Programm: „Poesie an der Orgel“ Orgelwerke von Johann Sebastian Bach sowie Erklärungen zum Wohltemperierten Klavier I und zu Kunst der Fuge.
Wann: Donnerstag, 29. Juli 2021, 19.30 Uhr
Einlasszeiten: Um Schlangenbildungen vor der Veranstaltungsstätte zu vermeiden, wird es zeitgestaffelte Einlasszeiten für die einzelnenen Ticketpreiskategorien geben. Wir bitten Sie darum rechtzeitig einzutreffen. 18.30 – 18.55 Uhr: Kategorie 2 19.00 – 19.25 Uhr: Kategorie 1
Ticketpreise: Kategorie 1: 21,00 € / 18,00 € (erm.) Kategorie 2: 19,00 € / 16,00 € (erm.)
Die Preise sind gültig in unserem Ticketshop. Ermäßigung erhalten: Schüler, Studenten, Inhaber des Arnstädter Freizeitpasses mit dem Vermerk „ALG II Empfänger“, ALG II Empfänger sowie Schwerbeschädigte und deren volljährige Begleitperson gegen Vorlage eines entsprechenden und gültigen Ausweises.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der coronakonformen Anpassung der Veranstaltungsstätten bezüglich der Einhaltung der Mindestabstände stehen nur begrenzt Sitzplätze zur Verfügung. Somit haben wir uns dafür entschieden in den einzelnen Preiskategorien „Freie Platzwahl“ anzubieten. Viele Angebote wie beispielsweise: Kinder bis einschließlich 7 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen, erhalten freien Eintritt ohne Sitzplatzanspruch, können wir in diesem Jahr leider nicht anbieten. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Das ist das Ann-Helena Schlüter: Ann-Helena Schlüter ist eine deutsch-schwedische Konzertpianistin, Organistin, Musikpädagogin, Musikwissenschaftlerin, Komponistin, Lyrikerin und Autorin.
Sie studierte Künstlerische Orgel an der HfMDK Frankfurt (Generalbass, Jazzklavier, Improvisation und Gesang) sowie Künstlerisches Klavier an den Musikhochschulen in Köln, Würzburg, Detmold, Leipzig. Zwei Jahre an der Arizona State University Phoenix, USA und ein halbes Jahr in Australien (Künstlerisches und Instrumentalpädagogisches Diplom, Master of Music, Solisten- und Meisterklassendiplom bei Prof. Bernd Glemser, Prof. Anatol Ugorski).
Sie promoviert an der Uni Leipzig über Johann Sebastian Bach und an der Universität Mozarteum Salzburg in Musikpädagogik (Jugendliche und Bach) mit Zweitfach Hammerklavier. Sie ist Preisträgerin internationaler Klavierwettbewerbe und Lyrikwettbewerbe.
Frau Ann-Helena Schlüter wird in Zukunft Piano- und Orgel-Konzerte in Ostwestfalen-Lippe – (Herford- Bad Oeynhausen) veranstalten und dazu werden weitere Informationen unmittelbar folgen.
Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der achte und letzte Tag in Weimar am 11.07.2021
Letzter Tag 11.7.21, Sonntag.
Mein ABENDTAGEBUCH-Buch der Radreise mit ‚Bach by bike‘. Der 8.Tag (11.7.21)
Noch einmal, nüchtern und diesmal ohne Überschwang ein paar abendlichen Gedanken. ——————————————
Fotos: Kirche Oberweimar
Belvedere und die Frühform derBrandenburgischen Konzerte. Ich bin wieder im Ilm-Park bis Ober-Weimar geradelt. Plötzlich stand da eine wahre Kirchenburg. Gern bin ich reingegangen und habe den Gottesdienst noch mitgefeiert.
Nachmittags flanierten wir dann zurWeimarer Belvedereeinem Lustschloss, aufgeteilt in Nebenschlösser und einer ausladenden Orangerie. Und das Abschluss-Konzert war dann mit einem ,Wunsch‘ verbunden: die 6 Konzerte, mit dem Titel ‚six concerts avec plusieurs Instruments’ 1621 veröffentlicht, sind nicht in Köthen, sondern Jahre früher, also in Bachs Weimarer Zeit entstanden? Wie dem auch sei?
Fotos: Römisches Haus im ILM-Park; – Brandenburgische Konzerte
Jedenfalls kamen die zwei Brandenburgischen Konzerte Nr.2 und Nr.4 in der holzverschalten Akustik des Musik-Gymnasium hervorragend zu Gehör. Auch das Telemann-Konzert für 2 Streicher und B.C. hatte mir sehr gefallen.
Wir Radfahrer saßen dann noch zu einem Abschluss-Essen zusammen und freuten uns über unsere Urkunden. Auch hatten Helene, Mareike, Anna und Christine uns mit viel Vorbereitung sicher und mit Musik in den Spuren des jungen Bach geführt.
Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der siebte Tag in Weimar am 10.07.2021
Mein ABENDTAGEBUCH-Buch der Radreise mit ‚Bach by bike‘. Der 7.Tag (10.7.21)
Nach dem frühen Frühstück nehme ich mein Fahrrad, radle entspannt an der Ilm durch den Goethe-Park. Jogger, Yoga-Gruppen, Spaziergänger sind längst im Park zugange. Wahrscheinlich suchen sie in diesem wunderbaren Grün Entspannung und Heilung.
Die Intendantin der Biennale Prof.Myriam Eichberger leitet die Flötenklasse der Musikhochschule Franz Liszt und führte eins persönlich über die Bachstätten, Initiatorin der Weimarer Initiativen für Bach.
In Weimar, Am Markt 16 waren die fürstlichen Dienst-Wohnungen. Hier wohnte die Bach-Familie. Das Haus wurde im Krieg zerstört.
Frau Prof.Eichberger stellte zwei Weimarer Kantaten in die Mitte ihrer Führung. Zunächst die Advents-Kantate ‚Himmelskönig sei willkommen (BWV 182), die in der Schlosskirche, der sog.Himmelsburg uraufgeführt wurde. In ihrer reichen Musikalität und Thematik kann die Kantate als ‚pars pro toto‘ (Teil für das ganze Werk Bach‘s) gelten.
Ganz musik-wissenschaftlich ging es später beim Vortrag von Prof. Gerhart Darmstadtzu. Er stellte sich die Frage: ‚Was wusste Bach vom Himmel? War Bach naturwissenschaftlich interessiert? Ein Bach, der so tiefgründig über den ‚Himmel‘ komponierte. Zusammen mit einer Astronomin entfalteten die Wissenschaftler das ‚Oben und Unten‘ in Bach‘s Weltbild. Ausgehend vom Kirchengebäude ‚Himmelsburg‘ des Weimarer Stadtschlosses ging es zu wissenschaftlichen Büchern aus dem 16.Jahrhundert ( Athanasius Kircher, Heinrich Müller, Robert Fludd). Werke, die das ‚Himmelsbild der Barockzeit‘ zu ergründen versuchen.
Die Kantate ,Ich hatte viel Bekümmernis (BWV21) war zur Stärkung des kränklichen Erbprinzen bestimmt.
Überall in der Stadt gab es kleine Musikvorführungen. Musikstudierende mit ihren Instrumenten. Auch Hörproben aus dem mit einem Lautsprecher verbundenem iPhone.
Am Abend erreichte ich mit dem Fahrrad am Stadtrand von Weimar das sog. ‚Schießhaus‘. Hier startete ein Barockfest: Ein lauer Sommerabend entschädigte mich für vergangene und längst ‚vergebene‘ Regenschauer. Hörgruppen waren aufgeteilt in ,Räume’, die künstlerisch und musikalisch von Musizierenden der Musik-Hochschule Weimar gestaltet wurden. (Corona lässt grüßen !!)
Da war ein ‚Lamento‘ (Klagegesang auf sich selbst!), aber auch ein ‚Liebesgesang‘, ‚Meine Freundin, Du bist schön‘ zu hören. Das erste ein Werk vom Vater Johann Ambrosius, das zweite vom Onkel Johann Christoph.
Jetzt liege ich im Bett und schreibe die vor-letzten Seiten meines digitalen Abend-Tagebuchs voll. Ich bin dankbar, dass ich das Gesehene und Gehörte des Tages noch mal für mich, aber auch für einen ‚unbekannten digitalen Nächsten‘ allein in meinem Hotelzimmer schriftlich bedenken kann. Prof. Darmstadt, der Bach-Wissenschaftler, der ‚Bach‘s Himmel deutete, sprach davon, das ‚allein sein‘ gar nicht alleine sein (z.B. im Zimmer) bedeutet. ‚All-ein-sein‘ heißt im Wortsinn, das ‚eine(r) sich mit dem All, also dem Universum verbindet.
So fühlte ich mich abends mit dem allumfassenden Genie Bach, der das ‚Oben und Unten der Welt, das damals bekannte All und Universum, gedanklich verbunden.
Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der sechste Tag Ankunft in Weimar am 08.07.2021
Mein ABENDTAGEBUCH-Buch der Radreise mit ‚Bach by bike‘. Der 6.Tag (8.7.21)
Eine Stadtführung Erfurt war morgens angesagt. Doch ich entschuldigte mich. Erfurt ist ja die Partnerstadt von Mainz, meiner Heimat. So kenne ich Erfurt ganz gut. Die berühmten Treppenstufen vor Dom sind wegen der beginnenden Domfestspiele mit dem Theaterspiel ‚Johanna auf dem Scheiterhaufen‘ abgesperrt. Ich finde gerne andere Wege.
Da sind z.B. die Bach-Häuser in der Nähe der Gera-Brücke. Die ‚Erfurter Bache‘ wohnten hier und in der Kaufmanns-Kirche wurden Die Eltern unseres Basti 1668 getraut. Zu den ‚Erfurter Familientagen‘ reiste der später arrivierte Basti Bach gerne an.
Doch jetzt heißt es wieder: Radfahrklamotten anziehen! Das Ziel unser Reise ist zu erreichen. Doch es fängt an zu regnen, wir warten noch etwas mit der Abfahrt. ‚Egal, da müssen wir durch, wir sind doch keine ………‘ meint der Brückenbauer Matthias. Also los. Es wird ein richtiges ‚Regen/kalter Wind-Inferno‘. Als wir endlich in Weimar einfahren, kommt die Sonne durch. Zum Hotel Amalienhof geht’s durch einige Strassenbaustellen, aber endlich im Hotel empfängt uns ein Rokoko-Ambiente. Nasse Klamotten ab, heiße Dusche und dann auf‘s Chaiselongue Beine ausstrecken. Hier im Haus scheint man gleich in Goethes Welt zu sein. Noch dazu habe ich die Ehre, im Zimmer‚ Herzogin Anna-Amalie‘ zu wohnen. Aber nein! Das wollte ich doch gar nicht !!
J.S. Bach war viel früher als Goethe und die Herzogin hier und sogar zweimal länger am fürstlichen Hof angestellt. 1703 war er in der HOFKAPELLE noch einfacher Kammermusiker. Später stieg er in den Jahren 1708 bis 1717 zum Hoforganist und dann zum KONZERTMEISTER auf.
Dann saßen wir endlich in der Herderkirche und hatten unseren ersten Konzerteindruck von dieser Bach-Biennale. Stephan McLeod (Bariton) und Miriam Feuersinger (Mezzosopran)zauberten ein ‚Potpourri’ aus Bach-Kantaten, herrliche Arien, Duette und Rezitative. Eigentlich kann ich so ein ‚Zerpflücken‘ von Bach-Kantaten nicht leiden. Aber na ja, man muss eigentlich für jedes Bach-Life-Erlebnis dankbar sein.
Erfüllt und dankbar schlafe ich jetzt ein. Die gesamte Route von Mühlhausen bis Weimar habe ich bei schwierigen Wetterbedingungen geschafft. Jetzt höre ich nur noch Konzerte und Events der Bach-Bienale.
Der 5.Tag: (7.7.21). Von Ohrdruf in herrlicher Waldfahrt, doch auch als gesicherte Kolonne nach Arnstadt (ca. 38 km)
Bachliebhaber in aller Welt denken an die schreckliche Nacht um Schloss Ehrenstein in Ohrdruf. Im November 2013 zerstörte ein Dachstuhlbrand dieses Schloß, das gerade frisch renoviert war.
Heute radle ich wieder entspannt durch den Park. Ich merke, dass die Instandsetzung des einst verbrannten Schlosses gut vorangeht. Die mit Kupfer verkleidete Haube des Schlossturms funkelt und glänzt von Weitem. Hier im Ort ist der junge Bach zur Schule gegangen. Als Waisenkind lebte er in der Familie seines älteren Bruders Johann Christoph. Glückliche Umstände ermöglichten es dem jungen Sebastian, eine gute Ausbildung zu bekommen. Der Bruder führte den jungen Basti in den Tonsatz ein. Kantor Elias Herda lernte dem Basti das Orgelspielen, Superintendent Kromaers Predigten schenkten Basti Wissen und Ideen. Aber die genetischen Grundlagen zur Meisterschaft bekam Bach von Geburt an geschenkt. Die mittelalterliche Bibliothek im Turm der Michaelskirche bezeugt all diese Einflüsse.
Die Bachstadt Arnstadt erreichten wir in vorsichtiger Kolonnenfahrt, d.h. hinter uns sicherte unser warnblickendes Begleitfahrzeug mit Carlotta am Steuer unseren Fahrrad-Pulk vor dem rasenden Verkehr der Bundesstraße von Crawinkel bis Arnstadt.
Angekommen in Arnstadt logierten wir in dem alten und knarrenden Gasthaus ‚Goldene Henne’ mit Sicht auf das mittelalterliche Riedtor. Eine sachkundige Stadtführerin führte uns zumBachhaus Kohlgasse 7. Hier muss der 18 jährige Bach aus und eingegangen sein.
Dann trafen wir uns mit dem Organisten –Kantor Jörg Reddin zu Orgelkonzerten. Frühe Orgelwerke von ‚unserem Basti‘ erklangen. Zunächst in der frühgotischen Liebfauenkirche. Wir wandelten dann aber in die berühmte Bachkirche am Markt und tauchten ein in die ‘Orgelwelt’ von Bach
Das anschließenden Abendessen draußen an einem herrlichem Sommerabend beendete diesen Tag. VonKantor Jörg Reddin konnten wir viel davon hören, wie Arnstadt sein Bach-Erbe lebendig hält.
Noch einmal in der beginnenden Nacht radelte ich dann vom Markt herunter in meine Logie zumWirtshaus ‘Goldenen Henne’. Die Treppen knarrten, doch ich konnte gut schlafen.
Gute Nacht.
Adamo
P.S.
Ein Video mit Textangabe und Noten von der Gruppe „Bach by Bike“ auf Facebook von Wolfgang Adam veröffentlicht wird auch hier zu sehen sein.
3.Tag: Die Hörselberge und meine Stärkung durch den ‚Bach by bike‘ Kanon.
Wusstet ihr schon? Ein Kanon kann Lebensgeister wecken. So unser Motivations-Kanon:
‚Bach by bike,(Klingeln!) und ‚Bach by bike‘ (immer wieder in den Pausen dazu rhythmisch Klingeln.) Von Eisenach bis Gotha, Wechmar und Ohrdruf, Arnstadt, Dornheim, Erfurt, Weimar, nach Weißenfels und Wiederau, alles Bach by bike, Leipzig nach Halle, von Halle nach Köthen‚ Bach by bike.‘ (S.Wüsthoof/J.S.Bach):
Wie war mein Tag? Durch Steigungen und Abfahrten in den Bergen der Hörsel war ich einige Male am Schlappmachen. Doch dann, in kleinen Pausen, stimmten Helene oder Mareike diesen Kanon an. Was geschah dann wundersam? Mit dem aufmunternden Rhytmus kamen meine Kräfte zurück. (Tondatei folgt).
In Eisenach ging der junge Bach zur Latein-Schule, heute noch Gymnasium. Hier hörten wir im stimmungsvollen Innenhof vom Onkel des kleinen Sebastian seine nach Texten aus dem Hohelied komponierte ‚harmlos amouröse’ Motette ‚Meine Freundin, du bist schön!’. Sie führte uns in die barocken Familientreffen des Bach-Clans ein. Denn, wie wir noch bei unserem Besuch in Arnstadt hören werden (7.7.), legten die ‘Bache’ großen Wert auf ihre jährlichen Familientreffen mit deftigem feiern.. Auch ein Blick in den an der Stadtmauer gelegenen alten Stadtfriedhof belegt, dass hier in mehreren Generation ‚Bache‘ als Mütter, Stadtpfeiffer und Cantoren begraben sind und im Leben miteinander versippt waren.
Praktisch gesehen ist die Planung einer sowohl kulturell, als auch sportlich bestimmten Gruppenreise eine große Herausforderung. Gepäcktransport, Gebrauchs-Reparaturen an den Fahrrädern, Wegeplanung, Logie und Verpflegung, auch die soziale Betreuung der TeilnehmerINNEN, können eigentlich nur noch von ‚Reisespezialisten‘ geleistet werden. Daher ist das Team von ,Bach by bike‘ nur zu loben. Denn-, eigentlich sind Mareike, Helene, Anna und Christine ja fest angestellte oder freiberufliche MusikerINNEN. Doch gerade die letzten beiden Jahren, mit den überwiegenden Auftrittsbeschränkungen, zeigte uns, dass MusikerINNNEN mit ihren musikalischen Begabungen neue Wege finden können.
Fotos: Der ‚düstere Bach von 1936‘ schimpft, dass ich mit meinem Fahrrad fast in seine Taufkirche (Georgenkirche) hereingefahren bin; die Gruppe im Hof der Lateinschule; Mareike beim Vortag am Gedenkstein für die verstorbenen ‚Bache‘; Helene beim Vortag auf dem Marktplatz; Adamo vor dem sehr wahrscheinlichen echten Geburtshaus von Johann Sebastian; das restaurierte Bachdenkmal; Abfahrt von Eisenach; auf der Fahrt nach Gotha (38km), Rast in Boxberg.
Morgen (6.7.) widmen wir uns dem großartigen Renaissance-Schloß auf der Höhe in Gotha und besuchen das barocke Eckhof-Theater. Dann mittags Abfahrt nach Ohrdruf, wo der Waisenjunge Bach bei seinem Onkel aufgenommen wurde
Nach dem Auftakt in seiner Geburtsstadt Eisenach geht es über Arnstadt, Mühlhausen, Dornheim, Erfurt, Weimar und Köthen bis an sein Grab in der Leipziger Thomaskirche, wo die Reihe an Bachs Todestag endet. Bei den Konzerten mit Spezialensembles für Alte Musik und internationalen Künstlerinnen und Künstlern stehen Werke von Bach und seinen Familienmitgliedern im Mittelpunkt.
Die Konzerte in der MDR-Musiksommer-Reihe „Bachorte“:
Kaum ein anderer Komponist hat in Mitteldeutschland so deutliche Spuren hinterlassen wie Johann Sebastian Bach. Die Konzertreihe folgt dieser Fährte mit acht Konzerten in zehn Tagen und sucht ein weiteres Mal Bachs zentrale Wirkungsstätten auf. In seinem Geburtsort Eisenach nimmt die Spurensuche ihren Ausgang und endet am 269. Todestag in der Leipziger Thomaskirche. Bachs Werke werden dabei zu Dreh- und Angelpunkten der jeweiligen Programme, die Sichtweisen auf seine künstlerische Herkunft, seine Einflüsse auf spätere Komponisten und die Rezeptionsgeschichte bieten.
Einige Konzerte dieser Reihe können Sie auch im Rahmen einer geführten Fahrradtour mit „Bach by Bike“ erleben. Informationen erhalten Sie unter bachbybike.com.
Zum Auftakt der Konzertreihe „Bachorte“ holt der MDR-Musiksommer Michi Gaigg und ihre Originalklangspezialisten vom L’Orfeo Barockorchester nach Eisenach in Bachs Taufkirche. Gemeinsam mit Sopranistin Dorothee Mields widmen sie sich dort ganz dem musikalischen Schaffen Johann Sebastian Bachs. Auf dem Programm steht u. a. das Konzert für Oboe d’amore BWV 1055, die Orchestersuite Nr. 2 h-Moll BWV 1067 und die Kantate „Mein Herze schwimmt im Blut“ BWV 199.
Eintritt: 37/29/19 Euro
Schon seit über 30 Jahren beschäftigt sich die Pianistin Ragna Schirmer intensiv mit der in Leipzig geborenen Komponistin und Pianistin Clara Schumann. In Arnstadt, wo Bach einst als Organist tätig war, lässt sie deren Bach-Begeisterung freien Lauf: Clara Schumann setzte sich unter anderem kompositorisch mit ihm auseinander, was heute ebenso wenig bekannt ist wie ihr hochromantisches Klavierkonzert, komponiert im Alter von nur 16 Jahren. Dieses steht anlässlich Claras 200. Geburtstags beim Konzert mit dem Neuen Mendelssohn Kammerorchester neben drei Präludien und Fugen genauso auf dem Programm wie Bachs Konzert für Klavier und Orchester f-Moll BWV 1056.
Eintritt: 37/29 Euro, Führung zubuchbar
Gregor Meyer und sein Alte-Musik-Ensemble 1684 holt der MDR-Musiksommer an Bachs ehemalige Wirkungsstätte in Mühlhausen. Die Sänger und Instrumentalisten zeigen in den Werken Johann Rosenmüllers eine erstaunlich lebendige Choralkunst, der selbst Johann Sebastian Bach Tribut zollte. Auch Musik vom großen Thomaskantor selbst sowie von seinen Amtsvorgängern wie etwa Johann Kuhnau stellt das Ensemble vor.
Eintritt: 29/21 Euro
Mit dem 1. Preis beim Internationalen Bach-Wettbewerb Leipzig startete Pianist Martin Stadtfeld 2002 in seine steile Karriere. Musik seines Lieblingskomponisten Bach bringt er auch mit nach Dornheim: die Englische Suite Nr. 3 in g-Moll BWV 808 sowie die Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825. Eine Entdeckungsreise sind Martin Stadtfelds Improvisationen über Bach-Themen und seine Auseinandersetzung mit dem Spätwerk Bachs, woraus die „Hommage an Bach“ entstand – ein 12-teiliges Klavierwerk, das beim Solorezital ebenfalls auf dem Programm steht.
Eintritt: 35/27 Euro
Mit einem ausdrucksstarken Kantatenprogramm gibt das Prager Collegium Marianum sein MDR-Musiksommer-Debüt. Mit dabei: die tschechische Sopranistin Hana Blažíková, die mit ihrer Natürlichkeit und Vielseitigkeit zu den Stars der Alte-Musik-Szene zählt. Traversflötistin Jana Semerádová leitet das Ensemble in den Werken von Bach, Telemann und Johann-Ernst von Sachsen-Weimar.
Eintritt: 37/29 Euro
Eines der renommiertesten Kammerorchester, die Londoner Academy of St Martin in the Fields, holt der MDR-Musiksommer nach Thüringen. Auf modernen Instrumenten interpretieren die Musiker Werke vom Barock über die Wiener Klassik bis zum 20. Jahrhundert. Nicht nur Mozart steht dabei auf dem Programm, sondern auch Bach und seine beiden Söhne Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann, die am Konzertort – der Weimarer Herderkirche – getauft wurden.
Eintritt: 39/29 Euro
Seit einiger Zeit mischt der ARD-Preisträger Simone Rubino die Schlagzeugszene mit seinen musikalischen Grenzgängen auf. Beim Solorezital in Köthen taucht der Italiener Bachs dritte Suite für Violoncello in eine ganz neue Farbigkeit, indem er zwischen die barocken Tanzsätze zeitgenössische Schlagzeugkompositionen von Cage, Nystedt u. a. setzt. So zaubert er an Marimba, Trommeln und verschiedene Percussioninstrumenten mal aufregende Klanginseln, mal zeitentrückte Ruhepunkte.
Eintritt: 29/21 Euro
Das traditionelle Konzert zu Bachs Todestag führt jedes Jahr an die bedeutendste Wirkungsstätte des großen Thomaskantors, die Leipziger Thomaskirche. Bachs Amtsnachfolger Gotthold Schwarz dirigiert dort eine Rarität des Barockmeisters: die Kyrie-Gloria-Messe BWV 236 sowie die musikalisch verwandte Kantate BWV 79. Anlässlich des inzwischen 269. Todestages Bachs unterstützen ihn dabei die Leipziger Cantorey und das Sächsische Barockorchester.
Eintritt: 35/25/14 Euro
Konzert zum 269. Todestag von Johann Sebastian Bach in Kooperation mit dem Bach-Archiv und der Thomaskirche
Das Konzert wird mitgeschnitten und zu einem späteren Zeitpunkt von MDR KULTUR und MDR KLASSIK gesendet.
DAS BACH-ARCHIV LEIPZIG ÜBERNIMMT VOM THOMANERCHOR LEIPZIG WERTVOLLE SAMMLUNG ALS DAUERLEIHGABE !
Darunter 18 Dokumente auch mit Eintragungen von J. S. Bach
Bach-Archiv 29. April 2019
J.S. Bach-Büsten in der Ausstellung im Bachaus von Eisenach!
In Bachs 334. Geburtsjahr 2019 übernimmt das Bach-Archiv LeipzigZimelien aus dem Bestand des THOMANERCHOR Leipzig in die konservatorische Obhut und zur wissenschaftlichen Auswertung. Unter den zahlreichen handschriftlichen Dokumenten und frühen Drucken sind auch einige von der Hand der Thomaskantoren von Johann Sebastian Bach bis Karl Straube.
»Wir haben diesen Schatz gehütet wie unseren Augapfel«, sagt Dr. Stefan Altner, Geschäftsführer des THOMANERCHOR Leipzig. »Es handelt sich hier um Dokumente aus sechs Jahrhunderten der THOMANA, die einen kaum zu überschätzenden musik- und kulturgeschichtlichen Wert haben.« Das Bach-Archiv Leipzig bietet die besten Voraussetzungen, um die Dauerleihgabe in klimatisierten Magazinräumen sicher zu bewahren und sie zugleich für die wissenschaftliche Erforschung bereitzustellen. Die Sammlung enthält Objekte, die bis ins Jahr 1471 zurückreichen, darunter Lehrmaterial, Matrikeln seit dem 17. Jahrhundert, Quittungsbücher mit den Unterschriften von Johann Sebastian Bach und anderen Kantoren und Rektoren, Handschriften und Erstdrucke aus der Chorbibliothek sowie historische Aufführungsmaterialien ehemaliger Thomaskantoren.
Prof. Dr. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs Leipzig: »Die Untersuchung der Frage, wie die Thomaskantoren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit Bachs musikalischem Erbe umgegangen sind, steht noch ganz am Anfang. Die Handschriften aus dem Archiv des THOMANERCHOR Leipzig bieten Wissenschaftlern ganz neue Möglichkeiten zur Beschäftigung mit der Leipziger Bach-Pflege. Wir danken dem THOMANERCHOR Leipzig, dass er uns diese für die Stadt- und Musikgeschichte so wertvolle Sammlung anvertraut.«
Das Bach-Archiv Leipzig versteht sich als musikalisches Kompetenzzentrum am Hauptwirkungsort Johann Sebastian Bachs. Sein Zweck ist, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten und der weit verzweigten Musikerfamilie Bach zu erforschen, sein Erbe zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln.
THE BACH ARCHIVE LEIPZIG TAKES THE VALUABLE COLLECTION FROM THE THOMANERCHOR LEIPZIG AS PERMANENT!
Bach Archive April 29, 2019
Including 18 documents also with entries by J. S. Bach In Bach’s 334th birth year 2019, the Bach-Archiv Leipzig assumes cimelia from the stock of the THOMANERCHOR Leipzig in the conservatory care and for scientific evaluation. Amongst the numerous handwritten documents and early prints are some of the hands of the Thomaskantoren from Johann Sebastian Bach to Karl Straube. „We treasured this treasure like our eyeball,“ says Dr. Stefan Altner,, Managing Director of THOMANERCHOR Leipzig.
„These are documents from six centuries of the THOMANA that have a value that can hardly be overestimated in terms of music and cultural history.“ The Bach Archive in Leipzig offers the best possible conditions for the safekeeping of permanent warehousing in air-conditioned warehouses and at the same time for the to provide scientific research. The collection contains objects dating back to 1471, including teaching materials, matriculation records from the 17th century, receipt books with the signatures of Johann Sebastian Bach and other cantors and rectors, manuscripts and first editions from the choir library, and historical performance materials by former Thomas cantors.
Prof. Dr. Peter Wollny, , director of the Bach Archive Leipzig: »The study of how the Thomaskantors of the 19th and early 20th centuries dealt with Bach’s musical heritage is still in its infancy. The manuscripts from the archives of the THOMANERCHOR Leipzig offer scientists new opportunities to study Leipzig’s Bach care.
We thank the THOMANERCHOR Leipzig for entrusting us with this collection, which is so valuable for the history of the city and music. „The Bach Archive Leipzig sees itself as a center of musical competence at the main site of Johann Sebastian Bach. Its purpose is to explore the life, work and impact of the composer and the extensive musician family Bach, to preserve his heritage and to convey it as education.
Am 21. März 2019 feiert Leipzig Johann Sebastian Bachs 334. Geburtstag.Thomaskirche und Bach-Museum Leipzig bieten bis einschließlich 24. März ein umfangreiches Festprogramm mit zwei Tagen der offenen Tür im Bach-Museum, Führungen, Konzerten und vielem mehr. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der von Leipziger Schülerinnen und Schülern musikalisch umrahmte Anschnitt der Geburtstagstorte am 21. März mit Bürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke, den Thomaskirche und Bach-Museum traditionsgemäß um 12 Uhr auf dem Thomaskirchhof gemeinsam veranstalten.
DasBach-MuseumLeipzig lädt am 21. März von 10 bis 18 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein: ab 15.00 Uhr bringen Chöre der Anna-Magdalena-Bach-Grundschule im Foyer des Bach-Museums dem Jubilar ein Ständchen, später folgt ein Ständchen des ThomanerNachwuchsChores im historischen Sommersaal (begrenzte Kapazität, kostenfreie Zählkarten ab 15 Uhr erhältlich). Eine Sonderführung durch die Dauerausstellung findet um 13 Uhr statt. Zwei Sondertouren führen zudem 12.30 Uhr und 16 Uhr auf den Turm der Thomaskirche: Lohn des Aufstiegs ist ein faszinierender Ausblick über den Thomaskirchhof und die Leipziger Innenstadt. Die Anmeldung für beide Turmführungen erfolgt im Thomasshop.
Leipziger Schülerinnen und Schüler gestalten ab 11 Uhr ein musikalisches Geburtstagsprogramm für den Komponisten in der Thomaskirche. Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Bach-Geburtstag wird im Rahmen des Projekts »Singt Euch Ein!« von MusiklehrerInnen Leipziger Schulen in Zusammenarbeit mit der Thomaskirche und der Sächsischen Bildungsagentur organisiert und von der Neuen Bachgesellschaft e. V. finanziell unterstützt. Um 12 Uhr wird von den Schülerinnen und Schülern am Fuß des Bachdenkmals ein Geburtstagskanon angestimmt. Im Anschluss schneiden die Leipziger Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke, Pfarrerin Britta Taddiken und die Geschäftsführerin des Bach-Archivs Leipzig, Franziska Grimm, die Geburtstagstorte an – eine fantasievolle Kreation und ein Geschenk des Leipziger Konditormeisters René Kandler.
Ein Thomaskonzert unter Leitung von Universitätsmusikdirektor David Timm beschließt den Tag: Ab 19.30 Uhr musizieren Mitglieder des Leipziger Universitätschores und des Pauliner Barockensembles sowie Universitätsorganist Daniel Beilschmidt und die LeipzigBigBandin der Thomaskirche.
Eine Orgelvesper mit Organist Haemi Oh aus Halle (Saale) bildet am Freitag, dem 22. März, 18 Uhr, den Auftakt zu weiteren Geburtstags-Überraschungen.
Unter dem Motto »L’Italiano è la lingua della musica!« feiert das Bach-Museum am 23. März2019 von 10 bis 18 Uhr einen eintrittsfreien Familientag. In Kooperation mit Italiani a Lipsia (IAL) e. V. und der Designschule Leipzig wird ein italienisch-buntes Programm geboten: 11 Uhr musiziert Gianmario Strappati auf der Tuba Bachs Cello-Suite Nr. 2 in d-Moll, ein kleines Buffet mit italienischen Köstlichkeiten umrahmt dieses außergewöhnliche Konzert. Führungen durch die aktuelle Kabinettausstellung »Hof-Compositeur Bach« schließen sich um 12 Uhr sowie um 15 Uhr an. In einer Papier-Fashion-Show mit dem Titel »Esperimenti di moda« präsentieren Schüler der Designschule Leipzig um 16 Uhr barocke Kostüme aus Papier. »Accessori« und ein deutsch/italienisches Memory zur Sprache der Musik können Besucher von 10 bis 18 Uhr in der Museumswerkstatt gestalten.
In der Motette der Thomaskirche erklingt am 23. März 2019 um 15 Uhr, Johann Sebastian Bachs Kantate »Widerstehe doch der Sünde« BWV 54. Es musizieren die Altistin Britta Schwarz, der Organist Nicolas Berndt, die Leipziger Cantorey und das Sächsische Barockorchester unter Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz (Eintrittsprogramm: 2 Euro).
Mit einer Überblicksführung im Bach-Museum, die ab 11 Uhr auch einen Blick in den barocken Sommersaal mit seinem beweglichen Deckengemälde ermöglicht, endet am 24. März 2019 das Festprogramm.
DONNERSTAG, 21. MÄRZ 2019 10.00–18.00 h / Bach-Museum
Tag der offenen Tür zu Bachs 334. Geburtstag
13.00 h: Überblicksführung durch die Dauerausstellung
ab 15.00 h: Ständchen der Chöre der Anna-Magdalena-Bach-Grundschule im Foyer des Bach-Museums, später Ständchen des ThomanerNachwuchsChores im historischen Sommersaal des Bach-Museums (begrenzte Kapazität, Zählkarten ab 15 Uhr erhältlich)
Eintritt frei
11.00 h / Thomaskirche »Singt Euch Ein!«
Leipziger Schülerinnen und Schüler singen in der Thomaskirche
Nicolas Berndt, Orgel
12.00 h / Thomaskirchhof Anschnitt der Geburtstags-Torte
Geburtstagsständchen der Leipziger Schülerinnen und Schüler
Grußwort von Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin für Kultur der Stadt Leipzig
12.30 und 16.00 h / Thomaskirchhof Sonderturmführungen Anmeldung im Thomasshop erforderlich!
Karten zu € 25,00/20,00/15,00, ermäßigt zu € 20,00/15,00/10,00
Schüler, Studenten und Leipzig-Pass-Inhaber € 5,00
FREITAG, 22. MÄRZ 2019 18.00 h / Thomaskirche Motette
Orgelvesper mit Haemi Oh, Halle (Saale)
Eintrittsprogramm: € 2,00
Grabstätte von Johann Sebastian Bach in der Thomaskirche Leipzig
SAMSTAG, 23. MÄRZ 2019 10.00–18.00 h / Bach-Museum Familientag zu Bachs Geburtstag Tag der offenen Tür
Erleben Sie unter dem Motto »L’Italiano è la lingua della musica!« in Kooperation mit Italiani a Lipsia (IAL) e. V. und der Designschule Leipzig ein italienisch-buntes Programm mit Führungen und Kreativangeboten.
10.00–18.00 h:»Gioca e armeggia con noi«. Spielt mit uns ein deutsch/italienisches Memory zur Sprache der Musik und gestaltet »accessori« aus Papier!
J.S. Bachs Bruder – „Johann Jacob Bach“ (1682-1722) erobert Leipzig!
Eine musikalische Europareise durch die Zeit des Barocks im Leipziger Bach-Archiv
Schon vor über 300 Jahren hat Johann Sebastian Bach sich einen Namen als Virtuose und Komponist gemacht und zählt bis heute zu den bedeutendsten Musikern. Sein Leben wird erforscht, seine Werke weltweit verbreitet und verehrt. Über seinen Bruder Johann Jacob Bach (1682-1722) dagegen ist nahezu nichts bekannt.
Diesen Umstand hat der Literaturredakteur und Autor Olaf Schmidt genutzt, um einen historischen Roman über den Bruder des berühmten Musikers zu schreiben. »Das Reizvolle, jedenfalls für mich, daran war, eine Figur zu haben, die unmittelbar mit dem berühmten Johann Sebastian Bach zu tun hat, die auch Musiker gelernt hat, deren Geschichte aber so ganz anders ist als das, was wir über Johann Sebastian Bach wissen, der nie über seinen engen Wirkungskreis in Mitteldeutschland hinausgekommen ist. Der Bruder ist in Istanbul gewesen, in der Ukraine, Schweden und sonstwo«, sagt Olaf Schmidt.
In seinem Roman »Der Oboist des Königs« begleitet Johann Jacob Bach, als Oboist der Hofkapelle, den schwedischen König Karl XII. auf dessen Feldzügen durch Nord- und Osteuropa.
Der Autor erzählt weiterhin: »Man hat diese dürren, kleinen, biografischen Anhaltspunkte und muss das dann füllen. Das bedeutet, dass man recherchieren muss, über die Bachzeit und die musikalische Kultur, die in der Zeit in Deutschland und Europa herrschte. Das ist immer so eine Balance zwischen historisch korrekt und der fiktionalen Auffüllung. Da muss man sich, finde ich jedenfalls, schon bemühen, die historischen Begebenheiten möglichst authentisch wiederzugeben.«
Welcher Ort könnte für die Veröffentlichung dieses Werkes passender sein als das Leipziger Bach-Museum?
Folgt man dem Blick der übergroßen Bronzestatue von Bach selbst, die sich stolz auf einem Sockel vor der Thomaskirche präsentiert, wandert das Auge über das Stationsschild Nr. 18 der Leipziger Notenspur mit der Aufschrift »Bosehaus« und »Bachmuseum«. Folgt man dem Pfeil auf dem Schild erkennt man auf der gegenüberliegenden Straßenseite auch das von außen etwas unscheinbar wirkende Bach-Archiv. Doch der erste Eindruck täuscht. Bereits nach dem Übertreten der Türschwelle wirkt das Haus mindestens doppelt so groß und man befindet sich in einem Vorraum mit Gewölbedecke, der sich weit ins Hausinnere erstreckt und viele Türen beherbergt.
Diese sind auch notwendig, denn die ungewöhnliche Einrichtung ist Forschungsinstitut, Bibliothek und Museum zugleich und beschäftigt sich ausschließlich mit dem Leben, Werk und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Musikerfamilie. Hier wird geforscht, digitalisiert, Wissen vermittelt und bewahrt, während im Museum wertvolle Originaldokumente ausgestellt sind und Touristen im Souvenirshop nach musikalischen Andenken stöbern.
In edlem Glanz und barocker Festlichkeit präsentiert sich der Sommersaal des Bach-Museums, der mit seinem beweglichen Deckengemälde eine architektonische Besonderheit darstellt. In diesem wird am 07. März 2019 die Premierenlesung von »Der Oboist des Königs – Das abenteuerliche Leben des Johann Jacob Bach« mit passender musikalischer Untermalung erklingen.
Den Leipzigern dürfte das Bach-Archiv vor allem durch das jährlich veranstaltete Bachfest in Erinnerung sein.
Die Veranstaltung:Olaf Schmidt liest aus »Der Oboist des Königs – Das abenteuerliche Leben des Johann Jacob Bach«, musikalische Begleitung: Caroline Jahn (Traversflöte) und Thomas Stadler (Cembalo), Sommersaal im Bach-Museum, am 07.03.2019, 19.30 Uhr
Das Buch: Olaf Schmidt, Der Oboist des Königs – Das abenteuerliche Leben des Johann Jacob Bach. Galiani, Berlin 2019, 544 Seiten, 25,00 Euro, E-Book 19,99 Euro
Mein Abendtagebuch, letzter Tag – J.S. Bach-Festival Arnstadt 16.3.-19.3.18
III. Sonntag abend (18.3.2018)
Der Anstellungsvertrag des Stadtregiments Arnstadt für den 18 jährigen J.S. Bach
Heute morgen (18.03.2018) gab’s den Gottesdienst mit der Bach-Kantate ‘Brich dem Hungrigen dein Brot’(BWV 39). Die Predigt hielt der Thomas-Kirchen-Pfarrer i.R. Christian Wolff.
Video: J.S. Bach: BWV 39 „Brich dem Hungrigen dein Brot“
Diesmal war nur die Kantorei der Bachkirche Arnstadt ausführend. Weniger Chorsänger als gestern, wo die Kantorei aus Suhl dabei war. Dafür aber nicht unbedingt schlechter. Von den Solisten fehlte nur der Tenor-Evangelist von gestern.
Sopranist und der Altistin hatten mir wieder sehr gefallen. Auch der Bass-Solist, – ausdrückliches Lob!-, erfüllte mit einfühlsamen Part sein Rezitativ und seine Arie.
Der Textdichter dieser 1726 in Leipzig entstandenen Kantate David Denicke und ein Anonymus gehen sehr fragend, aber dann auch mutmachend vor. ‚Tue Gutes mit deinen anvertrauten Gütern auf Erden.‘
Das Haus Kohlgasse 7, in Arnstadt das dem Hofmusiker Johann Christoph Bach Zwillingsbruder des Vaters von Joh.Seb. Bach gehörte! Hier wird der junge J.S. Bach oft seinen Aufenthalt gehabt haben.
Und dann kam endlich der schöne sonnen-beschiene Wintertag wieder. ‘Jetzt komme ich doch noch zum Rad-Fahren’, dachte ich. Frohgemut machte ich mich auf den Heimweg.
Nur die Deutsche Bundesbahn kapitulierte mal wieder mit ihren ICE‘s vor dem bisschen Schnee, der doch nur noch die Landschaft verschönerte. Dem Fahrrad machte das nichts aus.
So schließe ich mein Abend-Tagebuch und falle müde in mein eigenes Bett zu Hause.
Durchquerte der junge Heißsporn-, J.S. Bach mit 18 Jahren 1703 in Arnstadt angestellt, eigentlich mal auf dem Fahrrad mit seiner Liebsten Maria Barbara durch die Stadt? Wäre ein schönes Bild gewesen-, die zwei! Gab es um 1700 schon Fahrräder? Ich fürchte, eher nein.
Mein neues klappbares Fahrrad
Ich probiere bei diesem kleineren Bach-Festival mal mein neues Faltrad aus. Heute fuhr es noch im sonnigen Winter mit mir durch Braunschweig, jetzt steht es‚ zusammen gefaltet‘ im DB-IC. Arnstadt empfängt uns im Schneegestöber. War wohl nichts mit Pedalo-Erkundungen.
Mich hatte am abend weniger die Eröffnung des Bach-Festival in der Bach-Kirche interessiert. Eher fing mich der GENIUS LOCI ein und ich besuchte die drei Kirchen von Arnstadt und die Stadt-Bibliothek im Prinzenhaus.
Mir kommt gerade das Bach‘sche. ‚Backtrog, – Stockfisch – Spinnrad‘-Lied ‚Quodlibet‘ in den Sinn. Dieses etwas ‚schlüpfrige Lied‘ sang die Großfamilie im Arnstädter Wirtshaus, jeder der ‚Bache‘ erweiterte in volkstümlicher Manier die Strophen. ‚…..was sein das für große Schlösser‘ (BWV 524) in ein: ‚Wie es beliebt‘.
II. Samstag abend (17.3)
Fotos vom Bachfest Arnstadt 2018 der Friedhof mit Mitgliedern der Bache, das Bachdenkmal und Flöten-Konzert mit Cembalo und Viola da Gamba im feinen Rathaus-Saal! Am 17.3.2018. ZurVergrößerung der Ansicht in das Foto klicken..!!
Fotos vom Bachfest Arnstadt 2018 Friedhof mit Mitgliedern der Bache und Bachdenkmal mit Konzert-Impression! am 17.3.2018
Mein Weg führt mich am Alten Friedhof vorbei. In Arnstadt kamen allein 17 Bachezur Welt. Viele sind hier auf dem Alten Friedhof begraben. Mittags zuerst ein kleines, intimes Flöten-Konzert mit Cembalo und Viola da Gamba im feinen Rathaus-Saal. Dann um die Ecke Orgelkonzert in der Bachkirche mit Buxtehude Orgelstücken.
Der Arnstädter ‚Wilde Bach‘, im Denkmal vor dem Rathaus als der heute, weltberühmte Lümmel Basti‘ (so der als Kutscher kostümierte Stadtführer) dargestellt, wanderte 1705 zu Dietrich Buxtehude nach Lübeck. Er lernte dort 4 Monate lang rasante Orgel-Passacaglien. Hatte aber nur 4 Wochen vom Stadt-Regiment Arnstadt Urlaub bekommen. Unerhört !!
Szenenwechsel: Eine kleine schön verschneite Waldwanderung (ca 3 km) führte mich nachmittags durch das Ried-Stadttor
Ried-Stadttor Arnstadt (Thüringen)
zum Walpurgis Kloster. Grundriss-Mauern bezeugen hier einen ganz frühen mittelalterlichen Konvent. Wer Walpurgis hört, denkt natürlich gleich an die ‚Walpurgisnacht’ (1.Mai). Dann wird hier heute burschikos gefeiert.
Dann abends für mich der Höhepunkt des Festivals: Die Johannes-Passion BWV 245
Bach-Kirche Arnstadt
Die Aufführung hat mir insgesamt gefallen. Die Deklamation des (zu großen) Chores war beachtenswert. Nur ein Beispiel: Chor ‚Wir haben ein Gesetz … konsequente Betonung auf Gesetz-, also etwas Festes, stupid nicht zu Hinterfragendes und beim chorischen ‚Bist du nicht seiner Jünger einer …‘ hörte man wirklich die Zahl 12 des ‚Bist du’.
Impressionen aus der Bach-Kirche in Arnstadt Johannes – Passion BWV 245
Zum Solistenquintett habe ich viel zu sagen. Evangelist deutlich, überlegt im Text und klar, Sopran freudig und hell, Alt souverän, markant und konzentriert. Die junge Altistin (Anna-Luise Oppelt von ‚Bach by bike‘) hat mit ihrer reifen, das Tonspektrum einer Altistin treffend und vollständig abdeckenden Qualität gewiss eine große Gesangskarriere vor sich.
Und dann der Christus (Bass). Hoheitsvoll und über den Dingen stehend sollte (!!!) er sich in der Johannes-Passion darstellen. Einige Beispiele in den Christus-Worten: ‚Mein Reich ist nicht von dieser Welt …‘, oder ‚meine Diener würden darob kämpfen‘, oder ,Du sagst, ich bin ein König’, oder ‚ meine Macht ist von oben‘.
Bach-Kirche Arnstadt Johannes Passion
Dieser Christus sang aber zu ‚zerbrechlich’, zu aspiriert, zu schwach. Gerade im Gegenüber zu dem machtbewussten volltönenden Pilatus (auch Bass), zeigte sich dies Missverhältnis. Pilatus singt: …‘ das ich Macht habe, dich zu kreuzigen und Macht habe, dich loszugeben. Doch Christus zeigt eine Macht ohne Konturen. Sorry! Aber, das muss zur Ehrenrettung betont werden. Seine Arien und Arioso waren in Ordnung.
Die Passion schloss mit dem ergreifenden Choral: ‚Ach Herr, lass dein lieb Engelein. ….‘ Wunderbar, wie der Chor das Crescendo wachsen lies: ….alsdann vom Tod errette mich …. das war ‚Hoffnung pur‘.
Ein kleines Bach-Fest in Eisenach und ein großes Luther-Jubiläum in Wittenberg (26.10. – 3.11.17) mein 3. Tag
Mein Abend Tagebuch zum 3.Tag
Flaschenöffner mit Bachnoten!
Flaschenöffner mit Bach-Noten und auf der Rückseite die geeignete Apparatur!
I. Witzig:
Im Bach-Museum Eisenachgab es einen Flaschenöffner mit Bach-Noten vorne und auf der Rückseite die geeignete Apperatur für € 4,50 zu kaufen. (Bild1+2). Könnte man doch mit diesem Gerät meine etwas schweren Gedanken von gestern-, ist das Bach-Skelett echt oder nicht echt, knacken?
Heute morgen gab’s in dieser romanischen Kirche die Kreuzstab-Kantate – BWV 56. Ich denke immer noch an die Wellenbewegungen von Cello und Kontrabass. ‚Mein Wandel auf der Welt, ist einer Schifffahrt gleich …‘ singt der Solo-Bass. Sturm und Flaute muss man ertragen können. Und dann erst der Schluss-Choral: ‚Komm, o Tod, des Schlafes Bruder…‘.
——————————-
III. Ausflug:
Genug der Musik. Ich muss mal raus. Zurück nach Gotha (Thüringen) in kurzer DB-Regio-Fahrt. Im Schloss und Museum findet vom Abend an eine Museums-Nacht statt. Da eben huscht mir schon die Herzogin Luise über den Weg. Sie pflegte die Musen auf Schloss Friedenstein. Verrät das Buch in ihrer nach hinten gehenden linken Hand diese ihre Vorliebe?
Herzogin Luise von Schloss Friedenstein
Dann zum Höhepunkt: Der Gothaer Tafelaltar zeigt sehr viele ‚Schriftblasen‘: ein monumentales Bilderbuch der Reformation, seine Gelehrsamkeit diente zur Prinzenerziehung, weniger zur Andacht.
Ausschnitt vom Tafelaltar im Schloß Friedenstein in Gotha
IV.Lichterspiel: Schloß Friedenstein in Gotha gilt als größte Renaissance-Vierflügel-Anlage in Deutschland. Heute Nacht zeigte es sich in märchenhaften Farben.
Schloß Friedenstein in Gotha (Thüringen)
Schloß Friedenstein in Gotha (Thüringen)
22.42 Uhr geht meine Regionalbahn zurück nach Eisenach. Oh-, ein Bett wartet auf mich. Morgen aber auch die Bach-Kantate BWV 126„Erhält uns, Herr, bei deinem Wort“ im Festgottesdienst.
Ein kleines Bach-Fest in Eisenach und ein großes Luther-Jubiläum in Wittenberg (26.10. -3.11.17) mein 2. Tag!
Mein ABENDTAGEBUCH vom 2.Tag: Ein kleines Bach-Fest in Eisenach und ein großes Luther-Jubiläum in Wittenberg
Emblem Luther 500 Jahre an der Georgenkirche in Eisenach
I.
Nachmittags im Bach-Museum von Eisenach. Viel gibt‘s zu hören und zu sehen. Mich interessiert die desolate Auffindungsgeschichte von Bachs Gebeinen.
Ergebnis: ich war danach ziemlich niedergeschlagen.
Denn: von Bach’s Begräbnisort ist nichts zuverlässig überliefert. Auffindung und Transport der Gebeine vom Johannis-Friedhof in Leipzig zur Thomaskirche sind mehr als fraglich. Auch: die Rekonstruktion von Schädel und Aussehen Bach’s hält heutigen Möglichketen (z.B. DNA-Vergleich) nicht stand.
Rezept-Buch von der Behandlung von J.S. Bach
Zu meiner Enttäuschung, daß wir von Bach wohl die falschen Skelettfunde in Leipzig verehren, kommt noch dazu, daß mit dem todkranken Kantor in Leipzig so schäbig umgegangen wurde. Man sehe sich nur die Rezepturen an, die dem Sterbenden verabreicht wurden. Nach einem zeitgenössischen Rezeptbuch von K.F Paulini wurden etwa mit Urin, Taubenblut und anderem Dreck die Operations-Wunden abgebunden. Auch abgeschrieben und als musikalisch überholt galt der alte Kantor (sein Nachfolger wurde schon gesucht), so daß aus Geldmangel die Familie nur auf die allgemein volkstümlich übliche Medizin zurückgreifen konnte. Schlimm !!!
Taufbecken von J.S. Bach in der Georgenkirche Eisenach
II.
Meine Gedanken dazu: Bach‘s Überreste, sein Grab und Gedenkstein müssen daher wohl ‚in einem anderen Reich’ gesucht werden. Etwa in seinen Melodien, seinen lebenslang entworfenen Kantaten und Passionen, Orgelwerken und Konzerten. Da baut sich ein ‚Schloß im Himmel’ auf ( so Sir J.E. Gardiner)
Konzert in der Georgenkirche zum Bachfest in Eisenach
Martin Luther und Johann Sebastian Bach haben als zwei Genies Grenzen überschritten. Grenzüberschreitend müssen demnach ihre Gaben an die Welt gesucht werden. Beide sind verbunden. Sie sangen und lernten als Jungen im Abstand von 200 Jahren in der Kurrende und Schule dieser Georgenkirche. Hier wuchsen sie einige Jahre auf, dann wirkten sie in Mitteldeutschland und gingen für uns heutige ein in eine ewige Zeit und eine Welt ohne Grenzen.
III.
Am Abend: Da waren sie endlich-, Bach’s Melodien. Der Leipziger Universitätschor unter UMD David Timm war zu Gast. Die Leipziger brachten zwei Kantaten zur Aufführung. Sie gehen auf Luther-Lieder zurück: BWV 7 ,Christ unser Herr zum Jordan kam‘, ein Tauflied. Und BWV 69a‚Lobe den Herren, meine Seele‘. Dichterisch angereichert von J.O. Knauer.
IV.
Da von Bach kein Grab zu finden ist (vgl. I+II) versuchte ich, mir mehr ‚einen gedanklichen Grabstein‘ aufzubauen. Bausteine dazu waren die musikalischen Motiven, Akkorde, Tonsprünge. Irgendwie hörte ich immer Luther-Lieder und seine Wort-Zeilen dazwischen. Ein ‚cantus firmus’ als Grundierung oder ein Choral als Zusammenfassung.
Daß man mit Bach einen ,Gedenkstein’ aufbauen kann, hat vorgemacht: Francesco Tristano mit den Goldberg-Variationen beim Bach-Fest in Köthen 2016. (vgl. meinen Bericht dazu in Volkers Klassikseiten: F. Tristano baut mit bachschen Klängen eine Stadt).
V.
Weiter hörte ich Bachs bekanntes Orgelwerk, die „Toccata und Fuge d-Moll“ – BWV 565. Aber kein Hinweis im Programm, das dieses Werk mit Wahrscheinlichkeit gar nicht von Bach stammt.
Nach den beiden Kantaten und dem Orgelwerk gab es noch eine Jazz-Messe, mit dem Studierenden-Chor, Schlagzeug, Percussion und was dazu gehört. Modernes, studentenhaftes und Bach vertragen sich.
Augustinerkloster Gotha. Blick aus meinem Zimmer
Gedankenverloren ging ich dann zurück in meine Pension ‚Katharienenschule‘. Ein imposantes ausgedientes Schulgebäude wird als wohlfeile Unterkunft weiter gebraucht. Gute Idee.
Unterwegs in Thüringen – „Unterwegs auf der J.S. Bach Rad Erlebnisroute“- “Bach by Bike” – Filmbericht vom 5.8.2017
Film: Unterwegs auf dem Bach-Erlebnis-Radwanderweg in Thüringen! “Bach by Bike”
Hier wird J.S. Bach fast wieder lebendig. Radfahrer auf dem Bach-Erlebnis-Radwanderweg besuchen etwa seine Traukirche, treffen den jungen J.S. Bach und hören bei einer geführten Tour natürlich auch seine Musik.
Bach by Bike: Bildrechte: MDR – Steffi Peltzer – Büssow
Begleitet wird Steffi Peltzer-Büssow von zwei jungen Musikerinnen, die ihre beiden Leidenschaften – Bach und Radfahren – miteinander verbinden wollten. Sie fanden im „Bachland“ Mitteldeutschland jede Menge Radwege – aber keinen, auf dem man Bach mit dem Rad entdecken konnte. Also suchten sie sich Wege und dachten, dass vielleicht auch andere „Bach by bike“ entdecken wollen. Seitdem führen sie Radel- und Musikbegeisterte zu Bach.
Was haben Wasserbüffel und Wildpferde mit Johann Sebastian Bach zu tun? Was ist eine Zister? Und was hat Vogelgezwitscher in einer Orgel zu suchen? Das sind nur einige Fragen, auf die Moderatorin Steffi Peltzer-Büssow Antworten findet.
Von Arnstadt über Wechmar, Luisenthal, Crawinkel und Ohrdruf bis nach Dornheim ist Steffi Peltzer-Büssow im Land der „Bache“ unterwegs, wie die Bachs auch genannt werden. Ein Rundweg, der für manche „Radlerwaden“ ganz schön anstrengend sein kann, für Geist und Seele aber entspannend und oft auch anregend.
Eine Homage an die Instrumentenbauer aus Crawinkel und an Bach. Mareike Neumann und Anna-Luise Oppelt musizieren vor ungewöhnlichem Publikum in der „Thüringeti“.
Die etwa 60 Kilometer Radweg bieten abwechslungsreiche Landschaften, sagenumwobene Burgen und einen Truppenübungsplatz als Exil für seltene Pflanzen und Tiere. Wer der Route folgt, kann die dramatische Geschichte von Schloss Ehrenstein in Ohrdruf entdecken, ein Bierdiplom in Luisenthal machen, tierische Landschaftspfleger in Crawinkel sehen und natürlich jede Menge Spuren von Bach finden. So darf Johann Sebastian Bachs Traukirche in Dornheim nicht auf der Entdeckungsreise fehlen. Wir besuchen außerdem die Orgel in der Arnstädter Bachkirche, an der seine Musikerkarriere begann, sowie das Haus seiner Vorfahren in Wechmar.
Nachstehend ist das Video (Filmbericht) vom 5.8.2017 zu sehen!
„Unterwegs auf dem Bach-Erlebnis-Radwanderweg in Thüringen!“ – “Bach by Bike”
Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759-1845) war der letzte Enkel von J.S. Bach !
Wilhelm Friedrich Ernst Bach, auch William Bach (* 24. Mai 1759 in Bückeburg; † 25. Dezember 1845 in Berlin) war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach.
Der älteste Sohn des „Bückeburger Bach“ Johann Christoph Friedrich Bach wurde von seinem Vater und seit 1778 von seinem Onkel Johann Christian Bach in London unterrichtet, wo er sich einen Namen als Solist und Klavierlehrer machte. Nach dem Tod des Onkels 1782 reiste er nach Paris und in die Niederlande und wurde schließlich Musikdirektor in Minden. 1789 wurde er von König Friedrich Wilhelm II. nach Berlin berufen, wo er Cembalist der Königin Friederike Luise von Hessen-Darmstadt wurde. Nach deren Tod 1805 war er Cembalist und Hofkapellmeister der Königin Luise von Mecklenburg-Strelitzund Musiklehrer der preußischen Prinzen. Er zog sich 1811, nach dem Tod der Königin Luise, von allen Ämtern zurück. Prinz Heinrich, Bruder von Friedrich Wilhelm III. von Preußen, setzte eine lebenslange Pension in Höhe von 300 Reichstalern für den J. S. Bach-Enkel aus.
Von Bach sind Klaviermusik (drei Klavierkonzerte, ein Konzert für zwei Klaviere u. a.), zwei Sinfonien, zwei Orchestersuiten, ein Divertimento, ein Sextett, eine Triosonate für 2 Flöten und Viola sowie Lieder und Kantaten überliefert. Eine der bemerkenswertesten Kompositionen war Dreyblatt in F-dur, ein Klavierstück für sechs Hände, bei dem der in der Mitte sitzende Pianist seine beiden Begleiterinnen umfasst und die Außenstimmen spielt, während die außen sitzenden Pianistinnen in der Mitte der Klaviatur spielen.
Bach heiratete zweimal und hatte drei Töchter und einen Sohn, der bereits als Säugling starb.
Grabstätte von Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759-1845) in Berlin-Mitte, Sophien-Friedhof.
Wilhelm Bach wurde auf dem II. Sophien-Friedhof in Berlin-Mitte beerdigt. Sein Grab war bis zum Jahr 2015 als Ehrengrab in Berlin gewidmet.
Der WDR ließ 1997/98 Ersteinspielungen mit Hermann Max, der Rheinischen Kantorei und dem Kleinen Konzert einspielen: je eine Sinfonie in G-Durund C-Dur, ein festliches Vater unser und zwei große weltliche Kantaten („Westphalens Freude“ und „Columbus oder die Entdeckung Americas“).
———————————-
Wilhelm Friedrich Ernst Bach – (Grandson of Johann Sebastian Bach)
Recorded in 1998 by Westdeutscher Rundfunk, Germany
Wilhelm Friedrich Ernst Bach. „Sextett.“
Performed by Ensemble „Wind Consort Moscow“.
Museum „Arkhangelskoe“, „Gonzago“ theatre. 18-th May 2012.
Art director of ensemble Paul Struck.
Gerade komme ich aus der beeindruckenden Aufführung der Johannes-Passion. Auch da wurde für mich eine-, sagen wir mal MORALISCHE BRÜCKE gebaut: Eine Brücke aus meinem/unseren KNECHTISCHEM VERHALTEN zur FREIHEIT. Denn in der Johannes Passion geht es nur um ein Ziel. Das meiner/ unsrer FREIHEIT. Wie der Choral es singt:
„Durch dein Gefängnis Gottes Sohn ist UNS DIE FREIHEIT KOMMEN …“
Dieser Choral gilt als Mitte der Johannes-Passion. Er wird symmetrisch eingerahmt von den Turba-Chören, Arien und Ariosi. Chor, Solisten und Dirigent versuchten zu uns, den Hörern diese BRÜCKE zu schlagen. Die handelnden Solisten traten aus dem Raum auf, sie deuteten auf UNS, UNSERE KNECHTSCHAFT und UNSERE Freiheit. Da braucht man sich nur mal die Texte der Choräle anzusehen: Individuum und Gemeinschaft werden angemahnt: ‚ICH, ICH und MEINE Sünden, Christus der UNS selig macht, In MEINES Herzens Grunde, als dann vom Tod errette MICH u.a..
—————————————————-
Video BWV 245 Johannes Passion
Johann Sebastian Bach
St John Passion, BWV 245
James Gilchrist, tenor (Evangelist)
Neal Davies, bass-baritone (Christus)
Lucy Crowe, soprano
Clint van der Linde, counter-tenor
Joshua Ellicott, tenor
Hanno Müller-Brachmann, bass-baritone
Zürcher Sing-Akademie
Zurich Chamber Orchestra
Sir Roger Norrington, conductor
London, Proms 2014
———————————————–
Szenenwechsel:
Da gab es noch-, eine sagen wir mal, LUFTIGE BRÜCKE. Ganz oben, zwischen den Turmspitzen der Jakobskirche. Windig, doch sie spannt sich stabil vom einen zum anderen Turm. Von den Wasserspielen des Marktes schaute ich nach oben zu den gotischen spitzen Türmen. Ich dachte: ‚Ich muss mich schwindelfrei fühlen. Dann kann ich auch da hoch! Von einem Turm zum andern und mich dabei frei fühlen‘.
Szenenwechsel
Viele Köthener Straßen und Gässchen führten mich zu den authentischen Bachstädten. Aber das BUCKLIGE KOPFSTEINPFLASTER -, das Gerumpel hält auch der stärkste Gaul oder Fahrrad nicht aus. So war vieles an meinem Fahrrad locker geworden und ich musste zu einer Fahrrad-Werkstadt. Fachkundig waren nach 10 Minuten Schrauben und Muttern nachgezogen. Dann wollte ich bezahlen. ‚Nöö-, Sie sind doch unser Gast zu den Bachfesttagen. Ich verstand und dachte: Mit Bach im Rücken fährt man meistens GRATIS.
‚Danke-, lieber Fahrradhändler!‘. Eine-, sagen wir mal, MENSCHLICHE BRÜCKE zu den KÖTHENERN findet man hier schnell.
Morgen geht es neben den Konzerten zum großes Schlossfest.
Alle Konzerte der Bachfesttage zeichnen sich durch eine eigens für Köthen entwickelte Dramaturgie, das Spiel mit Räumen, Kontexten und/oder Lichtdesign aus. Neben den „großen“ Konzerten von 60 bis 120 Minuten Dauer sind am Schlossfest-Wochenende eine Vielzahl von „Viertel-“ und „Halbkonzerten“ zu erleben, die rund 20 bzw. 40 Minuten dauern und an vielen verschiedenen kleinen Orten im Schloss und der Altstadt stattfinden.
Eigens für die Köthener Bachfesttage wurde dasBachCollektiv gegründet, für das 18 Musikerinnen und Musiker aus 11 Nationen und drei Generationen für eine gute Woche nach Sachsen-Anhalt kommen, um gemeinsam auf Bachs Spuren zu wandeln und mit dem Publikum zu feiern.
Bach Festtage 2016 in Köthen. Mein ‚Abend-Tagebuch‘ in 4 Viertelkapiteln.
Mein „Abend-Tagebuch“: Kapitel II
DES HOFKAPELLMEISTERS SONNENBRILLE.
Nachdem ich am Vormittag kreuz und quer durch die Residenzstadt geradelt bin, steige ich den Rest des Tages mal aus.
Ein Highlight war da noch die Sonnenbrille mit der Aufschrift am Bügel: ‚HOFKAPELLMEISTER‘. Kostete nur €1,95 und gab’s in Leopold’s Schloss. Beim Schreiben des abendlichen Rückblicks stelle ich mir vor, dass Bach sie getragen und lässig dazu APERITIVO CRODINO genossen hat.
In Halle gibt es eine BIBLIOTHEK mit Inkunabeln und Folianten aus mindestens fünf Jahrhunderten. Nicht die Bib der Frankischen Stiftungen. Nein-, die MARIENBIBLIOTHEK gegenüber der Marktkirche, in der Händel bei Friedrich Wilhelm Zachow das Orgelspielen erlernte.
Auch nicht nur Theologie oder Hallensia-Sammlungen, auch Numismatika, Teufelsbuchliteratur, Medizin, Botanik, Musik und Sonne, Mond und Sterne. Mich interessiert besonders die Reiseliteratur aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und die sog. Grand Tour von Fürsten und ihren Sprösslingen nach Italien. Diese ‚Kavalierstouren‘ sollten Horizonte junger Adliger erweitern, aber da junge Adlige oft anderes in Italien zu tun hatten, waren letztlich ihre Hofmeister die Ghostwriter. Fühlbar und außergewöhnlich darf man die Bücher vorsichtig streicheln, fotografieren (Fotoerlaubnis € 5,-) und exzerpieren.
MARIENBIBLIOTHEK in Halle an der Saale
Der Springbrunnen im Gartenhof des Händel-Hauses inspirierte mich nochmals zum Grübeln über die misslungenen Beziehungen von Bach und Händel. Wie bereichernd wäre die Musikgescichte weitergegangen, wenn beide sich nicht dauernd verfehlt hätten.
I. Ja-, die Bach-Orte sind aufgereiht wie in einer glitzernden PERLENKETTE, die wir strampelnd bei hitzigen Temperaturen abfuhren. Von Eisenach in Thüringen, über Leipzig (Sachsen) bis nach Köthen in Sachsen-Anhalt. Und wenn die Beine ermüdeten, erfrischten uns genau die richtigen Musikbeispiele.
Immerhin hatten sich 27 BachfreundInnen für diese außergewöhnliche Bach-Erkundung angemeldet. So trafen wir uns in Eisenach ab dem 31.7., um dann 11 Tage später an der Gedenkstätte für Maria-Barbara Bach auf dem alten Köthener Friedhof Abschied voneinander zunehmen. Dabei begleitete uns noch einmal ein biographisch passendes Musikstück.
Gespielt von unserer Reiseleiterin Mareike Neumann konnte man sich gut vorstellen, dass J. S. Bach diese CHACONNE für Violine solo (BWV 1OO4) quasi als musikalisches Epitaph auf den Tod seiner 1. Frau uns hinterlassen hat.
Die Musikerinnen und Reiseleiterinnen: von links: Anna-Luise Oppelt und Mareike Neumann
Zuerst aber waren die Bach-Erinnerungen in Eisenach zu würdigen. Sein Taufstein, der Ort seiner Schule, das Bach-Museum beschäftigten uns am 1. Tag. Vormittags hatte ich mich kurzentschlossen mit Renate zusammengetan und wir unternahmen einen Abstecher nach Mühlhausen (war im Programm nicht vorgesehen), das mit seiner Kirche Divii Blasi doch für das RADFAHREN bergig umständlich ca.4O km zu weit ab lag.
J.S. Bach-Denkmal vor der Divii Blasi Kirche in Mühlhausen (Thüringen)
Auf dem Denkmal vor der hochgotischen Kirche St.Marien erklimmt Bach die ersten Stufen seiner Musiker-Laufbahn. In Arnstadt war er noch im Denkmal als ‚Schnösel‘ dargestellt, der unbekümmert einer Rauferei nicht aus dem Weg gegangen war und dazu noch eine ‚fremde Jungfer‘ mit auf die Orgelbank der Stadtkirche mitgenommen hatte. Aber nehmen wir an, diese fremde Jungfer war seine erste Frau Maria-Barbara, die ja als Cousine 2.Grades aus dem nahegelegenen Gehren zum Bach-Clan gehörte.
So kamen wir am 2. Tag (6Okm) nach Besichtigung der Schlosskirche von Schloß Friedenstein (Gotha) in Wechmar an, wo wir das Bach-Stammhaus und die Veit-Bach-Mühle besichtigten. Unsere extra eingeübte Erkennungsmelodie, der ‚Bach-by-bike-Kanon‘ erklang dann in der St.Vitus-Kirche von allen gesungen und erfreute besonders Herrn Colson, der als direkter Bach-Nachfahre wieder in Wechmar lebt.
Gesammte Gruppe singt in St.Vitus, Wechmar
Bach-Nachfahre Herr Colson in Wechmar
Beschwingt vom Singen war dann die anschließende Fahrt nach Ohrdruf problemlos und wir nächtigten in der Schlossgarten-Passage rechts neben dem in der Brandkatastrophe 2O14 abgebrannten Schlossflügel.
Adamo auf Turm St.Michael in Ohrdruf (Thüringen)
Der 3. und 4. Tag (29km) und 54 km war dann mit Ohrdruf, Arnstadt, Dornheim, Erfurt und Weimar dem jungen Bach gewidmet.
J.S. Bach-Denkmal (als Schnösel) in Arnstadt (Thüringen)
Hier erlebten wir einen glücklichen Bach, der uns von Herrn Neumann in der Hochzeitskirche Dornheim humorvoll nahegebracht wurde. Unsere Reiseleiterin Anna-Luise Oppelt rundete mit einer Alt-Arie aus dem WO den Eindruck eines erfüllten ehelichen Glücks der beiden Bache ab.
Hören der Alt-Arie von Anne gesungen in Bachs-Trauungs-Kirche in Dornheim
Natürlich machten wir dann in Erfurt vor den Bach-Häusern am Junkersand halt, delektierten uns aber lieber an den belagerten Eisständen um die Krämerbrücke und brachen dann zeitig nach Weimar auf. Hier drohten uns zum ersten und einzigen Mal auf unserer Reise einige Regentropfen und schnell kam Gewitterstimmung auf.
Die Rad-Gruppe beim Überqueren einer Ampel
Doch am Ilm-Park in Weimar erwartete uns eine großartiges Hotel, was aber nicht verbergen konnte, dass das – (LINK:)Stadtregiment von Weimar Bach eher stiefmütterlich behandelt. Für uns waren die Klassiker Goethe, Schiller und Wieland nur Randfiguren. Es war ermutigend zu hören, dass eine – (LINK:) Bach-Initiative in Weimar sich immer wieder erfolgreich zu Wort meldet. Denn Bach lebte zweimal in Weimar (17O3+17O8-1717) und glänzt für mich als wertvollste Perle in der Stadt an der Ilm. Seine wunderbar besinnliche Kantate BWV 21 ‚Ich hatte viel Bekümmernis’, die wir in Auszügen hörten, stammt aus diesen Weimarer Jahren.
Cantata BWV 21: Ich hatte viel Bekümmernis (17 June 1714)
Noch abends kamen wir in Bad Sulza an, konnten uns in der Therme entspannen und auf dem Rücken in der Sole schwebend der‚Unterwassermusik’lauschen.
Pause vor dem Gradierwerk Bad Kösen
Am 6. Tag (37 km) ging es von Bad Sulza weiter über Naumburg nach Weißenfels zum Hotel ‚Jägerhof‘, wo Herzog Christian im Februar 1713 Bach seine glänzende Jagdkantate (BWV 208) aufführen ließ. Auf der Höhe wartete die Schlosskirche von Schloss Augustusburg auf uns, weil diese Kirche der abgerissenen ‚Himmelsburg‘ in Weimar architektonisch ähnlich sei. Natürlich mussten wir auch das Heinrich-Schütz-Haus-in Weissenfels besuchen, wo uns Heinrich Schütz selbst (!) von seinem reichen Leben erzählte.
Zuvor war unser Radeln auf dem Saale-Radweg schon sehr erwartungsreich, da wir Badehose und Bikini im Tagesgepäck dabei hatten. Und wirklich konnten wir an einer beruhigten Wasserstelle in die Saale steigen: Puh, war das kalt und erfrischend!
Später, auf der Orgelempore der Naumburger St.Wenzelkirche ging mir nur eine literarische Fiktion durch den Kopf. Wo war in dieser berühmten Orgel das Balghäuschen? Wo fand der trottelige Musikforscher Jakob Kemper Bach’s Perücke und seine verrutschte Aktentasche mit Bach’s bisher verlorenem ‚Jüngsten Gericht‘? In der beindruckenden Vorstellung der Hildebrandt-Orgel konnte ich mich in Gedanken nicht lösen von dieser literarischen Fiktion, die der Schriftsteller Robert Schneider 2OO7 in seinem Buch ‚Die Offenbarung‘ entworfen hatte. War hier das ‚missing link‘ zwischen H-Moll-Messe und ‚Musikalischem Opfer‘ in’s Balghäuschen der Orgel gerutscht? (vgl.meine Besprechung der ‚Offenbarung‘ im Blog). Immerhin hatten die Orgelbauer Silbermann und Hildebrandt 1746 mit Bach die Orgel geprüft und dabei Bach’s Schwiegersohn Altnikol eine nicht schmeichelhafte Rolle zugewiesen. Ein solch gewaltiges Opus von Bach, dass dem andächtigem Hörer Sünden vergibt? Musste das nicht verschwinden?
Hildebrand-Orgel in der St. Wenzelkirche in Naumburg
Anstrengend für mich ging es am 7. Tag weiter nach Leipzig (6O km). Zu Leipzig braucht der Bach-Freund nicht viel zu sagen. Doch das renovierte Schloss Wiederau lag auf der Strecke !! Das war genau mein Thema: ‚Angenehmes Wiederau, freue Dich in deinen Auen‘ (BWV 3Oa) ist eine belebende weltliche Kantate von Bach. 1737 zur Huldigung des Gutsherrn entstanden bringt sie m.Mg. im Rezitativ Nr.12 den höchsten Sopran-Ton der Bach-Literatur: ‚… soll dich kein BLITZ, kein Feuerstrahl …’ Wer von den Bach-Experten beweist mir das Gegenteil?
Leipzig: vor der Stadt das Rittergut in Klein-Zschocher. Eine Tafel davor rühmt sich der Bauernkantate (BWV 212), doch keiner will die Ruine des Gutes wieder aufbauen.
Rittergut Klein-Zschocher bei Leipzig
Jetzt gab es nach den obligatorischen Besichtigungen für uns noch das aus Amerika zurückgekommenen Bach-Bild zur Aufnahme in die Mizlersche Sozietät zu begutachten. Dann gaben uns Anna und Mareike frei. Leider waren die Thomaner in den Schulferien.
Am 9. Tag ging die Fahrt nach Halle (4O km) beschaulich den Elster-Fluß entlang und ich fragte mich dabei andauernd, warum ein Treffen der beiden Musik-Giganten Bach und Händel nicht stattfinden konnten. Beide im Frühjahr 1685 geboren, doch so verschieden im gesellschaftlichem Umfeld, so zusammenklingend in ihrer Musik. Händel weilte mehrmals in seiner Geburtsstadt, Bach versuchte mehrmals in Halle ihn zu besuchen. Das wär eine STERNSTUNDE der Musikgeschichte geworden.
Die Fahrt am 1O. Tag von Halle nach Köthen (5O km) war dann nochmal eine Hitzeschlacht. Belohnt wurden wir aber zwischendurch vom Baden im Seebad Edderitz. Na-, welche Kantate passte für uns zum Entspannen nach dem Baden? Natürlich die Kaffekantate (BWV 211)
Und zuletzt Köthen 11. Tag. Hier war Bach als Hofkapellmeister in seiner wohl kreativsten Schaffenszeit angelangt. In seinem Freund, dem Fürsten Leopold, fand er seinen innigsten Förderer. Doch wie von mir bereits anfangs beschrieben. Traurig konnte er mit seinen Kindern nur noch zum Grab von Maria Barbara pilgern.
Gedenkstein für Maria-Barbara auf Altem Friedhof in Köthen (Sachsen-Anhalt)
Zur Trauerbewältigung schrieb er sich und uns die ergreifende CHACONNE.
III. Jetzt waren wir so froh und dankbar: alle unsere MitfahrerInnen hatten die hunderte kilometerlange PERLENKETTE des Bach-Gedenkens gut geschafft. Unsere Räder (darunter 6 e-bikes) hatten keinen ‚Platten’ und keiner ist gestürzt. Einmal, auf dem holprigen Kopfsteinpflaster vor Naumburg fiel meine Fahrradklingel klirrend zu Boden und war weg. Das war wohl mein materieller Tribut, dass ich alles gut bewältigt hatte.
IV. Zum Schluß meines Reisebericht möchte ich noch hinzufügen.
Auch ein älterer Radfahrer, der einigermaßen rüstig ist,kann eine solche Tour bewältigen. Auch werden von Anna und Mareike kürzere Touren angeboten. Mich und gewiss auch und alle anderen älteren Pedalisten hat die Tour nicht überanstrengt. Wir hielten jede Stunde zu einer kleine Pause an, Mareike und Anna kümmerten sich um kleine Problemchen. Auch 3 Assistentinnen und die Eltern von Mareike waren immer zur Stelle und halfen z.B.mit dem Gepäcktransport und den Anmeldungen aus. Wir logierten in guten Hotels.
Einmal, mitten im Wald stoppten wir auf einer Wegekreuzung, um zu singen. So tankten wir Kraft, leerten die stärkenden Lunch-Paketen und sangen Choräle aus der Johannes-Passion und dem Weihnachts-Oratorium, der Bach-Mottete ‚Jesu meine Freude‘ (BWV 227). Denn wie heißt es da treffend:
‚Trotz, trotz dem alten Drachen, trotz, trotz!
Video: Calmus-Ensemble – Motette BWV 227 – „Trotz dem alten Drachen“
Für mich heisst dies: Trotz Pauschalreisen, trotz Billigflügen, trotz Kurztripps in Metropolen, trotz unserer Reiseindustrie, trotz mancher Trägheit bleibt so eine körperlich dosierte und musikalisch anspruchsvolle Reise der Renner und eine tief anhaltende körperliche und geistige Erholung vom Stress des Alltags.
Bach-Festival-Arnstadt – Karten für alle Veranstaltungen im Vorverkauf
ECHO Klassik-Preisträger „Linus Roth“
Für das Bach-Festival-Arnstadt, welches im kommenden Jahr vom 21. bis 30. März 2014 bereits zum 10. Mal stattfindet, sind nun Karten für alle 30 Einzelveranstaltungen der 10tägigen Veranstaltungsreihe im Vorverkauf erhältlich.
Neben den Konzerten des Blechbläserensembles Ludwig Güttler, des jungen Ensembles für Alte Musik Concerto +14, der Bach-Preisträger Zsuzsa Elekes und Johannes Lang, des Cellisten Sebastian Klinger, des Duos Wolfgang Auer und Ralf Waldner, des ECHO Klassik-Preisträgers Linus Roth, des Rotary Orchesters Deutschland sowie der ECHO Klassik-Preisträger Singer Pur, können die Besucher über 20 weitere Veranstaltungen in Arnstadt und Umgebung an Originalschauplätzen erleben.So führen Johann Sebastian Bach und seine erste Frau Maria Barbara zum ersten Mal in einer romantischen Stadtführung „Willst Du Dein Herz mir schenken“ (Sonntag, 23.03.2014, 13:30 Uhr // 6,00 EUR) die Besucher durch die historische Innenstadt. Des Weiteren wird es, ebenfalls erstmalig, eine Stadtführung für Kinder „Großer Bach für kleine Füße“ (Mittwoch 26.03.2014, 13:30 Uhr // 5,00 EUR) sowie die kulinarische Stadtführung durch Arnstadt „Genieße ma(h)l Arnstadt“ (Freitag, 28.03.2014, 17:00 Uhr // 19,90 EUR) im Rahmen des Bach-Festivals geben.
Zum ersten Mal wird die Ehrung „329 Jahre Johann Sebastian Bach“ (Freitag, 21.03.2014, ca. 21:30 Uhr) bereits am Eröffnungstag bei Fackellicht und Kerzenschein stattfinden.
Zu den beliebten KunstHandwerkerMärkten am ersten Festivalwochenende (Samstag, 22.03.2014 & Sonntag 23.03.2014, jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr), gesellt sich am zweiten Veranstaltungswochenende der neue „OsterMarkt“ (Samstag, 29.03.2014, 10:00 bis 17:00 Uhr).
Einen weiteren Höhepunkt setzt die Orgeltour „Dem Klang auf der Spur“, die sich im Jubiläumsjahr den Orgeln der Landeshauptstadt Erfurt widmet (Samstag, 22.03.2014, 13:00 Uhr // 20,00 EUR).
Zum ersten Mal in der Geschichte des Bach-Festivals wird es am Dienstag, den 25.03.2014 und am Freitag, den 28.03.2014, jeweils um 12:00 Uhr eine „Geistliche Mittagsmusik“ – ein kurzes Orgelkonzert mit geistlichem Impuls – geben.
Im Schlossmuseum Neues Palais lockt zudem die multimediale Ausstellung „Bach in Arnstadt“ (Mittwoch, 26.03.2014, 16:00 Uhr & Sonntag, 30.03.2014, 15:00 Uhr // jeweils 6,00 EUR).
Zum Abschluss findet der Bach-Brunch „Bach im Brauhaus“ (Sonntag, 30.03.2014, 11:00 Uhr // 19,90 EUR) zum ersten Mal im Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt statt.
Alle Karten zu den Veranstaltungen sind in der: Tourist-Information Arnstadt Markt 1 | 99310 Arnstadt
Ausführliche Informationen zum Programm, den Künstlern, den Spielorten, den Karten für die Veranstaltungen sowie zu den Pauschalangeboten stehen im Internet unter