Schlagwort-Archive: Detmold

Das „Bach-Fest 2013“ der Neuen Bachgesllschaft e.V. findet vom 03. Mai 2013 bis 12. Mai 2013 in Detmold statt


—————————————————————————————————————————————————————–

Bachfest 2013 Detmold

Bachfest 2013 Detmold

————————————————————————————————————————————————————-

Liebe Bachfreunde/innen!

Pure Freude kommt auf für den Bachfreund/in in OWL (Ostwestfalen-Lippe) mit dieser Ankündigung, dass im Kalenderjahr 2013 in Detmold das nächste Bachfest 2013 von der Neue Bachgesellschaft, Leipzig, vor der Haustüre stattfinden wird.

Das 88. Bachfest im Kalenderjahr 2013 der Neuen Bachgesellschaft e.V., veranstaltet von der Hochschule für Musik Detmold in Kooperation mit der Stadt Detmold findet vom:

03. bis 12. Mai 2013 

in Detmold (OWL) statt.

Motto: Bach – Lehrer und Gelehrter

———————————————————————-

46 Veranstaltungen an 19 Spielstätten: Das ist das Bachfest 2013 in Detmold. werden der renommierte Pianist Martin Stadtfeldt, aber auch so hochkarätige Ensembles wie das WDR-Rundfunksinfonieorchester und das Freiburger Barockorchester zu Gast sein. „Aber auch Professoren unserer Hochschule und Studierende werden Konzerte geben“, kündigt Vogel an. Das Ballett des Landestheaters wird zusammen mit dem Auryn Quartett der Hochschule eine Choreographie zu Bachs „Kunst der Fuge“ auf die Bühne bringen.

Mit Konzerten in Lemgo, Abtei Marienmünster, Kloster Corvey, Borgentreich, Bielefeld und Paderborn wollen wir aber auch in die Region hineingehen. Zum Abschluss gibt es einen großen Tag der Kirchenmusik, an dem Chöre und Kantoreien aus der Region mitwirken sollen.

Ein internationaler Orgelwettbewerb, der sonst in Münster stattfindet, wird 2013 unter dem Dach des Bachfestes über die Bühne gehen. Außerdem werden Experten aus der ganzen Welt in einem dreitägigen musikwissenschaftlichen Symposium neueste Forschungsaspekte zum Thema „Johann Christoph Friedrich Bach“ diskutieren. Dieser Bachsohn wirkte als so genannter „Bückeburger Bach“ lange Jahre am Bückeburger Hof.

(c/o Musikhochschule Detmold, /  Prof. Vogel, /  Prof. Weinberger)

Wir freuen uns auf Sie!

Genaueres Programm ab September 2012

——————————————————————————————————————————————————–

Ein YouTube-Video vom 2.jüngsten Sohn J.S. Bach’s dem „Bückeburger Bach“

Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795)

.

——————————————————————————————————————————————————–

Herzliche Bach-Grüße

Volker

Werbung

Albert Lortzing’s Oratorium „Himmelfahrt Jesu Christi“ in der Oekerhalle Bielefeld


Albert Lortzing (1801-1851), ein Verkannter? Aufführung von Lortzings – Oratorium „Himmelfahrt Jesu Christi“ durch den Musikverein Bielefeld im 3. Saisonkonzert am

Freitag, 7. Mai 2010, 20 Uhr in der Oetkerhalle-Bielefeld.

Weiteres Werk des Abends ist J.S. Bach’s Himmelfahrts-Oratorium BWV 11.

Bernd Wilden, der den Chor des Musikvereins mit Wolfgang Helbich einstudiert, ist von Lortzings Frühwerk sehr angetan. „Aus jugendlichem Ungestüm heraus charmant“, beschreibt er seinen Eindruck. Ein lohnenswertes „Kuriosum“ nennt Jón Philipp von Linden, Musiktheater-Dramaturg am Stadttheater, das Frühwerk des 27-Jährigen. Es wird erstmals in Bielefeld zu hören sein. Entstanden ist es 1828, kurz nachdem Lortzing mit „Ali Pascha von Janina“ das erste seiner heiteren Singspiele vorgelegt hatte.

Der Komponist, Spross einer Schauspielerfamilie, wirkte zunächst als Schauspieler und Sänger. 1826 nahm er mit seiner ebenfalls schauspielernden Frau ein Engagement in Detmold an.

Albert Lortzing (1801-1851)

Dort schuf er, zwei Jahrzehnte vor seinen bekannten Opern, eine Reihe von Schauspielmusiken für das Detmolder Hoftheater, zwei Orchesterwerke und das Oratorium „Himmelfahrt Christi“. Es wurde 1828 in Münster uraufgeführt.

Oetkerhalle in Bielefeld

„Das Oratorium weist ihn als versierten Komponisten aus“, sagt Wilden. Der erste Teil des zweiteiligen Werks ende mit einer ausladenden Chorfuge, in der Lortzing auf beeindruckende Weise alle Register seines Könnens ziehe. In den Chorsätzen gebe es barocke Reminiszenzen, aber auch Anklänge an Haydn, Beethoven und Mendelssohn. +)

J.S. Bachs Himmelfahrtsoratorium BWV 11, wird den Abend eröffnen. Das Himmelfahrtsoratorium wurde wahrscheinlich im Jahre 1735 komponiert. In der alten Bach-Gesamtausgabe (BGA) war es bei den Kantaten unter dem Namen „Lobet Gott in seinen Reichen“ eingeordnet. Aufgrund seiner biblischen Handlung, eines Evangelisten , Rezitativen und anderen Personen wird es später folgerichtig den Oratorien zugeordnet. Bach selbst bezeichnete es als „Oratorium in Festo Ascensionis“.

Johann Sebastian Bach

Die Texte entnahm Bach den Evangelien von Lukas und Markus sowie der Apostelgeschichte. Die Musik stammt in großen Teilen aus früheren Werken: Die herrliche Altarie z.B. stammt aus der h-Moll-Messe, wo sie im „Agnus Dei“ als „Qui tollis“ zu hören ist; der festliche Eingangschor entstand ursprünglich 1732 zur Einweihung der Thomasschule als „Froher Tag verlangte Stunde“ und ließ sich bestens zur Vertonung der triumphalen Freude über die Himmelfahrt des auferstandenen Christus wieder verwenden.

Susanne Winter (Sopran)

Als Vokalsolisten verpflichtete der Musikverein Susanne Winter (Sopran), Kaja Plessing (Alt), Niklas Vepsä (Tenor), Michael Dahmen (Bariton) und Sebastian Pilgrim (Bass). Es spielen die Bielefelder Philharmoniker. Die Leitung hat Wolfgang Helbich.

——————————————–

Dirigent Wolfgang Helbich

Wolfgang Helbich, in Berlin geboren, studierte Schul- und Kirchenmusik sowie Dirigieren in Detmold und Berlin. 1971 gründete er das Alsfelder Vokalensemble, dessen ständiger Künstlerischer Leiter er noch heute ist. Seine beruflichen Stationen führten ihn über Alsfeld und Berlin nach Bremen, wo er von 1976 bis 2008 als Leitender Kirchenmusiker am St. Petri Dom tätig war. Zwischenzeitlich betreute Helbich zudem Professuren für Chorleitung an den Hochschulen Bremen und Saarbrücken. Unter Helbichs Leitung entstanden zahlreiche, teilweise preisgekrönte CD-Einspielungen mit dem Alsfelder Vokalensemble Bremen sowie dem Bremer Domchor. Gastdirigate führten zur Zusammenarbeit mit dem NDR-Chor, dem WDR-Chor, dem RIAS-Kammerchor und dem Münchener Bach-Chor. Wolfgang Helbich ist Herausgeber von Chor- und Orgelliteratur und war Professor für Chorleitung an Musikhochschulen in Saarbrücken und Bremen.

Seit 1999 ist Wolfgang Helbich künstlerischer Leiter des „Musikvereins Bielefeld.“

Dirigenten wie Wilhelm Lamping, Michael Schneider von 1951 – 1958 und Martin Stephani von 1959 – 1983 – haben diesen Chor maßgeblich geprägt.

——————————————

Jón Philipp von Linden gibt vor dem Konzert am 7. Mai um 19.15 im Kleinen Saal der Oetkerhalle eine Einführung.

Karten für das Konzert sind im Vorverkauf in der Touristinformation im „Neuen Rathaus in Bielefeld“ sowie bei Chormitgliedern erhältlich. Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

Eintrittspreise:
10,00 bis 24 Euro

Kartenvorverkauf:

TOURIST-INFORMATION Bielefeld im Neuen RATHAUS

Niederwall 23
33602 Bielefeld

Telefon 0521 / 51-6999
Telefax 0521 / 178811

touristinfo.rathaus@bielefeld.de
www.bielefeld.de

www.musikverein-bielefeld.de

RUDOLF-OETKER-HALLE BIELEFELD

– Bestuhlungsplan

——————————————

Eine interessante Gegenüberstellung mit dem Himmelfahrts-Oratorium von: Albert Lortzing zu J.S. Bach, darauf bin ich sehr gespannt. Nach dem Highlight von gestern in Detmold: Vivaldi-Bach, wieder eine interessantes Konzertprogramm in OWL.

—————————————-

Rezension-Kritik Musikverein Bielefeld, Himmelfahrtsoratorium nachstehend.

Rezension NW Himmelfahrts-Oratorium- Zur Vergrößerung in das Foto klicken..!!

———————————————————–

Schönes Wochenende und Grüße

Volker
Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

+) Textauszüge-Rezension: © 2010 NW vom 30.4. und 10.5.2010

Weihe der Paschen-Orgel in der Martin-Luther-Kirche Detmold, Orgelvesper


Hallo,

nach meiner Ankündigung der Paschen-Orgel-Weihe in der Martin-Luther-Kirche in Detmold war ich gespannt auf die neue Orgel und besuchte am Donnerstag, 8.10.2009, die Orgelvesper mit dem jungen 20-jährigen Organisten Alexander Töpper.

Martin-Luther-Kirche Detmold

Martin-Luther-Kirche Detmold (Foto: V. Hege)

Flyer Orgel-Vesper Martin-Luther-Kirche Detmold

Flyer Orgel-Vesper Martin-Luther-Kirche Detmold

Programm Orgelvesper-Konzert Martin-Luther-Kirche Detmold

Programm: Orgelvesper-Konzert Martin-Luther-Kirche Detmold

Wunderbar in die Martin-Luther-Kirche integriert wurde die neue Paschen-Orgel auf der westlichen Empore platziert. Der Orgelprospekt strahlt in einem warmen Holzton und passt sich der üblichen Kirchenatmosphäre wunderbar an und ist architektonisch sehr gut gelungen.

Die neue Paschen-Orgel in der Martin-Luther-Kirche in Detmold

Die neue Paschen-Orgel in der Martin-Luther-Kirche in Detmold. (Fotorechte V. Hege)

Die Disposition der Paschen-Orgel hatte ich bereits unter dem nachstehenden Link veröffentlicht.

Link:  https://meinhardo.wordpress.com/2009/10/03/orgelweihe-in-der-martin-luther-kirche-in-detmold/

Die Programmauswahl war wie folgt ausgewählt, J.S. Bach (1685-1750) für die Barockzeit – Robert Schumann (1810-1856) für die Romantik und Max Reger (1873-1916) als Klassiker am Beginn der Moderne. Somit konnte die gesamte Vielfalt an Klangmöglichkeiten von der Paschen-Orgel dem neugierigen Hörer nahe gebracht werden. Als junger Orgelvirtuose fungierte der zur Zeit an der Hochschule für Musik in Detmold studierende Alexander Töpper und schlug sich prächtig.

Werdegang von Alexander Töpper

Werdegang von Alexander Töpper

Organist Alexander Töpper an der Paschen-Orgel, Detmold

Organist Alexander Töpper an der Paschen-Orgel, Detmold. (Foto: V. Hege)

Zu Beginn wurde von Robert Schumann die bekannte Komposition: „Aus den sechs Fugen über den Namen B-A-C-H“ die ersten drei Sätze dem Besucher vorgetragen. Diese höchst bedeutsame Auseinandersetzung des romantisch geprägten Geistes mit dem immer neuen B-A-C-H – Thema wurde künstlerisch tadellos interpretiert. Für die Romantik erwies sich die Paschen-Orgel als geniales Instrument und überzeugte mit der entsprechenden Klangvielfalt, die von einer Orgel für diese Zeitrechnung gefordert wird.

Mit dem anschließenden Werk von Max Reger – drei Sätze „Aus den neun Stücken für Orgel op. 129“  – wurde das Ohr stark strapaziert, was hier die Paschen-Orgel zu leisten im Stande ist, entspricht kaum noch dem Allgemeingut: „das Orgel und Raum eine Einheit in der Klangwiedergabe zu bilden haben“ – eine zurückhaltendere Registrierung wäre angebrachter gewesen denn diese Klangwucht sprengte förmlich den Kirchenraum – ist die Orgel für die Größenordnung der Martin-Lutter-Kirche überdisponiert? Es ist ja hinreichend bekannt, dass die Werke von Reger eine enorme Klangwucht mit sich bringen, aber, in kleineren Kirchen sollte diese Klangwucht auf ein erträgliches Niveau zurückgeführt werden.

Was dann mit der Trio-Sonate 1 Es-Dur; BWV 525 –  folgte, ließ mich richtig erschauern, was ist  J.S. Bach doch für ein genialer Komponist, er spricht mich an – nimmt mich mit – und nimmt mich vollends ein, das war wunderbar interpretiert und öffnete das Herz ganz weit, was kann Musik doch so schön sein als Gegenpool zu dem vorab gehörten Werk von Max Reger. Wäre ein Bachwerk nicht im Programm gewesen, mein Weg nach Detmold hätte nicht stattgefunden aber so hatte es sich wieder gelohnt und meine Orgelwelt war wieder in Ordnung…!! Schade, dass nicht ein weiteres Werk aus der Barockzeit im Programm zu finden war, die Gegensächlichkeiten in der Programmabfolge waren zu krass.

Zum Schluss noch einmal Reger, naja, man nimmt es hin und gibt einem jungen angehenden Orgelvirtuosen die Chance, sich in einem Konzert auf seine zukünftigen Aufgaben gut gerüstet vorbereiten zu können und das gönne ich ihnen gerne und verzichte aufgrund dessen gerne auf mein eigenes Ego…!!

Schluss-Fazit zur Paschen-Orgel: „eine Bereicherung in der Ostwestfälischen Orgellandschaft“. Meines Erachtens könnte die Orgel überdisponiert sein für die Gegebenheiten in der Martin-Luther-Kirche..?? Mir kam es so vor, dass die Stimmen im hohen Orgelton ein wenig schrill klingen, wenn da Abhilfe geschaffen werden kann, ist es ein gekonnter und gelungener Orgelneubau auf der alle Facetten der Orgelliteratur wiedergegeben werden kann.

Grüße

Volker

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics

Orgelweihe in der Martin-Luther-Kirche in Detmold


Hallo Orgelbegeisterte in OWL,

eine neue Orgelweihe findet in der Martin-Luther-Kirche in Detmold statt vom 4. Oktober 2009 bis zum 10. Oktober 2009.

Martin-Luther-Kirche in Detmold

Martin-Luther-Kirche in Detmold

Text-Auszüge von der Martin-Luther-Kirchengemeinde, Detmold:

Die jetzige Ott-Orgel, im Jahr 1953 aus Material minderer Qualität gebaut, ist trotz einer Überholung im Jahr 1988 auch mit erheblichem Aufwand nicht mehr dauerhaft zu erhalten. Der Kirchenvorstand hat sich bereits 1998 für einen Orgelneubau entschieden. Mit der neuen Orgel soll das traditionell hohe kirchenmusikalische Niveau erhalten und erweitert werden.

Mit der Kieler Orgelbauwerkstatt Paschen ist es uns gelungen, einen kunsthandwerklich hochstehenden Orgelbauer zu finden, dessen Kompetenz ein klanglich und handwerklich hochstehendes Instrument erwarten lassen. Diese Orgel, in historischer Bauweise errichtet, soll ihren Dienst über Jahrhunderte versehen können. Die Pfeifen mit ihren unterschiedlichen Klangfarben und -höhen (u. a. Querflöte, Geige, Waldflöte, Piccolo, Trompete) verdienen darin besondere Beachtung.

Flyer Orgelwoche in Detmold zur Orgelweihe Ev.luther.Kirchengemeinde

Flyer Orgelwoche in Detmold zur Orgelweihe in der Martin-Luther-Kirche in Detmold

Sicht auf den Neubau der Orgel in der Ev. luther. Kirche Detmold

(Fotorechte: Martin-Luther-Kirche Detmold) Sicht auf die im Aufbau befindliche

Paschen-Orgel in der Ev. lutherischen Kirche in Detmold

——————————————————————–

Zur Orgelfestwoche der Ev. lutherischen Kirchengemeinde das Programm:

So, 4. Oktober 2009
10 Uhr Festgottesdienst: unsere Orgel erklingt zum ersten Mal Werke von Bach, Reger, Dvorak und Rheinberger
Martin-Luther-Kantorei, Jörg-Peter Mittmann, Oboe, Christoph Kuppler, Orgel
Orgelführungen im Anschluss an den Gottesdienst
19.30 Uhr Einweihungskonzert:
Werke von Bach, Liszt (B-A-C-H), Schumann, Brahms und Reger („Wachet auf, ruft uns die Stimme“) Christoph Kuppler, Orgel
Eintritt frei

—————————————-

Di, 6. Oktober 2009, 19.30 Uhr
Konzert für Sopran, Chor und Orgel: Werke von Dvorak, Mendelssohn, Fauré u.a. Cosima Henseler, Sopran, Jan Crooenenbroek, Orgel, Martin-Luther-Kantorei
Eintritt 8/ 5 €

Cosima Henseler; Sopran (Foto: V. Hege)

Cosima Henseler; Sopran (Foto: V. Hege)

———————————–

Mi, 7. Oktober 2009, 19.30 Uhr
Konzert „Romantische Klangwelten“
Prof. Tomasz Adam Nowak spielt Kompositionen und Improvisationen über Themen aus dem Publikum*
Eintritt 8/ 5 €
Themen aus den Bereichen Kirchenlied, Volkslied, gregorianische Melodien sowie Tonfolgen, die für stilgebundene Improvisationen geeignet sind, können bei Kantor Kuppler eingereicht oder an der Abendkasse abgegeben werden

—————————————-

Do, 8. Oktober 2009, 18 Uhr
Orgelvesper
Werke von Bach, Reger und Schumann Alexander Toepper, Orgel
Eintritt frei

————————————

Fr, 9. Oktober 2009, 19.30 Uhr
Konzert Orgel plus
Werke von Reger, Rheinberger, Dvorak, Saint-Saens und Mendelssohn
Christiane Muntschick, Violine, Gottfried Meyer, Bass, Christoph Kuppler, Orgel
Eintritt 8/ 5 €

——————————-

Karten für die Konzerte mit Eintritt sind im Vorverkauf während der Öffnungszeiten des Gemeindebüros und an der Abendkasse erhältlich.
Weitere Informationen bei Kantor Christoph Kuppler, Tel. 05231/301 69 04
cdkuppler@web.de oder EMail Kantorat@detmold-lutherisch.de

Link:: http://www.detmold-lutherisch.de/

Die Anschrift der Martin-Luther-Kirchengemeinde ist:

Ev.-Luth.Kirchengemeinde Detmold
Schülerstr. 14
32756 Detmold.

Im Gemeindehaus befindet sich auch das Gemeindeamt.

———————————————————————————

Disposition der neuen Paschenorgel in der

Martin-Luther-Kirche in Detmold

Baubeginn: Ostern 2009

I. Manual HW C-a’’’

1       Gedackt                  16’
2       Principal                    8’
3       Flûte harmonique     8’
4       Gamba                      8’
5       Octave                      4’
6       Flauto dolce             4’
7       Quinte                       3’
8       Octave                      2’
9       Mixtur IV-V        2 2/3’
10     Scharff III           1 1/3’
11     Trompete              16’
12     Trompete                 8’

II Manual SW 1 C-a’’’

13  Bourdon                  16’
14     Montre                      8’
15     Flûte traverse          8’
16     Salicional                 8’
17     Voix céleste             8’
18     Flûte octaviante       4’
19     Nazart                       3’
20     Octavin                     2’
21     Tierce                 1 3/5’
22     Trompette harm.      8’
23     Hautbois                   8’
24     Clairon                      4’

III Manual SW 2 C-a’’’

25     Gamba                    16’ 
26     Geigenprincipal       8’
27     Rohrflöte                   8’
28     Flauto amabile         8’
29     Fugara                      4’
30     Waldflöte                  2’
31     Harm. aetheae III-IV 2’
32     Klarinette                  8’

Pedal C-f’

33     Subbass                  16’
34     Principal                  16’
35     Quinte               10 2/3’
36     Octave                      8’
37     Gedeckt                    8’
38     Octave                      4’
39     Posaune                  16’
40     Trompete                  8’

Koppeln: I/P  ;  II/P  ;  III/P  ;  II /I  ;  III/I  ;  III/II  ;  I/4’  ;  II/16’  ;  III/16’  III/4’  ;  II16’/I  ;  III16’/I  ;  III4’/I

Spielhilfen: Tremulant für II und für III, elektrische Registertraktur mit Setzer, Koppel elektrisch.

– Ende der Dispositions-Angaben –

——————————-

Alle Orgelfreunde aus OWL sollten sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen, die Orgellandschaft von OWL wird durch diese neue Paschen-Orgel bereichert.

Schönes Wochenende und Grüße
Volker