Schlagwort-Archive: Stadtkirche Bad Salzuflen

In der Stadtkirche Bad Salzuflen erklangen zu Epiphanias aus dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach die Kantaten 4 bis 6


Ev. reformierte Stadtkirche in  Bad Salzuflen_

                         Evangelisch reformierte Stadtkirche in Bad Salzuflen

Kirchenchor der Ev. reformierten Stadtkirchengemeinde  Bad Salzuflen

                                       Kirchenchor der Ev. reformierten Stadtkirchengemeinde Bad Salzuflen

Liebe Bachfreunde(innen)

Bad Salzuflen lud Gastsänger in die Evangelisch reformierte Stadtkirche ein für das Weihnachtsoratorium, Kantaten 4 bis 6 von Johann Sebastian Bach. Dieses Angebot von der rührigen Kantorin: Waltraud Huizing sind wir sehr gerne gefolgt und erlebten fantastische Stunden unter Gleichgesinnten in einer wunderbaren Chorgemeinschaft.

Evangelisch reformierte Stadtkirche in Bad Salzuflen

    Evangelisch reformierte Stadtkirche in Bad Salzuflen

Vorangegangen war am Freitag ein mehrstündiger Workshop des Kirchenchores, um Gastsängern die Möglichkeit zu bieten, in der Einarbeitung der Kantaten mitzuwirken und den Kirchenchor zu verstärken.

Faszinierend mitzuerleben, wie die Kantorin „Waltraud Huizing“ die Probenarbeit gestaltete, in ihrer freundlichen Art immer motivierend den Chor anzusprechen  und gezielte Feinheiten und Höhepunkte in den Kantaten mit dem Chor zu erarbeiten und umzusetzen. Ihr gelang es vortrefflich, uns immer wieder mitzureißen und machte die Probenarbeit für uns zu einem reinen Vergnügen. Das ist ihre große Stärke, eine Chorgemeinschaft zusammen zu schweißen und eine chorischen Einheit zu bilden.

Kirchenchor der Ev. reform. Stadtkirchengemeinde Bad Salzuflen - (Fotorechte: Stadtkirche Bad Salzuflen)

Kirchenchor der Ev. reformierten Stadtkirchengemeinde Bad Salzuflen – (Fotorechte: Stadtkirche, Bad Salzuflen)

Aufgeführt wurden die Kantaten 4 bis 6 und gehören zu den weniger bekannten Teilen des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach. Sie beginnen mit dem Chor „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“. J.S. Bach hat die Kantaten demnach für den Sonntag nach Weihnachten, für den Neujahrstag und für Epiphanias komponiert. Mit den festlichen Werken wurde der Weihnachtsfestkreis abgeschlossen.

Kantorin Waltraud Huizing und das junge Trompeten-Ensemble

Kantorin Waltraud Huizing  (rechts im Bild) und das junge Trompeten-Ensemble von der HfM Detmold.

Die Besetzung des Chores um die 45 Personen – einschließlich der Gastsänger(innen) war wiederum ein erhebendes Erlebnis in so einem großartigen Oratorium mitwirken zu können. Ein mittleres Durchschnittsalter im Chor, besetzt mit gut ausgebildeten Sänger(innen) ergab ein sehr schön abgerundetes Klangbild.

Aufführende Weihnachtsoratorium Kantaten 4-6  in der Stadtkirche Bad Salzuflen

Aufführende vom Weihnachtsoratorium – Kantaten 4-6 von „Johann Sebastian Bach“ in der Ev. reform. Stadtkirche in Bad Salzuflen.

Ein Juwel-Gesang purer Freude ist von der Sopranistin „Iris Duwensee“ zu vermelden die in ihren Partien  großartig überzeugen konnte. „Mechthilt Kerscher Alt, stand dem in nichts nach und brillierte mit einem großartigen Gesang. Der Tenor Götz Phillip Körner  – ausgestattet mit einem warmen Timbre in seiner Stimmlage und einer guten Wortartikulation war eine gelungene Verpflichtung. Der Bass – Gottfried Meyer aus Detmold überzeugte mit seinem großartigen Stimm-Volumen und war für mich die große Überraschung unter den Gesangs-Solisten. Stimmlich passten die Gesangs-Solisten gut zu einander und überzeugten in der Kantate sechs in Nr: 63 im Rezitativ: „Was will der Hölle Schrecken nun.“

Die Gesangs-Solisten mit Kantorin Waltraud Huizing

            Die Gesangs-Solisten mit Kantorin Waltraud Huizing, 2. von rechts im Bild  – (Fotorechte: Schwabe, LLZ)

Das OrchesterLa Réjouissance“ aus Detmold wurde 1990 mit dem Ziel, einen flexiblen Klangkörper zur musikalischen Unterstützung von hauptsächlich in Ostwestfalen beheimateten Chören zu sein, von Friedhelm Flamme, Gregor Schwarz und Gregor van den Boom in Detmold gegründet. Seit dieser Zeit konzertieren die Musiker des von 4-80 Personen reichenden Klangkörpers zunehmend auch außerhalb Ostwestfalens und haben sich über das begleitende Musizieren auch einen Namen mit eigenständigen, rein orchestralen Konzertprogrammen geschaffen. Die stilistische Spannweite reicht dabei von der Frühklassik bis hin zur Moderne.

Das Orchester "La Réjouissance" aus Detmold (OWL).

                          Das Orchester „La Réjouissance“ aus Detmold (OWL).

Das Orchester-Ensemble bestach durch ein harmonisches Zusammenspiel und gestalteten die Solopartien im Bc und Violin-Solo (Gregor van den Boom) – mit einer gekonnten und einer beeindruckenden barocken Spielweise. Als ein umsichtiger Konzertmeister erwies sich als Leiter des Orchesters „La Réjouissance“ Gregor van den Boom.

Durch ein beeindruckendes Können überzeugte die verpflichtete Honistin aus Iserlohn und der Hornist aus Hagen (Westfalen). Im Chor-Eingang-Satz der Kantate vier: „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“, und in dem Choral-Schlussteil der Kantate vier: „Jesus richte mein Beginnen“ waren sie das krönende Element in einer ausgezeichneten Wiedergabe. Da geht einem das Herz auf, wenn solch Klasse-Hornisten zum Anfang des Konzertes den wundschönen Choral so eindrücklich begleiten und man es als aktiver  Chorsänger hautnah miterleben kann. Diese Beglückung und Erfüllung wird der Besucher in der voll gefüllten Kirche ebenso erfahren haben und die Bach’sche Musik in seinem Herzen verinnerlicht haben.

Eine überzeugende Hornistin aus Iserlohn und ein ebenso überzeugender Hornist aus Hagen

Eine überzeugende Hornistin aus Iserlohn und ein ebenso überzeugender Hornist aus Hagen in Westfalen.

Das Trompeten-Ensemble, bestückt mit modernen Miniatur-Trompeten, gelang der Bravour-Ritt in der abschließenden Kantate Nr. 6 mit der Eröfnungs-Fanfare: „Herr wenn die stolzen Feinde schnauben“ mehr als beeindruckend, das war hinreissend gespielt und die göttlichen Trompeten geleiteten dann zum Abschluss mit dem Choral: „Nun seid ihr wohlgerochen“ die Aufführung zu einem erhebenden Finale.

Trompeten-Ensemble von der HfM Detmold

                                                      Das Trompeten-Ensemble von der HfM Detmold

Es war ein Genuss für @Wolfgang und mich, in diesem Weihnachtsoratorium mitgewirkt zu haben und war ein krönender Abschluss des Weihnachts- und Neujahrfestes. Bach, er lebt in uns weiter und steigert unsere Vorfreude auf die kommenden Bachfeste in Detmold (Mai 2013) und Bachfest-Leipzig im Juni 2013.

Liebe Bach-Grüße

Volker

—————————————————————————————————–

Das Foto-Album:

„Evangelisch reformierte Stadtkirchengemeinde Bad Salzuflen“

Konzert am Samstag, 5. Januar 2013 – J.S. Bach BWV 248 Weihnachtsoratorium,

Kantaten vier bis sechs.

—————————————————————————————————————————-

Die Konzert-Kritik der Lippischen Landeszeitung vom 08.01.2013

nachstehend als PDF

     >>  h i  e r  – anklicken..!!   <<

—————————————————————————————————-

Video-Link von der Probe in der Stadtkirche Bad Salzuflen….

>>> h i e r – klicken <<<

————————————————————————————————–

 

Werbung

Das BWV 248 Weihnachtsoratorium Kantaten IV bis VI erklingen am 5.1.2013 in der Stadtkirche Bad Salzuflen


Liebe Bachfreunde in OWL !

Stadtkirche Bad Salzuflen

      Stadtkirche Bad Salzuflen

In der Stadtkirche von Bad Salzuflen erklingt das BWV 248

„Weihnachtsoratorium“ Kantaten 4 bis 6

am Samstag, 5. Januar 2013 Uhr um 19 Uhr

als ein Mitsing-Projekt..!!

J.S. Bach BWV 248 „Weihnachsoratorium, Kantaten 4-6“ 

logo-150

Weihnachtsoratorium, Kantaten 4-6

Am kommenden Samstag sind ab 19 Uhr in der Stadtkirche  in Bad Salzuflen die Kantaten 4 bis 6 des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach zu hören.

Karten können auch online bestellt werden.

Weihnachtsoratorium, Kantaten 4 bis 6

Kartenbestellungen

Eintritt: 10 Euro im Vorverkauf, 

15 Euro an der Abendkasse.

Evangelisch-reformierte
Kirchengemeinde Bad Salzuflen
Stadtkirche auf dem Hallenbrink

Von-Stauffenberg-Straße 3

32105 Bad Salzuflen

Vorverkaufsstellen:

Gemeindebüro von Stauffenbergstraße 3,

Buchhandlung SchadeBuchhandlung Maschke in Bad Salzuflen

Info: Kirchenmusik
Kantorin Waltraud Huizing

Ahornstraße 32, Tel. (O5222) 98 044 52
oder
Gemeindebüro: Mo – Fr 08:30 -12:00 Uhr
Telefonnummer (05222) 959763

Termine im Kalenderjahr 2012 J.S. Bach Weihnachtsoratorium BWV 248


 Liebe Bachfreunde(innen),

wie bereits im vergangenen Jahr veröffentliche ich hier eine kleine Auswahl mit Aufführungsterminen vom BWV 248

„Weihnachtsoratorium“ von

Johann Sebastina Bach

und Weihnachtsmusik

von weiteren Komponisten für

Dezember 2012 – Januar 2013

in Deutschland.

Das Weihnachtsoratorium, BWV 248, ist eines der prominentesten und beliebtesten Werke von

Johann Sebastian Bach.

Die Uraufführung fand an den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtstag (25. Dezember 1734) und Epiphanias (6. Januar 1735) statt. Die Teile I, II, IV und VI wurden zweimal an einem Tag aufgeführt, abwechselnd morgens und nachmittags in den Hauptkirchen von Leipzig: St. Thomas und St. Nikolai, die Teile III und V nur in St. Nikolai.

—————————————————————————————————–

Konzerte in Deutschland

mit Termin- und Ortsangaben zur Aufführung des WO in 2012

Eintrittskarten über Ticket-Online:

Link:  <<< – H i e r – >>

—————————————————————————————————–

Weitere umfangreiche Weihnachtsoratorium-Konzert-Termine

mit Online-Karten-Bestellung

über

Link: http://www.europa-tickets.de/events/weihnachtsoratorium/

Nachstehend eine Auswahl-Liste mit Ticket-Angabe:

Datum Titel Ort Location  
01.12.2012
Weihnachtsoratorium – Joh. Seb. Bach Nürnberg Meistersingerhalle Tickets!
01.12.2012 Das Weihnachtsoratorium Beginn 19:00 Uhr Baden-Baden Festspielhaus Baden-Baden Tickets!
02.12.2012 Weihnachtsoratorium Kantaten 1-6  Potsdam Nikolaisaal Potsdam Tickets!
06.12.2012 J.s.bach:weihnachtsoratorium/Kantaten  Berlin Berliner Dom Tickets!
07.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
07.12.2012 Bachs Weihnachtsoratorium Für Kinder  Berlin Berliner Dom Tickets!
07.12.2012 Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
08.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
08.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium / Hamburg  Hamburg Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern Tickets!
08.12.2012 Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
08.12.2012 J.S.Bach:weihnachtsoratorium/Kantaten  Berlin Berliner Dom Tickets!
08.12.2012 Weihnachtsoratorium Bwv 248  Leipzig Thomaskirche Tickets!
08.12.2012 Weihnachtsoratorium (Kantaten I-III/VI)  Köln Trinitatiskirche Tickets!
09.12.2012 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3  Flensburg St. Marienkirche Tickets!
09.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dortmund Konzerthaus Dortmund Tickets!
09.12.2012 Weihnachtsoratorium Bwv 248  Leipzig Thomaskirche Tickets!
10.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
10.12.2012 Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
10.12.2012 J. S. Bach/Weihnachtsoratorium Frankfurt / Main Alte Oper Frankfurt Tickets!
10.12.2012 J. S. Bach/Weihnachtsoratorium  Frankfurt / Main Alte Oper Frankfurt Tickets!
11.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
11.12.2012 Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
11.12.2012 Bach Weihnachtsoratorium   Köln Kölner Philharmonie Tickets!
11.12.2012 Weihnachtsoratorium I-III  Leipzig Gewandhaus Zu Leipzig Tickets!
15.12.2012 J.s. Bach – Weihnachtsoratorium   Braunschweig Braunschweiger Dom Tickets!
15.12.2012 Weihnachtsoratorium Für Kinder  Braunschweig Braunschweiger Dom Tickets!
15.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium I – IV  Berlin Lindenkirche Wilmersdorf Tickets!
15.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium Für Kinder  Berlin Lindenkirche Wilmersdorf Tickets!
15.12.2012 Weihnachtsoratorium Kantaten 1-3  Berlin Auenkirche Wilmersdorf Tickets!
15.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium 1-3 * St.jacob  Hamburg Hauptkirche St. Jacobi Tickets!
15.12.2012 Weihnachtsoratorium Und Magnificat  Dortmund St. Reinoldi Kirche Tickets!
15.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium I-III  Hamburg Hauptkirche St. Katharinen Tickets!
15.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium IV-VI   Hamburg Hauptkirche St. Katharinen Tickets!
15.12.2012 Exxential Bach:weihnachtsoratorium (I-III Potsdam / Babelsberg Barocke Friedrichskirche Babelsberg Tickets!
15.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium I/III/IV  Duisburg Salvatorkirche Duisburg Tickets!
16.12.2012 J.s. Bach – Weihnachtsoratorium  Braunschweig Braunschweiger Dom Tickets!
16.12.2012 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium  Bergheim Medio.rhein.erft Tickets!
16.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium I – IV  Berlin Grunewaldkirche Tickets!
16.12.2012 Weihnachtsoratorium  Uelzen St.-Marien-Kirche Tickets!
16.12.2012 J.s. Bach: Das Weihnachtsoratorium Oppenheim St. Katharinenkirche Tickets!
16.12.2012 Weihnachtsoratorium – Kantaten 1 – 3  Berlin Gethsemane-Kirche Tickets!
16.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium I – VI  Berlin Grunewaldkirche Tickets!
18.12.2012 J.s. Bach: Weihnachtsoratorium  Bonn Kreuzkirche am Kaiserplatz Tickets!
19.12.2012 Weihnachtsoratorium Für Kinder   Hamburg Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern Tickets!
19.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium I-III  Hamburg Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern Tickets!
19.12.2012 J.s. Bach: Weihnachtsoratorium   Bonn Kreuzkirche am Kaiserplatz Tickets!
20.12.2012 Weihnachtsoratorium BWV 248 Beginn 18:00 Uhr Halle / Saale Marktkirche Unser Lieben Frauen Tickets!
20.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium Kantaten I-III Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
22.12.2012 Ein Weihnachtsoratorium – Bach-Kantate  Lüneburg Kirche St. Johannis Tickets!
22.12.2012 Johann S. Bach : Weihnachtsoratorium  Heidelberg Musik- Und Singschule/Johannes-Brahms-Sa Tickets!
22.12.2012 Weihnachtsoratorium  München Allerheiligen-Hofkirche Tickets!
22.12.2012 Weihnachtsoratorium IV-VI Hamburg Hauptkirche St. Michaelis (Michel) Tickets!
22.12.2012 Weihnachtsoratorium I-III  Hamburg Hauptkirche St. Michaelis (Michel) Tickets!
22.12.2012 Weihnachtsoratorium Für Kinder  Hamburg St. Johannis-Harvestehude Tickets!
22.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium I-VI Hamburg St. Johannis-Harvestehude Tickets!
22.12.2012 J.s.bach -Weihnachtsoratorium Kantaten I  Aalen Stadtkirche Tickets!
22.12.2012 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium I/IV-VI Hamm Pauluskirche Hamm Tickets!
23.12.2012 J.s. Bach/Weihnachtsoratorium I-VI   Heidelberg Heiliggeistkirche Tickets!
23.12.2012 Weihnachtsoratorium/Teile 1-6   Heilbronn Festhalle Harmonie Theodor Heuss Saal Tickets!
23.12.2012 Weihnachtsoratoriumj.s. Bach  Dortmund Ev. Kirche Aplerbeck Tickets!
23.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium/Kantaten I-VI  München Philharmonie im Gasteig Tickets!
23.12.2012 Weihnachtsoratorium IV-VI  Hamburg Hauptkirche St. Michaelis (Michel) Tickets!
23.12.2012 Weihnachtsoratorium I-III Hamburg Hauptkirche St. Michaelis (Michel) Tickets!
23.12.2012 J.s. Bach: Weihnachtsoratorium – Magnificat  Berlin Philharmonie Berlin Tickets!
26.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium Kant. I-III  Berlin Gethsemane-Kirche Tickets!
30.12.2012 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 4-6   Flensburg St. Marienkirche Tickets!
05.01.2013 J.s. Bach: Weihnachtsoratorium (Kantaten Beginn 20:00 Uhr Innsbruck Basilika Wilten Tickets!
05.01.2013 J.s.bach:weihnachtsoratorium/Kantaten Berlin Berliner Dom Tickets!

—————————————————————————————————————————–

Dresden

„Kreuzkirche“

Die wichtigesten Termine für Dresden – Kreuzkirche

Freitag,    14. Dezember 2012 um 19 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2012 um 17 Uhr
Sonntag, 16. Dezember 2012 um 17 Uhr

Johann Sebastian Bach

Weihnachtsoratorium, BWV 248, Kantaten 1 – 3

Ausführende:

Nathalie de Montmollin – Sopran
Bogna Bartosz – Alt
Andreas Weller – Tenor
Raphael Siegling – Bass
Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie
Kreuzkantor Roderich Kreile – Leitung

und

Montag, 17. Dezember 2012 um 10:30 Uhr Schülerkonzert

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, BWV 248,

Kantaten 1 – 3, Auszüge

Ausführende:

Henriette Gödde – Alt; Andreas Weller – Tenor

Felix Rumpf – Bass; Dresdner KreuzchorDresdner Philharmonie

Kreuzkantor Roderich Kreile – Leitung

Weitere Infos:

http://www.kreuzchor.de/deutsch/alle_detail.php?id=1341060816

—————————————————————————————————————————–

Hannover 

„Herrenhäuser-Kirche“

Das Weihnachtsoratorium als biblische Oper in Hannover-Herrenhausen

In Hannovers Herrenhäuser Kirche werden seit etlichen Jahren neben den Kirchenkonzerten bedeutende Oratorienwerke auch als geistliche Opern aufgeführt.

Herodes im Kampf mit dem Engel - Probenfoto: Kevin Driver

Herodes im Kampf mit dem Engel – Probenfoto: Kevin Driver

Nach der “Matthäuspassion” von J.S. Bach, G.F. Händels “Belsazar” fand zuletzt 2009 eine viel beachtete musik-theatralische Gestaltung des “Deutschen Requiems” von Johannes Brahms statt. In diesem Jahr kommt Bachs musikalische Weihnachtshistorie zur Aufführung. Zwar ist es sein wohl am häufigsten aufgeführtes Oratorium. Trotzdem ist es in seiner Gesamtheit am wenigsten bekannt: Zum Jauchzen und Frohlocken der Hirten und Engel über die Geburt Jesu in den ersten drei Kantaten gehören nämlich auch die Bedrohungen durch König Herodes, dem „Prototyp des allgegenwärtigen Bösen“(Günter Jena) in den letzten drei Kantaten.

Gut und Böse gehören zum Gesamtkonzept des „Weihnachtsoratoriums“. So sollen sich also die vertrauten Ereignisse um Christi Geburt herum mitten zwischen den zuschauenden Menschen unter dem eindrucksvollen Herrenhäuser Kronleuchter (der das himmlische Jerusalem symbolisiert) im Kirchenraum abspielen. Zu diesem Zweck wird eigens eine Bühne errichtet, die von den Kirchenbänken eingerahmt ist. Eine scheinbar altbekannte Geschichte kann so neu angeschaut werden. Die tiefen Zusammenhänge in Bachs Weihnachtsoratorium werden zu einem eindrücklichen, Herz, Ohr und Auge bewegenden Ereignis für Besucher aller Altersschichten.

Sonntag,   2. Dezember 2012, 19 Uhr
Samstag,   8. Dezember 2012, 19 Uhr
Sonntag,   9. Dezember 2012, 18 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2012, 19 Uhr
Sonntag, 16. Dezember 2012, 18 Uhr

Diese Aufführungen sind eingebettet in ein Rahmenprogramm mit themenbezogenen Gottesdiensten, einer Einführungsveranstaltung sowie einem Vortrag von Günter Jena, des ausgewiesenen Bachexperten und langjährigen Kirchenmusikdirektors an der St. Michaeliskirche in Hamburg.

Mitwirkende

Weitere Informationen zu diesem Projekt sind auf einer eigenen Website zu finden:

www.weihnachtsoratorium-oper.de

Der Kartenvorverkauf hat begonnen:

www.weihnachtsoratorium-oper.de/karten.htm

—————————————————————————————————————————

Freiburg

Sonntag, 23.12.12 Freiburg Konzerthaus 19.00 Uhr

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Kantanten I, II, IV, VI

Am 23. Dezember 2012 findet unser diesjähriges >Weihnachtskonzert im Konzerthaus, Freiburg, statt. Wir führen die Kantanten I, II, V und VI des Weihnachtsoratoriums von Bach auf, gemeinsam mit dem kammerorchesterbasel und Solisten, deren Namen uns schon jetzt in festliche Vorfreude versetzen:

Nuria Rial, Sopran
Robin Blaze, Contratenor
Werner Güra, Evangelist, Tenor
Dietrich Henschel, Bass

kammerorchesterbasel
Camerata Vocale Freiburg
Leitung: Winfried Toll

Online-Ticket mit Saalplan

————————————————————————————————————————-

Fürstenfeldbruck

(Fürstenfeld)

Stadtsaal, Mittwoch, 26. Dezember 2012 – 17 Uhr 

Weihnachtsoratorium J.S. Bach (Kantaten 1,4,5,6)

Philharmonischer Chor Fürstenfeld & Seraphin-Ensemble München,

Leitung: Thomas Gropper

Hanna Herfurtner Sopran

Theresa Holzhauser, Alt

Andreas Hirtreiter, Tenor

Andreas Burkhart, Bass

 Auch dieses Jahr gibt es in Fürstenfeld traditionsgemäß die Gelegenheit, am zweiten Feiertag das Weihnachtsoratorium ohne vorweihnachtlichen Stress zu besuchen. Halten Sie für zwei Stunden inne und lassen Sie das Geschehen um die Geburt Christi, von J. S. Bach in einzigartiger Weise dramatisch und musikalisch dargestellt, auf sich wirken. Erstklassige junge Solisten, das Seraphin-Ensemble München und der Philharmonische Chor Fürstenfeld sind Garant für einen feierlichen Ausklang des Weihnachtsfestes.

Veranstalter: Philharmonischer Chor Fürstenfeld

Karten ab 22,00 €

karten | philharmonischer chor

—————————————————————————————————————————

Essen – Ruhr

8.12.2012 Sonntag 18 Uhr Erlöserkirche Essen

Johann Sebastian Bach,

Weihnachtsoratorium Teil 1 bis 3 und                                                                                                                   Kantate BWV 61 „Nun komm der Heiden Heiland“

Ausführende:

Eva Maria Falk, Sopran
Sophia Bart, Alt
Achim Kleinlein, Tenor
Benno Schöning, Bass

Folkwang Kammerorchester Essen
Essener Bachchor
Leitung: Stephan Peller

Karten gibt es im Vorverkauf

(jeweils ab einem Monat vor der Aufführung) bei:

Gläsel Musikinstrumente, Hohenzollernstr. 56,

45128 Essen, Tel. 0201-77 55 25

Proust Wörter und Töne Akazienallee/Am Handelshof 1,
45127 Essen, Tel. 0201-839 68 40

Geigenbau Bartsch, Zweigertstr. 8
Tel. 0201-77 25 97 

Zeche Zollverein: Abonnement-Büro. II. Hagen 2,
Tel. 0201-81 222 00

Sie können auch unser Reservierungsformular nutzen, um Karten an der Abendkasse hinterlegen zu lassen.

Oder rufen Sie unser Kartentelefon an: 0201-51 56 84

Die Eintrittspreise liegen zwischen 10,- und 40,- €;
Ermäßigungen für Schüler, Studenten und
Arbeitslose bis zu 5,- € je Karte gibt es
an der Abendkasse.

———————————————————————

Weihnachts-Komzerte in der „Philharmonie Essen“

Samstag 8.12.2012 um 19:00 Uhr „Helmuth Rilling“

Weihnachtsoratorium Kantate I – III und VI

Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart

Link: http://www.philharmonie-essen.de/konzerte/event/33196.htm

——————————————————————

Sonntag, 23.12.2012 um 16:00 Uhr Philharmonie Essen

Rheinische Kantorei
Das Kleine Konzert
Hermann Max, Dirigent

Johann Sebastian Bach
“Weihnachtsoratorium”, BWV 248 Kantate I – III und VI

Link: http://www.philharmonie-essen.de/konzerte/event/36187.htm

.
—————————————————————————————————————————–

Bielefeld

Sonntag Ev._Peterskirche_Bielefeld – Kirchdornberg
16. 12. 2012 Weihnachtsoratorium von G.H.Stölzel
20:00 Uhr Programm und Ausführende wie 17:00 UhrPETERSKIRCHE DORNBERG Am Tie, stadtbus 24 Haltestelle Kirchdornberg
Kantor Hans-Martin Knappe, Immermannstr. 6,33619 Bielefeld; Tel. (0521) 881960,
Mail: knappe.hans-martin@arcor.de
10 €, Karten-Telefon: (0521) 8 95 04 21; Vorverkauf ab 26.11.2012 Tourist-Info-Bielefeld, Buchhandlung Welscher, Bielefeld-Schildesche, Chormitglieder.
Sonntag Ev._Peterskirche_Bielefeld – Kirchdornberg
16. 12. 2012 Weihnachtsoratorium von G.H.Stölzel
17:00 Uhr Ausführende: Mona Spägele (Sopran), Beat Duddeck (Altus), Christian Mücke (Tenor), Friedrich W. Möller (Bass), Barockensemble Monte Spina auf historischen Instrumenten, Peterskantorei Dornberg, Leitung: Hans-Martin Knappe
10 €, Karten-Telefon: (0521) 8 95 04 21; Vorverkauf ab 26.11.2012 Tourist-Information Bielefeld, Buchhandlung Welscher in Bi-Schildesche, Chormitglieder.
Sonntag Ev._Zionskirche_Bielefeld – Bethel
23. 12. 2012 Johann Sebastian Bach: Weihnachts-Oratorium
17:00 Uhr Kantaten I – III & VI; Solisten, Orchester, Zionskantorei Bethel; Leitung: Christof Pülsch ZIONSKIRCHE BETHEL Am Zionswald Sadtbahn 1 HaltestelleBethelSchuke-Orgel: 3 Man./45 Reg. 1999;Kantorei Bethel
Kantor Christof Pülsch, Tel. (0521) 1443774,
Eintritt; Vorverkauf ab 1. Dezember 2012 – Kantorei Bethel Christof Pülsch fon 0521 / 144 37 74
fax 0521 / 144 43 97
Mail: kantorei@bethel.de
Rezension WO Zionskirche in Bethel  – als PDF   >> h i e r <<
——————————————————————————————————-

Rudolf Oetkerhalle

Bielefelder OratorienchorBielefelder Philharmoniker

Jean- Babtiste Lully: “ Te Deum“ 

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 – Teil 1 –3

Leitung: Hagen Enke

PDF Interview mit Hagen Enke – Dirigent Bielefeld WO

Datum Freitag, 21.12.2012
Uhrzeit 20:00 Uhr
Ort Rudolf-Oetker-Halle, Lampingstraße 16, 33615 Bielefeld
Stadtplanausschnitt
Termine 21.12.2012   20:00 Uhr Online – Karten bestellen

Preise: € 24,00/ € 20,00/ € 16,00/ € 10,00

erm. Preis für Schüler, Studenten und BI-Pass-Inhaber

Zur Rezension der Aufführung PDF-Link:

https://meinhardo.files.wordpress.com/2012/11/rezension-kritik-c3bcber-das-wo-vom-oratorienchor-bielefeld-in-der-oetkerhalle-im-dez-2012.pdf

——————————————————-

Altstädter Kammerchor Bielefeld singt Bachs Weihnachtsoratorium BWV 248

Festliches Chorkonzert am Sonntag, 16.12.2012 um 19 Uhr in der

Altstädter Nicolaikirche Bielefeld / Kartenvorverkauf hat begonnen

Bielefeld. Als „festlicher Höhepunkt der Adventszeit im Herzen der Bielefelder Altstadt“, so die Pressemitteilung, wird am Sonntag, 16. Dezember (3. Advent), um 19 Uhr das Weihnachtsoratorium (Teile I-III) von Johann Sebastian Bach in der Altstädter Nicolaikirche erklingen. Ergänzt wird das Programm durch die Solosopran-Arie „Süßer Trost, mein Jesus kommt“ aus der gleichnamigen weihnachtlichen Kantate BWV 151 von Johann Sebastian Bach.
Altstädter Kammerchor Bielefeld und dem Kammerorchester „camerata per occasionem

Weitere Mitwirkende:

mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Bielefeld werden überregional angesehene Gesangssolisten bei der Aufführung mitwirken: Jutta Potthoff (Sopran) ist seit mehreren Jahren als Dozentin für das Fach Gesang an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford tätig. Altistin Bettina Pieck aus Gütersloh ist neben ihrer intensiven Tätigkeit als Konzertsängerin auch Mitglied des Rundfunk-Chores Berlin. Bariton Joachim Goltz machte in verschiedensten Produktionen des Detmolder Landestheaters von sich Reden und begeisterte dort sein Publikum. Seit der Spielzeit 2011/12 ist er festes Ensemble-Mitglied am Staatstheater Wiesbaden. Komplettiert wird das Solistenensemble durch den Tenor Julius Pfeifer aus Stuttgart. Neben Engagements an der Jungen Oper der Stuttgarter Staatsoper ist er seit 2000 Mitglied des SWR-Vokalensembles (Echo Klassik 2009 und 2011).
Karten sind bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus und an der Abendkasse erhältlich.

————————————————————————————

Sonntag, 1. Januar, 2013 um 16 Uhr

Neustädter Marienkirche

Papenmarkt 10, 33602 Bielefeld

„Fallt Mit DanKen, Fallt Mit loben“
Kantatengottesdienst bei Kerzenschein am Neujahrstag
In diesem Gottesdienst der Reformierten und der Neustädter Mariengemeinde erklingt die

IV. Kantate aus dem

Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.

Es singen

Melanie Kreuter, Sopran; Joan Ribalta, Tenor;

Tobias Scharfenberger, Bass

und die Neustädter Marienkantorei,

begleitet von der

Camerata St. Mariae unter der

Leitung von Ruth M. Seiler.

Die Predigt hält Pfarrer Bertold Becker.
Im Klingelbeutel wird um eine Spende für die Kirchenmusik
im Evangelischen Stadtkantorat gebeten.

———————————————————————————————————————-

Konzerte in Ostwestfalen-Lippe

Espelkamp 

Thomaskirche – Espelkamp

Am  2. Dezember um 18.00 Uhr/strong>

wird die Kantorei der evangelischen Martinskirchengemeinde Espelkamp anlässlich der

begonnenen Advents- und der bevorstehenden Weihnachtszeit ein Konzert ausrichten.

Zu hören sein werden die

Kantate BWV 62 „Nun komm der Heiden Heiland“ von

Johann Sebastian Bach

in der zweiten und somit jüngeren Fassung die Bach für diesen ersten Advent vorsah

sowie das

Weihnachtsoratorium (Oratorio de Noël)  von

Camille Saint-Saens

für Streicher, Harfe und Orgel.

Ausführende:

Musiker des Orchesters „Opus 7“

Solisten  Heike Hallaschka (Sopran), Maren Schwier (Mezzosopran), Eike Tiedemann (Alt),

Mark Heines (Tenor) sowie Andreas Jören (Bass).

Orgel Matthias Flierl

Kantorei der Martins-Kirchengemeinde

Kantor Tobias Krügel

Telefonnummer 0 57 72 / 2 00 49 32 oder schreiben Sie

eine Mail an tkruegel@gmx.de.

Vorverkauf über die Buchhandlung Lienstädt & Schürmann,

Espelkamp, Breslauer Str. 34

Telefon: +49 (05772) 6460

———————————————————————————————————————-

Bad Oeynhausen

Ev. Kirchengemeinde Bad Oeynhausen-Altstadt

Der Kartenvorverkauf für das Weihnachtsortorium für den 9. Dezember 2012 um 17:00 Uhr hat begonnen !

Mit der Aufführung von Johann Sebastian Bachs „Magnificat“ und

„Weihnachtsoratorium“ (Kantaten I – III)

knüpft die Kantorei an der Auferstehungskirche im zu ende gehenden Jahr der Kirchenmusik an die gute protestantische Tradition an, der Advents- und Weihnachtszeit einen besonderen klangvollen Akzent zu geben.

Mit dem „Magnificat“ hat Bach eines der ältesten christlichen Lieder vertont. Niemand geringeres als Maria, die Mutter Jesu, stimmt diesen Gesang an. Die Nachricht des Erzengels Gabriel, Maria würde (unverheiratet)  schwanger werden und einen Sohn gebären, lähmt die junge Frau nicht, noch verschlägt sie ihr die Sprache. Sie macht sich auf den langen Weg (man wandert gut 24 Stunden) zu ihrer Kusine Elisabeth, die im hohen Alter ebenfalls ein Kind empfangen hatte und erwidert deren Gruß mit einem Lied: „Magnificat anima mea Dominum,  et exultavit spiritus meus in Deo salutari meo.“ – „Meine Seele preist die Größe des Herrn, und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.“

Info: Gemeindebüro

Sekretärin  Telefon: 05731 – 22192

—————————————————————————————————————————–

L e m g o

St. Nicolai-Kirche, Lemgo, Papenstr. 9-15

15. Dezember – 16.00 Uhr

J.S. Bach Weihnachtsoratorium für Kinder

Vokalsolisten; Ensemble „La Réjouissance“; Kantorei St. Nicolai;

Info: 
Gemeindebüro St. Nicolai

Die Mitarbeiterinnen sind

montags, dienstags, donnerstags und freitags

von 10 bis 12 Uhr sowie

dienstags von 14 bis 16 Uhr für Anliegen der Besucher da.

Telefon: 05261-4075
Fax: 05261-17711
E-Mail: info(at)nicolai-lemgo.de

————————————————————–

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium St. Nicolai, Lemgo

15. Dezember – 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr

Vokalsolisten; Ensemble „La Réjouissance“; Kantorei St. Nicolai

Info: 

Gemeindebüro: Mitarbeiterinnen

Telefon: 05261-4075
Fax: 05261-17711
E-Mail: info(at)nicolai-lemgo.de

—————————————————————————————————————————-

Kirche Bergkirchen-Bad Salzuflen

Musikalischer Weihnachts-Gottesdienst in der Kirche-Bergkirchen

Christmette um 6 Uhr morgens

Am Sonntag, 25. Dezember 2012 (1. Weihnachtstag)

findet traditionell um 6:00 Uhr in der Früh die musikalische

“Christmette bei Kerzenschein”

in der Kirche zu Bergkirchen-Bad Salzuflen statt.

In diesem Jahr steht sie ganz im Zeichen von

Johann Sebastian Bach

Zu hören sind die Eingangs-Chöre und Schluss-Chöre

aus seinem Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantate Nr. 4,

aus der Kantate »Wie schön leuchtet der Morgenstern« BWV 1

und aus der Kantate »Uns ist ein Kind geboren« BWV 142.

Die Besucher sind eingeladen, bei den zahlreichen alten und neuen Weihnachtsliedern mit einzustimmen. Unter der Leitung von Kantor Rainer Begemann musizieren die Kantorei und der Posaunenchor Bergkirchen und ein Orchester mit Musikern aus der Region.

Die Orgel spielt Kantor Hans-Martin Harms.

Der Gottesdienst beginnt um 06:00 Uhr im Schein der zahllosen Kerzen und endet mit Kerzenschein und Glockengeläut beim »O du fröhliche« der Gemeinde.

Im Anschluss findet im Gemeindehaus ein Weihnachtsfrühstück statt.

Info: http://www.bergkirchen.net/konzerttermine.html

Gemeindebüro Bergkirchen (05266 / 1850)

—————————————————————————————————————————

Bad Salzuflen

———————————————————————————————–
.
Samstag  5. Januar 2013 um 19:00 Uhr
 
———————————————————————————————
J.S. Bach Weihnachtsoratorium Teil 4 bis 6
———————————————————————————————-

(Mitsänger(innen) sind herzlich willkommen, eine Kontaktprobe ist am 4.1.2013 um 18-22 Uhr im Gemeindehaus

„Fallt mit Danken, fallt mit Loben….“ – Mit diesem Chor beginnen die drei weniger bekannten Kantaten des insgesamt sechs Kantaten umfassenden Zyklus des Weihnachtsoratoriums. J.S. Bach hat die Kantaten für den Sonntag nach Weihnachten, für den Neujahrstag und für Epiphanias komponiert.

Sie erklingen am Samstag, 5. Januar, um 19 Uhr in der Stadtkirche Bad Salzuflen.

Mit diesen drei wunderschönen festlichen Kantaten wird der Weihnachtsfestkreis abgeschlossen. Ausführende sind der Chor der Stadtkirche mit einigen Gästen, einOrchester unter der Leitung von Gregor van den Boom und Solisten. Die Leitung hat Kantorin Waltraud Huizing.

Eintritt: 10 Euro im Vorverkauf,  15 Euro an der Abendkasse.

Vorverkaufsstellen sind:

Gemeindebüro von Stauffenbergstraße 3,

Buchhandlung Schade, Buchhandlung Maschke in Bad Salzuflen

Info: Kirchenmusik
————————————————————————————————
Kantorin Waltraud Huizing

Ahornstraße 32, Tel. (O5222) 98 044 52
oder
Gemeindebüro: Mo – Fr 08:30 -12:00 Uhr
Telefonnummer (05222) 959763
per Fax unter der Nummer (05222) 959764
.

—————————————————————————————————————————–

In der Stadtkirche Bad Salzuflen erklangen im Gottesdienst aus dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach die Kantaten 5 und 6


Liebe Bachfreunde(innen)

Bad Salzuflen lud ein zu einem Dreikönigs-Treffen in die Evangelisch reformierte Stadtkirche. Im Eingangsbereich empfingen die drei Heiligen aus dem Morgenland die Gottesdienst-Besucher..!! Dazu vortrefflich geeignet – einen „Musikalischen Gottesdienst“ mit den Kantaten 5 & 6 aus dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach, BWV 248 – zu gestalten.

Die Heiligen drei Könige im Eingang der Ev. reform. Stadtkirche Salzuflen

Die Heiligen drei Könige im Eingang der Ev. reform. Stadtkirche von Bad Salzuflen

…………………………………………………………………………………………………………………………

Stadtkirche Bad Salzuflen

In der Stadtkirche Bad Salzuflen wurden im Rahmen eines „Musikalischen Gottesdienstes“ die Kantaten fünf und sechs aus dem Weihnachtsoratorium, BWV 248 von J.S. Bach aufgeführt.

Vorangegangen war am Freitag und Samstag ein mehrstündiger Workshop des Kirchenchores, um Gastsängern die Möglichkeit zu bieten, in der Einarbeitung der Kantaten mitzuwirken und den Kirchenchor verstärken zu können.

Sehr gerne sind wir dem Angebot gefolgt und haben die Gastfreundschaft der rührigen Stadtkirchengemeinde und des Kirchenchores sehr genossen und dabei haben sich neue

.

Freundschaften entwickeln können.

Kantorin Waltraut Huizing

Kantorin Waltraud Huizing

Faszinierend mitzuerleben, wie die Kantorin „Waltraud Huizing“ die Probenarbeit gestaltete, in ihrer freundlichen Art immer motivierend den Chor anzusprechen  und gezielte Feinheiten und Höhepunkte in den Kantaten mit dem Chor zu erarbeiten und umzusetzen. Ihr gelang es vortrefflich, uns immer wieder mitzureißen so dass die Probenarbeit nie langweilig wurde und zu einem reinen Vergnügen wurde. Das machte unwahrscheinlichen Spaß und animiert uns, in Zukunft weitere Projekte als Gastsänger mit ihr wahrzunehmen.

Chor der Stadtkirche Bad Salzuflen und Orchester "Le nuove musiche"

Eine Überraschung war die kurzfristige Verpflichtung eines Lautenisten (im Foto oben rechts) für die Bach-Kantaten der sich mit seinem hinreissenden Spiel und dem unvergleichlichen Klangerlebnis sich zu einem Glanzpunkt gestaltete. Die Besetzung mit drei Trompeten mit Natur-Trompeten spiegelt die filigrane Feinarbeit der Kantorin Waltraud Huizing im Vorfeld wieder, wie sie sich eine Besetzung des Orchesters vorstellt, um ein hinreissendes Klangerlebnis dem Besucher bieten zu können. Die Besetzung des Chores um die 40 Personen – einschließlich der Gastsänger(innen) kann als sehr geglückt  angemerkt werden. Ein mittleres Durchschnittsalter im Chor, besetzt mit gut ausgebildeten Sänger(innen) ergab ein sehr abgerundetes Klangbild.

Chor der Stadtkirche Bad Salzuflen und Orchester "Le nuove musiche" besetzt mit Laute

Aus Krankheitsgründen mussten kurzfristig zwei Gesangs-Solisten ersetzt werden aber im Lippischen scheint das für die Kantorin – trotz des großen Mankos – nicht allzu schwer gewesen zu sein, für guten Ersatz zu sorgen, liegt doch Detmold fast vor der Haustür von Bad Salzuflen. Das gelang ihr vortrefflich. Ein Juwel-Gesang purer Freude ist von der Sopranistin „Lara Venghaus“ zu vermelden die in ihren Partien  großartig überzeugen konnte. Mechthilt Kerscher , Alt, sang überzeugend. Der kurzfristig neu hinzugekommene Tenor  Stefan Deguti aus Detmold – für den erkrankten Johann Penner verpflichtet  – ausgestattet mit einem warmen Timbre in seiner Stimmlage und einer großartigen Wortartikulation war ein würdiger Ersatz. Der vorgesehene Bass – Gottfried Meyer musste ebenfalls ersetzt werden durch Andreas Post, der mit seinem großartigen Stimm-Volumen gleichfalls seiner Verpflichtung gerecht werden konnte.  Hinreissend stimmig gelang den Gesangs-Solisten in der Kantate sechs in Nr: 63 das Rezitativ: „Was will der Hölle Schrecken nun.“

Stadtkirche Bad Salzuflen Weihnachtsoratorium (Foto Heike Rottkamp)

Stadtkirche Bad Salzuflen Weihnachtsoratorium (Foto Heike Rottkamp)

Das zusammengesetzte Orchester „Le nuove musiche“ wurde 1990 als Ensemble für Alte Musik “Le nuove musiche”  von zwei Studenten der Hochschule für Musik, Detmold, Gregor Schwarz und Gregor van den Boom mit dem Ziel gegründet, Musik des 17.-18. Jahrhunderts auch im ostwestfälischen Raum auf Originalinstrumenten aufzuführen. Sehr schnell wurde aus der Duopartnerschaft ein sich ständig erweiternder Klangkörper, der im Laufe der Zeit auch überregionale Anerkennung findet.

Foto: LZ_vom 10_01_2012 WO Kantaten 5 und 6 Stadtkirche Bad Salzuflen am 08.01.2012 - (Fotorechte: Scheulen)

Das Ensemble bestach durch ein harmonisches Zusammenspiel auf  historischen Instrumenten und gestalteten die Solopartien im Bc und Violin-Solo ( Gregor van den Boom) – mit einer gekonnten und einer beeindruckenden Spielweise.

Die Bläsergruppe aus Detmold mit Natur-Trompeten

Die Bläsergruppe aus Detmold mit Natur-Trompeten

Das Trompeten-Ensemble, bestückt mit Natur-Trompeten, gelang der Bravour-Ritt in der abschließenden Kantate Nr. 6 mit der Eröfnungs-Fanfare: „Herr wenn die stolzen Feinde schnauben“ mehr als beeindruckend, das war hinreissend gespielt und die göttlichen Trompeten geleiteten dann zum Abschluss mit dem Choral: „Nun seid ihr wohlgerochen“ die Aufführung zu einem erhebenden Finale.

Es war ein Genuss für @Wolfgang und mich, in diesem „Musikalischen Gottesdienst“ mitwirken zu dürfen und war ein krönender Abschluss des Weihnachtsfestes. Bach, er lebt in uns weiter und steigert unsere Vorfreude auf die Kantaten in Höxter, wo wir uns wieder einfinden werden…!!

Liebe Bach-Grüße

Volker

—————————————————————————————————–

Eine kleine Rezension zum Kantaten-Gottesdienst liegt als PDF bereits vor!

         –   h i  e r  – anklicken..!! 

Die Rezension der Lippischen Landeszeitung vom 10.01.2012 nachstehende als PDF

     –  h i  e r  – anklicken..!!   LZ WO BWV 248 Kantaten 5 & 6 Stadtkirche Bad Salzuflen am 08_01_2012

—————————————————————————————————-