Schlagwort-Archive: Leipzig

BACH BY BIKE – eine Fahrradreise entlang der PERLENKETTE der J. S. BACH-ORTE


Im Web: BACH BY BIKE Copyright © All Rights Reserved: Bach by Bike

Im Web: BACH BY BIKE – 
Copyright © All Rights Reserved: Bach by Bike

I. Ja-, die Bach-Orte sind aufgereiht wie in einer glitzernden PERLENKETTE, die wir strampelnd bei hitzigen Temperaturen abfuhren. Von Eisenach in Thüringen, über Leipzig (Sachsen) bis nach Köthen in Sachsen-Anhalt. Und wenn die Beine ermüdeten, erfrischten uns genau die richtigen Musikbeispiele.

Immerhin hatten sich 27 BachfreundInnen für diese außergewöhnliche Bach-Erkundung angemeldet. So trafen wir uns in Eisenach ab dem 31.7., um dann 11 Tage später an der Gedenkstätte für Maria-Barbara Bach auf dem alten Köthener Friedhof Abschied voneinander zunehmen. Dabei begleitete uns noch einmal ein biographisch passendes Musikstück.

Video: Violin – Itzhak Perlman BWV 1004 „CHACONNE“

Gespielt von unserer Reiseleiterin Mareike Neumann konnte man sich gut vorstellen, dass  J. S. Bach diese CHACONNE für Violine solo (BWV 1OO4) quasi als musikalisches Epitaph auf den Tod seiner 1. Frau uns hinterlassen hat.

Die Musikerinnen Mareike Neumann (li.) und Anna-Luise Oppelt

        Die Musikerinnen und Reiseleiterinnen: von links: Anna-Luise Oppelt und Mareike Neumann 

  1. Zuerst aber waren die Bach-Erinnerungen in Eisenach zu würdigen. Sein Taufstein, der Ort seiner Schule, das Bach-Museum beschäftigten uns am 1. Tag. Vormittags hatte ich mich kurzentschlossen mit Renate zusammengetan und wir unternahmen einen Abstecher nach Mühlhausen (war im Programm nicht vorgesehen), das mit seiner Kirche Divii Blasi doch für das RADFAHREN bergig umständlich ca.4O km zu weit ab lag.
J.S. Bach-Denkmal vor der Divi Blasii Kirche in Mühlhausen (Thüringen)

J.S. Bach-Denkmal vor der Divii Blasi Kirche in Mühlhausen (Thüringen)

Auf dem Denkmal vor der hochgotischen Kirche St.Marien erklimmt Bach die ersten Stufen seiner Musiker-Laufbahn. In Arnstadt war er noch im Denkmal als ‚Schnösel‘ dargestellt, der unbekümmert einer Rauferei nicht aus dem Weg gegangen war und dazu noch eine ‚fremde Jungfer‘ mit auf die Orgelbank der Stadtkirche mitgenommen hatte. Aber nehmen wir an, diese fremde Jungfer war seine erste Frau Maria-Barbara, die ja als Cousine 2.Grades aus dem nahegelegenen Gehren zum Bach-Clan gehörte.

So kamen wir am 2. Tag (6Okm) nach Besichtigung der Schlosskirche von Schloß Friedenstein (Gotha) in Wechmar an, wo wir das Bach-Stammhaus und die Veit-Bach-Mühle besichtigten. Unsere extra eingeübte Erkennungsmelodie, der ‚Bach-by-bike-Kanon‘ erklang dann in der St.Vitus-Kirche von allen gesungen und erfreute besonders Herrn Colson, der als direkter Bach-Nachfahre wieder in Wechmar lebt.

Gesammte Gruppe singt in St.Vitus, Wechmar

                            Gesammte Gruppe singt in St.Vitus, Wechmar

Bach-Nachfahre Herr Colson in Wechmar

                                         Bach-Nachfahre Herr Colson in Wechmar

Beschwingt vom Singen war dann die anschließende Fahrt nach Ohrdruf problemlos und wir nächtigten in der Schlossgarten-Passage rechts neben dem in der Brandkatastrophe 2O14 abgebrannten Schlossflügel.

Adamo auf Turm St.Michael in Ohrdruf (Thüringen)

            Adamo auf Turm St.Michael in Ohrdruf (Thüringen)

Der 3. und 4. Tag (29km) und 54 km war dann mit Ohrdruf, Arnstadt, Dornheim, Erfurt und Weimar dem jungen Bach gewidmet.

J.S. Bach-Denkmal als Schnösel in Arnstadt (Thüringen)

            J.S. Bach-Denkmal (als Schnösel) in Arnstadt (Thüringen)

Hier erlebten wir einen glücklichen Bach, der uns von Herrn Neumann in der Hochzeitskirche Dornheim humorvoll nahegebracht wurde. Unsere Reiseleiterin Anna-Luise Oppelt rundete mit einer Alt-Arie aus dem WO den Eindruck eines erfüllten ehelichen Glücks der beiden Bache ab.

 Hören der Alt-Arie von Anne gesungen in Bachs-Trauungs-Kirche in Dornheim

                Hören der Alt-Arie von Anne gesungen in Bachs-Trauungs-Kirche in Dornheim

Natürlich machten wir dann in Erfurt vor den Bach-Häusern am Junkersand halt, delektierten uns aber lieber an den belagerten Eisständen um die Krämerbrücke und brachen dann zeitig nach Weimar auf. Hier drohten uns zum ersten und einzigen Mal auf unserer Reise einige Regentropfen und schnell kam Gewitterstimmung auf.

Die Rad-Gruppe beim Überqueren einer Ampel

                Die Rad-Gruppe beim Überqueren einer Ampel

Doch am Ilm-Park in Weimar erwartete uns eine großartiges Hotel, was aber nicht verbergen konnte, dass das – (LINK:) Stadtregiment von Weimar Bach eher stiefmütterlich behandelt. Für uns waren die Klassiker Goethe, Schiller und Wieland nur Randfiguren. Es war ermutigend zu hören, dass eine – (LINK:) Bach-Initiative in Weimar sich immer wieder erfolgreich zu Wort meldet. Denn Bach lebte zweimal in Weimar (17O3+17O8-1717) und glänzt für mich als wertvollste Perle in der Stadt an der Ilm. Seine wunderbar besinnliche Kantate BWV 21 ‚Ich hatte viel Bekümmernis’, die wir in Auszügen hörten, stammt aus diesen Weimarer Jahren.

Cantata BWV 21: Ich hatte viel Bekümmernis (17 June 1714)

Noch abends kamen wir in Bad Sulza an, konnten uns in der Therme entspannen und auf dem Rücken in der Sole schwebend der‚Unterwassermusik’lauschen.

Pause vor dem Gradierwerk Bad Kösen

                        Pause vor dem Gradierwerk Bad Kösen

Am 6. Tag (37 km) ging es von Bad Sulza weiter über Naumburg nach Weißenfels zum Hotel ‚Jägerhof‘, wo Herzog Christian im Februar 1713 Bach seine glänzende Jagdkantate (BWV 208) aufführen ließ. Auf der Höhe wartete die Schlosskirche von Schloss Augustusburg auf uns, weil diese Kirche der abgerissenen ‚Himmelsburg‘ in Weimar architektonisch ähnlich sei. Natürlich mussten wir auch das Heinrich-Schütz-Haus-in Weissenfels besuchen, wo uns Heinrich Schütz selbst (!) von seinem reichen Leben erzählte.

Zuvor war unser Radeln auf dem Saale-Radweg schon sehr erwartungsreich, da wir Badehose und Bikini im Tagesgepäck dabei hatten. Und wirklich konnten wir an einer beruhigten Wasserstelle in die Saale steigen: Puh, war das kalt und erfrischend!

Später, auf der Orgelempore der Naumburger St.Wenzelkirche ging mir nur eine literarische Fiktion durch den Kopf. Wo war in dieser berühmten Orgel das Balghäuschen? Wo fand der trottelige Musikforscher Jakob Kemper Bach’s Perücke und seine verrutschte Aktentasche mit Bach’s bisher verlorenem ‚Jüngsten Gericht‘? In der beindruckenden Vorstellung der Hildebrandt-Orgel konnte ich mich in Gedanken nicht lösen von dieser literarischen Fiktion, die der Schriftsteller Robert Schneider 2OO7 in seinem Buch ‚Die Offenbarung‘ entworfen hatte. War hier das ‚missing link‘ zwischen H-Moll-Messe und ‚Musikalischem Opfer‘ in’s Balghäuschen der Orgel gerutscht? (vgl.meine Besprechung der ‚Offenbarung‘ im Blog). Immerhin hatten die Orgelbauer Silbermann und Hildebrandt 1746 mit Bach die Orgel geprüft und dabei Bach’s Schwiegersohn Altnikol eine nicht schmeichelhafte Rolle zugewiesen. Ein solch gewaltiges Opus von Bach, dass dem andächtigem Hörer Sünden vergibt? Musste das nicht verschwinden?

Hildebrand-Orgel in der St. Wenzelkirche in Naumburg

                     Hildebrand-Orgel in der St. Wenzelkirche in Naumburg

hildebrand-orgel-in-st-wenzel-naumburg

Anstrengend für mich ging es am 7. Tag weiter nach Leipzig (6O km). Zu Leipzig braucht der Bach-Freund nicht viel zu sagen. Doch das renovierte Schloss Wiederau lag auf der Strecke !! Das war genau mein Thema: ‚Angenehmes Wiederau, freue Dich in deinen Auen‘ (BWV 3Oa) ist eine belebende weltliche Kantate von Bach. 1737 zur Huldigung des Gutsherrn entstanden bringt sie m.Mg. im Rezitativ Nr.12 den höchsten Sopran-Ton der Bach-Literatur: ‚… soll dich kein BLITZ, kein Feuerstrahl …’ Wer von den Bach-Experten beweist mir das Gegenteil?

Cantata – BWV 30a – Angenehmes Wiederau, freue dich in deinen Auen!

Leipzig: vor der Stadt das Rittergut in Klein-Zschocher. Eine Tafel davor rühmt sich der Bauernkantate (BWV 212), doch keiner will die Ruine des Gutes wieder aufbauen.

Rittergut Klein-Zschocher bei Leipzig

                                                 Rittergut Klein-Zschocher bei Leipzig

Jetzt gab es nach den obligatorischen Besichtigungen für uns noch das aus Amerika zurückgekommenen Bach-Bild zur Aufnahme in die Mizlersche Sozietät zu begutachten. Dann gaben uns Anna und Mareike frei. Leider waren die Thomaner in den Schulferien.

Am 9. Tag ging die Fahrt nach Halle (4O km) beschaulich den Elster-Fluß entlang und ich fragte mich dabei andauernd, warum ein Treffen der beiden Musik-Giganten Bach und Händel nicht stattfinden konnten. Beide im Frühjahr 1685 geboren, doch so verschieden im gesellschaftlichem Umfeld, so zusammenklingend in ihrer Musik. Händel weilte mehrmals in seiner Geburtsstadt, Bach versuchte mehrmals in Halle ihn zu besuchen. Das wär eine STERNSTUNDE der Musikgeschichte geworden.

Das Händel-Haus in Halle zeigte sich ‚frisch in weiss‘ renoviert, einige Gassen weiter fanden wir dann das ‚Friedemann-Bach-Museum.

Die Fahrt am 1O. Tag von Halle nach Köthen (5O km) war dann nochmal eine Hitzeschlacht. Belohnt wurden wir aber zwischendurch vom Baden im Seebad Edderitz. Na-, welche Kantate passte für uns zum Entspannen nach dem Baden? Natürlich die Kaffekantate (BWV 211)

Und zuletzt Köthen 11. Tag. Hier war Bach als Hofkapellmeister in seiner wohl kreativsten Schaffenszeit angelangt. In seinem Freund, dem Fürsten Leopold, fand er seinen innigsten Förderer. Doch wie von mir bereits anfangs beschrieben. Traurig konnte er mit seinen Kindern nur noch zum Grab von Maria Barbara pilgern.

Gedenkstein für Maria-Barbara auf Altem Friedhof in Köthen (Sachsen-Anhalt)

             Gedenkstein für Maria-Barbara auf Altem Friedhof in Köthen (Sachsen-Anhalt)

Zur Trauerbewältigung schrieb er sich und uns die ergreifende CHACONNE.

III. Jetzt waren wir so froh und dankbar: alle unsere MitfahrerInnen hatten die hunderte kilometerlange PERLENKETTE des Bach-Gedenkens gut geschafft. Unsere Räder (darunter 6 e-bikes) hatten keinen ‚Platten’ und keiner ist gestürzt. Einmal, auf dem holprigen Kopfsteinpflaster vor Naumburg fiel meine Fahrradklingel klirrend zu Boden und war weg. Das war wohl mein materieller Tribut, dass ich alles gut bewältigt hatte.

IV. Zum Schluß meines Reisebericht möchte ich noch hinzufügen.

Auch ein älterer Radfahrer, der einigermaßen rüstig ist, kann eine solche Tour bewältigen. Auch werden von Anna und Mareike kürzere Touren angeboten. Mich und gewiss auch und alle anderen älteren Pedalisten hat die Tour nicht überanstrengt. Wir hielten jede Stunde zu einer kleine Pause an, Mareike und Anna kümmerten sich um kleine Problemchen. Auch 3 Assistentinnen und die Eltern von Mareike waren immer zur Stelle und halfen z.B.mit dem Gepäcktransport und den Anmeldungen aus. Wir logierten in guten Hotels.

Einmal, mitten im Wald stoppten wir auf einer Wegekreuzung, um zu singen. So tankten wir Kraft, leerten die stärkenden Lunch-Paketen und sangen Choräle aus der Johannes-Passion und dem Weihnachts-Oratorium, der Bach-Mottete ‚Jesu meine Freude‘ (BWV 227). Denn wie heißt es da treffend:

‚Trotz, trotz dem alten Drachen, trotz, trotz!

Video: Calmus-Ensemble – Motette BWV 227 – „Trotz dem alten Drachen“

Für mich heisst dies: Trotz Pauschalreisen, trotz Billigflügen, trotz Kurztripps in Metropolen, trotz unserer Reiseindustrie, trotz mancher Trägheit bleibt so eine körperlich dosierte und musikalisch anspruchsvolle Reise der Renner und eine tief anhaltende körperliche und geistige Erholung vom Stress des Alltags.

Ihr und Euer ADAMO

————————————————————————————————

Link zum Zeitungsartikel über unseren Besuch in Weißenfels:
http://www.mz-web.de/weissenfels/auf-den-spuren-von-johann-sebastian-bach-bach-by-bike-teilnehmer-machen-halt-in-weissenfels,20641108,31412570.html

—————————————————————————–

Eine Vorabinformation zu „BACH BY BIKE“ in

Volkers Klassikseiten veröffentlicht am 30.01.2015

—————————————————————————

Werbung

Glaubenssachen – Vita Christi: J. S. Bach – Der fünfte Evangelist


Liebe Bachfreunde(innen)

Frieder Bernius mit der Stuttgarter Hofkapelle in der Nikolaikirche zum Bachfest 2013 Leipzig

              Frieder Bernius mit der Stuttgarter Hofkapelle in der Nikolaikirche zum Bachfest 2013 Leipzig

Eine wunderbares Video über Johann Sebastian Bach wurde im Internet veröffentlicht !

Veröffentlicht am 18.07.2015

Glaubenssachen – Vita Christi: Bach – Der fünfte Evangelist

Das Motto des Bachfestes in Leipzig 2013 ist „Vita Christi“. Diesmal findet also Weihnachten und Ostern gleichzeitig und im Sommer statt. Die Lebensgeschichte Christi ist normalerweise über das ganze Kirchenjahr verteilt. Hier werden in 10 Tagen die Geburt Christi, sein Leben und Leiden bis hin zu Auferstehung und Himmelfahrt musikalisch aufgeführt. Es ist der Nachhall eines der anerkannt größten Musikers aller Zeiten. In Leipzig hat Johann Sebastian Bach die wichtigsten Werke der Sakralmusik komponiert. Außerdem hat er den Thomanerchor geleitet, der letztes Jahr 800-jähriges Bestehen feierte. Mit der Musik Bachs ist auch der Chor zu Weltruhm gelangt. In Leipzig präsentieren die besten Interpreten der Welt die Werke des Ausnahmemusikers. Im Film ist ein Querschnitt davon zu sehen und zu hören. Musik, die religiöse und nicht religiöse Menschen gleichermaßen berührt.

Ich wünsche allen viel Freude mit dem großartigen Video.

Herzliche Grüße

Volker

Eine Presseartikel von crescendo „Auf den Spuren von J.S. Bach in Leipzig“


Die Bach-Stadt Leipzig
10. März 2015

leipzig-c-michael-bader

(Foto: Michael Bader)

Mit Peter Wollny, dem Direktor des Bach-Archivs, auf den Spuren des großen Johann Sebastian.

Manchmal, an heißen Sommertagen etwa, wenn er seine Bürofenster zum Thomaskirchhof hinaus öffnet, muss Peter Wollny über die Menschen schmunzeln, die dem wichtigsten Leipziger der Welt dort ihre Referenz erweisen. Laienchöre aus Fernost und Flötenensembles der hiesigen Musikschule stehen dann zu Füßen des Bach-Denkmals und jauchzen und trällern, dass an Arbeit kaum zu denken ist. Arbeiten aber muss Wollny, denn viel ist noch zu tun, um Licht in das Leben eben dieses Johann Sebastian Bachs zu bringen, über den auch 265 Jahre nach seinem Tod viel zu wenig bekannt ist.

Zum ganzen Artikel den Link anklicken..!!

http://www.crescendo.de/die-bach-stadt-leipzig-1000007613/

Grüße

Volker

———————————————————————————————–

BBC Two – J.E. Gardiner-Video – J.S. Bach: A Passionate Life


Video BBC Two - J.E.Gardiner Leipzig J.S. Bach

                                        Video BBC Two – J.E. Gardiner Leipzig – J.S. Bach

Hallo Gardiner-Liebhaber !

BBC Two sendet vorab ein kleines Video mit Sir John Eliot Gardiner in Leipzig. Die vollständige Sendung gibt es heute Abend auf BBC Two um 20:00 Uhr, englischer Zeit, zu sehen.

Kurz-Video: DURATION: 03:08 Min.

At the end of every working week, Bach unveiled his cantata to the „City of Churches“, in Leipzig, where Bach would hold host to thousands of parishioners.

Bach: A Passionate Life

John Eliot Gardiner goes in search of Bach the man and the musician.

FIRST BROADCAST: 30 Mar 2013

Link: http://www.bbc.co.uk/programmes/p0170hws

Wünsche allen ein schönes Osterfest..!!

Herzliche Grüße

Volker

Termine im Kalenderjahr 2012 J.S. Bach Weihnachtsoratorium BWV 248


 Liebe Bachfreunde(innen),

wie bereits im vergangenen Jahr veröffentliche ich hier eine kleine Auswahl mit Aufführungsterminen vom BWV 248

„Weihnachtsoratorium“ von

Johann Sebastina Bach

und Weihnachtsmusik

von weiteren Komponisten für

Dezember 2012 – Januar 2013

in Deutschland.

Das Weihnachtsoratorium, BWV 248, ist eines der prominentesten und beliebtesten Werke von

Johann Sebastian Bach.

Die Uraufführung fand an den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtstag (25. Dezember 1734) und Epiphanias (6. Januar 1735) statt. Die Teile I, II, IV und VI wurden zweimal an einem Tag aufgeführt, abwechselnd morgens und nachmittags in den Hauptkirchen von Leipzig: St. Thomas und St. Nikolai, die Teile III und V nur in St. Nikolai.

—————————————————————————————————–

Konzerte in Deutschland

mit Termin- und Ortsangaben zur Aufführung des WO in 2012

Eintrittskarten über Ticket-Online:

Link:  <<< – H i e r – >>

—————————————————————————————————–

Weitere umfangreiche Weihnachtsoratorium-Konzert-Termine

mit Online-Karten-Bestellung

über

Link: http://www.europa-tickets.de/events/weihnachtsoratorium/

Nachstehend eine Auswahl-Liste mit Ticket-Angabe:

Datum Titel Ort Location  
01.12.2012
Weihnachtsoratorium – Joh. Seb. Bach Nürnberg Meistersingerhalle Tickets!
01.12.2012 Das Weihnachtsoratorium Beginn 19:00 Uhr Baden-Baden Festspielhaus Baden-Baden Tickets!
02.12.2012 Weihnachtsoratorium Kantaten 1-6  Potsdam Nikolaisaal Potsdam Tickets!
06.12.2012 J.s.bach:weihnachtsoratorium/Kantaten  Berlin Berliner Dom Tickets!
07.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
07.12.2012 Bachs Weihnachtsoratorium Für Kinder  Berlin Berliner Dom Tickets!
07.12.2012 Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
08.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
08.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium / Hamburg  Hamburg Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern Tickets!
08.12.2012 Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
08.12.2012 J.S.Bach:weihnachtsoratorium/Kantaten  Berlin Berliner Dom Tickets!
08.12.2012 Weihnachtsoratorium Bwv 248  Leipzig Thomaskirche Tickets!
08.12.2012 Weihnachtsoratorium (Kantaten I-III/VI)  Köln Trinitatiskirche Tickets!
09.12.2012 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3  Flensburg St. Marienkirche Tickets!
09.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dortmund Konzerthaus Dortmund Tickets!
09.12.2012 Weihnachtsoratorium Bwv 248  Leipzig Thomaskirche Tickets!
10.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
10.12.2012 Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
10.12.2012 J. S. Bach/Weihnachtsoratorium Frankfurt / Main Alte Oper Frankfurt Tickets!
10.12.2012 J. S. Bach/Weihnachtsoratorium  Frankfurt / Main Alte Oper Frankfurt Tickets!
11.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
11.12.2012 Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
11.12.2012 Bach Weihnachtsoratorium   Köln Kölner Philharmonie Tickets!
11.12.2012 Weihnachtsoratorium I-III  Leipzig Gewandhaus Zu Leipzig Tickets!
15.12.2012 J.s. Bach – Weihnachtsoratorium   Braunschweig Braunschweiger Dom Tickets!
15.12.2012 Weihnachtsoratorium Für Kinder  Braunschweig Braunschweiger Dom Tickets!
15.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium I – IV  Berlin Lindenkirche Wilmersdorf Tickets!
15.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium Für Kinder  Berlin Lindenkirche Wilmersdorf Tickets!
15.12.2012 Weihnachtsoratorium Kantaten 1-3  Berlin Auenkirche Wilmersdorf Tickets!
15.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium 1-3 * St.jacob  Hamburg Hauptkirche St. Jacobi Tickets!
15.12.2012 Weihnachtsoratorium Und Magnificat  Dortmund St. Reinoldi Kirche Tickets!
15.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium I-III  Hamburg Hauptkirche St. Katharinen Tickets!
15.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium IV-VI   Hamburg Hauptkirche St. Katharinen Tickets!
15.12.2012 Exxential Bach:weihnachtsoratorium (I-III Potsdam / Babelsberg Barocke Friedrichskirche Babelsberg Tickets!
15.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium I/III/IV  Duisburg Salvatorkirche Duisburg Tickets!
16.12.2012 J.s. Bach – Weihnachtsoratorium  Braunschweig Braunschweiger Dom Tickets!
16.12.2012 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium  Bergheim Medio.rhein.erft Tickets!
16.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium I – IV  Berlin Grunewaldkirche Tickets!
16.12.2012 Weihnachtsoratorium  Uelzen St.-Marien-Kirche Tickets!
16.12.2012 J.s. Bach: Das Weihnachtsoratorium Oppenheim St. Katharinenkirche Tickets!
16.12.2012 Weihnachtsoratorium – Kantaten 1 – 3  Berlin Gethsemane-Kirche Tickets!
16.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium I – VI  Berlin Grunewaldkirche Tickets!
18.12.2012 J.s. Bach: Weihnachtsoratorium  Bonn Kreuzkirche am Kaiserplatz Tickets!
19.12.2012 Weihnachtsoratorium Für Kinder   Hamburg Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern Tickets!
19.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium I-III  Hamburg Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern Tickets!
19.12.2012 J.s. Bach: Weihnachtsoratorium   Bonn Kreuzkirche am Kaiserplatz Tickets!
20.12.2012 Weihnachtsoratorium BWV 248 Beginn 18:00 Uhr Halle / Saale Marktkirche Unser Lieben Frauen Tickets!
20.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium Kantaten I-III Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
22.12.2012 Ein Weihnachtsoratorium – Bach-Kantate  Lüneburg Kirche St. Johannis Tickets!
22.12.2012 Johann S. Bach : Weihnachtsoratorium  Heidelberg Musik- Und Singschule/Johannes-Brahms-Sa Tickets!
22.12.2012 Weihnachtsoratorium  München Allerheiligen-Hofkirche Tickets!
22.12.2012 Weihnachtsoratorium IV-VI Hamburg Hauptkirche St. Michaelis (Michel) Tickets!
22.12.2012 Weihnachtsoratorium I-III  Hamburg Hauptkirche St. Michaelis (Michel) Tickets!
22.12.2012 Weihnachtsoratorium Für Kinder  Hamburg St. Johannis-Harvestehude Tickets!
22.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium I-VI Hamburg St. Johannis-Harvestehude Tickets!
22.12.2012 J.s.bach -Weihnachtsoratorium Kantaten I  Aalen Stadtkirche Tickets!
22.12.2012 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium I/IV-VI Hamm Pauluskirche Hamm Tickets!
23.12.2012 J.s. Bach/Weihnachtsoratorium I-VI   Heidelberg Heiliggeistkirche Tickets!
23.12.2012 Weihnachtsoratorium/Teile 1-6   Heilbronn Festhalle Harmonie Theodor Heuss Saal Tickets!
23.12.2012 Weihnachtsoratoriumj.s. Bach  Dortmund Ev. Kirche Aplerbeck Tickets!
23.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium/Kantaten I-VI  München Philharmonie im Gasteig Tickets!
23.12.2012 Weihnachtsoratorium IV-VI  Hamburg Hauptkirche St. Michaelis (Michel) Tickets!
23.12.2012 Weihnachtsoratorium I-III Hamburg Hauptkirche St. Michaelis (Michel) Tickets!
23.12.2012 J.s. Bach: Weihnachtsoratorium – Magnificat  Berlin Philharmonie Berlin Tickets!
26.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium Kant. I-III  Berlin Gethsemane-Kirche Tickets!
30.12.2012 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 4-6   Flensburg St. Marienkirche Tickets!
05.01.2013 J.s. Bach: Weihnachtsoratorium (Kantaten Beginn 20:00 Uhr Innsbruck Basilika Wilten Tickets!
05.01.2013 J.s.bach:weihnachtsoratorium/Kantaten Berlin Berliner Dom Tickets!

—————————————————————————————————————————–

Dresden

„Kreuzkirche“

Die wichtigesten Termine für Dresden – Kreuzkirche

Freitag,    14. Dezember 2012 um 19 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2012 um 17 Uhr
Sonntag, 16. Dezember 2012 um 17 Uhr

Johann Sebastian Bach

Weihnachtsoratorium, BWV 248, Kantaten 1 – 3

Ausführende:

Nathalie de Montmollin – Sopran
Bogna Bartosz – Alt
Andreas Weller – Tenor
Raphael Siegling – Bass
Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie
Kreuzkantor Roderich Kreile – Leitung

und

Montag, 17. Dezember 2012 um 10:30 Uhr Schülerkonzert

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, BWV 248,

Kantaten 1 – 3, Auszüge

Ausführende:

Henriette Gödde – Alt; Andreas Weller – Tenor

Felix Rumpf – Bass; Dresdner KreuzchorDresdner Philharmonie

Kreuzkantor Roderich Kreile – Leitung

Weitere Infos:

http://www.kreuzchor.de/deutsch/alle_detail.php?id=1341060816

—————————————————————————————————————————–

Hannover 

„Herrenhäuser-Kirche“

Das Weihnachtsoratorium als biblische Oper in Hannover-Herrenhausen

In Hannovers Herrenhäuser Kirche werden seit etlichen Jahren neben den Kirchenkonzerten bedeutende Oratorienwerke auch als geistliche Opern aufgeführt.

Herodes im Kampf mit dem Engel - Probenfoto: Kevin Driver

Herodes im Kampf mit dem Engel – Probenfoto: Kevin Driver

Nach der “Matthäuspassion” von J.S. Bach, G.F. Händels “Belsazar” fand zuletzt 2009 eine viel beachtete musik-theatralische Gestaltung des “Deutschen Requiems” von Johannes Brahms statt. In diesem Jahr kommt Bachs musikalische Weihnachtshistorie zur Aufführung. Zwar ist es sein wohl am häufigsten aufgeführtes Oratorium. Trotzdem ist es in seiner Gesamtheit am wenigsten bekannt: Zum Jauchzen und Frohlocken der Hirten und Engel über die Geburt Jesu in den ersten drei Kantaten gehören nämlich auch die Bedrohungen durch König Herodes, dem „Prototyp des allgegenwärtigen Bösen“(Günter Jena) in den letzten drei Kantaten.

Gut und Böse gehören zum Gesamtkonzept des „Weihnachtsoratoriums“. So sollen sich also die vertrauten Ereignisse um Christi Geburt herum mitten zwischen den zuschauenden Menschen unter dem eindrucksvollen Herrenhäuser Kronleuchter (der das himmlische Jerusalem symbolisiert) im Kirchenraum abspielen. Zu diesem Zweck wird eigens eine Bühne errichtet, die von den Kirchenbänken eingerahmt ist. Eine scheinbar altbekannte Geschichte kann so neu angeschaut werden. Die tiefen Zusammenhänge in Bachs Weihnachtsoratorium werden zu einem eindrücklichen, Herz, Ohr und Auge bewegenden Ereignis für Besucher aller Altersschichten.

Sonntag,   2. Dezember 2012, 19 Uhr
Samstag,   8. Dezember 2012, 19 Uhr
Sonntag,   9. Dezember 2012, 18 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2012, 19 Uhr
Sonntag, 16. Dezember 2012, 18 Uhr

Diese Aufführungen sind eingebettet in ein Rahmenprogramm mit themenbezogenen Gottesdiensten, einer Einführungsveranstaltung sowie einem Vortrag von Günter Jena, des ausgewiesenen Bachexperten und langjährigen Kirchenmusikdirektors an der St. Michaeliskirche in Hamburg.

Mitwirkende

Weitere Informationen zu diesem Projekt sind auf einer eigenen Website zu finden:

www.weihnachtsoratorium-oper.de

Der Kartenvorverkauf hat begonnen:

www.weihnachtsoratorium-oper.de/karten.htm

—————————————————————————————————————————

Freiburg

Sonntag, 23.12.12 Freiburg Konzerthaus 19.00 Uhr

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Kantanten I, II, IV, VI

Am 23. Dezember 2012 findet unser diesjähriges >Weihnachtskonzert im Konzerthaus, Freiburg, statt. Wir führen die Kantanten I, II, V und VI des Weihnachtsoratoriums von Bach auf, gemeinsam mit dem kammerorchesterbasel und Solisten, deren Namen uns schon jetzt in festliche Vorfreude versetzen:

Nuria Rial, Sopran
Robin Blaze, Contratenor
Werner Güra, Evangelist, Tenor
Dietrich Henschel, Bass

kammerorchesterbasel
Camerata Vocale Freiburg
Leitung: Winfried Toll

Online-Ticket mit Saalplan

————————————————————————————————————————-

Fürstenfeldbruck

(Fürstenfeld)

Stadtsaal, Mittwoch, 26. Dezember 2012 – 17 Uhr 

Weihnachtsoratorium J.S. Bach (Kantaten 1,4,5,6)

Philharmonischer Chor Fürstenfeld & Seraphin-Ensemble München,

Leitung: Thomas Gropper

Hanna Herfurtner Sopran

Theresa Holzhauser, Alt

Andreas Hirtreiter, Tenor

Andreas Burkhart, Bass

 Auch dieses Jahr gibt es in Fürstenfeld traditionsgemäß die Gelegenheit, am zweiten Feiertag das Weihnachtsoratorium ohne vorweihnachtlichen Stress zu besuchen. Halten Sie für zwei Stunden inne und lassen Sie das Geschehen um die Geburt Christi, von J. S. Bach in einzigartiger Weise dramatisch und musikalisch dargestellt, auf sich wirken. Erstklassige junge Solisten, das Seraphin-Ensemble München und der Philharmonische Chor Fürstenfeld sind Garant für einen feierlichen Ausklang des Weihnachtsfestes.

Veranstalter: Philharmonischer Chor Fürstenfeld

Karten ab 22,00 €

karten | philharmonischer chor

—————————————————————————————————————————

Essen – Ruhr

8.12.2012 Sonntag 18 Uhr Erlöserkirche Essen

Johann Sebastian Bach,

Weihnachtsoratorium Teil 1 bis 3 und                                                                                                                   Kantate BWV 61 „Nun komm der Heiden Heiland“

Ausführende:

Eva Maria Falk, Sopran
Sophia Bart, Alt
Achim Kleinlein, Tenor
Benno Schöning, Bass

Folkwang Kammerorchester Essen
Essener Bachchor
Leitung: Stephan Peller

Karten gibt es im Vorverkauf

(jeweils ab einem Monat vor der Aufführung) bei:

Gläsel Musikinstrumente, Hohenzollernstr. 56,

45128 Essen, Tel. 0201-77 55 25

Proust Wörter und Töne Akazienallee/Am Handelshof 1,
45127 Essen, Tel. 0201-839 68 40

Geigenbau Bartsch, Zweigertstr. 8
Tel. 0201-77 25 97 

Zeche Zollverein: Abonnement-Büro. II. Hagen 2,
Tel. 0201-81 222 00

Sie können auch unser Reservierungsformular nutzen, um Karten an der Abendkasse hinterlegen zu lassen.

Oder rufen Sie unser Kartentelefon an: 0201-51 56 84

Die Eintrittspreise liegen zwischen 10,- und 40,- €;
Ermäßigungen für Schüler, Studenten und
Arbeitslose bis zu 5,- € je Karte gibt es
an der Abendkasse.

———————————————————————

Weihnachts-Komzerte in der „Philharmonie Essen“

Samstag 8.12.2012 um 19:00 Uhr „Helmuth Rilling“

Weihnachtsoratorium Kantate I – III und VI

Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart

Link: http://www.philharmonie-essen.de/konzerte/event/33196.htm

——————————————————————

Sonntag, 23.12.2012 um 16:00 Uhr Philharmonie Essen

Rheinische Kantorei
Das Kleine Konzert
Hermann Max, Dirigent

Johann Sebastian Bach
“Weihnachtsoratorium”, BWV 248 Kantate I – III und VI

Link: http://www.philharmonie-essen.de/konzerte/event/36187.htm

.
—————————————————————————————————————————–

Bielefeld

Sonntag Ev._Peterskirche_Bielefeld – Kirchdornberg
16. 12. 2012 Weihnachtsoratorium von G.H.Stölzel
20:00 Uhr Programm und Ausführende wie 17:00 UhrPETERSKIRCHE DORNBERG Am Tie, stadtbus 24 Haltestelle Kirchdornberg
Kantor Hans-Martin Knappe, Immermannstr. 6,33619 Bielefeld; Tel. (0521) 881960,
Mail: knappe.hans-martin@arcor.de
10 €, Karten-Telefon: (0521) 8 95 04 21; Vorverkauf ab 26.11.2012 Tourist-Info-Bielefeld, Buchhandlung Welscher, Bielefeld-Schildesche, Chormitglieder.
Sonntag Ev._Peterskirche_Bielefeld – Kirchdornberg
16. 12. 2012 Weihnachtsoratorium von G.H.Stölzel
17:00 Uhr Ausführende: Mona Spägele (Sopran), Beat Duddeck (Altus), Christian Mücke (Tenor), Friedrich W. Möller (Bass), Barockensemble Monte Spina auf historischen Instrumenten, Peterskantorei Dornberg, Leitung: Hans-Martin Knappe
10 €, Karten-Telefon: (0521) 8 95 04 21; Vorverkauf ab 26.11.2012 Tourist-Information Bielefeld, Buchhandlung Welscher in Bi-Schildesche, Chormitglieder.
Sonntag Ev._Zionskirche_Bielefeld – Bethel
23. 12. 2012 Johann Sebastian Bach: Weihnachts-Oratorium
17:00 Uhr Kantaten I – III & VI; Solisten, Orchester, Zionskantorei Bethel; Leitung: Christof Pülsch ZIONSKIRCHE BETHEL Am Zionswald Sadtbahn 1 HaltestelleBethelSchuke-Orgel: 3 Man./45 Reg. 1999;Kantorei Bethel
Kantor Christof Pülsch, Tel. (0521) 1443774,
Eintritt; Vorverkauf ab 1. Dezember 2012 – Kantorei Bethel Christof Pülsch fon 0521 / 144 37 74
fax 0521 / 144 43 97
Mail: kantorei@bethel.de
Rezension WO Zionskirche in Bethel  – als PDF   >> h i e r <<
——————————————————————————————————-

Rudolf Oetkerhalle

Bielefelder OratorienchorBielefelder Philharmoniker

Jean- Babtiste Lully: “ Te Deum“ 

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 – Teil 1 –3

Leitung: Hagen Enke

PDF Interview mit Hagen Enke – Dirigent Bielefeld WO

Datum Freitag, 21.12.2012
Uhrzeit 20:00 Uhr
Ort Rudolf-Oetker-Halle, Lampingstraße 16, 33615 Bielefeld
Stadtplanausschnitt
Termine 21.12.2012   20:00 Uhr Online – Karten bestellen

Preise: € 24,00/ € 20,00/ € 16,00/ € 10,00

erm. Preis für Schüler, Studenten und BI-Pass-Inhaber

Zur Rezension der Aufführung PDF-Link:

https://meinhardo.files.wordpress.com/2012/11/rezension-kritik-c3bcber-das-wo-vom-oratorienchor-bielefeld-in-der-oetkerhalle-im-dez-2012.pdf

——————————————————-

Altstädter Kammerchor Bielefeld singt Bachs Weihnachtsoratorium BWV 248

Festliches Chorkonzert am Sonntag, 16.12.2012 um 19 Uhr in der

Altstädter Nicolaikirche Bielefeld / Kartenvorverkauf hat begonnen

Bielefeld. Als „festlicher Höhepunkt der Adventszeit im Herzen der Bielefelder Altstadt“, so die Pressemitteilung, wird am Sonntag, 16. Dezember (3. Advent), um 19 Uhr das Weihnachtsoratorium (Teile I-III) von Johann Sebastian Bach in der Altstädter Nicolaikirche erklingen. Ergänzt wird das Programm durch die Solosopran-Arie „Süßer Trost, mein Jesus kommt“ aus der gleichnamigen weihnachtlichen Kantate BWV 151 von Johann Sebastian Bach.
Altstädter Kammerchor Bielefeld und dem Kammerorchester „camerata per occasionem

Weitere Mitwirkende:

mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Bielefeld werden überregional angesehene Gesangssolisten bei der Aufführung mitwirken: Jutta Potthoff (Sopran) ist seit mehreren Jahren als Dozentin für das Fach Gesang an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford tätig. Altistin Bettina Pieck aus Gütersloh ist neben ihrer intensiven Tätigkeit als Konzertsängerin auch Mitglied des Rundfunk-Chores Berlin. Bariton Joachim Goltz machte in verschiedensten Produktionen des Detmolder Landestheaters von sich Reden und begeisterte dort sein Publikum. Seit der Spielzeit 2011/12 ist er festes Ensemble-Mitglied am Staatstheater Wiesbaden. Komplettiert wird das Solistenensemble durch den Tenor Julius Pfeifer aus Stuttgart. Neben Engagements an der Jungen Oper der Stuttgarter Staatsoper ist er seit 2000 Mitglied des SWR-Vokalensembles (Echo Klassik 2009 und 2011).
Karten sind bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus und an der Abendkasse erhältlich.

————————————————————————————

Sonntag, 1. Januar, 2013 um 16 Uhr

Neustädter Marienkirche

Papenmarkt 10, 33602 Bielefeld

„Fallt Mit DanKen, Fallt Mit loben“
Kantatengottesdienst bei Kerzenschein am Neujahrstag
In diesem Gottesdienst der Reformierten und der Neustädter Mariengemeinde erklingt die

IV. Kantate aus dem

Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.

Es singen

Melanie Kreuter, Sopran; Joan Ribalta, Tenor;

Tobias Scharfenberger, Bass

und die Neustädter Marienkantorei,

begleitet von der

Camerata St. Mariae unter der

Leitung von Ruth M. Seiler.

Die Predigt hält Pfarrer Bertold Becker.
Im Klingelbeutel wird um eine Spende für die Kirchenmusik
im Evangelischen Stadtkantorat gebeten.

———————————————————————————————————————-

Konzerte in Ostwestfalen-Lippe

Espelkamp 

Thomaskirche – Espelkamp

Am  2. Dezember um 18.00 Uhr/strong>

wird die Kantorei der evangelischen Martinskirchengemeinde Espelkamp anlässlich der

begonnenen Advents- und der bevorstehenden Weihnachtszeit ein Konzert ausrichten.

Zu hören sein werden die

Kantate BWV 62 „Nun komm der Heiden Heiland“ von

Johann Sebastian Bach

in der zweiten und somit jüngeren Fassung die Bach für diesen ersten Advent vorsah

sowie das

Weihnachtsoratorium (Oratorio de Noël)  von

Camille Saint-Saens

für Streicher, Harfe und Orgel.

Ausführende:

Musiker des Orchesters „Opus 7“

Solisten  Heike Hallaschka (Sopran), Maren Schwier (Mezzosopran), Eike Tiedemann (Alt),

Mark Heines (Tenor) sowie Andreas Jören (Bass).

Orgel Matthias Flierl

Kantorei der Martins-Kirchengemeinde

Kantor Tobias Krügel

Telefonnummer 0 57 72 / 2 00 49 32 oder schreiben Sie

eine Mail an tkruegel@gmx.de.

Vorverkauf über die Buchhandlung Lienstädt & Schürmann,

Espelkamp, Breslauer Str. 34

Telefon: +49 (05772) 6460

———————————————————————————————————————-

Bad Oeynhausen

Ev. Kirchengemeinde Bad Oeynhausen-Altstadt

Der Kartenvorverkauf für das Weihnachtsortorium für den 9. Dezember 2012 um 17:00 Uhr hat begonnen !

Mit der Aufführung von Johann Sebastian Bachs „Magnificat“ und

„Weihnachtsoratorium“ (Kantaten I – III)

knüpft die Kantorei an der Auferstehungskirche im zu ende gehenden Jahr der Kirchenmusik an die gute protestantische Tradition an, der Advents- und Weihnachtszeit einen besonderen klangvollen Akzent zu geben.

Mit dem „Magnificat“ hat Bach eines der ältesten christlichen Lieder vertont. Niemand geringeres als Maria, die Mutter Jesu, stimmt diesen Gesang an. Die Nachricht des Erzengels Gabriel, Maria würde (unverheiratet)  schwanger werden und einen Sohn gebären, lähmt die junge Frau nicht, noch verschlägt sie ihr die Sprache. Sie macht sich auf den langen Weg (man wandert gut 24 Stunden) zu ihrer Kusine Elisabeth, die im hohen Alter ebenfalls ein Kind empfangen hatte und erwidert deren Gruß mit einem Lied: „Magnificat anima mea Dominum,  et exultavit spiritus meus in Deo salutari meo.“ – „Meine Seele preist die Größe des Herrn, und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.“

Info: Gemeindebüro

Sekretärin  Telefon: 05731 – 22192

—————————————————————————————————————————–

L e m g o

St. Nicolai-Kirche, Lemgo, Papenstr. 9-15

15. Dezember – 16.00 Uhr

J.S. Bach Weihnachtsoratorium für Kinder

Vokalsolisten; Ensemble „La Réjouissance“; Kantorei St. Nicolai;

Info: 
Gemeindebüro St. Nicolai

Die Mitarbeiterinnen sind

montags, dienstags, donnerstags und freitags

von 10 bis 12 Uhr sowie

dienstags von 14 bis 16 Uhr für Anliegen der Besucher da.

Telefon: 05261-4075
Fax: 05261-17711
E-Mail: info(at)nicolai-lemgo.de

————————————————————–

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium St. Nicolai, Lemgo

15. Dezember – 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr

Vokalsolisten; Ensemble „La Réjouissance“; Kantorei St. Nicolai

Info: 

Gemeindebüro: Mitarbeiterinnen

Telefon: 05261-4075
Fax: 05261-17711
E-Mail: info(at)nicolai-lemgo.de

—————————————————————————————————————————-

Kirche Bergkirchen-Bad Salzuflen

Musikalischer Weihnachts-Gottesdienst in der Kirche-Bergkirchen

Christmette um 6 Uhr morgens

Am Sonntag, 25. Dezember 2012 (1. Weihnachtstag)

findet traditionell um 6:00 Uhr in der Früh die musikalische

“Christmette bei Kerzenschein”

in der Kirche zu Bergkirchen-Bad Salzuflen statt.

In diesem Jahr steht sie ganz im Zeichen von

Johann Sebastian Bach

Zu hören sind die Eingangs-Chöre und Schluss-Chöre

aus seinem Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantate Nr. 4,

aus der Kantate »Wie schön leuchtet der Morgenstern« BWV 1

und aus der Kantate »Uns ist ein Kind geboren« BWV 142.

Die Besucher sind eingeladen, bei den zahlreichen alten und neuen Weihnachtsliedern mit einzustimmen. Unter der Leitung von Kantor Rainer Begemann musizieren die Kantorei und der Posaunenchor Bergkirchen und ein Orchester mit Musikern aus der Region.

Die Orgel spielt Kantor Hans-Martin Harms.

Der Gottesdienst beginnt um 06:00 Uhr im Schein der zahllosen Kerzen und endet mit Kerzenschein und Glockengeläut beim »O du fröhliche« der Gemeinde.

Im Anschluss findet im Gemeindehaus ein Weihnachtsfrühstück statt.

Info: http://www.bergkirchen.net/konzerttermine.html

Gemeindebüro Bergkirchen (05266 / 1850)

—————————————————————————————————————————

Bad Salzuflen

———————————————————————————————–
.
Samstag  5. Januar 2013 um 19:00 Uhr
 
———————————————————————————————
J.S. Bach Weihnachtsoratorium Teil 4 bis 6
———————————————————————————————-

(Mitsänger(innen) sind herzlich willkommen, eine Kontaktprobe ist am 4.1.2013 um 18-22 Uhr im Gemeindehaus

„Fallt mit Danken, fallt mit Loben….“ – Mit diesem Chor beginnen die drei weniger bekannten Kantaten des insgesamt sechs Kantaten umfassenden Zyklus des Weihnachtsoratoriums. J.S. Bach hat die Kantaten für den Sonntag nach Weihnachten, für den Neujahrstag und für Epiphanias komponiert.

Sie erklingen am Samstag, 5. Januar, um 19 Uhr in der Stadtkirche Bad Salzuflen.

Mit diesen drei wunderschönen festlichen Kantaten wird der Weihnachtsfestkreis abgeschlossen. Ausführende sind der Chor der Stadtkirche mit einigen Gästen, einOrchester unter der Leitung von Gregor van den Boom und Solisten. Die Leitung hat Kantorin Waltraud Huizing.

Eintritt: 10 Euro im Vorverkauf,  15 Euro an der Abendkasse.

Vorverkaufsstellen sind:

Gemeindebüro von Stauffenbergstraße 3,

Buchhandlung Schade, Buchhandlung Maschke in Bad Salzuflen

Info: Kirchenmusik
————————————————————————————————
Kantorin Waltraud Huizing

Ahornstraße 32, Tel. (O5222) 98 044 52
oder
Gemeindebüro: Mo – Fr 08:30 -12:00 Uhr
Telefonnummer (05222) 959763
per Fax unter der Nummer (05222) 959764
.

—————————————————————————————————————————–

News vom Bach-Archiv Leipzig, Bach-Comic-Film uterstützen


Liebe Bach-Freunde,

Bach goes Crowdfunding! Die Leipziger Firma Eventfilm produziert derzeit den ersten Zeichentrickfilm über Johann Sebastian Bach und die Thomaner im alten Leipzig. In dem etwa 25-minütigen Streifen des Comiczeichners André Martini (Zeichnungen / Drehbuch / Regie) geht es darum, den Thomaskantor mit seinen alltäglichen Lebensbedingungen und Problemen wahrzunehmen und die verschiedenen Lebensmilieus zu umreißen, die sich mit seiner Person in Leipzig unmittelbar berühren. Der Film soll witzig und unterhaltsam werden, aber auch anspruchsvoll und informativ. Gut zwei Jahre recherchierte Martini unter anderem im Bach-Archiv Leipzig.

Einen ersten Eindruck vermittelt ein ca. 5-minütiger Film, den Sie sich hier ansehen können. Weiterhin befindet sich ein Kinofilm in Planung.

—————————————————————————————————————————

———————————————————————————————————————–

Crowdfounding bedeutet, dass der Film mit Hilfe vieler Einzelunterstützer co-finanziert wird. Auf der Internetseite www.startnext.de/totenmesse finden Sie das Projekt mit allerhand Informationen und auf dieser Seite können Sie es auch unterstützen. Bis zum Dienstag 31.07.2012 benötigt das Projekt so viele Supporterstimmen wie nur möglich. Bereits ab 1,- € kann eine Stimme als Supporter abgeben werden (Wichtig: es müssen Supporterstimmen sein, Fanstimmen zählen nicht). Bis zum 31.08.2012 muss eine Summe von 4500,-€ zusammen kommen, damit das Geld dem Film zufließen kann.

Zu Impressionen einer Comicwelt von Johann Sebastian Bach und den Thomanern laden wir Sie herzlich in die Ausstellung »Die Träume des Herrn Bach« mit Zeichnungen von André Martini ab 21. September 2012 ins Bach-Museum Leipzig ein.

Bei Fragen zum Projekt und zu den Unterstützungsmöglichkeiten können Sie sich direkt an Eventfilm wenden:

Frau Katja Uhlig

E-Mail: katja.uhlig@eventfilm.net

Mobil: +49-(0)176-47045043

(Textquelle: Bach Archiv Leipzig)

Konzert-Termine für März-April 2012 – „Passions-Musik“ – „Oratorien“ – „Matthäus- u. Johannes-Passion“ von J. S. Bach


.

Liebe Bachfreunde(innen) !

J.S. Bach Klavierauszug Matthäus-Passion

Aktualisierte Angaben für Konzertbesucher von Passionsmusik, wie bereits in den vergangenen Jahren – möchte ich auf Konzert-Termine aufmerksam machen, die Passions-Musik – Oratorien und die Matthäus- und Johannes-Passion von J.S. Bach im März bis April 2012 – enthalten.

——————————————————————————————–

Eine Einführung in die Johannes-Passion von Sir Gardiner steht als PDF zum Download bereit:

Link: Erläuterungen Johannes Passion Sir Gardiner

——–

———————————————————————————————

——————————-

Auf  YouTube ist die

Matthäus- und Johannes-Passion BWV 244 und

BWV 245 als Einspielung einsehbar.

Videos als Playlist:

Link:  http://www.youtube.com/playlist?list=PLkAbsJTXicUtTuPfaY2mRhETqg7nDaRVK

Videos sofort einsehbar:

———————————————————————————————————————–

.

J.S. Bach

Bach-Konzert-Termine „international“

Link: http://www.bachtrack.com/find-a-concert/what/startrow=200;composer=7-bach-j-s-

.

——————————————————————————————————————————

Die nachstehenden Konzert-Termine mit Passionsmusik für Deutschland können auf folgender Webseite von Ticket-Online entnommen werden eine Online-Kartenbestellung ist dort ebenfalls möglich.

—————————————————————————————————————————–

.

Baden Baden

Festspielhaus Baden Baden

am Freitag 6.4.2012 um 17:00 Uhr

J.S. Bach Matthäus Passion

.

Tickets

—————————————————————————————–

Erlöserkirch Essen

 Essen

Samstag, 24.3.2012 um 18:00 Uhr Erlöserkirche Essen

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Mitwirkende:

Ute Selbig, Sopran
Anette Markert, Alt
Marcus Ullmann, Tenor
Egbert Junghanns, Bass
Benno Schöning, Bass

Concerto con Anima, Köln
Essener Bachchor
Leitung: Stephan Peller

Kartenvorverkauf:

Gläsel Musikinstrumente, Hohenzollernstr. 56,
45128 Essen, Tel. 0201-77 55 25

Proust Wörter und Töne Akazienallee/Am Handelshof 1,
45127 Essen, Tel. 0201-839 68 40
Geigenbau Bartsch, Zweigertstr. 8
Tel. 0201-77 25 97

Für Zeche Zollverein: Abonnement-Büro. II. Hagen 2,
Tel. 0201-81 222 00

Die Eintrittspreise liegen zwischen 10,- und 30,- €;
Ermäßigungen für Schüler, Studenten und
Arbeitslose bis zu 5,- € je Karte gibt es
an der Abendkasse.

————————————————————

Philharmonie Essen

 Philharmonie Essen

Sonntag 25. März 2012 | 17:00 Uhr
Alfried Krupp Saal

Johann Sebastian Bach
“Johannespassion”, BWV 245 (2. Fassung von 1725)

Ausführende:

Himmlische Cantorey“  Veronika Winter, Sopran – Tanya Aspelmeier, Sopran – 

Olivia Vermeulen, Alt – Henning Voss, Altus – Jan Kobow, Tenor (Evangelist) –

Hermann Oswald, Tenor – Georg Poplutz,Tenor – Ralf Grobe, Bass – Stephan MacLeod, Bass

Orchester: Cappella Coloniensis

Eintritt:

Preise (€): 15,- / 30,- / 35,- / 45,- / 50,- / 55,- zzgl. Systemgebühr

TicketCenter

II. Hagen 2 45127 Essen

Mo 10:00-16:00 Uhr
Di-Fr 10:00-19:00 Uhr
Sa 10:00-15:00 Uhr
T 02 01 81 22-200 
F 02 01 81 22-201
Email: tickets@theater-essen.de

Onlline-Buchung

„Weniger ist mehr. Selten hat sich dieses Sprichwort mehr bewahrheitet“ – so das Fazit eines Klassikmagazins nach der Aufführung des Bachschen „Weihnachtsoratoriums“ in der Philharmonie im Dezember 2010. „Weniger“, das waren neben einer in kleinerer Besetzung agierenden Cappella Coloniensis die Himlische Cantorey als Chor mit nur acht Sängerinnen und Sängern, die zugleich auch noch alle Arien und Rezitative übernahmen. Zurück geht diese Besetzungsidee übrigens auf Bach selbst, der im „Entwurff einer wohlbestallten Kirchen Music“ von 1730 mindestens zwei Sänger pro Stimme fordert. „Mehr“, das waren die unzweifelhaften Vorteile dieser Aufführung, die Publikum und Kritik gleichermaßen überzeugten: Transparenz und Textverständlichkeit kamen zu ganz neuen Qualitäten. Spannende Neuentdeckungen, die die gleiche Besetzung nun auf die berühmte „Johannespassion“ übertragen wird.

—————————————————————————————

..

Köln

Kölner Philharmonie KÖLN, 17.03.12 / 20:00 Uhr

Joh.Seb. Bach: Johannespassion BWV 245

.
und am:
.
Fr, 06.04.12, 18:00 Uhr Kölner Philharmonie
J.S. Bach Matthäus-Passion
.
—————————————————————————————
Berlin
Fr, 23.03.12, 19:00 Uhr Berliner Dom
J.S. Bach Johannes-Passion
.
—————————————————–
Sa, 24.03.12, 18:00 Uhr Berliner Dom
J.S. Bach Johannes-Passion
und am:
.
So, 08.04.12, 20:00 Uhr Berliner Dom
Am Lustgarten, 10178 BERLIN
.
Georg Friedrich Händel „Messias“
.
.
—————————————————
.
Fr, 06.04.12, 19:00 Uhr Gethsemane-Kirche
Stargarder Straße 77, 10437 BERLIN

J.S. Bach’s Matthäuspassion

in der Fassung von Felix Mendelssohn-Bartholdy.

.

Ticket

.

und am:

Sa, 07.04.12, 19:00 Uhr Gethsemane-Kirche
Stargarder Straße 77, 10437 BERLIN
.
J.S. Bach Johannes-Passion
.
.
————————————————————————————-
.
Göttingen
.
Fr, 06.04.12, 18:00 Uhr St. Johannis-Kirche zu Göttingen
Johanniskirchhof, 37073 GÖTTINGEN
.
J.S. Bach Matthäus-Passion
.
.
————————————————————————————
Hamburg
.
Sa, 24.03.12, 19:00 Uhr Hauptkirche St. Nikolai
am Klosterstern
Harvestehuder Weg 118, 20149 HAMBURG
J.S. Bach Johannes-Passion
Hamburger Knabenchor
.
—————————————————————-
Fr, 30.03.12, 19:00 Uhr Domkirche St. Marien
Danziger Straße 52a, 20099 HAMBURG
J.S. Bach Matthäus-Passion
.
————————————————————–
Sa, 31.03.12, 19:00 Uhr St. Johannis-Harvestehude
Heimhuder Strasse 92, 20148 HAMBURG
Arvo Pärt  Passio
.
——————————————————————–
Sa, 31.03.12, 19:00 Uhr Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern
Harvestehuder Weg 118, 20149 HAMBURG
Arvo Pärt  Passio
.
————————————————————
Fr, 06.04.12, 17:00 Uhr Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern
Harvestehuder Weg 118, 20149 HAMBURG
.
J.S. Bach Matthäus-Passion
.
———————————————————–
.
Fr, 06.04.12, 18:00 Uhr HAUPTKIRCHE ST. PETRI
Bergstraße (Haupteingang), 20095 HAMBURG
.
J.S. Bach Johannes-Passion
.
.
———————————————————-
.
Fr. o6.04.2012, 18:00 Uhr Hauptkirche St. Jacobi Hamburg
.
Lukas-Passion
(Bach/Pasticcio R.Kelber)
weitere Informationen
.
.
————————————————————————————
Arnstadt
„Bach-Festival-Arnstad“
Sa, 24.03.12, 19:30 Uhr 
Johann-Sebastian-Bach-Kirche
An der Neuen Kirche, 99310 ARNSTADT
J.S. Bach Johannes-Passion

Tickets

———————

———————————————————————————-

.

Gera

Fr, 06.04.12, 19:30 Uhr Konzertsaal Gera
Theaterplatz 1, 07548 GERA

.

Georg Friedrich Händel „Messias“

.

Tickets

.

———————————————————————————

.

Potsdam

Fr, 06.04.12, 18:00 Uhr St. Nikolaikirche Potsdam

Am Alten Markt, 14467 POTSDAM

.

J.S. Bach Johannes-Passion

Tickets

.

——————————————————————————————————————————-

…………………………………………………………………………………………………………………………………………..

„Thomaner Chor“ und Gewandhaus-Orchester Leipzig:

Thomaskirche Leipzig

 J. S. Bach:

MATTHÄUS-PASSION BWV 244
Donnerstag 5. April 2012, 19:00 Uhr 

Thomaskirche, Leipzig
Ausführende:

Christina Landshamer (Sopran), Matthias Rexroth (Altus), Wolfram Lattke (Tenor-Evangelist), Martin Lattke (Tenor-Arien), Klaus Mertens (Baß-Christus), Gotthold Schwarz (Baß-Arien)

Thomanerchor, Gewandhausorchester

Leitung:
Thomaskantor Georg Christoph Biller
Karten nur über Gewandhauskasse (T: 0341 – 1270 280 – bzw.ticket@gewandhaus.de)
.
———————————————–
..
J. S. Bach: MATTHÄUS-PASSION BWV 244
Freitag, 6. April 2012, 19:00 Uhr 

Thomaskirche, Leipzig
Ausführende:

Christina Landshamer (Sopran), Matthias Rexroth (Altus), Wolfram Lattke (Tenor-Evangelist), Martin Lattke (Tenor-Arien), Klaus Mertens (Baß-Christus), Gotthold Schwarz (Baß-Arien)

Thomanerchor, Gewandhausorchester

Leitung:
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
Karten nur über Gewandhauskasse (T: 0341 – 1270 280 – bzw.ticket@gewandhaus.de)
.

—————————————————————————————————————————-

 …………………..Nikolaikirche Leipzig

 ……………………Samstag,  31.3.2012

.…………………..um 17.00 Uhr Oratorium
.

…….J.S. Bach: Johannespassion BWV 245

………………………….Bachchor Leipzig • Stephan Gogolka / Leipziger Barockorchester

…………….Antje Perscholka (Sopran), Barbara Schmidt-Garden (Alt), Daniel Ochoa (Bass)

………………………………………………..Leitung: Stephan Gogolka

* (Karten zu 15 / 10 € am Büchertisch, online unter www.buechertisch-nikolaikirche.de


————————————————————————————————————————–

Kreuzkirche Dresden

Dresden, Kreuzkirche

24.03.2012

Johann Sebastian Bach

Johannespassion BWV 245

Solisten
Vocal Concert Dresden
Dresdner Instrumental-Concert – Peter Kopp, Leitung

………..

——————————————————–

Donnerstag, 05.04.2012 um 19:00 Uhr

Kreuzkirche Dresden

Matthäus – Passion BWV 244

Ute Selbig, Sopran
Annette Markert, Alt
Thomas Michael Allen, Tenor
Daniel Ochoa, Bass (Jesus)
Tobias Berndt, Bass (Arien)

Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie

Kreuzorganist Holger Gehring
Peter Kopp, Cembalo

Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung

—————————————————-

Karfreitag, 06.04.2012 um 19:00 Uhr,

Kreuzkirche Dresden

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Ute Selbig, Sopran
Annette Markert, Alt
Thomas Michael Allen, Tenor
Daniel Ochoa, Bass (Jesus)
Tobias Berndt, Bass (Arien)

Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie

Kreuzorganist Holger Gehring
Peter Kopp, Cembalo

Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung

Online-Ticket-Link:

Tel.: +49 (0)351-4 96 58 07

EMail: konzertkasse@kreuzkirche-dresden.de

Preise: 39,-/ 35,-/ 28,-/ 20,-/ 12,-/ 7,- €Euro

——————————————————————————————————————————

Dresden, Frauenkirche

Johann Sebastian Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Samstag, 31. März 2012 um 20:00 Uhr

Sopran Anja Zügner Alt Susanne Langner Tenor Tobias Hunger
Bass Andreas Scheibner (Arien) Bass Daniel Ochoa (Jesus)

Knabenchor am Heinrich-Schütz-Konservatorium
Sächsisches Vocalensemble
Virtuosi Saxoniae

Leitung Ludwig Güttler

Ticket-Informationen:

Preisgruppe 1: 74,00 € / Preisgruppe 2: 54,40 € / Preisgruppe 3: 29,00 € / Preisgruppe 4: 14,00 €

Link-Platzgenaue Online-Buchung (Aufpreis)

oder Reservierungsanfrage

—————————————————————————————————————————–

Dresden, Frauenkirche

Karfreitag, 06. April 2012 um 20:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

Johannespassion BWV 245

Solisten:

Sopran Antonia Bourvé Alt Anna Haase Tenor Tobias Hunger
Bass Andreas Scheibner Vox Christi Matthias Weichert Kammerchor der Frauenkirche
ensemble frauenkirche, Leitung
 Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

Ticket-Informationen:

Preisgruppe 1: 59,00 € / Preisgruppe 2: 44,00 € / Preisgruppe 3: 27,00 € /Preisgruppe 4: 13,00 €
———————————————————————–
.

oder Reservierungsanfrage

——————————————————————————————————————————

St. Michelis Hildesheim

Hildesheim, St. Michaelis

 Sonntag, 11. März 2012, 17 Uhr

St.-Michaelis-Kirche Hildesheim

JOHANN SEBASTIAN BACH

MATTHÄUS-PASSION BWV 244

Solisten:

Karin Gyllenhammar · Stefan Görgner
Hugo Oliveira · Georg Gädker
Kantorei St. Michael · Bach-Orchester Hannover mit historischen Instrumenten
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,Leitung: Hans-Joachim Rolf

Eintrittspreise: 25, 20, 15 EUR (20, 15, 10 EUR)

Vorverkauf: AB –  Andreasbuchhandlung, Schuhstr. 24, 31134 Hildesheim

und

Online-Verkauf: http://www.reservix.de/

.

Gemeindebüro

Verena Claus
Tel: 05121 – 3 44 10  
www.michaelis-gemeinde.de

Email: kg.michaelis.hildesheim@evlka.de

.

—————————————————

Sonntag, 25. März 2012, 17 Uhr

St.-Michaelis-Kirche Hildesheim

LUIGI BOCCHERINI

STABAT MATER

Sabine Petter, Sopran
Ein Kammerensemble

Eintrittspreise: 15 EUR (10 EUR)

Vorverkauf: AB – Andreasbuchhandlung, Schuhstr. 24, 31134 Hildesheim

Gemeindebüro

Verena Claus
Tel: 05121 – 3 44 10  
www.michaelis-gemeinde.de

Email: kg.michaelis.hildesheim@evlka.de

.

——————————————————————————————————————————

………………………………………………….

…………..

München, Philharmonie im Gasteig

Freitag 06.04.2012 – 14:00 UhrPhilharmonie – Gasteig

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Bach Collegium München

Münchener Bach-Chor 

Interpreten:

Ruth Ziesak, Sopran
Anne-Carolyn Schlüter, Alt
N.N., Tenor
Detlef Roth, Bass
N.N., Evangelist
Jochen Kupfer, Christus
Jugendchor des Münchener Bach-Chores

Hansjörg Albrecht, Cembalo & Leitung

Link-Ticket-Online

————————————————–

Dirigent Enoch zu Guttenberg

 Freitag 06.04.2012 – 19:00 UhrPhilharmonie – Gasteig

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Solisten:

Carolina Ullrich, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Werner Güra, Tenor (Evangelist)
Jörg Dürmüller, Tenor (Arien)
Georg Zeppenfeld, Bass (Christus)
Tareq Nazmi, Bass (Arien)

Chorgemeinschaft Neubeuern
Orchester der KlangVerwaltung
Tölzer Knabenchor

Enoch zu Guttenberg, Leitung 

Link-Tickelt-Online

—————————————————————————————————————————-

Herrenhäuser Kirche

 …………Hannover, Herrenhäuser Kirche

 ………….Samstag, 24.3.2012 um 19:00 Uhr

………..Gottfried August Homilius (1714 – 1785)

.…………………PASSIONS – KANTATE

……….„Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“

……………..Kantorei Herrenhausen

……………………..Orchester NN

………………Leitung: Martin Ehlbeck

—————————————–

Gottfried August Homilius  (1714 – 1785)

(* 2. Februar 1714 in Rosenthal; † 2. Juni 1785 in Dresden) war ein deutscher Komponist,Kantor und Organist.

Homilius hat überwiegend Kirchenmusik komponiert: mehr als 10 Passionen (eine 1775 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig gedruckt mit dem Titel „Ein Lämlein geht und trägt die Schuld“), je ein Oratorium zu Weihnachten (1777) und zu Ostern, über 60 Motetten, 180 Kantaten, 4 Magnifikat, Choräle, Präludien und Choralvorspiele.[2] Außerdem sind von ihm etliche „Gesänge für Maurer“ und eine Generalbass-Schule überliefert. Im Jahr 1776 wurde Homilius als der „wohl jetzt ausgemacht beste Kirchenkomponist“ bezeichnet. Nach seinem Tod kam Ernst Ludwig Gerber sogar zu der Ansicht, dass Homilius „ohne Widerrede unser größter Kirchencomponist“ sei.

Die Vokal-Kompositionen von Homilius erfreuten sich bis in das 19. Jahrhundert hinein größter Beliebtheit. Eine große Zahl bis heute erhaltener Abschriften zeugt von der Verbreitung seiner Werke. Im Zuge der Homilius-Renaissance der letzten Jahre wurden viele der wiederentdeckten Werke des vermutlichen Bach-Schülers und Kreuzkantors in Ersteinspielungen auf CD veröffentlicht.

(Textquelle-Auszüge Wikipedia)

—————————————

Online:  http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/

Online-Kartenvorverkauf: 

http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/kartenvorverkauf/online.htm

Kartenhotline der Herrenhäuser Kirche Tel.: 0171 – 19 89 829

——————————————————————————————————————————

Christuskirche Mainz

Mainz, Christuskirche

 .Freitag, 06. April 2011  um 19:30 Uhr

 .Bachchor – Mainz

Johann Sebastian Bach

Johannespassion

in der Bearbeitung von Robert Schumann

Susanne Bernhard, Sopran
Susanne Schaeffer, Alt
Julian Prégardien, Tenor (Evangelist)
Konrad Jarnot, Bass
Felix Rathgeber, Bass

Bachchor Mainz
Bachorchester Mainz

Leitung: Ralf Otto

Kostenfreier Einführungsvortrag


18.30 Uhr im Chorsaal der Christuskirche

1829 hatte Felix Mendelssohn Bartholdy die „Matthäuspassion“ von Johann Sebastian Bach in Berlin erstmals im 19. Jahrhundert zur Aufführung gebracht, um ihren Schöpfer der Öffentlichkeit wieder ins Gedächtnis zu rufen. Hierfür musste er freilich selbst Hand an diese für damalige Verhältnisse zu sperrige barocke Musik anlegen. Ihm tat es Robert Schumann gleich und nahm sich der „Johannespassion“ Bachs an, war der Leipziger Thomaskantor doch Zeit seines Lebens für Schumann Vorbild und musikalisches Zentrum, um das sich das eigene Schaffen drehte.

1850 als Musikdirektor nach Düsseldorf gekommen, führte er ein Jahr später ebendiese Passion auf – 1851 als lokale Erstaufführung. Schumann zog dieses Werk der „Matthäuspassion“ vor, erschien ihm letztere doch „nicht frei von Breiten und über das Maß lang – die andere dagegen wie gedrängt, wie durchaus genial – und von welcher Kunst!“ Wie sein Kollege Mendelssohn musste auch Schumann auf die stilistischen Vorlieben seiner Zeitgenossen Rücksicht nehmen und bearbeitete das Werk mit partiell geänderter Orchestrierung und Besetzung. Dennoch gelang es dem Romantiker, den Charakter dieser Passion zu wahren, so dass man hier einen weiteren spannenden Blick auf Bachs OEuvre im Wandel der Zeit werfen kann.

»» Sitzplan der Christuskirche (pdf, 406 KB) zum Öfffnen oder zum Herunterladen

Tickets: e-mail: kartenverkauf@bachchormainz.de

oder Tel. 0700–22242467

Ein weiterer Link für Ticket-Informationen: http://bachchormainz.de/abo.html

——————————————————————————————————————————

Konzert-Termine in Ostwestfalen (OWL)

………..

Minden, St. Marienkirche 

Samstag, 24. März 2012 um 20:00 Uhr

„Monteverdi: Marienvesper“

Kammerchor St. Marien | Concerto Ludovico | Andreas Mitschke – Leitung

Homepage der Kirchengemeinde:

Link:  http://www.st.marien-minden.de/kontakt.php

…………………………………………………………………………………………….

Kontakt: Gemeindebüro, Tel. 0571. 2 96 95

………………………………………………..

—————————————————————————————————————————–

Rudolf-Oeker-Halle Bielefeld

Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle am 16.03.2012   20:00 Uhr

.bielefelder philharmoniker
 .Bielefelder Oratorienchor

.Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)

Oratorium: Paulus

Musikalische Leitung: Hartmut Sturm

Eintrittspreise: 10,00 € bis 22,00 € / 3,00 € erm. für Schüler, Studenten und Erwerbslose

Kartenvorverkauf:

Tourist-Information im Neuen Rathaus, touristinfo@bielefeld-marketing.de oder Telefon 0521 / 51-6999

KONTicket, Telefon 0521 / 66100 post@konticket.de oder www.konticket.de

Neue Westfälische ticket@neue-westfaelische.de oder Telefon 0521 / 555444

——————————————————————————————————————

.Lemgo

Kirche St. Marien Lemgo

 Kirchengemeinde St. Marien Lemgo

Freitag, 16. März 2012 und Sonntag, 18. März 2012

.

(21. Bach-Werkstatt-Projekt zum Mitsingen)

..

J.S. Bach Kantate „Jesu, der Du meine Seele“ BWV 78

………………………………………………………………………………

Weitere Informationen zum Mitsingen..!!   << h i e r  >>

……………………………………………………………………………

oder unter Telefon: 05261 / 20 07

———————————————————————————————————————–

Martin Luther Kirche in Detmold

 Detmold

Karfreitag, 6. April 2012 Martin Luther Kirche Detmold

J.S. Bach Johannes-Passin BWV 245

Ausführende:

Magdalena Harrer (Sopran), Susanne Benedikte Meyer (Alt), Jörn Lindemann (Evangelist),

Florina Feth (Tenor-Arien),  Gottfried Meyer (Christusworte), Fabian Hemmelmann (Bass-Arien),

Martin-Luther-Kantorei und Projekt-Chor, Orchester La Rejouissance mit alten Instrumenten, Konzertmeister: Grogor van den Boom, Leitung: Christoph Kuppler.

Eintritt:

16 €, 12 €

Gemeindebüro Detmold, Schülerstr. 14 – Telefon: 05231 / 2 30 72

Email:  gemeindeamt@detmold-lutherisch.de

Web:  http://www.detmold-lutherisch.de/

.

—————————————————————————————————————-

Weitere Termine werden von mir nach Kenntnisstand laufend hinzugefügt..!!

—————————————————————————————————————-

Termine im Kalenderjahr 2011 J.S. Bach Weihnachtsoratorium BWV 248


J.S. Bach Autograph der ersten Seite des BWV 248 Weihnachts-Oratorium

Liebe Bachfreunde(innen),

wie bereits im vergangenen Jahr veröffentliche ich hier eine kleine Auswahl mit Aufführungsterminen vom BWV 248

„Weihnachtsoratorium“ von J.S. Bach für Dezember 2011 – Januar 2012

in Deutschland und Österreich.

Das Weihnachtsoratorium, BWV 248, ist eines der prominentesten und beliebtesten Werke von

Johann Sebastian Bach.

Die Uraufführung fand an den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtstag (25. Dezember 1734) und Epiphanias (6. Januar 1735) statt. Die Teile I, II, IV und VI wurden zweimal an einem Tag aufgeführt, abwechselnd morgens und nachmittags in den Hauptkirchen von Leipzig: St. Thomas und St. Nikolai, die Teile III und V nur in St. Nikolai.

—————————————————————————————————–

Konzerte in Deutschland

mit Termin- und Ortsangaben zur Aufführung des WO in 2011

Eintrittskarten über Ticket-Online:

————————————————————————

J.S.Bach: Weihnachtsoratorium I-III – HAMBURG
Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern – Sa, 03.12.2011
19:00 Uhr

 
Tickets ab € 20,80

Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium – HALLE / SAALE
Konzerthalle Ulrichskirche – So, 11.12.2011
19:30 Uhr

 
Tickets ab € 14,45

J. S. Bach Weihnachtsoratorium Teile 1-6  – BERLIN
Philharmonie BerlinGroßer Saal – Do, 15.12.2011
19:00 Uhr

 
Tickets ab € 16,30

Weihnachtsoratorium I-III Johann Sebastian Bach – POTSDAM
St. Nikolaikirche Potsdam  – Sa, 17.12.2011
17:00 Uhr

 
Tickets ab € 15,05

J. S. Bach Weihnachtsoratorium MIESBACH/Bayern
Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach  Mo, 26.12.2011
20:00 Uhr

 
Tickets ab € 22,50

 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium – BERGHEIM / Erftkreis
MEDIO.RHEIN.ERFT  – So, 16.12.2011
19:00 Uhr

 
Tickets ab € 17,90

—————————————————————————————————————

Weitere umfangreiche Weihnachtsoratorium-Konzert-Termine

mit Online-Karten-Bestellung

über

Link: http://www.europa-tickets.de/events/weihnachtsoratorium/

—————————————————————————————————————

Leipzig

Weihnachtskonzert in der

Evangelisch-reformierten Kirche zu Leipzig
Freitag, 09.12.2011, 19.30 Uhr

Johann Sebastian Bach:

J.S. Bach Magnificat
J.S. Bach Weihnachtsoratorium ( Kantaten 2 und 3 )

Gesine Adler, Julia Kirchner, Sopran
Klaudia Zeiner, Alt
Martin Petzold, Tenor
Felix Plock, Bass
Kantorei der Evangelisch-reformierten Kirche zu Leipzig
Orchester am Fürstenhof auf historischen Instrumenten
Leitung: Christiane Bräutigam

Karten  11,- €  •  erm. 8,- €  • sind in der Musikalienhandlung Oelsner,

Kanzlei der Evangelisch-reformierten Kirche, Leipzig, Tröndlinring 7,

Tel.: 0341/9800512 

mail@reformiert-leipzig.de

Öffnungszeiten der Kanzlei::
Montag, Dienstag, Donnerstag: 9:00-16:00 Uhr
Mittwoch: 9:00-17:00 Uhr
Freitag: 9:00-12:00 Uhr 

oder an der Abendkasse erhältlich.

Der Vorverkauf  beginnt  ab 17.11.2011

LEIPZIG

Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3 und 6

9. Dezember 2011, 19:00 Uhr
10. Dezember 2011, 17:00 Uhr
11. Dezember 2011, 17:00 Uhr
Thomaskirche

Ausführende:
Thomaner (Sopran), Sophie Harmsen (Alt), Maximilian Schmitt (Tenor), Wolfram Lattke (Tenor), Panajotis Iconomou (Bass)

Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig Thomasorganist Ullrich Böhme
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

—————————————————————————————————————-

DRESDEN

Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3

16. Dezember 2011, 19:00 Uhr
17. Dezember 2011, 17:00 Uhr
18. Dezember 2011, 17:00 Uhr

Kreuzkirche

Ausführende:
Jutta Böhnert (Sopran), Rebecca Martin (Alt), Andreas Weller (Tenor), Julian Orlishausen (Bass)

07. Januar 2012, 17:00 Uhr

Ausführende:
Jana Büchner (Sopran), Britta Schwarz (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Andreas Scheibner (Bass)

Dresdner Kreuzchor, Dresdner Philharmonie
Leitung: Kreuzkantor Roderich Kreile

BERLIN

Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3 und 6

19. Dezember 2011, 20:00 Uhr
Berliner Philharmonie

Ausführende:
Susanne Bernhard (Sopran), Annette Markert (Alt), Andreas Weller (Tenor), Julian Orlishausen (Bass)

Dresdner Kreuzchor, Dresdner Philharmonie
Leitung: Kreuzkantor Roderich Kreile

Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3

26. Dezember 2011, 19:00 Uhr

Gethsemanekirche

Ausführende:
Kammerchor der Sing-Akademie zu Berlin, Knaben des Staats- und Domchors Berlin, Vokalensemble Capella Angelica, Lautten Compagney Berlin
Leitung: Wolfgang Katschner

STUTTGART

17. Dezember 2011, 16 Uhr – Weihnachtsoratorium für Kinder
18. Dezember 2011, 17:00 Uhr – Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3
06. Januar 2012, 17:00 Uhr – Weihnachtsoratorium Kantaten 4 bis 6

Markuskirche

Ausführende:
Sandra Hartmann (Sopran), David Erler (Alt), Gustavo Martin-Sánchez (Tenor), Thomas Scharr (Bass)

Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart
Leitung: Friedemann Keck

WUPPERTAL

04. Dezember 2011, 16 Uhr – Weihnachtsoratorium für Kinder

Historische Stadthalle Wuppertal

Ausführende:
Barbara Overbeck (Konzeption und Moderation), Miriam Ritter (Alt), Christian Sturm (Tenor), Miljan Milovic (Bass)

Wuppertaler Kurrende

Leitung: Florian Frannek

ANSBACH

20. Dezember 2011, 20 Uhr – Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3
21. Dezember 2011, 20 Uhr – Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3
22. Dezember 2011, 20 Uhr – Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 3

St. Gumbertus

Ausführende:
Jutta Böhnert (Sopran), Rebecca Martin (Alt), Markus Schäfer (Tenor), Thomas Laske (Bass)

Windsbacher Knabenchor, Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin
Leitung: Karl-Friedrich Beringer

————————————————————————————————–

München

am Mittwoch, 21. Dezember 2011 um 20:00 Uhr:

Herkulessaal der Residenz

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teil I – III + VI)
Solisten des Tölzer Knabenchores (Sopran, Alt) –

Benjamin Bruns (Tenor) – Raimund Nolte (Bass) – Tölzer Knabenchor –

Ensemble l´arte del mondo –

Leitung: Gerhard Schmidt-Gaden

Kartenvorverkauf: Telefon: 089-8116191

————————————————————————————————

Trier

Moselfestival – Konstantin-Basilika,

Sonntag, 18. Dezember um 17:00 Uhr

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile I – III + VI)
Tölzer Knabenchor – Stephanie Elliot (Sopran) – Ulrike Andersen (Alt) –

Krystian Adam (Tenor) – Raimund Nolte (Bass) –

Ensemble l´arte del mondo, Leitung: Werner Erhardt

Kartenvorverkauf: Telefon: 06531-500095

———————————————————————————————–

Kirchheim (Rheinland-Pfalz)

Masaaki Suzuki und das BachCollegium Japan/Europe beim Kirchheimer Konzertwinter

Samstag, 14. Januar 2012, 19:00 Uhr, Prot. Kirche St. Andreas, Kirchheim/Weinstraße
Sonntag, 15. Januar 2012, 15:00 Uhr, Prot. Kirche St. Andreas, Kirchheim/Weinstraße

Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium, Kantaten I, IV-VI

Ausführende:
Hana Blazikova, Sopran
Robin Blaze, Altus
Satoshi Mizukoshi, Tenor
Dominik Wörner, Bass
BachCollegium Japan/Europe
Masaaki Suzuki, Leitung

Karten im Vorverkauf: 25 EUR/20 EUR (ermäßigt)
an der Abendkasse: 28 EUR/23 EUR (ermäßigt)

Bestellmöglichkeit:

http://www.konzertwinter.de/scripts/2011-2012_Konzert-4-Karten.php

———————————————————————————————-

Essen – Ruhr

18.12.2011 Sonntag 18 Uhr Erlöserkirche Essen

Johann Sebastian Bach,

Weihnachtsoratorium, Kantaten 1-3 und 6

Marietta Zumbült, Sopran
Gudrun Pelker, Alt
Achim Kleinlein, Tenor
Benno Schöning, Bass

Folkwang Kammerorchester Essen
Essener Bachchor
Leitung: Stephan Peller

Karten gibt es im Vorverkauf (jeweils ab einem Monat vor der Aufführung) bei:

Gläsel Musikinstrumente, Hohenzollernstr. 56,
45128 Essen, Tel. 0201-77 55 25
Proust Wörter und Töne Akazienallee/Am Handelshof 1,
45127 Essen, Tel. 0201-839 68 40
Geigenbau Bartsch, Zweigertstr. 8
Tel. 0201-77 25 97 
Für Zeche Zollverein: Abonnement-Büro. II. Hagen 2,
Tel. 0201-81 222 00

Die Eintrittspreise liegen zwischen 10,- und 30,- €;
Ermäßigungen für Schüler, Studenten und
Arbeitslose bis zu 5,- € je Karte gibt es
an der Abendkasse.

————————————————————————————————-

Hannover 

Herrenhäuser-Kirche

J.S. Bach Weihnachtsoratorium Kantaten 4-6

am  Samstag, 17.12.2011 um 19:00 Uhr

Sonntag, 18.12.2011 18:00 Uhr

Karten-Online-Bestellungen :

http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/kartenvorverkauf/

Weitere Informationen zu diesem Konzert finden Sie auf unserer

Website:  www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de.

———————————————————————————————–

Neuwied

Marktkirche

am Samstag, 10. Dezember · 16:00  – 21:30 Uhr

Leitung:


J.S. Bach: Weihnachtsoratorium

Gesamtaufführung, Teile I – V
16 Uhr: Teile I-III
20 Uhr: Teile IV-VI
Tina Scherer – Sopran
Silke Hartstang – Alt
Wolfgang Klose – Tenor
Thilo Dahlmann – BassNeuwieder Konzertchor
Jugendchor VIVACE
Schöneck-Ensemble

Leitung: KMD Thomas Schmidt

Eintritt:
1. Platz: 35 € (ermäßiigt 28 €)
2. Platz 28 € (ermäßigt 20 €)
3. Platz 18 € (keine Ermäßigung, aber die Möglichkeit, sich auf frei gebliebene Plätze im Bereich des 2. Platzes zu setzen)

Ermäßigter Eintritt für Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte, Inhaber der Neuwieder Sozialkarte/Familienkarte, Mitglieder des Fördervereins für Kirchenmusik an der Marktkirche e.V.

Speisebüfett in der Pause, 17.30 – 19.30 Uhr: 10 €
In den Restaurants Destille und Marktbräu
(Büfettgutscheine nur im Vorverkauf)

Vorverkauf:
Buchhandlung Eggers 02631-23575
Marktkirche Büro 02631-23282
Musikhaus Neumann 02631-23157

———————————————————————————————-

Bielefeld

27.11.2011
17:00 Uhr
C.Saint-Saens: Weihnachtsoratorium – „Oratorio de noel“Altstädter Nicolaikirche (ev.)
Preise: € 15,00 | € 12,00 Karten bestellen
ermäßigter Preis für Schüler, Studenten, Erwerbslose
16.12.2011
19:00 Uhr
Universitätschor Bielefeld
Weihnachtsoratorium
Rudolf-Oetker-Halle
Preise: € 25,00 | € 20,00 | € 16,00 | € 12,00 Karten bestellen
ermäßigter Preis für Schüler und Studenten

——————————————————————————————–

Bielefeld-Brackwede

Ev. Bartholomäus Kirche

Sonntag, 4.12.2011 um 18.00 Uhr

Adventsmusik – C.Saint-Saens: Weihnachtsoratorium 

für Soli, Chor, Streicher, Harfe und Orgel
Leitung: Walter Haverkamp

Eintritt: 12 € / ermäßigt: 8 €.

Gemeindebüro 33647 Bielefeld, Kirchweg 10

Telefon: 0521 / 94238-23

EMail: @kirchengemeinde-brackwede.de

———————————————-

Bielefeld

Neustädter Marienkirche 

J.S. Bach Weihnachtsoratorium erklingt an drei Terminen

Bielefeld. Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian, das aus sechs Kantaten zu den verschiedenen Festtagen des Weihnachtsfestes besteht, erklingt in diesem und zu Beginn des nächsten Jahres komplett in der Neustädter Marienkirche in Bielefeld – verteilt auf drei Termine. Den Auftakt bildet ein Konzert mit den ersten drei Kantaten am

Sonntag, 18. Dezember, um 17 Uhr.

Neben der Marienkantorei wirkt auch das Jugendvokalensemble VokalTotal des Evangelischen Stadtkantorates mit, es spielt die Camerata St. Mariae, die Leitung hat Ruth M. Seiler. Solisten sind: Sabine Szameit (Sopran), Mareike Morr (Alt), Lothar Blum (Tenor) und Tobias Scharfenberger (Bass).

Karten: Tourist Information, Niederwall, Gemeindebüro der Neustädter Marienkirche (Tel. 60854; di. und fr., 9 bis 11.30 Uhr) sowie an der Abendkasse.

Die vierte Kantate des Weihnachtsoratoriums erklingt am

Neujahrstag 01.01.2012 um 16 Uhr in der Neustädter Marienkirche.

Ausführende: Melanie Kreuter (Sopran), Joan Ribalta (Tenor), Tobias Scharfenberger (Bass) sowie die Marienkantorei und die Camerata St. Mariae unter der Leitung von Ruth M. Seiler.

Kantate V und VI werden zum „Jahr der Kirchenmusik“ 2012 am

Sonntag, 8. Januar 2012, um 17 Uhr aufgeführt.

Neben der Marienkantorei und der Camerata St. Mariae singen Sabine Szameit (Sopran), Matthias Bleidorn (Tenor) und Tobias Scharfenberger (Bass).

————————————————————–

Eine Rezension der NW vom 11.01.2012 zu den Kantaten 5 & 6 vom WO in der Bielefelder Neustädter Kirche

füge ich nachstehend bei:

Rezension NW Weihnachtsoratorium Neustädter Kirche Bielefeld vom 08_01_2012

————————————————————————————————————–

Lemgo (Ostwestfalen-Lippe)

18.12.2011 – 18.00 Uhr – St. Marien Lemgo

Johann Sebastian Bach : „Weihnachtsoratorium“ –

Kantaten 1-3 (BWV 248)

(Das „Weihnachtsoratorium“ wird im Rahmen einer Bachwerkstatt erarbeitet.)

Genauer informiert Sie ein gesondertes PDF-Programm:

 St. Marien Lemgo Anmeldung_20. Bachwerkstatt WO_ 2011                                                                                                                         

oder über Link: 

http://www.marien-kantorei.de/Homeseite/Home.htm

 Kontaktadresse:Marien-Kantorei Lemgo, Stiftstraße 56, 32657 Lemgo  (Fon: 05261.5543)

EMail: office@marien-kantorei.de

———————————————————————————————
Espelkamp (Ostwestfalen-Lippe)
Sonntag, 8. Januar 2012, 17 Uhr
Thomaskirche Espelkamp
J.S. Bach: Weihnachtsoratorium Teile IV bis VI
Morten Lauridsen: O magnum mysterium

Veronika Winter, Sopran
Eike Tiedemann, Alt
Andreas Post, Tenor und Evangelist
Hinrich Horn, Bass

Orchester „Le nuove musiche“ auf historischen Instrumenten
Gregor Schwarz, Orgel
Simon Linné, Theorbe

Kantorei der Martins-Kirchengemeinde
Leitung: Roger Bretthauer

Vorverkauf

über die Buchhandlung Lienstädt & Schürmann, Espelkamp, Breslauer Str. 34

Telefon:
+49 (05772) 6460

17 €, ermäßigt 11 €, Familien 36 €

Abendkasse: 18 €, 12 €, 38 €

Ermäßigung für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, Espelkamppass
Familienkarten für 2 Erwachsene plus x Kinder bis 18 Jahre
———————————————————————————————–
Bad Salzuflen (Ostwestfalen-Lippe)
———————————————————————————————–
Stadtkirche  Sonntag  8.  Januar 2012 um 10:00 Uhr
im Gottesdienst:
———————————————————————————————
J.S. Bach WO Kantaten 5+6.
———————————————————————————————-
(Mitsänger(innen) sind herzlich willkommen,
Probenabend ist mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr.)
———————————————————————————————
EMail an Kantorin Waltraud Huizing über nachstehenden Link:
————————————————————————————————

————————————————————————————————

Spenge (Ostwestfalen-Lippe)

St.-Martins-Kirche, Spenge

am Freitag, 6.1.2012 um 19:00 Uhr

Lange Straße 72 in 32139 Spenge.

Am Freitag, 6. Januar 2012 werden um 19:00 Uhr in der St. Martins-Kirche die Kantaten I und 4 bis 6 des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach aufgeführt. Die Aufführung wird gestaltet von einem Projektchor unter der Leitung von Anna-Maria Pfotenhauer und vom Kölner Ensemble „Concert Royal“ unter der Leitung von Karla Schröter.

Solisten sind:

Wiltrud de Vries (Sopran), Annette Gutjahr (Mezzosopran), Bernhard Scheffel (Tenor), Allan Parkes (Bass)

J.S. Bach Weihnachtsoratorium Kantaten eins, vier bis sechs 

Kontakt:

Link: http://www.kgm-spenge.de/kontakt.html

——————————————————————-

Rezension der NW-Spenge vom 09.01.2012 als PDF

          NW-Spenge Resension WO BWV 248 in Spenge vom 07_01_2012

————————————————————————————————————–

Wieder gibt es Zweifel um die Echtheit der Gebeine von J.S. Bach in der Thomaskirche Leipzig


J.S. Bach-Grabstätte in der Thomaskirche Leipzig

Liebe Bachfreunde!

Aufgeschreckt wird der Bach-Freund über neue Zweifel an der Echtheit der Gebeine von J.S. Bach in dem Grab der Thomas Kirche in Leipzig. Wie die Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Ausgabe vom 19. Juli 2011 berichtet, Zweifel daran äußerte während eines Vortrages an der Leopoldina-Akademie der Naturforscher in Halle der international namhafte Gerichtsmediziner Walther Parson aus Innsbruck.

————————————

Auszug aus dem Artikel der MZ:

————————————

Hutgröße 58

Arbeitslos kann Walther Parson kaum werden. „Zwischen 1750 und 1850 waren alle berühmten Schädel auch Sammelobjekte.“ Dieses Phänomen hängt mit einer damals verbreiteten Ansicht zusammen, dass man das Wesen eines Menschen von seiner Kopfform ablesen könne. Allein Franz Joseph Gall als Begründer der Phrenologie, so der Name dieser pseudowissenschaftlichen Lehre, soll mehr als 300 Schädel besessen haben. Bach beispielsweise hatte der Überlieferung nach Hutgröße 58 und war schon deshalb eine gefragte Ausnahmeerscheinung und mögliches Sammelobjekt. Die Musiker Haydn und Mozart sind nur zwei weitere berühmte Namen, um deren Schädel sich bis heute abenteuerliche Geschichten ranken. Parson: „Insofern stellt sich fast immer die Frage nach der Echtheit.“

————————————————————————————————————-

Zum Gesamt-Artikel als PDF „MZ“ Mitteldeutsche Zeitung vom 19.7.2011 nachstehend:

Link:  MZ Zweifel an der Echtheit der Gebeine von J.S. Bach

————————————————————————————————————

Jeder Bach-Freund wird sich seine eigenen Gedanken über diesen angeblichen Sensations-Artikel in der „MZ“ machen. Ich bleibe unvoreingenommen und nehme das einmal zur Kenntnis und äußere mich einmal später dazu. Wichtig erscheint mir, das J.S. Bach weiter lebt und seine fantastische Musik die Welt erobert hat und das war ein großes Ziel von ihm, was er so eindrucksvoll mit der h-Moll Messe, BWV 232 beweisen konnte und wollte…!!

YouTube Thomaner „Agnus Dei“ and „Dona nobis pacem“ 13:“

————————————————————————————————————

Grüße

Volker

TV-Tipps mit Passionen 2011


18.4.

RBB
0:15 – 2:15
Bachs Johannespassion
Hugo Niebeling hat die Johannespassion von Bach dramatisiert: Musik, Schauspiel, Sprache, Gesang, Tanz und Architektur vereinen sich zu einem Gesamtkunstwerk nach dem Vorbild der griechischen Tragödie.
Die Darsteller sind Schauspieler, sie gestalten die Charaktere, sie sprechen ihre Texte, sie flüstern und schreien, treiben die Handlung auch optisch voran. Die Musik von Bach bleibt unangetastet, überlagert die Szenen wie auf einer zweiten mystischen Ebene. Ort des Geschehens ist der Dom zu Speyer mit seiner tausendjährigen Krypta: Hier hat Niebeling die Bachsche Passion in Szene gesetzt und in den Mittelpunkt die Konfrontation zwischen Jesus und Pilatus gestellt.

Regie: Hugo Niebeling

22.4. – Karfreitag

WDR
7:15-10:00
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion
Aufzeichnung aus der Philharmonie Köln vom 28.03.2010

Die Matthäus-Passion für Soli, zwei Chöre und Orchester ist neben der h-Moll-Messe das bedeutendste Werk Johann Sebastian Bachs und eines der größten Werke der barocken Musikgeschichte. Sie schildert die Leidensgeschichte Jesu auf der Grundlage von Worten aus dem 26. und 27. Kapitel des Matthäus-Evangeliums.
Der Dirigent Philippe Herreweghe, für seine Aufnahmen der Werke Bachs mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, interpretiert das monumentale Werk in einem Konzert in der Kölner Philharmonie. Unter seiner Leitung musizieren das Collegium Vocale Gent und das Collegium Vocale Orchestra, die Solisten sind Christoph Prégardien (Evangelist), Simon Kirkbride (Christusworte), Dorothée Mields und Hana Blažíková (Sopran), Damien Guillon und Robin Blaze (Altus), Colin Balzer und Hans Jörg Mammel (Tenor) sowie Matthew Brook und Stephan MacLeod (Bass).

23.4.

MDR
0:02 – 2:55
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Aufzeichnung aus der Thomaskirche zu Leipzig
Die „Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach gehört zum wertvollsten Besitz des Weltkulturerbes. Als das Werk am 11. April 1727 in der Leipziger Thomaskirche zur Uraufführung kam, war es für Bach zwar ein Höhepunkt, für die Gotteshausbesucher aber nur eine jener Musiken, die der Thomaskantor zu jedem kirchlichen Feiertag neu zu komponieren hatte. Deswegen waren Wiederholungen nur zufälliger Art. Für die wenigen späteren Aufführungen zu Lebzeiten des Komponisten nahm er vereinzelt Änderungen vor. So entstand die überlieferte autographe Partitur 1736. In dieser Fassung ist das Werk heute bekannt und erklingt auch so am Ort seiner Uraufführung. Nach dem Tode Bachs 1750 geriet auch seine Musik in Vergessenheit, nur zu Studienzwecken erinnerte man sich ihrer.
Mit der Wiederaufführung der „Matthäus-Passion“ am 11. März 1829 durch Felix Mendelssohn Bartholdy rückte nicht nur die Musik Bachs wieder in den Mittelpunkt, sondern die Musik einer ganzen Epoche. Die Interpreten der Aufzeichnung aus der Thomaskirche zu Leipzig sind fast ausnahmslos mit dem Werk des Komponisten eng verbunden. So war Martin Petzold (Tenor) Mitglied des Thomanerchores, ebenso Thomaskantor Georg Christoph Biller. Er ist der 16. Amtsnachfolger Bachs. Die Altistin Bogna Bartosz errang 1992 den ersten Preis im Fach Gesang beim Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig. Das Solistenensemble vervollständigen Olaf Bär (Bass), der Mitglied des Dresdner Kreuzchores war, sowie Monika Frimmer (Sopran) und Andreas Schmidt (Bass). Ebenso sind Thomanerchor und Gewandhausorchester Garanten einer authentischen Bachinterpretation.

Thomanerchor
Gewandhaus Kinder- und Jugendchor
Gewandhausorchester
Dirigent: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Monika Frimmer, Sopran
Bogna Bartosz, Alt
Martin Petzold, Tenor
Andreas Schmidt, Bass
Olaf Bär, Bass

Konzert-Termine: Passions-Musik Oratorien von J. S. Bach – Matthäus- u. Johannes-Passion im März-April 2011


Partitur J.S. Bach Matthäus-Passion

Aktuelle Angaben für Konzertbesucher von Passionsmusik,

wie bereits in den vergangenen Jahren möchte ich auf Konzert-Termine aufmerksam machen, die Passions-Musik von J.S. Bach im März bis April 2011 – enthalten.

——————————————————————————————–

Eine Einführung in die Johannes-Passion von Sir Gardiner steht als PDF zum Download bereit:

Link: Erläuterungen Johannes Passion Sir Gardiner

———————————————————————————————

Auf  YouTube ist die Matthäus- und Johannes-Passion BWV 244 und BWV 245 als Einspielung einsehbar.

Matthäus-Passion – Link: http://www.youtube.com/view_play_list?p=C9EFC295FA61A468

Johannes-Passion – Link: http://www.youtube.com/view_play_list?p=E3F3B37AE5644A6E

———————————————————————————————————————————

J.S. Bach

Bach-Konzert-Termine „international“

Link: http://www.bachtrack.com/find-a-concert/what/startrow=200;composer=7-bach-j-s-

.

——————————————————————————————————————————–

Die Konzert-Termine mit Passionsmusik für Deutschland können auf folgender Webseite entnommen werden eine Online-Kartenbestellung ist dort ebenfalls möglich.

Ins Screenshot nachstehend reinklicken, die Verzweigung erfolgt nach ticket-online.

ticketonline Bach Passionen I

ticketonline Bach Passionen II

ticket-online Hamburg Oratorium

——————————————————————————————————————————–

„Thomaner Chor“ und Gewandhaus-Orchester Leipzig:

——————————————————————————————————————————-

Ticketonline Bach Passionen III

———————————————————————————————————————————

Nikolaikirche Leipzig

Sa 16.4.2011 um 18.00 Uhr Oratorium
J.S. Bach: Matthäuspassion
Bachchor Leipzig • Stephan Gogolka / Leipziger Barockorchester Antje Perscholka (Sopran), Barbara Schmidt-Garden (Alt), Daniel Ochoa (Bass)

Leitung: Stephan Gogolka

* (Karten zu 15 / 10 € am Büchertisch, online unter www.buechertisch-nikolaikirche.de

So 22.4.2011 um 9.30 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag

H. Schütz: Johannespassion
Bachchor Leipzig • Stephan Gogolka

——————————————————————————————————————————

Kreuzkirche Dresden

Dresden, Kreuzkirche

Samstag, 02.04.2011 um 17:00 Uhr

Kreuzkirche Dresden

Johannes- Passion BWV 245

Ausführende:
Anna Palimina – Sopran
Rebecca Martin – Alt
Markus Schäfer – Tenor
Christoph Pohl – Bass
Gotthold Schwarz – Bass
Philharmonisches Kammerorchester Dresden
Dresdner Kreuzchor
Kreuzkantor Roderich Kreile – Leitung

Weitere Termine:

Donnerstag, 21.04.2011 um 19:00 Uhr, Kreuzkirche Dresden

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Karfreitag, 22.04.2011 16:00 Uhr, Kreuzkirche Dresden

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Ausführende:

Susanne Pütters – Sopran
Margriet van Reisen – Alt
Andreas Weller – Tenor
Henryk Böhm – Bass (Arien)
Andreas Scheibner – Bass (Jesus)
Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie
Kreuzkantor Roderich Kreile – Leitung

Ticket-Link: http://www.kreuzkirche-dresden.de/new-website/index.php?section=Konzertkarten

Kreuzchorkonzerte mit Orchester- und Solistenmitwirkung,JohannespassionPreisgruppe 0= gelb*

39,00 EUR
(Erm. 29,50 EUR)

Preisgruppe I= orange*

32,00 EUR
(Erm. 24,50 EUR)

Preisgruppe II= rot*

25,00 EUR
(Erm. 19,00 EUR)

Preisgruppe III= grün*

18,00 EUR
(Erm. 14,00 EUR)

Preisgruppe IV= blau*

11,00 EUR
(Erm.   8,50 EUR)

Preisgruppe V= violett*

6,00 EUR
(Erm.   5,00 EUR)

——————————————————————————————————————————

Dresden, Frauenkirche

Johann Sebastian Bach

Matthäus-Passion BWV 244

20. April 2011 um 20:00 Uhr

Solisten
Knabenchor am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden
Sächsisches Vocalensemble
Philharmonisches Kammerorchester Dresden
Leitung Ludwig Güttler

Ticket-Informationen:

Preisgruppe 1:  67,90 € / Preisgruppe 2:  51,40 € / Preisgruppe 3:  32,70 € / Preisgruppe 4:  17,30 €

Platzgenaue Online-Buchung (Aufpreis)

Link: http://www.eventim.de/j-s-bach-matthaeuspassion-Tickets-dresden.html?affiliate=FKD&fun=evdetail&doc=evdetailb&key=357910$1152771

——————————————————————————————————————————

Dresden, Frauenkirche

Karfreitag, 22. April 2011

Johann Sebastian Bach

Johannespassion BWV 245

Solisten:

Sopran: Jana Reiner – Alt: Friederike Meinel – Tenor: Kim Schrader

Bass: Egbert Junghanns – Vox Christi: Stephan Heinemann

Kammerchor der Frauenkirche – ensemble frauenkirche

Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

Ticket-Informationen:
Preisgruppe 1:  67,90 € / Preisgruppe 2:  51,40 € / Preisgruppe 3:  32,70 € / Preisgruppe 4:  17,30 €

oder Reservierungsanfrage

——————————————————————————————————————————

St. Michelis Hildesheim

Hildesheim, St. Michaelis

Sonntag, 27. März 2011, 17 Uhr

Joseph Haydn:

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze

Almandin-Quartett: Meike Bertram und Anne-Marie Harer – Violinen, Karoline Markert – Viola, Katharina Kühl – Violoncello

Eintrittspreise: 12 EUR (erm. 8 EUR)

Online-Verkauf: http://www.reservix.de/?werbeanzeigeID=30001

——————————————————————————————————————————

München, Philharmonie im Gasteig

Kar-Freitag, 22. April 2011,  um 19:00 Uhr

Enoch zu Guttenberg

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Leitung: Enoch zu Guttenberg

Zusammen mit dem Orchester der KlangVerwaltung und der Chorgemeinschaft Neubeuern, mit der der Dirigent am Karfreitag Bachs Matthäus-Passion zur Aufführung bringt, verfügt Guttenberg über zwei Klangkörper, die seine ureigenste Sprache sprechen – jene hoch emotionale, oft unerbittliche Sprache, die für Guttenberg Unbedingtheit bedeutet und zugleich Herzensangelegenheit ist. Guttenbergs Matthäus-Passion nimmt in ihrer Kompromisslosigkeit eine singuläre Position ein – eine ausverkaufte Philharmonie und ein ergriffenes Publikum sind seit vielen Jahren der Dank.
Ausführende:
Anna Prohaska, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Jörg Dürmüller, Evangelist
Martin Mitterrutzner, Tenor-Arien
Stephan Genz, Christus
Jochen Kupfer, Bass-Arien
Chorgemeinschaft Neubeuern
Tölzer Knabenchor
Orchester der KlangVerwaltung
Enoch zu Guttenberg, Leitung

Konzerteinführung um 18 Uhr mit Klaus Jörg Schönmetzler

Preise: € 84 / 76 / 68 / 60 / 48 / 34
Die Preise verstehen sich zuzüglich € 1 Systemgebühr pro online bestelltem Ticket und € 4 Versandkosten pro Bestellung.

Tickets: Telefon: 089 / 93 60 93
Telefax: 089 / 930 64 94
E–Mail:  tickets@muenchenmusik.de

—————————————————————————-

Philharmonie-Gasteig

München, Philharmonie im Gasteig

Münchener Bach-Chor – Bach Collegium München

Karfreitag, 22.04.2011 um 14.00 Uhr

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Ausführende:
Ruth Ziesak, Sopran
Elisabeth Kulman, Alt
Thomas Hobbs, Tenor
Thomas E. Bauer, Bass
Markus Schäfer, Tenor (Evangelist)
Joel Frederiksen, Bariton (Jesus)

Münchener Bach-Chor
Jugendchor des Münchener Bach-Chors
Bach Collegium München

Leitung & Cembalo Hansjörg AlbrechtTickets:

Tel: 0800 – 545 44 55 (gebührenfrei)
Fax: 0800 – 545 44 44 (gebührenfrei)
E-Mail: info@musikerlebnis.de
Internet: www.musikerlebnis.de


——————————————————————————————————————————

Herrenhäuser Kirche Hannover

Hannover, Herrenhäuser Kirche

Böttcherstrasse
30419 Hannover

Samstag, 16.4.2011 um 19:00 Uhr

J.S. Bach Matthäus-Passion BWV 244

Ausführende:

Barbara Rotering, Sopran – Hanna Kopra, Alt – Immo Schröder, Tenor – Dietmar Sander, Bass – Michael Humann, Bass – Kantorei Herrenhausen – Knabenchor Hannover – Hannoversche Hofkabelle – Leitung: Martin Ehlbeck

Kartenpreise:
Mittelschiff   23 € , nummerierte Plätze, keine Ermäßigung
Seitenschiff 17 €, unnummerierte Platze, 3 € Ermäßigung für Kinder, Schüler, Auszubildende, Behinderte
Empore       13 €, unnummerierte Plätze, 3 € Ermäßigung für Kinder, Schüler, Auszubildende, Behinderte

Onlinebestellungen werden ab sofort entgegengenommen.

Link: http://www.kirchenmusik-in-herrenhausen.de/kartenvorverkauf/online.htm

Die Kartenhotline der Herrenhäuser Kirche ist ab 4.3.2011 besetzt

Kartenhotline der Herrenhäuser Kirche Tel.: 0171 – 19 89 829

——————————————————————————————————————————

Christuskirche Mainz

Mainz, Christuskirche

Freitag, 22. April 2011  um 18:30 Uhr

Bachchor – Johann Sebastian Bach

Matthäuspassion BWV 244

Bachchor Mainz, L’arpa festante München, Leitung: Ralf Otto
Ulrike Hofbauer (Sopran), Ulrike Mayer (Alt), Georg Populutz, Evangelist (Tenor), Klaus Häger (Bass), Konrad Jarnot, Christus

Dass von Bachs Passionen nur zwei vollständig überliefert wurden, mag einerseits traurig stimmen. Andererseits mag man angesichts der Vielzahl der Werke des 18. Jahrhunderts, die unwiederbringlich verloren gegangen sind, unendlich dankbar sein, dass im Schülerkreis Bachs und später in der Berliner Singakademie das Vermächtnis des Meisters sorgsam bewahrt wurde. Nicht auszudenken, wie die Welt heute ohne die „Matthäuspassion“ dastehen würde! Mehr als jegliches Wort vermag Bachs Musik über die Jahrhunderte hinweg bis heute in unmittelbar verständlicher Weise Trauer, Wut, Verzweiflung, aber auch Dankbarkeit auszudrücken.

17.30 Uhr Einführungsvortrag
18.30 Uhr Konzert
Tickets: e-mail: kartenverkauf@bachchormainz.de oder Tel. 0700–22242467

——————————————————————————————————————————

Konzert-Termine in Ostwestfalen (OWL):

Herforder Münster

Herford, Herforder Münster

Sonntag, 10. April 2011, 18.00 Uhr
Herforder Münster

BACH: JOHANNESPASSION BWV 245

Solisten: Gudrun Horst de Cuestas, Sopran – Eike Tiedemann, Alt –

Chritoph Rösel, Tenor – N.N.  Bass

Herforder Münsterchor
Leitung, Stefan Kagl

Eintritt Kategorie B

(auch im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse): Euro 13,– 20,– 25,–

(Ermäßigung für Schüler/Studenten/Schwerbehinderte um 5 €, Rentner um 3 €)

Weitere Anfragen über den Blog: „Volkers Klassikseiten J. S. Bach“ (unter Kommentare..!!)

————————————————————————————————————————————————————

Flyer St. Marienkirche Minden

Minden, St. Marienkirche

J.S. Bach’s Johannes-Passion in der Version des „ha aterliers Berlin“

Termin:
Freitag, 01.04.2011
Beginn:
20:00 Uhr
Veranstaltungsort:
St. Marienkirche Minden
Veranstalter:
St.-Marien-Kirchengemeinde Minden
Info-Telefon:
0571/8293063

Telefonische Buchung 0571 / 82 93 063

Bachs „Johannespassion”, das Herzstück europäischer geistlicher Musikgeschichte ist am Freitag, 1. April 2011, in einer außergewöhnlichen Fassung zu hören. Das Konzert, unterlegt mit Texten aus der jüdischen und islamischen Tradition sowie Gedichten u.a. von Else-Lasker-Schüler und Paul Celan, findet im Rahmen der „Woche der Brüderlichkeit” in Minden statt. Schirmherr der Veranstaltung ist Navid Kermani, Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille.

Ausführende:

Hannoversche Hofkapelle, Kammerchor St. Marien

Solisten: Johanna Winkel, Claudia Erdmann, Andreas Post, Albrecht Pöhl und Jörg Hempel.

Die Leitung hat Andreas Mitschke. Mit einem Libretto von A.S. Bruckstein Çoruh und Ruth HaCohen in Zusammenarbeit mit Sidney Corbett.

—————————————————————————————————————————–

Rudolf-Oeker-Halle Bielefeld

Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle

Musikverein Stadt Bielefeld – am Donnerstag, 21.04.2011 um  20:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

Matthäus-Passion BWV 244

Bielefelder Philharmoniker

Musikalische Leitung:

Wolfgang Helbich

Veranstaltungsort: Rudolf-Oetker-Halle, Lampingstraße 16, 33615 Bielefeld  Stadtplanausschnitt

Rezension der NW: Rezension_ Matthäus Passion Wolfgang Helbich Städt.Musikverein

Karten bestellen Preise: € 24,00 / € 20,00 / € 17,00 / € 10,00 Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt

Online: http://www.bielefeld.de/de/kf/ticketservice/detailanzeigen.html?id=2010-09-10-10.42.41.378405&DATUM=21.04.2011&UHRVON=20:00&UHRBIS=

———————————————————————————————————————————————————–

 

Rudolf-Oetker-Halle – Bielefeld

 

10. April 2011 um 18:00 Uhr

J.S. Bach Johannes-Passion BWV 245

Evangelische Kantorei Sennestadt und der Universitätschor Bielefeld

Solisten:
Katherina Müller, Sopran; Bogna Bartosz, Alt;
Markus Brutscher, Tenor;
Andreas Scheibner, Bass (Arien); Tobias Berndt, Bass
(Christusworte)

Ev. Kantorei Sennestadt
Universitätschor Bielefeld
Hannoversche Hofkapelle

Leitung:
Dorothea Schenk

Karten: Tourist-Information im Neuen Rathaus Bielefeld, Musikhaus
Niemeyer, Gemeindebüro Sennestadt, Buchhandlung
Kutzner, Buchhandlung Luce, Restkarten an der
Abendkasse ab 17 Uhr

Preise: € 20,00 / € 16,00 / € 12,00 erm. Preis für Schüler/Studenten – Karten bestellen

Online: http://www.bielefeld.de/de/kf/ticketservice/detailanzeigen.html?id=2010-09-10-10.36.31.843076&DATUM=10.04.2011&UHRVON=18:00&UHRBIS=

————————————————————————————————————————————————————

Weitere Termin-Angaben folgen..!!

———————————————————————————————————————————————————–

Bachfest 2010 in Leipzig endete mit der h-moll Messe in der Thomaskirche, Kritik-Rezension


Abschlußkonzert mit dem Monteverdi Choir in der Thomaskirche unter Leitung von Sir J.E. Gardiner_Fotorechte: Wolfgang Zeyen

Das Bach-Fest 2010 in Leipzig endete am Sonntag, 20.6.2010 um 18:00 Uhr mit der h-moll Messe  – BWV 232  – von Johann Sebastian Bach in der ausverkauften Thomaskirche in Leipzig. Der Besucherzuspruch war mit ca. 65.000 Besuchern wieder hervorragend und entsprach den Erwartungen. „Obwohl das Bachfest einen Tag kürzer war als im vergangenen Jahr, konnten wir die Besucherzahlen stabil halten. Das ist ein hervorragendes Ergebnis, das auch durch die tiefe Akzeptanz des Festivals in der Leipziger Bevölkerung erreicht wird“, resümiert Dettloff Schwerdtfeger, Geschäftsführer des Bach-Archivs Leipzig. Der Anteil der Gäste, die aus Leipzig und Umgebung kommen, liegt bei etwa einem Viertel. Rund 9000 Besucher wurden trotz schlechten Wetters bei den kostenlosen Open-Air-Konzerten auf dem Augustusplatz gezählt. Zu „Bach im Bahnhof“ kamen rund 8000 Besucher, die sich die Aufführungen angehört, die Ausstellungen des Bach-Museums und des Schumann Vereins Leipzig angesehen haben.

Auf das Abschluss-Konzert mit der h-moll Messe von Johann Sebastian Bach in der Thomas Kirche Leipzig wird hier im Blog noch eine gesonderte Rezension in den nächsten Tagen erfolgen. Es war ein erhebendes Konzert und endete mit einem „Standing Ovation“ für Sir Gardiner, seinem Monteverdi Choir und English Baroque Soloists.

Zum Artikel der LVZ nachstehend:

Link: http://nachrichten.lvz-online.de/kultur/topthema_kultur/bachfest/65000-besucher-lauschen-bachfest-konzerten-in-leipzig/r-bachfest-a-36246.html

——————————————————-

Rezension-Kritik von NEUES DEUTSCHLAND

zum J.E. Gardiner-Abschluss-Konzert Thomaskirche Leipzig Messe h-moll BWV 232:

Von Werner Wolf 22.06.2010 / Feuilleton

Kraftvoller Ruf nach Gehör

Wenn man unmittelbar nach dem Erleben dieses alles überragenden Gipfelwerkes der Musik, Johann Sebastian Bachs Messe h-Moll, zumal in so kongenialer Interpretation wie mit The Monteverdi Choir und The English Baroque Soloists unter Sir John Eliot Gardiner zu schreiben beginnt, kann man nur schwärmen. Gardiner, einer der einst umstrittenen wagemutigen, experimentierfreudigen Protagonisten der historischen Aufführungspraxis, kann längst die Früchte jener Pionierarbeit ernten. In den von ihm gegründeten Ensembles wirken heute Künstler der zweiten Generation, für die das anfangs Ungewohnte, ja Umstürzlerische lebendige Musizierpraxis ist. Sie folgen Gardiner auf den kleinsten Wink. Und so kann er mit ihnen den Bachschen Kosmos vom einleitenden kraftvollen Ruf nach Gehör bis zur machtvoll gesteigerten Bitte um Frieden in all seinen Wendungen vom Zärtlichen bis zum Erhabenen in den feinsten Nuancen wie in großen Steigerungen erfüllen.

Link: http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1274172873691&openMenu=1013083806110&calledPageId=1013083806110&listid=1018881578428

————————————————-

Mitteldeutsche Zeitung schreibt:

Sir John bietet himmlisches Vergnügen

VON UTE VAN DER SANDEN, 21.06.10

LEIPZIG/MZ. Die jüngste, noch immer im Handel erhältliche Aufnahme der h-Moll-Messe mit John Eliot Gardiner stammt von 1985. Längst wäre eine Neueinspielung fällig, doch dafür dürften er, sein Monteverdi Choir und die English Baroque Soloists schlichtweg keine Zeit haben. Quer durch Europa sind sie mit Bachs großer katholischer Messe unterwegs.

Nicht wenige Kunstkenner halten die Interpretation der britischen Originalklangpraktiker für die noch immer mit Abstand beste. Und sie teilen diese Ansicht, die von Gardiner und seine Hausensembles beim Abschlusskonzert des Leipziger Bachfests imposant manifestiert wurde, mit einer riesigen Fangemeinde. Seit Monaten war das Ereignis ausverkauft, Zuhörer saßen in fast jedem Winkel. Sie bekamen das Erhoffte: Spiritualität und Kontemplation, Kraft und Klangpracht, musikantischen Schwung und technische Perfektion – ein himmlisches Vergnügen. Vom ersten h-Moll-Akkord im „Kyrie“ an wuchs der traditionelle Abgesang des Festivals als Tonkathedrale in die Thomaskirche hinein.

Eine durchweg überzeugende, in Teilen mitreißende, bisweilen radikale Darbietung haben die Briten den Leipzigern am Sonntag hingezaubert. Sie zelebrierten einen sakralen Festakt, der mitten im Leben stand: sinnlich, schmissig, transzendent, mit atemberaubenden harmonischen Reibungen und von barocker Bodenständigkeit.

Alle Vokalsoli waren aus dem Chor besetzt, was der Homogenität des Musizierens sehr förderlich war. Wo es ging, ließ der auswendig dirigierende Maestro die Nummern attacca aufeinander folgen und unterbot damit locker die Zwei-Stunde-Marke. Die drei Trompeter leisteten sich nicht einen Kiekser, der „Cum Sancto Spiritu“-Chor fiel erst der Bass-Arie ins Wort, dann in unbeschreiblichen Jubel. Die Chöre in der Mitte des zweiten Teils fassten die Passionsgeschichte von Mariä Empfängnis bis zur Auferstehung, bevor sich das „Dona nobis pacem“ wie aus dem Nichts erhob und zur Innerlichkeit des Anfangs aufschloss.

Gewöhnungsbedürftig wirkte nur die Aussprache des lateinischen Textes mit ihrer merkwürdigen Vokalfärbung. Und Sir John? Als ihm der Jubel lang genug erschien, warf er das Handtuch lässig über die Schulter und ging. Er hinterließ nicht zuletzt die Gewissheit, dass die Interpreten der nächsten h-Moll-Messe kein leichtes Spiel haben werden.

Link: http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1274172873691&openMenu=1013083806110&calledPageId=1013083806110&listid=1018881578428

———————————————–

Grüsse

Volker



showme=’y‘; st=’img‘
Besucherzähler für Homepage

Bach-Handschriften Digital Online aufrufbar


Bach-Handschrift BWV 44 Kantate "Sie werden euch in den Bann tun"

Johann Sebastian Bach ist im digitalen Zeitalter angekommen, und das in höchster Qualität!

www.bach-digital.de führt die verstreut aufbewahrten musikalischen Autographe Johann Sebastian Bachs, seine Abschriften von Werken anderer Komponisten sowie für Bach hergestellte Aufführungsstimmen zum ersten Mal virtuell zusammen. Die Webseite eröffnet einen neuen und umfassenden Zugang zum reichen musikalischen Erbe Johann Sebastian Bachs. Nach mehr als zwei Jahren intensiver Arbeit ist http://www.bach-digital.de nun online.

Die meisten Werkautographe und Originalstimmen, insgesamt über 90% der gesamten Überlieferung, befinden sich in Berlin, Leipzig, Dresden und Krakau. Im Moment sind etwa 40% des Bestandes von über 20.000 Seiten der 697 Handschriften eingearbeitet. Bis 2011 sollen diese Bestände vollständig über  www.bach-digital.de verfügbar sein.

Das Projekt ist von hoher Bedeutung für die Wissenschaft, aber auch für die kulturelle Überlieferung. Der Schutz der Originale und die wissenschaftliche Verwendung stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit: Sicherheit, Genauigkeit und Sorgfalt haben höchste Priorität, sowohl im Umgang mit den Autographen als auch bei der Aufbereitung der gewonnenen Daten.

Weitere Angaben dazu nachstehend:

http://www.nmz.de/kiz/nachrichten/bach-handschriften-in-hoechster-bildqualitaet-im-netz

Bach Digital ist eine digitale Bibliothek der Autographe Johann Sebastian Bachs, der von ihm verwendeten Aufführungsstimmen und seiner Abschriften fremder Werke. Diese digitale Bibliothek ist eingebettet in den Bach-Quellenkatalog. Wenn Sie also im Bach-Quellenkatalog im Datenmodel ‚Quellen‘ aus dem Pulldown-Menü ‚Projekte‘ ‚Bach-Digital‘ auswählen, dann gelangen Sie über ’suchen‘ zu einer Liste von Handschriften, zu denen bereits Digitalisate verfügbar sind.

Bis 2011 werden die Autographe und Originalquellen aus den Sammlungen aller am Projekt beteiligten Partner – der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Bach-Archiv Leipzig und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden – veröffentlicht und damit immerhin 90 % des weltweit erhaltenen Bestandes erfasst. Die Einbindung der Autographen weiterer Sammlungen soll folgen.

Bach Digital ist ein gemeinsames Projekt der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, des Bach-Archivs Leipzig und des Universitätsrechenzentrums Leipzig.

Allseits Begeisterung – Bach-Museum Leipzig am 20.März 2010 eröffnet


Hallo Bachfreunde,

Bach-Museum Leipzig Wiedereröffnung

überall ist Begeisterung zu verspüren, denn das nach zweijähriger Umbauphase für 7 Mill. € wiedereröffnete Bach-Museum und Bach-Archiv in Leipzig kann mit spektakulären Neuigkeiten aufwarten.

Besucher konnten sich am ersten Öffnungstag kostenlos in der ebenfalls neu konzipierten Ausstellung über Leben und Wirken des berühmtesten Leipziger Thomaskantors informieren.

Neueröffnung Bach-Museum und Bach-Archiv in Leipzig

Am gestrigen Sonntag, 21. März 2010, zum 325. Geburtstag von J.S. Bach, kam Bundespräsident Horst Köhler zum Festakt in das Rathaus von Leipzig und wurde mit einer Motette von dem Thomaner Chor empfangen. Anschließend begaben sie sich zu Ehren des Komponisten ins Bach-Museum (ehemalige Bose-Haus) nahe der benachbarten Thomaskirche. Köhler würdigte die Leipziger Forschungsstätte als „kulturellen Leuchtturm“ in Deutschland. Bei der Arbeit des Archivs gehe es um den „Erhalt des kulturellen Gedächtnisses der Nation“, erklärte Köhler bei einem Besuch.

Zwei Videos nachstehend zur Eröffnung  des Bach-Museums am 20/21. März 2010:

Beim Starten des 1. YouTube-Videos einen kleinen Zeitraum warten, der Anfang ist total schwarz aber nach ein paar Sekunden startet das Video normal weiter, schein wohl eine kleine Macke zu haben..!!

Fehler
Dieses Video existiert nicht

Weitere Link-Angaben zu Video-Beiträgen des MDR

Link: http://www.mdr.de/sachsenspiegel/7185048.html

Link: http://www.mdr.de/sachsen/7184118.html

————————————————-

Historische Orgel im neuen Bach-Museum Leipzig

Historische Orgel im neuen Bach-Museum Leipzig

Per Knopfdruck - historische Instrumente erklingen im Bach-Museum

Visuelle Bach-Kompositionen im Bach-Museum

Visuelle Bach-Kompositionen im Bach-Museum

Zu den neuen Exponaten zählen unter anderem der Spieltisch der Leipziger Johanniskirchorgel und Relikte aus dem vermuteten Bach-Grab. In der neuen „Schatzkammer“, einem Teil des Anbaus, werden unter anderem drei Autographe Bachs aus dem eigenen Archiv gezeigt. In einem anderen Teil wird es etwa alle sechs Monate eine neue Sonderausstellung geben. Den Beginn macht die Präsentation „Meisterwerke im Wochentakt“ über die „unheimliche Produktivität“ Bachs beim Komponieren von Kantaten in seinem ersten Jahr als Thomaskantor. Ebenfalls erweitert wurde die Fläche für das Bach-Archiv, das historische Dokumente rund um Leben und Schaffen des Komponisten beherbergt. Der Forschungs- und Dokumentationsstätte steht mit insgesamt 3.000 Quadratmetern künftig ein Drittel mehr Raum zur Verfügung.

Ich freue mich riesig darauf während des Bachfestes 2010 diese neue Highlight-Stätte über J.S. Bach besuchen zu können. Einen Vorgeschmack davon hat @Wolfgang während seines Berlin-Leipzig-Besuches wohl erfahren dürfen und wird uns darüber etwas berichten.

——————————————————-

Adresse

Bach-Museum Leipzig
Thomaskirchhof 15/16
04109 Leipzig

Öffnungszeiten ab 20.03.2010

Dienstag bis Sonntag:
10:00–18:00 Uhr

Öffnungszeiten während des Bachfestes 2010

11. bis 20. Juni 2010:
täglich 10:00–20:00 Uhr

Eintrittspreise:

Erwachsene: 6,00 € / ermäßigt: 4,00 €
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: frei
Gruppen (ab 10 Personen): 5,00 € pro Person
Jahreskarte: 15,00 € (nicht übertragbar)

—————————————————–

Mit herzlichen Bach-Grüssen

Volker




Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244 Aufzeichnung des mdr am 10.4.2009


Hallo,

 

Thomaskirche Leipzig  (Bildrechte: Stadt Leipzig)

Thomaskirche Leipzig (Bildrechte: Stadt Leipzig)

für alle Freunde des Oratoriums – Matthäus-Passion; BWV 244 von J.S. Bach – eine gute Nachricht, die Sendung erfolgt am 11. April 2009 ab 00:00 Uhr im MDR-Fernsehen als eine Aufzeichnung aus der Thomaskirche in Leipzig.

 

Partitur: J.S. Bach Matthäus Passion BWV 244

Partitur: J.S. Bach Matthäus Passion BWV 244

Dazu teilt der MDR mit:

Die „Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach gehört zum Weltkulturerbe. Als das Werk am 11. April 1727 in der Leipziger Thomaskirche zur Uraufführung kam, war es für Bach zwar ein Höhepunkt, für die Gotteshausbesucher aber nur eine jener Musiken, die der Thomaskantor zu jedem kirchlichen Feiertag neu zu komponieren hatte. Deswegen waren Wiederholungen nur zufälliger Art. Für die wenigen späteren Aufführungen zu Lebzeiten des Komponisten nahm er vereinzelt Änderungen vor. So entstand die überlieferte autographe Partitur 1736. 

In dieser Fassung ist das Werk heute bekannt und erklingt auch so am Ort ihrer Uraufführung. Nach dem Tode Bachs 1750 geriet auch seine Musik in Vergessenheit, nur zu Studienzwecken erinnerte man sich ihrer. Mit der Wiederaufführung der „Matthäus-Passion“ am 11. März 1829 durch Felix Mendelssohn Bartholdy rückte nicht nur die Musik Bachs wieder in den Mittelpunkt, sondern die Musik einer ganzen Epoche.

Die Interpreten der Aufzeichnung aus der Thomaskirche zu Leipzig sind fast ausnahmslos mit dem Werk des Komponisten eng verbunden. So war Martin Petzold (Tenor) Mitglied des Thomanerchores, ebenso Thomaskantor Georg Christoph Biller. Er ist der 16. Amtsnachfolger Bachs. Die Altistin Bogna Bartosz errang 1992 den 1. Preis im Fach Gesang beim Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig. Das Solistenensemble vervollständigen Olaf Bär (Bass), der Mitglied des Dresdner Kreuzchores war, sowie Monika Frimmer (Sopran) und Andreas Schmidt (Bass). Ebenso sind Thomanerchor und Gewandhausorchester Garanten einer authentischen Bachinterpretation.

Thomanerchor
GewandhausKinderchor
Gewandhausorchester
Dirigent: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Monika Frimmer, Sopran
Bogna Bartosz, Alt
Martin Petzold, Tenor
Andreas Schmidt, Bass
Olaf Bär, Bass

Gruß
Volker

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

 


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics

Konzert-Termine: Oratorien von J.S. Bach – Matthäus- u. Johannespassion im März-April 2009


Achtung…!!

Konzerte für 2010

J.S. Bach Konzert-Termine mit Oratorien und Passionsmusik im Februrar bis April 2010 gibt es unter dem nachfolgenden Link:

Link:

https://meinhardo.wordpress.com/2010/02/12/kkonzert-termine-passionsmusik-von-j-s-bach-–-im-februar-marz-april-2010/

—————————————————————-

Hallo,

hier gebe ich für OWL und überörtliche Konzert-Termine im März-April 2009 mit Oratorien von J.S. Bach – Matthäuspassion BWV 244 und Johannespassion, BWV 245 bekannt.

——————————————-

Bielefeld – Rudolf-Oetker-Halle, Freitag 20.03.2009 20:00 Uhr


Foto: Oetkerhalle Bielefeld mit dem Oratorienchor

Bielefeld – Rudolf-Oetker-Halle, Oratorienchor der Stadt Bielefeld

Johannes-Passion BWV 245
Johann Sebastian Bach
für Soli, Chor und Orchester


Ausführende:
Christin Mollnar, Sopran
Yvi Jänicke, Mezzosopran
Byoung Oh Kim, Tenor
Victor Schierung, Evangelist
Christfried Biebrach, Bass
Dirk Aleschus, Jesusworte
Susanne Peuker, Laute
Hans Koch, Viola da Gamba
Hagen Enke, Orgelpositiv
Oratorienchor der Stadt Bielefeld

Bielefelder Philharmoniker Leitung: Hartmut Sturm

Tickets:

Tel. 0521 / 51 69 99, Fax 0521 / 51 81 21

——————————————–
Rezension der NW vom 23.3.2009 zur Vergrößerung in das untere Foto k l i c k e n !!
Foto: Rezension der NW "Johannespassion" in der Oetkerhalle

Foto: Rezension der NW "Johannespassion" in der Oetkerhalle

———————————————————————

Leipzig – Gewandhaus, Großer Saal, 02.und 03. April 2009, 20:00 Uhr

Foto: Gewandhaus in Leipzig

Johann Sebastian Bach Matthäus-Passion BWV 244

Gewandhausorchester

Thomanerchor
Tölzer Knabenchor
Riccardo Chailly

Christina Landshamer, Sopran
Marie-Claude Chappuis, Alt
Johannes Chum, Tenor (Evangelist)
Maximilian Schmitt, Tenor (Aien)
Thomas Quasthoff, Bass (Arien)
Yorck Felix Speer, Bass (Christus)
Klaus Häger, Bass (Pilatus, Petrus, Judas)

Konzerteinführung um 19.15 Uhr im Schumann-Eck

Abonnement und Freiverkauf
43/34/26/16/9 EUR zzgl. VVK-Gebühr
Donnerstag Ermäßigung für Berechtigte
Ticket-Hotline: +49 341 12 70-280


———————————————————————-

Samstag, den 04. April 2009 – 19:00 Uhr
Thomaskirche Leipzig

Johann Sebastian Bach

»Matthäus-Passion«
BWV 244

Andrea L. Brown, Sopran
David Erler, Altus
Maximilian Kiener, Tenor
Andreas Scheibner, Jesus
Ekkehard Abele, Bass

Leipziger Vocalensemble
Bach Ensemble München
Leipziger Barockorchester

Leitung: Philipp Amelung

... mit einem Klick zum Kartenvorverkauf!

————————————————————————————-
Samstag, 4. April 2009, 18.00 Uhr in Herford / OWL
Herforder Münster
KIRCHENMUSIKALISCHER GOTTESDIENST
Johannespassion von Arvo Pärt
Foto: Münsterkirche in Herford

Foto: Münsterkirche in Herford

Arvo Pärt erklärt seine Musik so:

„Ich habe entdeckt, dass es genügt, wenn ein einziger Ton schön gespielt wird. Dieser Ton, die Stille oder das Schweigen beruhigen mich. Ich arbeite mit wenig Material, mit einer Stimme, mit zwei Stimmen. Ich baue aus primitivem Stoff, aus einem Dreiklang, einer bestimmten Tonqualität. Die drei Klänge eines Dreiklangs wirken glockenähnlich. So habe ich es Tintinnabuli genannt.“

Ein typisches Beispiel für seinen Stil ist seine Johannespassion, für die er wie für viele seiner Werke
„eine objektive, überpersönliche Art der musikalischen Umsetzung wählte. Der Text wird ohne jegliche Ergänzungen in Latein, der einstigen Weltsprache der Kirche, vorgetragen; Jesus und Pilatus sind zwar solistisch besetzt, ihr Gesang ist aber vollkommen eingebettet in den gleichmäßig meditativen, nicht konzertanten musikalischen Verlauf; der Evangelistenpart wird von ein bis vier Sängern in stets gleichbleibender, […] mit diatonischen Dissonanzen angereicherter a-Moll-Tonalität vorgetragen…

(aus Wikipedia)
Vorverkauf

für die Konzertkarten im Herforder Münster:
Buchhandlung Erich Otto, Höckerstr. 6,
Tel: 05221 / 5 31 79, Fax: 533 93

Wenn Sie regelmäßig Informationen über unsere Kirchenmusik erhalten wollen, geben Sie uns Ihre Adresse bekannt:
Ev.-Luth. Kirchengemeindebüro Herford – Mitte
Münsterkirchplatz 5, 32052 Herford,
Tel: 05221 / 1 58 19, Fax: 10 90 31

————————————————————————————
Leipzig – Thomaskirche, 9. und 10. April 2009, 19:00 Uhr Thomaskirche


Foto: Thomaskirche Leipzig
J.S. Bach. Johannes-Passion BWV 245
Thomanerchor Gewandhausorchester Georg Christoph Biller

Sibylla Rubens, Sopran
Matthias Rexroth, Altus
Patrick Henckens, Tenor (Arien)
Marcus Ullmann, Tenor (Evangelist)
Friedemann Röhlig, Bass (Christus)
Andreas Scheibner, Bass (Arien)

Johann Sebastian Bach
Johannes-Passion BWV 245

Freiverkauf
43/34/26/16 EUR zzgl. VVK-Gebühr
Donnerstag Ermäßigung für Berechtigte
Ticket-Hotline: +49 341 12 70-280

———————————————————————–

Arnstadt – Bachkirche, 4. April 2009 um 19:30 Uhr

J.S. Bach-Kirche in Arnstadt

J.S. Bach-Kirche in Arnstadt

Johann Sebastian Bach

Matthäuspassion BWV 244

Gerlinde Sämann — Sopran
Marie Kuijken — Sopran
Petra Noskaiová — Alt
Patrizia Hardt — Alt
Christoph Genz — Tenor
Bernhard Hunziker — Tenor
Jan van der Crabben — Bass
Marcus Niedermeyer — Bass

La Petite Bande
Sigiswald Kuijken — Leitung

Nach der Einstellung der Förderung durch die holländische Regierung mussten Ton Koopman und The Amsterdam Baroque Choir & Orchestra ihre Aufführung der Matthäuspassion bedauerlicherweise absagen. Umso mehr freut es uns, zur Eröffnung des Festivals nun ein Konzert des belgischen Ensembles La Petite Bande unter Leitung von Sigiswald Kuijken präsentieren zu können, die ähnlich renommiert sind und zu den wichtigsten Interpreten der Musik Johann Sebastian Bachs in unserer Zeit zählen. Unter den Solisten ist dabei der Erfurter Christoph Genz, einer der derzeit gefragtesten Tenöre, der den Part des Evangelisten übernehmen wird.

Eintritt: 65 € | 45 € | 25 € — ermäßigt: 55 € | 35 € | 15 €

Eintrittskarten bei: Arnstadt Information
Markt 3 | 99310 Arnstadt
Telefon 0 36 28 . 60 20 49

oder im Internet: http://www.ticketcorner.com/eventstore/control/requestcard?id=831152

—————————————————

Eisenach – Georgenkirche, Sonntag, 5. April 2009 um 17;00 Uhr

Taufkirche von J.S. Bach Georgenkirche Eisenach

Taufkirche von J.S. Bach Georgenkirche Eisenach

Johannespassion BWV 245