Mit Peter Wollny, dem Direktor des Bach-Archivs, auf den Spuren des großen Johann Sebastian.
Manchmal, an heißen Sommertagen etwa, wenn er seine Bürofenster zum Thomaskirchhof hinaus öffnet, muss Peter Wollny über die Menschen schmunzeln, die dem wichtigsten Leipziger der Welt dort ihre Referenz erweisen. Laienchöre aus Fernost und Flötenensembles der hiesigen Musikschule stehen dann zu Füßen des Bach-Denkmals und jauchzen und trällern, dass an Arbeit kaum zu denken ist. Arbeiten aber muss Wollny, denn viel ist noch zu tun, um Licht in das Leben eben dieses Johann Sebastian Bachs zu bringen, über den auch 265 Jahre nach seinem Tod viel zu wenig bekannt ist.
Wer es versäumt hat, kann die ZDF-Sendung von Sonntag, 27.11.2011
„Adventliche Festmusik aus Dreseden“
veranstaltet in der dortigen Frauenkirche bis zum 3. Dezember 2011 in der ZDF-Mediathek weiterhin aufrufen. Bekannte und beliebte Barock-Komponisten füllten den Abend aus: Vivaldi und J. S. B a c h ..!! Weiterhin waren Werke von Mendelssohn im Programm.
Adventskonzert aus der Frauenkirche
Antonio Vivaldi
Auszüge aus „Gloria in D“
Georg Philipp Telemann:
Adventskantate „Machet die Tore weit“
Konzert für 3 Trompeten in D
Johann Sebastian Bach:
Auszüge aus der h-Moll Messe
„Jauchzet, frohlocket“ aus dem
Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantate 1 „Jauchzet frohlocket“
Sophie Koch, Mezzosopran
Thomas Hampson, Bariton
Chor der Sächsischen Staatsoper Dresden
Staatskapelle Dresden
Frauenkirchenorganist Samuel Kummer
Leitung: Christian Thielemann
J.S. Bach Orgelwerk Sinfonia „Wir danken dir Gott wir danken dir“ – aus der Frauenkirche Dresden. ZDF Adventliche Festmusik aus der Frauenkirche Dresden vom 27.11.2011 an der Orgel Samuel Kummer.
Wir danken dir, Gott, wir danken dir (BWV 29) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1731 in Leipzig für die Ratswahl. Den Eingangschor arbeitete er später zum Gratias und Dona nobis pacem seiner h-Moll-Messe um.
wie vom Bach-Archiv Leipzig mitgeteilt wird, erhält der Stuttgarter Dirigent Frieder Bernius die diesjährige Bach-Medaille. Die Auszeichnung wird während des Bachfests am 19. Juni 2009 bei einem Festakt verliehen.
Dirigent Frieder Bernius
Am Vorabend, dem 18. Juni 2009, musiziert Frieder Bernius in der Nikolaikirche mit den von ihm gegründeten Ensembles Kammerchor und Barockorchester Stuttgart geistliche Vokalwerke von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy. Dabei erklingt zum ersten Mal in Leipzig das erst nach Mendelssohns Tod veröffentlichte “Tu es Petrus“ für Chor und Orchester (op. 111) aus dem Jahre 1827.
Die Stadt Leipzig verleiht die aus Meißner Porzellan gefertigte Auszeichnung mit dem Bach-Porträt seit 2003 jährlich an international herausragende Interpreten für deren besondere Verdienste um die Aufführung und Pflege der Musik Johann Sebastian Bachs. In den vergangenen Jahren erhielten die Bach-Medaille bereits Hermann Max (2008), Nikolaus Harnoncourt (2007), Ton Koopman (2006), Sir John Eliot Gardiner (2005), Helmut Rilling (2004) und Gustav Leonhardt (2003).
Das Bachfest Leipzig findet vom 11. bis 21. Juni 2009 unter dem Motto “Bach, Mendelssohn und Reger“ statt.
Das breit gefächerte Programm bietet Sinfonie-, Orgel- und Kammerkonzerte, Familienveranstaltungen, Konzertfahrten und musikalische Gottesdienste in unterschiedlichen Programmreihen. Zu hören sind neben großen geistlichen und weltlichen Werken auch Interpretationen in jazzigem oder alternativem Gewand. Eine Besonderheit des Bachfests sind die selten zu hörenden Werke, Wieder- und Uraufführungen.
Herausragende Ensembles und Künstler wie der Ernst Senff Chor, das Jerusalem Symphony Orchestra geleitet von Leon Botstein, The English Concert, Gerhard Oppitz, Concerto Köln, Lauma und Baiba Skride, das Chamber Orchestra of Europe mit seinem Leiter Douglas Boyd, Kammerchor und Barockorchester Stuttgart unter Leitung von Frieder Bernius sowie The Nigel Kennedy Quintet und das Quintessence Saxophone Quintet machen Leipzig ihre Aufwartung. Mit dabei wie immer der Thomanerchor Leipzig und das Gewandhausorchester, in diesem Jahr dirigiert von Herbert Blomstedt.
Das vollständige Programm und Konzertkarten zu finden