Archiv der Kategorie: Nikolaikirche Leipzig

Rezensionen und News nach Beendigung vom Bachfest Leipzig 2022


Rezensionen und News nach Beendigung vom Bachfest Leipzig 2022 mit Artikel von Online Merker!

Bachfest Leipzig 2022: „BACH – WE ARE FAMILY“, 09.-19. Juni 2022

Es waren in diesem Jahr mit 64.000 Besucherinnen und Besuchern zwar weniger Gäste beim Bachfest als vor der Corona-Krise, doch dafür kamen sie aus den verschiedensten Weltregionen.

Dieses Motto hat wirklich gepasst und sich in Leipzig erneut bewahrheitet. „Endlich“, sei hinzugefügt, war doch dieses Programm für 2020 geplant worden, musste dann aber wegen des plötzlichen Corona-Lockdowns kurzfristig abgesagt und verschoben werden.

Aber nicht aufs Jahr 2021, da auch dieses schon durchgeplant war. Nun kamen alle Musikfans in diesem Jahr in den ersehnten Genuss. Das gerade beendete Bachfest Leipzig 2022 war also die erste Präsenz -Veranstaltung seit 2019. Sie wurde ein voller Erfolg und übertraf alle Erwartungen.

Foto: Thomaskantor Andreas Reize

Der vom Rat der Stadt Leipzig 2020 gewählte neue (katholische) Anmerkung: jetzt Evangelisch) Thomaskantor Andreas Reize, ein Schweizer, brachte hörbar Schwung in den Thomanerchor und profitierte wohl auch von einem altersmäßig passenden Jahrgang. Die Knaben-Soprane gefielen ebenso wie die Stimmen der jungen Tenöre.

Zügig wurde jedes dieser Werke dirigiert, gesungen und gespielt. Überzeugend gelang insbesondere das „Gott hat den Herrn auferwecket“ von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788), dem berühmtesten der Bachsöhne, auch der Hamburger Bach genannt, den das damalige Publikum bald mehr schätzte als seinen Vater.

Sehr beeindruckend gelang dennoch Johann Sebastians jugendfrisches Himmelfahrts-OratoriumLobet Gott in seinen Reichen, BWV 11.  – Insgesamt war es ein Auftakt nach Maß.

Foto: Bachfest Leipzig 2022: Sir John Eliot Gardiner dirigiert Schütz und Bach. Foto: Bach-Archiv Leipzig/Gert Mothes

Die wahren Highlights in (nicht nur) meinen 3 ½  Bachfest-Tagen waren ganz jedoch andere und erhielten Standing Ovations. Das eine war – wen wundert’s – ein Konzert mit dem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists, erdacht und geleitet von Sir John Eliot Gardiner.

Es ging um Bachs Wurzeln, in diesem Fall um „Musicalische Exequien“, eine einst berühmte Begräbnismusik für Singstimmen und Basso continuo von Heinrich Schütz (1585-1672).

Das Bachfest schrieb dazu: Heinrich Schütz galt den hiesigen Musikern des 17. Jahrhunderts als der „Vater unserer modernen deutschen Musik.“ Auch Bach wird mit dessen Werken aufgewachsen sein. Grund genug, um Heinrich Schütz, der vor 350 Jahren starb, ein besonderes Konzert zu widmen.

Weitere Inhaltsreiche Angaben sind über den nachstehenden Link zu bekommen.

TextQuelle: https://onlinemerker.com/leipzig-bachfest-leipzig-2022-bach-we-are-family/

Konzerte wurden vom MDR, dem Deutschlandfunk und erstmals auch von der Deutschen Welle gestreamt. Vielleicht veranlasst solches noch mehr Interessierte vom 8. bis 18. Juni zum Bachfest Leipzig 2023 zu reisen, trägt es doch den

Titel BACH for Future“. 

Video Übertragung der Matthäus Passion aus der Thomaskirche Leipzig vom 17.6.2022 auf YouTube – Thomanerchor Leipzig, Leitung: Thomaskantor Andreas Reize.

—————————–

Rezension der Matthäus-Passion vom 17.6.2022 – aus der Thomaskirche in Leipzig Aufführung vom Thomanerchor under der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize.

Autor: Wolfgang Adam

Freitag 17.6.2022. Großartige Erlebnisse sind auf dem Bach-Fest auf so viele verschiedenen Wegen zu erleben:

So war eben (ab 20 Uhr) das Miterleben der Matthäus-Passion unter dem Thomaskantor Andreas Reize.

Seine Leipziger Premiere mit der MP. Ich sah es in STREAM in meiner ‘Leibziger Eremitage’! Wenn ich sonst in der Thomas-Kirche zuhöre, sind die Gesichter und Gesten der Mitwirkenden meist weit weg, schwierig von unten zu sehen. Jetzt gestreamt und auf meinem Tablet tadellos empfangen, nahm ich ‘hautnah’ Teil an dem konzentrierten, fast ‘ausgeschwitzten’ Geschehen auf dem Podium vor der Sauer-Orgel. Heute waren es in Leipzig 38 Grad !! Und dann das renommierte AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK Berlin, Adie ca. 60 Thomaner, die 6 Solisten, der Kantor , die Technikmaschinerie der Life-Wiedergabe u.a auf engsten Raum in dem hölzernen ‘Aufführungsgehäuse Orgelempore’ aus dem 19.Jahrhundert.

Die Gesangs-Solisten , siehe Foto:

Dennoch war dies eine MP aus einem Guss. Der Evangelist nicht ‘eiskalt’, sondern charaktervoll, die Alt-Partie von einer Frau (Elvira Bill) gesungen-, einfühlsam und warmherzig. Das war wirklich die ‘MENSCHLICHE TRAGÖDIE PASSION’, weil die MP zu Themen rührt , die unter Menschen immer wieder geschehen: Schuld und Sühne, Vergebung, die zur Hoffnung führt, Dankbarkeit, auch Freude u.a.

Rührend: die anteilnehmenden Gesichter der Thomaner-Jungs (ich hatte auch 2-3 Mädchen – (siehe Anmerkung: *) – ausgemacht (Gut so !!!), die Mimik und die ausholenden, tief greifenden Bewegungen des Thomaskantor Andreas Reize. Er kam mir vor wie ein ‘ALBATROS’, der alles mitreißt und schwungvoll nach vorne bringt! Das war voller Einsatz !! Spitze !!

*) Anmerkung: Es waren Jungs von den Thomanern mit langen Haaren, keine Mädchen.!!

Eine weitere Rezension zum Bachfest 2022 Leipzig: Autor Wolfgang Adam

Zuvor am Nachmittag besuchte ich den riesigen Hauptbahnhof mit all seinem als ‘Panorama-Bahnhof’ getarntem Kommerz. Doch da waren Bach-Töne in dem Reisetrubel zu hören. In der Osthalle stellte sich ein Jugendorchester vor. Mehrere poppig angestrichen Bach-Figuren betonen, dass Bach auch im Reisetrubel dabei ist und in der Jugendmusik angenommen wird.

Am Beginn des Tages wieder der Morgen-Gottesdienst, diesmal in der Michaeliskirche, mit der tröstlichen Bach-Kantate BWV 6 ‘Bleib’ bei uns, den es will Abend werden. Davor Teile aus dem Messias von Händel. Der Kassler Bach-Chor tat sein Bestes dazu.

Dann In der Mittags-Zeit in der Thomas-Kirche eine musikalische Überraschung. Drei hochkarätige Bach-Kantaten( BWV 124,3,111), aufgeführt von einem machtvollen Chor aus Kanada. Dieser ‘Ottawa-Bach-Chor’ unter Lisette Canton zeigte uns, dass die Chorbässe im polyphonen Geflecht der Stimmen die Dominanz haben können. Nicht der Chor-Sopran, sondern diesmal die Männer boten die stimmgewaltige Grundlage. Im Solistenquartet war auch der Bariton für mich der Star der Darbietung.

Gute Nacht. Morgen wird bei der 14 mein letzter Tag zu genießen sein. Nicht vergessen: noch einmal in den Brunnen vor der Nikolai-Kirche eintauchen. Die 14-, von der man gesagt hat, sie solle ‘Meer’ heißen, kühlt hier Adern und Durchhaltevermögen.

——————————

Foto: Bachfest Leipzig 2022: Christophe Rousset dirigiert Les Talens Lyriques. Foto: Bach Archiv Leipzig/GertMothes

Standing Ovations und Bravo-Rufe gab es zum krönenden Abschluss für den Coro della Radiotelevisione svizzera und das Schweizer Kammerorchester „I Barocchisti“ unter der Leitung von Diego Fasolis, die in der Leipziger Thomaskirche eine abwechslungsreiche und ausgefeilte h-Moll-Messe – BWV 232 boten. Diese zählt zu Johann Sebastian Bachs bedeutendsten Werken: Das Manuskript von 1748/49 ist sogar UNESCO-Weltdokumentenerbe.

———————————

Werbung

Leipziger Musikstätten erhalten europäisches Kulturerbe-Siegel im März 2018


Leipziger Musikstätten erhalten europäisches Kulturerbe-Siegel im März 2018

                                                                           Thomaskirche Leipzig

Die EU-Kommission verleiht neun Leipziger Musik-Institutionen das europäische Kulturerbe-Siegel. Die Auszeichnung wird im März 2018 verliehen, wie das sächsische Kunstministerium am Dienstag in Dresden mitteilte. Demnach zählen »Leipzigs Musikerbe-Stätten« zu insgesamt neun neuen Trägern des Siegels, die von einer von der EU-Kommission eingesetzten Jury ausgewählt wurden. Die EU verleiht das Siegel seit 2014. Die Mitgliedsländer können alle zwei Jahre Vorschläge einreichen.

                                                                       Nikolaikirche Leipzig

Unter die Sammelauszeichnung »Leipzigs Musikerbe-Stätten« fallen demnach Thomaskirche und Nikolaikirche, Gewandhaus, Bach-Archiv, Alte Nikolaischule. Auch Schumann-Haus, Mendelssohn-Haus, das Musikverlagshaus C.F. Peters mit Grieg-Begegnungsstätte und die Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« gehören dazu.

                                                                             Gewandhaus Leipzig

Sachsens Kunstministerin Eva-Maria Stange (SPD) sagte, die Verleihung des Kulturerbe-Siegels würdige »eine Musik- und Kulturstadt, die seit dem Mittelalter für ganz Europa bedeutsam ist«. Mit seinen Chören, Komponisten, Orchestern und Verlagen sei Leipzig eine »tragende Säule der deutschen und europäischen Kunst- und Musikgeschichte«, fügte sie hinzu. »Das Kulturerbe-Siegel wird auch die über Europa hinausgehende Sichtbarkeit der Stadt unterstützen«, so die Ministerin.

                                                                  Alte Nikolaischule Leipzig

In Leipzig lebten und wirkten mehrere weltberühmte Komponisten. Zu ihnen zählen unter anderem Johann Sebastian Bach (1685-1750), Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) und Richard Wagner (1813–1883). Der über 800 Jahre alte Thomanerchor gilt als älteste kulturelle Einrichtung der Stadt Leipzig.


Language English

Leipziger Musikstätten receive European Heritage Seal in March 2018

The EU Commission awards nine Leipzig music institutions the European Heritage Label. The award will be presented in March 2018, as the Saxon Ministry of Arts announced on Tuesday in Dresden. Accordingly, „Leipzig’s heritage sites“ include nine new bearers of the seal, which were selected by a jury appointed by the EU Commission. The EU has been awarding the seal since 2014. Member States can submit proposals every two years.

The collective award „Leipzig’s Music Heritage Sites“ therefore includes St. Thomas and St. Nicholas Church, Gewandhaus, Bach Archive, Alte Nikolaischule. Also Schumann House, Mendelssohn House, the music publishing house C.F. Peters with Grieg-Begegnungsstätte and the College of Music and Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ are among them.

Saxony’s Minister of the Arts, Eva-Maria Stange (SPD), said the awarding of the Heritage Seal worthy of „a music and culture city that has been significant for the whole of Europe since the Middle Ages.“ With its choirs, composers, orchestras and publishers, Leipzig is a „pillar of German and European art and music history,“ she added. „The Heritage Label will also help to enhance the city’s visibility beyond Europe,“ said the Minister.

In Leipzig lived and worked several world-famous composers. Among them are Johann Sebastian Bach (1685-1750), Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) and Richard Wagner (1813-1883). The more than 800-year-old Thomanerchor is considered the oldest cultural institution in the city.

————————————

Termine in 2018 von Sir John Eliot Gardiner – Monteverdie Choir und English Baroque Solists mit Bach-Kantaten in Europa!


Termine in 2018 von Sir John Eliot Gardiner – Monteverdie Choir und English Baroque Solists mit Bach-Kantaten in Europa!

Die Musik, die Sir John Eliot Gardiner in diesem Jahr nach Europa bringen wird, spiegelt die bahnbrechende Bach Cantata Tournee des Jahres 2000 wieder.

Link zur Webseite von Monteverdi.uk mit den Konzert-Terminen in Europa:

http://monteverdi.co.uk/whats-on

————————————-

Die deutschen Konzert-Daten sind wie folgt:

Mi 9. Mai 2018
Audimax, Regensburg
Fr 11. Mai 2018
Frauenkirche, Dresden
Sa 12. Mai 2018
Philharmonie, Köln
Fr 8.-So 10. Juni 2018
Nikolaikirche, Leipzig (ausverkauft!)
Di 12. Juni 2018
Königslutter Kaiserdom, Braunschweig

———————–

In diesem Jahr wird es fast 20 Jahre her sein, seit John Eliot Gardiner die bahnbrechende Bach Cantata Pilgrimage im Jahr 2000 leitete, als er die bahnbrechende Tournee des Monteverdi Chors und der English Baroque Soloists in 198 Kirchen in ganz Europa und den USA leitete.

Ab Mai 2018 werden sich John Eliot Gardiner und die beiden berühmten Ensembles von dieser phänomenalen Leistung inspirieren lassen und ein neues Bach Cantata Projekt beginnen. Diese zweimonatige Tour wird ein sorgfältig ausgewähltes Programm von Kantaten aus dem gesamten liturgischen Kalender für das Publikum in bedeutenden Konzertsälen und Kirchen in ganz Europa bringen.

Mai 2018
Der erste Teil der Bach-Kantatenrundreise beginnt mit elf europäischen Dates, darunter Besuche im Concertgebouw, Amsterdam, der Frauenkirche bei den Dresdner Musikfestspielen und im Musikverein in Wien. Es folgen Auftritte an der Liszt Akademie in Budapest und ein Besuch des prestigeträchtigen Prager Frühlingsfestivals bevor die Tournee in Italien mit Konzerten in Perugia, Pavia und Bologna beendet wird.

Das Programm während dieses Teils der Tour wird ein gemischtes Programm von Höhepunkten von Ostern, Dreieinigkeit und Adventskantaten umfassen, die das Publikum auf eine Reise durch den heiligen Kalender führen und einige von Bachs schönsten und einprägsamsten Chorwerken präsentieren werden.

JUNI 2018
Dann, im Juni, widmen wir uns einer vielversprechenden Reihe von Kantatenaufführungen in Leipzig, wo John Eliot Gardiner als Präsident des Bach-Archivs eine beeindruckende Liste der weltbesten Bach-Künstler zusammengestellt hat. Dazu gehören Ton Koopman mit seinem Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Masaaki Suzuki mit dem Bach Collegium Japan und das Gaechinger Cantorey mit ihrem neuen Regisseur Hans-Christoph Rademan sowie Bachs eigener Chor, der Thomanerchor Leipzig mit dem Gewandhausorchester unter Thomaskantor Gotthold Schwarz.

Gemeinsam mit John Eliot Gardiner und dem Monteverdi – Chor nimmt sie am Leipziger Kantatenring teil: 30 geistliche Kantaten, die an einem einzigen Wochenende zyklisch aufgeführt werden, wechselnd zwischen den Kirchen St. Thomas und St. Nikolaus und arrangiert von der Ort jeder Kantate im liturgischen Jahr – vom ersten Adventssonntag bis zum 27. Sonntag nach dem Dreifaltigkeitssonntag. Dieser „Ring“ der Kantaten wird dann vom 15. bis 17. Juni 2018 sein und am Bachwochenende zum London’s Barbican reisen, bevor die Tour endet in Paris mit einer letzten Reihe von Kantatenaufführungen in der Chapelle Royale, Versailles und der Basilique de St Denis.

Link zur Webseite von Monteverdi.uk mit den Konzert-Terminen in Europa:

http://monteverdi.co.uk/whats-on

————————————-


Language English

This year it will be close to twenty years since the momentous Bach Cantata Pilgrimage in 2000 when John Eliot Gardiner led the Monteverdi Choir and English Baroque Soloists trailblazing tour, performing all 198 of Bach’s sacred Cantatas in more than 60 churches throughout Europe and the US.

Link to the website of Monteverdi.uk with the concert dates in Europe:

http://monteverdi.co.uk/whats-on

The german concert dates are as follows:

Wed 9th May 2018
Audimax, Regensburg
Fri 11 May 2018
Frauenkirche, Dresden
Sat 12 May 2018
Philharmonie, Köln
Fri 8.-Sun 10. June 2018
Nikolaikirche, Leipzig (sold out!)
Tue June 12, 2018
Königslutter Kaiserdom Brunswick

———————————

Starting in May John Eliot Gardiner and the same two celebrated ensembles will draw inspiration from that phenomenal achievement and embark on a major new Bach Cantata project. This two-month tour will bring a carefully selected programme of Cantatas from across the liturgical calendar to audiences in prominent concert halls and churches throughout Europe.

MAY 2018
The first part of the Bach Cantata Ring tour will commence with eleven European dates including visits to the Concertgebouw, Amsterdam, the Frauenkirche at the Dresden Music Festival and the Musikverein in Vienna. These are closely followed by performances at the Liszt Academy, Budapest along with a visit to the prestigious Prague Spring Festival before finishing the May leg of the tour in Italy with dates in Perugia, Pavia and Bologna.

The programme during this part of the tour will feature a mixed programme of highlights from Easter, Trinity and Advent Cantatas that will take audiences on a journey across the sacred calendar and showcase some of Bach’s finest and most memorable choral works.

JUNE 2018

Then in June, our attentions turn to what promises to be a landmark series of cantata performances in Leipzig, where  John Eliot Gardiner, in his role as President of the Bach Archiv, to Leipzig has assembled an impressive roster of the world’s best Bach performers. These include Ton Koopman with his Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Masaaki Suzuki with the Bach Collegium Japan, and the Gaechinger Cantorey with their new director Hans-Christoph Rademan along with Bach’s own choir, the Thomaner with the Gewandhaus Orchestra Leipzig under Thomaskantor Gotthold Schwarz.

They will be joined by John Eliot Gardiner and the Monteverdi Choir to take part in the Leipzig Cantata Ring: 30 sacred cantatas, performed cyclically over the course of a single weekend, alternating between the churches of St. Thomas and St. Nicholas and arranged by the place of each cantata in the liturgical year – from the first Sunday of Advent to the 27th Sunday after Trinity Sunday.This same ‘Ring’ of cantatas will then travel to London’s Barbican between 15-17 June 2018 for their Bach Weekend before ending the tour in Paris with one final series of cantata performances at the Chapelle Royale, Versailles and the Basilique de St Denis.

Link to the website of Monteverdi.uk with the concert dates in Europe:

http://monteverdi.co.uk/whats-on

—————————————–

 

Festgottesdienst zur Einweihung der „Universitätskirche Paulinum St. Pauli“ in Leipzig am 03.12.2017.


Festgottesdienst zur Einweihung der Universitätskirche Paulinum St. Pauli in Leipzig am 03.12.2017.

In der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig werden künftig sonntags die

        Festgottesdienst zur Einweihung der Universitätskirche Paulinum St. Pauli in Leipzig am 3.12.2017

Universitätsgottesdienste gefeiert und damit endlich die Zeit der „Übergangslösung“ beendet. Nach der Sprengung im Mai 1968 hatte die benachbarte Nikolaikirche Asyl angeboten. Aus Dankbarkeit für die lange Gastfreundschaft wurde am Vorabend in einem Vespergottesdienst Abschied genommen.

Ein halbes Jahrhundert nach der Zerstörung ihres Vorgängerbaus ist die neue Leipziger Universitätskirche Sankt Pauli am Sonntag feierlich geweiht worden. Am Festgottesdienst nahmen unter anderem Sachsens evangelischer Landesbischof Carsten Rentzing und Landtagspräsident Matthias Rößler teil. Während der Zeremonie wurden auch die Orgeln und Prinzipalien, also Altartische, der Taufstein und das Pult sowie das gesamte Altargerät wie Kelche, Kannen, Patenen und Kerzenleuchter ihrer Bestimmung übergeben. Das Altargerät entstammt der alten Paulinerkirche und konnte 1968 aus der Kirche gerettet werden, während die beiden Altartische, Ambo und Taufstein Neuanfertigungen sind.

Viel Freude und gute Wünsche! Sachsens evangelischer Landesbischof Carsten Rentzing sagte in dem Festgottesdienst, der Bau erinnere an das, was gewesen ist und führe zugleich in die Zukunft. „Die St. Pauli Kirche hat vieles erlebt in ihrer Geschichte und steht damit für den Weg der Kirche durch die Zeiten. Diese Zeiten hinterlassen ihre Spuren, diese Zeiten verändern die Kirche auch, so wie die Architektur.“ Brücken bauen zwischen Glauben und Wissenschaft Der Leipziger Universitätsprediger Peter Zimmerling sprach von einer großen Freude, diesen Festgottesdienst mit acht Jahren Verspätung nun doch feiern zu können. Das „Wunder von Leipzig“ sei tatsächlich wahr geworden – eine neue Universitätskirche in den Ausmaßen der alten. Zimmerling erinnerte auch an den Anspruch des Neubaus als geistig-geistliches Zentrum der Universität.

Dafür hoffe er darauf, dass die künftigen Gottesdienste Brücken bauten zwischen Glauben und Wissenschaft, zwischen Atheismus und Christentum. Landtagspräsident Rößler sprach von tiefer Freude und Dankbarkeit über die Eröffnung, die auch vom langen Schatten der DDR nicht habe verhindert werden können. Das Paulinum sei eine große Gemeinschaftsleistung der Leipziger Bürgerschaft, die das scheinbar Unmögliche verwirklicht habe.

Video:

Feierlicher Festgottesdienst zur Einweihung der Universitätskirche Paulinum St. Pauli in Leipzig am 03.12.2017.

———————————-

Auszüge aus der Chronik der Universitätskirche St. Pauli (1240 – 1968)

1240
Weihe der Klosterkirche des 1229 gegründeten Leipziger Dominikanerkonventes durch Erzbischof Wibrand aus Magdeburg

1419
An der 1409 gegründeten Universität Leipzig werden spätestens seit diesem Zeitpunkt Universitätsprediger berufen

10.10.1543
Ingebrauchnahme der Paulinerkirche als Aula der Universität

12.08.1545
Mittwoch nach dem 10. Sonntag nach Trinitatis: Martin Luther (1483 – 1546) predigt ein halbes Jahr vor seinem Tode anlässlich der Umwidmung der Kirche zur evangelischen Universitätskirche über Lukas 19, 41 – 48; Nutzung der Kirche an hohen Festen des Kirchenjahres, zu Quartalsorationen, für Promotionen und als Aula der Universität, z.B. zum Rektoratswechsel, der am 31. Oktober, dem Reformationsfest jeden Jahres durchgeführt wurde

1624
Beginn der Tätigkeit des Montägigen Predigerkollegiums, das bis 1870 bestand; hier bildeten sich Studenten aller Fakultäten in der Kunst der freien Rede

1640
Beginn der Tätigkeit des Donnerstägigen Predigerkollegiums, bis um 1820

1643
Hebung des Grundsteines der Paulinerkirche aufgrund der durch Sicherungsarbeiten an der Stadtmauer notwendig gewordenen Verkürzung des Chorraumes

1671
Versuch der Theologischen Fakultät, an Sonn- und Feiertagen regelmäßig Gottesdienst für die „Universitätsverwandten“ in der Universitätskirche einzuführen

1709 – 1712
Sanierung der Kirche und Errichtung des barocken Westportals

31.08.1710
11. Sonntag nach Trinitatis: Beginn regelmäßiger Gottesdienste an Sonn- und Festtagen des Kirchenjahres; Predigt des Theologieprofessors D. Gottfried Olearius (1672 – 1715) zu Lukas 18, 9-14; der Thomaskantor, später auch J. S. Bach, ist weiter für den sogenannten „alten Gottesdienst“, für die bereits zuvor begangenen Termine des Jahres, zuständig

21.10.1729
J.S. Bach führt anlässlich des Gedächtnisgottesdienstes für den verstorbenen Thomasschulrektor und Professor poeseos der Universität, Johann Heinrich Ernesti (1652 – 1729) seine Motette „Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf (BWV 226) auf

04.04.1968
Universitätschor: Aufführung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Hans-Joachim Rotzsch.

17.05.1968
Sitzung des Senates der Karl-Marx-Universität. Verabschiedung einer Dankadresse an Walter Ulbricht. Protest der Theologischen Fakultät durch den Dekan Prof. Dr. Ernst-Heinz Amberg, gegen den Abriss der Universitätskirche. Dieser hat folgenden Wortlaut: „Als Dekan der Theologischen Fakultät bringe ich die unveränderte Einstellung aller theologischen Mitglieder des Rates der Fakultät zum Ausdruck, wenn ich noch einmal auf unsere Auffassung zum Problem Universitätskirche hinweise, wie wir sie mehrfach geäußert haben: Wir können zum geplanten Abbruch der Uni-Kirche nur unmissverständlich Nein sagen. Aus diesem Grund kann ich hier im Senat auch nicht einer Willenserklärung zustimmen, in der der Neubau akzeptiert und begrüßt wird, der den Abbruch der Universitätskirche zur Voraussetzung hat.“

29.05.1968
Blitztelegramm des römisch-katholischen Bischofs von Meißen, Dr. Otto Spülbeck, an den Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht: „Die Beschlüsse der Stadtverordneten Leipzigs vom 23. Mai 1968 über die Planung des Stadtzentrums haben ohne Kündigungstermin innerhalb von zwei Stunden den Katholiken Leipzigs und der Probsteigemeinde die Nutzung der Universitätskirche entzogen. Da seit 1946 Nutzungsrechte mit gegenseitigen Verpflichtungen bestehen, nimmt der Unterzeichnete als früherer Probst und Kontrahent und als zuständiger Bischof Mieterschutz in Anspruch und erbittet Sistierung des Beschlusses bezüglich der Universitätskirche zur Überprüfung der Planung und zur Sicherung des gesetzlichen Mieterschutzes. Zugleich gebe ich mit Besorgnis Kenntnis von der Beunruhigung der Katholischen Bevölkerung der Stadt Leipzig und meines Bistums über die Art des Vorgehens.“

30.05.1968

Sprengung der Universitätskirche St. Pauli am 30. Mai 1968 gegen 10 Uhr

30.5.1968 um 10 Uhr: Sprengung der Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig auf Geheiß der S E D
Mit freundlicher Genehmigung vom Universitätsarchiv Leipzig 

Eine Hiobs-Botschaft erschüttert das Bachfest der Zukunft !


Hände weg vom Bachfest … und eine dringende Bitte anlässlich Mendelssohns Todestag

„Wie weiter mit Mendelssohn und Bach?“ fragte Ende September 2016 Peter Korfmacher in der Leipziger Volkszeitung (LVZ

http://www.lvz.de/Kultur/Wie-weiter-mit-Mendelssohn-und-Bach ).

Die Frage ist berechtigt. Denn nachdem die Mendelssohn-Festtage in diesem Jahr sang- und klanglos beerdigt wurden, will man auf die Schnelle das seit 1999 jährlich stattfindende, sich erfolgreich entwickelnde Bachfest zu einem Leipziger Musikfestival umbauen.

Doch wer da an welchen Fäden zieht, bleibt sehr im Nebulösen: Bach-Archiv, Stadt Leipzig mit Oberbürgermeister und Kulturbürgermeisterin, Gewandhaus, Mendelssohn-Haus oder die gleichnamige Stiftung, designierter Gewandhauskapellmeister oder der Präsident des Bach-Archivs?

Einzig Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke äußerte sich und sieht laut LVZ „alles im Fluss“.

Dennoch werden jetzt schon Weichen gestellt, ohne dass alle Beteiligten zu Rate gezogen werden. So weiß der neue Thomaskantor Gotthold Schwarz  von nichts, aber plötzlich wurde der Kirchgemeinde St. Thomas die Information zugesteckt: das Bachfest 2018 soll nicht mehr in der Thomaskirche, sondern im Gewandhaus eröffnet werden – und auch das Abschlusskonzert mit der h-Moll-Messe sei im Gewandhaus geplant. Finden also die Versuche von 2001 und 2006 eine Neuauflage? Da wollte man Fakten schaffen und Gottesdienste, Metten und Motetten aus dem offiziellen Bachfest-Programm herausstreichen. Da sollte „Festival-Atmosphäre“ in der Thomas- und Nikolaikirche dadurch erzeugt werden, dass man mit Hilfe von bestellten Claqueuren die Dirigenten unter Beifall ans Pult treten ließ. Am liebsten hätte man auch noch den Roten Teppich zwischen Bach-Denkmal und Bach-Tür ausgerollt und Pausen für Sekt-Häppchen eingerichtet. Dieser Unsinn konnte Gott sei Dank im Keim erstickt werden. Das Bachfest – nach dem großen Erfolg im Jahr 2000 von der Stadt Leipzig zunächst ganz bewusst heruntergefahren – hat sich in den vergangenen zehn Jahren bestens entwickelt und gilt inzwischen als das Bachfest weltweit. Von behaupteter „Stagnation“ kann keine Rede sein, dafür umso mehr von Öffnung hinein in die Stadt und gewachsener Internationalität.

Mehr unter folgendem Link:  http://wolff-christian.de/haende-weg-vom-bachfest/

Herzliche Abendgrüße

Volker

Konzert-Termine zur Passionszeit für 2013 – Passionsmusik-Oratorien von J. S. Bach u.a. Komponisten


Partitur Matthäus-Passion

         Partitur Matthäus-Passion

Liebe Bachfreunde(innen) !

Hier stelle ich eine Übersicht von Konzertveranstaltungen für die Passionszeit 2013 zur Verfügung. Es handelt sich überwiegend um Passionsmusik und Oratorien von J.S. Bach.

Eine Einführung in die Johannes-Passion von Sir Gardiner steht als PDF zum Download bereit:

 Link: Erläuterungen Johannes Passion Sir Gardiner

—————————————————–

Auf  YouTube

ist die Matthäus- und Johannes-Passion BWV 244 und

BWV 245 als Einspielung einsehbar.

Matthäus- und Johannes-Passion – 

Link zur Playlist:  

http://www.youtube.com/playlist?list=PLkAbsJTXicUtTuPfaY2mRhETqg7nDaRVK

Video abspielbereit:

——————————————————————————————————————–

  J.S. Bach – Konzerttermine – International:
Link: 
http://www.bachtrack.com/find-a-concert/what/startrow=200;composer=7-bach-j-s-
.
—————————————————————————————————————-
.

Sir John Eliot Gardiner Dirigent

Sir John Eliot Gardiner englischer Dirigent

Royal Albert Hall , London , Kensington Gore , London SW7 2AP , United Kingdom
Montag 1-Apr-13 13.00 Uhr

J.S. Bach – Marathon

Ostermontag 2013 bringt Sir John Eliot Gardiner ein ehrgeiziges Bach Projekt – Bach Marathon mit back-to-back Musik – feiert die Größe des J.S. Bach. 
.
Join the Monteverdi Choir, den English Baroque Soloists und eine Reihe von Ehrengästen auch Geigerin Viktoria Mullova und dem Cellisten Alban Gerhardt – und das Royal Albert Hall Publikum sind eingeladen, an der Osterkantate „Christ lag in Todesbanden “ teilzunehmen.
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
.
Singet dem Herrn Ein neues Lied – Motette,   BWV225
Bach, Johann Sebastian (1685-1750) , Cello-Suite Nr. 6 in D-Dur, BWV1012
Bach, Johann Sebastian (1685-1750) , Goldberg Variations, BWV988
Bach, Johann Sebastian (1685-1750) , Christ lag in Todesbanden – Cantata, BWV4
Bach, Johann Sebastian (1685-1750) , Violin-Partita Nr. 2 in D minor, BWV1004
.
andere Werke von Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
.
.
——————————————————————————————————————-
.

Philharmonie Köln

Philharmonie Köln

 Zwei weitere Konzerte mit

J.E. Gardiner und dem Monteverdi Choir
Gesprächskonzert am 28.03.2013 in der Philharmonie Köln
John Eliot Gardiner
spricht über Johann Sebastian Bach, die Kantate
„Christ lag in Todes Banden“ und die
Johannes-Passion BWV 245.
.
Ticket –  h i e r
.
—————————————-
Ein weiteres Konzert am 29.03 2013 Köln Philharmonie
Johann Sebastian Bach 
Johannespassion BWV 245 (1724)
Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Sir John Eliot Gardiner
.
Andrew Tortise Tenor (Evangelist, Arien)
Dietrich Henschel Bariton (Christus) 
Peter Harvey Bass (Pilatus und Arien)
Hannah Morrison Sopran
Meg Bragle AltMonteverdi Choir  English Baroque Soloists
.
Ticket  h i e r
.
——————————————————————————————————————-
.
Über Ticket – Online
sind Konzerte in  D e u t s c h l a n d
Berlin und Dresden mit Oratorien von J.S. Bach aufrufbar.
.
und
ein weiterer Link:  h i e r  klicken

——————————————————————————————————————

Berliner Dom

Berliner Dom

 Berlin – Berliner Dom vom 19.02. bis 28.03.2013

J.S. Bach

Johannes Passion BWV 245

eine große szenische Aufführung mit Sängern, Tänzern, Chor und Orchester!

In seiner Johannes Passion BWV 245 von 1724 schildert Johann Sebastian Bach die Dramatik der letzten Tage im Leben Christi undreflektiert in eindringlichen Arien und Chören über die Bedeutung dieser Ereignisse für den einzelnen Menschen und die Christenheit.

Bachs berühmte musikalische Vision wird in der Fastenzeit und Karwoche 2013 im Berliner Dom auf die Bühne gebracht. Ein großes Tanzensemble visualisiert den aufwühlenden Kampf um das Leben Christi, zeitgenössische Tanzsoli und Projektionen spiegeln die hohe Emotionalität der handelnden Personen. Die Aufführung mit Tänzern, Sängern, Chor, Orchester und filmischen Elementen übersetzt die Passionsgeschichte in die Moderne und zeigt, dass ihre Botschaft auch heute Bestand hat: Mitgefühl mit der leidenden Kreatur.

Die jungen Gesangssolisten (Jesus, Maria Magdalena, Pilatus, Petrus, Judas) kommen wie die Tänzer des Tanzensembles aus ganz Europa. Schüler der staatlichen Ballettschule übernehmen die Kinderrollen. Die Choreografien entwickelt Christoph Hagel mit Martin Buczko, der bis vor kurzem Solotänzer am Staatsballett Berlin war und eigene Arbeiten im Berghain und der Komischen Oper vorgestellt hat. Der Berliner Dom wird in seiner gesamten Raumwirkung eingesetzt und bespielt. Die Berliner Symphoniker und der Berliner Symphoniechor erarbeiten für die Produktion eine historisch informierte Aufführung.

Ticket-Online >>  h i e r  <<

—————————————————————————————————————–

Thomaskirche Leipzig

Thomaskirche Leipzig

 Leipzig, Thomaskirche 28.3. und 29.3.2013

J.S. Bach

Johannes-Passion BWV 245

Christina Landshamer (Sopran)
Matthias Rexroth (Altus)
Tilman Lichdi (Tenor, Evangelist)
Martin Petzold (Tenor, Arien)
Gotthold Schwarz (Bass, Christus)
Klaus Häger (Bass, Arien)

Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor

Georg Christoph Biller

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

PG 1: normal z. Zt. nicht verfügbar
PG 2: normal z. Zt. nicht verfügbar
PG 3: normal z. Zt. nicht verfügbar
PG 4: normal 28,64 € / ermäßigt 23,14 € / ermäßigt Schüler/Kind bis 14 Jahre 14,64 €

Tickets:  >>  h i e r  <<  über das Gewandhaus Leipzig

——————————————————————————————————————

Kreuzkirche Dresden

Kreuzkirche Dresden

 Dresden, 09.03.2013 um 17:00 Uhr

KreuzchorKreuzkirche

J.S. Bach

Johannes-Passion BWV 245

am 28.03. um 19 Uhr und

29.03.2013 um 16:00 Uhr

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Konzertkarten ganz bequem online erwerben.

Klicken Sie dazu auf den nachfolgenden Link.

Kaufen Sie hier Ihre Karten online

oder an der Konzertkasse

An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden

Tel.: 0351 / 496 58 07

Fax: 0351 / 496 58 08

E-Mail: konzertkasse@kreuzkirche-dresden.de

—————————————————————————————————————–

Fürstenfeld FürstenfeldbruckFürstenfeldbruck, 29.3.2013

Fürstenfeld-Stadtsaal

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Ticket  h i e r

——————————————————————

Herkulessaal Residenz München

Herkulessaal Residenz München

München, 16.2. und 17.2.2013

Herkulessaal der Residenz – 

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Mitwirkende:

Karina Gauvin, Sopran
Gerhild Romberger, Mezzosopran
Maximilian Schmitt, Tenor (Arien)
Julian Prégardien, Tenor (Evangelist)
Michael Nagy, Bariton (Arien/Pilatus)
Karl-Magnus Fredriksson, Bariton (Christus)
Regensburger Domspatzen
Chor des Bayerischen Rundfunks
Concerto Köln

Dirigent: Peter Dijkstra

Das Konzert am 16. Februar 2013 kann als Live-Stream auf br-klassik.de und auf ARTE-Live-Web verfolgt werden!

Ticket:

  • Karten auch über den BRticket Service, Foyer Funkhaus, Tel. 089 / 5900 10 880, oder an der Abendkasse

———————————————————————————————-

München

Karfreitag, 29.03.2013
14:00 Uhr
München, Philharmonie im Gasteig

Ausführende
Johannette Zomer, Sopran
Anke Vondung, Alt
Mauro Peter, Tenor
Christoph Genz, Tenor (Evangelist)
Stephan Loges, Bariton
Nikolay Borchev, Bariton (Jesus)

Münchener Bach-Chor
Bach Collegium München

Leitung & Cembalo
Hansjörg Albrecht

Kartenbestellung
Karten (ab 38 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr)
gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
sowie beim Veranstalter:

Tonicale Musik & Event GmbH
Leonrodstr. 68
80636 München

Tel: 0800 – 545 44 55 (gebührenfrei)
Fax: 0800 – 545 44 44 (gebührenfrei)
E-Mail: info@musikerlebnis.de
Internet: www.musikerlebnis.de

WDR3 – Zum Nachhören

Der Münchener Bachchor

http://www.muenchener-bachchor.de/mp3/WDR3_141212.mp3

 

————————————————————————————————

München, 29.3.2012 – Gasteig
Matthäus-Passion – Enoch zu Guttenberg – 
Ticket  h i e r
—————————————
München am 30.3.2012
Herkulessaal
in der Residenz München
Matthäus-Passion –
Ticket  h i e r
.
———————————————————————————————-
.

Festspielhaus Baden Baden

Festspielhaus Baden -Baden

 Baden Baden, 29.03.2013 um 11 Uhr

Osterfestspiele Baden-Baden

Joseph Haydn

Die sieben letzten Worte

Philharmonia Quartett (Berliner Philharmon.)
Daniel Stabrawa Violine
Christian Stadelmann Violine
Neithard Resa Viola
Dietmar Schwalke Violoncello

Thomas Quasthoff Sprecher

Veranstaltungsort: Weinbrennersaal

Preise: € 15,00 – Ticket –  h i e r 

————————————————————————————

Matthäuskirche

Matthäuskirche

 Stuttgart, 29.3.2012

Johannes-Passion –

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

in der Matthäuskirche Ticket  h i e r

———————————————-

Weitere Veranstaltungen

für Stuttgart mit Ticket –  h i e r

—————————————————————————

Florinskirche

Florinskirch

Koblenz, 24.3.2013

Florinskirche

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Ticket  h i e r

—————————————————————

Lutherkirche

Lutherkirche

 Wiesbaden, 29.3.2013

Lutherkirche

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

– Ticket  h i e r 

—————————————————————

Mainz, 29.3.2013 –  Bachchor Mainz

C.Ph.E. Bach Matthäus-Passion – Ticket  h i e r

—————————————————————————————-

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen

 Essen, 29.03.2013 – Philharmonie Alfried Krupp Saal

CANTUS CÖLLN

Konrad Junghänel (Musikalische Leitung)

Johannes-Passion – Ticket –  h i e r

—————————————————————————————-

Konzerthaus Dortmund

Konzerthaus Dortmund

 Dortmund, 29.03.2013 – Konzerthaus

J.S. Bach

Johannes-Passion BWV 245

Ticket –  h i e r

—————————————————————————————-

St. Michaeliskirche Hamburg

St. Michaeliskirche Hamburg

 Hamburg, Palmsonntag 24.03.2013 um 18 Uhr

St. Michaelis

Johann Sebastian Bach:

Matthäus Passion BWV 244

Thomas Cooley, Evangelist
Klaus Häger, Christus
Hanna Zumsande, Sopran
Bogna Bartosz, Alt
Martin Lattke, Tenor
Marcus Niedermeyr, Bass

Chor St. Michaelis
Chorknaben Uetersen
Orchester St. Michaelis
Mitglieder der Philharmoniker Hamburg
und des NDR Sinfonieorchesters u.a.

Leitung: Christoph Schoener

Preiskategorien: EUR  50,-  45,-  35,-  27,-  20,-  15,-  8,-

Eintrittskarten hier >> bestellen <<

—————————————————————————————

Hamburg, 08.04 bis 10.04.2013 – John Neumeier-Ballett

Musik: Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion – Choreographie,

Inszenierung und Ausstattung:

John Neumeier (PDF-Information)

Ticket –  h i e r

Weitere Termine 29.03.2013 – 31.03.2013 : 18:00 Uhr

Hamburgische Staatsoper

Ticket –  h i e r

————————————-

Hamburg St. Nikolai, 23.03.2013

Matthäus Passion – Ticket  h i e r 

—————————————————————————————

Glocke Bremen

Glocke Bremen

 Bremen, 03.03.2013

Die Glocke – Großer Saal

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Ticket  h i e r 

—————————————————————————————————-

St. Lamberti

St. Lamberti

 Oldenburg 10.03.2013 –

St. Lamberti

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Ticket  h i e r 

—————————————————————————————————-

Herrenhäuser Kirche

Herrenhäuser Kirche

 Hannover, 29.03.2013 – 15 Uhr – Herrenhäuser Kirche

Musik und Wort zur Todesstunde Jesu 

Passionsabschnitt aus dem MESSIAS
von Georg Friedrich Händel

Kantorei Herrenhausen,
Solisten und ein Orchester

Leitung: Martin Ehlbeck

Info:  http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/

—————————————————————————–

Neustädter Hof u.Stadtkirche

Neustädter Hof u.Stadtkirche

 Hannover, 17. März 2013  18 Uhr

Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis

J.S. Bach

Johannes-Passion BWV 245

Info-Kontakt:  info@mhh-chor.de

—————————————————————————————————–

Kloster Loccum Niedersachsen

                 Kloster Loccum Niedersachsen

Kloster Loccum bei Hannover

am 29.03.2013 um 15:00 Uhr

J.S. Bach Markus-Passion

wird in einer rekonstruierten englischen Fassung erstmals zur Sterbestunde Jesu in Deutschland zu hören sein. Die Bach’sche Passion, die das Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Markus-Evangelium zum Thema hat, wurde am Karfreitag 1731 in Leipzig uraufgeführt.

Im Zentrum des Konzerts steht der von Heinz Hennig gegründete und von Jörg Breiding erfolgreich fortgeführte Knabenchor Hannover und die Hannoversche Hofkapelle.

Markus-Passion, BWV 247

Knabenchor HannoverHannoversche Hofkapelle

Online-Karten >>  h i e r <<

Ein Video über die Instandsetzung 2012 von Kloster Loccum:

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/hallonds11145.html

——————————————————————————————————

Peterskirche Dornberg

Peterskirche Dornberg

Bielefeld, 17.03.2013  17 Uhr Peterskirche Dornberg

Am Tie, 33619 Bielefeld

Musik zur Passion 
von H. I. F. Biber („Rosenkranz-Sonaten“) und J. S. Bach

Konzertkarten erhalten Sie unter Tel.: (05 21) 8 95 04 21
oder via E-Mail

  Stadtplanausschnitt
Tel. 0521 / 881960

————————————————————-

Oetkerhalle Bielefeld

Oetkerhalle Bielefeld

Bielefeld, 17.03.2012 Oetkerhalle

Johann Sebastian Bach „Matthäus-Passion” BWV 244
Oratorienkonzert
Chor des Städtischen Musikvereins Gütersloh
Oratorienchor Detmold
Knabenchor Gütersloh (Einstudierung Sigmund Bothmann)
Folkwang Kammerorchester Essen

Kartenvorverkauf: Der Vorverkauf beginnt in der 6. KW:
Gütersloh Marketing GmbH – Gütersloh,
Haus der Musik – Detmold und
Bielefeld Tourist-Information im Neuen Rathaus –

Telefon: 0521 / 51-6999 / Mail: touristinfo@bielefeld-marketing.de

——————————————————————————————

St. Nicolai Lemgo

           St. Nicolai Lemgo

Lemgo, 02.03.2013 um 18 Uhr – St. Nicolai

Johannes-Passion – Ticket –  h i e r

Eintrittskarten gibt es im Gemeindebüro St. Nicolai, in allen Geschäftsstellen der Lippischen Landeszeitung, von zu Hause aus (gewünschte Plätze aussuchen, bezahlen und zu Hause ausdrucken) sowie deutschlandweit in allen Vorverkaufsstellen, die mit Reservix zusammenarbeiten.

—————————————————————————————————-

Weitere Termin-Angaben folgen..!!

—————————————————————————————————–

Konzert-Termine für März-April 2012 – „Passions-Musik“ – „Oratorien“ – „Matthäus- u. Johannes-Passion“ von J. S. Bach


.

Liebe Bachfreunde(innen) !

J.S. Bach Klavierauszug Matthäus-Passion

Aktualisierte Angaben für Konzertbesucher von Passionsmusik, wie bereits in den vergangenen Jahren – möchte ich auf Konzert-Termine aufmerksam machen, die Passions-Musik – Oratorien und die Matthäus- und Johannes-Passion von J.S. Bach im März bis April 2012 – enthalten.

——————————————————————————————–

Eine Einführung in die Johannes-Passion von Sir Gardiner steht als PDF zum Download bereit:

Link: Erläuterungen Johannes Passion Sir Gardiner

——–

———————————————————————————————

——————————-

Auf  YouTube ist die

Matthäus- und Johannes-Passion BWV 244 und

BWV 245 als Einspielung einsehbar.

Videos als Playlist:

Link:  http://www.youtube.com/playlist?list=PLkAbsJTXicUtTuPfaY2mRhETqg7nDaRVK

Videos sofort einsehbar:

———————————————————————————————————————–

.

J.S. Bach

Bach-Konzert-Termine „international“

Link: http://www.bachtrack.com/find-a-concert/what/startrow=200;composer=7-bach-j-s-

.

——————————————————————————————————————————

Die nachstehenden Konzert-Termine mit Passionsmusik für Deutschland können auf folgender Webseite von Ticket-Online entnommen werden eine Online-Kartenbestellung ist dort ebenfalls möglich.

—————————————————————————————————————————–

.

Baden Baden

Festspielhaus Baden Baden

am Freitag 6.4.2012 um 17:00 Uhr

J.S. Bach Matthäus Passion

.

Tickets

—————————————————————————————–

Erlöserkirch Essen

 Essen

Samstag, 24.3.2012 um 18:00 Uhr Erlöserkirche Essen

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Mitwirkende:

Ute Selbig, Sopran
Anette Markert, Alt
Marcus Ullmann, Tenor
Egbert Junghanns, Bass
Benno Schöning, Bass

Concerto con Anima, Köln
Essener Bachchor
Leitung: Stephan Peller

Kartenvorverkauf:

Gläsel Musikinstrumente, Hohenzollernstr. 56,
45128 Essen, Tel. 0201-77 55 25

Proust Wörter und Töne Akazienallee/Am Handelshof 1,
45127 Essen, Tel. 0201-839 68 40
Geigenbau Bartsch, Zweigertstr. 8
Tel. 0201-77 25 97

Für Zeche Zollverein: Abonnement-Büro. II. Hagen 2,
Tel. 0201-81 222 00

Die Eintrittspreise liegen zwischen 10,- und 30,- €;
Ermäßigungen für Schüler, Studenten und
Arbeitslose bis zu 5,- € je Karte gibt es
an der Abendkasse.

————————————————————

Philharmonie Essen

 Philharmonie Essen

Sonntag 25. März 2012 | 17:00 Uhr
Alfried Krupp Saal

Johann Sebastian Bach
“Johannespassion”, BWV 245 (2. Fassung von 1725)

Ausführende:

Himmlische Cantorey“  Veronika Winter, Sopran – Tanya Aspelmeier, Sopran – 

Olivia Vermeulen, Alt – Henning Voss, Altus – Jan Kobow, Tenor (Evangelist) –

Hermann Oswald, Tenor – Georg Poplutz,Tenor – Ralf Grobe, Bass – Stephan MacLeod, Bass

Orchester: Cappella Coloniensis

Eintritt:

Preise (€): 15,- / 30,- / 35,- / 45,- / 50,- / 55,- zzgl. Systemgebühr

TicketCenter

II. Hagen 2 45127 Essen

Mo 10:00-16:00 Uhr
Di-Fr 10:00-19:00 Uhr
Sa 10:00-15:00 Uhr
T 02 01 81 22-200 
F 02 01 81 22-201
Email: tickets@theater-essen.de

Onlline-Buchung

„Weniger ist mehr. Selten hat sich dieses Sprichwort mehr bewahrheitet“ – so das Fazit eines Klassikmagazins nach der Aufführung des Bachschen „Weihnachtsoratoriums“ in der Philharmonie im Dezember 2010. „Weniger“, das waren neben einer in kleinerer Besetzung agierenden Cappella Coloniensis die Himlische Cantorey als Chor mit nur acht Sängerinnen und Sängern, die zugleich auch noch alle Arien und Rezitative übernahmen. Zurück geht diese Besetzungsidee übrigens auf Bach selbst, der im „Entwurff einer wohlbestallten Kirchen Music“ von 1730 mindestens zwei Sänger pro Stimme fordert. „Mehr“, das waren die unzweifelhaften Vorteile dieser Aufführung, die Publikum und Kritik gleichermaßen überzeugten: Transparenz und Textverständlichkeit kamen zu ganz neuen Qualitäten. Spannende Neuentdeckungen, die die gleiche Besetzung nun auf die berühmte „Johannespassion“ übertragen wird.

—————————————————————————————

..

Köln

Kölner Philharmonie KÖLN, 17.03.12 / 20:00 Uhr

Joh.Seb. Bach: Johannespassion BWV 245

.
und am:
.
Fr, 06.04.12, 18:00 Uhr Kölner Philharmonie
J.S. Bach Matthäus-Passion
.
—————————————————————————————
Berlin
Fr, 23.03.12, 19:00 Uhr Berliner Dom
J.S. Bach Johannes-Passion
.
—————————————————–
Sa, 24.03.12, 18:00 Uhr Berliner Dom
J.S. Bach Johannes-Passion
und am:
.
So, 08.04.12, 20:00 Uhr Berliner Dom
Am Lustgarten, 10178 BERLIN
.
Georg Friedrich Händel „Messias“
.
.
—————————————————
.
Fr, 06.04.12, 19:00 Uhr Gethsemane-Kirche
Stargarder Straße 77, 10437 BERLIN

J.S. Bach’s Matthäuspassion

in der Fassung von Felix Mendelssohn-Bartholdy.

.

Ticket

.

und am:

Sa, 07.04.12, 19:00 Uhr Gethsemane-Kirche
Stargarder Straße 77, 10437 BERLIN
.
J.S. Bach Johannes-Passion
.
.
————————————————————————————-
.
Göttingen
.
Fr, 06.04.12, 18:00 Uhr St. Johannis-Kirche zu Göttingen
Johanniskirchhof, 37073 GÖTTINGEN
.
J.S. Bach Matthäus-Passion
.
.
————————————————————————————
Hamburg
.
Sa, 24.03.12, 19:00 Uhr Hauptkirche St. Nikolai
am Klosterstern
Harvestehuder Weg 118, 20149 HAMBURG
J.S. Bach Johannes-Passion
Hamburger Knabenchor
.
—————————————————————-
Fr, 30.03.12, 19:00 Uhr Domkirche St. Marien
Danziger Straße 52a, 20099 HAMBURG
J.S. Bach Matthäus-Passion
.
————————————————————–
Sa, 31.03.12, 19:00 Uhr St. Johannis-Harvestehude
Heimhuder Strasse 92, 20148 HAMBURG
Arvo Pärt  Passio
.
——————————————————————–
Sa, 31.03.12, 19:00 Uhr Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern
Harvestehuder Weg 118, 20149 HAMBURG
Arvo Pärt  Passio
.
————————————————————
Fr, 06.04.12, 17:00 Uhr Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern
Harvestehuder Weg 118, 20149 HAMBURG
.
J.S. Bach Matthäus-Passion
.
———————————————————–
.
Fr, 06.04.12, 18:00 Uhr HAUPTKIRCHE ST. PETRI
Bergstraße (Haupteingang), 20095 HAMBURG
.
J.S. Bach Johannes-Passion
.
.
———————————————————-
.
Fr. o6.04.2012, 18:00 Uhr Hauptkirche St. Jacobi Hamburg
.
Lukas-Passion
(Bach/Pasticcio R.Kelber)
weitere Informationen
.
.
————————————————————————————
Arnstadt
„Bach-Festival-Arnstad“
Sa, 24.03.12, 19:30 Uhr 
Johann-Sebastian-Bach-Kirche
An der Neuen Kirche, 99310 ARNSTADT
J.S. Bach Johannes-Passion

Tickets

———————

———————————————————————————-

.

Gera

Fr, 06.04.12, 19:30 Uhr Konzertsaal Gera
Theaterplatz 1, 07548 GERA

.

Georg Friedrich Händel „Messias“

.

Tickets

.

———————————————————————————

.

Potsdam

Fr, 06.04.12, 18:00 Uhr St. Nikolaikirche Potsdam

Am Alten Markt, 14467 POTSDAM

.

J.S. Bach Johannes-Passion

Tickets

.

——————————————————————————————————————————-

…………………………………………………………………………………………………………………………………………..

„Thomaner Chor“ und Gewandhaus-Orchester Leipzig:

Thomaskirche Leipzig

 J. S. Bach:

MATTHÄUS-PASSION BWV 244
Donnerstag 5. April 2012, 19:00 Uhr 

Thomaskirche, Leipzig
Ausführende:

Christina Landshamer (Sopran), Matthias Rexroth (Altus), Wolfram Lattke (Tenor-Evangelist), Martin Lattke (Tenor-Arien), Klaus Mertens (Baß-Christus), Gotthold Schwarz (Baß-Arien)

Thomanerchor, Gewandhausorchester

Leitung:
Thomaskantor Georg Christoph Biller
Karten nur über Gewandhauskasse (T: 0341 – 1270 280 – bzw.ticket@gewandhaus.de)
.
———————————————–
..
J. S. Bach: MATTHÄUS-PASSION BWV 244
Freitag, 6. April 2012, 19:00 Uhr 

Thomaskirche, Leipzig
Ausführende:

Christina Landshamer (Sopran), Matthias Rexroth (Altus), Wolfram Lattke (Tenor-Evangelist), Martin Lattke (Tenor-Arien), Klaus Mertens (Baß-Christus), Gotthold Schwarz (Baß-Arien)

Thomanerchor, Gewandhausorchester

Leitung:
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
Karten nur über Gewandhauskasse (T: 0341 – 1270 280 – bzw.ticket@gewandhaus.de)
.

—————————————————————————————————————————-

 …………………..Nikolaikirche Leipzig

 ……………………Samstag,  31.3.2012

.…………………..um 17.00 Uhr Oratorium
.

…….J.S. Bach: Johannespassion BWV 245

………………………….Bachchor Leipzig • Stephan Gogolka / Leipziger Barockorchester

…………….Antje Perscholka (Sopran), Barbara Schmidt-Garden (Alt), Daniel Ochoa (Bass)

………………………………………………..Leitung: Stephan Gogolka

* (Karten zu 15 / 10 € am Büchertisch, online unter www.buechertisch-nikolaikirche.de


————————————————————————————————————————–

Kreuzkirche Dresden

Dresden, Kreuzkirche

24.03.2012

Johann Sebastian Bach

Johannespassion BWV 245

Solisten
Vocal Concert Dresden
Dresdner Instrumental-Concert – Peter Kopp, Leitung

………..

——————————————————–

Donnerstag, 05.04.2012 um 19:00 Uhr

Kreuzkirche Dresden

Matthäus – Passion BWV 244

Ute Selbig, Sopran
Annette Markert, Alt
Thomas Michael Allen, Tenor
Daniel Ochoa, Bass (Jesus)
Tobias Berndt, Bass (Arien)

Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie

Kreuzorganist Holger Gehring
Peter Kopp, Cembalo

Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung

—————————————————-

Karfreitag, 06.04.2012 um 19:00 Uhr,

Kreuzkirche Dresden

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Ute Selbig, Sopran
Annette Markert, Alt
Thomas Michael Allen, Tenor
Daniel Ochoa, Bass (Jesus)
Tobias Berndt, Bass (Arien)

Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie

Kreuzorganist Holger Gehring
Peter Kopp, Cembalo

Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung

Online-Ticket-Link:

Tel.: +49 (0)351-4 96 58 07

EMail: konzertkasse@kreuzkirche-dresden.de

Preise: 39,-/ 35,-/ 28,-/ 20,-/ 12,-/ 7,- €Euro

——————————————————————————————————————————

Dresden, Frauenkirche

Johann Sebastian Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Samstag, 31. März 2012 um 20:00 Uhr

Sopran Anja Zügner Alt Susanne Langner Tenor Tobias Hunger
Bass Andreas Scheibner (Arien) Bass Daniel Ochoa (Jesus)

Knabenchor am Heinrich-Schütz-Konservatorium
Sächsisches Vocalensemble
Virtuosi Saxoniae

Leitung Ludwig Güttler

Ticket-Informationen:

Preisgruppe 1: 74,00 € / Preisgruppe 2: 54,40 € / Preisgruppe 3: 29,00 € / Preisgruppe 4: 14,00 €

Link-Platzgenaue Online-Buchung (Aufpreis)

oder Reservierungsanfrage

—————————————————————————————————————————–

Dresden, Frauenkirche

Karfreitag, 06. April 2012 um 20:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

Johannespassion BWV 245

Solisten:

Sopran Antonia Bourvé Alt Anna Haase Tenor Tobias Hunger
Bass Andreas Scheibner Vox Christi Matthias Weichert Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche, Leitung
 Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

Ticket-Informationen:

Preisgruppe 1: 59,00 € / Preisgruppe 2: 44,00 € / Preisgruppe 3: 27,00 € /Preisgruppe 4: 13,00 €
———————————————————————–
.

oder Reservierungsanfrage

——————————————————————————————————————————

St. Michelis Hildesheim

Hildesheim, St. Michaelis

 Sonntag, 11. März 2012, 17 Uhr

St.-Michaelis-Kirche Hildesheim

JOHANN SEBASTIAN BACH

MATTHÄUS-PASSION BWV 244

Solisten:

Karin Gyllenhammar · Stefan Görgner
Hugo Oliveira · Georg Gädker
Kantorei St. Michael · Bach-Orchester Hannover mit historischen Instrumenten
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,Leitung: Hans-Joachim Rolf

Eintrittspreise: 25, 20, 15 EUR (20, 15, 10 EUR)

Vorverkauf: AB –  Andreasbuchhandlung, Schuhstr. 24, 31134 Hildesheim

und

Online-Verkauf: http://www.reservix.de/

.

Gemeindebüro

Verena Claus
Tel: 05121 – 3 44 10  
www.michaelis-gemeinde.de

Email: kg.michaelis.hildesheim@evlka.de

.

—————————————————

Sonntag, 25. März 2012, 17 Uhr

St.-Michaelis-Kirche Hildesheim

LUIGI BOCCHERINI

STABAT MATER

Sabine Petter, Sopran
Ein Kammerensemble

Eintrittspreise: 15 EUR (10 EUR)

Vorverkauf: AB – Andreasbuchhandlung, Schuhstr. 24, 31134 Hildesheim

Gemeindebüro

Verena Claus
Tel: 05121 – 3 44 10  
www.michaelis-gemeinde.de

Email: kg.michaelis.hildesheim@evlka.de

.

——————————————————————————————————————————

………………………………………………….

…………..

München, Philharmonie im Gasteig

Freitag 06.04.2012 – 14:00 UhrPhilharmonie – Gasteig

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Bach Collegium München

Münchener Bach-Chor 

Interpreten:

Ruth Ziesak, Sopran
Anne-Carolyn Schlüter, Alt
N.N., Tenor
Detlef Roth, Bass
N.N., Evangelist
Jochen Kupfer, Christus
Jugendchor des Münchener Bach-Chores

Hansjörg Albrecht, Cembalo & Leitung

Link-Ticket-Online

————————————————–

Dirigent Enoch zu Guttenberg

 Freitag 06.04.2012 – 19:00 UhrPhilharmonie – Gasteig

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Solisten:

Carolina Ullrich, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Werner Güra, Tenor (Evangelist)
Jörg Dürmüller, Tenor (Arien)
Georg Zeppenfeld, Bass (Christus)
Tareq Nazmi, Bass (Arien)

Chorgemeinschaft Neubeuern
Orchester der KlangVerwaltung
Tölzer Knabenchor

Enoch zu Guttenberg, Leitung 

Link-Tickelt-Online

—————————————————————————————————————————-

Herrenhäuser Kirche

 …………Hannover, Herrenhäuser Kirche

 ………….Samstag, 24.3.2012 um 19:00 Uhr

………..Gottfried August Homilius (1714 – 1785)

.…………………PASSIONS – KANTATE

……….„Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“

……………..Kantorei Herrenhausen

……………………..Orchester NN

………………Leitung: Martin Ehlbeck

—————————————–

Gottfried August Homilius  (1714 – 1785)

(* 2. Februar 1714 in Rosenthal; † 2. Juni 1785 in Dresden) war ein deutscher Komponist,Kantor und Organist.

Homilius hat überwiegend Kirchenmusik komponiert: mehr als 10 Passionen (eine 1775 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig gedruckt mit dem Titel „Ein Lämlein geht und trägt die Schuld“), je ein Oratorium zu Weihnachten (1777) und zu Ostern, über 60 Motetten, 180 Kantaten, 4 Magnifikat, Choräle, Präludien und Choralvorspiele.[2] Außerdem sind von ihm etliche „Gesänge für Maurer“ und eine Generalbass-Schule überliefert. Im Jahr 1776 wurde Homilius als der „wohl jetzt ausgemacht beste Kirchenkomponist“ bezeichnet. Nach seinem Tod kam Ernst Ludwig Gerber sogar zu der Ansicht, dass Homilius „ohne Widerrede unser größter Kirchencomponist“ sei.

Die Vokal-Kompositionen von Homilius erfreuten sich bis in das 19. Jahrhundert hinein größter Beliebtheit. Eine große Zahl bis heute erhaltener Abschriften zeugt von der Verbreitung seiner Werke. Im Zuge der Homilius-Renaissance der letzten Jahre wurden viele der wiederentdeckten Werke des vermutlichen Bach-Schülers und Kreuzkantors in Ersteinspielungen auf CD veröffentlicht.

(Textquelle-Auszüge Wikipedia)

—————————————

Online:  http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/

Online-Kartenvorverkauf: 

http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/kartenvorverkauf/online.htm

Kartenhotline der Herrenhäuser Kirche Tel.: 0171 – 19 89 829

——————————————————————————————————————————

Christuskirche Mainz

Mainz, Christuskirche

 .Freitag, 06. April 2011  um 19:30 Uhr

 .Bachchor – Mainz

Johann Sebastian Bach

Johannespassion

in der Bearbeitung von Robert Schumann

Susanne Bernhard, Sopran
Susanne Schaeffer, Alt
Julian Prégardien, Tenor (Evangelist)
Konrad Jarnot, Bass
Felix Rathgeber, Bass

Bachchor Mainz
Bachorchester Mainz

Leitung: Ralf Otto

Kostenfreier Einführungsvortrag


18.30 Uhr im Chorsaal der Christuskirche

1829 hatte Felix Mendelssohn Bartholdy die „Matthäuspassion“ von Johann Sebastian Bach in Berlin erstmals im 19. Jahrhundert zur Aufführung gebracht, um ihren Schöpfer der Öffentlichkeit wieder ins Gedächtnis zu rufen. Hierfür musste er freilich selbst Hand an diese für damalige Verhältnisse zu sperrige barocke Musik anlegen. Ihm tat es Robert Schumann gleich und nahm sich der „Johannespassion“ Bachs an, war der Leipziger Thomaskantor doch Zeit seines Lebens für Schumann Vorbild und musikalisches Zentrum, um das sich das eigene Schaffen drehte.

1850 als Musikdirektor nach Düsseldorf gekommen, führte er ein Jahr später ebendiese Passion auf – 1851 als lokale Erstaufführung. Schumann zog dieses Werk der „Matthäuspassion“ vor, erschien ihm letztere doch „nicht frei von Breiten und über das Maß lang – die andere dagegen wie gedrängt, wie durchaus genial – und von welcher Kunst!“ Wie sein Kollege Mendelssohn musste auch Schumann auf die stilistischen Vorlieben seiner Zeitgenossen Rücksicht nehmen und bearbeitete das Werk mit partiell geänderter Orchestrierung und Besetzung. Dennoch gelang es dem Romantiker, den Charakter dieser Passion zu wahren, so dass man hier einen weiteren spannenden Blick auf Bachs OEuvre im Wandel der Zeit werfen kann.

»» Sitzplan der Christuskirche (pdf, 406 KB) zum Öfffnen oder zum Herunterladen

Tickets: e-mail: kartenverkauf@bachchormainz.de

oder Tel. 0700–22242467

Ein weiterer Link für Ticket-Informationen: http://bachchormainz.de/abo.html

——————————————————————————————————————————

Konzert-Termine in Ostwestfalen (OWL)

………..

Minden, St. Marienkirche 

Samstag, 24. März 2012 um 20:00 Uhr

„Monteverdi: Marienvesper“

Kammerchor St. Marien | Concerto Ludovico | Andreas Mitschke – Leitung

Homepage der Kirchengemeinde:

Link:  http://www.st.marien-minden.de/kontakt.php

…………………………………………………………………………………………….

Kontakt: Gemeindebüro, Tel. 0571. 2 96 95

………………………………………………..

—————————————————————————————————————————–

Rudolf-Oeker-Halle Bielefeld

Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle am 16.03.2012   20:00 Uhr

.bielefelder philharmoniker
 .Bielefelder Oratorienchor

.Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)

Oratorium: Paulus

Musikalische Leitung: Hartmut Sturm

Eintrittspreise: 10,00 € bis 22,00 € / 3,00 € erm. für Schüler, Studenten und Erwerbslose

Kartenvorverkauf:

Tourist-Information im Neuen Rathaus, touristinfo@bielefeld-marketing.de oder Telefon 0521 / 51-6999

KONTicket, Telefon 0521 / 66100 post@konticket.de oder www.konticket.de

Neue Westfälische ticket@neue-westfaelische.de oder Telefon 0521 / 555444

——————————————————————————————————————

.Lemgo

Kirche St. Marien Lemgo

 Kirchengemeinde St. Marien Lemgo

Freitag, 16. März 2012 und Sonntag, 18. März 2012

.

(21. Bach-Werkstatt-Projekt zum Mitsingen)

..

J.S. Bach Kantate „Jesu, der Du meine Seele“ BWV 78

………………………………………………………………………………

Weitere Informationen zum Mitsingen..!!   << h i e r  >>

……………………………………………………………………………

oder unter Telefon: 05261 / 20 07

———————————————————————————————————————–

Martin Luther Kirche in Detmold

 Detmold

Karfreitag, 6. April 2012 Martin Luther Kirche Detmold

J.S. Bach Johannes-Passin BWV 245

Ausführende:

Magdalena Harrer (Sopran), Susanne Benedikte Meyer (Alt), Jörn Lindemann (Evangelist),

Florina Feth (Tenor-Arien),  Gottfried Meyer (Christusworte), Fabian Hemmelmann (Bass-Arien),

Martin-Luther-Kantorei und Projekt-Chor, Orchester La Rejouissance mit alten Instrumenten, Konzertmeister: Grogor van den Boom, Leitung: Christoph Kuppler.

Eintritt:

16 €, 12 €

Gemeindebüro Detmold, Schülerstr. 14 – Telefon: 05231 / 2 30 72

Email:  gemeindeamt@detmold-lutherisch.de

Web:  http://www.detmold-lutherisch.de/

.

—————————————————————————————————————-

Weitere Termine werden von mir nach Kenntnisstand laufend hinzugefügt..!!

—————————————————————————————————————-

Konzert-Termine: Passions-Musik Oratorien von J. S. Bach – Matthäus- u. Johannes-Passion im März-April 2011


Partitur J.S. Bach Matthäus-Passion

Aktuelle Angaben für Konzertbesucher von Passionsmusik,

wie bereits in den vergangenen Jahren möchte ich auf Konzert-Termine aufmerksam machen, die Passions-Musik von J.S. Bach im März bis April 2011 – enthalten.

——————————————————————————————–

Eine Einführung in die Johannes-Passion von Sir Gardiner steht als PDF zum Download bereit:

Link: Erläuterungen Johannes Passion Sir Gardiner

———————————————————————————————

Auf  YouTube ist die Matthäus- und Johannes-Passion BWV 244 und BWV 245 als Einspielung einsehbar.

Matthäus-Passion – Link: http://www.youtube.com/view_play_list?p=C9EFC295FA61A468

Johannes-Passion – Link: http://www.youtube.com/view_play_list?p=E3F3B37AE5644A6E

———————————————————————————————————————————

J.S. Bach

Bach-Konzert-Termine „international“

Link: http://www.bachtrack.com/find-a-concert/what/startrow=200;composer=7-bach-j-s-

.

——————————————————————————————————————————–

Die Konzert-Termine mit Passionsmusik für Deutschland können auf folgender Webseite entnommen werden eine Online-Kartenbestellung ist dort ebenfalls möglich.

Ins Screenshot nachstehend reinklicken, die Verzweigung erfolgt nach ticket-online.

ticketonline Bach Passionen I

ticketonline Bach Passionen II

ticket-online Hamburg Oratorium

——————————————————————————————————————————–

„Thomaner Chor“ und Gewandhaus-Orchester Leipzig:

——————————————————————————————————————————-

Ticketonline Bach Passionen III

———————————————————————————————————————————

Nikolaikirche Leipzig

Sa 16.4.2011 um 18.00 Uhr Oratorium
J.S. Bach: Matthäuspassion
Bachchor Leipzig • Stephan Gogolka / Leipziger Barockorchester Antje Perscholka (Sopran), Barbara Schmidt-Garden (Alt), Daniel Ochoa (Bass)

Leitung: Stephan Gogolka

* (Karten zu 15 / 10 € am Büchertisch, online unter www.buechertisch-nikolaikirche.de

So 22.4.2011 um 9.30 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag

H. Schütz: Johannespassion
Bachchor Leipzig • Stephan Gogolka

——————————————————————————————————————————

Kreuzkirche Dresden

Dresden, Kreuzkirche

Samstag, 02.04.2011 um 17:00 Uhr

Kreuzkirche Dresden

Johannes- Passion BWV 245

Ausführende:
Anna Palimina – Sopran
Rebecca Martin – Alt
Markus Schäfer – Tenor
Christoph Pohl – Bass
Gotthold Schwarz – Bass
Philharmonisches Kammerorchester Dresden
Dresdner Kreuzchor
Kreuzkantor Roderich Kreile – Leitung

Weitere Termine:

Donnerstag, 21.04.2011 um 19:00 Uhr, Kreuzkirche Dresden

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Karfreitag, 22.04.2011 16:00 Uhr, Kreuzkirche Dresden

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Ausführende:

Susanne Pütters – Sopran
Margriet van Reisen – Alt
Andreas Weller – Tenor
Henryk Böhm – Bass (Arien)
Andreas Scheibner – Bass (Jesus)
Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie
Kreuzkantor Roderich Kreile – Leitung

Ticket-Link: http://www.kreuzkirche-dresden.de/new-website/index.php?section=Konzertkarten

Kreuzchorkonzerte mit Orchester- und Solistenmitwirkung,JohannespassionPreisgruppe 0= gelb*

39,00 EUR
(Erm. 29,50 EUR)

Preisgruppe I= orange*

32,00 EUR
(Erm. 24,50 EUR)

Preisgruppe II= rot*

25,00 EUR
(Erm. 19,00 EUR)

Preisgruppe III= grün*

18,00 EUR
(Erm. 14,00 EUR)

Preisgruppe IV= blau*

11,00 EUR
(Erm.   8,50 EUR)

Preisgruppe V= violett*

6,00 EUR
(Erm.   5,00 EUR)

——————————————————————————————————————————

Dresden, Frauenkirche

Johann Sebastian Bach

Matthäus-Passion BWV 244

20. April 2011 um 20:00 Uhr

Solisten
Knabenchor am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden
Sächsisches Vocalensemble
Philharmonisches Kammerorchester Dresden
Leitung Ludwig Güttler

Ticket-Informationen:

Preisgruppe 1:  67,90 € / Preisgruppe 2:  51,40 € / Preisgruppe 3:  32,70 € / Preisgruppe 4:  17,30 €

Platzgenaue Online-Buchung (Aufpreis)

Link: http://www.eventim.de/j-s-bach-matthaeuspassion-Tickets-dresden.html?affiliate=FKD&fun=evdetail&doc=evdetailb&key=357910$1152771

——————————————————————————————————————————

Dresden, Frauenkirche

Karfreitag, 22. April 2011

Johann Sebastian Bach

Johannespassion BWV 245

Solisten:

Sopran: Jana Reiner – Alt: Friederike Meinel – Tenor: Kim Schrader

Bass: Egbert Junghanns – Vox Christi: Stephan Heinemann

Kammerchor der Frauenkirche – ensemble frauenkirche

Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

Ticket-Informationen:
Preisgruppe 1:  67,90 € / Preisgruppe 2:  51,40 € / Preisgruppe 3:  32,70 € / Preisgruppe 4:  17,30 €

oder Reservierungsanfrage

——————————————————————————————————————————

St. Michelis Hildesheim

Hildesheim, St. Michaelis

Sonntag, 27. März 2011, 17 Uhr

Joseph Haydn:

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze

Almandin-Quartett: Meike Bertram und Anne-Marie Harer – Violinen, Karoline Markert – Viola, Katharina Kühl – Violoncello

Eintrittspreise: 12 EUR (erm. 8 EUR)

Online-Verkauf: http://www.reservix.de/?werbeanzeigeID=30001

——————————————————————————————————————————

München, Philharmonie im Gasteig

Kar-Freitag, 22. April 2011,  um 19:00 Uhr

Enoch zu Guttenberg

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Leitung: Enoch zu Guttenberg

Zusammen mit dem Orchester der KlangVerwaltung und der Chorgemeinschaft Neubeuern, mit der der Dirigent am Karfreitag Bachs Matthäus-Passion zur Aufführung bringt, verfügt Guttenberg über zwei Klangkörper, die seine ureigenste Sprache sprechen – jene hoch emotionale, oft unerbittliche Sprache, die für Guttenberg Unbedingtheit bedeutet und zugleich Herzensangelegenheit ist. Guttenbergs Matthäus-Passion nimmt in ihrer Kompromisslosigkeit eine singuläre Position ein – eine ausverkaufte Philharmonie und ein ergriffenes Publikum sind seit vielen Jahren der Dank.
Ausführende:
Anna Prohaska, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Jörg Dürmüller, Evangelist
Martin Mitterrutzner, Tenor-Arien
Stephan Genz, Christus
Jochen Kupfer, Bass-Arien
Chorgemeinschaft Neubeuern
Tölzer Knabenchor
Orchester der KlangVerwaltung
Enoch zu Guttenberg, Leitung

Konzerteinführung um 18 Uhr mit Klaus Jörg Schönmetzler

Preise: € 84 / 76 / 68 / 60 / 48 / 34
Die Preise verstehen sich zuzüglich € 1 Systemgebühr pro online bestelltem Ticket und € 4 Versandkosten pro Bestellung.

Tickets: Telefon: 089 / 93 60 93
Telefax: 089 / 930 64 94
E–Mail:  tickets@muenchenmusik.de

—————————————————————————-

Philharmonie-Gasteig

München, Philharmonie im Gasteig

Münchener Bach-Chor – Bach Collegium München

Karfreitag, 22.04.2011 um 14.00 Uhr

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Ausführende:
Ruth Ziesak, Sopran
Elisabeth Kulman, Alt
Thomas Hobbs, Tenor
Thomas E. Bauer, Bass
Markus Schäfer, Tenor (Evangelist)
Joel Frederiksen, Bariton (Jesus)

Münchener Bach-Chor
Jugendchor des Münchener Bach-Chors
Bach Collegium München

Leitung & Cembalo Hansjörg AlbrechtTickets:

Tel: 0800 – 545 44 55 (gebührenfrei)
Fax: 0800 – 545 44 44 (gebührenfrei)
E-Mail: info@musikerlebnis.de
Internet: www.musikerlebnis.de


——————————————————————————————————————————

Herrenhäuser Kirche Hannover

Hannover, Herrenhäuser Kirche

Böttcherstrasse
30419 Hannover

Samstag, 16.4.2011 um 19:00 Uhr

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Ausführende:

Barbara Rotering, Sopran – Hanna Kopra, Alt – Immo Schröder, Tenor – Dietmar Sander, Bass – Michael Humann, Bass – Kantorei Herrenhausen – Knabenchor Hannover – Hannoversche Hofkabelle – Leitung: Martin Ehlbeck

Kartenpreise:
Mittelschiff   23 € , nummerierte Plätze, keine Ermäßigung
Seitenschiff 17 €, unnummerierte Platze, 3 € Ermäßigung für Kinder, Schüler, Auszubildende, Behinderte
Empore       13 €, unnummerierte Plätze, 3 € Ermäßigung für Kinder, Schüler, Auszubildende, Behinderte

Onlinebestellungen werden ab sofort entgegengenommen.

Link: http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/kartenvorverkauf/online.htm

Die Kartenhotline der Herrenhäuser Kirche ist ab 4.3.2011 besetzt

Kartenhotline der Herrenhäuser Kirche Tel.: 0171 – 19 89 829

——————————————————————————————————————————

Christuskirche Mainz

Mainz, Christuskirche

Freitag, 22. April 2011  um 18:30 Uhr

Bachchor – Johann Sebastian Bach

Matthäuspassion BWV 244

Bachchor Mainz, L’arpa festante München, Leitung: Ralf Otto
Ulrike Hofbauer (Sopran), Ulrike Mayer (Alt), Georg Populutz, Evangelist (Tenor), Klaus Häger (Bass), Konrad Jarnot, Christus

Dass von Bachs Passionen nur zwei vollständig überliefert wurden, mag einerseits traurig stimmen. Andererseits mag man angesichts der Vielzahl der Werke des 18. Jahrhunderts, die unwiederbringlich verloren gegangen sind, unendlich dankbar sein, dass im Schülerkreis Bachs und später in der Berliner Singakademie das Vermächtnis des Meisters sorgsam bewahrt wurde. Nicht auszudenken, wie die Welt heute ohne die „Matthäuspassion“ dastehen würde! Mehr als jegliches Wort vermag Bachs Musik über die Jahrhunderte hinweg bis heute in unmittelbar verständlicher Weise Trauer, Wut, Verzweiflung, aber auch Dankbarkeit auszudrücken.

17.30 Uhr Einführungsvortrag
18.30 Uhr Konzert
Tickets: e-mail: kartenverkauf@bachchormainz.de oder Tel. 0700–22242467

——————————————————————————————————————————

Konzert-Termine in Ostwestfalen (OWL):

Herforder Münster

Herford, Herforder Münster

Sonntag, 10. April 2011, 18.00 Uhr
Herforder Münster

BACH: JOHANNESPASSION BWV 245

Solisten: Gudrun Horst de Cuestas, Sopran – Eike Tiedemann, Alt –

Chritoph Rösel, Tenor – N.N.  Bass

Herforder Münsterchor
Leitung, Stefan Kagl

Eintritt Kategorie B

(auch im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse): Euro 13,– 20,– 25,–

(Ermäßigung für Schüler/Studenten/Schwerbehinderte um 5 €, Rentner um 3 €)

Weitere Anfragen über den Blog: „Volkers Klassikseiten J. S. Bach“ (unter Kommentare..!!)

————————————————————————————————————————————————————

Flyer St. Marienkirche Minden

Minden, St. Marienkirche

J.S. Bach’s Johannes-Passion in der Version des „ha aterliers Berlin“

Termin:
Freitag, 01.04.2011
Beginn:
20:00 Uhr
Veranstaltungsort:
St. Marienkirche Minden
Veranstalter:
St.-Marien-Kirchengemeinde Minden
Info-Telefon:
0571/8293063

Telefonische Buchung 0571 / 82 93 063

Bachs „Johannespassion”, das Herzstück europäischer geistlicher Musikgeschichte ist am Freitag, 1. April 2011, in einer außergewöhnlichen Fassung zu hören. Das Konzert, unterlegt mit Texten aus der jüdischen und islamischen Tradition sowie Gedichten u.a. von Else-Lasker-Schüler und Paul Celan, findet im Rahmen der „Woche der Brüderlichkeit” in Minden statt. Schirmherr der Veranstaltung ist Navid Kermani, Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille.

Ausführende:

Hannoversche Hofkapelle, Kammerchor St. Marien

Solisten: Johanna Winkel, Claudia Erdmann, Andreas Post, Albrecht Pöhl und Jörg Hempel.

Die Leitung hat Andreas Mitschke. Mit einem Libretto von A.S. Bruckstein Çoruh und Ruth HaCohen in Zusammenarbeit mit Sidney Corbett.

—————————————————————————————————————————–

Rudolf-Oeker-Halle Bielefeld

Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle

Musikverein Stadt Bielefeld – am Donnerstag, 21.04.2011 um  20:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Bielefelder Philharmoniker

Musikalische Leitung:

Wolfgang Helbich

Veranstaltungsort: Rudolf-Oetker-Halle, Lampingstraße 16, 33615 Bielefeld  Stadtplanausschnitt

Rezension der NW: Rezension_ Matthäus Passion Wolfgang Helbich Städt.Musikverein

Karten bestellen Preise: € 24,00 / € 20,00 / € 17,00 / € 10,00 Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt

Online: http://www.bielefeld.de/de/kf/ticketservice/detailanzeigen.html?id=2010-09-10-10.42.41.378405&DATUM=21.04.2011&UHRVON=20:00&UHRBIS=

———————————————————————————————————————————————————–

 

Rudolf-Oetker-Halle – Bielefeld

 

10. April 2011 um 18:00 Uhr

J.S. Bach Johannes-Passion BWV 245

Evangelische Kantorei Sennestadt und der Universitätschor Bielefeld

Solisten:
Katherina Müller, Sopran; Bogna Bartosz, Alt;
Markus Brutscher, Tenor;
Andreas Scheibner, Bass (Arien); Tobias Berndt, Bass
(Christusworte)

Ev. Kantorei Sennestadt
Universitätschor Bielefeld
Hannoversche Hofkapelle

Leitung:
Dorothea Schenk

Karten: Tourist-Information im Neuen Rathaus Bielefeld, Musikhaus
Niemeyer, Gemeindebüro Sennestadt, Buchhandlung
Kutzner, Buchhandlung Luce, Restkarten an der
Abendkasse ab 17 Uhr

Preise: € 20,00 / € 16,00 / € 12,00 erm. Preis für Schüler/Studenten – Karten bestellen

Online: http://www.bielefeld.de/de/kf/ticketservice/detailanzeigen.html?id=2010-09-10-10.36.31.843076&DATUM=10.04.2011&UHRVON=18:00&UHRBIS=

————————————————————————————————————————————————————

Weitere Termin-Angaben folgen..!!

———————————————————————————————————————————————————–