen werden sie auf dieser CD von Klaus Mertens. Auch In te domine speravi, ein Geistliches Konzert für Tenor, Violine und Basso continuo, vermittelt einen Eindruck davon, wie Schieferdecker solche Werke gestaltete. Zu hören ist hier Jan Kobow, der sich damit erneut als ein exzellenter, klug gestaltender Sänger empfiehlt.

Komplettiert werden diese vier Weltersteinspielungen durch zwei der XII Musicalischen Concerte des Komponisten, Ouvertürensuiten im Stile der Zeit, die 1713 in Hamburg im Druck erschienen sind. Dem Ensemble Hamburger Ratsmusik um die Gambistin Simone Eckert kann man für dieses Engagement nicht genug danken. Denn diese CD zeigt deutlich, dass Schieferdecker keineswegs nur  eine Randgestalt des reichen norddeutschen Musiklebens jener Zeit war. 

Johann Christian Schieferdecker „Geistliche-Konzerte“

Johann Christian Schieferdecker Geistliche-Konzerte

Johann Christian Schieferdecker Geistliche-Konzerte

Ausführende:

Klaus Mertens – bass baritone /

Jan Kobow – tenor / The Hamburger Ratsmusik

Christoph Heidemann – baroque violin / Gabriele Steinfeld – baroque violin / Bettina Ihrig – viola /

Ulrich Wedemeier – theorbe / Michael Fuerst – cembalo, organ / Barbara Hofmann – violon

Simone Eckert – viola da gamba, conductor

CD-Link zu Amazon:  >> h i e r <<

————————————————-

Video auf YouTube:

Johann Christian Schieferdecker [1679-1732]

Musikalische Konzerte
Hamburg, 1713

Elbipolis Barockorchester
Jürgen Groß [direction]

————————————————-

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibung

Aufführungsort: Old Royal Naval College Chapal, Greenwich am 16. & 17..01.2000

BWV 155 „Mein Gott, wie lang, ach lange?“

Kantaten für den 2. Sonntag nach Epiphanias.

Wir führten die erste der Kantaten für diesen Sonntag, BWV 155 „Mein Gott, wie lang, ach lange?“

(1716 in Weimar komponiert) in ihrer überarbeiteten Leipziger Fassung von 1724 auf. Sie zeichnet den Weg auf, den die arme Seele aus Jammer und Tränen (Nr. 1) unter dem Zuspruch der Mitgläubigen (Nr. 2) und die Tröstung durch Gottes Wort (Nr. 3) in ein sicheres und freudvolles Vertrauen auf Christus (Nr. 4) zurücklegt. Ein Aufschrei der Verzweiflung in d-moll in den oberen Streichern über einer pulsierenden Basslinie lanciert die Sopranstimme in ihr herzzerreißendes Arioso. Bald wird eine Antithese geschaffen zwischen ‚der Tränen Maß’, das ‚stets voll eingeschenket’ wird, und ‚der Freuden Wein’, an dem es ‚gebricht’.

Es stellte sich heraus, dass dies eine Gemeinsamkeit aller drei Kantaten sein würde – dieser Gegensatz ‚Weinen’/’Wein’ als Metapher für Kummer und Tränen, die unumgänglich sind, wenn der Glaube wachsen soll. Der Grund, warum Bach den ersten und vierten Satz von Salomo Francks Text für Sopran gesetzt hat, mag Luthers Sicht von Maria gewesen sein, die ihm in einem weniger anspruchsvollen Licht erscheint: geehrt als Mutter Jesu, doch eine äußerst menschliche Figur. Bach stellt sie zunächst vor, wie sie die Hände ringt, weil bei der Hochzeit zu Kanaan‚ der Freuden Wein’ ausgeht, ihr ‚sinkt fast alle Zuversicht’; doch sie spricht für alle Gläubigen, wenn sie aus tiefer Angst (Nr. 1) zu einer freudvollen Annahme von Christi Wort zu der ihm genehmen Zeit gelangt (Nr. 4). Irgendwann um seinen fünfzigsten Geburtstag bekam Bach einen herrlichen Kristallkelch geschenkt – vielleicht von zwei ehemaligen Schülern, den Brüdern Krebs –, der mit Trauben und Weinranken dekoriert war. Er trägt eine Inschrift, die teilweise Verse enthält, teilweise Stücke einer absteigenden chromatischen Skala, ein sicherer Weg, des Meisters Aufmerksamkeit zu erringen. War es vielleicht eine verschlüsselte List der Schenker, ihre Art, ihn aus seiner Abneigung gegen das Komponieren neuer Musik für die Kirche aufzurütteln, seine Begeisterung neu zu entfachen, indem sie ihre Hoffnung ‚auf Leben’ ausdrückten, ‚so du [Bach] ihnen nur kanst geben’. (Der Name der Brüder ist in der Rückwärtsbewegung, im Krebsgang des zweiten Teils zu lesen).

Wir können uns vorstellen, wie Bach aus diesem Kelch dem Wein zusprach, achtsam gegenüber der eingravierten lutherischen Ermahnung – dass man, um die Prüfungen des Lebens zu überstehen, Glauben und die Hoffnung auf Erhörung benötige – und eingedenk der glücklichen Lösung, die er ungefähr zwanzig Jahre früher gefunden hatte, genau diesen Gedanken auszudrücken: Der Sopran wirbelt hinauf zu einem hohen G bei den Worten ‚der Freuden Wein’, während sich die hohen Streicher in Parallelbewegung abwärts bewegen. Spuren dieser bukolischen Stimmung sind noch in dem ausladenden, murrenden Fagott vorhanden, das die trostreiche Botschaft des Duetts zwischen Alt und Tenor leutselig umspielt. Ist dieses Duett als Musik für eines der berühmten Bach’schen Familientreffen entstanden? Diese Stimmung ist auch vorhanden, wenn der Bass den ‚Trost- und Freudenwein’ erwähnt, der all jenen gewährt werden wird, die Gottes Prüfung in Sachen Liebe und Glaube bestanden haben (Nr. 3). Ich finde den tänzerischen Überschwang der letzten Arie einfach unwiderstehlich – die Art, wie der Sopran alle Vorsicht in den Wind schlägt, sich selbst ‚in des Höchsten Liebesarme’ wirft und den Text allen möglichen kantigen, doch kecken Verdrehungen unterzieht. Der abschließende Choral bestätigt, dass dieses Vertrauen wieder hergestellt worden ist: Wenn es Gott besonders gut meint, dann ist er für das menschliche Auge häufig unsichtbar.

© John Eliot Gardiner 2006

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

——————————————-

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für die Sonntage nach Epiphanias:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF   

  Künstler-Beitrag –  

              Link:   Künstler-Meinungen:  Maya Homburger, Violine

——————————————-

CDs vom Label SDG  
.
.

——————————————

CD außerhalb der SDG-Reihe ! –

Cover DG Archiv

..

CD von – DG-Archiv 463 582-2

CD zum 3. So. nach Epiphanias

Link: CD – Bestellung & CD  – Inhalt

BWV 72  „Alles nur nach Gottes Willen“
BWV 73  „Herr, wie du willt, so schicks mit..“
BWV 111 „Was mein Gott willt“
BWV 156 „Ich steh mit einem Fuß im G..“

———————————————-

bachfest-leipzig-2013

Bachfest Leipzig 2017 vom 09.06 – 18.06.2017 

“EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION 

Das Bachfest 2017 steht unter dem Motto ““EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION

Martin Luther sah in „Frau Musica“ eine göttliche Kunst, da sie den Teufeln zuwider sei. Entsprechend stellte er die Musik in eine Reihe mit der Theologie, erhob das deutschsprachige geistliche Lied zu einem festen Bestandteil des reformatorischen Programms und hielt ließ es Eingang in den Gottesdienst finden. Häufig als „schöne newe Lieder“ betitelt, verbreitete sich das neue reformatorische Liedrepertoire rasant….

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2017 beginnt seit dem 14. Oktober 2016.

————————————

Bachfest-Programm zum Download als PDF 

———————————-

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download 

Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download  

—————————

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes

über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

—————————————

Video vom Thomanerchor !

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester Leipzig
Gotthold Schwarz
Der Geist hilft unser Schwachheit auf – Johann Sebastian Bach
Trauerfeier für Kurt Masur
Thomaskirche Leipzig
MDR 14.01.2016

————————————

 Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

——————————————

J.S. Bach Cantata BWV 156 Ich steh mit einem Fuß im Grabe

Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

BWV  156 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ 

Kantate BWV 156 zum 3. Sonntag nach Epiphanias für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe, Steicher und Continuo.

Solisten:

Muriel Schwarz, Sopran; Terry Wey, Altus; Bernhard Berchtold, Tenor; Markus Volpert, Bass

Leitung:  Rudolf Lutz

Video –  BWV 156 –  Vierter-Satz „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“

Im Video zu sehen:

Kantate BWV 156 – Vierter Satz – Aria, Altus, Solist: Terry Wey – 

Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop

Link:  http://www.bachstiftung.ch/shop/ich-steh-mit-einem-fuss-im-grabe-bwv-156-dvd.html

———————————————–

Werkeinführung

Kantate BWV 155 „Mein Gott, wie lang, ach lange“

Werkeinführung mit Rudolf Lutz und Karl Graf.

Jede Kantatenaufführung der J. S. Bach-Stiftung wird mit einer rund dreiviertelstündigen Werkeinführung, dem Einführungsworkshop, eingeleitet. Der musikalische Leiter der J. S. Bach-Stiftung Rudolf Lutz gestaltet die Einführung zusammen mit dem Theologen Karl Graf.

Dieses Video zeigt die Einführung zur Kantate BWV 155 („Mein Gott, wie lang, ach lange“).

Die Live-Aufzeichnung der Kantate, der Werkeinführung sowie der Reflexion ist als DVD hier erhältlich:

http://www.bachstiftung.ch/shop/mein-gott-wie-lang-ach-lange-bwv-155-dvd.html/

—————————————————

mp3 – Download –

J.S. Bach-Stiftung – bei –

Amazon – mit Hörproben

——————————

Link zum Bachstiftung-Shop

mp3 J.S. Bach-Stiftung

———————————————–

DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

Bezugsquelle bei jpc –

Link:   bei   j p c

———————————————————–

All of Bach

(Bach-Projekt in Holland)

ALL OF BACH Hinweise - News

 ALL OF BACH 

J.S. Bach BWV 

———————————————————————

J.S. Bach BWV 156 „Ich steh mit einem Fuss im Grabe“

Ich steh mit einem Fuß im Grabe, BWV 156, ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den dritten Sonntag nach Epiphanias und führte sie am 23. Januar 1729 auf.

Das BWV 156 war Bachs vierte und letzte Kantate für den dritten Sonntag nach der Epiphanie. Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag wurden aus dem Römerbrief, Lebensregeln (Römer 12,17-21) und aus dem Matthäusevangelium, der Heilung eines Aussätzigen (Matthäus 8,1-13), entnommen. Der Librettist war Picander. Er integrierte zwei Choralmelodien: „Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt“ von Johann Herman Schein (1628) und „Herr, wie du willst, so schicks mit mir“ von Kaspar Bienemann (1582). [1]

Die Symphonie entstand wahrscheinlich aus einem früheren Oboenkonzert und wurde später als Teil des Bach-Cembalokonzertes BWV 1056 in f-Moll adaptiert.

Die Kantate wird besetzt mit drei Vokalsolisten (Alt, Tenor und Bass), vierstimmigen Chor, Oboe, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

Die Kantate besitzt 6 Sätze:

1. Sinfonie
2. Choral (Sopran) und Arie (Tenor): Ich stehe mit einem Fuß im Grabe
3. Rezitativ (Bass): Mein Angst und Not
4. Aria (alto): Herr, was du willt, soll mir gefallen
5. Rezitativ (Bass): Und willt du, dass ich nicht soll kranken
6. Chorale: Herr, wie du willt, so schicks mit mir

Die Eröffnungssinfonie ist für Oboe, Streicher und Continuo in F-Dur. Verglichen mit der späteren Version für Cembalo, ist die Melodie unkompliziert und ist harmonisch konzipiert, um den zweiten Satz vorzubereiten.

Der zweite Satz ist eine kombinierte Tenor-Arie und ein Sopran-Choral mit obbligato-Saiten. Ungewöhnlich beginnt sie mit einer synkopierten Continuo-Linie. Dieser Satz enthält auch Sequenzen und harmonische Kontraste.

Beide Bass-Rezitative sind Secco und im Neben-Modus. Der erste, dritte Satz der Kantate, zeichnet sich durch eine disjunkte Melodie und eine abschließende Arioso-Linie aus. Der zweite, der fünfte Satz, ist vergleichsweise „leichter in Stimmung und Geist“. Es erwartet die Melodie der endgültigen Choralbearbeitung.

Die Altarie wird von Oboe und Violine in parallelen Dritteln und Sechsteln begleitet. Die Bewegung enthält mehrere Fälle von Wortmalerei. Formal ist dieser Satz eine veränderte da capo aria. Es hat einen „meist sonnigen Affekt … nur kurzzeitig durch mehr geladene Harmonien unterbrochen“.

Der letzte Satz ist eine vierstimmige Einstellung des Chorals in C-Dur. Die Phrasenlängen werden variiert, um eine „Zeitlosigkeit“ zu dokumentieren.

Ensemble: ALL OF BACH

Sinfonia
Ich steh mit einem Fuss (Aria)
Mein Angst und Not (Recitative)
Herr, was du willt (Aria)
Und willst du (Recitative)
Herr, wie du willt (Chorale)

CONDUCTOR AND HARPSICHORD: Ulrich Mortensen

SOPRANO Lauren Armishaw
ALTO Maarten Engeltjes
TENOR Markus Schäfer
BASS Thomas Bauer

OBOE Martin Stadler

VIOLIN 1 Shunske Sato, Sayuri Yamagata, Anneke van Haaften
VIOLIN 2 Pieter Affourtit, Paulien Kostense, Annelies van der Vegt
VIOLA Staas Swierstra, Femke Huizinga
CELLO Lucia Swarts, Richte van der Meer
DOUBLE BASS Robert Franenberg
POSITIVE ORGAN Siebe Henstra

————————————

Video: J.S. Bach BWV 156 „Ich steh mit einem Fuss im Grabe“

 

——————————————————

J. S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart

Bach:vokal

BACH:vokal Stuttgart J.S. Bach-Projekt

Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von

Stiftskantor Kay Johannsen

an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.

Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:

Link: www.bach-vokal.de

Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze

Mail an:  

info@stiftsmusik-stuttgart.de

Bach:vokal auf YouTube

Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.

Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!

Link:   http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html

———————————————

J.S. Bach, Kantate BWV 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid“
Auszüge aus dem BWV 3Satz 1, 4, 5 und 6

„Ach Gott, wie manches Herzeleid“ (BWV 3) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate in Leipzig für den zweiten Sonntag nach Epiphanias und führte sie am 14. Januar 1725 erstmals auf.

Bach führte die Kantate am 14. Januar 1725 erstmals auf.

Die Kantate ist besetzt mit vier Vokalsolisten (Sopran, Alt, Tenor und Bass), vierstimmigem Chor, Horn (corno da caccia), Posaune, zwei Oboe d’amore, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

Coro: Ach Gott, wie manches Herzeleid
Recitativo e chorale (Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor): Wie schwerlich lässt sich Fleisch und Blut
Aria (Bass): Empfind ich Höllenangst und Pein
Recitativo (Tenor): Es mag mir Leib und Geist verschmachten
Aria Duetto (Sopran, Alt): Wenn Sorgen auf mich dringen
Choral: Erhalt mein Herz im Glauben rein

Im Eingangschor singt nicht wie in den meisten Choralkantaten der Sopran den Cantus firmus, sondern der Bass, verstärkt von der Posaune. Schon in seiner vierten Choralkantate für Leipzig, „Ach Herr, mich armen Sünder“ (BWV 135), hatte Bach das ausprobiert, nachdem er die Liedmelodie in der zweiten Choralkantate dem Alt und in der dritten dem Tenor anvertraut hatte. Die klagende Stimmung dieses Eingangschors wird ausgedrückt durch die „elegischen Töne“ der Oboen d’amore, die von den Oberstimmen übernommen werden, und durch Seufzermotive in den Streichern.

Das folgende Rezitativ verbindet die Choralmelodie, die vierstimmig gesetzt vom Chor gesungen wird, mit eingeschobenen Textabschnitten, die von den Solisten vorgetragen werden. Die Choralzeilen werden jeweils von einem freudigen Ostinato-Motiv eingeleitet, das von der Liedmelodie abgeleitet ist.

Die Bass-Arie, nur vom Continuo begleitet, kostet den Gegensatz von „Höllenangst“ und „Freudenhimmel“ aus, wenn die „unermessnen Schmerzen“ sich in „leichte Nebel“ auflösen.

Im Duett für Sopran und Alt in hellem E-Dur sind die Stimmen in eine dichte Quartett-Textur der Instrumente gebettet, wie Christoph Wolff anmerkt. Der Schlusschoral ist ein schlichter vierstimmiger Satz.

Solistenensemble stimmkunst – Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Christine Busch) | Leitung: Kay Johannsen

———————————————

“Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag”

Herzliche Grüße

Volker

——————————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für die Feiertage „Pfingsten“


Bachfest Leipzig 2016Liebe Bach-Freunde/innen!

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 15. und 16.05.2016 begehen wir die Feiertage: „Pfingsten

Das Pfingstfest hat seinen Ursprung im jüdischen Festkalender, wo es zunächst das Fest der Darbringung der Erstlingsfrüchte (2. Mose 23, 16) war. Es wird später als “Wochenfest” bezeichnet (2. Mose 34, 22) und (wohl erst in nachalttestamentlicher Zeit) 50 Tage (= Pentekoste = Pfingsten) nach dem Passah-Fest angeordnet.

Die Kirche feierte das Fest schon früh als Fest der Ausgießung des Geistes, und bald bekam es eine eigene Vigilfeier, in der nun neben Ostern ein zweiter Ort für Tauffeiern geschaffen war. Zeitweise wurde das Fest auf acht Tage ausgedehnt (Oktav), später dann auf vier bzw. drei Tage verkürzt.
Die protestantische Kirche übernahm dieses Fest, jedoch ohne Vigil. Es ist der Kirche als ein besonderes wichtiges Fest bis heute erhalten geblieben.

An diesem Tag wird zeichenhaft der Wille Gottes zur Versöhnung der Menschen mit ihm dadurch deutlich gemacht, dass die Sprachverwirrung, die in Babel aufgrund des Turmbaus erfolgte, nun durch die eine Sprache des Geistes überwunden ist.

Am Pfingstfest feiern wir die “Geburt der Kirche”. An diesem 50. Tag nach Ostern hat Gott seinen Geist auf die Gemeinde ausgegossen und seitdem nicht von ihr genommen. So denken wir nach über das, was in der Bibel vom Geist Gottes gesagt wird, und erkennen, wie der Geist Gottes auch heute unter uns wirkt.

Wochenspruch: 

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sach 4, 6)

Wochenlied:

Freut euch, ihr Christen alle“ (EG 129)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

——————————————————-

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

———————————————————————–

Bach-Kantaten für Pfingsten

Kantaten für „Pfingstsonntag“

BWV   34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
BWV   59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV   74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 172 – Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten

Kantaten für „Pfingsmontag“

BWV   68 – Also hat Gott die Welt geliebt
BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut
BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte

*Kantaten für den  3. Pfingsttag

*BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen
*BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht

————————————————————–

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

——————————————————–

WDR3 – Livestream-Link: 

Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/

—————————————————————

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 07:05 bis 08:30 Uhr

Pfingstsonntag

Johann Sebastian Bach 

BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“,

Margot Oitzinger, Alt – Jens Weber, Tenor

Fabrice Hayoz, Bass

Chor & Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung: Rudolf Lutz

———————————————————-

WDR – Pfingstmontag

Geistliche Musik – Pfingstmontag:  07:05 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 68 „Also hat Gott die Welt geliebt“

Kantate zum 2. Pfingsttag für Sopran, Bass, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;

Carolyn Sampson, Sopran; Peter Kooij, Bass;

Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

———————————————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr 

Pfingstsonntag

Johann Sebastian Bach

BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder“ 

Conrad Zuber, Knabensopran / Robert Pohlers, Alt

Martin Petzold, Tenor / Reinhard Decker, Bass

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester

Leitung.: Georg Christoph Biller

——————————————————–

NDRkultur – Kantate

Sendung Montag: 08:03 – 08:40Uhr 

Pfingstmontag

Johann Sebastian Bach

BWV 68 “Also hat Gott die Welt geliebt

Barbara Schlick Sopran / Gotthold Schwarz, Bass

Kammerchor „Accentus

Ensemble Baroque de Limoges

Leitung: Christophe Coin

——————————————————————

HR2 – Kultur

Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr

Programm:

http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758

Livestream:

http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2

——————————————————

HR2 – Kultur

Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:

Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr

Kantate: ca. ab  07:05 Uhr

Pfingstsonntag

Johann Sebastian Bach

BWV 7 „Christ unser Herr zum Jordan kam

Alex Potter, Countertenor / Julius Pfeifer, Tenor

Dominik Wörner, Bass

Chor & Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung: Rudolf Lutz

——————————————————

HR2 – Kultur

Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:

Sendung: Montag: 06:05 – 07:30 Uhr

Pfingstmontag

Kantate: ca. ab  07:10 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 175 „Er rufet seinen Schafen mit Namen

Andreas Scholl, Countertenor / Catherine Patriasz, Alt

Christoph Prégardien, Tenor / Gotthold Schwarz, Bass

Concerto Vocale Leipzig Leipzig

Ensemble Baroque de Limoges

Leitung: Christophe Coin

—————————————————————–

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr

Pfingstsonntag

Bach-Kantate

Kantate am 1. Pfingstfesttag

BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder“

Eva Oltiványi, Sopran – Markus Forster, Countertenor

Bernhard Berchtold, Tenor – Raphael Jud, Bass

Chor & Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung: Rudolf Lutz

—————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Sendung: Montag: 08:04 – 09:00 Uhr

Pfingstmontag

Bach-Kantate

BWV 173 „Erhöhtes Fleisch und Blut“

Kantate zum 2. Pfingstfesttag

Alan Bergius, Knabensopran / Stefan Gienger, Knabensopran

Christian Immler, Knabenalt / Kurt Equiluz, Tenor

Robert Holl, Bass / Tölzer Knabenchor

Concentus musicus Wien

Leitung: Nikolaus Harnoncourt

————————————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Pfingstsonntag

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”

Kantate zum 1. Pfingstfesttag,

Conrad Zuber, Knabensopran; Robert Pohlers, Knabenalt;

Christoph Genz, Tenor; Matthias Weichert, Bass;

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig:

Leitung: Georg Christoph Biller

———————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Montag: um 08:03 bis 08:30 Uhr

Pfingstmontag

SWR2 – Kantate

Georg Philipp Telemann (1681-1767)

„Komm, Geist des Herrn“

Antje Rux (Sopran)  Susanne Langner (Alt)

Tobias Hunger (Tenor)  Ingolf Seidel (Bass)

Leipziger Concert

Leitung: Siegfried Pank

……………………………………………………………………

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Pfingstsonntag

Johann Sebastian Bach

BWV 34 O ewiges Feuer, o Ursprung der Lieber”

———————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Montag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Pfingstmontag

Johann Sebastian Bach

BWV 68 „Also hat Gott die Welt geliebt

———————————————————

Neuer Name:

MDR – Klassik  (ehemals mdr – figaro)

Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr 

Programm:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/ipg/mdr-kultur-programm-100_date-2016-05-13_days-true_ipgctx-true_zc-a8291d77.html

MDR-Klassik Live:

http://www.mdr.de/mdr-klassik-radio/livestream-mdr-klassik–100.html

—————————————————————

Neuer Name:

MDR – Klassik  (ehemals mdr – figaro)

Auszüge aus dem Programm:

Sendezeit Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr

Pfingstsonntag 

Gottfried August Homilius (1714-1785)

„Der Herr ist Gott, der uns erleuchtet“

Vasiljka Jezovsek, Sopran; / Anne Buter, Alt;

Hubert Nettinger, Tenor; / Christian Hilz, Bass

Dresdner Kreuzchor, / Dresdner Barockorchester

Leitung: Roderich Kreile 

————————————————————–

Neuer Name:

MDR – Klassik  (ehemals mdr – figaro)

Auszüge aus dem Programm:

Sendezeit Montag: um 06:30 bis 07:00 Uhr

Pfingstmontag

Gottfried Heinrich Stölzel  (1690-1749)

„So denn ihr, die ihr arg seid“

Dorothee Mields, Sopran; Martin Wölfel, Altus;

Jan Kobow, Tenor; Christian Immler, Bass

Telemannisches Collegium Michaelstein

Leitung: Ludger Remy 

———————————————————

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Live-Stream:

(Es ist zu empfehlen, den  VLC Media Playerden man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

———————————————————

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sonntag  um  08:05 Uhr bis 08:30 Uhr

Pfingstsonntag

Johann Sebastian Bach

BWV 74  „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten

Yukari Nonoshita, Sopran;  Robin Blaze, Countertenor;

Makoto Sakurada, Tenor;  Peter Kooij, Bass

Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

——————————————————–

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Montag  um  08:05 Uhr bis 08:34 Uhr

Pfingstmontag

Johann Sebastian Bach

BWV 174 „Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte”

Kantate zum zweiten Pfingstfesttag

Carlos Mena, Countertenor; / Julian Prégardien, Tenor;

Tobias Berndt, Bariton;

Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leitung: Andrea Marcon

————————————————————

Neu – Deutschlandfunk

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Programm:

http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=01.05.2016

PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html

Live-Stream:  

http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html

————————————————————–

Neu – Deutschlandfunk

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Pfingstsonntag

Johann Sebastian Bach

BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten

Kantate am ersten Pfingstfesttag für Soli, Chor und Orchester

Magdalena Kozená, Sopran / Robin Blaze, Countertenor

Christoph Genz, Tenor / Peter Harvey, Bass

Monteverdi Choir; English Baroque Soloists:

Leitung: John Eliot Gardiner

———————————————————

Neu – Deutschlandfunk

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Montag: 06:05 Uhr bis 07:00 Uhr

Pfingstmontag

Johann Sebastian Bach

BWV 173 „Erhöhtes Fleisch und Blut”

Kantate am zweiten Pfingstfesttag für Soli, Chor und Orchester

Elisabeth von Magnus, Alt / Gerd Türk, Tenor

———————————————————

Neu Domradio Köln

Sendung: Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr 

Programm:

http://www.domradio.de/radio/programmschema

Web-Radio:

http://www.domradio.de/web-radio

———————————————————

Neu Domradio Köln

Sendung: Cantica am Sonntag   06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr 

Pfingstsonntag

Gustav Mahler (1860-1911) 

Sinfonie No: 8 – Es-Dur „Sinfonie der Tausend“

In der Vorstellung Heiliger Geist und Goethes Faust

Zu Pfingsten gibt es in Cantica ein Werk, das auf raffinierte Art den mittelalterlichen Pfingsthymnus „Veni, Creator Spiritus“ mit der Schlussszene aus Goethes Drama Faust II verbindet. Diese Meisterleistung schaffte Gustav Mahler mit seiner Sinfonie Nr. 8, die den Beinamen „Sinfonie der Tausend“ trägt, weil bei der Uraufführung hunderte von Musikern beteiligt waren. Aber auch sonst überschreitet das Werk bekannte Grenzen.

—————————————————————

Neu Domradio Köln

Sendung: Cantica am Montag  06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr 

Pfingstmontag

Anton Bruckners Messe Nr. 1 d-Moll

Für den Geburtstag des Kaisers

Mit seiner ersten großen Messkomposition in d-Moll feierte Anton Bruckner den endgültigen Durchbruch. Eigentlich war sie für den Geburtstag des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. bestimmt. Die Uraufführung zog sich jedoch noch bis zum 20. November 1864 hin.

——————————————————————-

Neu  ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sendung:  Sonntag Bach-Kantate im Wechsel mit Bach-Musik

Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.

Sonntag, 11:00 Uhrim Wechsel mit Bach-Musik

Tages-Programm:

http://www.erf.de/radio/erf-plus/tagesprogramm/4167?reset=1

Livestream:

 http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus

——————————————————–

Neu  ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik

Pfingstsonntag

Bach-Kantate

BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“ 

Ausführende: Keine Angabe !

———————————————————————

Neu  ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Montag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik

Pfingstmontag

Keine Sendung zu Pfingstmontag !

———————————————————————

Videos: 

Kantaten für Pfingstsonntag

BWV   34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
BWV   59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV   74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 172 – Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten

Kantaten für Pfingstmontag

BWV   68 – Also hat Gott die Welt geliebt
BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut
BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte

*Kantaten für den  3. Pfingsttag

*BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen
*BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht

——————————————————————–

/YouTube: BW 34 –  O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe”   – (Interpret:  T. Koopman)  

——————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“  

(Interpret: Harnoncourt)

—————————————————————————————————

/YouTube: BWV 74 –  Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”   –  (Interpret: T. Koopman)

—————————————————————————————————

/YouTube: BWV 172Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten”   –  (Interpret: S D G )

————————————————————————————————–

/YouTube: BW 68 –  Also hat Gott die Welt geliebt”   –  (Interpret: N. Harnoncourt )

—————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 173 Erhöhtes Fleisch und Blut“  (Interpret: H. Rilling)

————————————————————————————————–

/YouTube: BWV 174 –  Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte”   –  (Interpret:  T. Koopman)

————————————————————————————————-

/YouTube: BWV 175 –  Er rufet seinen Schafen mit Namen”   –  (Interpret: G. Leonhardt)

———————————————————————————————-

/YouTube: BWV 184 –  Erwünschtes Freudenlicht”   –  (Interpret: H. Rilling)

 

—————————————————————

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

————————————————————

Barock-Komponist Sebastian Knüpfer (1633-1676)

Sebastian Knüpfer (auch Knüpffer, getauft am 6. (oder 7. September 1633 in Asch; † 10. Oktober 1676 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Der Sohn des Ascher Kantors und Organisten Thomas Knüpfer erhielt die erste Ausbildung bei seinem Vater. Es ist überliefert, dass er bereits mit zehn Jahren in seinem Heimatort den Organistendienst versah. Von 1646 bis 1654 besuchte er das Gymnasium in Regensburg, wo zu seinen wichtigsten Lehrern der dortige Ephorus Balthasar Balduin, der Sohn Friedrich Balduins wurde. Später ging er nach Leipzig, wo er unter anderem unter Johann Adam Scherzer Philosophie studierte. Hier konnte er 1657 mit Unterstützung Johann Philippis die Nachfolge Tobias Michaels im Amt des Thomaskantors der Thomasschule antreten.

Um Knüpfer bildete sich ein Kreis angesehener Musiker (u. a. der Nikolaikantor Elias Nathusius, die Thomasorganisten Gerhard Preisensin und Jakob Weckmann und der Arzt Johann Kaspar Horn), der Leipzig den Ruf eines bedeutenden Musikzentrums einbrachte. In der Laudatio zum Tode Knüpfers hieß es: „Die Wahl Knüpfers gereichte dem Musikleben Leipzigs zum Heile und dem Thomaskantorat zum Segen.“ Neben seiner musikalischen Tätigkeit machte er sich auch als Philologe einen guten Namen. 1658 heiratete er Maria Sabina Hagen, mit der er drei Söhne und zwei Töchter hatte.

In Asch wurde 1925 ein Platz nach ihm benannt.

Die meisten Werke Knüpfers sind nie gedruckt worden. Er schrieb Motetten, Geistliche Konzerte, Kantaten und Messen. Er komponierte für die Kaiserkrönung Leopolds I. 1658 und für den Aachener Frieden von 1668. 1663 erschien eine Sammlung von Madrigalen und Kanzonetten im Druck.

——————————————————————–

Video auf YouTube

Sebastian Knüpfer (1633-1676).

„Mein Gott, betrübt ist meine Seele“

Kammerchor Josquien des Préz, (Alemania),

Dir. Philipp Goldmann. Música Sacra en San Juan 2012.

—————————————————————————

Gottfried August Homilius (1714-1785)

Nach dem Besuch der Annenschule in Dresden studierte Homilius Jura in Leipzig. Schon dort war er musikalisch aktiv und vertrat zeitweise den Organisten der Nikolaikirche Johann Schneider. Er zählte vermutlich zum unmittelbaren Schülerkreis von Johann Sebastian Bach. Ab 1742 war Homilius Organist an der Dresdner Frauenkirche und ab 1755 in der Nachfolge von Theodor Christian Reinhold bis zu seinem Tod Kreuzkantor und Musikdirektor an den drei Hauptkirchen Dresdens; Hauptwirkungsort Homilius’ war die Dresdner Frauenkirche, nachdem die Kreuzkirche 1760 durch preußische Truppen zerstört und ihr Neubau erst 1792 geweiht wurde. Homilius starb 1785 in Dresden und wurde auf dem Johanniskirchhof beigesetzt. Sein Grab ist nicht erhalten.

Kantate zum Pfingstsonntag

1. Coro: Der Herr ist Gott, der uns erleuchtet
2. Recitativo: Erwürgtes Gotteslamm
3. Aria: Dir sei Ehr und Preis gegeben
4. Recitativo: Du heilig Volk
5. Coro: Danket dem Herrn, denn er ist freundlich
6. Aria: Du bist mein Gott
7. Recitativo: O Geist der Gnaden
8. Corale: Rieht unser ganzes Leben

Dresdner Kreuzchor, / Dresdner Barockorchester

Leitung: Roderich Kreile

————————————————————————-

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantate für den 1. Pfingsttag

Holy Trinity, Long Melford, am 11. und 12. Juni 2000

Kantaten-Beschreibung: BWV 59 ” Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ 

Die Entstehungsgeschichte von Bachs zweiter Pfingstkantate BWV 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten I wirft interessante biographische Fragen auf. In einem seiner häufigen Beschwerdebriefe an den sächsischen König schreibt er, er habe seine Funktion ‚bey der Universität Anno 1723 am PfinkstFest’ angetreten. Alfred Dürr erklärt nun kategorisch, das Autograph der Kantate sei allerspätestens für den Pfingstsonntag 1723 geschrieben worden, obwohl die erhaltenen Stimmbücher erst aus dem folgenden Jahr stammen. Es scheint, als habe Bach das Werk zusammengestellt, bevor er Köthen verließ, und dabei altes Material verwendet. Hat Bach sich also an jenem bedeutenden Tag, am Pfingstsonntag 1723 (16. Mai), zwei Wochen vor seiner berichteten Ankunft in der Stadt, dem Leipziger Publikum in der Universitätskirche mit der Aufführung dieser viersätzigen Kantate vorgestellt, oder war das ein Plan, der nur nicht verwirklicht wurde? Man könnte die begrenzte Instrumentierung (keine Bläser, keine dritte Trompete), Beschränkung der Solopartien auf Sopran und Bass und den Verzicht auf einen abschließenden Chor als geschickte Anpassung an die bescheidenen Möglichkeiten der an der Universität verfügbaren musikalischen Kräfte interpretieren. Wie so oft beweist Bach, dass Goethes Ausspruch ‚In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister’ seine Richtigkeit hat – oder wie Alfred Dürr sagt, er war ‚ein Meister selbst in der Beschränkung’.

Der Anfangssatz ist eine Wonne in seiner Synthese aus italienischem Kammerduett und festlicher Instrumentierung, gleichwohl taktvoll zurückhaltend. Viermal wird das biblische Motto von den beiden Sängern im Kanon vorgetragen, dann ein fünftes und letztes Mal homophon in parallelen Sexten, das Signal für die Instrumente, endlich zu beginnen und in einem Postludium voller Überschwang den Worten des Heilands Majestät zu verleihen. Das von den Streichern begleitete Rezitativ für Sopran gehört stilistisch zu einigen Stücken, die Bach in seinen Weimarer Jahren schrieb, und gipfelt in einem wehmütigen Arioso-Gebet, dass ‚ihn auch ein jeder lieben sollte’. Dass an dieser Stelle nun ein Choral (Nr. 3) steht, ist ein wenig merkwürdig, doch als Appell an den Heiligen Geist, Gnade zu schenken, durchaus angemessen. Luthers Pfingstlied aus dem Jahre 1524 täuscht hier mit den unabhängigen Stimmen, die Bach der Bratsche und der zweiten Violine gibt, ein üppiges Stimmengeflecht vor. Die abschließende Arie für Bass mit obligater Violine konzentriert sich noch einmal auf die ‚Herrlichkeit’, dass Gott durch die Liebe und den Heiligen Geist ‚in unsern Herzen thronet’. Ist das wirklich der Schluss? Der Bemerkung ‚Chorale seque’ ist kein eindeutiger Hinweis darauf zu entnehmen, wie Bach fortzufahren gedachte. Eine Wiederholung des vorigen Chorals, dem die dritte Strophe von Luthers Kirchenlied unterlegt ist, scheint eine plausible Lösung.

© John Eliot Gardiner 2006

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

—————————————————————————————–

Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

Sir Gardiners  Kantaten-Beschreibungen zu Pfingsten:

                    Gardiner Reisetagebuch SDG 144 zum Download als PDF  

   Künstler-Beitrag:  Christoph Genz – Tenor zum Download  als PDF

——————————————————————

CD’s vom Label SDG  

CD – Link: Bach-Kantaten:  für die Feiertage 1. und 2. Pfingsttag

.

.Cover:  SDG 121 Vol. 26

————————————————————

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 121, Vol. 26

Aufführungsorte:

Kantaten für den 1. und 2. Pfingsttag

Holy Trinity, Long Melford, am 11. und 12. Juni 2000

—————————————————————

CD-Inhalte:

BWV 34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe   /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol.  26 – CD 1

BWV 59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten    /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1 

BWV 74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten   /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1 

BWV 172 – Erschallet ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!   /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1

——————————————————–

BWV  68 – Also hat Gott die Welt geliebt   /  für den 2. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD  2

BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut   /  für den 2. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol.  26 – CD  2

BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte  /  für den 2. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol.  26  CD  2

———————————————————

CDs – Bach-Kantaten:  für den 3. Pfingsttag”

Cover:  SDG 138 Vol. 27

——————————————————

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 138, Vol. 27

Aufführungsorte:

Kantaten für den 3. Pfingsttag

Holy Trinity, Blythburh, am 13. Juni 2000

—————————————————

CD-Inhalte:

BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen  /  für den 3. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol.  27 – CD 1

BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht  /  für den 3. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27 – CD 1 

—————————————————————————–

bachfest-leipzig-2013

Bachfest Leipzig 2016 – vom 10.06. bis 19.06.2016

»Geheimnisse der Harmonie«

”Das Bachfest 2016 steht unter dem Motto» Geheimnisse der Harmonie «

Freuen Sie sich auf prominente Interpreten:

Thomanerchor, das Gewandhausorchester, dirigiert von Riccardo Chailly,

Monteverdi Choir Leitung­  Sir John Eliot Gardiner – (Matthäuspassion BWV 244

am 16.06.2016 um 20 Uhr Thomaskirche Leipzig)

Les Arts Florissants unter William Christie, den RIAS Kammerchor und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, dirigiert von Roger Norrington, sowie Balthasar-Neumann–Chor und – Ensemble

Christian TetzlaffMartin Stadtfeld und das Klenke-Quartett werden das Programm mit außergewöhnlichen Kammermusikbeiträgen bereichern. Unter dem Motto »nichts als Meisterstücke« erklingen,besonders am »Kantatentag«, zahlreiche Kantaten aus Bachs erstem Leipziger Kantatenjahrgang in chronologischer Abfolge.

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2016 beginnt am 15. Oktober 2015.

——————————————————

Programm Bachfest 2016  Download als PDF 

————————————————

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als  PDF zum Download 

Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als  PDF zum Download  

——————————————————

Kartenvorbestellungen:

über  Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes

über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

——————————————————

Video vom Thomanerchor

J. S. Bach Cantata BWV 59 „Wer mich liebet “ Thomanerchor

Nostalgie-Aufnähme von 1959

Wer mich liebet, der wird mein Wort halten (BWV 59) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie für den 1. Pfingsttag in Leipzig und führte sie wahrscheinlich am 28. Mai 1724 erstmals auf, doch ist auch eine erste Aufführung bereits am 16. Mai 1723 in der Paulinerkirche möglich.

J.S. Bach schrieb die Kantate für den 1. Pfingsttag in Leipzig und führte sie am 28. Mai 1724 auf, wie die erhaltenen Einzelstimmen belegen. Das war möglicherweise die erste Aufführung, doch stammt die Partitur aus dem Jahr 1723, daher schlug Arnold Schering glaubhaft eine erste Aufführung schon am 16. Mai 1723 in der Paulinerkirche, der Universitätskirche, vor, also zwei Wochen bevor Bachs Amtszeit als Thomaskantor am 1. Sonntag nach Trinitatis begann. Dafür spricht auch die relativ kleine Besetzung mit nur zwei Singstimmen, zwei Trompeten statt der üblichen drei, und ohne Holzbläser.

Dirigent: Prof. Kurt Thomas

Recording: Thomaskirche Leipzig, 6.12/1959
℗1956-1984 VEB Deutche Schallplatten Berlin ©2005 edel Classics

————————————————————————

Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

J.S. Bach Cantata – 

Kantate – BWV 172 „Erschallet ihr Lieder, erklinget ihr Saiten“

Kantate BWV 172 zu Pfingstsonntag für Sopran, Altus, Tenor und Bass, Vokalensemble, Tromba I-III, Timpani, Fagott, Streicher und Continuo.

Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

—————————————————————————–

YouTube – Video 

BWV 129 – 5. Satz – Arie: Duett Sopran-Alt:  Komm lass mich nicht länger warten

————————————————————————–

Solisten:

Eva Oltiványi, Sopran;

Markus Forster,  Altus

Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz


             Video: Workshop zu Kantate BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“                            (J. S. Bachstiftung St. Gallen)

In diesem Workshop führen uns Rudolf Lutz, künstlerischer Leiter der J.S. Bachstiftung, und Pastor Karl Graf durch den musikalischen und theologischen Inhalt von Bachs Kantate BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“.

Hier geht es zur ganzen Kantate (ab 15.5.): https://youtu.be/rETHbd-Vb3k

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

—————————————————-

Die DVD – BWV 129 mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Bach-Shop

Link:  http://www.bachstiftung.ch/shop/gelobet-sei-der-herr-mein-gott-bwv-129-dvd.html

————————————————-

J.S. Bach-Stiftung – bei Amazon – mit Hörproben

Link:  mp3 – Download –

—————————————————-

Link zum Shop der Bachstiftung

mp3 J.S. Bach-Stiftung

————————————————————-

DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

Bezugsquelle ab sofort: –

Link:   bei   j p c

—————————————————————————-

All of Bach

(Bach-Projekt in Holland)

all-of-bach-hinweise-news

Niederlanden Bachgesellschaft, Leitung:  Jos van Veldhofen

Neu von ALL OF BACH vom 13.05.2016  

J.S. Bach – BWV 595 Orgel-Concerto C-Dur“


Info:  J.S. Bach – BWV 595 Orgel-Concerto C-Dur

J.S. Bach BWV 595 Orgel-Concerto C-Dur ist eine Bearbeitung eines Violinkonzertes von
Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar. Entstehungszeit: um 1714 – Tonart: C-Dur

Das Stück geht wie BWV 592 auf ein Instrumentalkonzert des früh verstorbenen Weimarer Prinzen Johann Ernst zurück (Näheres zu seiner Person und die auf seine Anregung entstandenen Bachschen Transkriptionen siehe unter BWV 592). Bach hatte es zunächst vollständig für Cembalo übertragen (BWV 984), dann aber den 1. Satz noch einmal für Orgel bearbeitet, wobei er die Komposition um 16 Takte erweiterte. Die Orgelfassung besteht also nur aus einem Satz; die ursprüngliche Besetzung der Instrumentalvorlage ist nicht bekannt.

Der Satz ist nicht nach dem üblichen Tutti-Solo-Schema gebaut; an dessen Stelle treten kleingliedrige klangliche Wechsel, die Bach auf Rückpositiv und Oberwerk verteilt. Das hübsche und prägnante Eingangsthema durchzieht das ganze Stück und erklingt insgesamt (in verschiedenen Lagen und Tonarten) elfmal. Die eingangs erwähnten Manualwechselpartien sind – jeweils zu Sequenzketten entfaltet.

Diese Manualwechsel tauchen so häufig auf, daß sie für den Gesamtcharakter des Satzes konstitutiv und prägend werden. Weiteres Gedankengut wird im Verlauf des Stückes kaum verwendet, lediglich die Episode Takt 41-62 ist freier und weiträumiger unter Verwendung einiger neuer Wendungen gestaltet. So entsteht als Gesamteindruck derjenige straff und übersichtlich geordneten, dabei kurzweiligen und unterhaltsamen Musizierens. Der – im Vergleich zu BWV 592 – stärkere Bachsche Einfluß ist deutlich zu spüren. Interessant die nicht immer selbständige, sondern nur die markanten Baßschritte des Pedals ausfigurierende Führung der Manualunterstimme (linke Hand).

Video:  J. S. Bach – BWV 595 Orgel-Concerto C-Dur

ALL OF BACH BWV 595

 Zum Anhören in das Foto oder diesen Text anklicken !

————————————————————————

Info: J.S. Bach – BWV 35 Kantate „Geist und Seele wird verwirret“

Geist und Seele wird verwirretBWV 35, ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Solo-Kantate für Alt 1726 in Leipzig für den 12. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 8. September 1726 zum ersten Mal auf.

J.S. Bach komponierte die Kantate in seinem vierten Jahr als Thomaskantor in Leipzig. Der Text basiert auf den vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag, namentlich dem Abschnitt aus dem Markusevangelium, der die Heilung eines Taubstummen behandelt. Der Textdichter ist Georg Christian Lehms, dessen Kantatentexte Bach bereits während seiner Zeit als Konzertmeister am Hof zu Weimar vertont hatte. Der Text zitiert Gedanken aus dem Evangelium und entwickelt die Analogie, dass so wie das Ohr und die Zunge des Taubstummen geöffnet wurden, der Glaubende geöffnet werden sollte, die wunderbaren Taten Gottes zu erkennen. Bachs Kantaten für den Sonntag haben durchweg positiven Charakter, den der Komponist in früheren Werken durch die Mitwirkung von Trompeten unterstrich, während in dieser Kantate eine obligateOrgel für Glanz sorgt.

Die Kantate besteht aus sieben Sätzen in zwei Teilen, die vor und nach der Predigt musiziert wurden, beide Teile werden durch eine instrumentale Sinfonia mit konzertierender Orgel eingeleitet, die wahrscheinlich auf Konzertsätzen der Weimarer oder Köthener Zeit beruhen. Der Alt-Solist singt eine Reihe von abwechselnden Arien und Rezitativen und wird in allen drei Arien von der Orgel als gleichwertigem Partner begleitet. Das Orchester wird gebildet von zwei Oboen, Taille, Streichern und basso continuo. Die Altstimme ist anspruchsvoll und war vermutlich für einen fähigen Sänger geschrieben, wie zwei andere Kantaten der Periode.


Video:  J. S. Bach – BWV 35 Kantate „Geist und Seele wird verwirret“
ALL OF BACH BWV 35

 Zum Anhören in das Foto oder diesen Text anklicken !

——————————————————————-

J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart

Bach:vokal

bachvokal-stuttgart

Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von

Stiftskantor Kay Johannsen

an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.

Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:

Link: www.bach-vokal.de

Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze

Mail an:  

info@stiftsmusik-stuttgart.de

——————————————————

Bach: vokal auf YouTube

Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.

Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!

Link:   http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html

—————————————————–

Info:  J.S. Bach –  Kantate BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“

Die Kantate BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“ ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Kantate in Leipzig für den 21. Sonntag nach Trinitatis und wahrscheinlich führte sie erstmals am 17. Oktober 1728 auf.

J. S. Bach komponierte diese Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis. Allerdings wurde die Partitur in den 1800er Jahren; „in einzelne Stücke geschnitten und an Privatpersonen verkauft“. Die Einleitungssinfonie für den 1. Satz ist vollständig verloren gegangen. Üblicherweise wird die Kantate heute ohne die Einleitungssinfonie aufgeführt. Die Kantate, so wie sie jetzt existiert, ist eine Rekonstruktion.

Die vorgeschriebenen Lesungen für den Tag waren Epheser 6: 10-17 und Johannes 4: 46-54. Der Text für Bewegungen 2 bis 5 wurde von Picander geschrieben. Der sechste Satz ist ein anonymer Choral vor 1603 geschrieben.

Das Werk ist für vier Solostimmen (Sopran, Alt, Tenor und Bass) erzielte, einen vierstimmigen Chor, zwei Oboen, taille, zwei Violinen, Viola, Orgel und Basso continuo.

Die Kantate besitzt sechs Sätze:

Sinfonie
Arie (Tenor): Ich habe meine Zuversicht
Rezitativ (Bass): Gott meint es gut mit jedermann
Arie (Alt): unerforschlich ist sterben Weise
Rezitativ (Sopran): Die Macht der Welt verlieret Sich
Chorale: Auf meinen lieben Gott

————————————————————

Video:  ACHTUNG !

Nach jedem Satz in der Kantate kommt eine kleine Pause im Video es erscheint ein Flyer der Stiftsmusik.

BWV 188 Kay Johannsen

Link zum Video in das Foto oder diesen Text anklicken..!!


Ich wünsche allen Besuchern ein schönes und besinnliches Pfingstfest !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————————————————-

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 3. Sonntag nach Epiphanias


Thomanerchor Leipzig

                                                                          Thomanerchor Leipzig

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 24.01.2016 begehen wir den 3. Sonntag nach Epiphanias – (Septuagesimae) 

Der 3. Sonntag nach Epiphanias – (Septuagesimae) geht auf Jesu Zuwendung zu den Heiden, den Nicht-Juden, ein. So wie selten sind die Predigttexte diesem Thema eindeutig zugeordnet, auch wenn der alttestmanetliche Text natürlich nicht von Jesus reden kann. Dafür spricht aber auch dieser Text davon, wie Gott sich den Heiden zuwendet. Dabei müssen wir uns vor Pauschalisierungen hüten: der Umstand, dass der heidnische Hauptmann im Evangelium gelobt wird für seinen Glauben, rechtfertigt nicht die Verdammung der jüdischen Mitmenschen, denn sie bleiben Glieder des Volkes Gottes.

Am 3. Sonntag nach Epiphanias werden wir durch die Erzählung vom Hauptmann zu Kapernaum darauf aufmerksam gemacht, wie Gott nicht nur in seinem Volk, sondern auch unter den Heiden wunderbare Dinge tut. Wir erkennen, dass wir selbst nicht zum jüdischen Volk gehören, und danken Gott, dass er uns durch Jesus zu Miterben seines Volkes berufen hat.

Wochenspruch: 

Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. (Lk 13, 29)

Wochenlied: 

“Lobt Gott, den Herrn, ihr Heiden all“ (EG 293)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

———————————————————————————

Bach-Kantaten für den 3. Sonntag nach „Epiphanias“

BWV  72  –  „Alles nur nach Gottes Willen
BWV  73  –  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir
BWV 111 –  „Was mein Gott will, das gscheh allzeit
BWV 156 – „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ 

——————————————————————————-

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

————————————————————————–

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: Achtung ! – Neue Sende-Zeiten –

07:05 bis 08:30 Uhr

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3

———————————————————-

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Sendung: Achtung ! – Neue Sende-Zeiten –

07:05 bis 08:30 Uhr

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 144 “Nimm, was dein ist, und gehe hin“

Kantate zum Sonntag Septuagesimae für Soli, Chor, Oboen, Streicher und Bc

Gerlinde Sämann, Sopran; Petra Noskaiová, Alt;c

Christoph Genz, Tenor; 

La Petite Bande

Leitung: Sigiswald Kuijken

—————————————————————————-

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr 

Johann Sebastian Bach:

Kantate BWV 84 „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke

Gerlinde Sämann, Sopran,  

Vokalensemble und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen /

Leitung: Rudolf Lutz

—————————————————————————–

HR2 – Kultur

Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr

Programm:

http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758

Livestream:

http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2

——————————————————————————

HR2 – Kultur

Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:

Etwa ab  07:10 Uhr:

Johann Sebastian Bach

Kantate BWV 92 “Ich hab in Gottes Herz und Sinn”

Miah Persson, Sopran / Wilke te Brummelstroete, Alt

James Oxley, Tenor / Jonathan Brown, Bass /

Monteverdi Choir / English Baroque Soloists /

Leitung: John Eliot Gardiner

——————————————————————-

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————-

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate

Kantate BWV 156  „Ich steh mit einem Fuß im Grabe

Kantate am 3. Sonntag nach Epiphanias,

Sara Mingardo, Alt Stephen Varcoe, Bass

Monteverdi Choir, / English Baroque Soloists,

Leitung: John Eliot Gardiner

—————————————————————————-

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08031 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 84 „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“

Dorothee Mields (Sopran)

Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent

Leitung: Philippe Herreweghe

—————————————

 

Johann Sebastian Bach:
BWV 144 „Nimm, was dein ist, und gehe hin“
Lisa Larsson (Sopran) Bogna Bartosz (Alt)

Gerd Türk (Tenor)

Amsterdamer Barockchor und Orchester

Leitung: Ton Koopman

……………………………………………………………………………..

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 84 Ich bin vergnügt mit meinem Glücke

Kantate am Sonntag Septuagesimae

————————————————————————-

mdr – figaro

Sendung Sonntag: 06:15 bis 07:00 Uhr Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/

mdr-figaro Live:

 

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html

—————————————————————

mdr – figaro

Auszüge aus dem Programm:

6:15 Uhr – Einführung zur Kantate

—————————

06:30 Uhr Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 84 Ich bin vergnügt mit meinem Glücke

Kantate am Sonntag Septuagesimae

————————————————————————–

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Programm:  

https://www.br-klassik.de/programm/radio/index.html

Live-Stream:

(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Playerden man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)

http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

——————————————————————-

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag um  08:05 Uhr bis 08:37 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 92 “Ich hab in Gottes Herz und Sinn“

Kantate am Sonntag Septuagesimae,

Yukari Nonoshita, Sopran; Robin Blaze, Countertenor;

Jan Kobow, Tenor; Dominik Wörner, Bass;

Chor und Orchester Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

—————————————————–

Videos mit Bach-Kantaten

für den 3. Sonntag nach „Epiphanias“

BWV  72  –  „Alles nur nach Gottes Willen
BWV  73  –  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir
BWV 111 –  „Was mein Gott will, das gscheh allzeit
BWV 156 – „Ich steh mit einem Fuß im Grabe

—————————————————————

/ YouTube: BWV 72  

Alles nur nach Gottes Willen“  (Interpret: Masaaki Suzuki)

—————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 73  –

 Herr, wie du willt, so schicks mit mir –  (Interpret: Herreweghe )

—————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 111  –

 Was mein Gott will, das gscheh allzeit –  (Interpret:  S D G )

—————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 156  –

 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“  (Interpret: Suzuki)

In Deutschland Video von SDG auf TouTube gesperrt!

/ YouTube: BWV 156  –

 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“  (Interpret: S D G )

——————————————————————————–

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

—————————————————————————-

Johann Christian Schieferdecker (1679 bis 1732) 

Johann Christian Schieferdecker (auch Schiefferdecker; * 10. November 1679 in Teuchern bei Weißenfels; † 5. April 1732 in Lübeck) war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist.

Schieferdecker wurde als Sohn eines Kantors und Organisten in Teuchern geboren. Nach dem Besuch der Leipziger Thomasschule studierte er an der Leipziger Universität. Sein Freund Reinhard Keiser, der ebenfalls aus Teuchern stammte, holte ihn 1702 als Cembalist an das Hamburger Opernhaus am Gänsemarkt, wo er auch komponierte. Schon zwei Jahre später wurde er zunächst Schüler, dann Assistent bei Dietrich Buxtehude an der Lübecker Marienkirche.

Als Buxtehude 1707 starb, wurde Schieferdecker sein Nachfolger. In diesem Zusammenhang musste er Anna Margareta Buxtehude, eine der Töchter seines Vorgängers, heiraten. Johann Mattheson berichtete, dass diese Bedingung ihn selbst, Händel und Johann Sebastian Bach davon abgehalten hatte, sich um Buxtehudes Nachfolge zu bemühen. Schieferdeckers Nachfolger wurde Johann Paul Kunzen. 

Von Schieferdeckers sicher umfangreichem Werk ist sehr wenig erhalten. Fest steht, dass er den von Franz Tunder begonnenen und von Buxtehude an der Marienkirche fest etablierten Zyklus öffentlicher Konzerte, die Abendmusiken, weiterführte. Von seinen dafür komponierten Werken wie Der geduldige Creutz-Träger Hiob (1720) oder Der feurige Untergang Sodoms und Gomorrae (1721) sind jedoch lediglich die Textbücher für die Aufführungen der Jahre 1714 bis 1729 vorhanden.

————————————–

CD-Vorstellung:

Es ist bekannt, dass J. Chr. Schieferdecker eine Vielzahl von Kantaten geschrieben hat. Doch überliefert wurde davon leider so gut wie nichts. Insofern ist es eine kleine Sensation, dass nun doch drei Kantaten für Bass, zwei Violinen und Basso continuo in Brüssel aufgespürt werden konnten.

Gesungen werden sie auf dieser CD von Klaus Mertens. Auch In te domine speravi, ein Geistliches Konzert für Tenor, Violine und Basso continuo, vermittelt einen Eindruck davon, wie Schieferdecker solche Werke gestaltete. Zu hören ist hier Jan Kobow, der sich damit erneut als ein exzellenter, klug gestaltender Sänger empfiehlt.

Komplettiert werden diese vier Weltersteinspielungen durch zwei der XII Musicalischen Concerte des Komponisten, Ouvertürensuiten im Stile der Zeit, die 1713 in Hamburg im Druck erschienen sind. Dem Ensemble Hamburger Ratsmusik um die Gambistin Simone Eckert kann man für dieses Engagement nicht genug danken. Denn diese CD zeigt deutlich, dass Schieferdecker keineswegs nur  eine Randgestalt des reichen norddeutschen Musiklebens jener Zeit war. 

Johann Christian Schieferdecker „Geistliche-Konzerte“

Johann Christian Schieferdecker Geistliche-Konzerte

Johann Christian Schieferdecker Geistliche-Konzerte

Ausführende:

Klaus Mertens – bass baritone /

Jan Kobow – tenor / The Hamburger Ratsmusik

Christoph Heidemann – baroque violin / Gabriele Steinfeld – baroque violin / Bettina Ihrig – viola /

Ulrich Wedemeier – theorbe / Michael Fuerst – cembalo, organ / Barbara Hofmann – violon

Simone Eckert – viola da gamba, conductor

CD-Link zu Amazon:  >> h i e r <<

——————————————————————————————-

Video auf YouTube:

Johann Christian Schieferdecker, 1679 – 1732

Concerts musicaux (1713) – Premier concert.
Akademie für Alte Musik Berlin, on period instruments.

I. Ouverture (0:00)
II. Passepied (3:06)
III. Entrée (3:52)
IV. Gigue (6:13)
V. Chaconne (7:35)

 

———————————————————————————

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibung

Aufführungsort: Old Royal Naval College Chapal, Greenwich am 16. & 17..01.2000

BWV 155 „Mein Gott, wie lang, ach lange?“

Kantaten für den 2. Sonntag nach Epiphanias.

Wir führten die erste der Kantaten für diesen Sonntag, BWV 155 „Mein Gott, wie lang, ach lange?“

(1716 in Weimar komponiert) in ihrer überarbeiteten Leipziger Fassung von 1724 auf. Sie zeichnet den Weg auf, den die arme Seele aus Jammer und Tränen (Nr. 1) unter dem Zuspruch der Mitgläubigen (Nr. 2) und die Tröstung durch Gottes Wort (Nr. 3) in ein sicheres und freudvolles Vertrauen auf Christus (Nr. 4) zurücklegt. Ein Aufschrei der Verzweiflung in d-moll in den oberen Streichern über einer pulsierenden Basslinie lanciert die Sopranstimme in ihr herzzerreißendes Arioso. Bald wird eine Antithese geschaffen zwischen ‚der Tränen Maß’, das ‚stets voll eingeschenket’ wird, und ‚der Freuden Wein’, an dem es ‚gebricht’.

Es stellte sich heraus, dass dies eine Gemeinsamkeit aller drei Kantaten sein würde – dieser Gegensatz ‚Weinen’/’Wein’ als Metapher für Kummer und Tränen, die unumgänglich sind, wenn der Glaube wachsen soll. Der Grund, warum Bach den ersten und vierten Satz von Salomo Francks Text für Sopran gesetzt hat, mag Luthers Sicht von Maria gewesen sein, die ihm in einem weniger anspruchsvollen Licht erscheint: geehrt als Mutter Jesu, doch eine äußerst menschliche Figur. Bach stellt sie zunächst vor, wie sie die Hände ringt, weil bei der Hochzeit zu Kanaan‚ der Freuden Wein’ ausgeht, ihr ‚sinkt fast alle Zuversicht’; doch sie spricht für alle Gläubigen, wenn sie aus tiefer Angst (Nr. 1) zu einer freudvollen Annahme von Christi Wort zu der ihm genehmen Zeit gelangt (Nr. 4). Irgendwann um seinen fünfzigsten Geburtstag bekam Bach einen herrlichen Kristallkelch geschenkt – vielleicht von zwei ehemaligen Schülern, den Brüdern Krebs –, der mit Trauben und Weinranken dekoriert war. Er trägt eine Inschrift, die teilweise Verse enthält, teilweise Stücke einer absteigenden chromatischen Skala, ein sicherer Weg, des Meisters Aufmerksamkeit zu erringen. War es vielleicht eine verschlüsselte List der Schenker, ihre Art, ihn aus seiner Abneigung gegen das Komponieren neuer Musik für die Kirche aufzurütteln, seine Begeisterung neu zu entfachen, indem sie ihre Hoffnung ‚auf Leben’ ausdrückten, ‚so du [Bach] ihnen nur kanst geben’. (Der Name der Brüder ist in der Rückwärtsbewegung, im Krebsgang des zweiten Teils zu lesen).

Wir können uns vorstellen, wie Bach aus diesem Kelch dem Wein zusprach, achtsam gegenüber der eingravierten lutherischen Ermahnung – dass man, um die Prüfungen des Lebens zu überstehen, Glauben und die Hoffnung auf Erhörung benötige – und eingedenk der glücklichen Lösung, die er ungefähr zwanzig Jahre früher gefunden hatte, genau diesen Gedanken auszudrücken: Der Sopran wirbelt hinauf zu einem hohen G bei den Worten ‚der Freuden Wein’, während sich die hohen Streicher in Parallelbewegung abwärts bewegen. Spuren dieser bukolischen Stimmung sind noch in dem ausladenden, murrenden Fagott vorhanden, das die trostreiche Botschaft des Duetts zwischen Alt und Tenor leutselig umspielt. Ist dieses Duett als Musik für eines der berühmten Bach’schen Familientreffen entstanden? Diese Stimmung ist auch vorhanden, wenn der Bass den ‚Trost- und Freudenwein’ erwähnt, der all jenen gewährt werden wird, die Gottes Prüfung in Sachen Liebe und Glaube bestanden haben (Nr. 3). Ich finde den tänzerischen Überschwang der letzten Arie einfach unwiderstehlich – die Art, wie der Sopran alle Vorsicht in den Wind schlägt, sich selbst ‚in des Höchsten Liebesarme’ wirft und den Text allen möglichen kantigen, doch kecken Verdrehungen unterzieht. Der abschließende Choral bestätigt, dass dieses Vertrauen wieder hergestellt worden ist: Wenn es Gott besonders gut meint, dann ist er für das menschliche Auge häufig unsichtbar.

© John Eliot Gardiner 2006

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

—————————————————————————————————————————–

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für die Sonntage nach Epiphanias:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF   

  Künstler-Beitrag –  

              Link:   Künstler-Meinungen:  Maya Homburger, Violine

———————————————————————-

CDs vom Label SDG  
.
.

——————————————————————————–

CD außerhalb der SDG-Reihe ! –

Cover DG Archiv

..

CD von – DG-Archiv 463 582-2

CD zum 3. So. nach Epiphanias

Link: CD – Bestellung & CD  – Inhalt

BWV 72  „Alles nur nach Gottes Willen“
BWV 73  „Herr, wie du willt, so schicks mit..“
BWV 111 „Was mein Gott willt“
BWV 156 „Ich steh mit einem Fuß im G..“

————————————————————————————

bachfest-leipzig-2013

Bachfest Leipzig 2016 – vom 10.06. bis 19.06.2016

»Geheimnisse der Harmonie«

”Das Bachfest 2016 steht unter dem Motto» Geheimnisse der Harmonie «

Freuen Sie sich auf prominente Interpreten:

Thomanerchor, das Gewandhausorchester, dirigiert von Riccardo Chailly,

Monteverdi Choir Leitung­  Sir John Eliot Gardiner – (Matthäuspassion BWV 244

am 16.06.2016 um 20 Uhr Thomaskirche Leipzig)

Les Arts Florissants unter William Christie, den RIAS Kammerchor und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, dirigiert von Roger Norrington, sowie Balthasar-Neumann–Chor und – Ensemble

Christian Tetzlaff, Martin Stadtfeld und das Klenke-Quartett werden das Programm mit außergewöhnlichen Kammermusikbeiträgen bereichern. Unter dem Motto »nichts als Meisterstücke« erklingen,besonders am »Kantatentag«, zahlreiche Kantaten aus Bachs erstem Leipziger Kantatenjahrgang in chronologischer Abfolge.

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2016 beginnt am 15. Oktober 2015.

——————————————————

Programm Bachfest 2016 Download als PDF 

————————————————

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download 

Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download  

———————————————————————————-

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes

über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

—————————————————————

Video vom Thomanerchor !

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester Leipzig
Gotthold Schwarz
Der Geist hilft unser Schwachheit auf – Johann Sebastian Bach
Trauerfeier für Kurt Masur
Thomaskirche Leipzig
MDR 14.01.2016

—————————————————————-

 Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

——————————————————————————————

J.S. Bach Cantata BWV 156 Ich steh mit einem Fuß im Grabe

Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

BWV  156 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ 

Kantate BWV 156 zum 3. Sonntag nach Epiphanias für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe, Steicher und Continuo.

Solisten:

Muriel Schwarz, Sopran; Terry Wey, Altus; Bernhard Berchtold, Tenor; Markus Volpert, Bass

Leitung:  Rudolf Lutz

Video –  BWV 156 –  Vierter-Satz „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“

Im Video zu sehen:

Kantate BWV 156 – Vierter Satz – Aria, Altus, Solist: Terry Wey – 

Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop

Link:  http://www.bachstiftung.ch/shop/ich-steh-mit-einem-fuss-im-grabe-bwv-156-dvd.html

—————————————————————————–

Werkeinführung BWV 155

Kantate „Mein Gott, wie lang, ach lange“

Werkeinführung BWV 155 mit Rudolf Lutz und Karl Graf.

Jede Kantatenaufführung der J. S. Bach-Stiftung wird mit einer rund dreiviertelstündigen Werkeinführung, dem Einführungsworkshop, eingeleitet. Der musikalische Leiter der J. S. Bach-Stiftung Rudolf Lutz gestaltet die Einführung zusammen mit dem Theologen Karl Graf.

Dieses Video zeigt die Einführung zur Kantate BWV 155 („Mein Gott, wie lang, ach lange“).

Die Live-Aufzeichnung der Kantate, der Werkeinführung sowie der Reflexion ist als DVD hier erhältlich:

http://www.bachstiftung.ch/shop/mein-gott-wie-lang-ach-lange-bwv-155-dvd.html
Video Werkeinführung BWV 155

——————————————————————

mp3 – Download –

J.S. Bach-Stiftung – bei –

Amazon – mit Hörproben

Link zur Bachstiftung-Shop

mp3 J.S. Bach-Stiftung

—————————————————————

DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

neue Bezugsquelle ab sofort: –

Link:   bei   j p c

—————————————————————————————

All of Bach

(Bach-Projekt in Holland)

ALL OF BACH Hinweise - News

Neu: ALL OF BACH vom 22.01.2016 

J.S. Bach BWV 615 Orgel-Choral „In dir ist Freude“

———————————————————————

J.S. Bach BWV 615 Orgel-Choral „In dir ist Freude“

ALL OF BACH BWV 615 In dir ist Freude

Zum Anhören in das Foto klicken

——————————————————————-

J. S. Bach BWV 736 Orgelwerk “Valet wird dir geben“

ALL OF BACH BWV 736

Zum Anhören in das Foto klicken

————————————————————-

J.S. Bach – Kantate – BWV 100 “Was Gott tut, das ist wohlgetan”

Was Gott tut, das ist wohlgetan (was Gott tut gut gemacht ist), BWV 100, ist eine KirchenkantatevonJohann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig zwischen 1732 und 1735. Die Choralkantateist an der Hymne auf der Grundlage Samuel Rodigast (1674) entstanden.

Diese Arbeit ist eine späte Choralkantate für eine unbestimmte Gelegenheit. Bach  führte sie in Leipzig zwischen 1732 und 173 auf. Dies wird als eine der neuesten vorhandenen Kirchenkantaten Bachs angenommen.

Die Kantate ist an der Hymne auf der Grundlage “Was Gott tut, das ist wohlgetan” (1675) von Samuel Rodigast. Dieser Choral wurde traditionsgemäß in Leipzig als Lied für Hochzeiten verwendet. Anders als die meisten von Bachs früheren Choralkantaten, benutzte er den Text unverändert. Bach führte die Kantate wieder im Jahre 1737 und 1742 auf.

ALL OF BACH BWV 100

Zum Anhören in das Foto klicken

————————————————————————————–

J. S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart

Bach:vokal

BACH:vokal Stuttgart J.S. Bach-Projekt

Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von

Stiftskantor Kay Johannsen

an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.

Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:

Link: www.bach-vokal.de

Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze

Mail an:  

info@stiftsmusik-stuttgart.de

Bach:vokal auf YouTube

Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.

Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!

Link:   http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html

——————————————————————

J.S. Bach, Kantate BWV 201 „Geschwinde, ihr wirbelnden Winde“ („Der Streit zwischen Phoebus und Pan“) | Solisten, Stuttgarter Kantorei | Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Lisa Immer) | Leitung: Kay Johannsen

Aufführung im Rahmen des Zyklus Bach:vokal, Stiftskirche Stuttgart, 24.10.2014.

Weitere Infos: www.bach-vokal.de,  und  www.stiftsmusik-stuttgart.de

Solisten:

Katharina Persicke, Sopran
Sophie Harmsen, Alt
Andreas Karasiak und Michael Berner, Tenor

Krešimir Stražanac und Matthias Horn, Bass

Stiftsbarock Stuttgart:

Traversflöte
Annie Laflamme, Monika Scholand
Oboe
Saskia Fikentscher, Claire Sirjacobs
Fagott
Annette Wittemann

Trompete
Wolfgang Bauer, Thomas Kiess, Ute Rothkirch

Pauke
Ineke Busch

Konzertmeisterin
Lisa Immer

Violine 1
Lisa Immer, Sarah Immer, Dietlind Mayer, Isabelle Farr

Violine 2
Miriam Risch-Graulich, Christina Eychmüller, Angela Pastor

Viola
Katharina Friederich, Chen-Ying Lu-Riebutsch, Marlene Steg

Violoncello
Melanie Beck, Christine Wiegräbe

Kontrabass
Matthias Scholz

Orgel
Andreas Gräsle

————————————————–

———————————————————————————-

“Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag”

Herzliche Grüße

Volker

——————————————

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für die Feiertage „Pfingsten“


Bach-Orgel im Bach Archiv Leipzig

                                                       Bach-Orgel im Bach Archiv Leipzig    –    (Fotorechte: Bach-Archiv Leipzig)

Der Spieltisch der Leipziger Johanniskirchen-Orgel, die Bach 1743 geprüft hatte – ist heute im Bach-Museum zu sehen. 

————————————————————————————

 Liebe Bach-Freunde/innen!

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 24. und 25.05.2015 begehen wir die Feiertage: „Pfingsten

Das Pfingstfest hat seinen Ursprung im jüdischen Festkalender, wo es zunächst das Fest der Darbringung der Erstlingsfrüchte (2. Mose 23, 16) war. Es wird später als “Wochenfest” bezeichnet (2. Mose 34, 22) und (wohl erst in nachalttestamentlicher Zeit) 50 Tage (= Pentekoste = Pfingsten) nach dem Passah-Fest angeordnet.

Die Kirche feierte das Fest schon früh als Fest der Ausgießung des Geistes, und bald bekam es eine eigene Vigilfeier, in der nun neben Ostern ein zweiter Ort für Tauffeiern geschaffen war. Zeitweise wurde das Fest auf acht Tage ausgedehnt (Oktav), später dann auf vier bzw. drei Tage verkürzt.
Die protestantische Kirche übernahm dieses Fest, jedoch ohne Vigil. Es ist der Kirche als ein besonderes wichtiges Fest bis heute erhalten geblieben.

An diesem Tag wird zeichenhaft der Wille Gottes zur Versöhnung der Menschen mit ihm dadurch deutlich gemacht, dass die Sprachverwirrung, die in Babel aufgrund des Turmbaus erfolgte, nun durch die eine Sprache des Geistes überwunden ist.

Am Pfingstfest feiern wir die “Geburt der Kirche”. An diesem 50. Tag nach Ostern hat Gott seinen Geist auf die Gemeinde ausgegossen und seitdem nicht von ihr genommen. So denken wir nach über das, was in der Bibel vom Geist Gottes gesagt wird, und erkennen, wie der Geist Gottes auch heute unter uns wirkt.

Wochenspruch: 

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sach 4, 6)

Wochenlied:

Freut euch, ihr Christen alle“ (EG 129)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

——————————————————-

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

———————————————————————

Bach-Kantaten für Pfingsten

Kantaten für „Pfingstsonntag“

BWV   34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
BWV   59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV   74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 172 – Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten

Kantaten für „Pfingsmontag“

BWV   68 – Also hat Gott die Welt geliebt
BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut
BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte

*Kantaten für den  3. Pfingsttag

*BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen
*BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht

———————————————————————————

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

—————————————————————————

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3

———————————————————————–

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

Pfingstsonntag

Johann Sebastian Bach 

BWV 74, „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ ,

Kantate zum 1. Pfingsttag

für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;

Deborah York, Sopran; Bogna Bartosz, Alt;

Jörg Dürmüller, Tenor; Klaus Mertens, Bass;

Amsterdam Baroque Choir and Orchestra,

Leitung: Ton Koopman

———————————————————-

WDR – Pfingstmontag

Geistliche Musik – Pfingstmontag: 09:05 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 175 „Er rufet seinen Schafen mit Namen“

Kantate zum 3. Pfingsttag für Soli, Chor, Trompeten, Blockflöten, Violoncello piccolo, Streicher und Basso continuo;

Robin Blaze, Countertenor; Gerd Türk, Tenor;

Peter Kooij, Bass; Concerto Palatino;

Bach Collegium Japan,

Leitung: Masaaki Suzuki

———————————————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr 

Pfingstsonntag

Johann Sebastian Bach

BWV 34  „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“ 

Marion Eckstein, Mezzosopran / Julian Podger, Tenor

Ralf Grobe, Bass / Balthasar-Neumann-Chor

Balthasar-Neumann-Ensemble

Leitung.: Thomas Hengelbrock

——————————————————–

NDRkultur – Kantate

Sendung Montag: 08:03 – 08:40Uhr 

Pfingstmontag

Johann Sebastian Bach

BWV 68 “Also hat Gott die Welt geliebt

Barbara Schlick, Sopran / Gotthold Schwarz, Bass

Kammerchor „Accentus

Ensemble Baroque de Limoges

Leitung: Christophe Coin

—————————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr

Pfingstsonntag

Bach-Kantate

Kantate am Pfingstfest

BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“,

Margot Oitzinger, Alt – Jens Weber, Tenor

Fabrice Hayoz, Bass

Chor & Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung: Rudolf Lutz

—————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

08:04 – 09:00 Uhr

Pfingstmontag

Bach-Kantate

BWV 174 „Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte“

Kantate zum 2. Pfingstfesttag

Bogna Bartosz, Alt / Christoph Prégardien, Tenor

Klaus Mertens, Bass

Amsterdam Baroque Choir & Orchestra

Leitung: Ton Koopman

—————————————————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Pfingstsonntag

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder“

Knabenchor Hannover

Leonhardt-Consort

Leitung: Gustav Leonhardt

———————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Pfingstmontag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Pfingstmontag

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 174  „Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte“

Robin Blaze, Countertenor; Gerd Türk, Tenor;

Peter Kooij, Bass

Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

……………………………………………………………………

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Pfingstsonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 34 O ewiges Feuer, o Ursprung der Lieber”

Wer mich liebet, der wird mein Wort halten

Kantate BWV 74 am ersten Pfingstfesttag

Magdalena Kožená, Sopran Robin Blaze, Countertenor

Christoph Genz, Tenor Peter Harvey, Bass

Monteverdi Choir – English Baroque Soloists

Leitung: Sir John Eliot Gardiner

———————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Pfingstmontag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 173Erhöhtes Fleisch und Blutt

Kantate am 2. Pfingstfesttag

Lisa Larsson, Sopran / Elisabeth von Magnus, Alt

Gerd Türk, Tenor / Klaus Mertens, Bass

Amsterdam Baroque Choir & Orchestra

Leitung: Ton Koopman

———————————————————————————

mdr – figaro

SendungSonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html

—————————————————————

mdr – figaro

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr

—————————

Johann Sebastian Bach:

06:25 Uhr – Einführung zur Kantate

—————————

Am Pfingstsonntag um 06:30 Uhr Kantate

Gottfried Heinrich Stölzel  (1690-1749)

„Werdet voll des Geistes“ (I)

Dorothee Mields, Sopran; Martin Wölfel, Altus;

Jan Kobow, Tenor; Christian Immler, Bass

Telemannisches Collegium Michaelstein

Leitung: Ludger Remy 

————————————————————–

mdr – figaro

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Pfingstmontag um 06:30 bis 07:00 Uhr

Gottfried Heinrich Stölzel  (1690-1749)

„Werdet voll des Geistes“ (III)

Dorothee Mields, Sopran; Martin Wölfel, Altus;

Jan Kobow, Tenor; Christian Immler, Bass

Telemannisches Collegium Michaelstein

Leitung: Ludger Remy 

——————————————————————————

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Live-Stream:

(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Playerden man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)

http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u

oder

———————————————————-

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Pfingstsonntag  um  08:05 Uhr bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”

Kantate zum 1. Pfingstfesttag,

Conrad Zuber, Knabensopran; Robert Pohlers, Knabenalt;

Christoph Genz, Tenor; Matthias Weichert, Bass;

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig:

Leitung: Georg Christoph Biller

——————————————————–

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Pfingstmontag  um  08:05 Uhr bis 08:34 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 174 „Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte”

Kantate zum zweiten Pfingstfesttag

Nathalie Stutzmann, Alt; Christoph Genz, Tenor;

Panajotis Iconomou, Bass;

Monteverdi Choir; English Baroque Soloists:

Leitung: John Eliot Gardiner

———————————————————————

Videos: 

Bach-Kantaten für Pfingsten

Kantaten für Pfingstsonntag

BWV   34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
BWV   59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV   74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 172 – Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten

Kantaten für Pfingsmontag

BWV   68 – Also hat Gott die Welt geliebt
BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut
BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte

*Kantaten für den  3. Pfingsttag

*BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen
*BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht

——————————————————————–

/YouTube: BW 34 –  O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe”   – (Interpret:T. Koopman)  

——————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“  

(Interpret: N. Harnoncourt)

—————————————————————————————————

/YouTube: BWV 74 –  Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”   –  (Interpret: T. Koopman)

—————————————————————————————————

/YouTube: BWV 172Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten”   –  (Interpret: S D G )

————————————————————————————————–

/YouTube: BW 68 –  Also hat Gott die Welt geliebt”   –  (Interpret: N. Harnoncourt )

—————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 173 Erhöhtes Fleisch und Blut“  (Interpret: H. Rilling)

————————————————————————————————–

/YouTube: BWV 174 –  Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte”   –  (Interpret:T. Koopman)

————————————————————————————————-

/YouTube: BWV 175 –  Er rufet seinen Schafen mit Namen”   –  (Interpret: G. Leonhardt)

———————————————————————————————-

/YouTube: BWV 184 –  Erwünschtes Freudenlicht”   –  (Interpret: H. Rilling)

——————————————————————————————-

Flayer Bachcelona 2015

“BACHCELONA” Festival Bach de Barcelona 2015

BACHCELONA 2015 findet vom vom 23. bis 28. Juli 2015 in Barcelona statt.

—————————————————————————-

On 28. May 2015 we will present the whole program !

BACH ZUM MITSINGEN

hat einen Link geteilt.

BZM 2015 – BACHZUMMITSINGEN 

——————————————————————

Video:

BACHCELONA, celebrat del 25 al 28 de juliol del 2013 a Barcelona.

La música de l’audiovisual està extreta del CD d’Eulàlia Solé

“En nom de Bach” i s’en poden escoltar els següents fragments:

Präludium B-dur BWV 890
Präludium A-dur BWV 888
Fuge C-dur BWV 870
Präludium H-moll BWV 869

———————————————————————————————————————-

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

—————————————————————————-

Barock-Komponist Sebastian Knüpfer (1633-1676)

Sebastian Knüpfer (auch Knüpffer, getauft am 6. (oder 7. September 1633 in Asch; † 10. Oktober 1676 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Der Sohn des Ascher Kantors und Organisten Thomas Knüpfer erhielt die erste Ausbildung bei seinem Vater. Es ist überliefert, dass er bereits mit zehn Jahren in seinem Heimatort den Organistendienst versah. Von 1646 bis 1654 besuchte er das Gymnasium in Regensburg, wo zu seinen wichtigsten Lehrern der dortige Ephorus Balthasar Balduin, der Sohn Friedrich Balduins wurde. Später ging er nach Leipzig, wo er unter anderem unter Johann Adam Scherzer Philosophie studierte. Hier konnte er 1657 mit Unterstützung Johann Philippis die Nachfolge Tobias Michaels im Amt des Thomaskantors der Thomasschule antreten.

Um Knüpfer bildete sich ein Kreis angesehener Musiker (u. a. der Nikolaikantor Elias Nathusius, die Thomasorganisten Gerhard Preisensin und Jakob Weckmann und der Arzt Johann Kaspar Horn), der Leipzig den Ruf eines bedeutenden Musikzentrums einbrachte. In der Laudatio zum Tode Knüpfers hieß es: „Die Wahl Knüpfers gereichte dem Musikleben Leipzigs zum Heile und dem Thomaskantorat zum Segen.“ Neben seiner musikalischen Tätigkeit machte er sich auch als Philologe einen guten Namen. 1658 heiratete er Maria Sabina Hagen, mit der er drei Söhne und zwei Töchter hatte.

In Asch wurde 1925 ein Platz nach ihm benannt.

Die meisten Werke Knüpfers sind nie gedruckt worden. Er schrieb Motetten, Geistliche Konzerte, Kantaten und Messen. Er komponierte für die Kaiserkrönung Leopolds I. 1658 und für den Aachener Frieden von 1668. 1663 erschien eine Sammlung von Madrigalen und Kanzonetten im Druck.

——————————————————————–

Video auf YouTube

Sebastian Knüpfer (1633-1676).

„Mein Gott, betrübt ist meine Seele“

Kammerchor Josquien des Préz, (Alemania),

Dir. Philipp Goldmann. Música Sacra en San Juan 2012.

—————————————————————————

Gottfried August Homilius (1714-1785)

Nach dem Besuch der Annenschule in Dresden studierte Homilius Jura in Leipzig. Schon dort war er musikalisch aktiv und vertrat zeitweise den Organisten der Nikolaikirche Johann Schneider. Er zählte vermutlich zum unmittelbaren Schülerkreis von Johann Sebastian Bach. Ab 1742 war Homilius Organist an der Dresdner Frauenkirche und ab 1755 in der Nachfolge von Theodor Christian Reinhold bis zu seinem Tod Kreuzkantor und Musikdirektor an den drei Hauptkirchen Dresdens; Hauptwirkungsort Homilius’ war die Dresdner Frauenkirche, nachdem die Kreuzkirche 1760 durch preußische Truppen zerstört und ihr Neubau erst 1792 geweiht wurde. Homilius starb 1785 in Dresden und wurde auf dem Johanniskirchhof beigesetzt. Sein Grab ist nicht erhalten.

Kantate zum Pfingstsonntag

1. Coro: Der Herr ist Gott, der uns erleuchtet
2. Recitativo: Erwürgtes Gotteslamm
3. Aria: Dir sei Ehr und Preis gegeben
4. Recitativo: Du heilig Volk
5. Coro: Danket dem Herrn, denn er ist freundlich
6. Aria: Du bist mein Gott
7. Recitativo: O Geist der Gnaden
8. Corale: Rieht unser ganzes Leben

Dresdner Kreuzchor, / Dresdner Barockorchester

Leitung: Roderich Kreile

——————————————————————————————————-

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantate für den 1. Pfingsttag

Holy Trinity, Long Melford, am 11. und 12. Juni 2000

Kantaten-Beschreibung: BWV 59 ” Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ 

Die Entstehungsgeschichte von Bachs zweiter Pfingstkantate BWV 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten I wirft interessante biographische Fragen auf. In einem seiner häufigen Beschwerdebriefe an den sächsischen König schreibt er, er habe seine Funktion ‚bey der Universität Anno 1723 am PfinkstFest’ angetreten. Alfred Dürr erklärt nun kategorisch, das Autograph der Kantate sei allerspätestens für den Pfingstsonntag 1723 geschrieben worden, obwohl die erhaltenen Stimmbücher erst aus dem folgenden Jahr stammen. Es scheint, als habe Bach das Werk zusammengestellt, bevor er Köthen verließ, und dabei altes Material verwendet. Hat Bach sich also an jenem bedeutenden Tag, am Pfingstsonntag 1723 (16. Mai), zwei Wochen vor seiner berichteten Ankunft in der Stadt, dem Leipziger Publikum in der Universitätskirche mit der Aufführung dieser viersätzigen Kantate vorgestellt, oder war das ein Plan, der nur nicht verwirklicht wurde? Man könnte die begrenzte Instrumentierung (keine Bläser, keine dritte Trompete), Beschränkung der Solopartien auf Sopran und Bass und den Verzicht auf einen abschließenden Chor als geschickte Anpassung an die bescheidenen Möglichkeiten der an der Universität verfügbaren musikalischen Kräfte interpretieren. Wie so oft beweist Bach, dass Goethes Ausspruch ‚In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister’ seine Richtigkeit hat – oder wie Alfred Dürr sagt, er war ‚ein Meister selbst in der Beschränkung’.

Der Anfangssatz ist eine Wonne in seiner Synthese aus italienischem Kammerduett und festlicher Instrumentierung, gleichwohl taktvoll zurückhaltend. Viermal wird das biblische Motto von den beiden Sängern im Kanon vorgetragen, dann ein fünftes und letztes Mal homophon in parallelen Sexten, das Signal für die Instrumente, endlich zu beginnen und in einem Postludium voller Überschwang den Worten des Heilands Majestät zu verleihen. Das von den Streichern begleitete Rezitativ für Sopran gehört stilistisch zu einigen Stücken, die Bach in seinen Weimarer Jahren schrieb, und gipfelt in einem wehmütigen Arioso-Gebet, dass ‚ihn auch ein jeder lieben sollte’. Dass an dieser Stelle nun ein Choral (Nr. 3) steht, ist ein wenig merkwürdig, doch als Appell an den Heiligen Geist, Gnade zu schenken, durchaus angemessen. Luthers Pfingstlied aus dem Jahre 1524 täuscht hier mit den unabhängigen Stimmen, die Bach der Bratsche und der zweiten Violine gibt, ein üppiges Stimmengeflecht vor. Die abschließende Arie für Bass mit obligater Violine konzentriert sich noch einmal auf die ‚Herrlichkeit’, dass Gott durch die Liebe und den Heiligen Geist ‚in unsern Herzen thronet’. Ist das wirklich der Schluss? Der Bemerkung ‚Chorale seque’ ist kein eindeutiger Hinweis darauf zu entnehmen, wie Bach fortzufahren gedachte. Eine Wiederholung des vorigen Chorals, dem die dritte Strophe von Luthers Kirchenlied unterlegt ist, scheint eine plausible Lösung.

© John Eliot Gardiner 2006

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

————————————————————————————————

Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

Sir GardinersKantaten-Beschreibungen zu Pfingsten:

                   Gardiner Reisetagebuch SDG 144 zum Download als PDF  

Künstler-Beitrag:  Christoph Genz – Tenor zum Download  als PDF

——————————————————————

CD’s vom Label SDG  

CD – Link: Bach-Kantaten:  für die Feiertage 1. und 2. Pfingsttag

.

.Cover:  SDG 121 Vol. 26

——————————————————————————

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 121, Vol. 26

Aufführungsorte:

Kantaten für den 1. und 2. Pfingsttag

Holy Trinity, Long Melford, am 11. und 12. Juni 2000

——————————————————————————

CD-Inhalte:

BWV 34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe   /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol.  26 – CD 1

BWV 59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten    /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1 

BWV 74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten   /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1 

BWV 172 – Erschallet ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!   /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1

——————————————————–

BWV  68 – Also hat Gott die Welt geliebt   /  für den 2. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD  2

BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut   /  für den 2. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol.  26 – CD  2

BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte  /  für den 2. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol.  26  CD  2

———————————————————————————————————-

CDs – Bach-Kantaten:  für den 3. Pfingsttag”

Cover:  SDG 138 Vol. 27

————————————————————————————————-

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 138, Vol. 27

Aufführungsorte:

Kantaten für den 3. Pfingsttag

Holy Trinity, Blythburh, am 13. Juni 2000

————————————————————————————————

CD-Inhalte:

BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen  /  für den 3. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol.  27 – CD 1

BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht  /  für den 3. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27 – CD 1 

——————————————————————————————————–

bachfest-leipzig-2013

Bachfest Leipzig vom 12.06. bis 21.06.2015

“So herrlich stehst du, liebe Stadt!”

Das Bachfest 2015 steht unter dem Motto “So herrlich stehst Du, liebe Stadt!”. Zum Jubiläum der Ersterwähnung Leipzigs vor 1.000 Jahren werden musikalische Werke aufgeführt, die in der sächsischen Metropole entstanden oder mit ihrem Musikleben unmittelbar verbunden sind.

Vom 12. bis 21. Juni 2015 sind namhafte Künstler und Ensembles eingeladen, darunter Sir J. E. Gardiner, Philippe Herreweghe und das Collegium Vocale Gent, Masaaki Suzuki und als “Ensemble in residence” das Ensemble 1704 unter Leitung von Vaclav Luks.

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2015 beginnt am 15. Oktober 2014.

 www.bachfestleipzig.de 

———————————————————

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts

Thomaskirchhof 16 04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

——————————————————————————

Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2015

nachstehend:

Programm zum Download als PDF –

Programm_Bachfest_Leipzig_2015

———————————————————————————–

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download 

 Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download  

———————————————————————————————————-

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

——————————————————————

Video vom Bach Archiv

Bachs Thomaner“ Teil 9  – ein neuer Forschungsansatz / Über Johann Sebastian Bach wissen wir so wenig wie über kaum einen anderen großen Komponisten. Mit einem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekt verfolgt das Bach-Archiv einen neuen methodischen Ansatz um den Geheimnissen des Thomaskantors auf die Spur zu kommen: Was berichten die Thomaner über ihren Lehrer. Ein kürzlich wiederentdecktes Matrikelbuch der Thomasschule aus Bachs Amtszeit bietet die Grundlage für zahlreiche Neuerkenntnisse … Ein Film von Peter Prestel.

——————————————————————————————-

DAS ÜBERRASCHUNGSKONZERT DES JAHRES 2014 !

Zu Ehren unseres ehemaligen Direktors Christoph Wolff – der nicht die leiseste Vorahnung hatte, daß seine Musikerfreunde, Brüder, Kinder und ehemalige Doktoranden ihm die Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Leipzig mit einem ganz besonderen Bach-Konzert versüßen würden. Genießen Sie es – und teilen Sie es! Denn eine solche Formation bekommen Sie nirgendwo sonst zu hören…

F. Mendelssohn Bartholdy:

Singet dem Herrn ein neues Lied, op. 91
• G. C. Biller: Mit Fried und Freud, Arrangement BWV 125

Universitätschor Leipzig
Leitung: David Timm

J. S. Bach: Konzert a-Moll, BWV 1065

Ton Koopman (Cembalo I) · Malcolm Bilson (Cembalo II) · Robert Hill (Cembalo III) · Robert D. Levin (Cembalo IV)

Katharina Stern, Michael Maul, Konstanze Beyer, Peter Wollny (Violine) · Christian Goosses, Cosima Taubert (Viola) · Anna Dorothea Wolff (Violoncello) · Ulrich Wolff (Violone)
Leitung: Ton Koopman

J. S. Bach: Ich bin in mir vergnügt, BWV 204

Lisa Larsson (Sopran)
Verena Fischer (Flöte) · Michael Niesemann, Clara Geuchen (Oboe) · Katharina Wolff, Michael Maul, Konstanze Beyer, Peter Wollny (Violine) · Christian Goosses, Cosima Taubert (Viola) · Anna Dorothea Wolff (Violoncello) · Ulrich Wolff (Violone)
Hermann Max (Cembalo)

Leitung: Sir John Eliot Gardiner

H. Schütz: Meine Seele erhebt den Herren, SWV 494

Universitätschor Leipzig

Leitung: David Timm

J. S. Bach: So wandelt froh auf Gottes Wegen, BWV 197

Universitätschor Leipzig
Verena Fischer (Flöte) · Michael Niesemann, Clara Geuchen (Oboe) · Katharina Wolff, Michael Maul, Konstanze Beyer, Peter Wollny (Violine) · Christian Goosses, Cosima Taubert (Viola) · Anna Dorothea Wolff (Violoncello) · Ulrich Wolff (Violone)
Hermann Max (Cembalo)

Leitung: Sir John Eliot Gardiner

Aufgenommen im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig am 19. Februar 2014.

Mit freundlicher Unterstützung von
accentus music, arcona LIVING BACH14, Breitkopf & Härtel, mdr FIGARO, Historische Musikinstrumente Martin Schwabe

———————————————————————————————————————

Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der  J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

J.S. Bach Cantata – 

Kantate – BWV 172 „Erschallet ihr Lieder, erklinget ihr Saiten“

Kantate BWV 172 zu Pfingstsonntag für Sopran, Altus, Tenor und Bass, Vokalensemble, Tromba I-III, Timpani, Fagott, Streicher und Continuo.

Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

—————————————————————————–

YouTube – Video 

BWV 129 – 5. Satz – Arie: Duett Sopran-Alt:  Komm lass mich nicht länger warten

————————————————————————–

Solisten:

Eva Oltiványi, Sopran;

Markus Forster,Altus

Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

untewww.bachstiftung.ch

Die DVDmit der gesamten Kantate isterhältlich im Shop

Link:http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-172/


Icon Abendprogramm BWV 172 (443,3 KB)

———————————————————————————————————

Kantate BWV 59, „wer mich liebet, der wird mein Wort halten“, Rudolf Lutz

Orchester der J.S. Bach Stiftung St. Gallen, Leitung Rudolf Lutz
Joanne Lunn, Sopran
Jan Börner, Altus
Walter Siegel, Tenor
Ekkehard Abele, Bass

————————————————————————-

Gott der Musiker:

Was J. S. Bach so aktuell macht
Johann Sebastian Bach ist so etwas wie der «Gott der Musiker». Kein Komponist steht höher in der Gunst von Berufsmusikerinnen und -musikern, keiner ist derart über alle Zweifel erhaben. Wie kann das sein, mehr als 250 Jahre nach seinem Tod? Was macht ihn so aktuell?

«Kulturplatz» geht dieser Frage nach und besucht das Schweizer Mammutprojekt in Trogen AR, wo über 25 Jahre alle Vokalwerke Bachs eingespielt werden, und begleitet die Dramatisierung einer Bachkantate im Theater Chur — wo das alte Werk in eine aktuelle Problematik gewandet wird.

Video:

——————————————————————————–

Link:  mp3 – Download –

J.S. Bach-Stiftung – bei 

Amazon – mit Hörproben

Link:

mp3 J.S. Bach-Stiftung

——————————————————————————-

DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

neue Bezugsquelle ab sofort: –

Link:   bei   j p c

———————————————————————————–

All of Bach

(Bach-Projekt in Holland)

Neu von ALL OF BACH vom 22.05.2015  – Niederlanden Bachgesellschaft

Leitung: Jos van Veldhofen

ALL OF BACHJ.S. Bach – BWV  102 Kantate: „Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben“ 

ALL OF BACH BWV 102 Herr deine Augen

Link zum Video oder in das Foto klicken..!!:   

http://allofbach.com/nl/bwv/bwv-102/detail/?utm_source=All+of+Bach+nieuwsbrief&utm_campaign=400be96caf-Herr%2C+deine+Augen+sehen+nach+dem+Glauben%2C+BWV+102&utm_medium=email&utm_term=0_844d328018-400be96caf-226587885

———————————————————————————————————————————

Ich wünsche allen Besuchern ein schönes und besinnliches Pfingstfest !

Grüße Volker

————————————————————————————————————–

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 3. Sonntag nach Epiphanias


J.S. Bach BWV 248 - Aufführung vom Weihnachtsoratorium in der Thomaskirche Leipzig

        J.S. Bach – Vokal & ein Weihnachtsgottesdienst in der Thomaskirche Leipzig mit dem Thomanerchor

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 25.01.2015 begehen wir den 3. Sonntag nach Epiphanias – (Septuagesimae) 

Der 3. Sonntag nach Epiphanias – (Septuagesimae) geht auf Jesu Zuwendung zu den Heiden, den Nicht-Juden, ein. So wie selten sind die Predigttexte diesem Thema eindeutig zugeordnet, auch wenn der alttestmanetliche Text natürlich nicht von Jesus reden kann. Dafür spricht aber auch dieser Text davon, wie Gott sich den Heiden zuwendet. Dabei müssen wir uns vor Pauschalisierungen hüten: der Umstand, dass der heidnische Hauptmann im Evangelium gelobt wird für seinen Glauben, rechtfertigt nicht die Verdammung der jüdischen Mitmenschen, denn sie bleiben Glieder des Volkes Gottes.

Am 3. Sonntag nach Epiphanias werden wir durch die Erzählung vom Hauptmann zu Kapernaum darauf aufmerksam gemacht, wie Gott nicht nur in seinem Volk, sondern auch unter den Heiden wunderbare Dinge tut. Wir erkennen, dass wir selbst nicht zum jüdischen Volk gehören, und danken Gott, dass er uns durch Jesus zu Miterben seines Volkes berufen hat.

Wochenspruch: 

Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. (Lk 13, 29)

Wochenlied: 

“Lobt Gott, den Herrn, ihr Heiden all“ (EG 293)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den 3. Sonntag nach „Epiphanias“

BWV  72  –  „Alles nur nach Gottes Willen
BWV  73  –  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir
BWV 111 –  „Was mein Gott will, das gscheh allzeit
BWV 156 – „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ 

—————————————————————————————————————

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

————————————————————————————————————–

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3

———————————————————————————

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 111 “Was mein Gott will, das g’scheh allzeit“

Kantate zum 3. Sonntag nach Epiphanias;

Noëmi Sohn Nad, Sopran; Claude Eichenberger, Altus;

Hans Jörg Mammel, Tenor; Peter Harvey, Bass;

Chor und Orchester der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen,

Leitung: Rudolf Lutz

—————————————————————————————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr 

Johann Sebastian Bach:

Kantate BWV 156 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe,

Joanne Lunn, Sopran / Sara Mingardo, Alt

Julian Podger, Tenor / Stephen Varcoe, Bass

Monteverdi Choir, / English Baroque Soloists,

Leitung: John Eliot Gardiner

—————————————————————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate

Kantate BWV 73 „Herr, wie du willt, so schicks mit mir“

Kantate am 3. Sonntag nach Epiphanias,

Joanne Lunn, Sopran / Sara Mingardo, Alt

Julian Podger, Tenor / Stephen Varcoe, Bass

Monteverdi Choir, / English Baroque Soloists,

Leitung: John Eliot Gardiner

———————————————————————————————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08031 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 111 „Was mein Gott will, das gscheh allzeit“

Edith Mathis (Sopran) Anna Reynolds (Alt)

Peter Schreier (Tenor) Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)

Münchner Bach-Chor und Münchener Bach-Orchester

Leitung: Karl Richter

…………………………………………………………………………………………………………….

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 72 Alles nur nach Gottes Willen

Kantate zum 3. Sonntag nach Epiphanias

Conrad Zuber, Knabensopran / Stefan Kahle, Countertenor

Gotthold Schwarz, Bass

Thomanerchor LeipzigGewandhausorchester

Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

———————————————————————————————————————-

mdr – figaro

Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/ipg/mdr_figaro100_date-2015-01-18_zc-72787cf8.html

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html

—————————————————————

mdr – figaro

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr

—————————

Johann Sebastian Bach:

06:25 Uhr – Einführung zur Kantate

—————————

06:30 Uhr Kantate

Gottfried August Homilius (1714-1785)

„Steig, Allgewaltiger, von deinem festen Sitze“

Knut Schoch,Tenor; Markus Köhler, Bass

Handel’s Chor und Company

Leitung: Rainer Johannes Homburg

—————————————————————————————————————————-

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Programm:  

http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/br-klassik120.html

Live-Stream:

(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Playerden man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)

http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

———————————————————-

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag um  08:05 Uhr bis 08:37 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 111 “Was mein Gott will, das g’scheh allzeit“

Kantate zum 3. Sonntag nach Epiphanias;

Noëmi Sohn Nad, Sopran; Claude Eichenberger, Altus;

Hans Jörg Mammel, Tenor; Peter Harvey, Bass;

Chor und Orchester der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen,

Leitung: Rudolf Lutz

—————————————————————————————————————————-

Videos mit Bach-Kantaten

für den 3. Sonntag nach „Epiphanias“

BWV  72  –  „Alles nur nach Gottes Willen
BWV  73  –  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir
BWV 111 –  „Was mein Gott will, das gscheh allzeit
BWV 156 – „Ich steh mit einem Fuß im Grabe

—————————————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 72  

Alles nur nach Gottes Willen“  (Interpret: Masaaki Suzuki)

—————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 73  –

 Herr, wie du willt, so schicks mit mir –  (Interpret: Herreweghe )

————————————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 111  –

 Was mein Gott will, das gscheh allzeit –  (Interpret:  S D G )

————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 156  –

 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“  (Interpret: S D G )

—————————————————————————————————————————

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

—————————————————————————-

Johann Christian Schieferdecker (1679 bis 1732) 

Johann Christian Schieferdecker (auch Schiefferdecker; * 10. November 1679 in Teuchern bei Weißenfels; † 5. April 1732 in Lübeck) war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist.

Schieferdecker wurde als Sohn eines Kantors und Organisten in Teuchern geboren. Nach dem Besuch der Leipziger Thomasschule studierte er an der Leipziger Universität. Sein Freund Reinhard Keiser, der ebenfalls aus Teuchern stammte, holte ihn 1702 als Cembalist an das Hamburger Opernhaus am Gänsemarkt, wo er auch komponierte. Schon zwei Jahre später wurde er zunächst Schüler, dann Assistent bei Dietrich Buxtehude an der Lübecker Marienkirche.

Als Buxtehude 1707 starb, wurde Schieferdecker sein Nachfolger. In diesem Zusammenhang musste er Anna Margareta Buxtehude, eine der Töchter seines Vorgängers, heiraten. Johann Mattheson berichtete, dass diese Bedingung ihn selbst, Händel und Johann Sebastian Bach davon abgehalten hatte, sich um Buxtehudes Nachfolge zu bemühen. Schieferdeckers Nachfolger wurde Johann Paul Kunzen. 

Von Schieferdeckers sicher umfangreichem Werk ist sehr wenig erhalten. Fest steht, dass er den von Franz Tunder begonnenen und von Buxtehude an der Marienkirche fest etablierten Zyklus öffentlicher Konzerte, die Abendmusiken, weiterführte. Von seinen dafür komponierten Werken wie Der geduldige Creutz-Träger Hiob (1720) oder Der feurige Untergang Sodoms und Gomorrae (1721) sind jedoch lediglich die Textbücher für die Aufführungen der Jahre 1714 bis 1729 vorhanden.

————————————–

CD-Vorstellung:

Es ist bekannt, dass J. Chr. Schieferdecker eine Vielzahl von Kantaten geschrieben hat. Doch überliefert wurde davon leider so gut wie nichts. Insofern ist es eine kleine Sensation, dass nun doch drei Kantaten für Bass, zwei Violinen und Basso continuo in Brüssel aufgespürt werden konnten.

Gesungen werden sie auf dieser CD von Klaus Mertens. Auch In te domine speravi, ein Geistliches Konzert für Tenor, Violine und Basso continuo, vermittelt einen Eindruck davon, wie Schieferdecker solche Werke gestaltete. Zu hören ist hier Jan Kobow, der sich damit erneut als ein exzellenter, klug gestaltender Sänger empfiehlt.

Komplettiert werden diese vier Weltersteinspielungen durch zwei der XII Musicalischen Concerte des Komponisten, Ouvertürensuiten im Stile der Zeit, die 1713 in Hamburg im Druck erschienen sind. Dem Ensemble Hamburger Ratsmusik um die Gambistin Simone Eckert kann man für dieses Engagement nicht genug danken. Denn diese CD zeigt deutlich, dass Schieferdecker keineswegs nur  eine Randgestalt des reichen norddeutschen Musiklebens jener Zeit war. 

Johann Christian Schieferdecker „Geistliche-Konzerte“

Johann Christian Schieferdecker Geistliche-Konzerte

Johann Christian Schieferdecker Geistliche-Konzerte

Ausführende:

Klaus Mertens – bass baritone /

Jan Kobow – tenor / The Hamburger Ratsmusik

Christoph Heidemann – baroque violin / Gabriele Steinfeld – baroque violin / Bettina Ihrig – viola /

Ulrich Wedemeier – theorbe / Michael Fuerst – cembalo, organ / Barbara Hofmann – violon

Simone Eckert – viola da gamba, conductor

CD-Link zu Amazon:  >> h i e r <<

——————————————————————————————-

Video auf YouTube:

Johann Christian Schieferdecker, 1679 – 1732

Musicalische Concerte [Hamburg, 1713]

I. Concert No. 13 in C minor [Ouverture-Gavott-Bourée-Menuet alternativement avec le Trio-Chaconne]
II. Concert No. 8 in F major [Ouvertur-Concert-Sarabanda-Gavotte en Rondeau-Menuet Alternativement-Giquée]
III. Concert No. 5 in D minor [Ouvertur-Rondeau-Bourée-Menuet-Aria. Violin solo-Rigaudon. Alternativement-Gigue]
IV. Concert No. 10 in G major [Ouverture-Gavott-Aria. Adagio-Menuet alternativement-Chaconne]
V. Concert No. 1 in A minor [Ouverture-Passepied-Entrée-Chaconne-Giq­ue]
VI. Concert No. 6 in D major [Simphonie-Aria-Gavotte-Rondeau-Menuet. Alternativement-Aria. Hautbois Solo-Giguée. Presto]

Elbipolis Barockorchester Hamburg

———————————————————————————————————

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibung

Aufführungsort: Old Royal Naval College Chapal, Greenwich am 16. & 17..01.2000

BWV 155 „Mein Gott, wie lang, ach lange?“

Kantaten für den 2. Sonntag nach Epiphanias.

Wir führten die erste der Kantaten für diesen Sonntag, BWV 155 „Mein Gott, wie lang, ach lange?“

(1716 in Weimar komponiert) in ihrer überarbeiteten Leipziger Fassung von 1724 auf. Sie zeichnet den Weg auf, den die arme Seele aus Jammer und Tränen (Nr. 1) unter dem Zuspruch der Mitgläubigen (Nr. 2) und die Tröstung durch Gottes Wort (Nr. 3) in ein sicheres und freudvolles Vertrauen auf Christus (Nr. 4) zurücklegt. Ein Aufschrei der Verzweiflung in d-moll in den oberen Streichern über einer pulsierenden Basslinie lanciert die Sopranstimme in ihr herzzerreißendes Arioso. Bald wird eine Antithese geschaffen zwischen ‚der Tränen Maß’, das ‚stets voll eingeschenket’ wird, und ‚der Freuden Wein’, an dem es ‚gebricht’.

Es stellte sich heraus, dass dies eine Gemeinsamkeit aller drei Kantaten sein würde – dieser Gegensatz ‚Weinen’/’Wein’ als Metapher für Kummer und Tränen, die unumgänglich sind, wenn der Glaube wachsen soll. Der Grund, warum Bach den ersten und vierten Satz von Salomo Francks Text für Sopran gesetzt hat, mag Luthers Sicht von Maria gewesen sein, die ihm in einem weniger anspruchsvollen Licht erscheint: geehrt als Mutter Jesu, doch eine äußerst menschliche Figur. Bach stellt sie zunächst vor, wie sie die Hände ringt, weil bei der Hochzeit zu Kanaan‚ der Freuden Wein’ ausgeht, ihr ‚sinkt fast alle Zuversicht’; doch sie spricht für alle Gläubigen, wenn sie aus tiefer Angst (Nr. 1) zu einer freudvollen Annahme von Christi Wort zu der ihm genehmen Zeit gelangt (Nr. 4). Irgendwann um seinen fünfzigsten Geburtstag bekam Bach einen herrlichen Kristallkelch geschenkt – vielleicht von zwei ehemaligen Schülern, den Brüdern Krebs –, der mit Trauben und Weinranken dekoriert war. Er trägt eine Inschrift, die teilweise Verse enthält, teilweise Stücke einer absteigenden chromatischen Skala, ein sicherer Weg, des Meisters Aufmerksamkeit zu erringen. War es vielleicht eine verschlüsselte List der Schenker, ihre Art, ihn aus seiner Abneigung gegen das Komponieren neuer Musik für die Kirche aufzurütteln, seine Begeisterung neu zu entfachen, indem sie ihre Hoffnung ‚auf Leben’ ausdrückten, ‚so du [Bach] ihnen nur kanst geben’. (Der Name der Brüder ist in der Rückwärtsbewegung, im Krebsgang des zweiten Teils zu lesen).

Wir können uns vorstellen, wie Bach aus diesem Kelch dem Wein zusprach, achtsam gegenüber der eingravierten lutherischen Ermahnung – dass man, um die Prüfungen des Lebens zu überstehen, Glauben und die Hoffnung auf Erhörung benötige – und eingedenk der glücklichen Lösung, die er ungefähr zwanzig Jahre früher gefunden hatte, genau diesen Gedanken auszudrücken: Der Sopran wirbelt hinauf zu einem hohen G bei den Worten ‚der Freuden Wein’, während sich die hohen Streicher in Parallelbewegung abwärts bewegen. Spuren dieser bukolischen Stimmung sind noch in dem ausladenden, murrenden Fagott vorhanden, das die trostreiche Botschaft des Duetts zwischen Alt und Tenor leutselig umspielt. Ist dieses Duett als Musik für eines der berühmten Bach’schen Familientreffen entstanden? Diese Stimmung ist auch vorhanden, wenn der Bass den ‚Trost- und Freudenwein’ erwähnt, der all jenen gewährt werden wird, die Gottes Prüfung in Sachen Liebe und Glaube bestanden haben (Nr. 3). Ich finde den tänzerischen Überschwang der letzten Arie einfach unwiderstehlich – die Art, wie der Sopran alle Vorsicht in den Wind schlägt, sich selbst ‚in des Höchsten Liebesarme’ wirft und den Text allen möglichen kantigen, doch kecken Verdrehungen unterzieht. Der abschließende Choral bestätigt, dass dieses Vertrauen wieder hergestellt worden ist: Wenn es Gott besonders gut meint, dann ist er für das menschliche Auge häufig unsichtbar.

© John Eliot Gardiner 2006

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

—————————————————————————————————————————–

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für die Sonntage nach Epiphanias:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF   

  Künstler-Beitrag –  

              Link:   Künstler-Meinungen:  Maya Homburger, Violine

—————————————————————————————————————————–

CDs vom Label SDG  
.
.

————————————————————————————–

CD außerhalb der SDG-Reihe ! –

Cover DG Archiv

..

CD von – DG-Archiv 463 582-2

CD zum 3. So. nach Epiphanias

Link: CD – Bestellung & CD  – Inhalt

BWV 72  „Alles nur nach Gottes Willen“
BWV 73  „Herr, wie du willt, so schicks mit mir“
BWV 111 „Was mein Gott willt“
BWV 156 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“

—————————————————————————————————————————-

bachfest-leipzig-2013

Bachfest Leipzig vom 12.06. bis 21.06.2015

“So herrlich stehst du, liebe Stadt!”

Das Bachfest 2015 steht unter dem Motto “So herrlich stehst Du, liebe Stadt!”. Zum Jubiläum der Ersterwähnung Leipzigs vor 1.000 Jahren werden musikalische Werke aufgeführt, die in der sächsischen Metropole entstanden oder mit ihrem Musikleben unmittelbar verbunden sind.

Vom 12. bis 21. Juni 2015 sind namhafte Künstler und Ensembles eingeladen, darunter Philippe Herreweghe und das Collegium Vocale Gent, Masaaki Suzuki und als “Ensemble in residence” das Ensemble 1704 unter Leitung von Vaclav Luks.

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2015 beginnt am 15. Oktober 2014.

—————–——-

Programm zum Download als PDF –

Programm Bachfest Leipzig 2015 

—————–——

Sitzpläne Leipzig Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche  Leipzig als  PDF zum Herunterladen 

Sitzplan der Nikolaikirche  in Leipzig als PDF zum Download   

—————–—–

Tickets:

Ein través de  Ticket Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes

über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon: +49 (0) 341/91 37-3 33

Fax: +49 (0) 341/91 37-3 35

———————————————————————

Ein  Video vom Bayerischer Rundfunk:

Autor: Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks- Bernad Labadie dirigiert Bach Vater und Sohn (C. Ph. E Bach)

————————————————————————————————————

Auf  YouTube veröffentlichte Videos der
.
J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” –  stelle ich hier vor:
.
___________________________________________________
.

Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Foto: Rudolf Lutz Dirigent

J.S. Bach Cantata BWV  156 Ich steh mit einem Fuß im Grabe

Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

BWV  156 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ 

Kantate BWV 156 zum 3. Sonntag nach Epiphanias für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe, Steicher und Continuo.

Solisten:

Muriel Schwarz, Sopran; Terry Wey, Altus; Bernhard Berchtold, Tenor; Markus Volpert, Bass

Leitung: 

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop

Link:  http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-156/


Icon  Abendprogramm BWV 156 (511.3 KB)

—————————————————————————————————–

Werkeinführung BWV 155

Kantate „Mein Gott, wie lang, ach lange“ – Werkeinführung BWV 155 mit Rudolf Lutz und Karl Graf.

Jede Kantatenaufführung der J. S. Bach-Stiftung wird mit einer rund dreiviertelstündigen Werkeinführung, dem Einführungsworkshop, eingeleitet. Der musikalische Leiter der J. S. Bach-Stiftung Rudolf Lutz gestaltet die Einführung zusammen mit dem Theologen Karl Graf.

Dieses Video zeigt die Einführung zur Kantate BWV 155 („Mein Gott, wie lang, ach lange“).

Die Live-Aufzeichnung der Kantate, der Werkeinführung sowie der Reflexion ist als DVD hier erhältlich:

http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-155/

Video Werkeinführung BWV 155

—————————————————————————————————–

mp3 – Download –

J.S. Bach-Stiftung – bei –

Amazon – mit Hörproben

Link:

mp3 J.S. Bach-Stiftung

—————————————————————————————————

Video –  BWV 156 –  Vierter-Satz „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“

Im Video zu sehen:

Kantate BWV 156 – Vierter Satz – Aria, Altus, Solist: Terry Wey – 

—————————————————————————————————–

All of Bach

(Bach-Projekt in Holland)

Kantate: BWV 156 “Ich steh mit einem Fuß im Grabe”

Link zum Video:

http://allofbach.com/nl/bwv/bwv-156/detail/

—————————————————————————————

J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart

Bach:vokal

Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von

Stiftskantor Kay Johannsen

an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.

Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:

Link: www.bach-vokal.de

Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze

Mail an:  

info@stiftsmusik-stuttgart.de

Bach: vokal auf YouTube

Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.

Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!

Link:   http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html

J.S. Bach, Kantate

J.S. Bach, Kantate BWV 104 „Du Hirte Israel, höre“: Nr. 1 Coro | solistenensemble stimmkunst | Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Lisa Immer) | Leitung: Kay Johannsen

Aufführung im Rahmen des Zyklus Bach:vokal, Stiftskirche Stuttgart, 12.4.2013

BWV 104 „Du Hirte Israel, höre“: Nr. 4 Recitativo „Ja, dieses Wort ist meiner Seelen Speise“ & Nr. 5 Aria „Beglückte Herde, Jesu Schafe“ | Peter Maruhn, Bass | Matthias Horn, Bass |

BWV 104 „Du Hirte Israel, höre“: Nr. 6 Choral „Der Herr ist mein getreuer Hirt“

———————————————————————————–

Herzliche Sonntagsgrüße an alle Besucher !

Volker

———————————————————————————–

Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für die Feiertage „Pfingsten“


Pfingsten !

                                                                     Pfingsten !

 Liebe Bach-Freunde/innen!

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 08. und 09.06.2014 begehen wir die Feiertage: „Pfingsten

Das Pfingstfest hat seinen Ursprung im jüdischen Festkalender, wo es zunächst das Fest der Darbringung der Erstlingsfrüchte (2. Mose 23, 16) war. Es wird später als “Wochenfest” bezeichnet (2. Mose 34, 22) und (wohl erst in nachalttestamentlicher Zeit) 50 Tage (= Pentekoste = Pfingsten) nach dem Passah-Fest angeordnet.

Die Kirche feierte das Fest schon früh als Fest der Ausgießung des Geistes, und bald bekam es eine eigene Vigilfeier, in der nun neben Ostern ein zweiter Ort für Tauffeiern geschaffen war. Zeitweise wurde das Fest auf acht Tage ausgedehnt (Oktav), später dann auf vier bzw. drei Tage verkürzt.
Die protestantische Kirche übernahm dieses Fest, jedoch ohne Vigil. Es ist der Kirche als ein besonderes wichtiges Fest bis heute erhalten geblieben.

An diesem Tag wird zeichenhaft der Wille Gottes zur Versöhnung der Menschen mit ihm dadurch deutlich gemacht, dass die Sprachverwirrung, die in Babel aufgrund des Turmbaus erfolgte, nun durch die eine Sprache des Geistes überwunden ist.

Am Pfingstfest feiern wir die “Geburt der Kirche”. An diesem 50. Tag nach Ostern hat Gott seinen Geist auf die Gemeinde ausgegossen und seitdem nicht von ihr genommen. So denken wir nach über das, was in der Bibel vom Geist Gottes gesagt wird, und erkennen, wie der Geist Gottes auch heute unter uns wirkt.

Wochenspruch: 

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sach 4, 6)

Wochenlied:

Freut euch, ihr Christen alle“ (EG 129)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

——————————————————-

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————-

Bach-Kantaten für Pfingsten

Kantaten für „Pfingstsonntag“

BWV   34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
BWV   59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV   74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 172 – Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten

Kantaten für „Pfingsmontag“

BWV   68 – Also hat Gott die Welt geliebt
BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut
BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte

*Kantaten für den  3. Pfingsttag

*BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen
*BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht

————————————————————————————————————–

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

————————————————————————————————————–

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/ 

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

———————————————————————–

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

Pfingstsonntag, 8.6.2014

Johann Sebastian Bach 

BWV 172 “Erschallet, ihr Lieder,

Kantate zum 1. Pfingsttag

für Soli, Chor, Bläser, Pauken, Streicher und Basso continuo;

Lisa Larsson, Sopran; Nathalie Stutzmann, Alt;

Derek Lee Ragin, Countertenor; Christoph Genz, Tenor; Panajotis Iconomou, Bass;

Monteverdi Choir; / English Baroque Soloists,

Leitung: John Eliot Gardiner

———————————————————-

WDR – Pfingstmontag, 9.6.2014

Geistliche Musik – Pfingstmontag: 09:05 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 184 “Erwünschtes Freudenlicht

Yukari Nonoshita, Sopran; Mutsumi Hatano, Alt; Gerd Türk, Tenor;

Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

—————————————————————————————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link: 

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr 

Pfingstsonntag, 8.6.2014

Johann Sebastian Bach

BWV 74 “Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
Conrad Zuber, Sopran / Robert Pohlers, Alt
Christoph Genz, Tenor / Matthias Weichert, Bass

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig

Leitung.: Georg Christoph Biller

——————————————————–

NDRkultur – Kantate

Sendung Montag: 08:03 – 08:40Uhr 

Pfingstmontag, 9.6.2014

Johann Sebastian Bach

BWV 68 “Also hat Gott die Welt geliebt

Barbara Schlick, Sopran / Gotthold Schwarz, Bass

Kammerchor „Accentus

Ensemble Baroque de Limoges

Leitung: Christophe Coin

—————————————————————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr

Pfingstsonntag, 8.6.2014

Bach-Kantate

BWV 59 “Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“

Kantate am 1. Pfingstfesttag,

Joanne Lunn, Sopran / Jan Börner, Countertenor
Walter Siegel, Tenor / Ekkehard Abele, Bass

Chor & Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung: Rudolf Lutz

—————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

08:04 – 09:00 Uhr

Pfingstmontag, 9.6.2014

Bach-Kantate

BWV 68 “Also hat Gott die Welt gelieb“
Kantate am 2. Pfingstfesttag,

Deborah York, Sopran / Klaus Mertens, Bass

Amsterdam Baroque Choir & Orchestra

Leitung: Ton Koopman

———————————————————————————————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Pfingstsonntag, 8.6.2014

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 34  „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“

Chor & Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung: Rudolf Lutz

———————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Pfingstmontag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Pfingstmontag, 9.6.2014

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 68 “Also hat Gott die Welt geliebt”

Carolyn Sampson (Sopran) / Peter Kooij (Bass)

Concerto Palatino  / Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

…………………………………………………………………………………………………………….

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Pfingstsonntag, 8.6.2014 von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 34 O ewiges Feuer, o Ursprung der Lieber”

Rebecca Martin, Alt / Andreas Weller, Tenor
Konrad Jarnot, Bass

Windsbacher Knabenchor

Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin
Leitung: Karl-Friedrich Beringer

———————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Pfingstmontag, 9.6.2014 von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 68Also hat Gott die Welt geliebtt”
Kantate  am 2. Pfingstfesttag

Arleen Augér, Sopran  / Theo Adam, Bass

Thomanerchor Leipzig

Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig

Leitung: Hans-Joachim Rotzsch

———————————————————————————————————————-

mdr – figaro

SendungSonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html

—————————————————————

mdr – figaro

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr

—————————

Johann Sebastian Bach:

06:25 Uhr – Einführung zur Kantate

—————————

Am Pfingstsonntag, 8.6.2014 um 06:30 Uhr Kantate

Gottfried August Homilius  (1714 – 1785)

„Der Herr ist Gott, der uns erleuchtet“

Vasiljka Jezovsek, Sopran; Anne Buter, Alt;

Hubert Nettinger, Tenor;  / Christian Hilz, Bass

Dresdner Kreuzchor, / Dresdner Barockorchester

Leitung: Roderich Kreile

————————————————————–

mdr – figaro

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Pfingstmontag, 9.6.2014 um 06:30 bis 07:00 Uhr

Gottfried Heinrich Stölzel  (1690-1749)

„Daran ist erschienen die Liebe Gottes“

Dorothee Mields, Sopran; Martin Wölfel, Altus;

Jan Kobow, Tenor; Christian Immler, Bass

Telemannisches Collegium Michaelstein

Leitung: Ludger Remy 

—————————————————————————————————————————-

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Programm:

http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/br-klassik120.html

Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)

http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

———————————————————-

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Pfingstsonntag, 8.6.2014  um  08:05 Uhr bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”

Kantate zum 1. Pfingstfesttag,

Conrad Zuber, Knabensopran; Robert Pohlers, Knabenalt;

Christoph Genz, Tenor; Matthias Weichert, Bass;

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig:

Leitung: Georg Christoph Biller

——————————————————–

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Pfingstmontag, 9.6.2014  um  08:05 Uhr bis 08:34 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 174 „Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte”

Kantate zum 2. Pfingstfesttag,

Julia Hamari, Alt; Aldo Baldin, Tenor; Wolfgang Schöne, Bass;

Gächinger Kantorei Stuttgart; Württembergisches Kammerorchester:

Leitung: Helmuth Rilling

—————————————————————————————————————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für Pfingsten

Kantaten für Pfingstsonntag

BWV   34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
BWV   59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV   74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 172 – Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten

Kantaten für Pfingsmontag

BWV   68 – Also hat Gott die Welt geliebt
BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut
BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte

*Kantaten für den  3. Pfingsttag

*BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen
*BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht

——————————————————————–

/YouTube: BW 34 –  O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe”   – (Interpret: Karl-Friedrich Beringer)  

——————————————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“  

(Interpret: N. Harnoncourt)

——————————————————————————————————————————

/YouTube: BWV 74 –  Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”   –  (Interpret: T. Koopman)

——————————————————————————————————————————–

/YouTube: BWV 172Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten”   –  (Interpret: S D G )

——————————————————————————————————————————

/YouTube: BW 68 –  Also hat Gott die Welt geliebt”   –  (Interpret: N. Harnoncourt )

——————————————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 173 Erhöhtes Fleisch und Blut“  (Interpret: H. Rilling)

——————————————————————————————————————————

/YouTube: BWV 174 –  Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte”   –  (Interpret: Leusink)

——————————————————————————————————————————–

/YouTube: BWV 175 –  Er rufet seinen Schafen mit Namen”   –  (Interpret: G. Leonhardt)

——————————————————————————————————————————-

/YouTube: BWV 184 –  Erwünschtes Freudenlicht”   –  (Interpret: H. Rilling)

——————————————————————————————————————————

BACHCELONA 2014

                                                                   BACHCELONA 2014

Info über das Bachfest 2014 in Barcelona:

“BACHCELONA” Festival Bach de Barcelona 2014

BACHCELONA 2014 findet vom vom 20. bis 27. Juli 2014 in Barcelona statt.

—————————————————————————-

Das Programm wird in Kürze folgen..!!

BACH ZUM MITSINGEN

hat einen Link geteilt.

BZM 2014 – BACHZUMMITSINGEN

u.a. im Programm:

BWV 88 Siehe, ich will viel Fischer aussenden – 23 i 24 de juliol 2014

BECABACH (Cantata no participativa)

BWV 9 Es ist das Heil uns kommen her – 26 i 27 de juliol 2014

Basílica de Santa Maria del Mar – Festival BACHCELONA

——————————————————————

Ton Koopman hat seinen Auftritt beim Bachfest “BACHcelona” zugesagt.

——————————————

Andreas Martin (Theorbe) spielt Werke von J.S. Bach

Der gebürtige Frankfurter Andreas Martin, aufgewachsen in einer Familie von Musikern und Malern, begann seinen musikalischen Werdegang mit der Laute bei Prof. Dr. Mario Sicca an der Musikhochschule Stuttgart und bei Ruggero Chiesa am Konservatorium „Giuseppe Verdi“ in Mailand….

Web-Link: http://andreasmartinlaute.wordpress.com

Video:

Johann Jakob Froberger. Allemande from suite in G minor by Andreas Martin, Lute, live at the 4th Sant Martí Vell Early Music Cycle, July 6th 2007.

(Arrangement: A. Martin)

————————————————————–

Tota la programació i el formulari d’inscripció a: (Das Programm und das Formular )

Us hi esperem! (Wir sehen uns dort!)

Per més informació aquí teniu els següents

Link:

www.bachzummitsingen.com

und

www.facebook.com/pages/BACH-ZUM-MITSINGE­N/188832351160630

Video:

BACHCELONA, celebrat del 25 al 28 de juliol del 2013 a Barcelona.

La música de l’audiovisual està extreta del CD d’Eulàlia Solé “En nom de Bach” i s’en poden escoltar els següents fragments:
Präludium B-dur BWV 890
Präludium A-dur BWV 888
Fuge C-dur BWV 870
Präludium H-moll BWV 869

—————————————————————————————————————————-

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

—————————————————————————-

Barock-Komponist Sebastian Knüpfer (1633-1676)

Sebastian Knüpfer (auch Knüpffer, getauft am 6. (oder 7. September 1633 in Asch; † 10. Oktober 1676 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Der Sohn des Ascher Kantors und Organisten Thomas Knüpfer erhielt die erste Ausbildung bei seinem Vater. Es ist überliefert, dass er bereits mit zehn Jahren in seinem Heimatort den Organistendienst versah. Von 1646 bis 1654 besuchte er das Gymnasium in Regensburg, wo zu seinen wichtigsten Lehrern der dortige Ephorus Balthasar Balduin, der Sohn Friedrich Balduins wurde. Später ging er nach Leipzig, wo er unter anderem unter Johann Adam Scherzer Philosophie studierte. Hier konnte er 1657 mit Unterstützung Johann Philippis die Nachfolge Tobias Michaels im Amt des Thomaskantors der Thomasschule antreten.

Um Knüpfer bildete sich ein Kreis angesehener Musiker (u. a. der Nikolaikantor Elias Nathusius, die Thomasorganisten Gerhard Preisensin und Jakob Weckmann und der Arzt Johann Kaspar Horn), der Leipzig den Ruf eines bedeutenden Musikzentrums einbrachte. In der Laudatio zum Tode Knüpfers hieß es: „Die Wahl Knüpfers gereichte dem Musikleben Leipzigs zum Heile und dem Thomaskantorat zum Segen.“ Neben seiner musikalischen Tätigkeit machte er sich auch als Philologe einen guten Namen. 1658 heiratete er Maria Sabina Hagen, mit der er drei Söhne und zwei Töchter hatte.

In Asch wurde 1925 ein Platz nach ihm benannt.

Die meisten Werke Knüpfers sind nie gedruckt worden. Er schrieb Motetten, Geistliche Konzerte, Kantaten und Messen. Er komponierte für die Kaiserkrönung Leopolds I. 1658 und für den Aachener Frieden von 1668. 1663 erschien eine Sammlung von Madrigalen und Kanzonetten im Druck.

——————————————————————–

Video auf YouTube

Sebastian Knüpfer (1633-1676).

„Mein Gott, betrübt ist meine Seele“

Kammerchor Josquien des Préz, (Alemania),

Dir. Philipp Goldmann. Música Sacra en San Juan 2012.

—————————————————————————

Gottfried August Homilius (1714-1785)

Nach dem Besuch der Annenschule in Dresden studierte Homilius Jura in Leipzig. Schon dort war er musikalisch aktiv und vertrat zeitweise den Organisten der Nikolaikirche Johann Schneider. Er zählte vermutlich zum unmittelbaren Schülerkreis von Johann Sebastian Bach. Ab 1742 war Homilius Organist an der Dresdner Frauenkirche und ab 1755 in der Nachfolge von Theodor Christian Reinhold bis zu seinem Tod Kreuzkantor und Musikdirektor an den drei Hauptkirchen Dresdens; Hauptwirkungsort Homilius’ war die Dresdner Frauenkirche, nachdem die Kreuzkirche 1760 durch preußische Truppen zerstört und ihr Neubau erst 1792 geweiht wurde. Homilius starb 1785 in Dresden und wurde auf dem Johanniskirchhof beigesetzt. Sein Grab ist nicht erhalten.

Kantate zum Pfingstsonntag

1. Coro: Der Herr ist Gott, der uns erleuchtet
2. Recitativo: Erwürgtes Gotteslamm
3. Aria: Dir sei Ehr und Preis gegeben
4. Recitativo: Du heilig Volk
5. Coro: Danket dem Herrn, denn er ist freundlich
6. Aria: Du bist mein Gott
7. Recitativo: O Geist der Gnaden
8. Corale: Rieht unser ganzes Leben

Dresdner Kreuzchor, / Dresdner Barockorchester

Leitung: Roderich Kreile

————————————————————————————————————————————–

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantate für den 1. Pfingsttag

Holy Trinity, Long Melford, am 11. und 12. Juni 2000

Kantaten-Beschreibung: BWV 59 ” Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ 

Die Entstehungsgeschichte von Bachs zweiter Pfingstkantate BWV 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten I wirft interessante biographische Fragen auf. In einem seiner häufigen Beschwerdebriefe an den sächsischen König schreibt er, er habe seine Funktion ‚bey der Universität Anno 1723 am PfinkstFest’ angetreten. Alfred Dürr erklärt nun kategorisch, das Autograph der Kantate sei allerspätestens für den Pfingstsonntag 1723 geschrieben worden, obwohl die erhaltenen Stimmbücher erst aus dem folgenden Jahr stammen. Es scheint, als habe Bach das Werk zusammengestellt, bevor er Köthen verließ, und dabei altes Material verwendet. Hat Bach sich also an jenem bedeutenden Tag, am Pfingstsonntag 1723 (16. Mai), zwei Wochen vor seiner berichteten Ankunft in der Stadt, dem Leipziger Publikum in der Universitätskirche mit der Aufführung dieser viersätzigen Kantate vorgestellt, oder war das ein Plan, der nur nicht verwirklicht wurde? Man könnte die begrenzte Instrumentierung (keine Bläser, keine dritte Trompete), Beschränkung der Solopartien auf Sopran und Bass und den Verzicht auf einen abschließenden Chor als geschickte Anpassung an die bescheidenen Möglichkeiten der an der Universität verfügbaren musikalischen Kräfte interpretieren. Wie so oft beweist Bach, dass Goethes Ausspruch ‚In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister’ seine Richtigkeit hat – oder wie Alfred Dürr sagt, er war ‚ein Meister selbst in der Beschränkung’.

Der Anfangssatz ist eine Wonne in seiner Synthese aus italienischem Kammerduett und festlicher Instrumentierung, gleichwohl taktvoll zurückhaltend. Viermal wird das biblische Motto von den beiden Sängern im Kanon vorgetragen, dann ein fünftes und letztes Mal homophon in parallelen Sexten, das Signal für die Instrumente, endlich zu beginnen und in einem Postludium voller Überschwang den Worten des Heilands Majestät zu verleihen. Das von den Streichern begleitete Rezitativ für Sopran gehört stilistisch zu einigen Stücken, die Bach in seinen Weimarer Jahren schrieb, und gipfelt in einem wehmütigen Arioso-Gebet, dass ‚ihn auch ein jeder lieben sollte’. Dass an dieser Stelle nun ein Choral (Nr. 3) steht, ist ein wenig merkwürdig, doch als Appell an den Heiligen Geist, Gnade zu schenken, durchaus angemessen. Luthers Pfingstlied aus dem Jahre 1524 täuscht hier mit den unabhängigen Stimmen, die Bach der Bratsche und der zweiten Violine gibt, ein üppiges Stimmengeflecht vor. Die abschließende Arie für Bass mit obligater Violine konzentriert sich noch einmal auf die ‚Herrlichkeit’, dass Gott durch die Liebe und den Heiligen Geist ‚in unsern Herzen thronet’. Ist das wirklich der Schluss? Der Bemerkung ‚Chorale seque’ ist kein eindeutiger Hinweis darauf zu entnehmen, wie Bach fortzufahren gedachte. Eine Wiederholung des vorigen Chorals, dem die dritte Strophe von Luthers Kirchenlied unterlegt ist, scheint eine plausible Lösung.

© John Eliot Gardiner 2006

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

—————————————————————————————————————

Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

Sir GardinersKantaten-Beschreibungen zu Pfingsten:

                   Gardiner Reisetagebuch SDG 144 zum Download als PDF  

Künstler-Beitrag:  Christoph Genz – Tenor zum Download  als PDF

————————————————————————————————————————

CD’s vom Label SDG  

CD – Link: Bach-Kantaten:  für die Feiertage 1. und 2. Pfingsttag

.

.Cover:  SDG 121 Vol. 26

———————————————————————————————————–

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 121, Vol. 26

Aufführungsorte:

Kantaten für den 1. und 2. Pfingsttag

Holy Trinity, Long Melford, am 11. und 12. Juni 2000

———————————————————————————————————-

CD-Inhalte:

BWV 34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe   /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol.  26 – CD 1

BWV 59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten    /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1 

BWV 74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten   /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1 

BWV 172 – Erschallet ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!   /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1

——————————————————–

BWV  68 – Also hat Gott die Welt geliebt   /  für den 2. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD  2

BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut   /  für den 2. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol.  26 – CD  2

BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte  /  für den 2. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol.  26 – CD  2

———————————————————————————————————-

CDs – Bach-Kantaten:  für den 3. Pfingsttag”

Cover:  SDG 138 Vol. 27

————————————————————————————————-

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 138, Vol. 27

Aufführungsorte:

Kantaten für den 3. Pfingsttag

Holy Trinity, Blythburh, am 13. Juni 2000

————————————————————————————————

CD-Inhalte:

BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen  /  für den 3. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol.  27 – CD 1

BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht  /  für den 3. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27 – CD 1 

————————————————————————————————————————————————

J.E. Gardiner probt in München am 29. und 30. Mai 2014 am Pult von Chor und Symphonieorchester des BR.

Oktavia Engelsmann besuchte den großen Dirigenten bei der Probe, und im Gespräch mit Julia Schölzel sprach Sir John Eliot Gardiner über den Rock & Roll bei Mendelssohn, das Musizieren im Stehen und Haydns Natürlichkeit.

———————————————————————————————————————-

bachfest-leipzig-2013 Bachfest Leipzig 2014 – “die wahre Art” vom 13. Juni – 22. JUNI 2014

Das Bachfest Leipzig 2014 findet vom 13. bis 22. Juni 2014 statt und steht unter dem Motto »die wahre Art« – eine Reminiszenz an das 1753 erschienene und bedeutendste Lehr- und Studienwerk »Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen« von Carl Philipp Emanuel Bach. Das Werk des zweitältesten Bach-Sohnes bildet im Jahr seines 300. Geburtstages den inhaltlichen Schwerpunkt im Bachfest Leipzig. Seine Kompositionen erklingen im Kontext des Œuvres von Vater Johann Sebastian und seinem Taufpaten und Hamburger Amtsvorgänger Georg Philipp Telemann.

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2014 startet am 15. Oktober 2013.

 www.bachfestleipzig.de 

———————————————————————————

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts

Thomaskirchhof 16 04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

——————————————————————————

Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2014

nachstehend:

Programm zum Download als PDF –

Programm_Bachfest_Leipzig_2014

———————————————————————————–

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download 

 Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download  

———————————————————————————————————-

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

————————————————————————————–

DAS ÜBERRASCHUNGSKONZERT DES JAHRES!

Zu Ehren unseres ehemaligen Direktors Christoph Wolff – der nicht die leiseste Vorahnung hatte, daß seine Musikerfreunde, Brüder, Kinder und ehemalige Doktoranden ihm die Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Leipzig mit einem ganz besonderen Bach-Konzert versüßen würden. Genießen Sie es – und teilen Sie es! Denn eine solche Formation bekommen Sie nirgendwo sonst zu hören… 

THE SURPRISE CONCERT OF THE YEAR!
In honour of our former director Christoph Wolff – he had not the slightest idea of what music, artists (including well known musicians, his brother, daughters and former students) he would have to expect when he was honoured with the Ehrenmedaille der Stadt Leipzig in February 2014. Enjoy and share! Nowhere else you can experience such an unique formation…

F. Mendelssohn Bartholdy:

Singet dem Herrn ein neues Lied, op. 91
• G. C. Biller: Mit Fried und Freud, Arrangement BWV 125

Universitätschor Leipzig
Leitung: David Timm

• J. S. Bach: Konzert a-Moll, BWV 1065

Ton Koopman (Cembalo I) · Malcolm Bilson (Cembalo II) · Robert Hill (Cembalo III) · Robert D. Levin (Cembalo IV)

Katharina Stern, Michael Maul, Konstanze Beyer, Peter Wollny (Violine) · Christian Goosses, Cosima Taubert (Viola) · Anna Dorothea Wolff (Violoncello) · Ulrich Wolff (Violone)
Leitung: Ton Koopman

• J. S. Bach: Ich bin in mir vergnügt, BWV 204

Lisa Larsson (Sopran)
Verena Fischer (Flöte) · Michael Niesemann, Clara Geuchen (Oboe) · Katharina Wolff, Michael Maul, Konstanze Beyer, Peter Wollny (Violine) · Christian Goosses, Cosima Taubert (Viola) · Anna Dorothea Wolff (Violoncello) · Ulrich Wolff (Violone)
Hermann Max (Cembalo)
Leitung: Sir John Eliot Gardiner

• H. Schütz: Meine Seele erhebt den Herren, SWV 494

Universitätschor Leipzig
Leitung: David Timm

• J. S. Bach: So wandelt froh auf Gottes Wegen, BWV 197

Universitätschor Leipzig
Verena Fischer (Flöte) · Michael Niesemann, Clara Geuchen (Oboe) · Katharina Wolff, Michael Maul, Konstanze Beyer, Peter Wollny (Violine) · Christian Goosses, Cosima Taubert (Viola) · Anna Dorothea Wolff (Violoncello) · Ulrich Wolff (Violone)
Hermann Max (Cembalo)
Leitung: Sir John Eliot Gardiner

Aufgenommen im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig am 19. Februar 2014.

Mit freundlicher Unterstützung von
accentus music, arcona LIVING BACH14, Breitkopf & Härtel, mdr FIGARO, Historische Musikinstrumente Martin Schwabe

——————————————————————————————————————————–

Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” –  stelle ich hier vor:

Appenzeller Bachtage 2014 der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen vom 13.8. bis 17.8.2014

       „Appenzeller Bachtage 2014“ der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen vom 13.8. bis 17.8.2014

 

Karten-Reservierung:  http://www.bachtage.ch/de/reservierung.html

TELEFON: +41 71 242 16 61

Programm: http://www.bachtage.ch/de/programm.html

———————————————————————————————–

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der  J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

J.S. Bach Cantata – 

Kantate – BWV 172 „Erschallet ihr Lieder, erklinget ihr Saiten“

Kantate BWV 172 zu Pfingstsonntag für Sopran, Altus, Tenor und Bass, Vokalensemble, Tromba I-III, Timpani, Fagott, Streicher und Continuo.

Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

—————————————————————————–

YouTube – Video 

BWV 129 – 5. Satz – Arie:  Duett Sopran-Alt:  „Komm lass mich nicht länger warten

————————————————————————–

Solisten:

Eva Oltiványi, Sopran;

Markus Forster,Altus

Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop

Link:http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-172/


Icon Abendprogramm BWV 172 (443,3 KB)

———————————————————————————————————

Gott der Musiker:

Was J. S. Bach so aktuell macht
Johann Sebastian Bach ist so etwas wie der «Gott der Musiker». Kein Komponist steht höher in der Gunst von Berufsmusikerinnen und -musikern, keiner ist derart über alle Zweifel erhaben. Wie kann das sein, mehr als 250 Jahre nach seinem Tod? Was macht ihn so aktuell?

«Kulturplatz» geht dieser Frage nach und besucht das Schweizer Mammutprojekt in Trogen AR, wo über 25 Jahre alle Vokalwerke Bachs eingespielt werden, und begleitet die Dramatisierung einer Bachkantate im Theater Chur — wo das alte Werk in eine aktuelle Problematik gewandet wird.

Video:

——————————————————————————–

Link:  mp3 – Download –

J.S. Bach-Stiftung – bei 

Amazon – mit Hörproben

Link:

mp3 J.S. Bach-Stiftung

——————————————————————————-

DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

neue Bezugsquelle ab sofort: –

Link:   bei   j p c

———————————————————————————————————————-

Ich wünsche allen Besuchern ein schönes und besinnliches Pfingstfest !

Grüße

Volker

————————————————————————————————————–

Radio-Sendungen mit Klassischer-Musik für den Zeitraum vom 22.04.2014 bis 27.04.2014


Hallo zusammen,

Ostern ist schon fast vorbei, aber auch die nächste Woche bietet ein paar schöne Sendungen. Persönlich freue ich mich auf die Übertragung des Ring Barock-Konzertes beim NDR. Es war ein richtig tolles Konzert.

Einmal gesammelt Dank für die lieben Ostergrüße

Euch allen eine schöne Woche

Barbara

————————————————————————————————

Radio-Sender im Internet zu empfangen..!!

Link:  https://meinhardo.wordpress.com/webradios-im-internet-mit-klassischer-musik/ 

Roberts Tischempfänger für UKW, DAB + und WiFi Fotorechte: Wilske

Roberts Tischempfänger für UKW, DAB + und WiFi
Fotorechte: Wilske

————————————————————————————————————————-

Dienstag, 22.4.2014

SWR2

9.05 – 10.00 h

Unser größter Kirchencomponist …?

Gottfried August Homilius zum 300. Geburtstag (1)

Einen der besten Komponisten evangelischer Kirchenmusik sahen die Zeitgenossen in ihm, und doch: Sein Werk geriet schnell in Vergessenheit. Am 2. Februar hatte Gottfried August Homilius seinen 300. Geburtstag. 30 Jahre war er Musikdirektor der Dresdner Kreuz-, Frauen- und Sophienkirche. Ob er Bachs Schüler war, ist nicht gesichert, die Aufführungen seiner Werke in der Leipziger Nikolaikirche hat er auf jeden Fall miterlebt. Er selbst entwickelte den neuen galanten und empfindsamen Stil, den auch Bachs Söhne verfolgten. Taucht man in sein Leben ein, glaubt man sich im Dresden des 18. Jahrhunderts wiederzufinden, wie es in Canalettos Lithografien erscheint, und lauscht Arien und Chorsätzen von eigentümlicher Schönheit.

Mittwoch23.4.2014

SWR2

9.05 – 10.00 h

Unser größter Kirchencomponist …?

Gottfried August Homilius zum 300. Geburtstag (2)

Freitag, 25.4.2014

MDR figaro

20.05 – 22.00 h

Carl Loewe Festtage Löbejün

Live aus der Stadthalle „Historisches Stadtgut“ in Löbejün: Eröffnungskonzert Auszüge aus den Oratorien „Gutenberg“, „Die Festzeiten“, „Hiob“ und „Die Auferweckung des Lazarus“, aus der Oper „Die drei Wünsche“ sowie a-cappella-Chormusik von Carl Loewe Erstaufführung der Ouvertüre und der Chöre zu Raupach’s dramatischer Phantasie „Das Märchen ein Traum oder: Die Reise nach Rom“ von Carl Loewe Hallenser Madrigalisten, Staatskapelle Halle, Leitung: Enrico Rummel

Deutschlandfunk

22.05 – 22.50 h

Johann Sebastian Bach: Concerti für Violine, Streicher und Basso Continuo a-Moll, BWV 1041 und E-Dur, BWV 1042 Konzert für 2 Violinen, Streicher und Basso Continuo d-Moll, BWV 1043 Rekonstruktionen der Concerti für Violine, Streicher und Basso Continuo d-Moll, BWV 1052 und g-Moll, BWV 1056

Giuliano Carmignola, Violine Mayumi Hirasaki, Violine Concerto Köln Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Juli 2013

Samstag26.4.2014

NDR kultur

20.05 – 22.00 – 24.00 h

Prisma Musik

Thema: Zum 250. Todestag von Johann Mattheson

Eine Sendung von Holger Böning

Mit Johann Mattheson begegnet uns eine außergewöhnliche Persönlichkeit der frühen Aufklärung, ein Sänger, Komponist und Kantor, ein Musikpublizist und Musiktheoretiker. Mit seiner Zeitschrift „Critica Musica“ stiftete er im deutschen Sprachraum eine Tradition scharfer Kritik, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch Lessing fortgesetzt wurde. Als Musikkritiker nutzte er erstmals das neue Mittel periodischen Publizierens, um das Prinzip der Kritik innerhalb des Musiklebens und der Musikwissenschaft zu etablieren.

20:00 Nachrichten, Wetter

22:00 Variationen zum Thema

Werke von Johann Mattheson

Sonaten Nr. 8 h-Moll und Nr. 5 G-Dur aus „Der brauchbare Virtuoso“

Trio Corelli

Ausschnitte aus „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“, Oratorium – Brockes-Passion –

Mechthild Bach und Dorothee Wohlgemut, Sopran

Kai Wessel, Altus

Wilfried Jochens und Gerd Türk, Tenor

Ekkehard Abele, Bass

Academia Filarmonica / Ltg.: Marie Theres Brand

Sonntag, 27.4.2014

NDR

11.00 – 13.00 h Ring Barock

J. Kuhnau / J. S. Bach: Der Gerechte kommt um, Motette Johann Sebastian Bach: Messe G-Dur BWV 236 Georg Friedrich Händel: Te Deum D-Dur HWV 283 – Dettinger Te Deum

Anna Lucia Richter, Sopran – Robin Blaze, Countertenor – Martin Platz, Tenor – Dominik Köninger, Bass

NDR Chor NDR Radiophilharmonie

Ltg.: Bernard Labadie

Aufnahme vom 28. März 2014 im Galeriegebäude Herrenhausen

—————————————————————————————————–

Danke liebe Barbara für deine interessanten und ergiebigen Rundfunk-Sendungen.

Herzliche Grüße

Volker

—————————————————————————————————-

Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 4. Sonntag nach Epiphanias


Historisches Bild von der Thomaskirche in Leipzig!

                                                Historisches Bild von der Thomaskirche in Leipzig!

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 02.02.2014 begehen wir den 4. Sonntag nach Epiphanias (Sexagesimae)

Am 4. Sonntag nach Epiphanias (Sexagesimae) steht Gottes Macht über die Naturmächte im Vordergrund. Jesu Sturmstillung, die Sintflut, die Worte Gottes durch den Propheten – alles führt uns vor Augen, dass Gott den Weltenlauf mit Leichtigkeit verändern. Doch während die Sintflut dazu diente, den „Versuch“ mit der Menschheit noch einmal neu anzufangen, zielen die anderen Geschichten schon eher darauf ab, dass der Mensch sich ändern soll, um solche Katastrophen abzuwenden. In der Sturmstillung tadelt Jesus den kleinen Glauben der Jünger. Der Prophet rät dem Volk Israel, Gott zu fürchten und nicht die Menschen, deren Macht ja doch sehr begrenzt ist. Die Epistellesungen gehen in die gleiche Richtung.

Am 4. Sonntag nach Epiphanias werden wir daran erinnert, dass Gott die Macht über alle Naturgewalten hat, und hören die Erzählung von der Sturmstillung. Durch Jesus sollen wir teilhaben an dieser Macht, aber oft reicht unser Vertrauen nicht aus, so dass wir hoffnungslos verzagen wollen. Allein der Glaube an die Kraft dessen, der der Sintflut ein Ende setzte, der das Schilfmeer zerteilte, der Petrus zu sich auf das Wasser rief, gibt uns neue Zuversicht.

Wochenspruch: 

Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. (Ps 66, 5)

Wochenlied: 

“Such, wer da will, ein ander Ziel“ (EG 346)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

—————————————————————————————————————

Bach-Kantaten für den 4. Sonntag nach „Epiphanias“

BWV  14  –  „Wär Gott nicht mit uns diese Zeit
BWV  81  –  „Jesus schläft – was soll ich hoffen

—————————————————————————————————————

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

————————————————————————————————————–

WDR3 – Geistliche Musik

Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0

———————————————————————————

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.

Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 81 “Jesus schläft, was soll ich hoffen“

Kantate zum 4. Sonntag nach Epiphanias

für Alt, Tenor, Bass, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;

Pascal Bertin, Altus; Jan Kobow, Tenor;

Gli Angeli Geneve,

Leitung: Stephan MacLeod

—————————————————————————————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr 

Johann Sebastian Bach:

Kantate BWV 82 „Ich habe genug,“

Thomas Quasthoff, Bassbariton
Mitglieder des RIAS Kammerchors

Berliner Barocksolisten

—————————————————————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate

Kantate BWV 83 „Erfreute Zeit im neuen Bunde“

Kantate am Fest Mariae Reinigung,

Robin Tyson, Countertenor / Paul Agnew, Tenor
Peter Harvey, Bass

Monteverdi ChoirEnglish Baroque Soloists

Leitung:   John Eliot Gardiner

———————————————————————————————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08031 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 82 „Ich habe genugr“

Christian Gerhaher (Bariton)

Camerata Bern

Oboe und

Leitung: Heinz Holliger

…………………………………………………………………………………………………………….

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 81 „Jesus schläft, was soll ich hoffen

Kantate für den 4. Sonntag nach Epiphanias

Dorothea Brinkmann, Alt / Georg Jelden, Tenor

Helmut Fischer, Bass / Wolfgang Meyer, Cembalo

Jeannette Chemin-Petit, Wolfgang Nitschke, Blockflöte

Bach-Chor Berlin

Radio-Symphonie-Orchester Berlin

(heute: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin)

Leitung: Karl Hochreiter

———————————————————————————————————————-

mdr – figaro

Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate

Programm:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/

mdr-figaro Live:

http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html

—————————————————————

mdr – figaro

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr

—————————

Johann Sebastian Bach:

06:25 Uhr – Einführung zur Kantate

—————————

06:30 Uhr Kantate

Zum 300. Geburtstag von Gottfried August Homilius am 2. Februar

Kantate

Gottfried August Homilius  (1714-1785)

„Erwachet, ihr Christen“ (HoWV II, 57)

Barbara Christina Steude, Sopran; / Clemens Volkmar, Tenor;

Philip Brömsel, Bass

Sächsisches Vocalensemble,

Virtuosi Saxoniae

Leitung: Ludwig Güttler

—————————————————————————————————————————-

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Programm:

http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/br-klassik120.html

Live-Stream:  (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)

http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

———————————————————-

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sendung: Sonntag um  08:05 Uhr bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 125  „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“

Kantate zum Fest Mariae Reinigung,

Robin Blaze, Countertenor; Andreas Weller, Tenor;

Peter Kooij, Bass;

Chor und Orchester des Bach Collegiums Japan:

Leitung: Masaaki Suzuki

—————————————————————————————————————————-

Videos mit Bach-Kantaten

für den 4. Sonntag nach „Epiphanias“

BWV  14  –  „Wär Gott nicht mit uns diese Zeit
BWV  81  –  „Jesus schläft – was soll ich hoffen

—————————————————————————————————————————–

/ YouTube: BWV 14 –  

Wär Gott nicht mit uns diese Zeit“  (Interpret: S D G )

—————————————————————————————————————————

/ YouTube: BWV 81  –

 Jesus schläft – was soll ich hoffen –  (Interpret: Helmuth Rilling)

————————————————————————————————————————–

Kantaten zum Fest Mariae Reinigung am 2. Februar

/ YouTube BWV 83 Erfreute Zeit im neuen Bunde (Interpret: Koopman )

—————————————————————————————————————————–

/ YouTube BWV 125  Mit Fried und Freud ich fahr dahin“ (Interpret: Herreweghe )

—————————————————————————————————————————

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

—————————————————————————-

Johann Philipp Krieger  – (1649 bis 1725) 

Johann Philipp Krieger 1649 - 1725

Johann Philipp Krieger 1649 – 1725

 Johann Philipp Krieger (* 26. Februar 1649 in Nürnberg; † 6. Februar 1725 in Weißenfels) war ein deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister.

Krieger wuchs als Sohn eines Teppichmachers und Garnfärbers auf und erhielt bereits in frühen Jahren eine musikalische Unterrichtung an Tasteninstrumenten. Ab dem achten Lebensjahr erhielt er Unterricht bei dem Nürnberger Musiker und Froberger Schüler Johann Drechsel. Weiteren Unterricht erhielt er auf Blas- und Streichinstrumenten von dem Gambisten Gabriel Schütz         (1633-1710). Vorrangig beeinflusst wurde er während seiner Ausbildung jedoch von dem Organisten Paul Hainlein, vor allem hinsichtlich seiner späteren Zuwendung zum Orgelspiel.

Später ging Krieger nach Dänemark, wo er Schüler des Königlich Dänischen Organisten Johannes Schröder in Kopenhagen wurde. Gleichzeitig vertrat er diesen als Organisten an der Peterskirche. Parallel dazu erhielt er bei Kaspar Förster jun., seines Zeichens Königlich Dänischer Kapellmeister, Unterricht im Fach Tonsatz. Kurze Zeit nach Aufnahme seines Studiums wurde Krieger an der Orgel der Hauptkirche in Kopenhagen eingesetzt. Gegen 1667 erhielt er eine Berufung nach Christiania in Norwegen als Organist, die er auf Wunsch seiner Eltern jedoch nicht wahrnahm…

——————————————————————————————-

Video auf YouTube:

Johann Philipp Krieger

Geistliches-Konzert: „Ich will in Friede fahren“

—————————————————–

Video: Orgelwerk von

Johann Gottfried Walther,

Concerto h-moll

Allegro, Adagio, Allegro
Orgue : Emmanuel Arakélian
Prise de son : Pierre Royet
Grand-Orgue Quoirin-Loriaut de la Cathédrale de Fréjus

——————————————————————————

CD Seelenfrieden CD-Vorstellung: 

Johann Philipp Krieger (1649-1725)

Auch wenn seine Musik heutzutage eher Spezialisten ein Begriff sein dürfte, war Johann Philipp Krieger (1649- 1725) doch einer der führenden Komponisten Deutschlands unmittelbar vor Bach. Sein Verdienst liegt besonders in der Einführung italienischer und französischer Form- und Satztechniken. Die insgesamt zwanzig Geistlichen Konzerte aus der Sammlung ‚Musicalischer Seelen-Frieden‘, dem einzigen Druck geistlicher Musik Kriegers, sind in den Jahren 1690 bis 1696 entstanden. Neben ungefähr 2500 Kantaten gehört auch seine Instrumentalmusik zu den bedeutendsten Gattungsbeiträgen vor Bach. Um auf die bislang wenig beachteten Qualitäten Kriegers als Vokal- und Instrumentalkomponist aufmerksam zu machen, kann man sich wohl keine besseren Interpreten vorstellen als Dorothee Mields sowie die Hamburger Ratsmusik unter Simone Eckert.

Psalm 134: Ecce nunc benedicite Domino (Geistliches Konzert für Sopran, zwei Violinen und B.c.) – Sonata Quinta G-Dur Op.II (für Violine, Viola da gamba und B.c.) – Psalm 68: Es stehe Gott auf (Geistliches Konzert für Sopran, zwei Violinen und B.c.) – Sonata Sesta à doi a-Moll Op.II (für Violine, Viola da gamba und B.c.) – Psalm 65: Gott, man lobet dich in der Stille (Geistliches Konzert für Sopran, zwei Violinen und B.c.) – Sonata Quarta à doi F-Dur Op.II (für Violine, Viola da gamba und B.c.) – Psalm 31: Herr, auf dich trau ich (Geistliches Konzert für Sopran, zwei Violinen und B.c.)

CD-Bestellung:    >>  h i e r  <<

—————————————————————————————————————————–

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibung

Aufführungsort: Romsey Abbey, Hampshire am 30.01.2000

BWV 81 „Jesus schläft, was soll ich hoffen?“

Kantaten für den 4. Sonntag nach Epiphanias.

Wenn man mich fragte, welche Art Opern Bach komponiert hätte, würde ich sofort

BWV 81 „Jesus schläft, was soll ich hoffen?nennen. Denn mir scheint, nichts in seinen weltlichen Kantaten, trotz ihrer Bezeichnungen als dramma per musica, ist annähernd so lebendiges Theater oder tatsächlich Oper wie dieses erstaunliche Werk, das am 30. Januar 1724 in Leipzig uraufgeführt wurde. Es gehört zu jener Handvoll Kantaten, in denen Bach ein dramatisches Ereignis aus dem Tagesevangelium aufgreift – hier Matthäus’ Bericht, wie Jesus den Sturm beruhigt, der auf dem See Genezareth tobt, und das Boot, in dem er sich mit seinen Jüngern befindet, zu kentern droht – und als Basis für eine Metapher nimmt, die den Christen seiner Zeit gegenwärtig war: das Leben als Seereise.Jesu Schlaf auf dem Schiff gibt den Einstieg in eine gespenstische Meditation über die Schrecknisse des Verlassenseins in einer gottlosen Welt – Stichwort für ein Paar altmodischer Blockflöten, die in Bachs Musik häufig mit Tod und Schlaf assoziiert werden und sich zu den Streichern zu gesellen. Es ist auch keine Überraschung, dass Bach diese einleitende Arie einem Alt gibt, der Stimme, der er das Spektrum von Reue, Furcht und Klagen anzuvertrauen pflegte. Hier unterwirft er den Sänger dem strengen technischen (und symbolischen) Ausdauertest, ein tiefes B über zehn langsame Taktschläge zu halten (zweimal!), ohne dass die Stimme zittert, und dann den klaffenden Abgrund des nahenden Todes heraufzubeschwören.Es gibt auch ein Problem der Klangbalance zu lösen: bei der Einbindung der beiden, inihrer Lautstärke unflexiblen Blockflöten, die eine Oktave über den dynamisch flexiblen Streichern spielen, eine möglichst große Expressivität beizubehalten. Das Leben ohne Jesus (sein schläfriges Schweigen dauert die ersten drei Nummern hindurch an) verursacht seinen Jüngern und späteren Generationen schlimme Qualen und gibt ihnen ein Gefühl der Verlassenheit, das im Tenorrezitativ (Nr. 2) mit verlagerten, dissonanten Harmonien an die Oberfläche kommt. Wir denken an Psalm 13: ‚Wie lange, Herr, willst du mich so ganz vergessen? Wie lange noch verbirgst du dein Antlitz vor mir?’, und an den Leitstern, der von allen Seeleuten und den Weisen aus dem Morgenland so geschätzt wurde.

Plötzlich bricht der Sturm los. Es ist erstaunlich, welch eine lebendige scena Bach aus einem schlichten 3/8-Allegro nur für Streicher in G-dur zu gestalten vermag. Eine heftig aufschäumende Gischt aus Zweiunddreißigstelnoten in den ersten Violinen, gegen ein dumpfes Pulsieren in den übrigen Instrumenten gesetzt, schwillt zu einem ohrenbetäubenden Lärmen auf den 7/6/4/2-Mollakkorden an, um ‚Belials Bäche’ zu schildern, die gegen das winzige Boot schlagen. In ihrem Gesamteindruck ähnelt diese Arie, die von Tenor und Violinen ein gleichermaßen virtuoses Passagenwerk verlangt, das jedoch von einer sehr viel größeren harmonischen Spannung durchdrungen ist, einer der mächtigeren ‚Zornesarien’ aus Händels Opern. Dreimal gebietet Bach unvermittelt dem Unwetter Einhalt, als wolle er von dem sturmgepeitschten Seemann, über zwei Takte hin, ‚Nahaufnahmen’machen.

Obwohl der Sturm außerordentlich real geschildert wird, steht er auch als Symbol für die gottlosen Kräfte, die den einsamen Christen zu verschlingen drohen, wenn er sich gegen seine Spötter erhebt.Jesus, nun wach (wie hat er überhaupt schlafen können bei all dem Lärm?), rügt seine Jünger wegen ihres mangelnden Glaubens. In einem Arioso mit geradliniger Continuobegleitung (es ist fast eine zweistimmige Invention) übernimmt der Bass-Solist die Rolle der vox Christi. Nach dem farbenreichen Drama der vorangegangenen scena verwundert die Dürre und Eintönigkeit der Musik. Man fragt sich, ob das hier dramatischer Realismus ist – die Störung aus dem Schlaf und die Zurechtweisung (das vielfach wiederholte ‚warum’) – oder gar eine sanfte Satire? Es ist vielleicht eine jener Gelegenheiten für Bach, auf Kosten seiner Leipziger Zuchtmeister ein bisschen Spaß zu haben?

Dann folgt ein zweites Seestück, ebenso ungewöhnlich wie der vorangegangene Sturm, in Form einer Arie für Bass, zwei Oboen d’amore und Streicher. Die im Oktavabstand geführten Streicher lassen an den Sog der Gezeiten und das Auftürmen der Wellen denken, denen Jesus Einhalt gebietet, bevor sie auslenken: ‚Schweig! Schweig!’ und ‚Verstumme!’. Weder Bachs autographe Partitur noch die originalen Parts enthalten in irgendeiner Art hilfreiche Angaben zur Artikulation (was natürlich ihre Aufnahme in seine Aufführungen nicht notwendigerweise ausschließt). Wir haben mit verschiedenen Variantenvon Verschleifungen und örtlich begrenzten Crescendi experimentiert, die einen Schlag früher als ihr natürlicher Wellenkamm beendet werden.

Dies schien idiomatisch und auf das Bild bezogen zu funktionieren, ebenso das abschließende Ritornell, das geschmeidig und weich gespielt wurde, als gehorche es nun Christi Befehlen. Dass der Sturm gestillt ist, kommt in dem Rezitativ des Alt-Solisten (Nr. 6) zum Ausdruck, ebenso in dem abschließenden Choral, der siebten Strophe von Johann Francks Lied ‚Jesu, meine Freude’ – ein hervorragender Abschluss für dieses ungewöhnliche und echte dramma per musica. Als Binnenländer mag Bach nie einen richtigen Sturm auf dem Meer erlebt haben, bei einem seiner Lieblingsautoren, Heinrich Müller, einem Theologe aus dem 17. Jahrhundert, ist es eher wahrscheinlich: Müller lebte an der Ostsee, in Rostock, und kommentierte wortgewandt den Vorfall aus dem Matthäus-Evangelium.

Für einen wirklich gläubigen Menschen bedeutet die Reise in ‚Christi Schifflein’, dass er die Unbilden des Lebens und Wetters erfährt, jedoch unversehrt aus ihnen hervorgeht: ‚ein paradoxum mitten in der Unruhe voller Ruhe’. Eine tropologische Interpretation, möchte man hoffen, war für Bach Rechtfertigung genug, die biblische Geschichte so wunderbar originell und, ja, dramatisch auszugestalten, ein Vorgeschmack auf seine Johannis-Passion, deren Uraufführung gerade einmal gut zwei Monate fern lag. Doch wir können ziemlich sicher sein, dass Leipziger Ratsherren wie Dr. Steger, der neun Monate zuvor unter dem Vorbehalt ‚und hätte der solche Compositiones zu machen, die nicht theatralisch wären’ für Bach als Kantor gestimmt hatte, die Haare zu Berge gestanden haben.

© John Eliot Gardiner 2006

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

—————————————————————————————————————————–

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für die Sonntage nach Epiphanias:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF   

  Künstler-Beitrag –  

              Link:   Künstler-Meinungen:  Maya Homburger, Violine

—————————————————————————————————————————–

CDs vom Label SDG  
.
.

—————————————————–

sdg-115-vol-19

Cover:  CD – SDG 115 – Vol. 19

CD 2 zum 4. So. nach Epiphanias

Link: CD – Bestellung 

CD  – Inhalt:

….

BWV 14  „Wär Gott nicht mit uns diese Zeit“
BWV 81  „Jesus schläft, was soll ich hoffen?“
BWV 26  „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“
BWV 227 „Jesu, meine Freude“ (Motette)

—————————————————————————————————————————-

bachfest-leipzig-2013 

Bachfest Leipzig 2014 – “die wahre Art” vom 13. Juni – 22. JUNI 2014

Das Bachfest Leipzig 2014 findet vom 13. bis 22. Juni 2014 statt und steht unter dem Motto »die wahre Art« – eine Reminiszenz an das 1753 erschienene und bedeutendste Lehr- und Studienwerk »Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen« von Carl Philipp Emanuel Bach. Das Werk des zweitältesten Bach-Sohnes bildet im Jahr seines 300. Geburtstages den inhaltlichen Schwerpunkt im Bachfest Leipzig. Seine Kompositionen erklingen im Kontext des Œuvres von Vater Johann Sebastian und seinem Taufpaten und Hamburger Amtsvorgänger Georg Philipp Telemann.

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2014 startet am 15. Oktober 2013.

 www.bachfestleipzig.de 

———————————————————————————

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts

Thomaskirchhof 16 04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

——————————————————————————

Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2014

nachstehend:

Programm zum Download als PDF –

Programm_Bachfest_Leipzig_2014

———————————————————————————–

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download 

 Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download  

———————————————————————————————————-

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

—————————————————————————————————————————–

Ein  Video vom BachArchiv:

Mitschnitt der Eröffnungskonzertes des Bachfestes Leipzig 2012.

J. S. Bach: Toccata und Fuge F-Dur, BWV 540 · J. S. Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 225 · H. W. Zimmermann: Te Deum (Uraufführung) · M. Reger. Psalm 100, op. 106
Thomasorganist Ullrich Böhme, Thomanerchor Leipzig, Leipziger Universitätschor, Gewandhausorchester Leipzig · Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller.

————————————————————————————————————

Auf  YouTube veröffentlichte Videos der
J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” –  stelle ich hier vor:
.
___________________________________________________
.

Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Foto: Rudolf Lutz Dirigent

J.S. Bach Cantata BWV  156 Ich steh mit einem Fuß im Grabe

 Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

BWV  156 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ 

Kantate BWV 156 zum 3. Sonntag nach Epiphanias für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe, Steicher und Continuo.

Solisten:

Muriel Schwarz, Sopran; Terry Wey, Altus; Bernhard Berchtold, Tenor; Markus Volpert, Bass

Leitung: Rudolf Lutz

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop

Link:  http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-156/


Icon  Abendprogramm BWV 156 (511.3 KB)

—————————————————————————————————–

mp3 – Download –

J.S. Bach-Stiftung – bei – 

Amazon – mit Hörproben

Link:

mp3 J.S. Bach-Stiftung

—————————————————————————————————

Video –  BWV 156 –  Vierter-Satz „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“

Im Video zu sehen:

Kantate BWV 156 – Vierter Satz – Aria, Altus, Solist: Terry Wey – 

———————————————————————————————————————-

Herzliche Sonntagsgrüße an alle Besucher

Volker