Ihr Lieben !
Schon lange sind mir herausragende Termine per Mail oder durch Veröffentlichungen zugetragen worden und komme endlich dazu, sie für OWL – Ostwestfalen-Lippe und für das weitere Umland bekannt zu geben.
————————————————————————————————————————————————
Herford
Seit einigen Tagen findet in Herford der Orgelsommer 2012 statt, Termin vom 8. Juli bis 2. September 2012. Es wurden namhafte Organisten aus dem In- und Ausland verpflichtet.
Ein PDF zum Download steht bereit.
Link: Herforder Orgelsommer_2012
Ein besonderes Orgel-Konzert stelle ich einmal vor:

Jean-Christophe Geiser – Domorganist zu Lausanne / CH
Sonntag, 29. Juli 2012, 18.00 Uhr
Herforder Münster
ORGELKONZERT
Jean-Christophe Geiser, Domorganist zu Lausanne / CH
Norden und Süden in Barock und Romantik
Samuel Scheidt : Echo ad manuale duplex forte et lene
(1587-1654)
Nicolaus Bruhns : Praeludium in e-Moll (das Grosse)
(1660-1697)
Georg Muffat : Passacaglia (1653-1704)
.
Johann Sebastian Bach : Concerto a-Moll BWV 593 (nach dem Concerto a-Moll
(1685-1750) für 2 Violinen und Streicher op. 3 no 8 „Estro armonico“
von Antonio Vivaldi) (Allegro) – Adagio- Allegro
Richard Wagner: Vorspiel zu «Tristan und Isolde»
(1813-1883) (Transkription: Alexander Wilhelm Gottschalg)
Johannes Brahms: Praeludium und Fuga in g Moll WoO 10
(1833-1897)
Eintritt frei / Kollekte
————————————————————————————————————————————————

St. Michaelis Hildesheim Sommerliche Kirchnmusik 2012
Hildesheim
Sommerliche Kirchenmusik, die 46. seit Bestehen dieser Konzertreihe in St. Michaelis Hildesheim.
Wir haben wieder ein vielfältiges Programm für Sie zusammengestellt, das von mittelalterlicher Musik bis zu einem experimentellen Wort-Ton-Projekt reicht.
Bitte beachten Sie, dass das Abschlusskonzert ausnahmsweise nicht an einem Donnerstag, sondern erst am Sonntag, dem 9. September 2012 stattfindet.
Zwei Konzerte aus dem Programm stelle ich einmal vor::
St. Michaelis, Donnerstag, 9. August 2012, 20 Uhr – Kammerkonzert
Ensemble „Bremer Ratsmusik“
Annika Schmidt, Barockvioline – Jenny Westman, Viola da Gamba – Harry Hoffmann, Barocklaute
Werke von Johann Sebastian Bach
Eintrittspreise: 12 EUR (erm. 8 EUR)
Online-Kartenbestellung:
Link: über ReserviX.de
—————————————————————————————————————

St. Michaelis Hildesheim
St. Michaelis, Donnerstag, 30. August 2012, 20 Uhr
„Mit der Seel‘ und Mundesstimm'“
Barocktrio Schwarz / Pank/Becker-Foss – Gotthold Schwarz (Leipzig), Barition – Siegfried Pank (Leipzig), Viola da Gamba
Hans Christoph Becker-Foss (Hameln), Orgel und Cembalo
Werke von:
Georg Böhm, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann,
Georg Christoph Strattner, Johann Adolph Hasse, Carl Philipp Emanuel Bach, Wilhelm Friedemann Bach und Johann Christoph Friedrich Bach
Eintrittspreise: 12 EUR (erm. 8 EUR)
Online-Kartenbestellung:
Link: ReserviX.de
—————————————————————
Weitere Informationen:
KMD Helmut Langenbruch
Michaelisplatz 2, 31134 Hildesheim
Tel.: 05121 9990184 – Fax: 05121 9990225 – Mobil: 0179 3952637
e-mail: Helmut.Langenbruch@evlka.de
Internet: http://www.posaunenchor-michaelis.de
……….. http://www.michaelis-gemeinde.de
—————————————————————
Programm-PDF zum Download
Link: PDF – St. Michaelis Hildesheim Programm
————————————————————–
.
————————————————————————————————————————————————

.
.
Samstag, 28.07.2012, 20:00 UHR
.
Bach-Nacht 2012
In der Abteikirche Marienmünster
Die diesjährige Bach-Nacht am Samstag, 28. Juli 2012, markiert gleichzeitig die Eröffnung des Festivals der Klosterregion. Sie beginnt um 20 Uhr im Konzertsaal der Kulturstiftung zunächst mit dem Chorkonzert „Von Bach zu Brahms” mit „TASK”, dem Thüringischen Akademischen Singkreis. Um 22 Uhr folgt in der Abteikirche „Licht und Klang”, eine Performance zur Geschichte des Ortes. „Befiehl du deine Wege” – Bach-Choräle zur Nacht – beschließen das Programm des ersten Festivaltages.
Weitere Termine der Klosterregion über den nachstehenden Link
Link: http://www.philharmonische-gesellschaft-owl.de/klosterregion.html
.
Eintrittskarten-Online für Marienmünster:
Link: https://secure.philharmonische-gesellschaft-owl.de/index.php?id=67&Event=844&BookingType=2
.
Als PDF das Gesamt-Programm zum Download (Klosterlandschaften OWL 2012)
Link: Programm-Klosterlandschaft-OWL-2012
.
———————————————————————————————————————————————–
.

Konzerthaus der HfM Detmold
Detmold
6. Oktober 2012 : HfM Detmold, Konzerthaus, 19:30 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626
Johann Sebastian Bach: Kantate „Ich habe genug“, BWV 82
Barockakademie der HfM Detmold: Instrumentalsolisten-Ensemble,
Leitung: Ulrike-Anima Mathé | Vokalsolisten-Ensemble, Einstudierung: Benno Schachtner | ohne Mitwirkung von Klaus Mertens..!!
Leitung: Gerhard Weinberger |
Eine Veranstaltung der Reihe MUSICA SACRA
Eintritt 30,00 EUR | 25,00 EUR | 20,00 EUR – Studierende / Schüler Eintritt frei (Eintrittskarte erforderlich)
Vorverkauf der Eintrittskarten für Detmold
findet im Detmolder „Haus der Musik“,Krumme Straße 26, statt
(Tel. 05231-302078). Sie können dort persönlich Ihre Eintrittskarten kaufen oder über die Ticket-Hotline 0800-00-68745 jederzeit anrufen (auch an Sonn- und Feiertagen). Der Anruf kostet Sie keinen Cent. Die Gebühren zahlt das Haus der Musik. Kernzeit Kunden-Service: Montag bis Freitag 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr, Samstag 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Programmänderung für Detmold:
Samstag, 06.10.2012
Konzerthaus, 19:30 Uhr
Konzert der Barockakademie
Barockakademie der HfM Detmold:
Instrumentalsolisten-Ensemble, Leitung: Ulrike-Anima Mathé | Vokalsolisten-Ensemble, Chorassistenz: Benno Schachtner | Leitung: Gerhard Weinberger | Eine Veranstaltung der Reihe MUSICA SACRA 2012
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“, BWV 27 (Dominica 16 post Trinitatis) für Soli, Chor und Orchester – Corinna Kuhnen (Sopran), Julia Maria Spies (Alt), Volker Hanisch (Tenor), Fabian Kuhnen (Bass) / Johann Sebastian Bach: Kantate „Ich habe genung“, BWV 82 (Festo Purificationes Mariae) für Bass, Oboe, Streicher und Continuo – Solist: Konstantin Ingenpass (Bass)
– Pause –
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791): Requiem d-Moll KV 626 (Fassung: F. X. Süssmayr) für Soli, Chor, Orchester und Orgel – Carine Tinney (Sopran), Janina Hollich (Alt), Volker Hanisch (Tenor), Gregor Loebel (Bass)
Eintritt 30,00 EUR | 25,00 EUR | 20,00 EUR – Studierende / Schüler Eintritt frei (Eintrittskarte erforderlich)
Ticket online
————————————————————————————————————————————————

Stiftskirche Kloster Corvey – Höxter
Höxter – Kloster Corvey, Stiftskirche
Sonntag, 07.10.2012
Stiftskirche Corvey, 17:00 Uhr
Wiederholung des Konzertes vom Vortag unter Mitwirkung von Klaus Mertens (Bass).
Solist: Klaus Mertens, Bass
Wolfgang Amadeus Mozart:
Requiem d-Moll KV 626
Johann Sebastian Bach: Kantate “Ich habe genug”, BWV 82
Barockakademie der HfM Detmold:
Instrumentalsolisten-Ensemble, Leitung: Ulrike-Anima Mathé | Vokalsolisten-Ensemble, Einstudierung: Benno Schachtner |
Leitung: Gerhard Weinberger |
Eine Veranstaltung der Reihe MUSICA SACRA 2012
Online-Ticket: über Saalplan buchen..!!
Link: http://hellwegticket.schlachthof-soest.de/vorverkauf-vorverkauf-men4.html
————————————————————————————————————————————————

Christuskirche Detmold
Detmold
Freitag, 16.11.2012
Detmold, Christuskirche, 19:30 Uhr
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Das musikalische Opfer, BWV 1079
Ausführende:
Ulrike-Anima Mathé, Barockvioline | Hans-Jörg Wegner, Flöte |
Tomasz A. Nowak, Orgel und Cembalo |
Eine Veranstaltung der Reihe MUSICA SACRA 2012
Eintritt frei
.
————————————————————————————————————————————————
Herford

Händel und Bach – eine irrwitzige Begegnung
Stadttheater Herford
Samstag, 27.10.2012 um 19:00 Uhr
„Händel und Bach – eine irrwitzige Begegnung„
Komödie von Paul Barz
mit Sigmar Solbach und Walter Renneisen
Geistreiche Komödie über ein hitziges Treffen der beiden größten Komponisten ihrer Zeit: Händel und Bach!
Die Komödie geht von einer Fiktion aus, der persönlichen Begegnung zwischen dem geschätzten Komponisten und verdienten Thomas-Kantor Johann Sebastian Bach und dem berühmtesten und bestbezahlten Musiker seiner Zeit, Georg Friedrich Händel. In Wahrheit sind sich die beiden Musiker trotz vieler Parallelen in ihrem Lebenslauf nie begegnet. Alle übrigen Fakten sind aber, bei aller Freiheit der Interpretation, authentisch.
Was sich jedoch zunächst als kollegialer Gedankenaustausch bei festgelegtem Rollenspiel – hier der Superstar und Genussmensch, dort der bescheidene kleine Kantor – anlässt, wird bald schon zum unverhofften Zweikampf. Zwei Titanen ihrer Kunst treten gegeneinander an, sich ebenso ähnlich wie fremd. Im Verlauf ihrer immer heftiger werdenden Auseinandersetzung schimmern Wünsche und Sehnsüchte, auch geheime Ängste und Komplexe durch, die alle Klischeevorstellungen von diesen beiden Musikern durcheinander wirbeln.
Kartenvorverkauf:
Im Theaterbüro Linnenbauer Platz 6, 32052 Herford
Telefon: 05221 / 50007
Dienstag – Freitag 11:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 14:00 Uhr
.
————————————————————————————————————————————————
Herford

CANTart Herford 2012
CANTart – Musikfestival im Kreis Herford
.
vom 2.9.2012 bis 11.12.2012
.
Der Evangelische Kirchenkreis Herford veranstaltet zusammen mit Kulturanker Herford e.V. und
Kulturpartnern das Musikfestival CANTart.
Im Festival CANTart treffen musikalische Impulse und Strukturen vielfältigster Herkunft und Relationen aufeinander und bilden doch ein
faszinierendes Ganzes. Die Region Herford gewinnt dabei ein ganz eigenes kulturelles Profil mit Tiefenwirkung.
Der Projektname CANTart erinnert an die ursprünglichste Form des Musizierens im Singen (lat. cantare) und verweist zugleich mit dem eigenständigen Partikel art auf Querverbindungen zu anderen Bereichen der Kunst. In CANTart wirken Tradition und innovative Offenheit in zukunftsgerichteter Intonation zusammen.
Die menschliche Stimme erweist sich gemäß dem Festivalthema als Ausdrucksorgan und fordert ebenso zu zeitgerechter Positionierung heraus. Überzeitlichkeit und Aktualität bestimmen ihr Klang- und Wirkungsspektrum.
PDF-Programm zum Download
Link: Flyer_CANTart_2012
————————————————————————————————————————————————
Hannover

Herrenhäuser Kirche Hannover
Hannover, Herrenhäuser Kirche Konzerte im Dezember 2012
Bachs Weihnachtsoratorium in einer szenischen Vorstellung. Eine Oper für Jung und Alt.
In Hannovers Herrenhäuser Kirche werden seit etlichen Jahren neben den Kirchenkonzerten bedeutende Oratorienwerke auch als geistliche Opern aufgeführt.
Die für heutige Zuhörer oft schwer verständlichen Texte und verwickelten Handlungsstränge barocker Meisterwerke können durch eine theatralische Verlebendigung besser nachvollzogen werden. Die bisherigen Umsetzungen wurden von Publikum und Presse mit großem Zuspruch aufgenommen. Unter anderem war im Rahmen der Expo 2000 die „Matthäuspassion“ von J.S. Bach in fünf gut besuchten Aufführungen zu erleben. Zuletzt fand 2009 eine viel beachtete musik-theatralische Gestaltung des „Deutschen Requiems“ von Johannes Brahms statt.
Bachs musikalischer Weihnachtshistorie – seinem populärstem Werk – kann eine szenische Gestaltung in besonderem Maße gerecht werden. Zwar ist es sein wohl am häufigsten aufgeführtes Oratorium, trotzdem ist es, kurz gesagt am wenigsten bekannt: Zum Jauchzen und Frohlocken der Hirten und Engel über die Geburt Jesu in den ersten drei Kantaten, gehören nämlich auch die Bedrohungen durch König Herodes, dem „Prototyp des allgegenwärtig Bösen“( Günter Jena ) in den letzten drei Kantaten. Aber genau das ist der Inhalt des Weihnachtsoratoriums: durch Jesus Beistand kann der Mensch den im Schlussritornell beschworenen Anfechtungen durch Tod, Teufel, Sünde und Hölle widerstehen. Gut und Böse gehören zum geistlichen Gesamtkonzept des „Weihnachtsoratoriums“.
So sollen sich also die vertrauten Ereignisse um Christi Geburt herum mitten zwischen den zuschauenden Menschen unter dem eindrucksvollen Herrenhäuser Kronleuchter ( der das himmlische Jerusalem symbolisiert ) im Kirchenraum abspielen. Zu diesem Zweck wird eigens eine Bühne errichtet, die von den Kirchenbänken eingerahmt ist. Gleichzeitig wird aber durch eine Blick- und Raumverbindung zum Erlöserkreuz im Altarraum hin das Geheimnis des göttlichen Heilsplans spürbar sein. Die Klänge des Bachschen Passionschorals „O Haupt voll Blut und Wunden“ rahmen das Oratorium mit seinen eben nur teilweise freudigen und idyllischen Geschehnissen ein.
Eine scheinbar altbekannte Geschichte kann so neu angeschaut werden. Die tiefen Zusammenhänge in Bachs geistlicher Weihnachts-Historie werden zu einem eindrücklichen, Herz, Ohr und Auge bewegenden Ereignis für Besucher aller Altersschichten. Ein besonderes Weihnachtsfest, an das sich interessierte Kirchgänger, Konzert-, Theater- und Opernfreunde noch lange erinnern werden.
Webseite der Herrenhäuser Kirche:
Link: http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/konzerte/index.htm
.
Weitere Informationen werden in Kürze auf einer eigenen Website veröffentlicht.
www.weihnachtsoratorium-oper.de
.
————————————————————————————————————————————————
Gefällt mir:
Like Wird geladen …