Archiv des Autors: wolfgang

Über wolfgang

'.... es ist keine Sprache noch Rede, wo man nicht ihre (meine) Stimme höre! BWV 76,1

Bericht von einer Bach-Werkstatt in Lemgo / St.Marien vom 3. und 5.3.2023


Unsere Augen, das Sehen und die Kronleuchter.
Bericht von einer Bach-Werkstatt in Lemgo/St.Marien (3.+5.3.23) zur Kantate ‚Du wahrer Gott und Davids Sohn (BWV 23).

Steht ein Blinder, am Wegesrand, mühselig sich nach vorne tastend. Ein ‚Promi’ soll da vorbeikommen. Stellen wir uns ein Gedränge und Geschiebe vor. Der da aus seiner ‚Blindheit‘ heraus nichts sieht, lässt sich nicht von anderen ‚gesunden‘ Schaulustigen abdrängen. Über alle hinweg ruft der Blinde dem vorbeigehenden ‚Promi‘ zu: ‚Du wahrer Gott und Davids Sohn, hilf meinem Herzensleid und meiner Leibespein!‘ Ich lasse Dich nicht ohne Deinen Segen! (Nr.1 + 2)

Fast eine alltägliche Begebenheit, aber das Geschehen da ist ein alter Evangeliums-Bericht (Lukas.18, 35-42). Solch eine früher und auch noch heute immer wieder vorkommende Szene hat Bach in Musik gesetzt.

II. Johann Sebastian Bach, der Hofkapellmeister aus dem kleinen Fürstentum Köthen, bewirbt sich als städtischer Kantor zu St.Thomas in Leipzig. Am 7.2.1723 legt er seine Bewerbungskantate ‚Du wahrer Gott und David Sohn’ (BWV 23) auf das Pult der Orgelempore. Von den erloschenen Augen des Blinden ausgehend und seinem mutigen Ruf ‚Beachte mich doch!‘ (Nr. 1 Duett Sopran, Alt, und Nr.2 Rezitativ Tenor) greift aber das Libretto und seine Komposition noch weiter zu ‚unser aller Augen‘. ‚Gott, gib denselben Kraft und Licht, lass sie nicht in Finsternissen, bis Du sie einst im Tod gedenkst zu schließen (Nr3).

III. Heute, am Sonntagmorgen (5.3.23) durfte ich in der regional bekannten Bachwerkstatt Lemgo diese Bewerbungskantate im Chor mitaufbauen. Das war ein konzentriertes und möglichst genaues Geklopfe auf die Noten (viele b’s, verminderte Akkorde, usw). Eingebaut wurde zunächst der von Luther gestellte und von Bach vom Termin her (nahende Passionszeit!) gebrauchte Choral ‚Christe, Du Lamm Gottes‘ (4), der sich im Andante zur Polyphonie erweitert. Dieser jetzt erweiterte Chor schließt mit einer kleinen, aber eindringlich Amen-Fuge. Dann wurden die 7 Einschübe (Ritornello) ‚Aller Augen warten, Herr auf dich’ akzentuiert herausgearbeitet. Die ‚Fenster der Solisten‘ (Sopran, Alt, Tenor, Bass) wurden eingehängt, dazu kam ein großer, satter Orchester-Anstrich-Klang (0boen Violinen, Viola, Continuo) als Veredelung. Fertig!

IV. Die Kronleuchter-, nicht zu vergessen! Der Blinde steht zunächst im Dunkel. Doch wir, die SängerINNEN standen immer im gleißenden Licht. Konnten unsere Noten gut absingen. Der Bauleiter Kantor Volker Jänig glättete die Bach-Bausteine und gab präzise Einsätze. In dieser positiven und sich bewegenden Atmosphäre, sind mir als Gast der Werkstatt besonders die Kronleuchter in der gotischen Kirche St.Marien eindrücklich geblieben. Die Augen für solche ‚innere Kronleuchter‘ sollte man sich leisten dürfen. So steht man im Leben doch nicht so oft im Schummrigen, oder sogar im Dunkeln. Wer will schon ‚blinde‘ Augen!

V. Das jetzt stabile und beeindruckende Kantaten-Gebäude steht den Bach-Liebhabern in einigen CD-Aufnahmen, auch in YouTube, zur Verfügung. Helmut Rilling Elliott Gardiner und die Aufnahmen der Bach-Stiftung St.Gallen waren für mich greifbar. Aber das direkte und persönliche Mitwerkeln an einer ‚Bach-Werkstatt‘ bringt meiner Ansicht die stabilsten Erlebnisse. Danke dafür!

Euer Wolfgang

Werbung

Meine Appenzeller Bachtage vom17.-21.8.22 in der Schweiz


Meine Appenzeller Bachtage (17.-21.8.22)

Im Mittelpunkt dieser, hoch über dem Bodensee angesiedeltem Bach-Tage, stand die außerordentliche Kantate BWV 19 ‘Es erhubˋ sich ein Streit.‘

I. Daß dieses ‘himmlische Streiten’ zwischen dem Erzengel Michael und dem ‘wütenden Drachen’ (1) dann doch zugunsten des Menschen, der doch nur „ein Wurm und ein armer Sünder ist“ (4), gut ausgeht, wird in einem großartigem musikalischen Gemälde kundgetan.  Das letzte Buch der Bibel (Offenbarung des Johannes Kap 12, 7-12), siedelt dieses Streiten weit weg von uns an-, im Himmel. „Die rasende Schlange, der höllische Drache, stürmt wider den Himmel mit wütender Rache “. 

Mit diesem Streit hatte sich Bach‘s Textdichter Picander ganz schön martialisch ins Zeug gelegt! Doch als dann mit dem Bass-Rezitativ (2) „Gottlob! Der Drache liegt (…) in der Finsternis, mit Ketten angebunden“ der Ausgang des Streitens verkündet wird, klärt sich der Sinn des Ganzen.
 Bach hält sich nämlich nicht lange mit himmlischen Streiten zwischen Gut und Böse auf. Der Sieg des Guten kommt letztlich uns, dem Menschen auf der Erde,  zugute.

II. Was ist das für ein Mensch? Dreh-und Angelpunkt der Kantate war für mich  schon immer das Rezitativ des Tenors (4). ‚Mensch, Du Wurm und armer Sünder. So lieb wirst Du von Gott gewonnen und hoch gesetzt‘. Daher stellt Gott für Dich eine Schutzmacht auf: ‚der Seraphinen Heer‘. Ein hohes a auf ‚Seraphinen’ belegt musikalisch diese entscheidende Weichenstellung: vom Streit im Himmel zum Menschen, von Engeln behütet.

III. Und nun folgt die wunderbare Engelarie (5) vom ‚Dableiben der Engel‘. Engel führen den Menschen „auf beiden Seiten, daß sein Fuß nicht möge gleiten“.
Mir fällt dazu ein, dass in unseren vielen Esoterik-Geschäften ‚Engel-Kitsch‘ zuhauf teuer verkauft wird. Bach gibt uns im Zuhören die ‚Schutzmacht der Engel’ umsonst! Wie auch z.b. in der Kantate BWV 149 in der Arie des Sopran ‘Gottes Engel weichen nie.’ Kein Kitsch, was Echtes-, das  finden wir hier. Musikalisch entfaltet mit 3 Trompeten, Pauken, Oboen d’amore, Taille, Violinen, Viola, Continuo und jetzt in den Appenzeller Bachtagen mit den engagierten ChorsängerInnen und Solisten.
Es fehlen aber nicht die Anforderungen an uns, dem Gläubigen Menschen. Sicherheit gibt es nicht gratis! So mahnt im letzten Rezitativ der Sopran (6).“Lasst uns das Angesicht dieser frommen Engel lieben“!

IV. Dann der Schlusschor (7). “Lass Dein Engel mit mir fahren (…) und meine Seele wohl bewahren“. Der ‚cantus firmus‘ von der Solo-Trompete geblasen, erinnert uns an die Hoffnung der Auferstehung der gläubigen Seele durch die Kraft Gottes. Wie sagte einst einer, der diese Gottes-Kraft anzweifelte: ‚Nicht jeder glaubt an Gott, aber alle glauben an die Hilfe im Leben und Sterben von Bachs Musik.‘

V. Heute (21.8.22) am  Sonntagmorgen kommt nach grauen Regentagen endlich die Sonne über der Säntis-Gebirgskette heraus. Da proben sie früh schon wieder: diese wunderbare Schweizer Chorgemeinschaft, die heute mehrere Chorwerke aufführen. Sie handeln von diesem ‚Michaele Archangolo‘, dem Erzengel Michael. Da war zunächst der Italiener Costanzo Porta mit einem Introitus, der den besagten Archangolo besingt, dann Dietrich Buxtehude mit seinem Kleinen Concerto ‚Befiehl dem Engel, dass er komm‘. Darauf vom Onkel Johann Christoph Bach aus Eisenach das geistliche Konzert für 10 Stimmen ‚Es erhub sich ein Streit im Himmel‘. Bestimmt hörte das einst der junge Sebastian. Später als Thomas-Kantor führte Sebastian dieses 10 stimmige Konzert, das aus dem Fundus der Familie stammt,  als ‚beachtliche Vorlage‘ selbst auf.

VI. Liturgie und Predigt folgten dem Michaels-Thema und betonten, dass Gutes und Böses nicht unter Menschen auszurotten ist. Da bleiben wir wachsam! Wie der Solo-Bassist betont: „ Der Drache des Bösen liegt zwar in unserer inneren Finsternis bei jedem in Ketten angebunden, sein  Brüllen schrecket“ zuweielen(2). Darum: „Lasst uns (…) Engel lieben, sie mit unseren Sünden nicht vertreiben oder auch betrüben (6).

VII. Mit diesen Klängen, einem gutem Weißburgunder, für mich auch mit  bekömmlichem Appenzeller Käse, mit der Aufgeschlossenheit der Gastgeber und mit der Dankbarkeit der Gäste, wurden diese Appenzeller Bachtage beendet. DANKE

Zusatz-Information der J.S. Bach-Stiftung

J. S. Bach-Stiftung

22. August um 10:34 ·

Die Appenzeller Bachtage 2022 haben gestern ein Ende gefunden. Vielen Dank für die zahlreichen BesucherInnen, aber auch für die vielen Nachrichten und Likes auf Social Media. Es war uns eine Freude!

www.bachtage.ch

Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der achte und letzte Tag in Weimar am 11.07.2021


Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der achte und letzte Tag in Weimar am 11.07.2021

Letzter Tag 11.7.21, Sonntag.

Mein ABENDTAGEBUCH-Buch der Radreise mit ‚Bach by bike‘. Der 8.Tag (11.7.21)

Noch einmal, nüchtern und diesmal ohne Überschwang ein paar abendlichen Gedanken.
——————————————

Fotos: Kirche Oberweimar

Belvedere und die Frühform der Brandenburgischen Konzerte.
Ich bin wieder im Ilm-Park bis Ober-Weimar geradelt. Plötzlich stand da eine wahre Kirchenburg. Gern bin ich reingegangen und habe den Gottesdienst noch mitgefeiert.

Nachmittags flanierten wir dann zur Weimarer Belvedere einem Lustschloss, aufgeteilt in Nebenschlösser und einer ausladenden Orangerie.
Und das Abschluss-Konzert war dann mit einem ,Wunsch‘ verbunden: die 6 Konzerte, mit dem Titel ‚six concerts avec plusieurs Instruments’ 1621 veröffentlicht, sind nicht in Köthen, sondern Jahre früher, also in Bachs Weimarer Zeit entstanden?
Wie dem auch sei?

Fotos: Römisches Haus im ILM-Park; – Brandenburgische Konzerte

Jedenfalls kamen die zwei Brandenburgischen Konzerte Nr.2 und Nr.4 in der holzverschalten Akustik des Musik-Gymnasium hervorragend zu Gehör. Auch das Telemann-Konzert für 2 Streicher und B.C. hatte mir sehr gefallen.

Wir Radfahrer saßen dann noch zu einem Abschluss-Essen zusammen und freuten uns über unsere Urkunden. Auch hatten Helene, Mareike, Anna und Christine uns mit viel Vorbereitung sicher und mit Musik in den Spuren des jungen Bach geführt.

Letzte Nacht, wieder eine gute Nacht

Adamo

Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der siebte Tag in Weimar am 10.07.2021


Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der siebte Tag in Weimar am 10.07.2021

Mein ABENDTAGEBUCH-Buch der Radreise mit ‚Bach by bike‘. Der 7.Tag (10.7.21)

Nach dem frühen Frühstück nehme ich mein Fahrrad, radle entspannt an der Ilm durch den Goethe-Park. Jogger, Yoga-Gruppen, Spaziergänger sind längst im Park zugange. Wahrscheinlich suchen sie in diesem wunderbaren Grün Entspannung und Heilung. 

Anschließend führte Frau Prof. Myriam Eichberger (Flöte) uns zu den Bach-Stätten in Weimar.

Die Intendantin der Biennale Prof.Myriam Eichberger leitet die Flötenklasse der Musikhochschule Franz Liszt und führte eins persönlich über die Bachstätten, Initiatorin der Weimarer Initiativen für Bach.


In Weimar, Am Markt 16 waren die fürstlichen Dienst-Wohnungen. Hier wohnte die Bach-Familie. Das Haus wurde im Krieg zerstört. 

Frau Prof.Eichberger stellte zwei Weimarer Kantaten in die Mitte ihrer Führung.
Zunächst die Advents-Kantate ‚Himmelskönig sei willkommen (BWV 182), die in der Schlosskirche, der sog.Himmelsburg uraufgeführt wurde. In ihrer reichen Musikalität und Thematik kann die Kantate als ‚pars pro toto‘ (Teil für das ganze Werk Bach‘s) gelten.

Ganz musik-wissenschaftlich ging es später beim Vortrag von Prof. Gerhart Darmstadt zu. Er stellte sich die Frage: ‚Was wusste Bach vom Himmel? War Bach naturwissenschaftlich interessiert? Ein Bach, der so tiefgründig über den ‚Himmel‘ komponierte. Zusammen mit einer Astronomin entfalteten die Wissenschaftler das ‚Oben und Unten‘ in Bach‘s Weltbild. Ausgehend vom Kirchengebäude ‚Himmelsburg‘ des Weimarer Stadtschlosses ging es zu wissenschaftlichen Büchern aus dem 16.Jahrhundert ( Athanasius Kircher, Heinrich Müller, Robert Fludd). Werke, die das ‚Himmelsbild der Barockzeit‘ zu ergründen versuchen.


Die Kantate ,Ich hatte viel Bekümmernis (BWV21) war zur Stärkung des kränklichen Erbprinzen bestimmt.

Überall in der Stadt gab es kleine Musikvorführungen. Musikstudierende mit ihren Instrumenten. Auch Hörproben aus dem mit einem Lautsprecher verbundenem iPhone.

Am Abend erreichte ich mit dem Fahrrad am Stadtrand von Weimar das sog. ‚Schießhaus‘.
Hier startete ein Barockfest: Ein lauer Sommerabend entschädigte mich für vergangene und längst ‚vergebene‘ Regenschauer.
Hörgruppen waren aufgeteilt in ,Räume’, die künstlerisch und musikalisch von Musizierenden der Musik-Hochschule Weimar gestaltet wurden. (Corona lässt grüßen !!)

Da war ein ‚Lamento‘ (Klagegesang auf sich selbst!), aber auch ein ‚Liebesgesang‘, ‚Meine Freundin, Du bist schön‘ zu hören. Das erste ein Werk vom Vater Johann Ambrosius, das zweite vom Onkel Johann Christoph.

Jetzt liege ich im Bett und schreibe die vor-letzten Seiten meines digitalen Abend-Tagebuchs voll. Ich bin dankbar, dass ich das Gesehene und Gehörte des Tages noch mal für mich, aber auch für einen ‚unbekannten digitalen Nächsten‘ allein in meinem Hotelzimmer schriftlich bedenken kann. Prof. Darmstadt, der Bach-Wissenschaftler, der ‚Bach‘s Himmel deutete, sprach davon, das ‚allein sein‘ gar nicht alleine sein (z.B. im Zimmer) bedeutet. ‚All-ein-sein‘ heißt im Wortsinn, das ‚eine(r) sich mit dem All, also dem Universum verbindet. 

So fühlte ich mich abends mit dem allumfassenden Genie Bach, der das ‚Oben und Unten der Welt, das damals bekannte All und Universum, gedanklich verbunden. 

Gute Nacht

Euer

Adamo

Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der sechste Tag Ankunft in Weimar am 08.07.2021


Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der sechste Tag Ankunft in Weimar am 08.07.2021

Mein ABENDTAGEBUCH-Buch der Radreise mit ‚Bach by bike‘. Der 6.Tag (8.7.21)

Eine Stadtführung Erfurt war morgens angesagt. Doch ich entschuldigte mich. Erfurt ist ja die Partnerstadt von Mainz, meiner Heimat. So kenne ich Erfurt ganz gut. Die berühmten Treppenstufen vor Dom sind wegen der beginnenden Domfestspiele mit dem Theaterspiel ‚Johanna auf dem Scheiterhaufen‘ abgesperrt. Ich finde gerne andere Wege.

Da sind z.B. die Bach-Häuser in der Nähe der Gera-Brücke. Die ‚Erfurter Bache‘ wohnten hier und in der Kaufmanns-Kirche wurden Die Eltern unseres Basti 1668 getraut. Zu den ‚Erfurter Familientagen‘ reiste der später arrivierte Basti Bach gerne an.

Doch jetzt heißt es wieder: Radfahrklamotten anziehen! Das Ziel unser Reise ist zu erreichen. Doch es fängt an zu regnen, wir warten noch etwas mit der Abfahrt. ‚Egal, da müssen wir durch, wir sind doch keine ………‘ meint der Brückenbauer Matthias. Also los. Es wird ein richtiges ‚Regen/kalter Wind-Inferno‘. Als wir endlich in Weimar einfahren, kommt die Sonne durch. Zum Hotel Amalienhof geht’s durch einige Strassenbaustellen, aber endlich im Hotel empfängt uns ein Rokoko-Ambiente. Nasse Klamotten ab, heiße Dusche und dann auf‘s Chaiselongue Beine ausstrecken. Hier im Haus scheint man gleich in Goethes Welt zu sein. Noch dazu habe ich die Ehre, im Zimmer‚ Herzogin Anna-Amalie zu wohnen. Aber nein! Das wollte ich doch gar nicht !!

J.S. Bach war viel früher als Goethe und die Herzogin hier und sogar zweimal länger am fürstlichen Hof angestellt. 1703 war er in der HOFKAPELLE noch einfacher Kammermusiker. Später stieg er in den Jahren 1708 bis 1717 zum Hoforganist und dann zum KONZERTMEISTER auf.

Dann saßen wir endlich in der Herderkirche und hatten unseren ersten Konzerteindruck von dieser Bach-Biennale. Stephan McLeod (Bariton) und Miriam Feuersinger (Mezzosopran) zauberten ein ‚Potpourri’ aus Bach-Kantaten, herrliche Arien, Duette und Rezitative. Eigentlich kann ich so ein ‚Zerpflücken‘ von Bach-Kantaten nicht leiden. Aber na ja, man muss eigentlich für jedes Bach-Life-Erlebnis dankbar sein.


Erfüllt und dankbar schlafe ich jetzt ein. Die gesamte Route von Mühlhausen bis Weimar habe ich bei schwierigen Wetterbedingungen geschafft. Jetzt höre ich nur noch Konzerte und Events der Bach-Bienale.

Gute Nacht

Euer

Adamo

Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der fünfte Tag Ankunft in Arnstadt am 07.07.2021


Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der fünfte Tag Ankunft in Arnstadt am 07.07.2021

Wir, die ‘Bach by bike’–Gruppe!“

Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise

Foto-Impressionen

Der 5.Tag: (7.7.21). Von Ohrdruf in herrlicher Waldfahrt, doch auch als gesicherte Kolonne nach Arnstadt (ca. 38 km)

Bachliebhaber in aller Welt denken an die schreckliche Nacht um Schloss Ehrenstein in Ohrdruf. Im November 2013 zerstörte ein Dachstuhlbrand dieses Schloß, das gerade frisch renoviert war.

Heute radle ich wieder entspannt durch den Park. Ich merke, dass die Instandsetzung des einst verbrannten Schlosses gut vorangeht. Die mit Kupfer verkleidete Haube des Schlossturms funkelt und glänzt von Weitem. Hier im Ort ist der junge Bach zur Schule gegangen. Als Waisenkind lebte er in der Familie seines älteren Bruders Johann Christoph. Glückliche Umstände ermöglichten es dem jungen Sebastian, eine gute Ausbildung zu bekommen. Der Bruder führte den jungen Basti in den Tonsatz ein. Kantor Elias Herda lernte dem Basti das Orgelspielen, Superintendent Kromaers Predigten schenkten Basti Wissen und Ideen. Aber die genetischen Grundlagen zur Meisterschaft bekam Bach von Geburt an geschenkt. Die mittelalterliche Bibliothek im Turm der Michaelskirche bezeugt all diese Einflüsse.

Die Bachstadt Arnstadt erreichten wir in vorsichtiger Kolonnenfahrt, d.h. hinter uns sicherte unser warnblickendes Begleitfahrzeug mit Carlotta am Steuer unseren Fahrrad-Pulk vor dem rasenden Verkehr der Bundesstraße von Crawinkel bis Arnstadt.

Angekommen in Arnstadt logierten wir in dem alten und knarrenden Gasthaus ‚Goldene Henne’ mit Sicht auf das mittelalterliche Riedtor. Eine sachkundige Stadtführerin führte uns zum Bachhaus Kohlgasse 7. Hier muss der 18 jährige Bach aus und eingegangen sein.

Dann trafen wir uns mit dem Organisten – Kantor Jörg Reddin zu Orgelkonzerten. Frühe Orgelwerke von ‚unserem Basti‘ erklangen. Zunächst in der frühgotischen Liebfauenkirche. Wir wandelten dann aber in die berühmte Bachkirche am Markt und tauchten ein in die ‘Orgelwelt’ von Bach

Das anschließenden Abendessen draußen an einem herrlichem Sommerabend beendete diesen Tag. Von Kantor Jörg Reddin konnten wir viel davon hören, wie Arnstadt sein Bach-Erbe lebendig hält.

Noch einmal in der beginnenden Nacht radelte ich dann vom Markt herunter in meine Logie zum Wirtshaus ‘Goldenen Henne. Die Treppen knarrten, doch ich konnte gut schlafen.

Gute Nacht.

Adamo

P.S.

Ein Video mit Textangabe und Noten von der Gruppe „Bach by Bike“ auf Facebook von Wolfgang Adam veröffentlicht wird auch hier zu sehen sein.



Da zu das passende Canon Video:


Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der dritte Tag Ankunft in Gotha am 05.07.2021


Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der dritte Tag Ankunft in Gotha am 05.07.2021

Wir, die ‘Bach by bike’–Gruppe!“

Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise

3.Tag: Die Hörselberge und meine Stärkung durch den ‚Bach by bike‘ Kanon.

Wusstet ihr schon? Ein Kanon kann Lebensgeister wecken. So unser Motivations-Kanon:

‚Bach by bike,(Klingeln!) und ‚Bach by bike‘ (immer wieder in den Pausen dazu rhythmisch Klingeln.) Von Eisenach bis Gotha, Wechmar und Ohrdruf, Arnstadt, Dornheim, Erfurt, Weimar, nach Weißenfels und Wiederau, alles Bach by bike, Leipzig nach Halle, von Halle nach Köthen‚ Bach by bike.‘
(S.Wüsthoof/J.S.Bach):

Wie war mein Tag? Durch Steigungen und Abfahrten in den Bergen der Hörsel war ich einige Male am Schlappmachen. Doch dann, in kleinen Pausen, stimmten Helene oder Mareike diesen Kanon an. Was geschah dann wundersam? Mit dem aufmunternden Rhytmus kamen meine Kräfte zurück. (Tondatei folgt).

In Eisenach ging der junge Bach zur Latein-Schule, heute noch Gymnasium. Hier hörten wir im stimmungsvollen Innenhof vom Onkel des kleinen Sebastian seine nach Texten aus dem Hohelied komponierte ‚harmlos amouröse’ Motette ‚Meine Freundin, du bist schön!’. Sie führte uns in die barocken Familientreffen des Bach-Clans ein. Denn, wie wir noch bei unserem Besuch in Arnstadt hören werden (7.7.), legten die ‘Bache’ großen Wert auf ihre jährlichen Familientreffen mit deftigem feiern.. Auch ein Blick in den an der Stadtmauer gelegenen alten Stadtfriedhof belegt, dass hier in mehreren Generation ‚Bache‘ als Mütter, Stadtpfeiffer und Cantoren begraben sind und im Leben miteinander versippt waren.

Praktisch gesehen ist die Planung einer sowohl kulturell, als auch sportlich bestimmten Gruppenreise eine große Herausforderung. Gepäcktransport, Gebrauchs-Reparaturen an den Fahrrädern, Wegeplanung, Logie und Verpflegung, auch die soziale Betreuung der TeilnehmerINNEN, können eigentlich nur noch von ‚Reisespezialisten‘ geleistet werden. Daher ist das Team von ,Bach by bike‘ nur zu loben. Denn-, eigentlich sind Mareike, Helene, Anna und Christine ja fest angestellte oder freiberufliche MusikerINNEN. Doch gerade die letzten beiden Jahren, mit den überwiegenden Auftrittsbeschränkungen, zeigte uns, dass MusikerINNNEN mit ihren musikalischen Begabungen neue Wege finden können.

Fotos: Der ‚düstere Bach von 1936‘ schimpft, dass ich mit meinem Fahrrad fast in seine Taufkirche (Georgenkirche) hereingefahren bin; die Gruppe im Hof der Lateinschule; Mareike beim Vortag am Gedenkstein für die verstorbenen ‚Bache‘; Helene beim Vortag auf dem Marktplatz; Adamo vor dem sehr wahrscheinlichen echten Geburtshaus von Johann Sebastian; das restaurierte Bachdenkmal; Abfahrt von Eisenach; auf der Fahrt nach Gotha (38km), Rast in Boxberg.

Morgen (6.7.) widmen wir uns dem großartigen Renaissance-Schloß auf der Höhe in Gotha und besuchen das barocke Eckhof-Theater.
Dann mittags Abfahrt nach Ohrdruf, wo der Waisenjunge Bach bei seinem Onkel aufgenommen wurde

.

.—————————

Wolfgang

Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der zweite Tag Ankunft in Eisenach am 04.07.2021


Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der zweite Tag Ankunft in Eisenach am 04.07.2021

Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise 3.-12.7.21.


Wir, die ‘Bach by bike’–Gruppe!“

2.Tag: Ankunft in Eisenach, doch zuerst ……

… ein fast unbekannter, geheimnisreicher Bachort: Langula

Raus aus dem Stadttor, hinein radeln in grüne Hügel und Täler mit wunderschöner Natur, ringsherum umgeben von Düften einer überbordenden Vegetation.
So muß es auch der junge Bach empfunden haben, als er im Frühling 1707 in anderthalb Stunden Fußmarsch von Mühlhausen zum Kantor der Dorfkirche von Langula wanderte. Hatte der Cantor der Reichs-Stadt Mühlhausen mit dem Dorf-Kantor ein musikalisches Projekt zu besprechen? Bereits der Bachforscher Philipp Spitta suchte im Langulaer Cantorat Beweisstücke und was fand er?: Fragmente einer frühen Bach-Kantate. Mareike las uns diese aufregende Forschungsgeschichte nach der noch nicht ‚ausgegrabenen Bach-Composition’ vor. Das wäre wieder mal ein Bach-Knaller.

Doch meine Gedanken an eine BACH-Sensation mussten weichen, weil noch eine weite und schwierig zu befahrende Rad-Strecke vor uns lag. Mich hatte hier das Auf und Ab der Täler und Hügel etwas überfordert. Ich war froh, dass die Gruppe wegen rad-technischer Probleme eine längere Pause im Waldabschnitt Hainich einlegen mussten. Auch hatte ich unheimliches Glück, als plötzlich mit Krachen im Unterholz ein ausgewachsenes Reh an mir vorbei breschte. Schlagzeile in der BILD-Zeitung: „Wildunfall stoppt „Bach by bike“. Das wäre bestimmt böse ausgegangen.

‚Sind Blitze und Donner in Wolken verschwunden …? Dem Bach-Liebhaber fällt dieser Chor aus der Matthäus-Passion ein, wenn eben solche Blitze, Donner und Regen unsere Einfahrt in Eisenach begleiten. Gerade noch nicht ganz durchnässt erreichten wir unser Hotel.

Und dann wartete das nächste Bach-Highlight auf uns: das BACH-Museum in Eisenach. Hier bin ich immer wieder begeistert von den Klang-Installationen. Ich suchte aber nur ein Objekt: den Bach Trink-Pokal. Dieser Trink-Pokal wurde einst eindeutig Bach von seinen Bewunderern verehrt. Seine Gravur ist als musikalisches Rätsel gestaltet. Hier erfährt man, dass der ‚Krebs‘ ein musikalisches barockes Sinnbild sein kann, welches in seiner Notation dem Bachforscher eine Deutungsaufgabe stellt. (Vgl. Fotos 5-1O).

Und so bin ich zufrieden, dass dieser Tag 2 meiner Radtour zu Ende geht. Er war eine sportliche Bereicherung und machte mich aufmerksam auf zwei noch ungelöste Bach-Fragen: was wollte der junge Wanderer Bach im Jahre 1707 beim Cantor im Dorf Langula? Und: wer verehrte Bach einen Trink-Pokal, versehen mit eine musikalischen Rätsel?

— ——————————

Danke und gute Nacht

Wolfgang

Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der erste Tag in Mühlhausen am 03.07.2021


Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der erste Tag in Mühlhausen am 03.07.2021

Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise 3.-12.7.21.

Tag 1: Ankunft in Mühlhausen.

Wir, die ‘Bach by bikeGruppe lernen uns im sonnigen Wetter vor dem Museum, das über die Ereignisse des Bauernkriegs 1525 berichtet, alle kennen. Da sind Bachfreund-INNNEN aus Berlin , Stuttgart und Nordrhein-Westfalen, jetzt als eine kleine Familie, vereint in ihrer Liebe und Neugier zur Bach’schen Musik. Eine kenntnisreiche Mühlhausen-Stadtführerin führte uns zu den Highlights der Stadtgeschichte, aufbereitet zeitgemäß mit den Audio-technischen ‘Hörhilfen’ unserer ach so Musik-vergessenen Zeit. Aber zuvor lauschten wir, von unserer ‘bach by bike ‘ Führerin Helene, vorgestellt, einer Aufnahme der hier entstandenen Ratswahl-Kantate Gott ist mein König’ (BWV 71).

Natürlich pilgerten wir zuerst zur gotischen Divi Blasii-Kirche in Mühlhausen
(gewidmet dem göttlichen=herausragenden Blasius, Schutzheiliger der Weber), wo der junge Bach, von Arnstadt kommend, für ein knappes Jahr als Organist angestellt war. Hier hörten wir eine Passacaglia gespielt vom Organisten und Kantor Oliver Stechbart.



Besonders gefallen hat mir, dass wir uns alle zu einem Spontan-Chor zusammen gesellten und aus der Bach-Motette ‘Jesu meine Freude’ (BWV 227) den Eingangs-Choral sangen.

Jetzt sitze ich zum Nacht-Orgel-Konzert in der Divi Blasii-Kirche und frage mich im Stillen: was bringt Bach in mein Leben ein? Warum nehme ich die Freuden und Strapazen einer Fahrradtour auf Bach’s Spuren auf mich? Manchmal denke ich: Bach’s Musik, gehört, gesungen und gefühlt in seinen Chören, Instrumenten und Orgelwerken, verbindet mich mit dem UNENDLICHEN. Das gibt mir Halt.

Morgen (Sonntag, 4.7.) haben wir 45 Km radeln durch den Urwald‘ Hainich mit Stop in Langula (bisher vernachlässigter Bach-Ort) vor uns. Dann empfängt uns Eisenach. Hier wurde Bach einst getauft.

Gute Nacht.

Adamo

Meine WUT über die fast verlorene Hochschule für Kirchenmusik Herford!


Meine WUT über die fast verlorene Hochschule für Kirchenmusik Herford!

Doch zum Ärger:

Wieder einmal soll HERFORD abgehängt werden. Zum Bericht in der Herforder Zeitung Westfalen-Blatt vom 1.2.2021 (zur geplanten Verlegung der Hochschule für Kirchenmusik Herford nach Bochum.)

Hochschule für Kirchenmusik Herford

Da schrecken Misstöne und voreilige Paukenschläge nicht nur mich auf!

Als Mitglied des Freundeskreises der Hochschule für Kirchenmusik Herford bin ich seit meinem Umzug 2008 nach Herford der Hochschule sehr verbunden. Gerüchte über die Benachteiligung und Umstrukturierung der Hochschule im Gesamtkonzept der Kirche Westfalen gab es schon länger. Jetzt scheint es ernst zu werden.

Natürlich gibt es auch in der Kirche von Westfalen berechtigte Einsparkonzepte. Dazu noch scheint es im politischen Raum von NRW Bestrebungen zu geben, die Region OWL/Lippe gegenüber dem Ruhrgebiet und dem Rheinland regelrecht abzuhängen, sprich zu benachteiligen.

Vergessen wird dabei, daß gerade in OWL/Lippe der Stiftungsgedanke viel auf die Beine gestellt hat (von Oetker bis Stranghöner, Wellteam, Weinrich usw.) Immer haben sich engagierte Freundeskreise gerade um kulturelle Institutionen gebildet.

Leider setzt auch die Kirche, um dem Mitgliederschwund und zukünftigen finanziellen Engpässen zu begegnen, auf’s falsche Pferd. Passender: spielt die falsche Melodie auf! Klassische Musik und eingängige Lieder sind ein zentraler Bestandteil in der Kirche und ihren Kreisen. Und dass sich das Verständnis und eine Leidenschaft für Musik nun mal seit altersher von der klassischen Musik ableitet, kann doch wohl niemand bestreiten.

Daher ist es eine musikhistorisch, sozial und auch finanziell falsche Entscheidung, eine klassische Musikausbildung mit einer zeitgemäßen Musikströmung zu fusionieren. Umgekehrt sollte es sein. Neues muß auf klassisch Bewährtem aufbauen. Und auch finanziell wird die Kirche von einem hoffentlich demnächst einsetzenden wirtschaftlichen Aufschwung partizipieren !

Es gibt in Herford eine bereits langlebige kulturell-soziale Tradition. Einige Beispiele will ich aufzeigen:

Da gibt es seit Jahrzehnten einen Freundeskreis der Hochschule für Kirchenmusik Herford. Mit Mitgliedsbeiträgen und Stipendien unterstützt und motiviert er musikalische Arbeit der Hochschule.

Die Herforder lieben ihre schneeweiße Villa am Fuße des Stiftsberg, aus der oft Orgel-und Posaunentöne schallen.

Mit ihren Dozenten und Studierenden ist die Musik der Hochschule oft im Stadtleben vertreten.

Im Zusammenspiel mit der großartigen Marienkirche Stift Berg ist für Examens-und Festkonzerte ein bedeutender, mit zwei Orgeln und Konzertflügeln bestehender Raum verfügbar,

Die Aula-Konzerte (monatlich montags) sind immer gut besucht. Ihre Konzerte waren sowas wie ein Geheimtipp für unmittelbares und nahes Musizieren und Hören.

Die Kirchengemeinden in OWL-Ostwestfalen-Lippe, in Herford und Umgebung finden hier Unterstützung in musikalischen Angelegenheiten. Viele Studierende sind Chorleiter/Innen und Organist/Innen.

Immer noch gibt es hier eine starke Posaunenchor Beteiligung. Wer liebt es nicht, wenn zum Gottesdienst, Marktgeschehen, einer der vielen Posaunenchöre vom Rathausturm aufspielt.

Die Studierenden selbst können sich durch musikalische Aushilfe im Stadtgeschehen was dazu verdienen (Hochzeiten, Beerdigung).

Auch mit Privat-Konzerten sind Studierende mit ihrem Musik-Können direkt in Familien und geben Hauskonzerte.

Viele Studierende haben Mietverhältnisse Mieter bei Herforder Hausbesitzern.

Dem einen oder anderem werden bestimmt noch viele Argumente einfallen, die für einen Verbleib der Kirchenmusik-Hochschule sprechen. Nicht zu vergessen, dass sich Herford zur Zeit mit dem Ausbau des Bildungs Campus auf dem Stiftsberg zum Unistandort entwickelt. Da gibt es wohl auch genug Effekte der Synergie

Bereits seit 1948 ist die Hochschule für Kirchenmusik in Her­ford fester Bestandteil des kulturellen Lebens und dabei nicht nur Stätte fundierter musikalischer Ausbildung, son­dern zusammen mit der Westfälischen Kantorei Herford auch eine will­kom­mene Bereicherung des Konzertlebens in Herford und Umgebung.

WARUM, und nochmal WARUM sollte dann eine alt-ehrwürdige Musik-Universität ihren in so vielen Verankerungen angestammten Platz aufgeben?

Wer Musik liebt protestiert mit mir gegen diese Misstöne und voreilige Paukenschläge! Auch Auswärtige können in den Herforder Zeitungen Kritik äussern.

Angaben der Publikationen über das Thema in Ostwestfalen-Lippe mit Kommentar-Funktion:

Neue Westfälische Zeitung Herford

Link: Wie geht es mit der Hochschule für Kirchenmusik in Herford weiter? – nw.de


Herforder Zeitung Westfalen Blatt Herford

Link: westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Herford/Buende/4356340-Landeskirche-will-Einrichtung-nach-Bochum-verlegen-Herford-droht-Verlust-der-Musikhochschule(öffnet in neuem Tab)

—————————————-

Verfasser: Wolfgang Adam, HERFORD

Mein Weg zum Weihnachts-Oratorium-Marathon zur Pieterskerk nach Leiden (Niederlande) – Das Konzert – eine Rezension !


Mein Weg zum Weihnachts-Oratorium-Marathon zur Pieterskerk nach Leiden (Niederlande) – Das Konzert – eine Rezension !

Liebe BachfreundINNEN,

Es war ein wunderbarer Abend in einer außergewöhnlichen Pieterskerk, die schon lange als Konzertsaal in Leiden genutzt wird.

                                                  Pieterskerk   in Leiden (Niederlande)

Schon in vielen Konzertbesuchen in den Niederlanden hatte ich mich gefreut, dass in diesem kleinen Land die Bach-Verehrung groß geschrieben wird. Mit Gastfreundlichkeit verbunden wirkt die Atmosphäre solch eines ausdehnten Bach-Abends sehr entspannend. Mit vielen ehrenamtlichen Helfern wird alles gut organisiert.

Die Riesenkirche, die fast 1000 ZuhörerINNEN fasst, war bis auf wenige hintere Plätze ausgebucht. In der Pause konnte man sich bei Kaffee oder einem Glas Rotwein austauschen. Und mein nächtlicher Spaziergang durch das weihnachtliche Leiden zurück in meine Unterkunft war einfach berauschend.

                                          Leuchteffekte in der Pieterskerk Leiden (Holland)

Zuvor aber betonten viele Leuchteffekte dezent die gotische Architektur der Pieterskerk, die in der Geschichte der Stadt Leiden eine dominierende Rolle spielt. Innen drin kam mir alles ganz nah und übersichtlich freundlich vor. Es ist schon erstaunlich, wie eine strahlend berauschende Engelsstimme im hohen Kirchenschiff dominierend bleibt und auf die Zuhörer herunter schwebt. Von der Akustik her konnte ich gut nachvollziehen, wie das Geflecht der einzelnen Chorstimmen dann als Ganzes sich zusammensetzt.

                                    Pieterskerk in Leiden (Niederlande)

Dies scheint Bach gerade Beethoven voraus zu haben, dass eine Polyphonie entsteht, die keine Dominanz duldet, sondern einer Vielheit sich verpflichtet weiß. Und Vielheit gilt gerade zur Aufnahme und Gestaltung des Weihnachtsfestes:

Weihnachten soll allen was bedeuten-,dem Glaubenden und dem Wenig-Glaubende, dem Geschenke-Freund oder denen, die alles haben, weil sie zufrieden sind. Wenn auch nicht alle an Gott glauben, so finden doch alle bei Bach eine Heimat und etwas ganz Wahres.

                        J.S. Bach, das „Weihnachtsoratorium mit Pauken und Trompeten!“

Was mir am Weihnachts-Oratorium I-VI wichtig ist, hatte ich schon bei meinem Bericht vom letzten Jahr in Enschede/Nl berichtet (Vgl. Volkers Klassikseiten 12/2018)

Nur Einiges möchte ich anmerken:

Die frohe Botschaft von Christi Geburt sollte nicht von einem Evangelisten, der zerbrechlich und an der Leistungsgrenze singt, vorgetragen werden. Dagegen war der solistische Bass profund und überzeugend.

                             Ausführende J.S. Bach Weihnachtsoratorium Kantaten 1 bis 6

Als Altstimme wurde (wieder einmal) ein Altus eingesetzt. Meiner Meinung nach störte er mit seiner unnatürlichen Stimme das vom Komponisten ausgewogene Gleichgewicht im Solistenquartett.

Die Chorstimmen fand ich einmalig toll und deutlich deklamierend. Ergreifend in den Chorälen, besonders im a capella vorgetragenen ‘Ich steh an Deiner Krippen hier’.

Das Orchester aus Berlin (Vgl. Mitwirkende) unter seinem niederländischen Dirigenten gestaltete mit voluminösem Tempoeinsatz souverän.

                     Altgediente Glocke in der Pieterskerk Leiden

Und mangels Platz hängte ich an eine alte abmontierte Kirchenglocke meine rote Tragetasche mit den vielen Bachnoten drauf.

‘An eine Glocke gehängt, dachte ich, ist sie zuerst einmal gut aufgehoben’.

                          Impressionen innerhalb der Pieterskerk

Mit gesegnetem Gruß

Ihr/Euer

Adamo


Mein Weg zum Weihnachts-Oratorium-Marathon zur Pieterskerk nach Leiden (Niederlande)


Mein Weg zum Weihnachts-Oratorium-Marathon zur Pieterskerk nach Leiden (Niederlande)

Liebe BachfreundINNEN

                        Pieterskerk Leiden (Holland)

Morgen früh geht’s los! Wohin-, zur Pieterskerk nach Leiden/Niederlande. Alle sechs Kantaten seines Weihnachts-Oratoriums hatte J.S.Bach zwar auf die Weihnachtsfeiertage 1734 bis zum 6.1. 1735 (Epiphanias) gut verteilt.

Doch ich liebe als Aufführung ein BACH-MARATHON aller 6 Kantaten in einer Nacht und habe mir dafür diesmal die gewaltige Pieterskerk in Leiden/Niederlande ausgesucht.

Was muss ich zur Reise mitnehmen? Zuerst und dringend das (Faksimile)Textheft der Erstaufführung ‘zu St.Nicolai uns St.Thomas Leipzig’.

Dann Rucksack mit ein paar Sachen, Brille, Schal und Mütze und natürlich das Portmonee.

Stimmt-, aber nur von außen betrachtet.

Innerlich gepackt ist von mir die Suche nach der echten und tiefen Weihnachtsfreude, die ich schon immer in stimmiger Musik gefunden hatte.

Foto-Impressionen von der Pieterskerk Leiden:

Also-, dann dürfte nichts schiefgehen

Euer

ADAMO

———————-

Artikel der F.A. Z. – Was hieß es, Bachs Frau zu sein?


Artikel der F.A. Z. – MUSIKHISTORIKER EBERHARD SPREE: Was hieß es, Bachs Frau zu sein?

Ein Gespräch mit dem Musikhistoriker Eberhard Spree
Was hieß es, Bachs Frau zu sein?

Neue Forschungen zeigen, dass Anna Magdalena Bach erhebliche Kompetenzen besessen haben muss, um als Unternehmerin zu arbeiten. Kinder und Küche waren Aufgabe des Personals.

Eberhard Spree ist im Hauptberuf Kontrabassist des Gewandhausorchesters Leipzig. Doch hat er im Nebenberuf in den letzten Jahren detaillierte Forschungen über Anna Magdalena Bach, die zweite Frau von Johann Sebastian Bach betrieben. Sein Buch „Die verwitwete Frau Capellmeisterin Bach. Studie über die Verteilung des Nachlasses von Johann Sebastian Bach“ erschien im Frühjahr im Verlag Klaus-Jürgen Kamprad. Es ist ein gewichtiger Beitrag zur Sozialgeschichte der Ehe und insbesondere der Frau im achtzehnten Jahrhundert.

Wir trafen uns, um darüber zu sprechen. F.A.Z.

                                Kontrabass: Dr. Eberhard Spree

Als Anna Magdalena Bach 1760 starb, wurde sie in den Akten verzeichnet als Almosenempfängerin aus der Hainstraße in Leipzig. War sie nach dem Tod ihres Mannes Johann Sebastian Bach eine arme, mittellose Frau?

Da müssen wir erstmal klären: Was ist „arm“? Ich las in einem Buch der damaligen Zeit, dass eine Witwe ja ihres Beschirmers beraubt sei und deshalb unter die armseligen und miserablen Personen gezählt werden müsse, ohne Unterschied, welchen Stand und welches Vermögen sie habe……

Weiter zum ganzen Artikel der F. A. Z. 

Original-Link der F.A.Z  nachstehend:

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/anna-magdalena-bach-zur-zweiten-ehefrau-des-komponisten-16317463.html

————————————-

Die Buchveröffentlichung von Eberhard Spree:

„Die verwitwete Frau Capellmeisterin Bach“

                             Eberhard Spree Buchverhöffentlichung über Anna Magdalena Bach

Erschienen im Verlag Klaus-Jürgen Kamprad
Festeinband, BxH 21×29,7 cm, zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Diagramme, einfarbig, 308 Seiten – ISBN 978-3-95755-642-4 – 49,80 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

——————————-

Bach-Sprechstunde Bach-Fest-Leipzig 2019


Bach-Sprechstunde Bach-Fest-Leipzig 2019

Liebe Bach-Spezialisten!

Zuerst einmal ein großes Lob zu Ihrem Angebot einer Bach-Sprechstunde am diesjährigen Bach-Fest. Als Mitglied der NBG und Bach-Liebhaber verfolge ich aufmerksam den Forschungsstand und bin immer wieder davon überzeugt, dass die Bach-Forschung im Fluß ist und sich aus Biografie und Werkinterpretation neue Ergebnisse zeigen.

Insofern macht uns Bach’s Oeuvre aufmerksam und lebendig.

Leider kann ich beim diesjährigen Bachfest in Leipzig nicht dabei sein und meine unten angegebene Frage nicht mündlich stellen. . Es gibt ja soviel Bach-Orte und -festivals, die ich gerne besuche.
Als ich im September 2016 beim Bach-Fest in Köthen war, fiel mir das ‚Cöthener Bach-Heft Nr.12/2004 in die Hände und damit auch die atemberaubenden Forschungen von Günther Hoppe.

Sie werden den gesamten Aufsatz in Ihrer Bibliothek finden und bestimmt lesen. Hoppe’s historisch-krische Arbeit finde ich gut begründet, daher glaubhaft..

Vgl. auch mein gesamtes Abend-Tage.Buch in https: //meinhardo.wordpress.com


(letzte Seite meines Abend-Tagebuchs)

„ … Doch-, jetzt muss ich doch noch meinen BACHKÜLLER loswerden. Er hatte mich, nachdem ich dieses CÖTHENER BACHHEFT Nr.12/2004 gelesen hatte, immer wieder bedrückt.

‚PEINLICH FÜR EINEN REICHSFÜRSTEN LEOPOLD! –
Die Reisekasse war leer-, So was kam im Hause des Klein-Fürsten zwar immer mal vor, aber jetzt betrifft dieser ‚Notstand ‚ auch Bach selbst. Leopold A. von Anhalt-Cöthen mußte bereits früher als geplant mit seinem Hofstaat- und HOFKAPELLMEISTER aus Carlsbad abreisen. (Ungefähr Mitte Juni 1720). Bach hat also seine Maria Barbara NOCH LEBENDIG ANGETROFFEN. So erstöberte es ein seriöser Bachforscher (vgl.Köthener Bachhefte Nr.12/2004). Am 7.Juli 1720 wurde Maria Barbara begraben. Bach muss also beim Begräbnis dabei gewesen sein !!!

Bach ließ sich einige Monate später von seinen Fürsten und Freund Leopold A. von dem vorgeschriebenen ‚Witwer-Trauerjahr befreien und heiratete die ihm vom Zerbster Hof schon bekannte ‚SINGJUNGFER‘ Anna Magdalena Wilke. Derer beider Tochter, die dann geboren wurde, war (oder durfte ?) nicht in der Kirche getauft werden.

Damit entfallen alle romantischen Vorstellungen von einem Bach, der aus CARLSBAD kommend nur noch am GRAB seiner Frau Abschied nehmen konnte.
(Zusammenfassung eines Aufsatzes von Günther Hoppe in den Köthener Bachheften)

Und damit schließe ich mein ‚Abend-Tagebuch‘

Adamo


Danke

Vielleicht bekomme ich ja von Ihnen eine Antwort, wie über diesen Punkt die Diskussion verlaufen ist.

Ihr Wolfgang Adam, Herford

——————————-

Mein Abendtagebuch, letzter Tag – J.S. Bach-Festival Arnstadt 16.3.-19.3.18


Mein Abendtagebuch, letzter Tag – J.S. Bach-Festival Arnstadt 16.3.-19.3.18

                                                 III. Sonntag abend (18.3.2018)

                 Der Anstellungsvertrag des Stadtregiments Arnstadt für den 18 jährigen J.S. Bach

Heute morgen (18.03.2018) gab’s den Gottesdienst mit der Bach-Kantate ‘Brich dem Hungrigen dein Brot’ (BWV 39). Die Predigt hielt der Thomas-Kirchen-Pfarrer i.R. Christian Wolff.

Video: J.S. Bach: BWV 39 „Brich dem Hungrigen dein Brot“

Fanie Antonelou, Sopran Lena Sutor-Wernich, Alt

Matthias Horn, Bass Stuttgarter Kantorei Stiftsbarock Stuttgart  Leitung: Kay Johannsen

Diesmal war nur die Kantorei der Bachkirche Arnstadt ausführend. Weniger Chorsänger als gestern, wo die Kantorei aus Suhl dabei war. Dafür aber nicht unbedingt schlechter. Von den Solisten fehlte nur der Tenor-Evangelist von gestern.

Sopranist und der Altistin hatten mir wieder sehr gefallen. Auch der Bass-Solist, – ausdrückliches Lob!-, erfüllte mit einfühlsamen Part sein Rezitativ und seine Arie.

Der Textdichter dieser 1726 in Leipzig entstandenen Kantate David Denicke und ein Anonymus gehen sehr fragend, aber dann auch mutmachend vor. ‚Tue Gutes mit deinen anvertrauten Gütern auf Erden.‘

Das Haus Kohlgasse 7, in Arnstadt das dem Hofmusiker Johann Christoph Bach Zwillingsbruder des Vaters von Joh.Seb. Bach gehörte! Hier wird der junge J.S. Bach oft seinen Aufenthalt gehabt haben.

Und dann kam endlich der schöne sonnen-beschiene Wintertag wieder. ‘Jetzt komme ich doch noch zum Rad-Fahren’, dachte ich. Frohgemut machte ich mich auf den Heimweg.

Nur die Deutsche Bundesbahn kapitulierte mal wieder mit ihren ICE‘s vor dem bisschen Schnee, der doch nur noch die Landschaft verschönerte. Dem Fahrrad machte das nichts aus.

So schließe ich mein Abend-Tagebuch und falle müde in mein eigenes Bett zu Hause.

Euer Adamo

Mein Abendtagebuch – J.S. Bach-Festival Arnstadt 16.3.-19.3.18


Mein Abendtagebuch – J.S. Bach-Festival Arnstadt 16.3.-19.3.18

I. Freitag abend (16.3.)

Durchquerte der junge Heißsporn-, J.S. Bach mit 18 Jahren 1703 in Arnstadt angestellt, eigentlich mal auf dem Fahrrad mit seiner Liebsten Maria Barbara durch die Stadt? Wäre ein schönes Bild gewesen-, die zwei! Gab es um 1700 schon Fahrräder? Ich fürchte, eher nein.

                                                      Mein neues klappbares Fahrrad

Ich probiere bei diesem kleineren Bach-Festival mal mein neues Faltrad aus. Heute fuhr es noch im sonnigen Winter mit mir durch Braunschweig, jetzt steht es‚ zusammen gefaltet‘ im DB-IC.  Arnstadt empfängt uns im Schneegestöber. War wohl nichts mit Pedalo-Erkundungen.

Mich hatte am abend weniger die Eröffnung des Bach-Festival in der Bach-Kirche interessiert. Eher fing mich der GENIUS LOCI ein und ich besuchte die drei Kirchen von Arnstadt und die Stadt-Bibliothek im Prinzenhaus.

Mir kommt gerade das Bach‘sche. ‚Backtrog, – Stockfisch – Spinnrad‘-Lied ‚Quodlibet‘ in den Sinn. Dieses etwas ‚schlüpfrige Lied‘ sang die Großfamilie im Arnstädter Wirtshaus, jeder der ‚Bache‘ erweiterte in volkstümlicher Manier die Strophen. ‚…..was sein das für große Schlösser‘ (BWV 524) in ein: ‚Wie es beliebt‘.

II. Samstag abend (17.3)

Fotos vom Bachfest Arnstadt 2018 der Friedhof mit Mitgliedern der Bache, das Bachdenkmal und Flöten-Konzert mit Cembalo und Viola da Gamba im feinen Rathaus-Saal! Am 17.3.2018. Zur Vergrößerung der Ansicht in das Foto klicken..!!

Mein Weg führt mich am Alten Friedhof vorbei. In Arnstadt kamen allein 17 Bachezur Welt. Viele sind hier auf dem Alten Friedhof begraben. Mittags zuerst ein kleines, intimes Flöten-Konzert mit Cembalo und Viola da Gamba im feinen Rathaus-Saal. Dann um die Ecke Orgelkonzert in der Bachkirche mit Buxtehude Orgelstücken.

Der Arnstädter ‚Wilde Bach‘, im Denkmal vor dem Rathaus als der heute, weltberühmte Lümmel Basti‘ (so der als Kutscher kostümierte Stadtführer) dargestellt, wanderte 1705 zu Dietrich Buxtehude nach Lübeck. Er lernte dort 4 Monate lang rasante Orgel-Passacaglien. Hatte aber nur 4 Wochen vom Stadt-Regiment Arnstadt Urlaub bekommen. Unerhört !!

Szenenwechsel: Eine kleine schön verschneite Waldwanderung (ca 3 km) führte mich nachmittags durch das Ried-Stadttor

                                                   Ried-Stadttor Arnstadt (Thüringen)

zum Walpurgis Kloster. Grundriss-Mauern bezeugen hier einen ganz frühen mittelalterlichen Konvent. Wer Walpurgis hört, denkt natürlich gleich an die ‚Walpurgisnacht’ (1.Mai). Dann wird hier heute burschikos gefeiert.

Dann abends für mich der Höhepunkt des Festivals: Die Johannes-Passion BWV 245

                                                               Bach-Kirche Arnstadt

Die Aufführung hat mir insgesamt gefallen. Die Deklamation des (zu großen) Chores war beachtenswert. Nur ein Beispiel: Chor ‚Wir haben ein Gesetz … konsequente Betonung auf Gesetz-, also etwas Festes, stupid nicht zu Hinterfragendes und beim chorischen ‚Bist du nicht seiner Jünger einer …‘ hörte man wirklich die Zahl 12 des ‚Bist du’.

                      Impressionen aus der Bach-Kirche in Arnstadt Johannes – Passion BWV 245

Zum Solistenquintett habe ich viel zu sagen. Evangelist deutlich, überlegt im Text und klar, Sopran freudig und hell, Alt souverän, markant und konzentriert. Die junge Altistin (Anna-Luise Oppelt vonBach by bike‘) hat mit ihrer reifen, das Tonspektrum einer Altistin treffend und vollständig abdeckenden Qualität gewiss eine große Gesangskarriere vor sich.

Und dann der Christus (Bass). Hoheitsvoll und über den Dingen stehend sollte (!!!) er sich in der Johannes-Passion darstellen. Einige Beispiele in den Christus-Worten: ‚Mein Reich ist nicht von dieser Welt …‘, oder ‚meine Diener würden darob kämpfen‘, oder ,Du sagst, ich bin ein König’, oder ‚ meine Macht ist von oben‘.

                                                    Bach-Kirche Arnstadt Johannes Passion

Dieser Christus sang aber zu ‚zerbrechlich’, zu aspiriert, zu schwach. Gerade im Gegenüber zu dem machtbewussten volltönenden Pilatus (auch Bass), zeigte sich dies Missverhältnis. Pilatus singt: …‘ das ich Macht habe, dich zu kreuzigen und Macht habe, dich loszugeben. Doch Christus zeigt eine Macht ohne Konturen. Sorry! Aber, das muss zur Ehrenrettung betont werden. Seine Arien und Arioso waren in Ordnung.

Die Passion schloss mit dem ergreifenden Choral: ‚Ach Herr, lass dein lieb Engelein. ….‘ Wunderbar, wie der Chor das Crescendo wachsen lies: ….alsdann vom Tod errette mich …. das war ‚Hoffnung pur‘.

Ausführende:
Daniela Gerstenmeyer (Sopran)
Anna-Luise Oppelt (Alt)
Stephan Scherpe (Tenor)
Ralf Grobe (Bass)
Bachchor Arnstadt und Suhler Kantorei
capella arnestati
Jörg Reddin (Leitung)

Ort:
Johann-Sebastian-Bach-Kirche Arnstadt

                                                       Bachkirche Arnstadt Johannes Passion, Schluss-Applaus!

Und jetzt schlafe ich mit guten Gedanken ein. Dieser Schnee-Tag in Stadt, Wald und Kirche hat sich gelohnt.

Grüße

adamo

De allermooiste Bachcantates – heisst übersetzt: Die (aller)schönsten Bach-Kantaten!


„De allermooiste Bachcantates“ –  heisst übersetzt: Die (aller)schönsten Bach-Kantaten.

         Video-Link: – Grote Kerk Naarden J.S. Bach- Kantate BWV 151 „Süßer Trost mein Jesus Kommt“

Naarden/NL 9.2.18, Grote Kerk

I. In der Grote Kerk zu Naarden erklangen sie ALLERSCHÖNST !. Aber wer will wohl unter 198 geistlichen Kantaten die Schönsten zur Kür erwählen?

Jedenfalls war es ein herrliches Klangerlebnis, aufgebaut auf manchmal schwierigen und emotional aufrührenden Kantaten-Texten.

                                                                Grote Kerk Naarden „Bach-Kantaten“

Aber-, Bach-Kantaten sind nicht nur zum Loben, Danken, Freuen und Mitsummen da. Sie bringen auch das zum Gehör und zum Überdenken-, das, was wir nicht so gerne hören wollen. In diesen 3 Kantaten gab es dies zuhauf.

II. Da war die eine Sopran Arie: ‚Wir eilen mit schwachen, doch emsigen Schritten …‘ (BWV 78,2) -. Oft so unüberlegt eilen wir durch‘s Leben. Stolpern, bitten um Hilfe und wünschen, dass der ‚Herr mit uns dann (irgendwann !!) nicht ins Gericht geht’ (BWV 105,1).

                                                                   Orchester und Solisten Grote Kerk Naarden

Gerade in dieser Abfolge von ‚bedenklicher, mahnender Musik‘ und darauf folgender ,entlastender, einen Menschen freisprechenden Musik‘ zeigt sich die heilende Wirkung Bachs.

Vgl. auch die Abfolge Sopran Arie ‚Wie zittern und wanken, der Sünder Gedanken‘ (BWV 105,3), dann folgt die entlastende, tanzartige Tenor Arie (5) ‚Lob der Freundschaft mit Jesus gegenüber dem Mammon‘.

Oder: das ‚Herzeleid (BWV 44,4), das durch die Sopran-Arie (6) als ‚Trost‘ aufgehoben wird.

Und dann die ‚zitternden Gedanken, die sich untereinander verklagen, und in ihrer dauernden Folter den Menschen zerreißen‘ (BWV 105,3). Das ist in dieser Sopran-Arie BRUTAL EHRLICHE Psychologie und entlarvt mit hartnäckig klopfenden (Ostinato!) Streicher Tönen den manchmal so ‚aalglatten Angeber‘.

                                    Dirigent: Jos van Veldhoven auf dem Weg zum Podest!

III. Wie ich schon früher mal bei Volkers Klassikseiten beschrieb, benutzt Bach dabei

die a) Rhetorisch-musikalische Figur der HYPOTYPOSIS
Den b) Ausdruck des Textes als PATHOPOEIA
a) meint: musikalische Themen werden eher ‚gesehen und vor Augen gestellt als gelesen oder gehört‘. Nicht nur laut-malerisch wird ein Thema interpretiert, sondern es geht tiefer in den Hörer hinein, es erscheint ihm plastisch vor Augen.
b) meint: ein Text oder eine Redeweise wird so intensiv gestaltet, daß im Hörer ‚eine heftige Gefühlerregung (Entrüstung, Angst, Hoffnung, Freude, Heiterkeit, Lachen u.a. erregt wird.

Will sagen: Hier ist Bach Musik MEHR als Lautmalerei. Musik will intensiv in den Hörer eingreifen. das mit mir etwas ‚passiert‘. (Vgl so Sir E.Gardiner, Musik für die Himmelsburg, S.186f.)

IV. Also wurde an diesem Abend manches WAHRE gesungen. ‚Verpackt’ in eingängigen Melodien, zum Tragen gekommen in einem einmaligen, festlich beleuchteten Kirchenraum, der überfüllt war.

Im Fenster die Büste von J.S. Bach gesehen in Naarden (Holland)

Im Fenster die Büste von J.S. Bach gesehen in Naarden (Holland)

Naarden ist als historisch kultiviertes Festungsstädchen ca.20 km vor Amsterdam gelegen, Jan Amos Comenius, der berühmte Mitbürger dieser Stadt, hatte im 17.Jh. ein überall benutztes Schulbuch geschrieben, das die Aufklärung favorisierte.

In Naarden mit dem Fahrrad (fiets) einfahrend, wurde ich von einer älteren Frau mal wieder überholt, – (die NiederländerINNEN fahren rasend schnell und oft in Rudeln !!!),-

IMG_0405

Cello und Bach-Insignien in der Grote Kerk Naarden

Dabei fragte ich sie nach dem Weg und erzählte, dass ich zur Grote Kerk und dem Bach-Konzert wollte.
‚Ach ja-, da ist doch jedes Jahr die Matthäus-Passion von unserer Bachvereinigung zu hören‘-, rief sie mir zu.

V. Dann standen sie da, all die Künstler, die ich so gut von den Musikvideos kenne: Jos van Veldhoven, Dirigent; Maria Keohanne, Sopran; Tim Mead, Alt; Daniel Johannsen, Tenor; Matthew Brook, bas; der beeindruckende Leo van Doeselaar (Organist) und viele mehr.

                                                          Innenansicht Grote Kerk Naarden

Draußen schneite es, doch der gotische Dom mit der hohen, gewölbten Holzdecke wirkte gemütlich. Drinnen in der Kirche duftet es nach Kaffe, der angeboten wurde, gesetzte Damen und Herren mit Namenschildern weisen Plätze an. Immer hin sitze ich in der 5.Reihe links seitlich, kann gut hören und sehen.

Also-, Bach ist hier in NAARDEN großartig angekommen.

VI. Mein Fazit:

Comenius vor der Grote Kerk, Naarden

Bach sagte an diesem Abend mir und den Menschen sehr viel Wahres, deckte einige menschliche Schwächen auf. Doch Bach bleibt dabei nicht stehen, bietet Lösungen an.

Jedenfalls ich ging befreit aus der hohen, gotischen Kirche. Keine drückenden Gedanken lähmten mehr. Ich trat tief einatmend heraus-, in eine sternklare, weite Schnee-Nacht.

Mit vielen Grüßen Euer Adamo

Meine Assoziationen zum Neubau und Adventsgottesdienst (3.Advent) der Uni-Kirche Paulinum in Leipzig!


Meine Assoziationen zum Neubau und Adventsgottesdienst (3.Advent) der Uni-Kirche Paulinum in Leipzig!

Liebe BachfreundINNEN !

Das Wort:
‚Hoffnung‘ leitet sich ab von niederdeutschen. Hopken = hüpfen !!

Immerhin erhellte ein Prof der Uni Leipzig diese sprachliche Verbindung und Wurzel in seiner Predigt zum 3.Advent. Mit dieser mich überraschenden Herkunft dieses ach‘ so strapazierten Wortes ‚Hoffnung‘ möchte ich meine Assoziationen zu Neubau und Adventsgottesdienst (3.Advent) von der Uni-Kirche Paulinum in Leipzig zusammenfassen.

Ich wollte vor Ergriffenheit am liebsten ‚aufhüpfen‘, als ich den wie in Perlmutt ausgekleideten und so ‚wattiert weißen‘ Innenraum betrat. Eine Hoffnung hatte sich erfüllt.
Am 30.5.1968 um 13.58 (so der Prediger) brach das Gewölbe in sich zusammen. Geduldiges hoffen ermöglicht jetzt wieder hochgeistige Aula-Veranstaltungen und geistlich bestimmtes singen, beten und hören. Viele  J. S. Bach-Werke wurden hier uraufgeführt!

Da kann man wirklich AUFHÜPFEN vor Freude.

Foto-Impressionen von der Uni-Kirche Paulinum in Leipzig

Ihr und Euer

Adamo

Eine Satire aus der J.S. Bach-Stadt Mühlhausen (Thüringen)


Eine Satire aus der Bach-Stadt Mühlhausen!

Foto-Impressionen aus Mühlhausen (Thüringen)

Da hatte doch der 22 jährige Bach energisch mit dem Fuß vor seinem Denkmal aufgestampft, als das Orgelspiel am Freitag Abend 15.12.17 um 18 Uhr in seiner alten Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen durch den ohrenbetäubenden Rumor der MDR Jump-Lautsprecher übertönt wurde.

Kirche und Spektakel sollten doch eine Vereinbarung finden, damit eine Advents-Andacht mit Bach’s Orgelmusik nicht durch eine sogenanntes Weihnachtsmarkt-Tam-Tam gestört wird.

Immerhin wurde über dem Bach-Denkmal eine Leucht-Show abgespielt, sodaß das Haupt des noch jungen Bach mit glitzernden Leuchtpunkten überhöht wurde. Könnte man öfters machen !!
Doch zur Satire noch ein großes Kompliment:

Die Mühlhausener Stadtbibliothek in eine ungenutzte gotische St. Jakobi-Kirche hineinzuversetzen war eine Super-Idee !!

Ihr und Euer

Adamo

Die J.S. Bach-Biographie und weitere Zusatzinformationen ist jetzt Online!


Die J.S. Bach-Biographie und weitere Angaben über J.S. Bach ist jetzt Online!

                                              Neue Informationsplattform zu J.S. Bach

Herzlich willkommen!

So begrüßt das neue J.S. BachOnline-Portal vom Bach-Archiv Leipzig seine Besucher.

Wir, das Bach-Archiv Leipzig – die zentrale Bach-Forschungsinstitution – hatten einen Traum: eine Informationsplattform zu J.S. Bach, zuverlässig, unterhaltsam und bald auch mehrsprachig. Dank privater Spenden ist nun der Anfang gemacht:

Ein multimediales Kalendarium zur Lebensgeschichte Bachs.

Gleiten Sie auf einem Zeitstrahl durch Bachs Biographie. Entdecken Sie Ereignisse
in und während Bachs Leben. Lesen und hören Sie Bachs Briefe oder die berühmten Unterredungen seiner Vorgesetzten über den „incorrigiblen“ Thomaskantor.
Und sehen Sie Bachs Handschriften, ‚geliehen‘ von „Bach digital“.

Für das Kalendarium haben wir großartige Partner: Die J.S. Bach-Stiftung St. Gallen bietet Videos ihrer laufenden Kantaten-Gesamteinspielung. Und Deutschlands Kulturradio Nummer 1, Deutschlandfunk Kultur, gestattet es uns exklusiv, die einzelnen Teile der seit 2015 laufenden Sendereihe „Universum JSB“ – eine Hörbiographie über J.S. Bach – in unserer Mediathek nachzuhören. Die hier von wunderbaren Schauspielern eingesprochenen  Bach-Zitate sind auch Bestandteil des Kalendariums.

Viel Vergnügen beim Hineintauchen in Bachs Leben!

                                                  Die Forscher des Bach-Archivs  


Herzliche Abendgrüße

Adamo