Schlagwort-Archive: Kirche-Bergkirchen-Bad Salzuflen

Am Sonntag, 3. Advent, 17. Dezember 2017 findet um 16.30 Uhr ein Adventskonzert in der Kirche zu Bergkirchen statt.


„Ein Adventskonzert des Posaunenchores Bergkirchen“

Kirche BergkirchenZu den bekannten Adventsliedern wie „Die Nacht ist vorgedrungen“, „Wie soll ich dich empfangen“, „Tochter Zion“, und „Nun komm der Heiden Heiland“ sind Choralbearbeitungen u. a. von Ludwig van Beethoven, Christian Sprenger, Traugott Fünfgeld, Ingo Bredenbach, Matthias Nagel und Anne Weckeßer zu hören.

Poppige Weihnachtsliedbearbeitungen u. a. zu „Mary’s Boy Child“, „Engel bringen frohe Kunde“ oder die „Pop Serenade“ von Michael Schütz stehen ebenfalls auf dem Programm.

Ein Vokalquartett führt von Heinrich Schütz eines seiner Magnificate auf. Ergänzt wird das Programm von Barbara Jansen-Ittig an der Orgel mit Werken von Robert Jones, Alexandre Guilmant und Ernst Pepping. Sie studierte an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford (B-Examen) und an der Folkwang-Hochschule in Essen (A-Examen) evangelische Kirchenmusik.

Ab 1995 war sie als hauptamtliche Kirchenmusikerin an der Marienkirche Stift Berg in Herford angestellt und ist seit 1997 Kantorin an der Stiftskirche in Bielefeld-Schildesche. Unter der Leitung von Rainer Begemann spielen die Jungbläser und Bläser des Posaunenchores Bergkirchen und ein Bläserensemble.

Am Ausgang wird eine Kollekte gesammelt. Bei Eis und Schnee bitten wir Sie den Hauptweg über Istorf/Richtung Kirchheide zu nutzen.

————————–

Werbung

Weihnachtliche Musik mit der „Chit Chat Company“ in Bergkirchen (Lippe) am 13.12.2015


Weihnachtskonzert mit der „Chit Chat Company“

Am Sonntag, 13. Dezember, findet um 16.30 Uhr ein Konzert mit dem Bielefelder Pop- und Jazzchor „Chit Chat Company“ in der Kirche zu Bergkirchen statt.

Kirche Bergkirchen (Lippe)

                                                                    Kirche Bergkirchen (Lippe)

 

Das alljährliche Konzert des 32-köpfigen Chores, das bei dessen Fans schon Kultstatus genießt, bietet mit seinem internationalem Jazz-, Gospel- Pop- und Klassikprogramm eine abwechslungsreiche Einstimmung auf die Weihnachtszeit. In diesem Jahr gespickt mit italienischen Impressionen nach einer Italien-Tournee im Herbst. Ob a-cappella, mit Klavierbegleitung von Matthias Kämper oder ergänzt durch virtuose Instrumental- (Querflöte, Saxofon) und Gesangssoli, öffnet der „Meisterchor im Chorverband NRW 2011“ unter der Leitung des Jazzmusikers Andreas Gummersbach, stimmungsvolle

Klangräume. Weiterhin sind auch Improvisationen über bekannte Weihnachtslieder für Saxofon und Klavier zu hören. Abseits der hektischen Vorweihnachtszeit bietet das Programm den jungen und alten Zuhörern Gelegenheit zum Träumen, Freuen, Entspannen und Genießen und macht neugierig auf weltweite Weihnachtsbräuche.

Karten bekommt man an der Tageskasse, und im Vorverkauf unter http://www.bergkirchen.net
(10,- € auf allen Plätzen ohne Platzreservierung, auf Wunsch 20,-/15,- mit Platzreservierung).

Weitere Informationen erhält man unter:

www.bergkirchen.net, E-Mail: musik@bergkirchen.net

Biographie:

Matthias Kämper studierte von 1979 – 1984 Musik und arbeitet heute als Instrumentallehrer für Klavier sowie als freier Musiker. Er konzertiert in verschiedenen Jazz- und Latinbands und spielt als Pianist zu diversen Anlässen wie Matineen, Ausstellungseröffnungen, Stummfilmbegleitungen usw. Spielfreude, Improvisationstalent und Einfühlungsgabe zeichnen diesen Musiker aus. Sein Repertoire ist umfangreich; die stilistische Bandbreite reicht von Klassik über Jazz bis zur Popmusik. Mit seinem nuancierten, ausdrucksstarken Spiel sorgt er auf jeder Veranstaltung für den richtigen Ton.

Andreas Gummersbach studierte Musik an der Universität Bielefeld. Im Anschluss an das Examen ging er für 2 Jahre nach Rom um dort in verschiedenen Jazz, Fusion und Rockbands zu arbeiten. 1994 beteiligte er sich an der Gründung der Musikschule POW! in Bielefeld mit dem Schwerpunkt Jazz-Rock-Pop, die er bis heute leitet. Er arbeitet hauptsächlich als Saxofonist und tritt regelmäßig mit dem Saxofonduo Leptophonics und dem Duo Vento e Corde auf. Zudem leitet er den Bielefelder Jazzchor Chit-Chat-Company. Er ist an zahlreichen CD-Produktionen beteiligt.

Konzert-Termin für OWL in Bergkirchen – Bad Salzuflen am Sonntag 25. November 2012 – 16.30 Uhr – Kirche Bergkirchen


Kirche Bergkirchen-Bad Salzuflen

                  Kirche Bergkirchen-Bad Salzuflen

Liebe Bach-Freunde/innen !

Zum Ewigkeits-Sonntag am 25. November 2012 um 16:30 Uhr erklingen drei wunderbare Bach-Kantaten in der

Kirche Bergkirchen

bei Bad Salzuflen.

Johann Sebastian Bach:

Kantate BWV 106 „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“

Kantate BWV 161 „Komm, du süße Todesstunde“

Kantate BWV 140 „Wachet auf ruft uns die Stimme“

Mit dem BWV 140 endet das Konzert mit einer der bekanntesten Bach-Kantaten.

Während die ersten beiden Kantaten mit Flöten und Streichern kammermusikalisch besetzt sind, treten zur letzten Kantate 3 Oboen, Fagott und Horn hinzu. Das hochvirtuose Flötenkonzert in a-Moll RV 445 ist für Sopranino geschrieben und die Solistin ist Irmgard Tutscheck (Detmold). Auch beim Flötenkonzert in c-Moll RV 441 für Altflöte übernimmt sie den Solopart.

Antonio Vivaldi:

Flötenkonzerte C-Dur RV 444 und F-Dur RV 442;

Bild Kirche Bergkirchen Salzuflen -  Solisten

   Bild Kirche Bergkirchen  – Salzuflen – Solisten

Weitere Ausführende sind Karola Hausburg (Alt, Rias Kammerchor Berlin), Rudolf Reimer (Tenor), Gottfried Meyer (Bass).

Mitglieder der NWD Philharmonie, Herford mit Takahiro Tajima (1. Konzertmeister der NWD), Paul Possart, Julie Wagner (stv. Solobratscherin der NWD), Marion Vetter (Solocellistin der NWD), Randall Nordstrom (Solokontrabassist der NWD),

Hans-Martin Harms (Orgel, Cembalo) und die Kantorei Bergkirchen.

Die Leitung hat Rainer Begemann.

Bei der Bachkantate BWV 140 kommen noch Hannes Niedernolte, Ayumi Mita, Paul-Gerhard Kluge, Doris Winkelhaus, Thomas Krügler und Jens Hochgreff hinzu

  Eine PDF-Biographie von den Solisten: (zum Download)

von Karola Hausburg  (Alt) / Oliver Eggert (Flöte) / Irmgard Tutscheck (Flöte)

steht bereit.

Alle, die einen guten und reservierten Platz haben möchten, bekommen Karten zu 15 Euro im Mittelschiff. Zu 10 Euro bekommt man Plätze ohne Reservierung unter den Emporen und für 5 Euro Plätze mit schlechter Sicht oder reine Hörerplätze auf den Emporen und im Vorraum.

Karten und Vorverkauf

Karten zu eintrittspflichtigen Veranstaltungen gibt es an der Tageskasse, in allen Geschäftsstellen der Lippischen Landeszeitung und im

Gemeindebüro Bergkirchen (05266/1850)

sowie 

Online über das Bestellformular

Kartenvorverkauf: http://www.bergkirchen.net/karten-und-vorverkauf.html

An der Tageskasse gibt es auch ermäßigte Karten für Schüler, Studenten und Hartz 4-Empfänger.

—————————————————————————–

Vorschau auf das Weihnachts-Konzert

am 25.12.2012 in der Kirche-Bergkirchen

Christmette um 6 Uhr morgens

Am Sonntag, 25. Dezember 2012 (1. Weihnachtstag) findet traditionell um 6:00 Uhr in der Früh die musikalische

„Christmette bei Kerzenschein“

in der Kirche zu Bergkirchen-Bad Salzuflen statt.

In diesem Jahr steht sie ganz im Zeichen von

Johann Sebastian Bach

Zu hören sind die Eingangs-Chöre und Schlusschöre aus seinem Weihnachtsoratorium

BWV 248, Kantate Nr. 4,

aus der Kantate »Wie schön leuchtet der Morgenstern« BWV 1 und aus der Kantate »Uns ist ein Kind geboren« BWV 142.

Die Besucher sind eingeladen, bei den zahlreichen alten und neuen Weihnachtsliedern mit einzustimmen. Unter der Leitung von Kantor Rainer Begemann musizieren die Kantorei und der Posaunenchor Bergkirchen und ein Orchester mit Musikern aus der Region. Die Orgel spielt Kantor Hans-Martin Harms.

Im Anschluss findet im Gemeindehaus ein Weihnachtsfrühstück statt.

Kartenvorverkauf: http://www.bergkirchen.net/karten-und-vorverkauf.html

—————————————————————————————————————————–

Termine im Kalenderjahr 2012 J.S. Bach Weihnachtsoratorium BWV 248


 Liebe Bachfreunde(innen),

wie bereits im vergangenen Jahr veröffentliche ich hier eine kleine Auswahl mit Aufführungsterminen vom BWV 248

„Weihnachtsoratorium“ von

Johann Sebastina Bach

und Weihnachtsmusik

von weiteren Komponisten für

Dezember 2012 – Januar 2013

in Deutschland.

Das Weihnachtsoratorium, BWV 248, ist eines der prominentesten und beliebtesten Werke von

Johann Sebastian Bach.

Die Uraufführung fand an den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtstag (25. Dezember 1734) und Epiphanias (6. Januar 1735) statt. Die Teile I, II, IV und VI wurden zweimal an einem Tag aufgeführt, abwechselnd morgens und nachmittags in den Hauptkirchen von Leipzig: St. Thomas und St. Nikolai, die Teile III und V nur in St. Nikolai.

—————————————————————————————————–

Konzerte in Deutschland

mit Termin- und Ortsangaben zur Aufführung des WO in 2012

Eintrittskarten über Ticket-Online:

Link:  <<< – H i e r – >>

—————————————————————————————————–

Weitere umfangreiche Weihnachtsoratorium-Konzert-Termine

mit Online-Karten-Bestellung

über

Link: http://www.europa-tickets.de/events/weihnachtsoratorium/

Nachstehend eine Auswahl-Liste mit Ticket-Angabe:

Datum Titel Ort Location  
01.12.2012
Weihnachtsoratorium – Joh. Seb. Bach Nürnberg Meistersingerhalle Tickets!
01.12.2012 Das Weihnachtsoratorium Beginn 19:00 Uhr Baden-Baden Festspielhaus Baden-Baden Tickets!
02.12.2012 Weihnachtsoratorium Kantaten 1-6  Potsdam Nikolaisaal Potsdam Tickets!
06.12.2012 J.s.bach:weihnachtsoratorium/Kantaten  Berlin Berliner Dom Tickets!
07.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
07.12.2012 Bachs Weihnachtsoratorium Für Kinder  Berlin Berliner Dom Tickets!
07.12.2012 Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
08.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
08.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium / Hamburg  Hamburg Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern Tickets!
08.12.2012 Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
08.12.2012 J.S.Bach:weihnachtsoratorium/Kantaten  Berlin Berliner Dom Tickets!
08.12.2012 Weihnachtsoratorium Bwv 248  Leipzig Thomaskirche Tickets!
08.12.2012 Weihnachtsoratorium (Kantaten I-III/VI)  Köln Trinitatiskirche Tickets!
09.12.2012 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3  Flensburg St. Marienkirche Tickets!
09.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dortmund Konzerthaus Dortmund Tickets!
09.12.2012 Weihnachtsoratorium Bwv 248  Leipzig Thomaskirche Tickets!
10.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
10.12.2012 Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
10.12.2012 J. S. Bach/Weihnachtsoratorium Frankfurt / Main Alte Oper Frankfurt Tickets!
10.12.2012 J. S. Bach/Weihnachtsoratorium  Frankfurt / Main Alte Oper Frankfurt Tickets!
11.12.2012 Weihnachtsoratorium  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
11.12.2012 Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bach  Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
11.12.2012 Bach Weihnachtsoratorium   Köln Kölner Philharmonie Tickets!
11.12.2012 Weihnachtsoratorium I-III  Leipzig Gewandhaus Zu Leipzig Tickets!
15.12.2012 J.s. Bach – Weihnachtsoratorium   Braunschweig Braunschweiger Dom Tickets!
15.12.2012 Weihnachtsoratorium Für Kinder  Braunschweig Braunschweiger Dom Tickets!
15.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium I – IV  Berlin Lindenkirche Wilmersdorf Tickets!
15.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium Für Kinder  Berlin Lindenkirche Wilmersdorf Tickets!
15.12.2012 Weihnachtsoratorium Kantaten 1-3  Berlin Auenkirche Wilmersdorf Tickets!
15.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium 1-3 * St.jacob  Hamburg Hauptkirche St. Jacobi Tickets!
15.12.2012 Weihnachtsoratorium Und Magnificat  Dortmund St. Reinoldi Kirche Tickets!
15.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium I-III  Hamburg Hauptkirche St. Katharinen Tickets!
15.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium IV-VI   Hamburg Hauptkirche St. Katharinen Tickets!
15.12.2012 Exxential Bach:weihnachtsoratorium (I-III Potsdam / Babelsberg Barocke Friedrichskirche Babelsberg Tickets!
15.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium I/III/IV  Duisburg Salvatorkirche Duisburg Tickets!
16.12.2012 J.s. Bach – Weihnachtsoratorium  Braunschweig Braunschweiger Dom Tickets!
16.12.2012 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium  Bergheim Medio.rhein.erft Tickets!
16.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium I – IV  Berlin Grunewaldkirche Tickets!
16.12.2012 Weihnachtsoratorium  Uelzen St.-Marien-Kirche Tickets!
16.12.2012 J.s. Bach: Das Weihnachtsoratorium Oppenheim St. Katharinenkirche Tickets!
16.12.2012 Weihnachtsoratorium – Kantaten 1 – 3  Berlin Gethsemane-Kirche Tickets!
16.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium I – VI  Berlin Grunewaldkirche Tickets!
18.12.2012 J.s. Bach: Weihnachtsoratorium  Bonn Kreuzkirche am Kaiserplatz Tickets!
19.12.2012 Weihnachtsoratorium Für Kinder   Hamburg Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern Tickets!
19.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium I-III  Hamburg Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern Tickets!
19.12.2012 J.s. Bach: Weihnachtsoratorium   Bonn Kreuzkirche am Kaiserplatz Tickets!
20.12.2012 Weihnachtsoratorium BWV 248 Beginn 18:00 Uhr Halle / Saale Marktkirche Unser Lieben Frauen Tickets!
20.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium Kantaten I-III Dresden Neumarkt Dresden Tickets!
22.12.2012 Ein Weihnachtsoratorium – Bach-Kantate  Lüneburg Kirche St. Johannis Tickets!
22.12.2012 Johann S. Bach : Weihnachtsoratorium  Heidelberg Musik- Und Singschule/Johannes-Brahms-Sa Tickets!
22.12.2012 Weihnachtsoratorium  München Allerheiligen-Hofkirche Tickets!
22.12.2012 Weihnachtsoratorium IV-VI Hamburg Hauptkirche St. Michaelis (Michel) Tickets!
22.12.2012 Weihnachtsoratorium I-III  Hamburg Hauptkirche St. Michaelis (Michel) Tickets!
22.12.2012 Weihnachtsoratorium Für Kinder  Hamburg St. Johannis-Harvestehude Tickets!
22.12.2012 J.s.bach: Weihnachtsoratorium I-VI Hamburg St. Johannis-Harvestehude Tickets!
22.12.2012 J.s.bach -Weihnachtsoratorium Kantaten I  Aalen Stadtkirche Tickets!
22.12.2012 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium I/IV-VI Hamm Pauluskirche Hamm Tickets!
23.12.2012 J.s. Bach/Weihnachtsoratorium I-VI   Heidelberg Heiliggeistkirche Tickets!
23.12.2012 Weihnachtsoratorium/Teile 1-6   Heilbronn Festhalle Harmonie Theodor Heuss Saal Tickets!
23.12.2012 Weihnachtsoratoriumj.s. Bach  Dortmund Ev. Kirche Aplerbeck Tickets!
23.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium/Kantaten I-VI  München Philharmonie im Gasteig Tickets!
23.12.2012 Weihnachtsoratorium IV-VI  Hamburg Hauptkirche St. Michaelis (Michel) Tickets!
23.12.2012 Weihnachtsoratorium I-III Hamburg Hauptkirche St. Michaelis (Michel) Tickets!
23.12.2012 J.s. Bach: Weihnachtsoratorium – Magnificat  Berlin Philharmonie Berlin Tickets!
26.12.2012 Bach: Weihnachtsoratorium Kant. I-III  Berlin Gethsemane-Kirche Tickets!
30.12.2012 J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 4-6   Flensburg St. Marienkirche Tickets!
05.01.2013 J.s. Bach: Weihnachtsoratorium (Kantaten Beginn 20:00 Uhr Innsbruck Basilika Wilten Tickets!
05.01.2013 J.s.bach:weihnachtsoratorium/Kantaten Berlin Berliner Dom Tickets!

—————————————————————————————————————————–

Dresden

„Kreuzkirche“

Die wichtigesten Termine für Dresden – Kreuzkirche

Freitag,    14. Dezember 2012 um 19 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2012 um 17 Uhr
Sonntag, 16. Dezember 2012 um 17 Uhr

Johann Sebastian Bach

Weihnachtsoratorium, BWV 248, Kantaten 1 – 3

Ausführende:

Nathalie de Montmollin – Sopran
Bogna Bartosz – Alt
Andreas Weller – Tenor
Raphael Siegling – Bass
Dresdner Kreuzchor
Dresdner Philharmonie
Kreuzkantor Roderich Kreile – Leitung

und

Montag, 17. Dezember 2012 um 10:30 Uhr Schülerkonzert

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, BWV 248,

Kantaten 1 – 3, Auszüge

Ausführende:

Henriette Gödde – Alt; Andreas Weller – Tenor

Felix Rumpf – Bass; Dresdner KreuzchorDresdner Philharmonie

Kreuzkantor Roderich Kreile – Leitung

Weitere Infos:

http://www.kreuzchor.de/deutsch/alle_detail.php?id=1341060816

—————————————————————————————————————————–

Hannover 

„Herrenhäuser-Kirche“

Das Weihnachtsoratorium als biblische Oper in Hannover-Herrenhausen

In Hannovers Herrenhäuser Kirche werden seit etlichen Jahren neben den Kirchenkonzerten bedeutende Oratorienwerke auch als geistliche Opern aufgeführt.

Herodes im Kampf mit dem Engel - Probenfoto: Kevin Driver

Herodes im Kampf mit dem Engel – Probenfoto: Kevin Driver

Nach der “Matthäuspassion” von J.S. Bach, G.F. Händels “Belsazar” fand zuletzt 2009 eine viel beachtete musik-theatralische Gestaltung des “Deutschen Requiems” von Johannes Brahms statt. In diesem Jahr kommt Bachs musikalische Weihnachtshistorie zur Aufführung. Zwar ist es sein wohl am häufigsten aufgeführtes Oratorium. Trotzdem ist es in seiner Gesamtheit am wenigsten bekannt: Zum Jauchzen und Frohlocken der Hirten und Engel über die Geburt Jesu in den ersten drei Kantaten gehören nämlich auch die Bedrohungen durch König Herodes, dem „Prototyp des allgegenwärtigen Bösen“(Günter Jena) in den letzten drei Kantaten.

Gut und Böse gehören zum Gesamtkonzept des „Weihnachtsoratoriums“. So sollen sich also die vertrauten Ereignisse um Christi Geburt herum mitten zwischen den zuschauenden Menschen unter dem eindrucksvollen Herrenhäuser Kronleuchter (der das himmlische Jerusalem symbolisiert) im Kirchenraum abspielen. Zu diesem Zweck wird eigens eine Bühne errichtet, die von den Kirchenbänken eingerahmt ist. Eine scheinbar altbekannte Geschichte kann so neu angeschaut werden. Die tiefen Zusammenhänge in Bachs Weihnachtsoratorium werden zu einem eindrücklichen, Herz, Ohr und Auge bewegenden Ereignis für Besucher aller Altersschichten.

Sonntag,   2. Dezember 2012, 19 Uhr
Samstag,   8. Dezember 2012, 19 Uhr
Sonntag,   9. Dezember 2012, 18 Uhr
Samstag, 15. Dezember 2012, 19 Uhr
Sonntag, 16. Dezember 2012, 18 Uhr

Diese Aufführungen sind eingebettet in ein Rahmenprogramm mit themenbezogenen Gottesdiensten, einer Einführungsveranstaltung sowie einem Vortrag von Günter Jena, des ausgewiesenen Bachexperten und langjährigen Kirchenmusikdirektors an der St. Michaeliskirche in Hamburg.

Mitwirkende

Weitere Informationen zu diesem Projekt sind auf einer eigenen Website zu finden:

www.weihnachtsoratorium-oper.de

Der Kartenvorverkauf hat begonnen:

www.weihnachtsoratorium-oper.de/karten.htm

—————————————————————————————————————————

Freiburg

Sonntag, 23.12.12 Freiburg Konzerthaus 19.00 Uhr

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Kantanten I, II, IV, VI

Am 23. Dezember 2012 findet unser diesjähriges >Weihnachtskonzert im Konzerthaus, Freiburg, statt. Wir führen die Kantanten I, II, V und VI des Weihnachtsoratoriums von Bach auf, gemeinsam mit dem kammerorchesterbasel und Solisten, deren Namen uns schon jetzt in festliche Vorfreude versetzen:

Nuria Rial, Sopran
Robin Blaze, Contratenor
Werner Güra, Evangelist, Tenor
Dietrich Henschel, Bass

kammerorchesterbasel
Camerata Vocale Freiburg
Leitung: Winfried Toll

Online-Ticket mit Saalplan

————————————————————————————————————————-

Fürstenfeldbruck

(Fürstenfeld)

Stadtsaal, Mittwoch, 26. Dezember 2012 – 17 Uhr 

Weihnachtsoratorium J.S. Bach (Kantaten 1,4,5,6)

Philharmonischer Chor Fürstenfeld & Seraphin-Ensemble München,

Leitung: Thomas Gropper

Hanna Herfurtner Sopran

Theresa Holzhauser, Alt

Andreas Hirtreiter, Tenor

Andreas Burkhart, Bass

 Auch dieses Jahr gibt es in Fürstenfeld traditionsgemäß die Gelegenheit, am zweiten Feiertag das Weihnachtsoratorium ohne vorweihnachtlichen Stress zu besuchen. Halten Sie für zwei Stunden inne und lassen Sie das Geschehen um die Geburt Christi, von J. S. Bach in einzigartiger Weise dramatisch und musikalisch dargestellt, auf sich wirken. Erstklassige junge Solisten, das Seraphin-Ensemble München und der Philharmonische Chor Fürstenfeld sind Garant für einen feierlichen Ausklang des Weihnachtsfestes.

Veranstalter: Philharmonischer Chor Fürstenfeld

Karten ab 22,00 €

karten | philharmonischer chor

—————————————————————————————————————————

Essen – Ruhr

8.12.2012 Sonntag 18 Uhr Erlöserkirche Essen

Johann Sebastian Bach,

Weihnachtsoratorium Teil 1 bis 3 und                                                                                                                   Kantate BWV 61 „Nun komm der Heiden Heiland“

Ausführende:

Eva Maria Falk, Sopran
Sophia Bart, Alt
Achim Kleinlein, Tenor
Benno Schöning, Bass

Folkwang Kammerorchester Essen
Essener Bachchor
Leitung: Stephan Peller

Karten gibt es im Vorverkauf

(jeweils ab einem Monat vor der Aufführung) bei:

Gläsel Musikinstrumente, Hohenzollernstr. 56,

45128 Essen, Tel. 0201-77 55 25

Proust Wörter und Töne Akazienallee/Am Handelshof 1,
45127 Essen, Tel. 0201-839 68 40

Geigenbau Bartsch, Zweigertstr. 8
Tel. 0201-77 25 97 

Zeche Zollverein: Abonnement-Büro. II. Hagen 2,
Tel. 0201-81 222 00

Sie können auch unser Reservierungsformular nutzen, um Karten an der Abendkasse hinterlegen zu lassen.

Oder rufen Sie unser Kartentelefon an: 0201-51 56 84

Die Eintrittspreise liegen zwischen 10,- und 40,- €;
Ermäßigungen für Schüler, Studenten und
Arbeitslose bis zu 5,- € je Karte gibt es
an der Abendkasse.

———————————————————————

Weihnachts-Komzerte in der „Philharmonie Essen“

Samstag 8.12.2012 um 19:00 Uhr „Helmuth Rilling“

Weihnachtsoratorium Kantate I – III und VI

Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart

Link: http://www.philharmonie-essen.de/konzerte/event/33196.htm

——————————————————————

Sonntag, 23.12.2012 um 16:00 Uhr Philharmonie Essen

Rheinische Kantorei
Das Kleine Konzert
Hermann Max, Dirigent

Johann Sebastian Bach
“Weihnachtsoratorium”, BWV 248 Kantate I – III und VI

Link: http://www.philharmonie-essen.de/konzerte/event/36187.htm

.
—————————————————————————————————————————–

Bielefeld

Sonntag Ev._Peterskirche_Bielefeld – Kirchdornberg
16. 12. 2012 Weihnachtsoratorium von G.H.Stölzel
20:00 Uhr Programm und Ausführende wie 17:00 UhrPETERSKIRCHE DORNBERG Am Tie, stadtbus 24 Haltestelle Kirchdornberg
Kantor Hans-Martin Knappe, Immermannstr. 6,33619 Bielefeld; Tel. (0521) 881960,
Mail: knappe.hans-martin@arcor.de
10 €, Karten-Telefon: (0521) 8 95 04 21; Vorverkauf ab 26.11.2012 Tourist-Info-Bielefeld, Buchhandlung Welscher, Bielefeld-Schildesche, Chormitglieder.
Sonntag Ev._Peterskirche_Bielefeld – Kirchdornberg
16. 12. 2012 Weihnachtsoratorium von G.H.Stölzel
17:00 Uhr Ausführende: Mona Spägele (Sopran), Beat Duddeck (Altus), Christian Mücke (Tenor), Friedrich W. Möller (Bass), Barockensemble Monte Spina auf historischen Instrumenten, Peterskantorei Dornberg, Leitung: Hans-Martin Knappe
10 €, Karten-Telefon: (0521) 8 95 04 21; Vorverkauf ab 26.11.2012 Tourist-Information Bielefeld, Buchhandlung Welscher in Bi-Schildesche, Chormitglieder.
Sonntag Ev._Zionskirche_Bielefeld – Bethel
23. 12. 2012 Johann Sebastian Bach: Weihnachts-Oratorium
17:00 Uhr Kantaten I – III & VI; Solisten, Orchester, Zionskantorei Bethel; Leitung: Christof Pülsch ZIONSKIRCHE BETHEL Am Zionswald Sadtbahn 1 HaltestelleBethelSchuke-Orgel: 3 Man./45 Reg. 1999;Kantorei Bethel
Kantor Christof Pülsch, Tel. (0521) 1443774,
Eintritt; Vorverkauf ab 1. Dezember 2012 – Kantorei Bethel Christof Pülsch fon 0521 / 144 37 74
fax 0521 / 144 43 97
Mail: kantorei@bethel.de
Rezension WO Zionskirche in Bethel  – als PDF   >> h i e r <<
——————————————————————————————————-

Rudolf Oetkerhalle

Bielefelder OratorienchorBielefelder Philharmoniker

Jean- Babtiste Lully: “ Te Deum“ 

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 – Teil 1 –3

Leitung: Hagen Enke

PDF Interview mit Hagen Enke – Dirigent Bielefeld WO

Datum Freitag, 21.12.2012
Uhrzeit 20:00 Uhr
Ort Rudolf-Oetker-Halle, Lampingstraße 16, 33615 Bielefeld
Stadtplanausschnitt
Termine 21.12.2012   20:00 Uhr Online – Karten bestellen

Preise: € 24,00/ € 20,00/ € 16,00/ € 10,00

erm. Preis für Schüler, Studenten und BI-Pass-Inhaber

Zur Rezension der Aufführung PDF-Link:

https://meinhardo.files.wordpress.com/2012/11/rezension-kritik-c3bcber-das-wo-vom-oratorienchor-bielefeld-in-der-oetkerhalle-im-dez-2012.pdf

——————————————————-

Altstädter Kammerchor Bielefeld singt Bachs Weihnachtsoratorium BWV 248

Festliches Chorkonzert am Sonntag, 16.12.2012 um 19 Uhr in der

Altstädter Nicolaikirche Bielefeld / Kartenvorverkauf hat begonnen

Bielefeld. Als „festlicher Höhepunkt der Adventszeit im Herzen der Bielefelder Altstadt“, so die Pressemitteilung, wird am Sonntag, 16. Dezember (3. Advent), um 19 Uhr das Weihnachtsoratorium (Teile I-III) von Johann Sebastian Bach in der Altstädter Nicolaikirche erklingen. Ergänzt wird das Programm durch die Solosopran-Arie „Süßer Trost, mein Jesus kommt“ aus der gleichnamigen weihnachtlichen Kantate BWV 151 von Johann Sebastian Bach.
Altstädter Kammerchor Bielefeld und dem Kammerorchester „camerata per occasionem

Weitere Mitwirkende:

mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Bielefeld werden überregional angesehene Gesangssolisten bei der Aufführung mitwirken: Jutta Potthoff (Sopran) ist seit mehreren Jahren als Dozentin für das Fach Gesang an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford tätig. Altistin Bettina Pieck aus Gütersloh ist neben ihrer intensiven Tätigkeit als Konzertsängerin auch Mitglied des Rundfunk-Chores Berlin. Bariton Joachim Goltz machte in verschiedensten Produktionen des Detmolder Landestheaters von sich Reden und begeisterte dort sein Publikum. Seit der Spielzeit 2011/12 ist er festes Ensemble-Mitglied am Staatstheater Wiesbaden. Komplettiert wird das Solistenensemble durch den Tenor Julius Pfeifer aus Stuttgart. Neben Engagements an der Jungen Oper der Stuttgarter Staatsoper ist er seit 2000 Mitglied des SWR-Vokalensembles (Echo Klassik 2009 und 2011).
Karten sind bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus und an der Abendkasse erhältlich.

————————————————————————————

Sonntag, 1. Januar, 2013 um 16 Uhr

Neustädter Marienkirche

Papenmarkt 10, 33602 Bielefeld

„Fallt Mit DanKen, Fallt Mit loben“
Kantatengottesdienst bei Kerzenschein am Neujahrstag
In diesem Gottesdienst der Reformierten und der Neustädter Mariengemeinde erklingt die

IV. Kantate aus dem

Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.

Es singen

Melanie Kreuter, Sopran; Joan Ribalta, Tenor;

Tobias Scharfenberger, Bass

und die Neustädter Marienkantorei,

begleitet von der

Camerata St. Mariae unter der

Leitung von Ruth M. Seiler.

Die Predigt hält Pfarrer Bertold Becker.
Im Klingelbeutel wird um eine Spende für die Kirchenmusik
im Evangelischen Stadtkantorat gebeten.

———————————————————————————————————————-

Konzerte in Ostwestfalen-Lippe

Espelkamp 

Thomaskirche – Espelkamp

Am  2. Dezember um 18.00 Uhr/strong>

wird die Kantorei der evangelischen Martinskirchengemeinde Espelkamp anlässlich der

begonnenen Advents- und der bevorstehenden Weihnachtszeit ein Konzert ausrichten.

Zu hören sein werden die

Kantate BWV 62 „Nun komm der Heiden Heiland“ von

Johann Sebastian Bach

in der zweiten und somit jüngeren Fassung die Bach für diesen ersten Advent vorsah

sowie das

Weihnachtsoratorium (Oratorio de Noël)  von

Camille Saint-Saens

für Streicher, Harfe und Orgel.

Ausführende:

Musiker des Orchesters „Opus 7“

Solisten  Heike Hallaschka (Sopran), Maren Schwier (Mezzosopran), Eike Tiedemann (Alt),

Mark Heines (Tenor) sowie Andreas Jören (Bass).

Orgel Matthias Flierl

Kantorei der Martins-Kirchengemeinde

Kantor Tobias Krügel

Telefonnummer 0 57 72 / 2 00 49 32 oder schreiben Sie

eine Mail an tkruegel@gmx.de.

Vorverkauf über die Buchhandlung Lienstädt & Schürmann,

Espelkamp, Breslauer Str. 34

Telefon: +49 (05772) 6460

———————————————————————————————————————-

Bad Oeynhausen

Ev. Kirchengemeinde Bad Oeynhausen-Altstadt

Der Kartenvorverkauf für das Weihnachtsortorium für den 9. Dezember 2012 um 17:00 Uhr hat begonnen !

Mit der Aufführung von Johann Sebastian Bachs „Magnificat“ und

„Weihnachtsoratorium“ (Kantaten I – III)

knüpft die Kantorei an der Auferstehungskirche im zu ende gehenden Jahr der Kirchenmusik an die gute protestantische Tradition an, der Advents- und Weihnachtszeit einen besonderen klangvollen Akzent zu geben.

Mit dem „Magnificat“ hat Bach eines der ältesten christlichen Lieder vertont. Niemand geringeres als Maria, die Mutter Jesu, stimmt diesen Gesang an. Die Nachricht des Erzengels Gabriel, Maria würde (unverheiratet)  schwanger werden und einen Sohn gebären, lähmt die junge Frau nicht, noch verschlägt sie ihr die Sprache. Sie macht sich auf den langen Weg (man wandert gut 24 Stunden) zu ihrer Kusine Elisabeth, die im hohen Alter ebenfalls ein Kind empfangen hatte und erwidert deren Gruß mit einem Lied: „Magnificat anima mea Dominum,  et exultavit spiritus meus in Deo salutari meo.“ – „Meine Seele preist die Größe des Herrn, und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.“

Info: Gemeindebüro

Sekretärin  Telefon: 05731 – 22192

—————————————————————————————————————————–

L e m g o

St. Nicolai-Kirche, Lemgo, Papenstr. 9-15

15. Dezember – 16.00 Uhr

J.S. Bach Weihnachtsoratorium für Kinder

Vokalsolisten; Ensemble „La Réjouissance“; Kantorei St. Nicolai;

Info: 
Gemeindebüro St. Nicolai

Die Mitarbeiterinnen sind

montags, dienstags, donnerstags und freitags

von 10 bis 12 Uhr sowie

dienstags von 14 bis 16 Uhr für Anliegen der Besucher da.

Telefon: 05261-4075
Fax: 05261-17711
E-Mail: info(at)nicolai-lemgo.de

————————————————————–

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium St. Nicolai, Lemgo

15. Dezember – 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr

Vokalsolisten; Ensemble „La Réjouissance“; Kantorei St. Nicolai

Info: 

Gemeindebüro: Mitarbeiterinnen

Telefon: 05261-4075
Fax: 05261-17711
E-Mail: info(at)nicolai-lemgo.de

—————————————————————————————————————————-

Kirche Bergkirchen-Bad Salzuflen

Musikalischer Weihnachts-Gottesdienst in der Kirche-Bergkirchen

Christmette um 6 Uhr morgens

Am Sonntag, 25. Dezember 2012 (1. Weihnachtstag)

findet traditionell um 6:00 Uhr in der Früh die musikalische

“Christmette bei Kerzenschein”

in der Kirche zu Bergkirchen-Bad Salzuflen statt.

In diesem Jahr steht sie ganz im Zeichen von

Johann Sebastian Bach

Zu hören sind die Eingangs-Chöre und Schluss-Chöre

aus seinem Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantate Nr. 4,

aus der Kantate »Wie schön leuchtet der Morgenstern« BWV 1

und aus der Kantate »Uns ist ein Kind geboren« BWV 142.

Die Besucher sind eingeladen, bei den zahlreichen alten und neuen Weihnachtsliedern mit einzustimmen. Unter der Leitung von Kantor Rainer Begemann musizieren die Kantorei und der Posaunenchor Bergkirchen und ein Orchester mit Musikern aus der Region.

Die Orgel spielt Kantor Hans-Martin Harms.

Der Gottesdienst beginnt um 06:00 Uhr im Schein der zahllosen Kerzen und endet mit Kerzenschein und Glockengeläut beim »O du fröhliche« der Gemeinde.

Im Anschluss findet im Gemeindehaus ein Weihnachtsfrühstück statt.

Info: http://www.bergkirchen.net/konzerttermine.html

Gemeindebüro Bergkirchen (05266 / 1850)

—————————————————————————————————————————

Bad Salzuflen

———————————————————————————————–
.
Samstag  5. Januar 2013 um 19:00 Uhr
 
———————————————————————————————
J.S. Bach Weihnachtsoratorium Teil 4 bis 6
———————————————————————————————-

(Mitsänger(innen) sind herzlich willkommen, eine Kontaktprobe ist am 4.1.2013 um 18-22 Uhr im Gemeindehaus

„Fallt mit Danken, fallt mit Loben….“ – Mit diesem Chor beginnen die drei weniger bekannten Kantaten des insgesamt sechs Kantaten umfassenden Zyklus des Weihnachtsoratoriums. J.S. Bach hat die Kantaten für den Sonntag nach Weihnachten, für den Neujahrstag und für Epiphanias komponiert.

Sie erklingen am Samstag, 5. Januar, um 19 Uhr in der Stadtkirche Bad Salzuflen.

Mit diesen drei wunderschönen festlichen Kantaten wird der Weihnachtsfestkreis abgeschlossen. Ausführende sind der Chor der Stadtkirche mit einigen Gästen, einOrchester unter der Leitung von Gregor van den Boom und Solisten. Die Leitung hat Kantorin Waltraud Huizing.

Eintritt: 10 Euro im Vorverkauf,  15 Euro an der Abendkasse.

Vorverkaufsstellen sind:

Gemeindebüro von Stauffenbergstraße 3,

Buchhandlung Schade, Buchhandlung Maschke in Bad Salzuflen

Info: Kirchenmusik
————————————————————————————————
Kantorin Waltraud Huizing

Ahornstraße 32, Tel. (O5222) 98 044 52
oder
Gemeindebüro: Mo – Fr 08:30 -12:00 Uhr
Telefonnummer (05222) 959763
per Fax unter der Nummer (05222) 959764
.

—————————————————————————————————————————–

Trauer-Kantaten von J.S. Bach erklangen in der Kirche zu Bergkirchen-Bad Salzuflen am 17.4.2011 zum Palmsonntag


Kirche zu Bergkirchen-Bad Salzuflen

Liebe Bach-FreundINNEN!

Es kam mir vor, als wäre ich in einer Thüringer Dorfkirche eingekehrt und hätte einem engagierten Bach-Chor zugehört, der das Bach-Erbe vor Ort pflegt. Doch der Chor-Bass-Sänger, der mit kernigen, bloßen Füßen nach dem Konzert neben mir stand, berichtete, daß er am vormittag am Herrmanns-Lauf (31km) teilgenommen hätte und jetzt am Nachmittag gerade mal ein außergewöhnliches Konzertprogramm absolviert habe. Also war ich doch in OWL-, auf einem Bergplateau hinter Bad Salzuflen waren Massen von Fahrrad-, Autofahrern und Wanderern zur Konzertkirche Bergkirchen gepilgert.

Es war ja auch ein außergewöhliches Passions- und Osterprogramm, daß Kantor Begemann umsichtig leitete. Im Orchester waren Mitglieder der NWD integriert, der Tenor-Solist war ein ehemaliger Thomaner, während die Altsolistin in OWL öfters zu hören ist.

Der Innenraum der Kirche, die ja 1850 erbaut wurde, ist von der Decke über die Emporen mit Holzarbeiten verkleidet, so daß die Akustik den Klang glasklar herüberbrachte, was ja manchmal nicht gerade von Vorteil ist.

Aber in der Programm-Auswahl zeigte sich eine durchdachte Komposition, die vom Chor, Orchester und Solisten überzeugend umgesetzt wurde:

Aus klanglich fast Alt-Bachischen-Archiven heraus (Kuhnau-Motette: “Der Gerechte kommt um“)wurde der Hörer über den Passions-Teil des Messias zu der inhaltlich schmerzlichen Bach-Kantaten (Komm, du süße Todestunde!) zur Auferstehungshoffnung (besonders BWV 111,  4.Duett „So geh ich mit beherzten Schritten, auch wenn mich Gott zum Grabe führt!“) bis zum Licht geführt, das des Christen Leben bescheint ( Bach-Motette BWV 118 „O Jesu Christ, meins Herzens Licht“).

Chor in der Kirche zu Bergkirchen bei Bad Salzuflen "Bach-Trauerkantaten"

Diesem ganzen Gedankenstrang wurde wie als ein „Weckruf“ zu verstehen der Palmsonntags-Ruf „Hoch tut Euch auf, ihr Tore der Welt.“ (aus Messias Nr.31) noch zu Anfang eingefügt. Dazu verlaß ein Sprecher Passions-und Auferstehungsevangelium.

Warum wohl? Sollte jeder Hörer vielleicht aufmerken, daß hier überlegt ein Weg durchlitten und von uns gedanklich mitgegangen werden soll, der uns allen noch blüht und auf den wir uns mithilfe der Musik vorbereiten können.

Doch nun zu dem sonnigen Erlebnis, das mir diesem Palmsonntag so wertvoll macht.

Orchester mit Mitgliedern von der NWD Herford in der Kirche zu Bergkirchen bei Bad Salzuflen

Zuerst: ich war mutig, und hatte Kantor Begemann in der Woche vorher gefragt, ob er noch Tenöre braucht und ich den Messias-Teil mitsingen darf. So war ich in der letzten Probe und der Generalprobe dabei-, erlebte die Chorgesellschaft gewissermaßen „von innen“ mit. Nochmals wurde mir deutlich, wieviel Engagement gerade im Aufbau eines solchen Events von Allen und den den Helfern notwendig ist. Der Ort Bergkirchen besteht ja nur aus ca.6 Höfen und Häusern. Alles muß herangeschafft werden, viele Hände sind beteilligt. Einer regelte den Autoverkehr, andere sorgten für die Verköstigung des Orchesters.
Der Besucher erhielt ein ausführliches Programm-Heft, das auf die Überlieferung und instrumentalen Besonderheiten z.B. der beiden Bach-Motteten, die mich ja so an die Eigenarten des „Alt-Bachischen-Archivs“ erinnerten, aufmerksam machte.

Weitere Infos unter:  http://www.lipische-landeskirche.de/bergkirchen

Eine geruhsame und erfüllte Karwoche wünscht Euch allen und „Buona Pasqua“

Adamo

Um solch einen Gedankenfaden auch deutlich werden zu lassen, wurde die Bach-Kantate BWV 111 nur zur Hälfte (Nr.4-6) aufgeführt.

Natürlich war die selten aufgeführte Solo-Kantate BWV 161 „Komm, du süße Todesstunde.“ vor allem wegen der beiden Blockflöten-Begleitung ein außergewöhlicher Höhepunkt. Hier sollen ja Totenglöcklein imitiert werden, aber ich wurde dabei hellwach.

——————————————————————————————————————

*)Nach dem Orgel-Foto  Video-Ausschnitte von YouTube: BWV 111 und BWV 161 Satz 4 Aria

Die Orgel in der Kirche zu Bergkirchen bei Bad Salzuflen

————————————————————————————————————–

YouTube-Video vom BWV 111

4.Duet-Alto,Tenor: So geh ich mit beherzten Schritten,
5.Recitative-Soprano: Drum wenn der Tod zuletzt den Geist
6.Choral: Noch eins, Herr, will ich bitten dich,

————————————————————————————————————-

YouTube-Video vom BWV 161 „Aria: Komm,du susse Todesstunde“

Komm, du süße Todesstunde, da mein Geist Honig speist aus des Löwen Munde; Mache meinen Abschied süße, Säume nicht, Letztes Licht, Dass ich meinen Heiland küsse.

————————————————————————————————————