Schlagwort-Archive: Gottfried Meyer-Bass

Konzert-Tipp für Herford: Examenskonzert in der Münsterkirche Herford am Sonntag, 26.01.2020 um 18:00 Uhr


Konzert-Tipp für Herford: Examenskonzert in der Münsterkirche Herford am Sonntag, 26.01.2020 um 18:00 Uhr

Im Rahmen ihres öffentlichen Examenskonzertes am Sonntag, 26.01.2019,um 18 Uhr, in der Herforder Münsterkirche präsentieren zwei Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Herford einen spannenden Dialog zwischen zwei Werken des 17. Jahrhundert und einer zeitgenössischen Komposition.

Das Programm wird eröffnet mit „Kyrie und Gloria“ aus der Missa Dei Patris ZWV 19 für Soli, Chor und Orchester von Jan Dismas Zelenka (1679-1745).

Der tschechische Barockkomponist Jam Dismas Zelenka erhielt seine Ausbildung in Prag und Wien und wirkte später in Dresden; diese Städte waren damals Teil eines zusammengehörigen mitteleuropäischen Kulturraumes. Zelenkas wichtiger kompositorischer Beitrag an der Schwelle vom Barock zur Frühklassik wurde erst in jüngerer Zeit durch Erschließung von Quellen erkannt.

Es folgt die Motette zu 5 Stimmen a cappella „Lehre uns bedenken“ aus der Sammlung „Israelsbrünnlein“ Johann Hermann Schein (1586-1630).

Schein, mit Schütz und Scheidt eine der prägenden kompositorischen Stimmen des deutschen Frühbarock, veröffentlichte seine ausdrucksstarke Sammlung „Israelsbrünnlein“ mit der Vertonung von Bibeltexten in seinem Todesjahr.

Zum 500. Reformationsjubiläum im Jahre 2017 beauftragte die Evangelische Kirche von Westfalen vier Komponisten, unter Bezugnahme auf je eine Kantate von Johann Sebastian Bach ein eigenes Werk in zeitgemäßer Klangsprache zu verfassen.

Dieses sollte sich inhaltlich auf die jeweilige Kantate beziehen und deren Besetzung aufnehmen. Der in Düsseldorf lebende Komponist Martin Wistinghausen (geb. 1979) komponierte „Schlaf worden“,

Eine Reflexion auf die Kantate BWV 125 „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“ von J. S. Bach (1685-1750).

Die Kompositionen von Bach und Wistinghausen sind miteinander verschränkt, so dass ein spannungsreiches Ganzes entsteht.Wistinghausen ergänzt das Bach‘sche Instrumentarium um Schlagwerk.

                                                                 Hochschulorchester Herford

Ausführende sind: 

Chor der Hochschule für Kirchenmusik, das Orchester der Hochschulkonzerte,

bestehend aus Mitgliedern der Nordwestdeutschen Philharmonie und des Landestheaters Detmold),

Līga Auguste an der Orgel, sowie Kirsten Höner zu Siederdissen (Sopran), Anna Padalko (Alt),
Simon Jass (Tenor) und Gottfried Meyer (Bass).

Zwei Studierende übernehmen im Rahmen ihrer Examina die Leitung:

David Ludewig (Master-Examen)
die Aufführung des Kyrie und Gloria aus Zelenkas Missa und Tim Gärtner (Künstlerische Reifeprüfung im Fach Choralleitung) die Darbietung der Werke von Johann Hermann Schein, Martin Wistinghausen und Johann Sebastian Bach.

Die künstlerische Gesamtleitung liegt bei
Professor Hildebrand Haake.

David Ludewig legte in Herford sein Bachelor-Examen ab und absolviert mit diesem Konzert einen Teil seiner Prüfung zum Master-Examen der Evangelischen Kirchenmusik.

Tim Gärtner legte ebenfalls in Herford zunächst die Examina Bachelor und Master der Evangeᆳliᆳschen Kirchenmusik ab und war während dieser Zeit Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit diesem Konzert schließt er sein Aufbaustudium zur Künstlerischen Reifeprüfung im Fach Chorleitung ab.

Link: https://www.hochschule-kirchenmusik.de/veranstaltungen/26-januar-2020-ma-examenskonzert-herford/

Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen
Sabine Bennecke M.A. | Referentin
Parkstraße 6
32049 Herford – Tel. 05221-9914-60

Mail: sabine.bennecke@hochschule-kirchenmusik.de

Eintrittskarten an der Abendkasse  15 € ermäßigt 10 €

——————————-

Ferienkurs:

Einführung in das Studium der Kirchenmusik (Klassisch) Mi-Sa, 15.-18. April 2020 in Herford

Mehr Informationen:

Link: https://www.hochschule-kirchenmusik.de/veranstaltungen/15-18-april-2020-ferienkurs-herford/)

Link: www.hochschule-kirchenmusik.de

————————————-
(Text: Hochschule für Kirchenmusik Herford)
Werbung

In der Stadtkirche Bad Salzuflen erklangen zu Epiphanias aus dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach die Kantaten 4 bis 6


Ev. reformierte Stadtkirche in  Bad Salzuflen_

                         Evangelisch reformierte Stadtkirche in Bad Salzuflen

Kirchenchor der Ev. reformierten Stadtkirchengemeinde  Bad Salzuflen

                                       Kirchenchor der Ev. reformierten Stadtkirchengemeinde Bad Salzuflen

Liebe Bachfreunde(innen)

Bad Salzuflen lud Gastsänger in die Evangelisch reformierte Stadtkirche ein für das Weihnachtsoratorium, Kantaten 4 bis 6 von Johann Sebastian Bach. Dieses Angebot von der rührigen Kantorin: Waltraud Huizing sind wir sehr gerne gefolgt und erlebten fantastische Stunden unter Gleichgesinnten in einer wunderbaren Chorgemeinschaft.

Evangelisch reformierte Stadtkirche in Bad Salzuflen

    Evangelisch reformierte Stadtkirche in Bad Salzuflen

Vorangegangen war am Freitag ein mehrstündiger Workshop des Kirchenchores, um Gastsängern die Möglichkeit zu bieten, in der Einarbeitung der Kantaten mitzuwirken und den Kirchenchor zu verstärken.

Faszinierend mitzuerleben, wie die Kantorin „Waltraud Huizing“ die Probenarbeit gestaltete, in ihrer freundlichen Art immer motivierend den Chor anzusprechen  und gezielte Feinheiten und Höhepunkte in den Kantaten mit dem Chor zu erarbeiten und umzusetzen. Ihr gelang es vortrefflich, uns immer wieder mitzureißen und machte die Probenarbeit für uns zu einem reinen Vergnügen. Das ist ihre große Stärke, eine Chorgemeinschaft zusammen zu schweißen und eine chorischen Einheit zu bilden.

Kirchenchor der Ev. reform. Stadtkirchengemeinde Bad Salzuflen - (Fotorechte: Stadtkirche Bad Salzuflen)

Kirchenchor der Ev. reformierten Stadtkirchengemeinde Bad Salzuflen – (Fotorechte: Stadtkirche, Bad Salzuflen)

Aufgeführt wurden die Kantaten 4 bis 6 und gehören zu den weniger bekannten Teilen des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach. Sie beginnen mit dem Chor „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“. J.S. Bach hat die Kantaten demnach für den Sonntag nach Weihnachten, für den Neujahrstag und für Epiphanias komponiert. Mit den festlichen Werken wurde der Weihnachtsfestkreis abgeschlossen.

Kantorin Waltraud Huizing und das junge Trompeten-Ensemble

Kantorin Waltraud Huizing  (rechts im Bild) und das junge Trompeten-Ensemble von der HfM Detmold.

Die Besetzung des Chores um die 45 Personen – einschließlich der Gastsänger(innen) war wiederum ein erhebendes Erlebnis in so einem großartigen Oratorium mitwirken zu können. Ein mittleres Durchschnittsalter im Chor, besetzt mit gut ausgebildeten Sänger(innen) ergab ein sehr schön abgerundetes Klangbild.

Aufführende Weihnachtsoratorium Kantaten 4-6  in der Stadtkirche Bad Salzuflen

Aufführende vom Weihnachtsoratorium – Kantaten 4-6 von „Johann Sebastian Bach“ in der Ev. reform. Stadtkirche in Bad Salzuflen.

Ein Juwel-Gesang purer Freude ist von der Sopranistin „Iris Duwensee“ zu vermelden die in ihren Partien  großartig überzeugen konnte. „Mechthilt Kerscher Alt, stand dem in nichts nach und brillierte mit einem großartigen Gesang. Der Tenor Götz Phillip Körner  – ausgestattet mit einem warmen Timbre in seiner Stimmlage und einer guten Wortartikulation war eine gelungene Verpflichtung. Der Bass – Gottfried Meyer aus Detmold überzeugte mit seinem großartigen Stimm-Volumen und war für mich die große Überraschung unter den Gesangs-Solisten. Stimmlich passten die Gesangs-Solisten gut zu einander und überzeugten in der Kantate sechs in Nr: 63 im Rezitativ: „Was will der Hölle Schrecken nun.“

Die Gesangs-Solisten mit Kantorin Waltraud Huizing

            Die Gesangs-Solisten mit Kantorin Waltraud Huizing, 2. von rechts im Bild  – (Fotorechte: Schwabe, LLZ)

Das OrchesterLa Réjouissance“ aus Detmold wurde 1990 mit dem Ziel, einen flexiblen Klangkörper zur musikalischen Unterstützung von hauptsächlich in Ostwestfalen beheimateten Chören zu sein, von Friedhelm Flamme, Gregor Schwarz und Gregor van den Boom in Detmold gegründet. Seit dieser Zeit konzertieren die Musiker des von 4-80 Personen reichenden Klangkörpers zunehmend auch außerhalb Ostwestfalens und haben sich über das begleitende Musizieren auch einen Namen mit eigenständigen, rein orchestralen Konzertprogrammen geschaffen. Die stilistische Spannweite reicht dabei von der Frühklassik bis hin zur Moderne.

Das Orchester "La Réjouissance" aus Detmold (OWL).

                          Das Orchester „La Réjouissance“ aus Detmold (OWL).

Das Orchester-Ensemble bestach durch ein harmonisches Zusammenspiel und gestalteten die Solopartien im Bc und Violin-Solo (Gregor van den Boom) – mit einer gekonnten und einer beeindruckenden barocken Spielweise. Als ein umsichtiger Konzertmeister erwies sich als Leiter des Orchesters „La Réjouissance“ Gregor van den Boom.

Durch ein beeindruckendes Können überzeugte die verpflichtete Honistin aus Iserlohn und der Hornist aus Hagen (Westfalen). Im Chor-Eingang-Satz der Kantate vier: „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“, und in dem Choral-Schlussteil der Kantate vier: „Jesus richte mein Beginnen“ waren sie das krönende Element in einer ausgezeichneten Wiedergabe. Da geht einem das Herz auf, wenn solch Klasse-Hornisten zum Anfang des Konzertes den wundschönen Choral so eindrücklich begleiten und man es als aktiver  Chorsänger hautnah miterleben kann. Diese Beglückung und Erfüllung wird der Besucher in der voll gefüllten Kirche ebenso erfahren haben und die Bach’sche Musik in seinem Herzen verinnerlicht haben.

Eine überzeugende Hornistin aus Iserlohn und ein ebenso überzeugender Hornist aus Hagen

Eine überzeugende Hornistin aus Iserlohn und ein ebenso überzeugender Hornist aus Hagen in Westfalen.

Das Trompeten-Ensemble, bestückt mit modernen Miniatur-Trompeten, gelang der Bravour-Ritt in der abschließenden Kantate Nr. 6 mit der Eröfnungs-Fanfare: „Herr wenn die stolzen Feinde schnauben“ mehr als beeindruckend, das war hinreissend gespielt und die göttlichen Trompeten geleiteten dann zum Abschluss mit dem Choral: „Nun seid ihr wohlgerochen“ die Aufführung zu einem erhebenden Finale.

Trompeten-Ensemble von der HfM Detmold

                                                      Das Trompeten-Ensemble von der HfM Detmold

Es war ein Genuss für @Wolfgang und mich, in diesem Weihnachtsoratorium mitgewirkt zu haben und war ein krönender Abschluss des Weihnachts- und Neujahrfestes. Bach, er lebt in uns weiter und steigert unsere Vorfreude auf die kommenden Bachfeste in Detmold (Mai 2013) und Bachfest-Leipzig im Juni 2013.

Liebe Bach-Grüße

Volker

—————————————————————————————————–

Das Foto-Album:

„Evangelisch reformierte Stadtkirchengemeinde Bad Salzuflen“

Konzert am Samstag, 5. Januar 2013 – J.S. Bach BWV 248 Weihnachtsoratorium,

Kantaten vier bis sechs.

—————————————————————————————————————————-

Die Konzert-Kritik der Lippischen Landeszeitung vom 08.01.2013

nachstehend als PDF

     >>  h i  e r  – anklicken..!!   <<

—————————————————————————————————-

Video-Link von der Probe in der Stadtkirche Bad Salzuflen….

>>> h i e r – klicken <<<

————————————————————————————————–

 

Orgelweihe in der Martin-Luther-Kirche in Detmold


Hallo Orgelbegeisterte in OWL,

eine neue Orgelweihe findet in der Martin-Luther-Kirche in Detmold statt vom 4. Oktober 2009 bis zum 10. Oktober 2009.

Martin-Luther-Kirche in Detmold

Martin-Luther-Kirche in Detmold

Text-Auszüge von der Martin-Luther-Kirchengemeinde, Detmold:

Die jetzige Ott-Orgel, im Jahr 1953 aus Material minderer Qualität gebaut, ist trotz einer Überholung im Jahr 1988 auch mit erheblichem Aufwand nicht mehr dauerhaft zu erhalten. Der Kirchenvorstand hat sich bereits 1998 für einen Orgelneubau entschieden. Mit der neuen Orgel soll das traditionell hohe kirchenmusikalische Niveau erhalten und erweitert werden.

Mit der Kieler Orgelbauwerkstatt Paschen ist es uns gelungen, einen kunsthandwerklich hochstehenden Orgelbauer zu finden, dessen Kompetenz ein klanglich und handwerklich hochstehendes Instrument erwarten lassen. Diese Orgel, in historischer Bauweise errichtet, soll ihren Dienst über Jahrhunderte versehen können. Die Pfeifen mit ihren unterschiedlichen Klangfarben und -höhen (u. a. Querflöte, Geige, Waldflöte, Piccolo, Trompete) verdienen darin besondere Beachtung.

Flyer Orgelwoche in Detmold zur Orgelweihe Ev.luther.Kirchengemeinde

Flyer Orgelwoche in Detmold zur Orgelweihe in der Martin-Luther-Kirche in Detmold

Sicht auf den Neubau der Orgel in der Ev. luther. Kirche Detmold

(Fotorechte: Martin-Luther-Kirche Detmold) Sicht auf die im Aufbau befindliche

Paschen-Orgel in der Ev. lutherischen Kirche in Detmold

——————————————————————–

Zur Orgelfestwoche der Ev. lutherischen Kirchengemeinde das Programm:

So, 4. Oktober 2009
10 Uhr Festgottesdienst: unsere Orgel erklingt zum ersten Mal Werke von Bach, Reger, Dvorak und Rheinberger
Martin-Luther-Kantorei, Jörg-Peter Mittmann, Oboe, Christoph Kuppler, Orgel
Orgelführungen im Anschluss an den Gottesdienst
19.30 Uhr Einweihungskonzert:
Werke von Bach, Liszt (B-A-C-H), Schumann, Brahms und Reger („Wachet auf, ruft uns die Stimme“) Christoph Kuppler, Orgel
Eintritt frei

—————————————-

Di, 6. Oktober 2009, 19.30 Uhr
Konzert für Sopran, Chor und Orgel: Werke von Dvorak, Mendelssohn, Fauré u.a. Cosima Henseler, Sopran, Jan Crooenenbroek, Orgel, Martin-Luther-Kantorei
Eintritt 8/ 5 €

Cosima Henseler; Sopran (Foto: V. Hege)

Cosima Henseler; Sopran (Foto: V. Hege)

———————————–

Mi, 7. Oktober 2009, 19.30 Uhr
Konzert „Romantische Klangwelten“
Prof. Tomasz Adam Nowak spielt Kompositionen und Improvisationen über Themen aus dem Publikum*
Eintritt 8/ 5 €
Themen aus den Bereichen Kirchenlied, Volkslied, gregorianische Melodien sowie Tonfolgen, die für stilgebundene Improvisationen geeignet sind, können bei Kantor Kuppler eingereicht oder an der Abendkasse abgegeben werden

—————————————-

Do, 8. Oktober 2009, 18 Uhr
Orgelvesper
Werke von Bach, Reger und Schumann Alexander Toepper, Orgel
Eintritt frei

————————————

Fr, 9. Oktober 2009, 19.30 Uhr
Konzert Orgel plus
Werke von Reger, Rheinberger, Dvorak, Saint-Saens und Mendelssohn
Christiane Muntschick, Violine, Gottfried Meyer, Bass, Christoph Kuppler, Orgel
Eintritt 8/ 5 €

——————————-

Karten für die Konzerte mit Eintritt sind im Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Gemeindebüros und an der Abendkasse erhältlich.
Weitere Informationen bei Kantor Christoph Kuppler, Tel. 05231/301 69 04
cdkuppler@web.de oder EMail Kantorat@detmold-lutherisch.de

Link:: http://www.detmold-lutherisch.de/

Die Anschrift der Martin-Luther-Kirchengemeinde ist:

Ev.-Luth.Kirchengemeinde Detmold
Schülerstr. 14
32756 Detmold.

Im Gemeindehaus befindet sich auch das Gemeindeamt.

———————————————————————————

Disposition der neuen Paschenorgel in der

Martin-Luther-Kirche in Detmold

Baubeginn: Ostern 2009

I. Manual HW C-a’’’

1       Gedackt                  16’
2       Principal                    8’
3       Flûte harmonique     8’
4       Gamba                      8’
5       Octave                      4’
6       Flauto dolce             4’
7       Quinte                       3’
8       Octave                      2’
9       Mixtur IV-V        2 2/3’
10     Scharff III           1 1/3’
11     Trompete              16’
12     Trompete                 8’

II Manual SW 1 C-a’’’

13  Bourdon                  16’
14     Montre                      8’
15     Flûte traverse          8’
16     Salicional                 8’
17     Voix céleste             8’
18     Flûte octaviante       4’
19     Nazart                       3’
20     Octavin                     2’
21     Tierce                 1 3/5’
22     Trompette harm.      8’
23     Hautbois                   8’
24     Clairon                      4’

III Manual SW 2 C-a’’’

25     Gamba                    16’ 
26     Geigenprincipal       8’
27     Rohrflöte                   8’
28     Flauto amabile         8’
29     Fugara                      4’
30     Waldflöte                  2’
31     Harm. aetheae III-IV 2’
32     Klarinette                  8’

Pedal C-f’

33     Subbass                  16’
34     Principal                  16’
35     Quinte               10 2/3’
36     Octave                      8’
37     Gedeckt                    8’
38     Octave                      4’
39     Posaune                  16’
40     Trompete                  8’

Koppeln: I/P  ;  II/P  ;  III/P  ;  II /I  ;  III/I  ;  III/II  ;  I/4’  ;  II/16’  ;  III/16’  III/4’  ;  II16’/I  ;  III16’/I  ;  III4’/I

Spielhilfen: Tremulant für II und für III, elektrische Registertraktur mit Setzer, Koppel elektrisch.

– Ende der Dispositions-Angaben –

——————————-

Alle Orgelfreunde aus OWL sollten sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen, die Orgellandschaft von OWL wird durch diese neue Paschen-Orgel bereichert.

Schönes Wochenende und Grüße
Volker