Schlagwort-Archive: Hannover

Konzert-Termine zur Passionszeit für 2013 – Passionsmusik-Oratorien von J. S. Bach u.a. Komponisten


Partitur Matthäus-Passion

         Partitur Matthäus-Passion

Liebe Bachfreunde(innen) !

Hier stelle ich eine Übersicht von Konzertveranstaltungen für die Passionszeit 2013 zur Verfügung. Es handelt sich überwiegend um Passionsmusik und Oratorien von J.S. Bach.

Eine Einführung in die Johannes-Passion von Sir Gardiner steht als PDF zum Download bereit:

 Link: Erläuterungen Johannes Passion Sir Gardiner

—————————————————–

Auf  YouTube

ist die Matthäus- und Johannes-Passion BWV 244 und

BWV 245 als Einspielung einsehbar.

Matthäus- und Johannes-Passion – 

Link zur Playlist:  

http://www.youtube.com/playlist?list=PLkAbsJTXicUtTuPfaY2mRhETqg7nDaRVK

Video abspielbereit:

——————————————————————————————————————–

  J.S. Bach – Konzerttermine – International:
Link: 
http://www.bachtrack.com/find-a-concert/what/startrow=200;composer=7-bach-j-s-
.
—————————————————————————————————————-
.
Sir John Eliot Gardiner Dirigent

Sir John Eliot Gardiner englischer Dirigent

Royal Albert Hall , London , Kensington Gore , London SW7 2AP , United Kingdom
Montag 1-Apr-13 13.00 Uhr

J.S. Bach – Marathon

Ostermontag 2013 bringt Sir John Eliot Gardiner ein ehrgeiziges Bach Projekt – Bach Marathon mit back-to-back Musik – feiert die Größe des J.S. Bach. 
.
Join the Monteverdi Choir, den English Baroque Soloists und eine Reihe von Ehrengästen auch Geigerin Viktoria Mullova und dem Cellisten Alban Gerhardt – und das Royal Albert Hall Publikum sind eingeladen, an der Osterkantate „Christ lag in Todesbanden “ teilzunehmen.
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
.
Singet dem Herrn Ein neues Lied – Motette,   BWV225
Bach, Johann Sebastian (1685-1750) , Cello-Suite Nr. 6 in D-Dur, BWV1012
Bach, Johann Sebastian (1685-1750) , Goldberg Variations, BWV988
Bach, Johann Sebastian (1685-1750) , Christ lag in Todesbanden – Cantata, BWV4
Bach, Johann Sebastian (1685-1750) , Violin-Partita Nr. 2 in D minor, BWV1004
.
andere Werke von Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
.
.
——————————————————————————————————————-
.
Philharmonie Köln

Philharmonie Köln

 Zwei weitere Konzerte mit

J.E. Gardiner und dem Monteverdi Choir
Gesprächskonzert am 28.03.2013 in der Philharmonie Köln
John Eliot Gardiner
spricht über Johann Sebastian Bach, die Kantate
„Christ lag in Todes Banden“ und die
Johannes-Passion BWV 245.
.
Ticket –  h i e r
.
—————————————-
Ein weiteres Konzert am 29.03 2013 Köln Philharmonie
Johann Sebastian Bach 
Johannespassion BWV 245 (1724)
Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Sir John Eliot Gardiner
.
Andrew Tortise Tenor (Evangelist, Arien)
Dietrich Henschel Bariton (Christus) 
Peter Harvey Bass (Pilatus und Arien)
Hannah Morrison Sopran
Meg Bragle AltMonteverdi Choir  English Baroque Soloists
.
Ticket  h i e r
.
——————————————————————————————————————-
.
Über Ticket – Online
sind Konzerte in  D e u t s c h l a n d
Berlin und Dresden mit Oratorien von J.S. Bach aufrufbar.
.
und
ein weiterer Link:  h i e r  klicken

——————————————————————————————————————

Berliner Dom

Berliner Dom

 Berlin – Berliner Dom vom 19.02. bis 28.03.2013

J.S. Bach

Johannes Passion BWV 245

eine große szenische Aufführung mit Sängern, Tänzern, Chor und Orchester!

In seiner Johannes Passion BWV 245 von 1724 schildert Johann Sebastian Bach die Dramatik der letzten Tage im Leben Christi undreflektiert in eindringlichen Arien und Chören über die Bedeutung dieser Ereignisse für den einzelnen Menschen und die Christenheit.

Bachs berühmte musikalische Vision wird in der Fastenzeit und Karwoche 2013 im Berliner Dom auf die Bühne gebracht. Ein großes Tanzensemble visualisiert den aufwühlenden Kampf um das Leben Christi, zeitgenössische Tanzsoli und Projektionen spiegeln die hohe Emotionalität der handelnden Personen. Die Aufführung mit Tänzern, Sängern, Chor, Orchester und filmischen Elementen übersetzt die Passionsgeschichte in die Moderne und zeigt, dass ihre Botschaft auch heute Bestand hat: Mitgefühl mit der leidenden Kreatur.

Die jungen Gesangssolisten (Jesus, Maria Magdalena, Pilatus, Petrus, Judas) kommen wie die Tänzer des Tanzensembles aus ganz Europa. Schüler der staatlichen Ballettschule übernehmen die Kinderrollen. Die Choreografien entwickelt Christoph Hagel mit Martin Buczko, der bis vor kurzem Solotänzer am Staatsballett Berlin war und eigene Arbeiten im Berghain und der Komischen Oper vorgestellt hat. Der Berliner Dom wird in seiner gesamten Raumwirkung eingesetzt und bespielt. Die Berliner Symphoniker und der Berliner Symphoniechor erarbeiten für die Produktion eine historisch informierte Aufführung.

Ticket-Online >>  h i e r  <<

—————————————————————————————————————–

Thomaskirche Leipzig

Thomaskirche Leipzig

 Leipzig, Thomaskirche 28.3. und 29.3.2013

J.S. Bach

Johannes-Passion BWV 245

Christina Landshamer (Sopran)
Matthias Rexroth (Altus)
Tilman Lichdi (Tenor, Evangelist)
Martin Petzold (Tenor, Arien)
Gotthold Schwarz (Bass, Christus)
Klaus Häger (Bass, Arien)

Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester Leipzig

Leitung: Thomaskantor

Georg Christoph Biller

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

PG 1: normal z. Zt. nicht verfügbar
PG 2: normal z. Zt. nicht verfügbar
PG 3: normal z. Zt. nicht verfügbar
PG 4: normal 28,64 € / ermäßigt 23,14 € / ermäßigt Schüler/Kind bis 14 Jahre 14,64 €

Tickets:  >>  h i e r  <<  über das Gewandhaus Leipzig

——————————————————————————————————————

Kreuzkirche Dresden

Kreuzkirche Dresden

 Dresden, 09.03.2013 um 17:00 Uhr

KreuzchorKreuzkirche

J.S. Bach

Johannes-Passion BWV 245

am 28.03. um 19 Uhr und

29.03.2013 um 16:00 Uhr

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Konzertkarten ganz bequem online erwerben.

Klicken Sie dazu auf den nachfolgenden Link.

Kaufen Sie hier Ihre Karten online

oder an der Konzertkasse

An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden

Tel.: 0351 / 496 58 07

Fax: 0351 / 496 58 08

E-Mail: konzertkasse@kreuzkirche-dresden.de

—————————————————————————————————————–

Fürstenfeld FürstenfeldbruckFürstenfeldbruck, 29.3.2013

Fürstenfeld-Stadtsaal

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Ticket  h i e r

——————————————————————

Herkulessaal Residenz München

Herkulessaal Residenz München

München, 16.2. und 17.2.2013

Herkulessaal der Residenz – 

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Mitwirkende:

Karina Gauvin, Sopran
Gerhild Romberger, Mezzosopran
Maximilian Schmitt, Tenor (Arien)
Julian Prégardien, Tenor (Evangelist)
Michael Nagy, Bariton (Arien/Pilatus)
Karl-Magnus Fredriksson, Bariton (Christus)
Regensburger Domspatzen
Chor des Bayerischen Rundfunks
Concerto Köln

Dirigent: Peter Dijkstra

Das Konzert am 16. Februar 2013 kann als Live-Stream auf br-klassik.de und auf ARTE-Live-Web verfolgt werden!

Ticket:

  • Karten auch über den BRticket Service, Foyer Funkhaus, Tel. 089 / 5900 10 880, oder an der Abendkasse

———————————————————————————————-

München

Karfreitag, 29.03.2013
14:00 Uhr
München, Philharmonie im Gasteig

Ausführende
Johannette Zomer, Sopran
Anke Vondung, Alt
Mauro Peter, Tenor
Christoph Genz, Tenor (Evangelist)
Stephan Loges, Bariton
Nikolay Borchev, Bariton (Jesus)

Münchener Bach-Chor
Bach Collegium München

Leitung & Cembalo
Hansjörg Albrecht

Kartenbestellung
Karten (ab 38 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr)
gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
sowie beim Veranstalter:

Tonicale Musik & Event GmbH
Leonrodstr. 68
80636 München

Tel: 0800 – 545 44 55 (gebührenfrei)
Fax: 0800 – 545 44 44 (gebührenfrei)
E-Mail: info@musikerlebnis.de
Internet: www.musikerlebnis.de

WDR3 – Zum Nachhören

Der Münchener Bachchor

http://www.muenchener-bachchor.de/mp3/WDR3_141212.mp3

 

————————————————————————————————

München, 29.3.2012 – Gasteig
Matthäus-Passion – Enoch zu Guttenberg – 
Ticket  h i e r
—————————————
München am 30.3.2012
Herkulessaal
in der Residenz München
Matthäus-Passion –
Ticket  h i e r
.
———————————————————————————————-
.
Festspielhaus Baden Baden

Festspielhaus Baden -Baden

 Baden Baden, 29.03.2013 um 11 Uhr

Osterfestspiele Baden-Baden

Joseph Haydn

Die sieben letzten Worte

Philharmonia Quartett (Berliner Philharmon.)
Daniel Stabrawa Violine
Christian Stadelmann Violine
Neithard Resa Viola
Dietmar Schwalke Violoncello

Thomas Quasthoff Sprecher

Veranstaltungsort: Weinbrennersaal

Preise: € 15,00 – Ticket –  h i e r 

————————————————————————————

Matthäuskirche

Matthäuskirche

 Stuttgart, 29.3.2012

Johannes-Passion –

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

in der Matthäuskirche Ticket  h i e r

———————————————-

Weitere Veranstaltungen

für Stuttgart mit Ticket –  h i e r

—————————————————————————

Florinskirche

Florinskirch

Koblenz, 24.3.2013

Florinskirche

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Ticket  h i e r

—————————————————————

Lutherkirche

Lutherkirche

 Wiesbaden, 29.3.2013

Lutherkirche

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

– Ticket  h i e r 

—————————————————————

Mainz, 29.3.2013 –  Bachchor Mainz

C.Ph.E. Bach Matthäus-Passion – Ticket  h i e r

—————————————————————————————-

Philharmonie Essen

Philharmonie Essen

 Essen, 29.03.2013 – Philharmonie Alfried Krupp Saal

CANTUS CÖLLN

Konrad Junghänel (Musikalische Leitung)

Johannes-Passion – Ticket –  h i e r

—————————————————————————————-

Konzerthaus Dortmund

Konzerthaus Dortmund

 Dortmund, 29.03.2013 – Konzerthaus

J.S. Bach

Johannes-Passion BWV 245

Ticket –  h i e r

—————————————————————————————-

St. Michaeliskirche Hamburg

St. Michaeliskirche Hamburg

 Hamburg, Palmsonntag 24.03.2013 um 18 Uhr

St. Michaelis

Johann Sebastian Bach:

Matthäus Passion BWV 244

Thomas Cooley, Evangelist
Klaus Häger, Christus
Hanna Zumsande, Sopran
Bogna Bartosz, Alt
Martin Lattke, Tenor
Marcus Niedermeyr, Bass

Chor St. Michaelis
Chorknaben Uetersen
Orchester St. Michaelis
Mitglieder der Philharmoniker Hamburg
und des NDR Sinfonieorchesters u.a.

Leitung: Christoph Schoener

Preiskategorien: EUR  50,-  45,-  35,-  27,-  20,-  15,-  8,-

Eintrittskarten hier >> bestellen <<

—————————————————————————————

Hamburg, 08.04 bis 10.04.2013 – John Neumeier-Ballett

Musik: Johann Sebastian Bach
Matthäus-Passion – Choreographie,

Inszenierung und Ausstattung:

John Neumeier (PDF-Information)

Ticket –  h i e r

Weitere Termine 29.03.2013 – 31.03.2013 : 18:00 Uhr

Hamburgische Staatsoper

Ticket –  h i e r

————————————-

Hamburg St. Nikolai, 23.03.2013

Matthäus Passion – Ticket  h i e r 

—————————————————————————————

Glocke Bremen

Glocke Bremen

 Bremen, 03.03.2013

Die Glocke – Großer Saal

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Ticket  h i e r 

—————————————————————————————————-

St. Lamberti

St. Lamberti

 Oldenburg 10.03.2013 –

St. Lamberti

J.S. Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Ticket  h i e r 

—————————————————————————————————-

Herrenhäuser Kirche

Herrenhäuser Kirche

 Hannover, 29.03.2013 – 15 Uhr – Herrenhäuser Kirche

Musik und Wort zur Todesstunde Jesu 

Passionsabschnitt aus dem MESSIAS
von Georg Friedrich Händel

Kantorei Herrenhausen,
Solisten und ein Orchester

Leitung: Martin Ehlbeck

Info:  http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/

—————————————————————————–

Neustädter Hof u.Stadtkirche

Neustädter Hof u.Stadtkirche

 Hannover, 17. März 2013  18 Uhr

Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis

J.S. Bach

Johannes-Passion BWV 245

Info-Kontakt:  info@mhh-chor.de

—————————————————————————————————–

Kloster Loccum Niedersachsen

                 Kloster Loccum Niedersachsen

Kloster Loccum bei Hannover

am 29.03.2013 um 15:00 Uhr

J.S. Bach Markus-Passion

wird in einer rekonstruierten englischen Fassung erstmals zur Sterbestunde Jesu in Deutschland zu hören sein. Die Bach’sche Passion, die das Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Markus-Evangelium zum Thema hat, wurde am Karfreitag 1731 in Leipzig uraufgeführt.

Im Zentrum des Konzerts steht der von Heinz Hennig gegründete und von Jörg Breiding erfolgreich fortgeführte Knabenchor Hannover und die Hannoversche Hofkapelle.

Markus-Passion, BWV 247

Knabenchor HannoverHannoversche Hofkapelle

Online-Karten >>  h i e r <<

Ein Video über die Instandsetzung 2012 von Kloster Loccum:

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/hallonds11145.html

——————————————————————————————————

Peterskirche Dornberg

Peterskirche Dornberg

Bielefeld, 17.03.2013  17 Uhr Peterskirche Dornberg

Am Tie, 33619 Bielefeld

Musik zur Passion 
von H. I. F. Biber („Rosenkranz-Sonaten“) und J. S. Bach

Konzertkarten erhalten Sie unter Tel.: (05 21) 8 95 04 21
oder via E-Mail

  Stadtplanausschnitt
Tel. 0521 / 881960

————————————————————-

Oetkerhalle Bielefeld

Oetkerhalle Bielefeld

Bielefeld, 17.03.2012 Oetkerhalle

Johann Sebastian Bach „Matthäus-Passion” BWV 244
Oratorienkonzert
Chor des Städtischen Musikvereins Gütersloh
Oratorienchor Detmold
Knabenchor Gütersloh (Einstudierung Sigmund Bothmann)
Folkwang Kammerorchester Essen

Kartenvorverkauf: Der Vorverkauf beginnt in der 6. KW:
Gütersloh Marketing GmbH – Gütersloh,
Haus der Musik – Detmold und
Bielefeld Tourist-Information im Neuen Rathaus –

Telefon: 0521 / 51-6999 / Mail: touristinfo@bielefeld-marketing.de

——————————————————————————————

St. Nicolai Lemgo

           St. Nicolai Lemgo

Lemgo, 02.03.2013 um 18 Uhr – St. Nicolai

Johannes-Passion – Ticket –  h i e r

Eintrittskarten gibt es im Gemeindebüro St. Nicolai, in allen Geschäftsstellen der Lippischen Landeszeitung, von zu Hause aus (gewünschte Plätze aussuchen, bezahlen und zu Hause ausdrucken) sowie deutschlandweit in allen Vorverkaufsstellen, die mit Reservix zusammenarbeiten.

—————————————————————————————————-

Weitere Termin-Angaben folgen..!!

—————————————————————————————————–

Werbung

Bach einmal anders empfinden – meine Eindrücke vom Weihnachtsoratorium von J.S. Bach als biblische Oper in der Herrenhäuser Kirche am 9.12.2012


Das Weihnachtsoratorium BWV 248 von J.S. Bach als biblische Oper in Hannover-Herrenhausen.

In der Einleitung wurde dazu folgender Text von der „Kantorei Herrenhausen“ veröffentlicht:

In diesem Jahr kommt Bachs musikalische Weihnachtshistorie zur Aufführung. Zwar ist es sein wohl am häufigsten aufgeführtes Oratorium. Trotzdem ist es in seiner Gesamtheit am wenigsten bekannt: Zum Jauchzen und Frohlocken der Hirten und Engel über die Geburt Jesu.

In den ersten drei Kantaten gehören nämlich auch die Bedrohungen durch König Herodes, dem „Prototyp des allgegenwärtigen Bösen“(Günter Jena) in den letzten drei Kantaten.

Gut und Böse gehören zum Gesamtkonzept des „Weihnachtsoratoriums“.

So sollen sich also die vertrauten Ereignisse um Christi Geburt herum mitten zwischen den zuschauenden Menschen unter dem eindrucksvollen

Herrenhäuser Kronleuchter (der das himmlische Jerusalem symbolisiert)

Weihnachtsstern als himmlisches Jerusalem Foto ©Marcel DomeierWeihnachtsstern als himmlisches Jerusalem Foto ©Marcel Domeier

          Weihnachtsstern als himmlisches Jerusalem Foto ©Marcel Domeier

im Kirchenraum abspielen. Zu diesem Zweck wird eigens eine Bühne errichtet, die von den Kirchenbänken eingerahmt ist. Eine scheinbar altbekannte Geschichte kann so neu angeschaut werden. Aber genau das ist der Inhalt des Weihnachtsoratoriums: durch Jesus Beistand kann der Mensch den im Schlussritornell beschworenen Anfechtungen durch Tod. Teufel, Sünde und Hölle widerstehen. Die tiefen Zusammenhänge in Bachs Weihnachtsoratorium werden zu einem eindrücklichen, Herz, Ohr und Auge bewegenden Ereignis für Besucher aller Altersschichten.

Eine mitreißende Atmosphäre

Die Herrenhäuser Kirche ist ein optimaler Raum für das szenische Oratorium. Das himmlische Jerusalem auf dem Radleuchter in der Mitte wird hier zum Weihnachtsstern und spielte eine nicht unwichtige Nebenrolle. Darunter steht eine quadratische mehrstufige Bühne in der Mitte der Kirche, die Bänke sind im Karree rundherum aufgestellt. Die Akteure, Solisten wie Choristen wissen, dass sie zu allen Seiten agieren müssen. Für die Zuschauer ergibt sich dadurch und durch den engen Kontakt zu den Sängern das Gefühl, mittendrin zu stehen, geradezu Teil des Chores zu werden. Das verstärkt bei vielen den Wunsch mitzusingen.

——————————————————————————–

—————————————————————————————————————————-

Schon beim Betreten des Kirchenraumes waren in der Dunkelheit grimmig aussehende Mitwirkende auf der Bühne, die in der Mitte des Kirchenschiffes aufgebaut war, zu erkennen, die den angekündigten „Prototyp des allgegenwärtige Bösen“ erahnen ließen.

Mit Jubelfanfaren begann die Weihnachtsoper mit dem allseits bekannten Text „Jauchzet frohlocket.“ Weiß gekleidete Jungchoristinnen und ein Teil des Kirchenchores betraten singend die Vorfläche und die Hauptbühne unter dem imposanten Herrenhäuser Kronleuchter (der das himmlische Jerusalem symbolisiert).

Schunkelnd, swingend und aufmunternde Blicke an die Besucher gerichtet, erklang der beliebte Eingangschor richtungsweisend auf das kommende Geschehen. Da war pure Freude zu verspüren und ergriff die Herzen der Besucher. Das war ein gelungener Einstand der Weihnachtsoper. Es ist bekannt, dass Bach’s Werke sehr tänzerisch ausgelegt werden können und das  wurde von den Protagonisten reichlich und überzeugend genutzt. Es ist die Einmaligkeit von Bach’scher Musik dass sie in unterschiedlichen Facetten zu Gehör gebracht werden kann.

Aufgrund ihrer Erkrankung konnte die Altistin Julia Harberg (als Maria) ihre Textpassagen nur sprechen und wurde auf der Orgelempore von einer Ersatz-Altistin gesanglich vertreten. Ebenso hatte der Tenor Markus  Gruber als Evangelist mit einer Erkältung zu kämpfen und sang seinen Part mustergültig bis zum Ende durch. Friederike Weritz (Sopran) als Engel war ein Genuss ihr zuzuhören die stimmlichen Qualitäten sind bewundernswert.

Dietmar Sander (Bariton), in seiner Doppelrolle als Joseph und später als König Herodes konnte nicht nur gesanglich sondern auch durch seine schauspielerischen Leistung voll überzeugen.

Überwältigend waren die vorgetragenen Choräle. Raumfüllend erklangen sie aus der Mitte der Kirche und von den Emporen die prägend durch die jungen Stimmen eine Unterstützung erfuhren. Das war ein Genieeinfall des Regisseurs „Christoph Amrhein“ ein Hochgenuss für den Hörer.

Etwas störend waren die lauten Geräusche durch trampelnde Schritte, stampfende Füße und Bewegungen der Mitwirkenden bei den wunderschönen Arien. Hier hätte ich gerne die Musik und den Gesang mehr im Vordergrund gestellt gewusst.

Eine bewegende Szene Jesus von der Geburt i´bis nach Golgatha zum Kreuz.. Herrenhäuser Kirche WO-Oper

Eine bewegende Szene Jesus von der Geburt i´bis nach Golgatha zum Kreuz.. Herrenhäuser Kirche WO-Oper

Im Schlussritornell gab es eine sehr bewegende Szene wo die  Verbindung von der Bühne (Kronleuchter „Das himmlische Jerusalem“) mit einem Seidentuch bis hin zum Kreuz im Altarraum gezogen wurde. Das war eine sehr gelungene Symbolik von der Geburt Jesu bis zu seinem Tode am Kreuz, die eine überzeugende Aussagekraft besitzt und den Besucher zutiefst berührte.

Ein überwältigender Schlussapplaus dankte den Mitwirkenden für eine gekonnte und künstlerisch wertvolle Wiedergabe des Weihnachtsoratoriums als eine biblische Oper von J.S. Bach.

Was bleibt als Fazit?

Ein ungewöhnliches Weihnachtsoratorium von J.S. Bach, dass ich in dieser Form noch nicht erlebt habe. Die störenden Momente als Oper hatte ich bereits angemerkt. Von dem Besucher wird viel Verständnis für diese Aufführungsform abverlangt. Aber, es lohnt sich, diese Aufführungspraxis einmal hautnah miterleben zu können und sollte von allen Konzertbesuchern  wahrgenommen werden.

Die Regieeinfälle mit ihrer Aussagekraft: „Gut und Böse“ gelang sehr überzeugend in Verbindung mit der Bach’schen Musik und ist ein Pluspunkt als Weihnachtsoratorium-Oper. Trotz dieser Vorzüge hinterfrage ich: Ist es eine neue Form der jetzigen Zeit, die heraufbeschworen wird? Sollen dadurch jüngere und weitere Besucher angesprochen werden und die Kirchenmusik eine Neubelebung erfahren, dann würden beide Aufführungsformen als eine gleichberechtigte Interpretation zum Ziele führen.

Ich bin der Meinung, dass eine konzertante Aufführung dem Besucher textlich, musikalisch, sowie an geistlichen Inhalt einiges mehr anzubieten hat. J. S. Bach hat dieses Oratorium als ein geistliches Werk geschaffen und würde aus dem vorgenannten Grund diese Aufführungsform weiterhin vorziehen.

Als Oper hat das Weihnachtsoratorium durchaus seine Berechtigung wenn es in einer so großartigen Qualität dargeboten wird, wie es von der Herrenhauser Kantorei verwirklicht wurde. Mit einer großartigen Regie und fantastischen Mitwirkenden gelang das sehr überzeugend und machte den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Anschließend Foto-Impressionen von der Weihnachtsoper in der Herrenhäuser Kirche.

Zum Foto-Album in das erste Foto klicken..!!

Herzliche Grüße

Volker

Das Weihnachtsoratorium als biblische Oper in Hannover-Herrenhausen


Volker hatte dieses Projekt schon kurz erwähnt, ich möchte es gern ausführlicher vorstellen.

In Hannovers Herrenhäuser Kirche werden seit etlichen Jahren neben den Kirchenkonzerten bedeutende Oratorienwerke auch als geistliche Opern aufgeführt.

Nach der „Matthäuspassion“ von J.S. Bach, G.F. Händels „Belsazar“ fand zuletzt 2009 eine viel beachtete musik-theatralische Gestaltung des „Deutschen Requiems“ von Johannes Brahms statt. In diesem Jahr kommt Bachs musikalische Weihnachtshistorie zur Aufführung. Zwar ist es sein wohl am häufigsten aufgeführtes Oratorium. Trotzdem ist es in seiner Gesamtheit am wenigsten bekannt: Zum Jauchzen und Frohlocken der Hirten und Engel über die Geburt Jesu in den ersten drei Kantaten gehören nämlich auch die Bedrohungen durch König Herodes, dem „Prototyp des allgegenwärtigen Bösen“(Günter Jena) in den letzten drei Kantaten.

Herodes, der die Kinder von Bethlehem in seine Gewalt gebracht hat, im Kampf mit dem Engel- Probenfoto: Kevin Driver

Herodes im Kampf mit dem Engel, Probenfoto: Kevin Driver

Gut und Böse gehören zum Gesamtkonzept des „Weihnachtsoratoriums“. So sollen sich also die vertrauten Ereignisse um Christi Geburt herum mitten zwischen den zuschauenden Menschen unter dem eindrucksvollen Herrenhäuser Kronleuchter (der das himmlische Jerusalem symbolisiert) im Kirchenraum abspielen. Zu diesem Zweck wird eigens eine Bühne errichtet, die von den Kirchenbänken eingerahmt ist.Eine scheinbar altbekannte Geschichte kann so neu angeschaut werden. Die tiefen Zusammenhänge in Bachs Weihnachtsoratorium werden zu einem eindrücklichen, Herz, Ohr und Auge bewegenden Ereignis für Besucher aller Altersschichten.

Musizieren werden Friederike Weritz, Juliane Harberg, Markus Gruber, Dietmar Sander, die Kantorei Herrenhausen, der Nachwuchschor des Mädchenchor Hannover, der Jugendchor Letter und das Orchester der Herrenhäuser Kirche unter der bewährten musikalischen Leitung von Martin Ehlbeck. Inszeniert wird das Werk wie bei den vorangegangenen Projekten von dem Regisseur Christoph. G. Amrhein.

Sonntag,   2. Dezember 2012, 19 Uhr
Samstag,   8. Dezember 2012, 19 Uhr
Sonntag,    9. Dezember 2012, 18 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2012, 19 Uhr
Sonntag,  16. Dezember 2012, 18 Uhr

Diese Aufführungen sind eingebettet in ein Rahmenprogramm mit themenbezogenen Gottesdiensten, einer Einführungsveranstaltung sowie einem Vortrag von Günter Jena, des ausgewiesenen Bachexperten und langjährigen Kirchenmusikdirektors an der St. Michaeliskirche in Hamburg.

Weitere Informationen zu diesem Projekt sind auf einer eigenen Website zu finden:

www.weihnachtsoratorium-oper.de

Der Kartenvorverkauf hat begonnen:

www.weihnachtsoratorium-oper.de/karten.htm

Konzert-Termine für März-April 2012 – „Passions-Musik“ – „Oratorien“ – „Matthäus- u. Johannes-Passion“ von J. S. Bach


.

Liebe Bachfreunde(innen) !

J.S. Bach Klavierauszug Matthäus-Passion

Aktualisierte Angaben für Konzertbesucher von Passionsmusik, wie bereits in den vergangenen Jahren – möchte ich auf Konzert-Termine aufmerksam machen, die Passions-Musik – Oratorien und die Matthäus- und Johannes-Passion von J.S. Bach im März bis April 2012 – enthalten.

——————————————————————————————–

Eine Einführung in die Johannes-Passion von Sir Gardiner steht als PDF zum Download bereit:

Link: Erläuterungen Johannes Passion Sir Gardiner

——–

———————————————————————————————

——————————-

Auf  YouTube ist die

Matthäus- und Johannes-Passion BWV 244 und

BWV 245 als Einspielung einsehbar.

Videos als Playlist:

Link:  http://www.youtube.com/playlist?list=PLkAbsJTXicUtTuPfaY2mRhETqg7nDaRVK

Videos sofort einsehbar:

———————————————————————————————————————–

.

J.S. Bach

Bach-Konzert-Termine „international“

Link: http://www.bachtrack.com/find-a-concert/what/startrow=200;composer=7-bach-j-s-

.

——————————————————————————————————————————

Die nachstehenden Konzert-Termine mit Passionsmusik für Deutschland können auf folgender Webseite von Ticket-Online entnommen werden eine Online-Kartenbestellung ist dort ebenfalls möglich.

—————————————————————————————————————————–

.

Baden Baden

Festspielhaus Baden Baden

am Freitag 6.4.2012 um 17:00 Uhr

J.S. Bach Matthäus Passion

.

Tickets

—————————————————————————————–

Erlöserkirch Essen

 Essen

Samstag, 24.3.2012 um 18:00 Uhr Erlöserkirche Essen

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Mitwirkende:

Ute Selbig, Sopran
Anette Markert, Alt
Marcus Ullmann, Tenor
Egbert Junghanns, Bass
Benno Schöning, Bass

Concerto con Anima, Köln
Essener Bachchor
Leitung: Stephan Peller

Kartenvorverkauf:

Gläsel Musikinstrumente, Hohenzollernstr. 56,
45128 Essen, Tel. 0201-77 55 25

Proust Wörter und Töne Akazienallee/Am Handelshof 1,
45127 Essen, Tel. 0201-839 68 40
Geigenbau Bartsch, Zweigertstr. 8
Tel. 0201-77 25 97

Für Zeche Zollverein: Abonnement-Büro. II. Hagen 2,
Tel. 0201-81 222 00

Die Eintrittspreise liegen zwischen 10,- und 30,- €;
Ermäßigungen für Schüler, Studenten und
Arbeitslose bis zu 5,- € je Karte gibt es
an der Abendkasse.

————————————————————

Philharmonie Essen

 Philharmonie Essen

Sonntag 25. März 2012 | 17:00 Uhr
Alfried Krupp Saal

Johann Sebastian Bach
“Johannespassion”, BWV 245 (2. Fassung von 1725)

Ausführende:

Himmlische Cantorey“  Veronika Winter, Sopran – Tanya Aspelmeier, Sopran – 

Olivia Vermeulen, Alt – Henning Voss, Altus – Jan Kobow, Tenor (Evangelist) –

Hermann Oswald, Tenor – Georg Poplutz,Tenor – Ralf Grobe, Bass – Stephan MacLeod, Bass

Orchester: Cappella Coloniensis

Eintritt:

Preise (€): 15,- / 30,- / 35,- / 45,- / 50,- / 55,- zzgl. Systemgebühr

TicketCenter

II. Hagen 2 45127 Essen

Mo 10:00-16:00 Uhr
Di-Fr 10:00-19:00 Uhr
Sa 10:00-15:00 Uhr
T 02 01 81 22-200 
F 02 01 81 22-201
Email: tickets@theater-essen.de

Onlline-Buchung

„Weniger ist mehr. Selten hat sich dieses Sprichwort mehr bewahrheitet“ – so das Fazit eines Klassikmagazins nach der Aufführung des Bachschen „Weihnachtsoratoriums“ in der Philharmonie im Dezember 2010. „Weniger“, das waren neben einer in kleinerer Besetzung agierenden Cappella Coloniensis die Himlische Cantorey als Chor mit nur acht Sängerinnen und Sängern, die zugleich auch noch alle Arien und Rezitative übernahmen. Zurück geht diese Besetzungsidee übrigens auf Bach selbst, der im „Entwurff einer wohlbestallten Kirchen Music“ von 1730 mindestens zwei Sänger pro Stimme fordert. „Mehr“, das waren die unzweifelhaften Vorteile dieser Aufführung, die Publikum und Kritik gleichermaßen überzeugten: Transparenz und Textverständlichkeit kamen zu ganz neuen Qualitäten. Spannende Neuentdeckungen, die die gleiche Besetzung nun auf die berühmte „Johannespassion“ übertragen wird.

—————————————————————————————

..

Köln

Kölner Philharmonie KÖLN, 17.03.12 / 20:00 Uhr

Joh.Seb. Bach: Johannespassion BWV 245

.
und am:
.
Fr, 06.04.12, 18:00 Uhr Kölner Philharmonie
J.S. Bach Matthäus-Passion
.
—————————————————————————————
Berlin
Fr, 23.03.12, 19:00 Uhr Berliner Dom
J.S. Bach Johannes-Passion
.
—————————————————–
Sa, 24.03.12, 18:00 Uhr Berliner Dom
J.S. Bach Johannes-Passion
und am:
.
So, 08.04.12, 20:00 Uhr Berliner Dom
Am Lustgarten, 10178 BERLIN
.
Georg Friedrich Händel „Messias“
.
.
—————————————————
.
Fr, 06.04.12, 19:00 Uhr Gethsemane-Kirche
Stargarder Straße 77, 10437 BERLIN

J.S. Bach’s Matthäuspassion

in der Fassung von Felix Mendelssohn-Bartholdy.

.

Ticket

.

und am:

Sa, 07.04.12, 19:00 Uhr Gethsemane-Kirche
Stargarder Straße 77, 10437 BERLIN
.
J.S. Bach Johannes-Passion
.
.
————————————————————————————-
.
Göttingen
.
Fr, 06.04.12, 18:00 Uhr St. Johannis-Kirche zu Göttingen
Johanniskirchhof, 37073 GÖTTINGEN
.
J.S. Bach Matthäus-Passion
.
.
————————————————————————————
Hamburg
.
Sa, 24.03.12, 19:00 Uhr Hauptkirche St. Nikolai
am Klosterstern
Harvestehuder Weg 118, 20149 HAMBURG
J.S. Bach Johannes-Passion
Hamburger Knabenchor
.
—————————————————————-
Fr, 30.03.12, 19:00 Uhr Domkirche St. Marien
Danziger Straße 52a, 20099 HAMBURG
J.S. Bach Matthäus-Passion
.
————————————————————–
Sa, 31.03.12, 19:00 Uhr St. Johannis-Harvestehude
Heimhuder Strasse 92, 20148 HAMBURG
Arvo Pärt  Passio
.
——————————————————————–
Sa, 31.03.12, 19:00 Uhr Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern
Harvestehuder Weg 118, 20149 HAMBURG
Arvo Pärt  Passio
.
————————————————————
Fr, 06.04.12, 17:00 Uhr Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern
Harvestehuder Weg 118, 20149 HAMBURG
.
J.S. Bach Matthäus-Passion
.
———————————————————–
.
Fr, 06.04.12, 18:00 Uhr HAUPTKIRCHE ST. PETRI
Bergstraße (Haupteingang), 20095 HAMBURG
.
J.S. Bach Johannes-Passion
.
.
———————————————————-
.
Fr. o6.04.2012, 18:00 Uhr Hauptkirche St. Jacobi Hamburg
.
Lukas-Passion
(Bach/Pasticcio R.Kelber)
weitere Informationen
.
.
————————————————————————————
Arnstadt
„Bach-Festival-Arnstad“
Sa, 24.03.12, 19:30 Uhr 
Johann-Sebastian-Bach-Kirche
An der Neuen Kirche, 99310 ARNSTADT
J.S. Bach Johannes-Passion

Tickets

———————

———————————————————————————-

.

Gera

Fr, 06.04.12, 19:30 Uhr Konzertsaal Gera
Theaterplatz 1, 07548 GERA

.

Georg Friedrich Händel „Messias“

.

Tickets

.

———————————————————————————

.

Potsdam

Fr, 06.04.12, 18:00 Uhr St. Nikolaikirche Potsdam

Am Alten Markt, 14467 POTSDAM

.

J.S. Bach Johannes-Passion

Tickets

.

——————————————————————————————————————————-

…………………………………………………………………………………………………………………………………………..

„Thomaner Chor“ und Gewandhaus-Orchester Leipzig:

Thomaskirche Leipzig

 J. S. Bach:

MATTHÄUS-PASSION BWV 244
Donnerstag 5. April 2012, 19:00 Uhr 

Thomaskirche, Leipzig
Ausführende:

Christina Landshamer (Sopran), Matthias Rexroth (Altus), Wolfram Lattke (Tenor-Evangelist), Martin Lattke (Tenor-Arien), Klaus Mertens (Baß-Christus), Gotthold Schwarz (Baß-Arien)

Thomanerchor, Gewandhausorchester

Leitung:
Thomaskantor Georg Christoph Biller
Karten nur über Gewandhauskasse (T: 0341 – 1270 280 – bzw.ticket@gewandhaus.de)
.
———————————————–
..
J. S. Bach: MATTHÄUS-PASSION BWV 244
Freitag, 6. April 2012, 19:00 Uhr 

Thomaskirche, Leipzig
Ausführende:

Christina Landshamer (Sopran), Matthias Rexroth (Altus), Wolfram Lattke (Tenor-Evangelist), Martin Lattke (Tenor-Arien), Klaus Mertens (Baß-Christus), Gotthold Schwarz (Baß-Arien)

Thomanerchor, Gewandhausorchester

Leitung:
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
Karten nur über Gewandhauskasse (T: 0341 – 1270 280 – bzw.ticket@gewandhaus.de)
.

—————————————————————————————————————————-

 …………………..Nikolaikirche Leipzig

 ……………………Samstag,  31.3.2012

.…………………..um 17.00 Uhr Oratorium
.

…….J.S. Bach: Johannespassion BWV 245

………………………….Bachchor Leipzig • Stephan Gogolka / Leipziger Barockorchester

…………….Antje Perscholka (Sopran), Barbara Schmidt-Garden (Alt), Daniel Ochoa (Bass)

………………………………………………..Leitung: Stephan Gogolka

* (Karten zu 15 / 10 € am Büchertisch, online unter www.buechertisch-nikolaikirche.de


————————————————————————————————————————–

Kreuzkirche Dresden

Dresden, Kreuzkirche

24.03.2012

Johann Sebastian Bach

Johannespassion BWV 245

Solisten
Vocal Concert Dresden
Dresdner Instrumental-Concert – Peter Kopp, Leitung

………..

——————————————————–

Donnerstag, 05.04.2012 um 19:00 Uhr

Kreuzkirche Dresden

Matthäus – Passion BWV 244

Ute Selbig, Sopran
Annette Markert, Alt
Thomas Michael Allen, Tenor
Daniel Ochoa, Bass (Jesus)
Tobias Berndt, Bass (Arien)

Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie

Kreuzorganist Holger Gehring
Peter Kopp, Cembalo

Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung

—————————————————-

Karfreitag, 06.04.2012 um 19:00 Uhr,

Kreuzkirche Dresden

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Ute Selbig, Sopran
Annette Markert, Alt
Thomas Michael Allen, Tenor
Daniel Ochoa, Bass (Jesus)
Tobias Berndt, Bass (Arien)

Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie

Kreuzorganist Holger Gehring
Peter Kopp, Cembalo

Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung

Online-Ticket-Link:

Tel.: +49 (0)351-4 96 58 07

EMail: konzertkasse@kreuzkirche-dresden.de

Preise: 39,-/ 35,-/ 28,-/ 20,-/ 12,-/ 7,- €Euro

——————————————————————————————————————————

Dresden, Frauenkirche

Johann Sebastian Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Samstag, 31. März 2012 um 20:00 Uhr

Sopran Anja Zügner Alt Susanne Langner Tenor Tobias Hunger
Bass Andreas Scheibner (Arien) Bass Daniel Ochoa (Jesus)

Knabenchor am Heinrich-Schütz-Konservatorium
Sächsisches Vocalensemble
Virtuosi Saxoniae

Leitung Ludwig Güttler

Ticket-Informationen:

Preisgruppe 1: 74,00 € / Preisgruppe 2: 54,40 € / Preisgruppe 3: 29,00 € / Preisgruppe 4: 14,00 €

Link-Platzgenaue Online-Buchung (Aufpreis)

oder Reservierungsanfrage

—————————————————————————————————————————–

Dresden, Frauenkirche

Karfreitag, 06. April 2012 um 20:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

Johannespassion BWV 245

Solisten:

Sopran Antonia Bourvé Alt Anna Haase Tenor Tobias Hunger
Bass Andreas Scheibner Vox Christi Matthias Weichert Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche, Leitung
 Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

Ticket-Informationen:

Preisgruppe 1: 59,00 € / Preisgruppe 2: 44,00 € / Preisgruppe 3: 27,00 € /Preisgruppe 4: 13,00 €
———————————————————————–
.

oder Reservierungsanfrage

——————————————————————————————————————————

St. Michelis Hildesheim

Hildesheim, St. Michaelis

 Sonntag, 11. März 2012, 17 Uhr

St.-Michaelis-Kirche Hildesheim

JOHANN SEBASTIAN BACH

MATTHÄUS-PASSION BWV 244

Solisten:

Karin Gyllenhammar · Stefan Görgner
Hugo Oliveira · Georg Gädker
Kantorei St. Michael · Bach-Orchester Hannover mit historischen Instrumenten
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,Leitung: Hans-Joachim Rolf

Eintrittspreise: 25, 20, 15 EUR (20, 15, 10 EUR)

Vorverkauf: AB –  Andreasbuchhandlung, Schuhstr. 24, 31134 Hildesheim

und

Online-Verkauf: http://www.reservix.de/

.

Gemeindebüro

Verena Claus
Tel: 05121 – 3 44 10  
www.michaelis-gemeinde.de

Email: kg.michaelis.hildesheim@evlka.de

.

—————————————————

Sonntag, 25. März 2012, 17 Uhr

St.-Michaelis-Kirche Hildesheim

LUIGI BOCCHERINI

STABAT MATER

Sabine Petter, Sopran
Ein Kammerensemble

Eintrittspreise: 15 EUR (10 EUR)

Vorverkauf: AB – Andreasbuchhandlung, Schuhstr. 24, 31134 Hildesheim

Gemeindebüro

Verena Claus
Tel: 05121 – 3 44 10  
www.michaelis-gemeinde.de

Email: kg.michaelis.hildesheim@evlka.de

.

——————————————————————————————————————————

………………………………………………….

…………..

München, Philharmonie im Gasteig

Freitag 06.04.2012 – 14:00 UhrPhilharmonie – Gasteig

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Bach Collegium München

Münchener Bach-Chor 

Interpreten:

Ruth Ziesak, Sopran
Anne-Carolyn Schlüter, Alt
N.N., Tenor
Detlef Roth, Bass
N.N., Evangelist
Jochen Kupfer, Christus
Jugendchor des Münchener Bach-Chores

Hansjörg Albrecht, Cembalo & Leitung

Link-Ticket-Online

————————————————–

Dirigent Enoch zu Guttenberg

 Freitag 06.04.2012 – 19:00 UhrPhilharmonie – Gasteig

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Solisten:

Carolina Ullrich, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Werner Güra, Tenor (Evangelist)
Jörg Dürmüller, Tenor (Arien)
Georg Zeppenfeld, Bass (Christus)
Tareq Nazmi, Bass (Arien)

Chorgemeinschaft Neubeuern
Orchester der KlangVerwaltung
Tölzer Knabenchor

Enoch zu Guttenberg, Leitung 

Link-Tickelt-Online

—————————————————————————————————————————-

Herrenhäuser Kirche

 …………Hannover, Herrenhäuser Kirche

 ………….Samstag, 24.3.2012 um 19:00 Uhr

………..Gottfried August Homilius (1714 – 1785)

.…………………PASSIONS – KANTATE

……….„Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“

……………..Kantorei Herrenhausen

……………………..Orchester NN

………………Leitung: Martin Ehlbeck

—————————————–

Gottfried August Homilius  (1714 – 1785)

(* 2. Februar 1714 in Rosenthal; † 2. Juni 1785 in Dresden) war ein deutscher Komponist,Kantor und Organist.

Homilius hat überwiegend Kirchenmusik komponiert: mehr als 10 Passionen (eine 1775 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig gedruckt mit dem Titel „Ein Lämlein geht und trägt die Schuld“), je ein Oratorium zu Weihnachten (1777) und zu Ostern, über 60 Motetten, 180 Kantaten, 4 Magnifikat, Choräle, Präludien und Choralvorspiele.[2] Außerdem sind von ihm etliche „Gesänge für Maurer“ und eine Generalbass-Schule überliefert. Im Jahr 1776 wurde Homilius als der „wohl jetzt ausgemacht beste Kirchenkomponist“ bezeichnet. Nach seinem Tod kam Ernst Ludwig Gerber sogar zu der Ansicht, dass Homilius „ohne Widerrede unser größter Kirchencomponist“ sei.

Die Vokal-Kompositionen von Homilius erfreuten sich bis in das 19. Jahrhundert hinein größter Beliebtheit. Eine große Zahl bis heute erhaltener Abschriften zeugt von der Verbreitung seiner Werke. Im Zuge der Homilius-Renaissance der letzten Jahre wurden viele der wiederentdeckten Werke des vermutlichen Bach-Schülers und Kreuzkantors in Ersteinspielungen auf CD veröffentlicht.

(Textquelle-Auszüge Wikipedia)

—————————————

Online:  http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/

Online-Kartenvorverkauf: 

http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/kartenvorverkauf/online.htm

Kartenhotline der Herrenhäuser Kirche Tel.: 0171 – 19 89 829

——————————————————————————————————————————

Christuskirche Mainz

Mainz, Christuskirche

 .Freitag, 06. April 2011  um 19:30 Uhr

 .Bachchor – Mainz

Johann Sebastian Bach

Johannespassion

in der Bearbeitung von Robert Schumann

Susanne Bernhard, Sopran
Susanne Schaeffer, Alt
Julian Prégardien, Tenor (Evangelist)
Konrad Jarnot, Bass
Felix Rathgeber, Bass

Bachchor Mainz
Bachorchester Mainz

Leitung: Ralf Otto

Kostenfreier Einführungsvortrag


18.30 Uhr im Chorsaal der Christuskirche

1829 hatte Felix Mendelssohn Bartholdy die „Matthäuspassion“ von Johann Sebastian Bach in Berlin erstmals im 19. Jahrhundert zur Aufführung gebracht, um ihren Schöpfer der Öffentlichkeit wieder ins Gedächtnis zu rufen. Hierfür musste er freilich selbst Hand an diese für damalige Verhältnisse zu sperrige barocke Musik anlegen. Ihm tat es Robert Schumann gleich und nahm sich der „Johannespassion“ Bachs an, war der Leipziger Thomaskantor doch Zeit seines Lebens für Schumann Vorbild und musikalisches Zentrum, um das sich das eigene Schaffen drehte.

1850 als Musikdirektor nach Düsseldorf gekommen, führte er ein Jahr später ebendiese Passion auf – 1851 als lokale Erstaufführung. Schumann zog dieses Werk der „Matthäuspassion“ vor, erschien ihm letztere doch „nicht frei von Breiten und über das Maß lang – die andere dagegen wie gedrängt, wie durchaus genial – und von welcher Kunst!“ Wie sein Kollege Mendelssohn musste auch Schumann auf die stilistischen Vorlieben seiner Zeitgenossen Rücksicht nehmen und bearbeitete das Werk mit partiell geänderter Orchestrierung und Besetzung. Dennoch gelang es dem Romantiker, den Charakter dieser Passion zu wahren, so dass man hier einen weiteren spannenden Blick auf Bachs OEuvre im Wandel der Zeit werfen kann.

»» Sitzplan der Christuskirche (pdf, 406 KB) zum Öfffnen oder zum Herunterladen

Tickets: e-mail: kartenverkauf@bachchormainz.de

oder Tel. 0700–22242467

Ein weiterer Link für Ticket-Informationen: http://bachchormainz.de/abo.html

——————————————————————————————————————————

Konzert-Termine in Ostwestfalen (OWL)

………..

Minden, St. Marienkirche 

Samstag, 24. März 2012 um 20:00 Uhr

„Monteverdi: Marienvesper“

Kammerchor St. Marien | Concerto Ludovico | Andreas Mitschke – Leitung

Homepage der Kirchengemeinde:

Link:  http://www.st.marien-minden.de/kontakt.php

…………………………………………………………………………………………….

Kontakt: Gemeindebüro, Tel. 0571. 2 96 95

………………………………………………..

—————————————————————————————————————————–

Rudolf-Oeker-Halle Bielefeld

Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle am 16.03.2012   20:00 Uhr

.bielefelder philharmoniker
 .Bielefelder Oratorienchor

.Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)

Oratorium: Paulus

Musikalische Leitung: Hartmut Sturm

Eintrittspreise: 10,00 € bis 22,00 € / 3,00 € erm. für Schüler, Studenten und Erwerbslose

Kartenvorverkauf:

Tourist-Information im Neuen Rathaus, touristinfo@bielefeld-marketing.de oder Telefon 0521 / 51-6999

KONTicket, Telefon 0521 / 66100 post@konticket.de oder www.konticket.de

Neue Westfälische ticket@neue-westfaelische.de oder Telefon 0521 / 555444

——————————————————————————————————————

.Lemgo

Kirche St. Marien Lemgo

 Kirchengemeinde St. Marien Lemgo

Freitag, 16. März 2012 und Sonntag, 18. März 2012

.

(21. Bach-Werkstatt-Projekt zum Mitsingen)

..

J.S. Bach Kantate „Jesu, der Du meine Seele“ BWV 78

………………………………………………………………………………

Weitere Informationen zum Mitsingen..!!   << h i e r  >>

……………………………………………………………………………

oder unter Telefon: 05261 / 20 07

———————————————————————————————————————–

Martin Luther Kirche in Detmold

 Detmold

Karfreitag, 6. April 2012 Martin Luther Kirche Detmold

J.S. Bach Johannes-Passin BWV 245

Ausführende:

Magdalena Harrer (Sopran), Susanne Benedikte Meyer (Alt), Jörn Lindemann (Evangelist),

Florina Feth (Tenor-Arien),  Gottfried Meyer (Christusworte), Fabian Hemmelmann (Bass-Arien),

Martin-Luther-Kantorei und Projekt-Chor, Orchester La Rejouissance mit alten Instrumenten, Konzertmeister: Grogor van den Boom, Leitung: Christoph Kuppler.

Eintritt:

16 €, 12 €

Gemeindebüro Detmold, Schülerstr. 14 – Telefon: 05231 / 2 30 72

Email:  gemeindeamt@detmold-lutherisch.de

Web:  http://www.detmold-lutherisch.de/

.

—————————————————————————————————————-

Weitere Termine werden von mir nach Kenntnisstand laufend hinzugefügt..!!

—————————————————————————————————————-

Termine im Kalenderjahr 2011 J.S. Bach Weihnachtsoratorium BWV 248


J.S. Bach Autograph der ersten Seite des BWV 248 Weihnachts-Oratorium

Liebe Bachfreunde(innen),

wie bereits im vergangenen Jahr veröffentliche ich hier eine kleine Auswahl mit Aufführungsterminen vom BWV 248

„Weihnachtsoratorium“ von J.S. Bach für Dezember 2011 – Januar 2012

in Deutschland und Österreich.

Das Weihnachtsoratorium, BWV 248, ist eines der prominentesten und beliebtesten Werke von

Johann Sebastian Bach.

Die Uraufführung fand an den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtstag (25. Dezember 1734) und Epiphanias (6. Januar 1735) statt. Die Teile I, II, IV und VI wurden zweimal an einem Tag aufgeführt, abwechselnd morgens und nachmittags in den Hauptkirchen von Leipzig: St. Thomas und St. Nikolai, die Teile III und V nur in St. Nikolai.

—————————————————————————————————–

Konzerte in Deutschland

mit Termin- und Ortsangaben zur Aufführung des WO in 2011

Eintrittskarten über Ticket-Online:

————————————————————————

J.S.Bach: Weihnachtsoratorium I-III – HAMBURG
Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern – Sa, 03.12.2011
19:00 Uhr

 
Tickets ab € 20,80

Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium – HALLE / SAALE
Konzerthalle Ulrichskirche – So, 11.12.2011
19:30 Uhr

 
Tickets ab € 14,45

J. S. Bach Weihnachtsoratorium Teile 1-6  – BERLIN
Philharmonie BerlinGroßer Saal – Do, 15.12.2011
19:00 Uhr

 
Tickets ab € 16,30

Weihnachtsoratorium I-III Johann Sebastian Bach – POTSDAM
St. Nikolaikirche Potsdam  – Sa, 17.12.2011
17:00 Uhr

 
Tickets ab € 15,05

J. S. Bach Weihnachtsoratorium MIESBACH/Bayern
Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach  Mo, 26.12.2011
20:00 Uhr

 
Tickets ab € 22,50

 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium – BERGHEIM / Erftkreis
MEDIO.RHEIN.ERFT  – So, 16.12.2011
19:00 Uhr

 
Tickets ab € 17,90

—————————————————————————————————————

Weitere umfangreiche Weihnachtsoratorium-Konzert-Termine

mit Online-Karten-Bestellung

über

Link: http://www.europa-tickets.de/events/weihnachtsoratorium/

—————————————————————————————————————

Leipzig

Weihnachtskonzert in der

Evangelisch-reformierten Kirche zu Leipzig
Freitag, 09.12.2011, 19.30 Uhr

Johann Sebastian Bach:

J.S. Bach Magnificat
J.S. Bach Weihnachtsoratorium ( Kantaten 2 und 3 )

Gesine Adler, Julia Kirchner, Sopran
Klaudia Zeiner, Alt
Martin Petzold, Tenor
Felix Plock, Bass
Kantorei der Evangelisch-reformierten Kirche zu Leipzig
Orchester am Fürstenhof auf historischen Instrumenten
Leitung: Christiane Bräutigam

Karten  11,- €  •  erm. 8,- €  • sind in der Musikalienhandlung Oelsner,

Kanzlei der Evangelisch-reformierten Kirche, Leipzig, Tröndlinring 7,

Tel.: 0341/9800512 

mail@reformiert-leipzig.de

Öffnungszeiten der Kanzlei::
Montag, Dienstag, Donnerstag: 9:00-16:00 Uhr
Mittwoch: 9:00-17:00 Uhr
Freitag: 9:00-12:00 Uhr 

oder an der Abendkasse erhältlich.

Der Vorverkauf  beginnt  ab 17.11.2011

LEIPZIG

Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3 und 6

9. Dezember 2011, 19:00 Uhr
10. Dezember 2011, 17:00 Uhr
11. Dezember 2011, 17:00 Uhr
Thomaskirche

Ausführende:
Thomaner (Sopran), Sophie Harmsen (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor), Wolfram Lattke (Tenor), Panajotis Iconomou (Bass)

Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig Thomasorganist Ullrich Böhme
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

—————————————————————————————————————-

DRESDEN

Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3

16. Dezember 2011, 19:00 Uhr
17. Dezember 2011, 17:00 Uhr
18. Dezember 2011, 17:00 Uhr

Kreuzkirche

Ausführende:
Jutta Böhnert (Sopran), Rebecca Martin (Alt), Andreas Weller (Tenor), Julian Orlishausen (Bass)

07. Januar 2012, 17:00 Uhr

Ausführende:
Jana Büchner (Sopran), Britta Schwarz (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Andreas Scheibner (Bass)

Dresdner Kreuzchor, Dresdner Philharmonie
Leitung: Kreuzkantor Roderich Kreile

BERLIN

Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3 und 6

19. Dezember 2011, 20:00 Uhr
Berliner Philharmonie

Ausführende:
Susanne Bernhard (Sopran), Annette Markert (Alt), Andreas Weller (Tenor), Julian Orlishausen (Bass)

Dresdner Kreuzchor, Dresdner Philharmonie
Leitung: Kreuzkantor Roderich Kreile

Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3

26. Dezember 2011, 19:00 Uhr

Gethsemanekirche

Ausführende:
Kammerchor der Sing-Akademie zu Berlin, Knaben des Staats- und Domchors Berlin, Vokalensemble Capella Angelica, Lautten Compagney Berlin
Leitung: Wolfgang Katschner

STUTTGART

17. Dezember 2011, 16 Uhr – Weihnachtsoratorium für Kinder
18. Dezember 2011, 17:00 Uhr – Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3
06. Januar 2012, 17:00 Uhr – Weihnachtsoratorium Kantaten 4 bis 6

Markuskirche

Ausführende:
Sandra Hartmann (Sopran), David Erler (Alt), Gustavo Martin-Sánchez (Tenor), Thomas Scharr (Bass)

Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart
Leitung: Friedemann Keck

WUPPERTAL

04. Dezember 2011, 16 Uhr – Weihnachtsoratorium für Kinder

Historische Stadthalle Wuppertal

Ausführende:
Barbara Overbeck (Konzeption und Moderation), Miriam Ritter (Alt), Christian Sturm (Tenor), Miljan Milovic (Bass)

Wuppertaler Kurrende

Leitung: Florian Frannek

ANSBACH

20. Dezember 2011, 20 Uhr – Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3
21. Dezember 2011, 20 Uhr – Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3
22. Dezember 2011, 20 Uhr – Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3

St. Gumbertus

Ausführende:
Jutta Böhnert (Sopran), Rebecca Martin (Alt), Markus Schäfer (Tenor), Thomas Laske (Bass)

Windsbacher Knabenchor, Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin
Leitung: Karl-Friedrich Beringer

————————————————————————————————–

München

am Mittwoch, 21. Dezember 2011 um 20:00 Uhr:

Herkulessaal der Residenz

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teil I – III + VI)
Solisten des Tölzer Knabenchores (Sopran, Alt) –

Benjamin Bruns (Tenor) – Raimund Nolte (Bass) – Tölzer Knabenchor –

Ensemble l´arte del mondo –

Leitung: Gerhard Schmidt-Gaden

Kartenvorverkauf: Telefon: 089-8116191

————————————————————————————————

Trier

Moselfestival – Konstantin-Basilika,

Sonntag, 18. Dezember um 17:00 Uhr

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile I – III + VI)
Tölzer Knabenchor – Stephanie Elliot (Sopran) – Ulrike Andersen (Alt) –

Krystian Adam (Tenor) – Raimund Nolte (Bass) –

Ensemble l´arte del mondo, Leitung: Werner Erhardt

Kartenvorverkauf: Telefon: 06531-500095

———————————————————————————————–

Kirchheim (Rheinland-Pfalz)

Masaaki Suzuki und das BachCollegium Japan/Europe beim Kirchheimer Konzertwinter

Samstag, 14. Januar 2012, 19:00 Uhr, Prot. Kirche St. Andreas, Kirchheim/Weinstraße
Sonntag, 15. Januar 2012, 15:00 Uhr, Prot. Kirche St. Andreas, Kirchheim/Weinstraße

Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium, Kantaten I, IV-VI

Ausführende:
Hana Blazikova, Sopran
Robin Blaze, Altus
Satoshi Mizukoshi, Tenor
Dominik Wörner, Bass
BachCollegium Japan/Europe
Masaaki Suzuki, Leitung

Karten im Vorverkauf: 25 EUR/20 EUR (ermäßigt)
an der Abendkasse: 28 EUR/23 EUR (ermäßigt)

Bestellmöglichkeit:

http://www.konzertwinter.de/scripts/2011-2012_Konzert-4-Karten.php

———————————————————————————————-

Essen – Ruhr

18.12.2011 Sonntag 18 Uhr Erlöserkirche Essen

Johann Sebastian Bach,

Weihnachtsoratorium, Kantaten 1-3 und 6

Marietta Zumbült, Sopran
Gudrun Pelker, Alt
Achim Kleinlein, Tenor
Benno Schöning, Bass

Folkwang Kammerorchester Essen
Essener Bachchor
Leitung: Stephan Peller

Karten gibt es im Vorverkauf (jeweils ab einem Monat vor der Aufführung) bei:

Gläsel Musikinstrumente, Hohenzollernstr. 56,
45128 Essen, Tel. 0201-77 55 25
Proust Wörter und Töne Akazienallee/Am Handelshof 1,
45127 Essen, Tel. 0201-839 68 40
Geigenbau Bartsch, Zweigertstr. 8
Tel. 0201-77 25 97 
Für Zeche Zollverein: Abonnement-Büro. II. Hagen 2,
Tel. 0201-81 222 00

Die Eintrittspreise liegen zwischen 10,- und 30,- €;
Ermäßigungen für Schüler, Studenten und
Arbeitslose bis zu 5,- € je Karte gibt es
an der Abendkasse.

————————————————————————————————-

Hannover 

Herrenhäuser-Kirche

J.S. Bach Weihnachtsoratorium Kantaten 4-6

am  Samstag, 17.12.2011 um 19:00 Uhr

Sonntag, 18.12.2011 18:00 Uhr

Karten-Online-Bestellungen :

http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/kartenvorverkauf/

Weitere Informationen zu diesem Konzert finden Sie auf unserer

Website:  www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de.

———————————————————————————————–

Neuwied

Marktkirche

am Samstag, 10. Dezember · 16:00  – 21:30 Uhr

Leitung:


J.S. Bach: Weihnachtsoratorium

Gesamtaufführung, Teile I – V
16 Uhr: Teile I-III
20 Uhr: Teile IV-VI
Tina Scherer – Sopran
Silke Hartstang – Alt
Wolfgang Klose – Tenor
Thilo Dahlmann – BassNeuwieder Konzertchor
Jugendchor VIVACE
Schöneck-Ensemble

Leitung: KMD Thomas Schmidt

Eintritt:
1. Platz: 35 € (ermäßiigt 28 €)
2. Platz 28 € (ermäßigt 20 €)
3. Platz 18 € (keine Ermäßigung, aber die Möglichkeit, sich auf frei gebliebene Plätze im Bereich des 2. Platzes zu setzen)

Ermäßigter Eintritt für Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Inhaber der Neuwieder Sozialkarte/Familienkarte, Mitglieder des Fördervereins für Kirchenmusik an der Marktkirche e.V.

Speisebüfett in der Pause, 17.30 – 19.30 Uhr: 10 €
In den Restaurants Destille und Marktbräu
(Büfettgutscheine nur im Vorverkauf)

Vorverkauf:
Buchhandlung Eggers 02631-23575
Marktkirche Büro 02631-23282
Musikhaus Neumann 02631-23157

———————————————————————————————-

Bielefeld

27.11.2011
17:00 Uhr
C.Saint-Saens: Weihnachtsoratorium – „Oratorio de noel“Altstädter Nicolaikirche (ev.)
Preise: € 15,00 | € 12,00 Karten bestellen
ermäßigter Preis für Schüler, Studenten, Erwerbslose
16.12.2011
19:00 Uhr
Universitätschor Bielefeld
Weihnachtsoratorium
Rudolf-Oetker-Halle
Preise: € 25,00 | € 20,00 | € 16,00 | € 12,00 Karten bestellen
ermäßigter Preis für Schüler und Studenten

——————————————————————————————–

Bielefeld-Brackwede

Ev. Bartholomäus Kirche

Sonntag, 4.12.2011 um 18.00 Uhr

Adventsmusik – C.Saint-Saens: Weihnachtsoratorium 

für Soli, Chor, Streicher, Harfe und Orgel
Leitung: Walter Haverkamp

Eintritt: 12 € / ermäßigt: 8 €.

Gemeindebüro 33647 Bielefeld, Kirchweg 10

Telefon: 0521 / 94238-23

EMail: @kirchengemeinde-brackwede.de

———————————————-

Bielefeld

Neustädter Marienkirche 

J.S. Bach Weihnachtsoratorium erklingt an drei Terminen

Bielefeld. Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian, das aus sechs Kantaten zu den verschiedenen Festtagen des Weihnachtsfestes besteht, erklingt in diesem und zu Beginn des nächsten Jahres komplett in der Neustädter Marienkirche in Bielefeld – verteilt auf drei Termine. Den Auftakt bildet ein Konzert mit den ersten drei Kantaten am

Sonntag, 18. Dezember, um 17 Uhr.

Neben der Marienkantorei wirkt auch das Jugendvokalensemble VokalTotal des Evangelischen Stadtkantorates mit, es spielt die Camerata St. Mariae, die Leitung hat Ruth M. Seiler. Solisten sind: Sabine Szameit (Sopran), Mareike Morr (Alt), Lothar Blum (Tenor) und Tobias Scharfenberger (Bass).

Karten: Tourist Information, Niederwall, Gemeindebüro der Neustädter Marienkirche (Tel. 60854; di. und fr., 9 bis 11.30 Uhr) sowie an der Abendkasse.

Die vierte Kantate des Weihnachtsoratoriums erklingt am

Neujahrstag 01.01.2012 um 16 Uhr in der Neustädter Marienkirche.

Ausführende: Melanie Kreuter (Sopran), Joan Ribalta (Tenor), Tobias Scharfenberger (Bass) sowie die Marienkantorei und die Camerata St. Mariae unter der Leitung von Ruth M. Seiler.

Kantate V und VI werden zum „Jahr der Kirchenmusik“ 2012 am

Sonntag, 8. Januar 2012, um 17 Uhr aufgeführt.

Neben der Marienkantorei und der Camerata St. Mariae singen Sabine Szameit (Sopran), Matthias Bleidorn (Tenor) und Tobias Scharfenberger (Bass).

————————————————————–

Eine Rezension der NW vom 11.01.2012 zu den Kantaten 5 & 6 vom WO in der Bielefelder Neustädter Kirche

füge ich nachstehend bei:

Rezension NW Weihnachtsoratorium Neustädter Kirche Bielefeld vom 08_01_2012

————————————————————————————————————–

Lemgo (Ostwestfalen-Lippe)

18.12.2011 – 18.00 Uhr – St. Marien Lemgo

Johann Sebastian Bach : „Weihnachtsoratorium“ –

Kantaten 1-3 (BWV 248)

(Das „Weihnachtsoratorium“ wird im Rahmen einer Bachwerkstatt erarbeitet.)

Genauer informiert Sie ein gesondertes PDF-Programm:

 St. Marien Lemgo Anmeldung_20. Bachwerkstatt WO_ 2011                                                                                                                         

oder über Link: 

http://www.marien-kantorei.de/Homeseite/Home.htm

 Kontaktadresse:Marien-Kantorei Lemgo, Stiftstraße 56, 32657 Lemgo  (Fon: 05261.5543)

EMail: office@marien-kantorei.de

———————————————————————————————
Espelkamp (Ostwestfalen-Lippe)
Sonntag, 8. Januar 2012, 17 Uhr
Thomaskirche Espelkamp
J.S. Bach: Weihnachtsoratorium Teile IV bis VI
Morten Lauridsen: O magnum mysterium

Veronika Winter, Sopran
Eike Tiedemann, Alt
Andreas Post, Tenor und Evangelist
Hinrich Horn, Bass

Orchester „Le nuove musiche“ auf historischen Instrumenten
Gregor Schwarz, Orgel
Simon Linné, Theorbe

Kantorei der Martins-Kirchengemeinde
Leitung: Roger Bretthauer

Vorverkauf

über die Buchhandlung Lienstädt & Schürmann, Espelkamp, Breslauer Str. 34

Telefon:
+49 (05772) 6460

17 €, ermäßigt 11 €, Familien 36 €

Abendkasse: 18 €, 12 €, 38 €

Ermäßigung für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, Espelkamppass
Familienkarten für 2 Erwachsene plus x Kinder bis 18 Jahre
———————————————————————————————–
Bad Salzuflen (Ostwestfalen-Lippe)
———————————————————————————————–
Stadtkirche  Sonntag  8.  Januar 2012 um 10:00 Uhr
im Gottesdienst:
———————————————————————————————
J.S. Bach WO Kantaten 5+6.
———————————————————————————————-
(Mitsänger(innen) sind herzlich willkommen,
Probenabend ist mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr.)
———————————————————————————————
EMail an Kantorin Waltraud Huizing über nachstehenden Link:
————————————————————————————————

————————————————————————————————

Spenge (Ostwestfalen-Lippe)

St.-Martins-Kirche, Spenge

am Freitag, 6.1.2012 um 19:00 Uhr

Lange Straße 72 in 32139 Spenge.

Am Freitag, 6. Januar 2012 werden um 19:00 Uhr in der St. Martins-Kirche die Kantaten I und 4 bis 6 des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach aufgeführt. Die Aufführung wird gestaltet von einem Projektchor unter der Leitung von Anna-Maria Pfotenhauer und vom Kölner Ensemble „Concert Royal“ unter der Leitung von Karla Schröter.

Solisten sind:

Wiltrud de Vries (Sopran), Annette Gutjahr (Mezzosopran), Bernhard Scheffel (Tenor), Allan Parkes (Bass)

J.S. Bach Weihnachtsoratorium Kantaten eins, vier bis sechs 

Kontakt:

Link: http://www.kgm-spenge.de/kontakt.html

——————————————————————-

Rezension der NW-Spenge vom 09.01.2012 als PDF

          NW-Spenge Resension WO BWV 248 in Spenge vom 07_01_2012

————————————————————————————————————–

Konzert-Termine: Passions-Musik Oratorien von J. S. Bach – Matthäus- u. Johannes-Passion im März-April 2011


Partitur J.S. Bach Matthäus-Passion

Aktuelle Angaben für Konzertbesucher von Passionsmusik,

wie bereits in den vergangenen Jahren möchte ich auf Konzert-Termine aufmerksam machen, die Passions-Musik von J.S. Bach im März bis April 2011 – enthalten.

——————————————————————————————–

Eine Einführung in die Johannes-Passion von Sir Gardiner steht als PDF zum Download bereit:

Link: Erläuterungen Johannes Passion Sir Gardiner

———————————————————————————————

Auf  YouTube ist die Matthäus- und Johannes-Passion BWV 244 und BWV 245 als Einspielung einsehbar.

Matthäus-Passion – Link: http://www.youtube.com/view_play_list?p=C9EFC295FA61A468

Johannes-Passion – Link: http://www.youtube.com/view_play_list?p=E3F3B37AE5644A6E

———————————————————————————————————————————

J.S. Bach

Bach-Konzert-Termine „international“

Link: http://www.bachtrack.com/find-a-concert/what/startrow=200;composer=7-bach-j-s-

.

——————————————————————————————————————————–

Die Konzert-Termine mit Passionsmusik für Deutschland können auf folgender Webseite entnommen werden eine Online-Kartenbestellung ist dort ebenfalls möglich.

Ins Screenshot nachstehend reinklicken, die Verzweigung erfolgt nach ticket-online.

ticketonline Bach Passionen I

ticketonline Bach Passionen II

ticket-online Hamburg Oratorium

——————————————————————————————————————————–

„Thomaner Chor“ und Gewandhaus-Orchester Leipzig:

——————————————————————————————————————————-

Ticketonline Bach Passionen III

———————————————————————————————————————————

Nikolaikirche Leipzig

Sa 16.4.2011 um 18.00 Uhr Oratorium
J.S. Bach: Matthäuspassion
Bachchor Leipzig • Stephan Gogolka / Leipziger Barockorchester Antje Perscholka (Sopran), Barbara Schmidt-Garden (Alt), Daniel Ochoa (Bass)

Leitung: Stephan Gogolka

* (Karten zu 15 / 10 € am Büchertisch, online unter www.buechertisch-nikolaikirche.de

So 22.4.2011 um 9.30 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag

H. Schütz: Johannespassion
Bachchor Leipzig • Stephan Gogolka

——————————————————————————————————————————

Kreuzkirche Dresden

Dresden, Kreuzkirche

Samstag, 02.04.2011 um 17:00 Uhr

Kreuzkirche Dresden

Johannes- Passion BWV 245

Ausführende:
Anna Palimina – Sopran
Rebecca Martin – Alt
Markus Schäfer – Tenor
Christoph Pohl – Bass
Gotthold Schwarz – Bass
Philharmonisches Kammerorchester Dresden
Dresdner Kreuzchor
Kreuzkantor Roderich Kreile – Leitung

Weitere Termine:

Donnerstag, 21.04.2011 um 19:00 Uhr, Kreuzkirche Dresden

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Karfreitag, 22.04.2011 16:00 Uhr, Kreuzkirche Dresden

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Ausführende:

Susanne Pütters – Sopran
Margriet van Reisen – Alt
Andreas Weller – Tenor
Henryk Böhm – Bass (Arien)
Andreas Scheibner – Bass (Jesus)
Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie
Kreuzkantor Roderich Kreile – Leitung

Ticket-Link: http://www.kreuzkirche-dresden.de/new-website/index.php?section=Konzertkarten

Kreuzchorkonzerte mit Orchester- und Solistenmitwirkung,JohannespassionPreisgruppe 0= gelb*

39,00 EUR
(Erm. 29,50 EUR)

Preisgruppe I= orange*

32,00 EUR
(Erm. 24,50 EUR)

Preisgruppe II= rot*

25,00 EUR
(Erm. 19,00 EUR)

Preisgruppe III= grün*

18,00 EUR
(Erm. 14,00 EUR)

Preisgruppe IV= blau*

11,00 EUR
(Erm.   8,50 EUR)

Preisgruppe V= violett*

6,00 EUR
(Erm.   5,00 EUR)

——————————————————————————————————————————

Dresden, Frauenkirche

Johann Sebastian Bach

Matthäus-Passion BWV 244

20. April 2011 um 20:00 Uhr

Solisten
Knabenchor am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden
Sächsisches Vocalensemble
Philharmonisches Kammerorchester Dresden
Leitung Ludwig Güttler

Ticket-Informationen:

Preisgruppe 1:  67,90 € / Preisgruppe 2:  51,40 € / Preisgruppe 3:  32,70 € / Preisgruppe 4:  17,30 €

Platzgenaue Online-Buchung (Aufpreis)

Link: http://www.eventim.de/j-s-bach-matthaeuspassion-Tickets-dresden.html?affiliate=FKD&fun=evdetail&doc=evdetailb&key=357910$1152771

——————————————————————————————————————————

Dresden, Frauenkirche

Karfreitag, 22. April 2011

Johann Sebastian Bach

Johannespassion BWV 245

Solisten:

Sopran: Jana Reiner – Alt: Friederike Meinel – Tenor: Kim Schrader

Bass: Egbert Junghanns – Vox Christi: Stephan Heinemann

Kammerchor der Frauenkirche – ensemble frauenkirche

Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

Ticket-Informationen:
Preisgruppe 1:  67,90 € / Preisgruppe 2:  51,40 € / Preisgruppe 3:  32,70 € / Preisgruppe 4:  17,30 €

oder Reservierungsanfrage

——————————————————————————————————————————

St. Michelis Hildesheim

Hildesheim, St. Michaelis

Sonntag, 27. März 2011, 17 Uhr

Joseph Haydn:

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze

Almandin-Quartett: Meike Bertram und Anne-Marie Harer – Violinen, Karoline Markert – Viola, Katharina Kühl – Violoncello

Eintrittspreise: 12 EUR (erm. 8 EUR)

Online-Verkauf: http://www.reservix.de/?werbeanzeigeID=30001

——————————————————————————————————————————

München, Philharmonie im Gasteig

Kar-Freitag, 22. April 2011,  um 19:00 Uhr

Enoch zu Guttenberg

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Leitung: Enoch zu Guttenberg

Zusammen mit dem Orchester der KlangVerwaltung und der Chorgemeinschaft Neubeuern, mit der der Dirigent am Karfreitag Bachs Matthäus-Passion zur Aufführung bringt, verfügt Guttenberg über zwei Klangkörper, die seine ureigenste Sprache sprechen – jene hoch emotionale, oft unerbittliche Sprache, die für Guttenberg Unbedingtheit bedeutet und zugleich Herzensangelegenheit ist. Guttenbergs Matthäus-Passion nimmt in ihrer Kompromisslosigkeit eine singuläre Position ein – eine ausverkaufte Philharmonie und ein ergriffenes Publikum sind seit vielen Jahren der Dank.
Ausführende:
Anna Prohaska, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Jörg Dürmüller, Evangelist
Martin Mitterrutzner, Tenor-Arien
Stephan Genz, Christus
Jochen Kupfer, Bass-Arien
Chorgemeinschaft Neubeuern
Tölzer Knabenchor
Orchester der KlangVerwaltung
Enoch zu Guttenberg, Leitung

Konzerteinführung um 18 Uhr mit Klaus Jörg Schönmetzler

Preise: € 84 / 76 / 68 / 60 / 48 / 34
Die Preise verstehen sich zuzüglich € 1 Systemgebühr pro online bestelltem Ticket und € 4 Versandkosten pro Bestellung.

Tickets: Telefon: 089 / 93 60 93
Telefax: 089 / 930 64 94
E–Mail:  tickets@muenchenmusik.de

—————————————————————————-

Philharmonie-Gasteig

München, Philharmonie im Gasteig

Münchener Bach-Chor – Bach Collegium München

Karfreitag, 22.04.2011 um 14.00 Uhr

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Ausführende:
Ruth Ziesak, Sopran
Elisabeth Kulman, Alt
Thomas Hobbs, Tenor
Thomas E. Bauer, Bass
Markus Schäfer, Tenor (Evangelist)
Joel Frederiksen, Bariton (Jesus)

Münchener Bach-Chor
Jugendchor des Münchener Bach-Chors
Bach Collegium München

Leitung & Cembalo Hansjörg AlbrechtTickets:

Tel: 0800 – 545 44 55 (gebührenfrei)
Fax: 0800 – 545 44 44 (gebührenfrei)
E-Mail: info@musikerlebnis.de
Internet: www.musikerlebnis.de


——————————————————————————————————————————

Herrenhäuser Kirche Hannover

Hannover, Herrenhäuser Kirche

Böttcherstrasse
30419 Hannover

Samstag, 16.4.2011 um 19:00 Uhr

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Ausführende:

Barbara Rotering, Sopran – Hanna Kopra, Alt – Immo Schröder, Tenor – Dietmar Sander, Bass – Michael Humann, Bass – Kantorei Herrenhausen – Knabenchor Hannover – Hannoversche Hofkabelle – Leitung: Martin Ehlbeck

Kartenpreise:
Mittelschiff   23 € , nummerierte Plätze, keine Ermäßigung
Seitenschiff 17 €, unnummerierte Platze, 3 € Ermäßigung für Kinder, Schüler, Auszubildende, Behinderte
Empore       13 €, unnummerierte Plätze, 3 € Ermäßigung für Kinder, Schüler, Auszubildende, Behinderte

Onlinebestellungen werden ab sofort entgegengenommen.

Link: http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/kartenvorverkauf/online.htm

Die Kartenhotline der Herrenhäuser Kirche ist ab 4.3.2011 besetzt

Kartenhotline der Herrenhäuser Kirche Tel.: 0171 – 19 89 829

——————————————————————————————————————————

Christuskirche Mainz

Mainz, Christuskirche

Freitag, 22. April 2011  um 18:30 Uhr

Bachchor – Johann Sebastian Bach

Matthäuspassion BWV 244

Bachchor Mainz, L’arpa festante München, Leitung: Ralf Otto
Ulrike Hofbauer (Sopran), Ulrike Mayer (Alt), Georg Populutz, Evangelist (Tenor), Klaus Häger (Bass), Konrad Jarnot, Christus

Dass von Bachs Passionen nur zwei vollständig überliefert wurden, mag einerseits traurig stimmen. Andererseits mag man angesichts der Vielzahl der Werke des 18. Jahrhunderts, die unwiederbringlich verloren gegangen sind, unendlich dankbar sein, dass im Schülerkreis Bachs und später in der Berliner Singakademie das Vermächtnis des Meisters sorgsam bewahrt wurde. Nicht auszudenken, wie die Welt heute ohne die „Matthäuspassion“ dastehen würde! Mehr als jegliches Wort vermag Bachs Musik über die Jahrhunderte hinweg bis heute in unmittelbar verständlicher Weise Trauer, Wut, Verzweiflung, aber auch Dankbarkeit auszudrücken.

17.30 Uhr Einführungsvortrag
18.30 Uhr Konzert
Tickets: e-mail: kartenverkauf@bachchormainz.de oder Tel. 0700–22242467

——————————————————————————————————————————

Konzert-Termine in Ostwestfalen (OWL):

Herforder Münster

Herford, Herforder Münster

Sonntag, 10. April 2011, 18.00 Uhr
Herforder Münster

BACH: JOHANNESPASSION BWV 245

Solisten: Gudrun Horst de Cuestas, Sopran – Eike Tiedemann, Alt –

Chritoph Rösel, Tenor – N.N.  Bass

Herforder Münsterchor
Leitung, Stefan Kagl

Eintritt Kategorie B

(auch im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse): Euro 13,– 20,– 25,–

(Ermäßigung für Schüler/Studenten/Schwerbehinderte um 5 €, Rentner um 3 €)

Weitere Anfragen über den Blog: „Volkers Klassikseiten J. S. Bach“ (unter Kommentare..!!)

————————————————————————————————————————————————————

Flyer St. Marienkirche Minden

Minden, St. Marienkirche

J.S. Bach’s Johannes-Passion in der Version des „ha aterliers Berlin“

Termin:
Freitag, 01.04.2011
Beginn:
20:00 Uhr
Veranstaltungsort:
St. Marienkirche Minden
Veranstalter:
St.-Marien-Kirchengemeinde Minden
Info-Telefon:
0571/8293063

Telefonische Buchung 0571 / 82 93 063

Bachs „Johannespassion”, das Herzstück europäischer geistlicher Musikgeschichte ist am Freitag, 1. April 2011, in einer außergewöhnlichen Fassung zu hören. Das Konzert, unterlegt mit Texten aus der jüdischen und islamischen Tradition sowie Gedichten u.a. von Else-Lasker-Schüler und Paul Celan, findet im Rahmen der „Woche der Brüderlichkeit” in Minden statt. Schirmherr der Veranstaltung ist Navid Kermani, Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille.

Ausführende:

Hannoversche Hofkapelle, Kammerchor St. Marien

Solisten: Johanna Winkel, Claudia Erdmann, Andreas Post, Albrecht Pöhl und Jörg Hempel.

Die Leitung hat Andreas Mitschke. Mit einem Libretto von A.S. Bruckstein Çoruh und Ruth HaCohen in Zusammenarbeit mit Sidney Corbett.

—————————————————————————————————————————–

Rudolf-Oeker-Halle Bielefeld

Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle

Musikverein Stadt Bielefeld – am Donnerstag, 21.04.2011 um  20:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Bielefelder Philharmoniker

Musikalische Leitung:

Wolfgang Helbich

Veranstaltungsort: Rudolf-Oetker-Halle, Lampingstraße 16, 33615 Bielefeld  Stadtplanausschnitt

Rezension der NW: Rezension_ Matthäus Passion Wolfgang Helbich Städt.Musikverein

Karten bestellen Preise: € 24,00 / € 20,00 / € 17,00 / € 10,00 Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt

Online: http://www.bielefeld.de/de/kf/ticketservice/detailanzeigen.html?id=2010-09-10-10.42.41.378405&DATUM=21.04.2011&UHRVON=20:00&UHRBIS=

———————————————————————————————————————————————————–

 

Rudolf-Oetker-Halle – Bielefeld

 

10. April 2011 um 18:00 Uhr

J.S. Bach Johannes-Passion BWV 245

Evangelische Kantorei Sennestadt und der Universitätschor Bielefeld

Solisten:
Katherina Müller, Sopran; Bogna Bartosz, Alt;
Markus Brutscher, Tenor;
Andreas Scheibner, Bass (Arien); Tobias Berndt, Bass
(Christusworte)

Ev. Kantorei Sennestadt
Universitätschor Bielefeld
Hannoversche Hofkapelle

Leitung:
Dorothea Schenk

Karten: Tourist-Information im Neuen Rathaus Bielefeld, Musikhaus
Niemeyer, Gemeindebüro Sennestadt, Buchhandlung
Kutzner, Buchhandlung Luce, Restkarten an der
Abendkasse ab 17 Uhr

Preise: € 20,00 / € 16,00 / € 12,00 erm. Preis für Schüler/Studenten – Karten bestellen

Online: http://www.bielefeld.de/de/kf/ticketservice/detailanzeigen.html?id=2010-09-10-10.36.31.843076&DATUM=10.04.2011&UHRVON=18:00&UHRBIS=

————————————————————————————————————————————————————

Weitere Termin-Angaben folgen..!!

———————————————————————————————————————————————————–

Geld verdienen mit klassischen Konzerten: in Hannover, Stuttgart und München. oder, noch besser, in Bielefeld und Münster


Berliner Philharmonie (Bildrechte: Berlin.de)

Ein interessantes Thema veröffentlicht die Zeitung:

BERLINER TAGESSPIEGEL

unter dem Titel:

Klassikmarkt Dabeisein ist alles

Wer mit klassischer Musik Geld verdienen will, veranstaltet seine Konzerte nicht in Berlin. Sondern in Hannover, Stuttgart und München. Oder, noch besser, in Bielefeld und Münster. Also dort, wo viele Menschen wohnen, die überdurchschnittlich verdienen, aber relativ wenige Möglichkeiten haben, ihr Geld für Kultur auszugeben.

In Berlin wird mit klassischer Musik nur Geld verdient, wenn es sich um große Events handelt, die Preise sind eingefroren und alle großen Künstler und Ensemble wollen unbedingt in Berlin auftreten.

Der BERLINER TAGESSPIEGEL schreibt dazu:

„Die Künstler sind so scharf darauf, ihre Biografie mit einem Auftritt in der Berliner Philharmonie schmücken zu können, dass sie sich fast gegenseitig das Messer in den Rücken rammen, um als erster dranzukommen“, erzählt Till Schoneberg. Mit der Konzertdirektion, die seinen Nachnamen trägt, bespielt er normalerweise zwei Inseln der Seligen: Münster und Bielefeld. Dort ist er etabliert, verdient gutes Geld. Im kommenden Jahr wird er 50 – und hat beschlossen, gerade jetzt ein Abenteuer anzufangen: „Wenn ich noch mal meinen Hut in den Ring werfe, dann in Berlin.“ Sein Credo, nur solche Orchester und Solisten zu präsentieren, die das in der jeweiligen Stadt übliche Niveau toppen, lässt sich in Berlin natürlich nicht realisieren. Denn auch für Schoneberg sind Rattles Philharmoniker die beste Klassiktruppe der Welt. Darum nähert er sich der Hauptstadt respektvoll, mit einer Kammermusik-Reihe.

– Zitat-Ende –

Der ganze Artikel kann unter dem nachstehenden Link nachgelesen werden:

Link: http://www.tagesspiegel.de/kultur/dabeisein-ist-alles/1965128.html

Rudolf-Oetkerhalle-Bielefeld

 

Die Konzert-Agentur Schoneberg aus Münster setzt sehr erfolgreich das Konzept: „Neue Namen“ als Projekt um 18:30 Uhr in Bielefeld und Münster ein.

Gedacht ist die Sache für Büromenschen, die das Kurzkonzert als Einstieg für einen Ausgeh-Abend nutzen möchten.

Im kleinen Saal der Oetkerhalle lässt er sehr junge Nachwuchs-Künstler auftreten um ihnen die Gelegenheit zu geben, sich profilieren zu können für ihre zukünftige Künstler-Laufbahn.

Für Interessenten gebe ich den Link zur Agentur Schoneberg aus Münster mit seinen Konzert-Veranstaltungen in der Bielefelder Oetkerhalle nachstehend an:

Link zum PDF: http://www.schoneberg.de/files/Information-Klassikabos-Bielefeld.pdf

Grüße

Volker

Herrenhäuser Kirche mit weiteren Konzertterminen in der 39. KW


Hallo,

ein Veranstaltungs-Tipp für Hannover, weitere Konzert-Termine in der Herrenhäuser Kirche sind von der Herrenhauser Kantorei für die 39. KW in 2009 bekannt gegeben worden:

Kantorei Herrenhause Brahms Ein deutsches Requiem op.45

Kantorei Herrenhausen Brahms Ein deutsches Requiem op.45

Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem op. 45
biblische Oper
Regie: Christoph G. Amrhein
Dietmar Sander u.a.
Kantorei Herrenhausen

Dietmar Sander, Jedermann – Ricarda Buttkus, –  Hans Fredeweß, Luzifer –

Maria Mazo, Ashleyh Hriba,
musikalische Leitung: Martin Ehlbeck

———————————————————

Kartenpreise:
Mittelschiff   26 € , nummerierte Plätze, keine Ermäßigung
Seitenschiff 19 €, unnummerierte Platze, 16€ ermäßigt für Kinder, Schüler, Auszubildende, Behinderte
Empore       14 €, unnummerierte Plätze, 11€ ermäßigt für Kinder, Schüler, Auszubildende, Behinderte

Karten erhältlich:

Link-Online

oder:
Kartenhotline der Herrenhäuser Kirche 0171-1989 829

Laporte-Kartenshop, Karmarschstr. 32, 30159 Hannover, Tel. 0511 – 363 29 29

Hannover Tourist Service, Ernst-August-Platz 8, 30159 Hannover, Tel. 0511 – 12345 – 111

„Kirche im Blick“, Buchhandlung an der Marktkirche, Hanns-Lilje-Platz 4/5, 30159 Hannover, Tel. 0511 – 252 68 36

Gemeindebüro der Herrenhäuser Kirche, Hegebläch 18, 30419 Hannover, Tel. 0511 – 79 32 42

Abendkasse

—————————————————

Weitere Termine:

Donnerstag
Freitag
Samstag
Zusatzvorstellung
24.9.2009
25.9. 2009
26.9. 2009


20 Uhr
20 Uhr
20 Uhr


—————————————————-

Herrenhäuser Kirche in Hannover-Herrenhausen

Herrenhäuser Kirche in Hannover-Herrenhausen

VOM KIRCHENKONZERT ZUR OPER

Das „deutsche Requiem“ von Johannes Brahms ist eine der am meistgespielten Kompositionen dieses Genres. Kaum ein Musikliebhaber, der nicht von den himmlischen Klängen und den verheißungsvollen Bibelworten ergriffen ist.

Brahms hat als sein eigener Librettist gesamte Bibel durchforstet und die collagenartige Zusammenstellung der Texte vorgenommen. Der Grundgedanke der Bibelstellen ist: Der menschliche Erdenbewohner ist sterblich, aber er darf auf ein Leben nach dem Tod hoffen.

Nicht selten wird das einstündige Chorwerk mit den beiden markanten Soloeinlagen von Bariton und Sopran durch weitere Musikstücke ergänzt. In deutschen Landen erklingen beispielsweise dazu oft noch die „Vier ernsten Gesänge“ von Brahms, ebenfalls mit Bibeltexten. Im alemannischen Sprachraum kombiniert man das Requiem gerne noch mit den sechs „Jedermann-Monologen“ des Schweizer Komponisten Frank Martin. Interessant ist gerade diese Zusammenstellung, weil die kontemplativen Bibelverse des Oratoriums mit den existenziellen Ängsten und Hoffnungen des Jedermann aus Hugo von Hofmannsthals berühmten Mysterienspektakel schon fast im theatralischen Sinn kontrastieren. Aber der inhaltliche Kern ist ähnlich, auch der dramaturgische Weg. Er führt im Requiem wie in den Jedermann-Monologen das betroffene Individuum, etwas verkürzt gesagt, vom Dunkel ins Licht.

Probenfotos der Kantorei Herrenhausen

Probenfoto Kantorei Herrenhausen

Probenfoto Kantorei Herrenhausen

Kantorei Herrenhausen Probefoto Brahms

Kantorei Herrenhausen Probefoto Brahms

Kantorei Herrenhausen Probenfoto Brahms

Kantorei Herrenhausen Probenfoto Brahms

Kantorei Herrenhausen Brahms-Probefoto

Kantorei Herrenhausen Brahms-Probefoto

Wer noch ein wenig mehr dazu lesen, sich Fotos von den Proben ansehen oder den ersten Pressebericht lesen möchte, kann dies hier tun:

Link: http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de

Oder gleich direkt auf die Konzertseite:

Link: http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/konzerte/brahms/brahms.htm

Link Zeitungsrezensionen

Die Herrenhauser Kantorei ist bekannt für exzellente Konzerte, ein Besuch ist sehr empfehlenswert. Siehe dazu mein Bericht aus dem Frühjahr 2009 mit der Brockes Passion von G.F. Händel.

Link: https://meinhardo.wordpress.com/?s=Brockes+Passion+Herrenhäuser+Kirche

Wünsche allen Besuchern ein wunderbares Konzertereignis.

Gruß

Volker

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics

I Fagiolini in Hannover


Hallo zusammen,

Hannover hat nicht nur die Festwochen Herrenhausen zu bieten. Ein großer Renner ist hier auch immer die Internationale A-Capella-Woche. In diesem Jahr gibt es einen besonderen Leckerbissen: Die englische Gruppe I Fagiolini tritt am 1. Mai 2009 in der Marktkirche auf. Interessant deshalb, weil Stammmitglieder der Gruppe Claire Wilkinson und Nicholas Mulroy sind.

http://www.ifagiolini.com/

Marktkirche Hannover

Aufführungsstätte: "Marktkirche Hannover"

Über das Programm ist noch nichts bekannt, auch das gedruckte Programmheft gibt noch nicht viel her. Aber es wird bestimmt spannend.

http://www.cesa-events.de/AC00/AC09/index.html

Diese Seite wird sicher bald aktualisiert. Der Kartenvorverkauf hat aber schon begonnen. Plätze im Mittelschiff (unnummeriert) kosten 25€, Seitenschiff 21€ und sind über ticket-online erhältlich.

http://www.ticketonline.com/de/de/production/171547-I+Fagiolini+%28Gro%C3%9Fbritannien%29/

Robert Hollingworth, Leiter der Gruppe, hält zusätzlich einen Meisterkurs in der Hochschule für Musik und Theater ab, in dem er mit ausgewählten Ensembles aus dem klassischen Musikbereich arbeitet.
2.5.2009 von 10 – 17 Uhr
3.5.2009 von 10 – 13 Uhr
jeweils im Kammermusiksaal
Eintritt für Zuhörer 5€ pro Tag zzgl VVk
3. Mai 15 Uhr, Kreuzkirche
Abschlusskonzert
Eintritt 8 € zzgl VVk

Einen schönen Abend
Barbara

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics