Hallo zusammen,
Ostern ist schon fast vorbei, aber auch die nächste Woche bietet ein paar schöne Sendungen. Persönlich freue ich mich auf die Übertragung des Ring Barock-Konzertes beim NDR. Es war ein richtig tolles Konzert.
Einmal gesammelt Dank für die lieben Ostergrüße
Euch allen eine schöne Woche
Barbara
————————————————————————————————
Radio-Sender im Internet zu empfangen..!!
Link: https://meinhardo.wordpress.com/webradios-im-internet-mit-klassischer-musik/

Roberts Tischempfänger für UKW, DAB + und WiFi
Fotorechte: Wilske
————————————————————————————————————————-
Dienstag, 22.4.2014
SWR2
9.05 – 10.00 h
Unser größter Kirchencomponist …?
Gottfried August Homilius zum 300. Geburtstag (1)
Einen der besten Komponisten evangelischer Kirchenmusik sahen die Zeitgenossen in ihm, und doch: Sein Werk geriet schnell in Vergessenheit. Am 2. Februar hatte Gottfried August Homilius seinen 300. Geburtstag. 30 Jahre war er Musikdirektor der Dresdner Kreuz-, Frauen- und Sophienkirche. Ob er Bachs Schüler war, ist nicht gesichert, die Aufführungen seiner Werke in der Leipziger Nikolaikirche hat er auf jeden Fall miterlebt. Er selbst entwickelte den neuen galanten und empfindsamen Stil, den auch Bachs Söhne verfolgten. Taucht man in sein Leben ein, glaubt man sich im Dresden des 18. Jahrhunderts wiederzufinden, wie es in Canalettos Lithografien erscheint, und lauscht Arien und Chorsätzen von eigentümlicher Schönheit.
Mittwoch, 23.4.2014
SWR2
9.05 – 10.00 h
Unser größter Kirchencomponist …?
Gottfried August Homilius zum 300. Geburtstag (2)
Freitag, 25.4.2014
MDR figaro
20.05 – 22.00 h
Carl Loewe Festtage Löbejün
Live aus der Stadthalle „Historisches Stadtgut“ in Löbejün: Eröffnungskonzert Auszüge aus den Oratorien „Gutenberg“, „Die Festzeiten“, „Hiob“ und „Die Auferweckung des Lazarus“, aus der Oper „Die drei Wünsche“ sowie a-cappella-Chormusik von Carl Loewe Erstaufführung der Ouvertüre und der Chöre zu Raupach’s dramatischer Phantasie „Das Märchen ein Traum oder: Die Reise nach Rom“ von Carl Loewe Hallenser Madrigalisten, Staatskapelle Halle, Leitung: Enrico Rummel
Deutschlandfunk
22.05 – 22.50 h
Johann Sebastian Bach: Concerti für Violine, Streicher und Basso Continuo a-Moll, BWV 1041 und E-Dur, BWV 1042 Konzert für 2 Violinen, Streicher und Basso Continuo d-Moll, BWV 1043 Rekonstruktionen der Concerti für Violine, Streicher und Basso Continuo d-Moll, BWV 1052 und g-Moll, BWV 1056
Giuliano Carmignola, Violine Mayumi Hirasaki, Violine Concerto Köln Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Juli 2013
Samstag, 26.4.2014
NDR kultur
20.05 – 22.00 – 24.00 h
Prisma Musik
Thema: Zum 250. Todestag von Johann Mattheson
Eine Sendung von Holger Böning
Mit Johann Mattheson begegnet uns eine außergewöhnliche Persönlichkeit der frühen Aufklärung, ein Sänger, Komponist und Kantor, ein Musikpublizist und Musiktheoretiker. Mit seiner Zeitschrift „Critica Musica“ stiftete er im deutschen Sprachraum eine Tradition scharfer Kritik, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch Lessing fortgesetzt wurde. Als Musikkritiker nutzte er erstmals das neue Mittel periodischen Publizierens, um das Prinzip der Kritik innerhalb des Musiklebens und der Musikwissenschaft zu etablieren.
20:00 Nachrichten, Wetter
22:00 Variationen zum Thema
Werke von Johann Mattheson
Sonaten Nr. 8 h-Moll und Nr. 5 G-Dur aus „Der brauchbare Virtuoso“
Trio Corelli
Ausschnitte aus „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“, Oratorium – Brockes-Passion –
Mechthild Bach und Dorothee Wohlgemut, Sopran
Kai Wessel, Altus
Wilfried Jochens und Gerd Türk, Tenor
Ekkehard Abele, Bass
Academia Filarmonica / Ltg.: Marie Theres Brand
Sonntag, 27.4.2014
NDR
11.00 – 13.00 h Ring Barock
J. Kuhnau / J. S. Bach: Der Gerechte kommt um, Motette Johann Sebastian Bach: Messe G-Dur BWV 236 Georg Friedrich Händel: Te Deum D-Dur HWV 283 – Dettinger Te Deum
Anna Lucia Richter, Sopran – Robin Blaze, Countertenor – Martin Platz, Tenor – Dominik Köninger, Bass
NDR Chor NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Bernard Labadie
Aufnahme vom 28. März 2014 im Galeriegebäude Herrenhausen
—————————————————————————————————–
Danke liebe Barbara für deine interessanten und ergiebigen Rundfunk-Sendungen.
Herzliche Grüße
Volker
—————————————————————————————————-