Archiv der Kategorie: Dresdner Kreuzchor

J. S. Bach Passions-Oratorien – Kantaten im Kirchenjahr – Videos und Kantaten-Beschreibung für den Feiertag „Karfreitag“


J. S. Bach Passions-Oratorien – Kantaten im Kirchenjahr – Videos und Kantaten-Beschreibung für den Feiertag „Karfreitag“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 10.04.2020 begehen wir den Feiertag “Karfreitag

Karfreitag – Festzeit – Passionszeit
Kernaussage:

Gekreuzigt, gestorben und begraben: am Karfreitag gedenken Christinnen und Christen des Todes Jesu. Sein Ruf „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ greift die mit diesem Tag verbundenen Fragen nach der Gegenwart Gottes im Leiden auf.

Gott leidet mit uns
Wer kann ermessen, wie tief menschliches Leid geht? Hilflos und voller Furcht stehen wir davor. „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Wer so schreit, fühlt sich ganz allein. Doch Gott weicht dem tiefsten menschlichen Leid nicht aus, davon berichtet der Karfreitag.

Er begegnet ihm auf unbegreifliche Art: In Jesus begibt Gott sich selbst kompromisslos in die Nacht hinein. Er wird von Freunden verraten, verspottet, gefoltert und schließlich am Kreuz hingerichtet. Die ersten Christen bekannten: Jesus ist für unsere Sünden gestorben. Nichts, was wir tun, kann so schlimm sein, dass wir verloren gehen. Aber heute haben immer mehr Menschen Schwierigkeiten damit: Braucht Gott ein Opfer zur Sühne? Er braucht es nicht, aber er ist den Menschen im Leiden ganz nah. Keine Schranken soll es geben zwischen ihm und uns. Zeichen dafür ist das Kreuz, das Himmel und Erde verbindet.

Predigttext:
Joh 19,16–30

Klang in der Stille
Karfreitag ist der Tag der Kreuzigung Jesu. Für evangelische Christen ist der Karfreitag einer der höchsten Feiertage. Kirchengemeinden bieten Gottesdienste, Andachten und musikalische Veranstaltungen zur Todesstunde Jesu an. Für viele gehört ein Passionskonzert zum Karfreitag dazu – zum Beispiel mit der Matthäuspassion oder der Johannespassion von Johann Sebastian Bach.

An diesem Tag steht alles still. Die Geschäfte sind geschlossen. Es gilt Tanzverbot. Für manche steht diese Ruhe im Gegensatz zu der Freiheit des verlängerten Osterwochenendes. Was fange ich an, wenn ich um mich herum alles ruhig ist? Was höre ich besonders deutlich, wenn alles um mich schweigt? Aus dem Psalm zum Karfreitag: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Weit entfernt ist meine Rettung. Ungehört verhallt mein Hilfeschrei. ‘Mein Gott’, so rufe ich am Tag, doch du gibst keine Antwort. Und so rufe ich in der Nacht, doch nur Schweigen umgibt mich.“ (Psalm 22,1–3).


Videos mit Bach-Kantaten:

Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!

Kantaten ohne liturgische Bestimmung!

BWV 97  ”In allen meinen Taten

BWV 100   Was Gott tut das ist wohlgetan

BWV 120 Gott, man lobet dich in der Stille

——————————–

/ YouTube: BWV 97  ”In allen meinen Taten  (Interpret: J.S. Bachstiftung St.Gallen )

———————————————

/ YouTube: BWV 100   Was Gott tut das ist wohlgetan“  ( Interpret: Windsbacher Knabenchor)

————————————

/ YouTube: BWV 120 Gott, man lobet dich in der Stille“  ( Interpret: ALL OF BACH )

—————————————

Oratorien zur Passionszeit von J.S. Bach

Karfreitag, 10. April 2020, 15.00 h Live aus der Thomaskirche zu Leipzig zum Mitsingen
WWW.FACEBOOK.COM/BACHARCHIV

im Radio 19.00 h: MDR KULTUR und MDR KLASSIK
im Fernsehen 23:55 h: MDR-Fernsehen (im Anschluss in der ARD Mediathek)

FACEBOOK.COM/MDRKULTUR
FACEBOOK.COM/MDRKLASSIK
WWW.MDR-KULTUR.DE
WWW.MDR-KLASSIK.DE

Siehe die gesamte Ankündigung von Volkers Klassikseiten J.S. Bach

Link: https://volkersklassikseitenjsbach.com/2020/04/08/karfreitag-10-april-2020-15-00-h-johannes-passion-live-aus-der-thomaskirche-zu-leipzig-www-facebook-com-bacharchiv/


Videos Passionen von J.S. Bach

/ YouTbe:   Johannes Passion BWV 245

Soprano: Johannette Zomer
Tenor: Andreas Scholl
Tenor: Mark Padmore
Baritone: Mathias Hausmann
Bass: Klaus Mertens

Chor des Bayerischen Rundfunks

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Conductor, Ton Koopman

——————————————-

/ YouTbe: BWV 247  „Markus-Passion“

 Recontructed by Ton Koopman

The Amsterdam Baroque Orchestra and Choir

Conducted, Ton Koopman

Deborah York, soprano; / Bernhard Landauer, countertenor or alto;

Christoph Pregardien, tenor; Paul Agnew, tenor for arias;

Peter Kooy, bass; Klaus Mertens, bass for arias;

——————————

Matthäus-Passion, BWV 244 

J. S. Bach BWV 244 – Matthäus-Passion – Bachstiftung St. Gallen (Schweiz)

Aufführung am: Karfreitag, 6. April 2012

Karsamstag, 7. April 2012 St.Laurenzenkirche, St. Gallen (Schweiz)

Ausführende Solisten:

Sopran: Joanne Lunn Alt: Margot Oitzinger

Evangelist: Daniel Johannsen Tenor; Julius Pfeifer Jesus:

Markus Volpert Bass: Wolf Matthias Friedrich

1.& 2. Magd: Noëmi Sohn, Susanne Frei Pilati Weib: Guro Hjemli Pilatus: Wolf Matthias Friedrich

Zeugen: Walter Siegel, Antonia Frey Judas: Philippe Rayot Petrus Manuel Walser

1. Priester: Chaspar Mani  2. Priester: Valentin Parli – Knabenkantorei Basel

(Einstudierung: Markus Teutschbein)

Orchester der J.S. Bach-Stiftung Orchester – Viola da Gamba Martin Zeller – 

Martin Zeller Cembalo Thomas Leininger Orgel Norbert Zeilberger

Leitung: Rudolf Lutz

————————————

                                              Sir Gardiners – Kantaten-Beschreibung                                              

     Einführung in die Johannes-Passion BWV 245

  Link:  Download zur Johannes Passion BWV 245

                   ———————————

—————————-

Video vom Thomanerchor

J. S. Bach, BWV 244 Matthäus-Passion, Mauersberger

Peter Schreier (Tenor)
Theo Adam (Bass)
Adele Stolte  (Sopran)
Annelies Burmeister  (Alt)
Hans-Joachim Rotzsch  (Tenor)
Günther Leib  (Bass)

Dresdner Kreuzchor & Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Leipzig

Conductor: Rudolf Mauersberger & Erhard Mauersberger

Rec. 1970 at Lukaskirche, Dresden, Germany.

———————————-

Ich wünsche allen Besuchern einen besinnlichen Karfreitag”

Herzliche Grüße

Volker

—————————————

Werbung

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“


J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Exaudi“

                                                                  Thomanerchor Leipzig am 30. Mai 2019 in
                                                          Stockholm (Schweden) – Deutsche Kirche im Konzert!

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

Volkers Klassikseiten J.S. Bach

eine Hör- oder Sehprobe mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 02.06.2019 begehen wir den Sonntag: „Exaudi

Sonntag Exaudi
Festzeit
Österliche Freudenzeit
Kernaussage:

Jesus nimmt Abschied von seinen Jüngern. Dieser Abschied trägt in sich die Verheißung des Wiedersehens: „Ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen“.

Predigttext:
Eph 3,14–21

Abschied und Trost
Manchmal wird mir der Abschied schwer: Wenn ich dem Zug hinterherblicke oder an der Absperrung am Flughafen stehe. Noch viel schwerer ist es, wenn ich nicht weiß, ob wir uns wiedersehen werden.

Den Abschied Jesu von seinen Jüngern beschreibt der Sonntag Exaudi. Seit seiner Himmelfahrt ist Jesus nicht mehr sichtbar bei ihnen. Es liegen harte Tage vor ihnen. Doch Jesus lässt sie nicht allein. Auf andere Art wird er ihnen nahe sein: in ihren Herzen, als nie versiegende Quelle der Kraft. In einem neuen Geist werden sie Jesus erkennen. Das ist kein Ersatz für seine Anwesenheit, aber ein Trost. Noch heute lebt dieser Geist unter uns: Wo nach Gottes Willen gefragt wird, wo Liebe unser Handeln prägt, da wird er spürbar. Aber auch dort, wo wir verzagen, wo uns der Hals zugeschnürt ist, ist er uns tröstend nahe und bringt unsere Anliegen vor Gott. (Und manchmal zeigt sich Gott dort, wo wir ihn nie vermutet hätten. Wie bei dem jungen Samuel, den Gott erst dreimal rufen musste, bevor er ihn erkannte.)

————————-

Videos: 

Bach-Kantaten für den Sonntag „Exaudi“

BWV 44 – „Sie werden euch in den Bann tun“
BWV 183 – Sie werden euch in den Bann tun“

*) Außerhalb des lithurgischen Sonntags !

*) BWV 178 – „Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält“

——————————————

/YouTube: BW 44 –  Sie werden euch in den Bann tun”   –  (Interpret: Herreweghe )

—————————————–

/ YouTube: BWV 183 – Sie werden euch in den Bann tun“  (Interpret: Bachcantates Tilburg)


Video ausserhalb des Liturgischen Sonntag:

/YouTube: BWV 178 –  Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält (Interpret: Bachcantates Tilburg)

————————————

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Sonntag Rogate und Exaudi

Gardiner Reisetagebuch SDG 144 zum Download als PDF

—————————–

                                                                            Bachcantates Tilburg

Video vom Thomanerchor (Historische Aufnahme)

J.S. BACH – Messe in h-moll, BWV 232

Documentary recording of a performance in the St. Thomas Church in Leipzig in 1950, on the occasion of the 200th Return of the death of Johann Sebastian Bach.

1. KYRIE – Kyrie eleison
2. KYRIE – Christe eleison
3. KYRIE – Kyrie eleison
11. GLORIA – Cum sancto spiritu
19. CREDO – Confiteor
20. CREDO – Et exspecto
21. SANCTUS – Sanctus
24. AGNUS DEI – Agnus Dei
25. AGNUS DEI – Dona nobis pacem

Sopran: Gertrud Birmele, Alt: Lotte Wolf-Mätthaus

Cembalo: Karl Richter, Orgel: Hannes Kästner
Thomanerchor Leipzig
Dresdener Kreuzchor
Gewandhausorchester Leipzig
Thomaskantor: Günther Ramin

Aufnahme von 1950

—————————–

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße 

Volker

————————————

Gottfried August Homilius (1714-1785) Kantate zu Exaudi „Selig seid ihr wenn ihr geschmähet werdet“


Gottfried August Homilius (1714-1785) Kantate zu Exaudi
„Selig seid ihr wenn ihr geschmähet werdet“

————————————-

Gottfried August Homilius (* 2. Februar 1714 in Rosenthal; † 2. Juni 1785 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Kantor und Organist.

Nach dem Besuch der Annenschule in Dresden studierte Homilius Jura in Leipzig. Schon dort war er musikalisch aktiv und vertrat zeitweise den Organisten der Nikolaikirche Johann Schneider. Er zählte vermutlich zum unmittelbaren Schülerkreis von Johann Sebastian Bach.

Ab 1742 war Homilius Organist an der Dresdner Frauenkirche und ab 1755 in der Nachfolge von Theodor Christlieb Reinhold (1682-1755) bis zu seinem Tod Kreuzkantor und Musikdirektor an den drei Hauptkirchen Dresdens; Hauptwirkungsort Homilius’ war die Dresdner Frauenkirche, nachdem die Kreuzkirche Dresden 1760 durch preußische Truppen zerstört und ihr Neubau erst 1792 geweiht wurde. Homilius starb 1785 in Dresden und wurde auf dem Johanniskirchhof beigesetzt. Sein Grab ist nicht erhalten.

———————————–

Gottfried August Homilius (1714-1785) Kantate zu Himmelfahrt „Gott fähret auf mit Jauchzen“


Gottfried August Homilius (1714-1785) Kantate zu Himmelfahrt „Gott fähret auf mit Jauchzen“

——————————–

Gottfried August Homilius (* 2. Februar 1714 in Rosenthal; † 2. Juni 1785 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Kantor und Organist.

Nach dem Besuch der Annenschule in Dresden studierte Homilius Jura in Leipzig. Schon dort war er musikalisch aktiv und vertrat zeitweise den Organisten der Nikolaikirche Johann Schneider. Er zählte vermutlich zum unmittelbaren Schülerkreis von Johann Sebastian Bach.

Ab 1742 war Homilius Organist an der Dresdner Frauenkirche und ab 1755 in der Nachfolge von Theodor Christlieb Reinhold (1682-1755) bis zu seinem Tod Kreuzkantor und Musikdirektor an den drei Hauptkirchen Dresdens; Hauptwirkungsort Homilius’ war die Dresdner Frauenkirche, nachdem die Kreuzkirche Dresden 1760 durch preußische Truppen zerstört und ihr Neubau erst 1792 geweiht wurde. Homilius starb 1785 in Dresden und wurde auf dem Johanniskirchhof beigesetzt. Sein Grab ist nicht erhalten.

—————————

J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunksendungen und Kantaten-Beschreibung „für den 1. Sonntag nach Weihnachten!“


Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 31.12.2017 begehen wir den 1. Sonntag nach Weihnachten

Am 1. Sonntag nach dem Christfest steht Simeon, der auf den „Trost Israels“ wartet, im Vordergrund. Er erkennt in Jesus, dem Baby, das im Zusammenhang mit der Reinigung Marias und seiner Darstellung bzw. Auslösung zum Tempel gebracht wird, den Heiland, und spricht: Herr, nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren, wie du gesagt hast; denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen. Diese Worte deuten auf die Weissagung hin, die ihm zuvor vom Heiligen Geist gemacht worden war, dass er nicht sterben würde, bevor den Messias gesehen hätte. Durch seine Person wird deutlich, dass das Warten ein Ende hat; alles ist erfüllt, was die Propheten vom Messias gesagt haben.

An diesem Tag denken wir besonders an Simeon, der im Tempel auf den Trost Israels wartete in der Gewißheit, dass Gott seine Verheißung erfüllen würde. Als er das Kind Jesus von den Eltern gebracht sieht, preist er es als das Licht der Heiden und die Freude Israels. Wir stimmen froh und dankbar in diesen Lobpreis ein.

Wochenspruch: 

Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.(Joh 1, 14a)

Wochenlied: 

“Vom Himmel kam der Engel Schar“ (EG 25)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

(Textauszüge: ©  Martin Senftlebe

————————————

R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten:

——————————

WDR3 – Klassik

Sendung: 07:04 bis 08:30 Uhr

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/

————————————————

WDR3 – Auszug aus dem Programm!

Geistliche Musik – Sonntag:  07:04 bis 08:30 Uhr

Bach-Kantate   ab ca. 08:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 28  „Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende“

Kantate zum Sonntag nach Weihnachten!

Joanne Lunn, (Sopran)  Daniel Taylor, (Countertenor)

James Gilchrist, (Tenor)  Peter Harvey (Bass)

Monteverdi Choir  English Baroque Soloists

Leitung: John Eliot Gardiner

———————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr 

Auszug aus dem Programm!

Johann Sebastian Bach

BWV 28  „Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende“

Kantate zum Sonntag nach Weihnachten!

Paul Esswood, Countertenor / Kurt Equiluz, Tenor

Siegmund Nimsgern, Bass/

Wiener Sängerknaben /  Chorus Viennensis  / Concentus musicus Wien

Leitung: Nikolaus Harnoncourt

——————————————

HR2 – Kultur

Sendung: 06:04 – 07:30 Uhr

Programm:

http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758

Livestream:

http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2

——————————————

HR2 – Kultur

Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm!

Sendung: Sonntag 06:04 – 07:30 Uhr

Kantate: ca. ab  07:10 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 152  „Tritt auf die Glaubensbahn“

Kantate zum Sonntag nach Weihnachten!

Dorothea Röschmann, Sopran / Thomas Quasthoff, Bass /

Berliner Barock Solisten 

Leitung: Rainer Kussmaul

——————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszug aus dem Programm!

Sonntag 06:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate – ab 07:04 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 152  „Tritt auf die Glaubensbahn“

Kantate am Sonntag nach Weihnachten!

Greta de Ruyghere, Sopran / Max van Egmond, Bass

Ricercar Consort

—————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

————————————————

SWR2 – Auszug aus dem Programm!

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

Georg Philipp Telemann (1681-1767)

Kantate:  „Amen, Lob und Ehre“ 

capella vocalis ReutlingenBarockorchester Pulchra musica

Leitung: Christian J. Bonath

……………………………………………

rbb-Kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

————————————————–

rbb-kulturradio  

Auszug aus dem Programm!

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 28  „Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende“

Kantate zum Sonntag nach Weihnachten!

Joanne Lunn, (Sopran)  Daniel Taylor, (Countertenor)

James Gilchrist, (Tenor)  Peter Harvey (Bass)

Monteverdi Choir  English Baroque Soloists

Leitung: John Eliot Gardiner

————————————————

MDR – Kultur  

Sendung:  Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr 

Programm:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html

MDR-Kultur Live:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html

—————————————————

MDR – Kultur  

Auszug aus dem Programm!

Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr

Johann Friedrich Fasch (1688-1758)

Kantate: „Er heißet Wunderbar, Kraft, Rat, Held“

—————————————————

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Programm:  

Live-Stream:

(Es ist zu empfehlen, den  VLC Media Playerden man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

————————————————————-

Bayern-Klassik

Auszug aus dem Programm!

Sonntag  um 08:05 Uhr bis 09:00 Uhr (neu)

Johann Sebastian Bach

3. Weihnachtstag

Johann Sebastian Bach:

BWV 248 Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen

Kantate am dritten Weihnachtsfesttag,

Rachel Harnisch, Sopran; Anke Vondung, Mezzosopran;

Maximilian Schmitt, Tenor;  Christian Immler, Bass;

Chor des Bayerischen Rundfunks;  Akademie für Alte Musik Berlin:

Leitung: Peter Dijkstra

—————————————

Deutschlandfunk

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Programm:

http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016

PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html

Live-Stream:  

http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html

———————————————

Deutschlandfunk

Auszug aus dem Programm!

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Friedrich Wilhelm Zachow (1663-1712)

Kantate: ‚Vom Himmel kam der Engel Schar‘

Kantate zum Weihnachtsfest für Chor, 4 Trompeten, Pauke, Streicher und Basso continuo

Capella Cantorum BerlinMitglieder des Ensembles „La Dolcezza“

Leitung: Klaus Eichhorn


Ein weiteres Programm in der Sendung vom Deutschlandfunk!

Johann Sebastian Bach

BWV 28  „Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende“

Kantate zum Sonntag nach Weihnachten!

Joanne Lunn, (Sopran)  Daniel Taylor, (Countertenor)

James Gilchrist, (Tenor)  Peter Harvey (Bass)

Monteverdi Choir  English Baroque Soloists

Leitung: John Eliot Gardiner

——————————————

Domradio Köln

Sendung: Cantica Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Programm:

http://www.domradio.de/radio/programmschema

Web-Radio:

http://www.domradio.de/web-radio

——————————————————

Domradio Köln

Sendung Cantica am Sonntag  um 06:30 bis 07:00 Uhr

Es wurden keine Sendungsangaben veröffentlicht!

—————————————————

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sendung:  Sonntag Bach-Kantate 

Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.

Sonntag, 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr

Tages-Programm:

http://www.erf.de/radio/erf-plus/tagesprogramm/4167?reset=1

Livestream:

 http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus

———————————————

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sonntag, 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr

Musik – Von Bach und anderen Komponisten!

Johann Sebastian Bach

BWV 152 „Tritt auf die Glaubensbahn“

Kantate für den 1. Sonntag nach Weihnachten!

Weitere Angaben zum Programm werden nicht zur Verfügung gestellt!

—————————————

Videos:

Bach-Kantaten für den 1. Sonntag nach Weihnachten

BWV 28  –  „Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende

BWV 122  –  „Das neugeborne Kindelein

BWV 152  –  „Tritt auf die Glaubensbahn

—————–———–

/ YouTube: BWV 28 –  Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende“   (Interpret: Koopman )

——————————

/ YouTube: BWV 122  – Das neugeborne Kindelein –  (Interpret: Herreweghe)

————————

/ YouTube: BWV 152  – Tritt auf die Glaubensbahn  (Interpret:  Jeffrey Thomas )

——————————

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag nach Weihnachten:

               Link:    h i e r  zum Download als PDF  Gardiner-Kantaten-Beschreibungen!

  Künstler-Beitrag –  Link:   Künstler-Meinungen:  Howard Moody, Cembalo


J.E. Gardiner – SDG – CD’s bei Amazon:

Cover SDG 162 Vol. 13

    Link:  CDs der Bach-Cantata Pilgrimage 2000 !

————————————

bachfest-leipzig-2013

Bachfest Leipzig 2018 – vom 08.06. bis 17.06.2018

Bachs Vorliebe für Zyklen ist für uns Grund genug, das Bachfest 2018 unter das

Motto »Zyklen«

zu stellen in – selbst- verständlich – sechs Reihen erklingen Bachs zyklische Werke bzw. werden seine

Werke zyklisch aufgeführt.

—————————–

Link:  Informationen zu den Kantaten-Zyklen:

Für weitere Informationen und Reservierungen wenden sie sich bitte an:

Bachfest Leipzig, Ticketbüro / Groß-Kundenbetreuung: Frau Peggy Reinboth,

Herr Wolfhard Henze, 04013 Leipzig, Postfach 10 13 49

Telefon: +49 341 9137 333

E-Mail: ticket@bach-leipzig.de

——————————

Der allgemeine Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2018 

hat am: 20. November 2017 begonnen!

Bachfest-Programm als PDF  zum Download 

Flyer „Der Leipziger-Kantaten-Ring als PDF“ zum Download 

————————-

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:

Sitzplan der ThomaskircheLeipzig als  PDF zum Download 

Sitzplan der NikolaikircheLeipzig als  PDF zum Download  

Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus Leipzig  PDF zum Download

—————————

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes

über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

—————————

Video: Thomanerchor

Der Thomanerchor singt den Eingangssatz vom BWV 248 Weihnachts-Oratorium

„Jauchzet frohlocket“

Leitung: Gotthold Schwarz Aufnahme von 2016 Live aus der Thomaskirche Leipzig!


Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

——————————–

J.S. Bach Cantata BWV 110  Unser Mund sei voll Lachens!“

J.S. Bach komponierte die Kantate in Leipzig für den 1. Weihnachtstag. Sie wurde am 25. Dezember 1725 uraufgeführt.

Aus der reformierten Kirche Trogen, Schweiz Chor und Orchester der J. S. Bachstiftung St. Gallen – Aufnahme vom 21.12.2012

Rudolf Lutz – Musikalische Leitung

Solisten: Gerlinde Sämann – Sopran;  Alex Potter – Altus;  Bernhard Berchtold – Tenor

Stephen MacLeod – Bass;

Video: 

——————————

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

—————————

Link:  mp3 – Download –

J.S. Bach-Stiftung – 

bei 

Amazon – mit Hörproben

—————————————

DVD’s  der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

 Bezugsquelle j p c

Link:   bei   j p c

—————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Silvester-Sonntag!

Herzliche Grüße

Volker

———————

Thomaskantornachfolge – Zwei Kandidaten in der engeren Auswahl, das Findungsverfahren bleibt weiterhin ergebnisoffen


Thomaskantornachfolge – Zwei Kandidaten in der engeren Auswahl

Datum: 19.04.2016, Bürgerservice und Verwaltung, Kunst und Kultur, Musik

Die beiden Kandidaten Clemens Flämig und Markus Teutschbein haben dem weiteren Verfahren zugestimmt. Das Findungsverfahren bleibt weiterhin ergebnisoffen und ist noch nicht beendet.

v.l.: Clemens Flämig und Markus Teutschbein sind für die Thomaskantornachfolge in der engeren Auswahl

 

Vier Kandidaten für das Amt des Thomaskantors haben in den vergangenen Monaten in Proben und Aufführungen ihr Können unter Beweis gestellt. Alle vier Kandidaten haben als starke musikalische Persönlichkeiten ein sehr hohes Leistungsniveau mit bemerkenswert unterschiedlichen musikalischen, klanglichen Ergebnissen vorstellen können, so dass die Auswahl nicht leicht fiel.

Zum weiteren Verfahren

Im Ergebnis der intensiven Diskussionen um die Nachbesetzung einer der wichtigsten musikalischen Positionen in Leipzig und der Musikwelt folgte die Findungskommission einvernehmlich folgendem Vorschlag der Auswahlkommission zum weiteren Verfahren:

  • Zwei der in die engere Wahl gekommenen Kandidaten werden gebeten, sich in den kommenden Wochen der großen Findungskommission unter der Leitung von Oberbürgermeister Burkhard Jung in einem Gespräch vorzustellen und darüber hinaus in einer nichtöffentlichen Probe die jeweils selben Werke von Johann Sebastian Bach im Beisein der Mitglieder der Findungskommission einzustudieren.
  • Die beiden eingeladenen Kandidaten sind: Clemens Flämig und Markus Teutschbein. Beide haben dem weiteren Verfahren zugestimmt. Das Findungsverfahren bleibt weiterhin ergebnisoffen und ist noch nicht beendet.

Zum bisherigen Verfahren

Am gestrigen Montag, 18. April 2016, war die Findungskommission zur Nachfolge im Thomaskantorenamt unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Burkhard Jung zu einer Sitzung zusammen gekommen, nachdem am Sonntag, 17. April 2016, die letzte Probewoche der vier Kandidaten ein erfolgreiches Ende gefunden hatte.

Die Auswahlkommission unter der Leitung von Professor Jörg-Peter Weigle beschrieb der Findungskommission die Erfahrungen und Ergebnisse der Kandidatenwochen. Die intensive, musikalisch anspruchsvolle Probenarbeit mit dem Thomanerchor, dem Gewandhausorchester, Solisten und dem Thomasorganisten, wie auch die Erfahrungen aus den zahlreichen Gesprächen mit den Kandidaten und vor allem die Aufführungen in der Thomaskirche wurden detailliert und umfassend erläutert.

In die daran anschließende Empfehlung der Auswahlkommission sind die transparent vorgetragenen Voten der am Findungsverfahren Beteiligten eingeflossen, wie die der Mitglieder des Thomanerchores, der Musikerinnen und Musiker des Gewandhausorchesters, des Kirchenvorstandes der Thomaskirche, der Eltern der Thomaner, der pädagogisch, musikalisch und in der Verwaltung wirkenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Thomanerchores.

Hintergrund

Die vier Kandidaten, die zu einer Probewoche nach Leipzig eingeladen waren, sind Markus Teutschbein aus Basel, Clemens Flämig aus Halle/Saale, KMD Prof. Dr. h.c. Markus Johannes Langer aus Rostock und Matthias Jung aus Dresden.

Zusammensetzung der Findungskommission

  • Oberbürgermeister Burkhard Jung, Stadt Leipzig
  • Kulturbürgermeister Michael Faber, Stadt Leipzig / Dezernat Kultur
  • Annette Körner, Vorsitzende des Fachausschusses Kultur
  • Andrea Niermann, Fachausschuss Kultur
  • Dr. Skadi Jennicke, Fachausschuss Kultur
  • Dr. Stefan Altner, Geschäftsführer des Thomanerchores Leipzig
  • Britta Taddiken, Pfarrerin an der Thomaskirche zu Leipzig
  • Prof. Andreas Schulz, Direktor des Gewandhauses zu Leipzig
  • Tobias Haupt, Gewandhaus zu Leipzig, Vorsitzender des Orchestervorstandes
  • Prof. Dr. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archives Leipzig
  • Markus Leidenberger, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Landeskirchenmusikdirektor
  • Kathleen-Christina Kormann, Schulleiterin der Thomasschule zu Leipzig (Gymnasium)
  • Prof. Jörg-Peter Weigle, Professor für Dirigieren/Chorleitung in Berlin, Fachexperte

Auswahlkommission

  • Prof. Jörg-Peter Weigle, Professor für Dirigieren/Chorleitung in Berlin, Fachexperte
  • Tobias Haupt, Gewandhaus zu Leipzig, Vorsitzender des Orchestervorstandes
  • Britta Taddiken, Pfarrerin an der Thomaskirche zu Leipzig
  • Dr. Stefan Altner, Geschäftsführer des Thomanerchores Leipzig

(Textquelle Stadt Leipzig)

Konzert-Termine zur Passionszeit für 2013 – Passionsmusik-Oratorien von J. S. Bach u.a. Komponisten


Partitur Matthäus-Passion

         Partitur Matthäus-Passion

Liebe Bachfreunde(innen) !

Hier stelle ich eine Übersicht von Konzertveranstaltungen für die Passionszeit 2013 zur Verfügung. Es handelt sich überwiegend um Passionsmusik und Oratorien von J.S. Bach.

Eine Einführung in die Johannes-Passion von Sir Gardiner steht als PDF zum Download bereit:

 Link: Erläuterungen Johannes Passion Sir Gardiner

—————————————————–

Auf  YouTube

ist die Matthäus- und Johannes-Passion BWV 244 und

BWV 245 als Einspielung einsehbar.

Matthäus- und Johannes-Passion – 

Link zur Playlist:  

http://www.youtube.com/playlist?list=PLkAbsJTXicUtTuPfaY2mRhETqg7nDaRVK

Video abspielbereit:

——————————————————————————————————————–

  J.S. Bach – Konzerttermine – International:
Link: 
http://www.bachtrack.com/find-a-concert/what/startrow=200;composer=7-bach-j-s-
.
—————————————————————————————————————-
.
Sir John Eliot Gardiner Dirigent

Sir John Eliot Gardiner englischer Dirigent

Royal Albert Hall , London , Kensington Gore , London SW7 2AP , United Kingdom
Montag 1-Apr-13 13.00 Uhr

J.S. Bach – Marathon

Ostermontag 2013 bringt Sir John Eliot Gardiner ein ehrgeiziges Bach Projekt – Bach Marathon mit back-to-back Musik – feiert die Größe des J.S. Bach. 
.
Join the Monteverdi Choir, den English Baroque Soloists und eine Reihe von Ehrengästen auch Geigerin Viktoria Mullova und dem Cellisten Alban Gerhardt – und das Royal Albert Hall Publikum sind eingeladen, an der Osterkantate „Christ lag in Todesbanden “ teilzunehmen.
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
.
Singet dem Herrn Ein neues Lied – Motette,   BWV225
Bach, Johann Sebastian (1685-1750) , Cello-Suite Nr. 6 in D-Dur, BWV1012
Bach, Johann Sebastian (1685-1750) , Goldberg Variations, BWV988
Bach, Johann Sebastian (1685-1750) , Christ lag in Todesbanden – Cantata, BWV4
Bach, Johann Sebastian (1685-1750) , Violin-Partita Nr. 2 in D minor, BWV1004
.
andere Werke von Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
.
.
——————————————————————————————————————-
.
Philharmonie Köln

Philharmonie Köln

 Zwei weitere Konzerte mit

J.E. Gardiner und dem Monteverdi Choir
Gesprächskonzert am 28.03.2013 in der Philharmonie Köln
John Eliot Gardiner
spricht über Johann Sebastian Bach, die Kantate
„Christ lag in Todes Banden“ und die
Johannes-Passion BWV 245.
.
Ticket –  h i e r
.
—————————————-
Ein weiteres Konzert am 29.03 2013 Köln Philharmonie
Johann Sebastian Bach 
Johannespassion BWV 245 (1724)
Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Sir John Eliot Gardiner
.
Andrew Tortise Tenor (Evangelist, Arien)
Dietrich Henschel Bariton (Christus) 
Peter Harvey Bass (Pilatus und Arien)
Hannah Morrison Sopran
Meg Bragle AltMonteverdi Choir  English Baroque Soloists
.
Ticket  h i e r
.
——————————————————————————————————————-
.
Über Ticket – Online
sind Konzerte in  D e u t s c h l a n d
Berlin und Dresden mit Oratorien von J.S. Bach aufrufbar.
.
und
ein weiterer Link:  h i e r  klicken

——————————————————————————————————————

Berliner Dom

Berliner Dom

 Berlin – Berliner Dom vom 19.02. bis 28.03.2013

J.S. Bach

Johannes Passion BWV 245

eine große szenische Aufführung mit Sängern, Tänzern, Chor und Orchester!

In seiner Johannes Passion BWV 245 von 1724 schildert Johann Sebastian Bach die Dramatik der letzten Tage im Leben Christi undreflektiert in eindringlichen Arien und Chören über die Bedeutung dieser Ereignisse für den einzelnen Menschen und die Christenheit.

Bachs berühmte musikalische Vision wird in der Fastenzeit und Karwoche 2013 im Berliner Dom auf die Bühne gebracht. Ein großes Tanzensemble visualisiert den aufwühlenden Kampf um das Leben Christi, zeitgenössische Tanzsoli und Projektionen spiegeln die hohe Emotionalität der handelnden Personen. Die Aufführung mit Tänzern, Sängern, Chor, Orchester und filmischen Elementen übersetzt die Passionsgeschichte in die Moderne und zeigt, dass ihre Botschaft auch heute Bestand hat: Mitgefühl mit der leidenden Kreatur.

Die jungen Gesangssolisten (Jesus, Maria Magdalena, Pilatus, Petrus, Judas) kommen wie die Tänzer des Tanzensembles aus ganz Europa. Schüler der staatlichen Ballettschule übernehmen die Kinderrollen. Die Choreografien entwickelt Christoph Hagel mit Martin Buczko, der bis vor kurzem Solotänzer am Staatsballett Berlin war und eigene Arbeiten im Berghain und der Komischen Oper vorgestellt hat. Der Berliner Dom wird in seiner gesamten Raumwirkung eingesetzt und bespielt. Die Berliner Symphoniker und der Berliner Symphoniechor erarbeiten für die Produktion eine historisch informierte Aufführung.

Ticket-Online >>  h i e r  <<

—————————————————————————————————————–

Thomaskirche Leipzig

Thomaskirche Leipzig

 Leipzig, Thomaskirche 28.3. und 29.3.2013

J.S. Bach

Johannes-Passion BWV 245

Christina Landshamer (Sopran)
Matthias Rexroth (Altus)
Tilman Lichdi (Tenor, Evangelist)
Martin Petzold (Tenor, Arien)
Gotthold Schwarz (Bass, Christus)
Klaus Häger (Bass, Arien)

Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor

Georg Christoph Biller

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

PG 1: normal z. Zt. nicht verfügbar
PG 2: normal z. Zt. nicht verfügbar
PG 3: normal z. Zt. nicht verfügbar
PG 4: normal 28,64 € / ermäßigt 23,14 € / ermäßigt Schüler/Kind bis 14 Jahre 14,64 €

Tickets:  >>  h i e r  <<  über das Gewandhaus Leipzig

——————————————————————————————————————

Kreuzkirche Dresden

Kreuzkirche Dresden

 Dresden, 09.03.2013 um 17:00 Uhr

KreuzchorKreuzkirche

J.S. Bach

Johannes-Passion BWV 245

am 28.03. um 19 Uhr und

29.03.2013 um 16:00 Uhr

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Konzertkarten ganz bequem online erwerben.

Klicken Sie dazu auf den nachfolgenden Link.

Kaufen Sie hier Ihre Karten online

oder an der Konzertkasse

An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden

Tel.: 0351 / 496 58 07

Fax: 0351 / 496 58 08

E-Mail: konzertkasse@kreuzkirche-dresden.de

—————————————————————————————————————–

Fürstenfeld FürstenfeldbruckFürstenfeldbruck, 29.3.2013

Fürstenfeld-Stadtsaal

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Ticket  h i e r

——————————————————————

Herkulessaal Residenz München

Herkulessaal Residenz München

München, 16.2. und 17.2.2013

Herkulessaal der Residenz – 

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Mitwirkende:

Karina Gauvin, Sopran
Gerhild Romberger, Mezzosopran
Maximilian Schmitt, Tenor (Arien)
Julian Prégardien, Tenor (Evangelist)
Michael Nagy, Bariton (Arien/Pilatus)
Karl-Magnus Fredriksson, Bariton (Christus)
Regensburger Domspatzen
Chor des Bayerischen Rundfunks
Concerto Köln

Dirigent: Peter Dijkstra

Das Konzert am 16. Februar 2013 kann als Live-Stream auf br-klassik.de und auf ARTE-Live-Web verfolgt werden!

Ticket:

  • Karten auch über den BRticket Service, Foyer Funkhaus, Tel. 089 / 5900 10 880, oder an der Abendkasse

———————————————————————————————-

München

Karfreitag, 29.03.2013
14:00 Uhr
München, Philharmonie im Gasteig

Ausführende
Johannette Zomer, Sopran
Anke Vondung, Alt
Mauro Peter, Tenor
Christoph Genz, Tenor (Evangelist)
Stephan Loges, Bariton
Nikolay Borchev, Bariton (Jesus)

Münchener Bach-Chor
Bach Collegium München

Leitung & Cembalo
Hansjörg Albrecht

Kartenbestellung
Karten (ab 38 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr)
gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
sowie beim Veranstalter:

Tonicale Musik & Event GmbH
Leonrodstr. 68
80636 München

Tel: 0800 – 545 44 55 (gebührenfrei)
Fax: 0800 – 545 44 44 (gebührenfrei)
E-Mail: info@musikerlebnis.de
Internet: www.musikerlebnis.de

WDR3 – Zum Nachhören

Der Münchener Bachchor

http://www.muenchener-bachchor.de/mp3/WDR3_141212.mp3

 

————————————————————————————————

München, 29.3.2012 – Gasteig
Matthäus-Passion – Enoch zu Guttenberg – 
Ticket  h i e r
—————————————
München am 30.3.2012
Herkulessaal
in der Residenz München
Matthäus-Passion –
Ticket  h i e r
.
———————————————————————————————-
.
Festspielhaus Baden Baden

Festspielhaus Baden -Baden

 Baden Baden, 29.03.2013 um 11 Uhr

Osterfestspiele Baden-Baden

Joseph Haydn

Die sieben letzten Worte

Philharmonia Quartett (Berliner Philharmon.)
Daniel Stabrawa Violine
Christian Stadelmann Violine
Neithard Resa Viola
Dietmar Schwalke Violoncello

Thomas Quasthoff Sprecher

Veranstaltungsort: Weinbrennersaal

Preise: € 15,00 – Ticket –  h i e r 

————————————————————————————

Matthäuskirche

Matthäuskirche

 Stuttgart, 29.3.2012

Johannes-Passion –

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

in der Matthäuskirche Ticket  h i e r

———————————————-

Weitere Veranstaltungen

für Stuttgart mit Ticket –  h i e r

—————————————————————————

Florinskirche

Florinskirch

Koblenz, 24.3.2013

Florinskirche

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Ticket  h i e r

—————————————————————

Lutherkirche

Lutherkirche

 Wiesbaden, 29.3.2013

Lutherkirche

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

– Ticket  h i e r 

—————————————————————

Mainz, 29.3.2013 –  Bachchor Mainz

C.Ph.E. Bach Matthäus-Passion – Ticket  h i e r

—————————————————————————————-

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen

 Essen, 29.03.2013 – Philharmonie Alfried Krupp Saal

CANTUS CÖLLN

Konrad Junghänel (Musikalische Leitung)

Johannes-Passion – Ticket –  h i e r

—————————————————————————————-

Konzerthaus Dortmund

Konzerthaus Dortmund

 Dortmund, 29.03.2013 – Konzerthaus

J.S. Bach

Johannes-Passion BWV 245

Ticket –  h i e r

—————————————————————————————-

St. Michaeliskirche Hamburg

St. Michaeliskirche Hamburg

 Hamburg, Palmsonntag 24.03.2013 um 18 Uhr

St. Michaelis

Johann Sebastian Bach:

Matthäus Passion BWV 244

Thomas Cooley, Evangelist
Klaus Häger, Christus
Hanna Zumsande, Sopran
Bogna Bartosz, Alt
Martin Lattke, Tenor
Marcus Niedermeyr, Bass

Chor St. Michaelis
Chorknaben Uetersen
Orchester St. Michaelis
Mitglieder der Philharmoniker Hamburg
und des NDR Sinfonieorchesters u.a.

Leitung: Christoph Schoener

Preiskategorien: EUR  50,-  45,-  35,-  27,-  20,-  15,-  8,-

Eintrittskarten hier >> bestellen <<

—————————————————————————————

Hamburg, 08.04 bis 10.04.2013 – John Neumeier-Ballett

Musik: Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion – Choreographie,

Inszenierung und Ausstattung:

John Neumeier (PDF-Information)

Ticket –  h i e r

Weitere Termine 29.03.2013 – 31.03.2013 : 18:00 Uhr

Hamburgische Staatsoper

Ticket –  h i e r

————————————-

Hamburg St. Nikolai, 23.03.2013

Matthäus Passion – Ticket  h i e r 

—————————————————————————————

Glocke Bremen

Glocke Bremen

 Bremen, 03.03.2013

Die Glocke – Großer Saal

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Ticket  h i e r 

—————————————————————————————————-

St. Lamberti

St. Lamberti

 Oldenburg 10.03.2013 –

St. Lamberti

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Ticket  h i e r 

—————————————————————————————————-

Herrenhäuser Kirche

Herrenhäuser Kirche

 Hannover, 29.03.2013 – 15 Uhr – Herrenhäuser Kirche

Musik und Wort zur Todesstunde Jesu 

Passionsabschnitt aus dem MESSIAS
von Georg Friedrich Händel

Kantorei Herrenhausen,
Solisten und ein Orchester

Leitung: Martin Ehlbeck

Info:  http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/

—————————————————————————–

Neustädter Hof u.Stadtkirche

Neustädter Hof u.Stadtkirche

 Hannover, 17. März 2013  18 Uhr

Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis

J.S. Bach

Johannes-Passion BWV 245

Info-Kontakt:  info@mhh-chor.de

—————————————————————————————————–

Kloster Loccum Niedersachsen

                 Kloster Loccum Niedersachsen

Kloster Loccum bei Hannover

am 29.03.2013 um 15:00 Uhr

J.S. Bach Markus-Passion

wird in einer rekonstruierten englischen Fassung erstmals zur Sterbestunde Jesu in Deutschland zu hören sein. Die Bach’sche Passion, die das Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Markus-Evangelium zum Thema hat, wurde am Karfreitag 1731 in Leipzig uraufgeführt.

Im Zentrum des Konzerts steht der von Heinz Hennig gegründete und von Jörg Breiding erfolgreich fortgeführte Knabenchor Hannover und die Hannoversche Hofkapelle.

Markus-Passion, BWV 247

Knabenchor HannoverHannoversche Hofkapelle

Online-Karten >>  h i e r <<

Ein Video über die Instandsetzung 2012 von Kloster Loccum:

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/hallonds11145.html

——————————————————————————————————

Peterskirche Dornberg

Peterskirche Dornberg

Bielefeld, 17.03.2013  17 Uhr Peterskirche Dornberg

Am Tie, 33619 Bielefeld

Musik zur Passion 
von H. I. F. Biber („Rosenkranz-Sonaten“) und J. S. Bach

Konzertkarten erhalten Sie unter Tel.: (05 21) 8 95 04 21
oder via E-Mail

  Stadtplanausschnitt
Tel. 0521 / 881960

————————————————————-

Oetkerhalle Bielefeld

Oetkerhalle Bielefeld

Bielefeld, 17.03.2012 Oetkerhalle

Johann Sebastian Bach „Matthäus-Passion” BWV 244
Oratorienkonzert
Chor des Städtischen Musikvereins Gütersloh
Oratorienchor Detmold
Knabenchor Gütersloh (Einstudierung Sigmund Bothmann)
Folkwang Kammerorchester Essen

Kartenvorverkauf: Der Vorverkauf beginnt in der 6. KW:
Gütersloh Marketing GmbH – Gütersloh,
Haus der Musik – Detmold und
Bielefeld Tourist-Information im Neuen Rathaus –

Telefon: 0521 / 51-6999 / Mail: touristinfo@bielefeld-marketing.de

——————————————————————————————

St. Nicolai Lemgo

           St. Nicolai Lemgo

Lemgo, 02.03.2013 um 18 Uhr – St. Nicolai

Johannes-Passion – Ticket –  h i e r

Eintrittskarten gibt es im Gemeindebüro St. Nicolai, in allen Geschäftsstellen der Lippischen Landeszeitung, von zu Hause aus (gewünschte Plätze aussuchen, bezahlen und zu Hause ausdrucken) sowie deutschlandweit in allen Vorverkaufsstellen, die mit Reservix zusammenarbeiten.

—————————————————————————————————-

Weitere Termin-Angaben folgen..!!

—————————————————————————————————–

Weltberühmte Knabenchöre waren zum Abschluss der Feiern in der Thomaskirche Leipzig zu hören


Liebe Bachfreunde/innen!

Nach dem fantastischen Hinweis von @Barbara auf die zukünftigen Radiosendungen über die Thomaner, etc. fand ich heute einen bemerkenswerten Artikel zum Abschluss der Feierlichkeiten 800 Jahre Thomaner vom Samstag, 24.3.2012.

Eine Sendung über die Thomaner wird es heute um 22:00 Uhr im MDR-Fernsehen geben.

22:10 Uhr Die Thomaner
800 Jahre Thomanerchor – Singen für Gott und die Welt

Hier zum Artikel:

Weltberühmte Knabenchöre waren bei der Feier zum 800-jährigen Bestehen der Thomaner

Auch die Domspatzen sangen mit

Optisch unterschiedlich, aber im Gesang vereint: In Eaton-Suit, Anzug und Kieler Bluse traten die berühmtesten Knabenchöre der Welt am Samstag zum Abschluss der Feierlichkeiten anlässlich 800 Jahren Thomanerchor in Leipzig auf.

Eine Jungsclique von 18- und 19-Jährigen lehnt lässig am Geländer. Die warme Frühlingssonne scheint auf die müden Gesichter, verstohlen führt einer eine Zigarette zum Mund. Die Hemden stehen offen, die Sackoärmel sind hochgekrempelt, die Haare verstrubbelt. Noch deutet nichts daraufhin, dass sie in wenigen Stunden im sogenannten Eton Suit, einem traditionellen Anzug aus schwarzer Jacke und weißem Hemd, als Choir of King“s College Cambridge geschlossen in die Thomaskirche in Leipzig einmarschieren und vor mehreren hundert Besuchern „Illuminare Jerusalem“ singen werden.

Zum Abschluss der Festwoche zum 800-jähigen Bestehen des Leipziger Thomanerchors gaben sich am Samstag die großen Knabenchöre dieser Welt ein Stelldichein: Neben dem britischen Chor traten auch der Dresdner Kreuzchor, die Regensburger Domspatzen und natürlich der Thomanerchor auf. Krönender Abschluss der Motette war ein gemeinsam gesungenes Werk, die italienische Laude „Alta trinità beata“. Rund 250 Knaben- und Männerstimmen waren dabei zu hören. Es war das erste Mal, dass die Chöre in dieser Formation zusammen sangen.

„Wir freuen uns wirklich sehr, hier zu sein“, sagte stellvertretend einer der englischen Jungs. Am Freitagabend waren sie in Leipzig eingetroffen. Nach einer Nacht im Hostel ging es für sie direkt zur Probe in die Thomaskirche. „Den großen Unterschied zwischen uns und den Thomanern sieht man gleich“, meint ein anderer und ergänzt: „Sie sind deutlich jünger.“ Während die Leipziger Chorknaben bereits in der 4. Klasse anfangen und spätestens mit bestandenem Abitur wieder austreten, ist der englische Chor auch mit Männerstimmen von 18- bis 22-Jährigen besetzt, die ihrem zeitaufwändigen Hobby neben ihrem Alltag als Student nachgehen.

„Ich glaube, es ist gut, die Tradition der anderen Chöre mal richtig mitzubekommen“, sagt Leiter Stephen Cleobury. Wie die Thomaner kann auch der Choir of King“s College Cambridge auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken. 1441 von König Heinrich VI., dem Gründer des King“s College, ins Leben gerufen, ist er heute vor allem für seine Auftritte an Heiligabend bekannt, die von dem britischen Sender BBC übertragen werden.

Als vor dem eigentlichen Auftritt die Probe in der Kirche beginnt, steht der Choir of King“s College Cambridge vor dem Altar, die anderen Chöre haben sich auf der Empore formiert. Neben Thomaskantor Georg Christoph Biller hat sich ein Thomaner postiert. Mit einem Mikro in der Hand übersetzt der zweisprachig aufgewachsene Junge Wort für Wort die Anweisungen des Chorleiters ins Englische. Immer wieder wird neu angesetzt. „Das ist schön“, ruft der Leiter der Dresdner Kreuzchores, Roderich Kreile, von unten Richtung Biller, der ein skeptisches Gesicht aufgesetzt hat. „Ich glaube nicht, dass man das besser hinkriegt“, meint Kreile.

Während sich die Domspatzen und der Choir of King“s College Cambridge nur alle paar Jahre mit den Thomanern treffen, verbindet die Dresdner und Leipziger eine lockere Freundschaft, die über das Singen hinaus geht. Einmal im Jahr treffen sich die Chorknaben sogar zum gemeinsamen Fußballturnier. „Das ist ein freundschaftliches Konkurrenzverhältnis“, kommentiert Kreile die Beziehung der Chöre untereinander.

Auch für die Regensburger Domspatzen ist Leipzig trotz der weiten Entfernung bereits ganz nah. „Wir haben alle den Film gesehen“, erzählt einer der Jungs nach der Probe. „Es war super interessant zu sehen, wie die so leben“. Der knapp zweistündige Dokumentar-Film der Regisseure Paul Smaczny und Günter Atteln ist zum 800-jährigen Bestehen des Chors in diesem Jahr entstanden und kam vor knapp einem Monat bundesweit in die Kinos. Zwar wurde über die Regensburger Domspatzen, die mit ihrer Gründung 975 die längste Historie vorzuweisen haben und UNICEF-Botschafter sind, auch eine Reportage gedreht. „Aber die war nicht so spannend“, meint einer der Knaben.

( Stephanie Höppner / epd )

————————————————————————————————————————————————-

Das Programm der Abschlussfeier am 24.3.2012 in der Thomaskirche

   Programm Motette 24 März 2012

————————————————————————————————————————————————-

Thomaner-Video 

Fehler
Dieses Video existiert nicht

————————————————————————————————————————————————

P.S.

Heute erschien in Leipzig ein weiterer interessanter Zeitungsartikel:

LEIPZIG/Thomaskirche/800 Jahre Thomana: FEST DER CHÖRE
Leipzig, 800 Jahre Thomana: Jubel beim „Fest der Knabenchöre“, 24.03.2012

Die Stimmung rund um die Thomaskirche ist an diesem Nachmittag ebenso fröhlich wie der Anlass: das „Fest der Knabenchöre“ als großartiger Abschluss der ersten Festwoche für 800 Jahre Thomana.

Die Sonne strahlt, und so setzt sich Leipzig ins rechte Licht zum Willkommen der drei Gastchöre, die nun mit dem Thomanerchor sein acht Jahrhunderte währendes Bestehen feiern: der Choir of King’s College, Cambridge, der Dresdner Kreuzchor und die Regensburger Domspatzen……

Zum ganzen Artikel:

Link:
http://www.der-neue-merker.eu/leipzigthomaskirche800-jahre-thomana-fest-der-chore

Grüße
Volker

———————————————————————————————————————————————–

Ich wünsche allen einen schönen und sonnigen Sonntag.

Grüße

Volker

Dresdner Kreuzchor besucht Ostwestfalen-Lippe


Liebe Konzertgänger in OWL !

Zwei Konzert-Termine vom Dresdner Kreuzchor stelle ich noch einmal zur Erinnerung hier zur Verfügung.

Am 27.10.2011 um 20:00 Uhr das 1. Konzert in der St. Marienkirche Stift Berg in Herford.

……………………………………………………………….

Veranstalter:

Ev.-Luth. Marien Kirchengemeinde Stift Berg
Stiftbergstraße 33
32049 Herford
fon +49 5221 9837-13

———————————————————————————————————

Eine Rezension der NW zum Konzert in St. Marien Stift Berg, Herford vom 29.10.2011 nachstehend:

Link:  PDF-NW Rezension Dresdner Kreuchor in St. Marien Herford

—————————————————————————————————————————–

Altstädter Nicolaikirche Bielefeld

Der 2. Auftritt des Knabenchores aus Dresden erfolgt am 29.10.2011 um 20:oo Uhr in der Altstädter Nicolaikirche in Bielefeld.

Folgendes Programm kommt zur Ausführung:

Heinrich Schütz (1585 – 1672)

Singet dem Herrn ein neues Lied

SWV 35
Nr. 14 aus: Psalmen Davids, 1619 Motette für zwei vierstimmige Chöre

Giovanni Gabrieli (1557 – 1612)

Jubilate Deo

Motette für achtstimmigen Chor

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Singet dem Herrn ein neues Lied

BWV 225
Motette für zwei vierstimmige Chöre

Orgel

Johannes Brahms (1833 – 1897)

Warum ist das Licht gegebenc

Nr. 1 aus: Zwei Motetten, op. 74 Motette für vierstimmigen Chor

Rudolf Mauersberger (1889 – 1971)

Wie liegt die Stadt so wüst

Nr. 1 aus: Zyklus Dresden, RMWV 4 Motette für vier- bis siebenstimmigen Chor

Orgel

Anton Bruckner (1824 – 1896)

Os iusti

Motette für vier- bis achtstimmigen Chor

Arnold Mendelssohn (1855 – 1933)

Herr, sei uns gnädig

Motette für vierstimmigen Chor

Melchior Vulpius (1570 – 1615)

Gloria, laus et honor

aus: Pars prima cantionum sacrarum…, Jena 1602 Motette für drei vierstimmige Chöre

——————————————————————————————————————-

Eintrittskarten für Bielefeld:

Tickets online

Vorverkaufsstellen

—————————————————————————————————————–

Eine weitere Rezension der NW vom 31.10.2011 von dem Konzert in der Altstädter Nicolaikirche in Bielefeld:

Link: PDF-Rezension NW Dresdner Kreuchor vom 31.10.2011 in Bielefeld

—————————————————————————————————————

Grüße

Volker