Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 15. und 16.05.2016 begehen wir die Feiertage: „Pfingsten“
Das Pfingstfest hat seinen Ursprung im jüdischen Festkalender, wo es zunächst das Fest der Darbringung der Erstlingsfrüchte (2. Mose 23, 16) war. Es wird später als “Wochenfest” bezeichnet (2. Mose 34, 22) und (wohl erst in nachalttestamentlicher Zeit) 50 Tage (= Pentekoste = Pfingsten) nach dem Passah-Fest angeordnet.
Die Kirche feierte das Fest schon früh als Fest der Ausgießung des Geistes, und bald bekam es eine eigene Vigilfeier, in der nun neben Ostern ein zweiter Ort für Tauffeiern geschaffen war. Zeitweise wurde das Fest auf acht Tage ausgedehnt (Oktav), später dann auf vier bzw. drei Tage verkürzt.
Die protestantische Kirche übernahm dieses Fest, jedoch ohne Vigil. Es ist der Kirche als ein besonderes wichtiges Fest bis heute erhalten geblieben.
An diesem Tag wird zeichenhaft der Wille Gottes zur Versöhnung der Menschen mit ihm dadurch deutlich gemacht, dass die Sprachverwirrung, die in Babel aufgrund des Turmbaus erfolgte, nun durch die eine Sprache des Geistes überwunden ist.
Am Pfingstfest feiern wir die “Geburt der Kirche”. An diesem 50. Tag nach Ostern hat Gott seinen Geist auf die Gemeinde ausgegossen und seitdem nicht von ihr genommen. So denken wir nach über das, was in der Bibel vom Geist Gottes gesagt wird, und erkennen, wie der Geist Gottes auch heute unter uns wirkt.
Wochenspruch:
Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sach 4, 6)
Wochenlied:
„Freut euch, ihr Christen alle“ (EG 129)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
——————————————————-
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
———————————————————————–
Bach-Kantaten für „Pfingsten“
Kantaten für „Pfingstsonntag“
BWV 34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
BWV 59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 172 – Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten
Kantaten für „Pfingsmontag“
BWV 68 – Also hat Gott die Welt geliebt
BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut
BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte
*Kantaten für den 3. Pfingsttag
*BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen
*BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht
————————————————————–
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:
——————————————————–
WDR3 – Livestream-Link:
Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
—————————————————————
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 07:05 bis 08:30 Uhr
Pfingstsonntag
BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“,
Margot Oitzinger, Alt – Jens Weber, Tenor
Fabrice Hayoz, Bass
Chor & Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
———————————————————-
WDR – Pfingstmontag
Geistliche Musik – Pfingstmontag: 07:05 bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 68 „Also hat Gott die Welt geliebt“
Kantate zum 2. Pfingsttag für Sopran, Bass, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;
Carolyn Sampson, Sopran; Peter Kooij, Bass;
Leitung: Masaaki Suzuki
———————————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Pfingstsonntag
Johann Sebastian Bach
BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder“
Conrad Zuber, Knabensopran / Robert Pohlers, Alt
Martin Petzold, Tenor / Reinhard Decker, Bass
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester
Leitung.: Georg Christoph Biller
——————————————————–
NDRkultur – Kantate
Sendung Montag: 08:03 – 08:40Uhr
Pfingstmontag
Johann Sebastian Bach
BWV 68 “Also hat Gott die Welt geliebt”
Barbara Schlick Sopran / Gotthold Schwarz, Bass
Leitung: Christophe Coin
——————————————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:05 Uhr
Pfingstsonntag
Johann Sebastian Bach
BWV 7 „Christ unser Herr zum Jordan kam”
Alex Potter, Countertenor / Julius Pfeifer, Tenor
Dominik Wörner, Bass
Chor & Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Sendung: Montag: 06:05 – 07:30 Uhr
Pfingstmontag
Kantate: ca. ab 07:10 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 175 „Er rufet seinen Schafen mit Namen”
Andreas Scholl, Countertenor / Catherine Patriasz, Alt
Christoph Prégardien, Tenor / Gotthold Schwarz, Bass
Concerto Vocale Leipzig Leipzig
Leitung: Christophe Coin
—————————————————————–
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:.
Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Pfingstsonntag
Bach-Kantate
Kantate am 1. Pfingstfesttag
BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder“
Eva Oltiványi, Sopran – Markus Forster, Countertenor
Bernhard Berchtold, Tenor – Raphael Jud, Bass
Chor & Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
—————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Sendung: Montag: 08:04 – 09:00 Uhr
Pfingstmontag
Bach-Kantate
BWV 173 „Erhöhtes Fleisch und Blut“
Kantate zum 2. Pfingstfesttag
Alan Bergius, Knabensopran / Stefan Gienger, Knabensopran
Christian Immler, Knabenalt / Kurt Equiluz, Tenor
Robert Holl, Bass / Tölzer Knabenchor
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
————————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
Pfingstsonntag
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”
Kantate zum 1. Pfingstfesttag,
Conrad Zuber, Knabensopran; Robert Pohlers, Knabenalt;
Christoph Genz, Tenor; Matthias Weichert, Bass;
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig:
Leitung: Georg Christoph Biller
———————————————————-
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Montag: um 08:03 bis 08:30 Uhr
Pfingstmontag
SWR2 – Kantate
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
„Komm, Geist des Herrn“
Antje Rux (Sopran) Susanne Langner (Alt)
Tobias Hunger (Tenor) Ingolf Seidel (Bass)
Leitung: Siegfried Pank
……………………………………………………………………
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
———————————————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Pfingstsonntag
Johann Sebastian Bach
BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Lieber”
Kantate am ersten Pfingstfesttag
Rebecca Martin, Alt – Andreas Weller, Tenor
Konrad Jarnot, Bass – Windsbacher Knabenchor
Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin
Leitung: Karl-Friedrich Beringer
———————————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Montag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Pfingstmontag
Johann Sebastian Bach
BWV 68 „Also hat Gott die Welt geliebt”
Kantate am 2. Pfingstfesttag
Arleen Augér, Sopran / Theo Adam, Bass
Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig
Leitung: Hans-Joachim Rotzsch
———————————————————
Neuer Name:
MDR – Klassik (ehemals mdr – figaro)
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
MDR-Klassik Live:
http://www.mdr.de/mdr-klassik-radio/livestream-mdr-klassik–100.html
—————————————————————
Neuer Name:
MDR – Klassik (ehemals mdr – figaro)
Auszüge aus dem Programm:
Sendezeit Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
Pfingstsonntag
Gottfried August Homilius (1714-1785)
„Der Herr ist Gott, der uns erleuchtet“
Vasiljka Jezovsek, Sopran; / Anne Buter, Alt;
Hubert Nettinger, Tenor; / Christian Hilz, Bass
Dresdner Kreuzchor, / Dresdner Barockorchester
Leitung: Roderich Kreile
————————————————————–
Neuer Name:
MDR – Klassik (ehemals mdr – figaro)
Auszüge aus dem Programm:
Sendezeit Montag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
Pfingstmontag
Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749)
„So denn ihr, die ihr arg seid“
Dorothee Mields, Sopran; Martin Wölfel, Altus;
Jan Kobow, Tenor; Christian Immler, Bass
Telemannisches Collegium Michaelstein
Leitung: Ludger Remy
———————————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
———————————————————
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
Pfingstsonntag
Johann Sebastian Bach
BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten„
Yukari Nonoshita, Sopran; Robin Blaze, Countertenor;
Makoto Sakurada, Tenor; Peter Kooij, Bass
Leitung: Masaaki Suzuki
——————————————————–
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Montag um 08:05 Uhr bis 08:34 Uhr
Pfingstmontag
Johann Sebastian Bach
BWV 174 „Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte”
Kantate zum zweiten Pfingstfesttag
Carlos Mena, Countertenor; / Julian Prégardien, Tenor;
Tobias Berndt, Bariton;
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Andrea Marcon
————————————————————
Neu – Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=01.05.2016
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
————————————————————–
Neu – Deutschlandfunk
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Pfingstsonntag
Johann Sebastian Bach
BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”
Kantate am ersten Pfingstfesttag für Soli, Chor und Orchester
Magdalena Kozená, Sopran / Robin Blaze, Countertenor
Christoph Genz, Tenor / Peter Harvey, Bass
Monteverdi Choir; English Baroque Soloists:
Leitung: John Eliot Gardiner
———————————————————
Neu – Deutschlandfunk
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Montag: 06:05 Uhr bis 07:00 Uhr
Pfingstmontag
Johann Sebastian Bach
BWV 173 „Erhöhtes Fleisch und Blut”
Kantate am zweiten Pfingstfesttag für Soli, Chor und Orchester
Elisabeth von Magnus, Alt / Gerd Türk, Tenor
———————————————————
Neu Domradio Köln
Sendung: Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
———————————————————
Neu Domradio Köln
Sendung: Cantica am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Pfingstsonntag
Gustav Mahler (1860-1911)
Sinfonie No: 8 – Es-Dur „Sinfonie der Tausend“
In der Vorstellung Heiliger Geist und Goethes Faust
Zu Pfingsten gibt es in Cantica ein Werk, das auf raffinierte Art den mittelalterlichen Pfingsthymnus „Veni, Creator Spiritus“ mit der Schlussszene aus Goethes Drama Faust II verbindet. Diese Meisterleistung schaffte Gustav Mahler mit seiner Sinfonie Nr. 8, die den Beinamen „Sinfonie der Tausend“ trägt, weil bei der Uraufführung hunderte von Musikern beteiligt waren. Aber auch sonst überschreitet das Werk bekannte Grenzen.
—————————————————————
Neu Domradio Köln
Sendung: Cantica am Montag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Pfingstmontag
Anton Bruckners Messe Nr. 1 d-Moll
Für den Geburtstag des Kaisers
Mit seiner ersten großen Messkomposition in d-Moll feierte Anton Bruckner den endgültigen Durchbruch. Eigentlich war sie für den Geburtstag des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. bestimmt. Die Uraufführung zog sich jedoch noch bis zum 20. November 1864 hin.
——————————————————————-
Neu ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate im Wechsel mit Bach-Musik
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
——————————————————–
Neu ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik
Pfingstsonntag
Bach-Kantate
BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“
Ausführende: Keine Angabe !
———————————————————————
Neu ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Montag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik
Pfingstmontag
Keine Sendung zu Pfingstmontag !
———————————————————————
Videos:
Kantaten für „Pfingstsonntag„
BWV 34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
BWV 59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 172 – Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten
Kantaten für „Pfingstmontag„
BWV 68 – Also hat Gott die Welt geliebt
BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut
BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte
*Kantaten für den 3. Pfingsttag
*BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen
*BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht
——————————————————————–
/YouTube: BW 34 – “O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe” – (Interpret: T. Koopman)
——————————————————————————————————
/ YouTube: BWV 59 “Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“
(Interpret: Harnoncourt)
—————————————————————————————————
/YouTube: BWV 74 – “Wer mich liebet, der wird mein Wort halten” – (Interpret: T. Koopman)
—————————————————————————————————
/YouTube: BWV 172 – “Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten” – (Interpret: S D G )
————————————————————————————————–
/YouTube: BW 68 – “Also hat Gott die Welt geliebt” – (Interpret: N. Harnoncourt )
—————————————————————————————————
/ YouTube: BWV 173 “Erhöhtes Fleisch und Blut“ (Interpret: H. Rilling)
————————————————————————————————–
/YouTube: BWV 174 – “Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte” – (Interpret: T. Koopman)
————————————————————————————————-
/YouTube: BWV 175 – “Er rufet seinen Schafen mit Namen” – (Interpret: G. Leonhardt)
———————————————————————————————-
/YouTube: BWV 184 – “Erwünschtes Freudenlicht” – (Interpret: H. Rilling)
—————————————————————
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
————————————————————
Barock-Komponist Sebastian Knüpfer (1633-1676)
Sebastian Knüpfer (auch Knüpffer, getauft am 6. (oder 7. September 1633 in Asch; † 10. Oktober 1676 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.
Der Sohn des Ascher Kantors und Organisten Thomas Knüpfer erhielt die erste Ausbildung bei seinem Vater. Es ist überliefert, dass er bereits mit zehn Jahren in seinem Heimatort den Organistendienst versah. Von 1646 bis 1654 besuchte er das Gymnasium in Regensburg, wo zu seinen wichtigsten Lehrern der dortige Ephorus Balthasar Balduin, der Sohn Friedrich Balduins wurde. Später ging er nach Leipzig, wo er unter anderem unter Johann Adam Scherzer Philosophie studierte. Hier konnte er 1657 mit Unterstützung Johann Philippis die Nachfolge Tobias Michaels im Amt des Thomaskantors der Thomasschule antreten.
Um Knüpfer bildete sich ein Kreis angesehener Musiker (u. a. der Nikolaikantor Elias Nathusius, die Thomasorganisten Gerhard Preisensin und Jakob Weckmann und der Arzt Johann Kaspar Horn), der Leipzig den Ruf eines bedeutenden Musikzentrums einbrachte. In der Laudatio zum Tode Knüpfers hieß es: „Die Wahl Knüpfers gereichte dem Musikleben Leipzigs zum Heile und dem Thomaskantorat zum Segen.“ Neben seiner musikalischen Tätigkeit machte er sich auch als Philologe einen guten Namen. 1658 heiratete er Maria Sabina Hagen, mit der er drei Söhne und zwei Töchter hatte.
In Asch wurde 1925 ein Platz nach ihm benannt.
Die meisten Werke Knüpfers sind nie gedruckt worden. Er schrieb Motetten, Geistliche Konzerte, Kantaten und Messen. Er komponierte für die Kaiserkrönung Leopolds I. 1658 und für den Aachener Frieden von 1668. 1663 erschien eine Sammlung von Madrigalen und Kanzonetten im Druck.
——————————————————————–
Video auf YouTube
Sebastian Knüpfer (1633-1676).
„Mein Gott, betrübt ist meine Seele“
Kammerchor Josquien des Préz, (Alemania),
Dir. Philipp Goldmann. Música Sacra en San Juan 2012.
—————————————————————————
Gottfried August Homilius (1714-1785)
Nach dem Besuch der Annenschule in Dresden studierte Homilius Jura in Leipzig. Schon dort war er musikalisch aktiv und vertrat zeitweise den Organisten der Nikolaikirche Johann Schneider. Er zählte vermutlich zum unmittelbaren Schülerkreis von Johann Sebastian Bach. Ab 1742 war Homilius Organist an der Dresdner Frauenkirche und ab 1755 in der Nachfolge von Theodor Christian Reinhold bis zu seinem Tod Kreuzkantor und Musikdirektor an den drei Hauptkirchen Dresdens; Hauptwirkungsort Homilius’ war die Dresdner Frauenkirche, nachdem die Kreuzkirche 1760 durch preußische Truppen zerstört und ihr Neubau erst 1792 geweiht wurde. Homilius starb 1785 in Dresden und wurde auf dem Johanniskirchhof beigesetzt. Sein Grab ist nicht erhalten.
Kantate zum Pfingstsonntag
1. Coro: Der Herr ist Gott, der uns erleuchtet
2. Recitativo: Erwürgtes Gotteslamm
3. Aria: Dir sei Ehr und Preis gegeben
4. Recitativo: Du heilig Volk
5. Coro: Danket dem Herrn, denn er ist freundlich
6. Aria: Du bist mein Gott
7. Recitativo: O Geist der Gnaden
8. Corale: Rieht unser ganzes Leben
Dresdner Kreuzchor, / Dresdner Barockorchester
Leitung: Roderich Kreile
————————————————————————-
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantate für den 1. Pfingsttag
Holy Trinity, Long Melford, am 11. und 12. Juni 2000
Kantaten-Beschreibung: BWV 59 ” Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“
Die Entstehungsgeschichte von Bachs zweiter Pfingstkantate BWV 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten I wirft interessante biographische Fragen auf. In einem seiner häufigen Beschwerdebriefe an den sächsischen König schreibt er, er habe seine Funktion ‚bey der Universität Anno 1723 am PfinkstFest’ angetreten. Alfred Dürr erklärt nun kategorisch, das Autograph der Kantate sei allerspätestens für den Pfingstsonntag 1723 geschrieben worden, obwohl die erhaltenen Stimmbücher erst aus dem folgenden Jahr stammen. Es scheint, als habe Bach das Werk zusammengestellt, bevor er Köthen verließ, und dabei altes Material verwendet. Hat Bach sich also an jenem bedeutenden Tag, am Pfingstsonntag 1723 (16. Mai), zwei Wochen vor seiner berichteten Ankunft in der Stadt, dem Leipziger Publikum in der Universitätskirche mit der Aufführung dieser viersätzigen Kantate vorgestellt, oder war das ein Plan, der nur nicht verwirklicht wurde? Man könnte die begrenzte Instrumentierung (keine Bläser, keine dritte Trompete), Beschränkung der Solopartien auf Sopran und Bass und den Verzicht auf einen abschließenden Chor als geschickte Anpassung an die bescheidenen Möglichkeiten der an der Universität verfügbaren musikalischen Kräfte interpretieren. Wie so oft beweist Bach, dass Goethes Ausspruch ‚In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister’ seine Richtigkeit hat – oder wie Alfred Dürr sagt, er war ‚ein Meister selbst in der Beschränkung’.
Der Anfangssatz ist eine Wonne in seiner Synthese aus italienischem Kammerduett und festlicher Instrumentierung, gleichwohl taktvoll zurückhaltend. Viermal wird das biblische Motto von den beiden Sängern im Kanon vorgetragen, dann ein fünftes und letztes Mal homophon in parallelen Sexten, das Signal für die Instrumente, endlich zu beginnen und in einem Postludium voller Überschwang den Worten des Heilands Majestät zu verleihen. Das von den Streichern begleitete Rezitativ für Sopran gehört stilistisch zu einigen Stücken, die Bach in seinen Weimarer Jahren schrieb, und gipfelt in einem wehmütigen Arioso-Gebet, dass ‚ihn auch ein jeder lieben sollte’. Dass an dieser Stelle nun ein Choral (Nr. 3) steht, ist ein wenig merkwürdig, doch als Appell an den Heiligen Geist, Gnade zu schenken, durchaus angemessen. Luthers Pfingstlied aus dem Jahre 1524 täuscht hier mit den unabhängigen Stimmen, die Bach der Bratsche und der zweiten Violine gibt, ein üppiges Stimmengeflecht vor. Die abschließende Arie für Bass mit obligater Violine konzentriert sich noch einmal auf die ‚Herrlichkeit’, dass Gott durch die Liebe und den Heiligen Geist ‚in unsern Herzen thronet’. Ist das wirklich der Schluss? Der Bemerkung ‚Chorale seque’ ist kein eindeutiger Hinweis darauf zu entnehmen, wie Bach fortzufahren gedachte. Eine Wiederholung des vorigen Chorals, dem die dritte Strophe von Luthers Kirchenlied unterlegt ist, scheint eine plausible Lösung.
© John Eliot Gardiner 2006
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
—————————————————————————————–
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zu Pfingsten:
Gardiner Reisetagebuch SDG 144 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Christoph Genz – Tenor zum Download als PDF
——————————————————————
CD – Link: Bach-Kantaten: für die Feiertage “1. und 2. Pfingsttag”
.Cover: SDG 121 Vol. 26
————————————————————
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 121, Vol. 26
Aufführungsorte:
Kantaten für den 1. und 2. Pfingsttag
Holy Trinity, Long Melford, am 11. und 12. Juni 2000
—————————————————————
CD-Inhalte:
BWV 34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe / für den 1. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1
BWV 59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten / für den 1. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1
BWV 74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten / für den 1. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1
BWV 172 – Erschallet ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! / für den 1. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1
——————————————————–
BWV 68 – Also hat Gott die Welt geliebt / für den 2. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 2
BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut / für den 2. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 2
BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte / für den 2. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 2
———————————————————
CDs – Bach-Kantaten: für den 3. “Pfingsttag”
Cover: SDG 138 Vol. 27
——————————————————
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 138, Vol. 27
Aufführungsorte:
Kantaten für den 3. Pfingsttag
Holy Trinity, Blythburh, am 13. Juni 2000
CD-Inhalte:
BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen / für den 3. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27 – CD 1
BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht / für den 3. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27 – CD 1
—————————————————————————–
Bachfest Leipzig 2016 – vom 10.06. bis 19.06.2016
»Geheimnisse der Harmonie«
”Das Bachfest 2016 steht unter dem Motto» Geheimnisse der Harmonie «
Freuen Sie sich auf prominente Interpreten:
Thomanerchor, das Gewandhausorchester, dirigiert von Riccardo Chailly,
Monteverdi Choir Leitung Sir John Eliot Gardiner – (Matthäuspassion BWV 244
am 16.06.2016 um 20 Uhr Thomaskirche Leipzig)
Les Arts Florissants unter William Christie, den RIAS Kammerchor und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, dirigiert von Roger Norrington, sowie Balthasar-Neumann–Chor und – Ensemble
Christian Tetzlaff, Martin Stadtfeld und das Klenke-Quartett werden das Programm mit außergewöhnlichen Kammermusikbeiträgen bereichern. Unter dem Motto »nichts als Meisterstücke« erklingen,besonders am »Kantatentag«, zahlreiche Kantaten aus Bachs erstem Leipziger Kantatenjahrgang in chronologischer Abfolge.
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2016 beginnt am 15. Oktober 2015.
——————————————————
Programm Bachfest 2016 Download als PDF
————————————————
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
——————————————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
——————————————————
Video vom Thomanerchor
J. S. Bach Cantata BWV 59 „Wer mich liebet “ Thomanerchor
Nostalgie-Aufnähme von 1959
Wer mich liebet, der wird mein Wort halten (BWV 59) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie für den 1. Pfingsttag in Leipzig und führte sie wahrscheinlich am 28. Mai 1724 erstmals auf, doch ist auch eine erste Aufführung bereits am 16. Mai 1723 in der Paulinerkirche möglich.
J.S. Bach schrieb die Kantate für den 1. Pfingsttag in Leipzig und führte sie am 28. Mai 1724 auf, wie die erhaltenen Einzelstimmen belegen. Das war möglicherweise die erste Aufführung, doch stammt die Partitur aus dem Jahr 1723, daher schlug Arnold Schering glaubhaft eine erste Aufführung schon am 16. Mai 1723 in der Paulinerkirche, der Universitätskirche, vor, also zwei Wochen bevor Bachs Amtszeit als Thomaskantor am 1. Sonntag nach Trinitatis begann. Dafür spricht auch die relativ kleine Besetzung mit nur zwei Singstimmen, zwei Trompeten statt der üblichen drei, und ohne Holzbläser.
Dirigent: Prof. Kurt Thomas
Recording: Thomaskirche Leipzig, 6.12/1959
℗1956-1984 VEB Deutche Schallplatten Berlin ©2005 edel Classics
————————————————————————
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
“J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” – stelle ich hier vor:
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
J.S. Bach Cantata –
Kantate – BWV 172 „Erschallet ihr Lieder, erklinget ihr Saiten“
Kantate BWV 172 zu Pfingstsonntag für Sopran, Altus, Tenor und Bass, Vokalensemble, Tromba I-III, Timpani, Fagott, Streicher und Continuo.
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
—————————————————————————–
YouTube – Video
BWV 129 – 5. Satz – Arie: Duett Sopran-Alt: „Komm lass mich nicht länger warten„
————————————————————————–
Solisten:
Eva Oltiványi, Sopran;
Markus Forster, Altus
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
Video: Workshop zu Kantate BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“ (J. S. Bachstiftung St. Gallen)
In diesem Workshop führen uns Rudolf Lutz, künstlerischer Leiter der J.S. Bachstiftung, und Pastor Karl Graf durch den musikalischen und theologischen Inhalt von Bachs Kantate BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“.
Hier geht es zur ganzen Kantate (ab 15.5.): https://youtu.be/rETHbd-Vb3k
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
—————————————————-
Die DVD – BWV 129 mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Bach-Shop
Link: http://www.bachstiftung.ch/shop/gelobet-sei-der-herr-mein-gott-bwv-129-dvd.html
————————————————-
J.S. Bach-Stiftung – bei Amazon – mit Hörproben
Link: mp3 – Download –
—————————————————-
Link zum Shop der Bachstiftung
————————————————————-
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle ab sofort: –
Link: bei j p c
—————————————————————————-
(Bach-Projekt in Holland)
Niederlanden Bachgesellschaft, Leitung: Jos van Veldhofen
Neu von ALL OF BACH vom 13.05.2016
J.S. Bach – BWV 595 „Orgel-Concerto C-Dur“
Info: J.S. Bach – BWV 595 Orgel-Concerto C-Dur
J.S. Bach BWV 595 Orgel-Concerto C-Dur ist eine Bearbeitung eines Violinkonzertes von
Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar. Entstehungszeit: um 1714 – Tonart: C-Dur
Das Stück geht wie BWV 592 auf ein Instrumentalkonzert des früh verstorbenen Weimarer Prinzen Johann Ernst zurück (Näheres zu seiner Person und die auf seine Anregung entstandenen Bachschen Transkriptionen siehe unter BWV 592). Bach hatte es zunächst vollständig für Cembalo übertragen (BWV 984), dann aber den 1. Satz noch einmal für Orgel bearbeitet, wobei er die Komposition um 16 Takte erweiterte. Die Orgelfassung besteht also nur aus einem Satz; die ursprüngliche Besetzung der Instrumentalvorlage ist nicht bekannt.
Der Satz ist nicht nach dem üblichen Tutti-Solo-Schema gebaut; an dessen Stelle treten kleingliedrige klangliche Wechsel, die Bach auf Rückpositiv und Oberwerk verteilt. Das hübsche und prägnante Eingangsthema durchzieht das ganze Stück und erklingt insgesamt (in verschiedenen Lagen und Tonarten) elfmal. Die eingangs erwähnten Manualwechselpartien sind – jeweils zu Sequenzketten entfaltet.
Diese Manualwechsel tauchen so häufig auf, daß sie für den Gesamtcharakter des Satzes konstitutiv und prägend werden. Weiteres Gedankengut wird im Verlauf des Stückes kaum verwendet, lediglich die Episode Takt 41-62 ist freier und weiträumiger unter Verwendung einiger neuer Wendungen gestaltet. So entsteht als Gesamteindruck derjenige straff und übersichtlich geordneten, dabei kurzweiligen und unterhaltsamen Musizierens. Der – im Vergleich zu BWV 592 – stärkere Bachsche Einfluß ist deutlich zu spüren. Interessant die nicht immer selbständige, sondern nur die markanten Baßschritte des Pedals ausfigurierende Führung der Manualunterstimme (linke Hand).
Video: J. S. Bach – BWV 595 Orgel-Concerto C-Dur
Zum Anhören in das Foto oder diesen Text anklicken !
————————————————————————
Info: J.S. Bach – BWV 35 Kantate „Geist und Seele wird verwirret“
Geist und Seele wird verwirret, BWV 35, ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Solo-Kantate für Alt 1726 in Leipzig für den 12. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 8. September 1726 zum ersten Mal auf.
J.S. Bach komponierte die Kantate in seinem vierten Jahr als Thomaskantor in Leipzig. Der Text basiert auf den vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag, namentlich dem Abschnitt aus dem Markusevangelium, der die Heilung eines Taubstummen behandelt. Der Textdichter ist Georg Christian Lehms, dessen Kantatentexte Bach bereits während seiner Zeit als Konzertmeister am Hof zu Weimar vertont hatte. Der Text zitiert Gedanken aus dem Evangelium und entwickelt die Analogie, dass so wie das Ohr und die Zunge des Taubstummen geöffnet wurden, der Glaubende geöffnet werden sollte, die wunderbaren Taten Gottes zu erkennen. Bachs Kantaten für den Sonntag haben durchweg positiven Charakter, den der Komponist in früheren Werken durch die Mitwirkung von Trompeten unterstrich, während in dieser Kantate eine obligateOrgel für Glanz sorgt.
Die Kantate besteht aus sieben Sätzen in zwei Teilen, die vor und nach der Predigt musiziert wurden, beide Teile werden durch eine instrumentale Sinfonia mit konzertierender Orgel eingeleitet, die wahrscheinlich auf Konzertsätzen der Weimarer oder Köthener Zeit beruhen. Der Alt-Solist singt eine Reihe von abwechselnden Arien und Rezitativen und wird in allen drei Arien von der Orgel als gleichwertigem Partner begleitet. Das Orchester wird gebildet von zwei Oboen, Taille, Streichern und basso continuo. Die Altstimme ist anspruchsvoll und war vermutlich für einen fähigen Sänger geschrieben, wie zwei andere Kantaten der Periode.
Video: J. S. Bach – BWV 35 Kantate „Geist und Seele wird verwirret“
Zum Anhören in das Foto oder diesen Text anklicken !
——————————————————————-
J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von
Stiftskantor Kay Johannsen
an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.
Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:
Link: www.bach-vokal.de
Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze
Mail an:
——————————————————
Bach: vokal auf YouTube
Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.
Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!
Link: http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html
—————————————————–
Info: J.S. Bach – Kantate BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“
Die Kantate BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“ ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Kantate in Leipzig für den 21. Sonntag nach Trinitatis und wahrscheinlich führte sie erstmals am 17. Oktober 1728 auf.
J. S. Bach komponierte diese Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis. Allerdings wurde die Partitur in den 1800er Jahren; „in einzelne Stücke geschnitten und an Privatpersonen verkauft“. Die Einleitungssinfonie für den 1. Satz ist vollständig verloren gegangen. Üblicherweise wird die Kantate heute ohne die Einleitungssinfonie aufgeführt. Die Kantate, so wie sie jetzt existiert, ist eine Rekonstruktion.
Die vorgeschriebenen Lesungen für den Tag waren Epheser 6: 10-17 und Johannes 4: 46-54. Der Text für Bewegungen 2 bis 5 wurde von Picander geschrieben. Der sechste Satz ist ein anonymer Choral vor 1603 geschrieben.
Das Werk ist für vier Solostimmen (Sopran, Alt, Tenor und Bass) erzielte, einen vierstimmigen Chor, zwei Oboen, taille, zwei Violinen, Viola, Orgel und Basso continuo.
Die Kantate besitzt sechs Sätze:
Sinfonie
Arie (Tenor): Ich habe meine Zuversicht
Rezitativ (Bass): Gott meint es gut mit jedermann
Arie (Alt): unerforschlich ist sterben Weise
Rezitativ (Sopran): Die Macht der Welt verlieret Sich
Chorale: Auf meinen lieben Gott
————————————————————
Video: ACHTUNG !
Nach jedem Satz in der Kantate kommt eine kleine Pause im Video es erscheint ein Flyer der Stiftsmusik.
Link zum Video in das Foto oder diesen Text anklicken..!!
Ich wünsche allen Besuchern ein schönes und besinnliches Pfingstfest !
Herzliche Grüße
Volker
—————————————————————————-
Danke lieber Volker für die wunderschönen Pfingst-Kantaten.
Ich wünsche dir und allen ein gesegnetes und schönes Pfingstfest.
Liebe Grüße
Klaus
LikeLike
Danke Volker für deine Einladung zum Blog und wünsche dir ein schönes Pfingstfest.
Grüße
Wolfgang S.
LikeLike
Eine weitere Kantate zu Pfingsten und wünsche viel Freude mit der Bachstiftung St. Gallen.
J.S. Bach – Kantate BWV 34 O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe (J. S. Bachstiftung)
Aus der reformierten Kirche Trogen, Schweiz
Chor und Orchester der J. S. Bachstiftung St. Gallen
Rudolf Lutz – Musikalische Leitung
Solisten
Soloists
Margot Oitzinger – Alt
Jens Weber – Tenor
Fabrice Hayoz – Bass
Johann Sebastian Bach – Kantate BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“
0:50 I. Chorus: O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
08:03 II. Rezitativ (Tenor): Herr, unsre Herzen halten dir
08:42 III. Ari (Alto): Wohl euch, ihr auserwählten Seelen
14:38 IV. Rezitativ (Bass): Erwählt sich Gott die heilgen Hütten
15:27 V. Chorus: Friede über Israel
Abonnieren Sie unseren Kanal: https://www.youtube.com/user/Bachstif…
Weitere Informationen zur J.S. Bachstiftung St. Gallen finden Sie hier: http://www.bachstiftung.ch
Die DVD mit der vollständigen Kantate, einem einführenden Workshop und einer Reflexion ist hier erhältlich: http://www.bachstiftung.com/shop/rejo..
LikeLike
Danke lieber Wolfgang für deine Bereitschaft, in meinem Blog als Mitglied mitwirken zu können.
Herzlichen Dank für diese großartige Kantate von der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen.
Ich wünsche dir und allen einen weiteren und schönen Pfingstmontag.
Liebe Grüße
Volker
LikeLike