Archiv der Kategorie: J.S.Bach-Instrumentalwerke

J.S. Bach – Piano-Konzert Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 d-Moll – Piano: Ann-Helena Schlüter


J.S. Bach – Piano-Konzert „Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 d-Moll“ – Piano: Ann-Helena Schlüter

@Ann-Helena Schlüter – eine faszinierende und meisterliche Wiedergabe die begeistert.

Johann Sebastian Bach – Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 d-Moll –

Piano: Ann-Helena Schlüter

Das Video bitte auf YouTube ansehen oder in das Foto klicken..!!

Die Chromatische Fantasie und Fuge in d-Moll (BWV 903) ist ein Werk für Cembalo bzw. Klavier von Johann Sebastian Bach. Als Entstehungszeit wird Bachs Zeit in Köthen (1717–1723) vermutet. Das Stück gehört zu Bachs bedeutenden Kompositionen und galt schon zu seiner Zeit als einzigartiges Meisterwerk.

Die Fantasie beginnt als Toccata mit schnellen, auf und ab wogenden Läufen in Zweiunddreißigsteln sowie gebrochenen Akkorden in Sechzehnteltriolen, bei denen oft verminderte Septakkorde im Halbtonabstand aneinandergereiht werden. Der zweite Teil ist eine Folge von sehr frei und weit modulierenden ruhig schreitenden Akkorden, die schon in den ältesten Abschriften mit „Arpeggio“ überschrieben sind, also eine gebrochene Ausführung verlangen. Der dritte Teil ist mit „Rezitativ“ überschrieben und enthält eine mit vielen verschiedenen Verzierungen angereicherte, stark expressive Melodienführung. In diesem Teil finden sich auffällige enharmonische Verwechslungen, die die wohltemperierte Stimmung der Tasteninstrumente zu Bachs Köthener Zeit voraussetzen. Das Rezitativ geht in eine Schlusspassage chromatisch absinkender verminderter Septakkorde über dem Orgelpunkt D über.

Das Thema der Fuge beginnt mit einer in Halbtonschritten aufsteigenden Linie von a nach c, hier also von der Terz zur Quinte der zu d-Moll parallelen Dur-Tonart F-Dur, schwenkt von dort mit einer erneuten chromatisch von e bis g aufsteigenden Linie nach g-moll über und moduliert von dort zurück zur Haupttonart d-moll.

Weitere Ausführungen dazu auf Wikipedia!

———————————-

Arnstadt – Bach-Festival-Sommerkonzert 2021 mit Ann-Helena Schlüter


Arnstadt – Bach-Festival-Sommerkonzert 2021 mit Ann-Helena Schlüter
——————————–

Das Bach-Festival Arnstadt findet vom 28. Juli bis zum 1. August 2021 statt.

Die Textangaben dazu wurden von der Textquelle: © 2021 Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt entnommen.

Künstler:
Ann-Helena Schlüter

Programm:
„Poesie an der Orgel“
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach sowie Erklärungen zum Wohltemperierten Klavier I und zu Kunst der Fuge.

Wann:
Donnerstag, 29. Juli 2021, 19.30 Uhr 

Einlasszeiten:
Um Schlangenbildungen vor der Veranstaltungsstätte zu vermeiden, wird es zeitgestaffelte Einlasszeiten für die einzelnenen Ticketpreiskategorien geben. Wir bitten Sie darum rechtzeitig einzutreffen.
18.30 – 18.55 Uhr: Kategorie 2
19.00 – 19.25 Uhr: Kategorie 1

Dauer:
60 Minuten

Ort:
Traukirche Johann Sebastian Bachs Dornheim

Ticketpreise:
Kategorie 1: 21,00 € / 18,00 € (erm.)
Kategorie 2: 19,00 € / 16,00 € (erm.)

Die Preise sind gültig in unserem Ticketshop. Ermäßigung erhalten: Schüler, Studenten, Inhaber des Arnstädter Freizeitpasses mit dem Vermerk „ALG II Empfänger“, ALG II Empfänger sowie Schwerbeschädigte und deren volljährige Begleitperson gegen Vorlage eines entsprechenden und gültigen Ausweises.

Bitte beachten Sie:
Aufgrund der coronakonformen Anpassung der Veranstaltungsstätten bezüglich der Einhaltung der Mindestabstände stehen nur begrenzt Sitzplätze zur Verfügung. Somit haben wir uns dafür entschieden in den einzelnen Preiskategorien „Freie Platzwahl“ anzubieten. Viele Angebote wie beispielsweise: Kinder bis einschließlich 7 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen, erhalten freien Eintritt ohne Sitzplatzanspruch, können wir in diesem Jahr leider nicht anbieten. Wir bitten um Ihr Verständnis. 

Online-Tickets

Das ist das Ann-Helena Schlüter:
Ann-Helena Schlüter ist eine deutsch-schwedische Konzertpianistin, Organistin, Musikpädagogin, Musikwissenschaftlerin, Komponistin, Lyrikerin und Autorin.

Sie studierte Künstlerische Orgel an der HfMDK Frankfurt (Generalbass, Jazzklavier, Improvisation und Gesang) sowie Künstlerisches Klavier an den Musikhochschulen in Köln, Würzburg, Detmold, Leipzig. Zwei Jahre an der Arizona State University Phoenix, USA und ein halbes Jahr in Australien (Künstlerisches und Instrumentalpädagogisches Diplom, Master of Music, Solisten- und Meisterklassendiplom bei Prof. Bernd Glemser, Prof. Anatol Ugorski).

Sie promoviert an der Uni Leipzig über Johann Sebastian Bach und an der Universität Mozarteum Salzburg in Musikpädagogik (Jugendliche und Bach) mit Zweitfach Hammerklavier. Sie ist Preisträgerin internationaler Klavierwettbewerbe und Lyrikwettbewerbe.

(Textquelle: © 2021 Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt)

—————————————

In eigener Sache:

Frau Ann-Helena Schlüter wird in Zukunft Piano- und Orgel-Konzerte in Ostwestfalen-Lippe – (Herford- Bad Oeynhausen) veranstalten und dazu werden weitere Informationen unmittelbar folgen.

„Der Fürst als Jäger“ eine neue Sichtweise von Stefan Gottfried zu den 6 Brandenburgischen Konzerten – BWV 1046-1051 von J.S. Bach


„Der Fürst als Jäger“ eine neue Sichtweise von Stefan Gottfried zu den 6 Brandenburgischen Konzerten – BWV 1046-1051 von J.S. Bach

                                                           Ensemble: Concentus Musicus Wien

Der Titel Brandenburgische Konzerte wurde von Philipp Spitta in seiner 1873–1879 verfassten Bach-Biografie geprägt und hat sich heute allgemein durchgesetzt. Bachs Originaltitel lautet „Sechs Konzerte mit mehreren Instrumenten“, auf Französisch:

Six Concerts Avec plusieurs Instruments.
Dediées A Son Altesse Royalle Monsigneur
CRETIEN LOUIS. Marggraf de Brandenbourg &c:&c:&c:
par Son tres-humble & tres obeissant Serviteur
Jean Sebastien Bach, Maitre de Chapelle de S. A. S.
Prince regnant d‘Anhalt-Coethen.

Auf der Rückseite des Titelblatts folgt eine Widmung an den Markgrafen, ebenfalls in französischer Sprache.

Die sechs Konzerte weisen eine hohe stilistische und strukturelle Vielfalt auf. In ihrer Mischung der verschiedenen historischen und zukunftsweisenden Elemente bilden sie eine persönliche und trotzdem allgemeingültige Ausdrucksform.

Als Bach 1721 die Partitur der sechs Konzerte an den Markgrafen von Brandenburg-Schwedt schickte, hatte er die Werke zu diesem Anlass nicht eigens komponiert. Vielmehr hatte Bach die Sammlung aus Kompositionen zusammengestellt, die nicht alle erst in Köthen, sondern zum Teil wohl bereits in seiner Weimarer Amtszeit (1708–1717) entstanden waren.

Die Konzerte bilden also nur eine lose Sammlung ohne jeden Versuch einer weiteren Gestaltung als eine Gesamtheit – J.S. Bach wäre es wohl nicht in den Sinn gekommen, die Konzerte zusammen aufzuführen.

Dass Bach in diesem Zyklus die Tugenden barocker Fürsten im Gewand der Mythologie verherrlicht haben könnte, ist keine neue, aber eine ausgesprochen reizende Idee. Die Jagdhörner der Diana, die Flöten des Pan, die Geige des Apollo und die neun Musen mit ihren Streichinstrumenten sind ja offensichtliche Anspielungen. Stefan Gottfried schöpft aus diesem Schatz antiker Symbolik, wenn er die „Brandenburgischen“ bei der Styriarte neu interpretiert. Mit dem Konzert aus der Helmut List-Halle wird die Styriarte Klangwolke heuer Graz beschallen. Am Dirigentenpult des Concentus Musicus Wien steht Stefan Gottfried, der auch den Cembalo-Part bestreitet.

Dass Bach in diesem Zyklus die Tugenden barocker Fürsten im Gewand der Mythologie verherrlicht haben könnte, ist keine neue, aber eine ausgesprochen reizende Idee: Der Fürst als Jäger (1), Krieger (2), Musenfürst (3), der Fürst als Hirte seines Volkes (4), Liebhaber (5) und Gelehrter (6). Die Jagdhörner der Diana, die Flöten des Pan, die Geige des Apollo und die neun Musen mit ihren Streichinstrumenten sind ja offensichtliche Anspielungen.

                                                                          Grazer Helmut List-Halle

Video vom Festspielsommer Styriarte 2019 in Graz

J.S. Bach Brandenburgische Konzerte 1 bis 6 – BWV 1046-1051

Ausführende:

Concentus Musicus Wien

Leitung Stefan Gottfried

Aufnahme vom 10. & 11.08.2019 aus der Grazer Helmut List-Halle

————————–

 

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1069 – „Orchestersuite Nr. 4 in D-Dur!“


ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1069 – „Orchestersuite Nr. 4 in D-Dur!“

Video:  Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

Video:  To start in the photo or click this text!

——————————–

J.S. Bach macht das Beste aus einer Reihe strenger Regeln.

Eine Aufführung dieser Orchestersuite Nr. 4, ein königliches Stück, beinhaltet normalerweise Trompeten und Pauken. Aber so spielen wir es nicht, und das ist eine bewusste Entscheidung des Cembalisten und Dirigenten Lars Ulrik Mortensen, der sagt: „Es ist seit Jahren akzeptiert, dass dieses Stück ohne Trompeten und Pauken sein Leben begann. Der Musikwissenschaftler Joshua Rifkin hat 1997 darüber geschrieben. Vergleicht man die Partitur mit anderen Stücken von Bach, sieht man, dass die Blechbläser anderswo immer einen hohen Grad an Unabhängigkeit gegenüber dem Rest haben und dass diese Unabhängigkeit in der Orchestersuite 4  fehlt.

Hier sind die Trompeten eine Ergänzung; nicht mehr als eine bunte Ergänzung „.
Die erste Version der Orchestral Suite No. 4 stammt zweifellos aus Bachs frühen Jahren in Weimar oder Köthen. Das Stück scheint einen besonderen Platz in Bachs Herzen eingenommen zu haben, als er 1725 die kopflastige Eröffnungsstelle, die Ouvertüre, als Sinfonia in der Kantate BWV 110 wiederbelebte, zu der er den Trompeten und Pauken.
Nach dem eröffnenden Abschnitt, mit den Streichern und Holzbläsern in Opposition, nimmt Bach eine überraschende Wendung. Anstelle der „Standardtänze“ Allemande und Courante springt er direkt in Bourrées, Gavotte und Menuette. Und das Ende ist überhaupt kein Tanz, sondern ein Réjouissance, was Freude bedeutet.

                                                   Dirigent und Harpsichord Lars Ulrik Mortensen

Orchestersuiten, BWV 1066-1069

Obwohl es verlockend ist, von den vier Orchestersuiten zu sprechen, könnte es gut sein, dass Bach ein oder zwei oder sogar zehn davon schrieb. Denn im Gegensatz zu den Brandenburgischen Konzerten sind diese vier Orchestersuiten nicht miteinander verwandt. Spezialisten wie Joshua Rifkin betrachten sie sogar als Arrangements für Stücke aus anderen Genres. Bach schrieb einfach vorzeigbare festliche Musik für die wohlhabenden Höfe von Weimar und Köthen; gelegentliche Musik, die später im Repertoire des Collegium Musicum eine neue Heimat fand.

Bachs Suiten (Reihe stilisierter Tänze) strahlen den Stil und die Atmosphäre der Tanzmusik aus, die Lully am Hof ​​Ludwigs des Vierzehnten komponiert hat. Heutzutage nennen wir das eine Suite, aber zu dieser Zeit war es als Ouvertüre oder Eröffnungsstück bekannt. Als eine Hommage an den König begann eine solche Abfolge von Tänzen mit einer stattlichen Eröffnung, die einen bemerkenswert stakkatoiden Rhythmus hatte – zu dem der König Zugang hatte -, gefolgt von einem etwas schnelleren, fugierten Mittelteil.

Eine interessante Hypothese über den relativen Mangel an Suiten von Bach ist, dass er das Genre nicht ausreichend beherrschen konnte. Das Modell kam direkt aus dem Pariser Lully und würde keine Konkurrenz dulden. Besonders die pompöse Ouvertüre – mit langsam-schnell-langsam, fugalem Mittelteil und „französischen“ Rhythmen – ist typisch … und vielleicht zu restriktiv für unseren jungen deutschen Kapellmeister.

BWV 1069

TITEL
Ouvertüre in D-Dur

SERIE
Orchestersuite Nr. 4

GENRE
Orchesterwerk (Suite)

JAHR
unbekannte

STADT
Weimar / Köthen?

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM
27. April 2018

AUFNAHMEDATUM
15. Oktober 2017

LAGE
Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam

Dirigent und Harpsichord
Lars Ulrik Mortensen

VIOLINE 1
Shunske Sato, Emily Deans und Lidewij van der Voort

VIOLINE 2
Anneke van der Haaften, Paulien Kostense, Annabelle Ferdinand

VIOLA
Deirdre Dowling, Femke Huizinga

CELLO
Lucia Swarts, Barbara Kernig

KONTRABASS
James Munro

OBOE
Martin Stadler, Peter Frankenberg, Yongcheon Shin

FAGOTT
Benny Aghassi

————————————

Language English

ALL OF BACH publishes the BWV 1069 – „Orchestral Suite No. 4 in D Major!“

J. S. Bach makes the best (literally) of a set of strict rules.

A performance of this Orchestral Suite no. 4, a regal piece, usually involves trumpets and timpani. But this is not how we play it, which is a deliberate decision by harpsichordist and conductor Lars Ulrik Mortensen, who says, “For years, it has been accepted that this piece started life without trumpets and timpani. The musicologist Joshua Rifkin wrote about it in 1997. If you compare the score to other pieces by Bach, you see that elsewhere the brass instruments always have a high degree of independence compared to the rest, and that this independence is lacking in the Orchestral Suite no. 4.

Here, the trumpets are a supplement; no more than a colourful addition”.
The first version of the Orchestral Suite no. 4 undoubtedly dates from Bach’s early years in Weimar or Köthen. The piece seems to have held a special place in Bach’s heart, as he revived the top-heavy opening section, the Overture, in 1725, as the Sinfonia in the cantata BWV 110, Unser Mund sei voll Lachens, which is when he added the trumpets and timpani.
After the opening section, with the strings and woodwind in opposition, Bach takes a surprising turn. Instead of the ‘standard dances’ the allemande and courante, he jumps straight into bourrées, a gavotte and minuets. And the ending is not a dance at all, but a Réjouissance, which means rejoicing.

Orchestral Suites, BWV 1066-1069

Although it is tempting to talk of the Four Orchestral Suites, it could well be the case that Bach wrote another one or two, or even ten of them. Because unlike the ‘Brandenburg’ Concertos, these Four Orchestral Suites are not related to one another. Specialists like Joshua Rifkin even regard them as arrangements of pieces from other genres. Bach simply wrote presentable festive music for the wealthy courts of Weimar and Cöthen; occasional music that later found a new home in the repertoire of the Collegium Musicum.

Bach’s Suites (series of stylised dances) exude the style and atmosphere of the dance music written by Lully at the court of Louis the Fourteenth. Nowadays, we call this a suite, but at the time it was known as an Overture, or opening piece. As a tribute to the king, such a succession of dances began with a stately opening that had a remarkably staccato rhythm – to which the king could make his entrance – followed by a somewhat faster, fugal middle section.

One interesting hypothesis about the relative dearth of suites by Bach is that he could not master the genre sufficiently. The model came directly from the Paris of Lully and would brook no competition. Particularly the pompous overture – with its slow-quick-slow, fugal middle section and ‘French’ rhythms – is typical… and maybe too restrictive for our young German Kapellmeister.

BWV 1069

TITLE
Overture in D major

SERIES
Orchestral Suite no. 4

GENRE
orchestral work (suite)

YEAR
unknown

CITY
Weimar/Cöthen?

RELEASE DATE
27 April 2018

RECORDING DATE
15 October 2017

LOCATION
Muziekgebouw aan ‚t IJ, Amsterdam

CONDUCTOR AND HARPSICHORD
Lars Ulrik Mortensen

VIOLIN 1
Shunske Sato, Emily Deans, Lidewij van der Voort

VIOLIN 2
Anneke van der Haaften, Paulien Kostense, Annabelle Ferdinand

VIOLA
Deirdre Dowling, Femke Huizinga

CELLO
Lucia Swarts, Barbara Kernig

DOUBLE BASS
James Munro

OBOE
Martin Stadler, Peter Frankenberg, Yongcheon Shin

BASSOON
Benny Aghassi


Video:  To start in the photo or click this text!


Ich wünsche allen ein wunderbares Erlebnis mit diesem Instrumentalwerk !

I wish you all a wonderful experience with this instrumental work!

Herzliche Grüße – Best wishes

Karin

————–

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1009 – „Cello Suite Nr. 3 in C-Dur“


ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1009 – „Cello Suite Nr. 3 in C-Dur“

Ist diese Suite ein Symbol für junges Erwachsensein?

Video:   Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

Video:  To start in the photo or click this text!

Was für eine wunderbar optimistische Eröffnung. Wie ein verspielter Welpe rast der Cellist eine Tonleiter von einem hohen C zu einem niedrigeren herunter und nimmt dann eine Ablenkung um eine weitere Oktave bis zur tiefsten offenen C-Saite. Nach der dunklen Cellosuite Nr. 2, diese Cellosuite Nr. 3 in C-Dur ist eine Fortsetzung des gutmütigen Tons von Nr. 1, obwohl seine Stimmung eine noch selbstsicherere Selbstsicherheit ist.

Cellist Colin Carr sieht die sechs Suiten als „Bachs Kinder in verschiedenen Lebensabschnitten“. Konnte nein. 3 symbolisieren einen übermütigen Studenten? Der Cellist Reinier Wink, Schüler der Bach-Society-Cellistin Lucia Swarts, die diese Cello-Suite für „Alles von Bach“ aufgenommen hat, meint, dass die C-Dur-Tonart in jedem Fall zu seinem eigenen Lebensabschnitt passt: „Jugendliche sind einfach öfter fröhlich“ .

Nach dem klaren Beginn des Vorspiels beginnt Bach ein Spiel mit dem Zuhörer zu spielen, indem er beispielsweise den ersten Takt der Bar scheinbar verschiebt. Es gibt einen wunderbaren Orgelpunkt, der zu zwei Dritteln durch das Stück geht, wo Johann Sebastian Bach eine ganze Reihe von Modulationen über einer anhaltenden Dominante G platziert.
Die Allemande hat einen unbeschwerten Charakter und ist mit ihren vielen starken Akzenten eine der am wenigsten raffinierten Allemandes in den sechs Suiten. Wie das Prelude beginnt die sprunghafte Courante mit einer absteigenden Tonleiter im vollen Galopp.

                                                                       Cellist: Reinier Wink

Ruhe in der Sarabande, ein langsamer Hoftanz mit dem Akzent auf den zweiten Takt. Wie viele Sarabanden in den Cellosuiten ist dieser in der Cellosuite No. 3 ist durch viele Doppelschläge und gebrochene Akkorde über alle Saiten gekennzeichnet. Es steht in starkem Kontrast zur scheinbaren Einfachheit der Bourrée, mit einer leicht orientalisch anmutenden Bourrée II in c-Moll. Und die abschließende Gigue hebt natürlich das Dach, wobei der Cellist mit kurzen Sprints große Sprünge macht.

Sechs Cello-Suiten
Die Sechs Cellosuiten von Johann Sebastian Bach gehören zum Alten Testament der Cello-Literatur. Jeder Cellist, der die Musik betrachtet, spürt sofort, wie natürlich die Noten um die Saiten des Instruments gelegt sind. Dennoch gibt es viele Fragen und Diskussionen über diese Suiten a Violoncello Solo senza Basso. Hat Bach wirklich die Musik für Cello geschrieben, oder zumindest für Cello allein? Und wann hat er es geschrieben? Am Hof ​​in Köthen oder früher? Die Suiten folgen einem Weg von Einfachheit zu zunehmender Virtuosität.

BWV  1009

Titel
Cello Suite Nr. 3 in C-Dur

Genre
Kammermusik (Soloarbeit)

Serie
Sechs Cello-Suiten

Jahr
zwischen 1717 und 1723

Stadt
Köthen

Veröffentlichungsdatum
20. April 2018

Aufnahmedatum
8. Oktober 2017

Stadt
Das Loft, Amsterdam

Cellist
Reinier Wink

—————————————

Language: English

ALL OF BACH publishes the BWV 1009 – „Cello Suite No. 3 in C major“

Does this suite symbolise young adulthood?

What a wonderfully optimistic opening. Like a playful puppy, the cellist races down a scale, from a high C to one lower, and then takes a diversion down another octave to the lowest open C string. After the dark Cello Suite no. 2, this Cello Suite no. 3 in C major is a continuation of the good-humoured tone of no. 1, although its mood is one of even cockier self-assurance.

Cellist Colin Carr sees the six suites as “Bach’s children at various stages of life”. Could no. 3 symbolise an overconfident student? Cellist Reinier Wink, the student of Bach Society cellist Lucia Swarts, who recorded this cello suite for All of Bach, thinks that in any case the key of C major suits his own stage of life, saying “young people are simply more often cheerful”.

After the clear beginning of the Prelude, Bach starts playing a game with the listener, by apparently shifting the first beat of the bar, for example. There is a wonderful pedal point two-thirds of the way through the piece, where Bach places a whole series of modulations above a sustained dominant G.

                                                                              Cellist: Reinier Wink

The Allemande has a light-hearted character, and with its many strong accents is one of the least refined allemandes in the six suites. Like the Prelude, the jumpy Courante starts with a descending scale at full galop.

Things calm down in the Sarabande, a slow court dance with the accent on the second beat. Like many sarabandes in the cello suites, this one in Cello Suite no. 3 is characterised by many double stops and broken chords over all the strings. It is in stark contrast to the apparent simplicity of the Bourrée, with a slightly oriental-sounding Bourrée II in C minor. And the closing Gigue raises the roof, of course, with the cellist alternating big leaps with short sprints.

Six Cello Suites
The Six Cello Suites by Johann Sebastian Bach belong to the Old Testament of cello literature. Every cellist who looks at the music immediately feels how naturally the notes are draped around the strings of the instrument. Yet there are many questions and discussions about these Suites a Violoncello Solo senza Basso. Did Bach really write the music for cello, or at least for cello alone? And when did he write it? At the court at Cöthen or earlier? The suites follow a path from simplicity to increasing virtuosity.

Video:  To start in the photo or click this text!

—————————–

Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 1009 /

I wish you a lot of fun with the BWV 1009

Herzliche Grüße / Best regards

Karin

————————–

 

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1056 „Cembalo-Konzert in f-Moll“


ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1056 „Cembalo-Konzert in f-Moll“

Video: Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

Video: To start in the photo or click this text!

——————————–


Mit einer Prise Telemann

„Raffiniertes Spiel zwischen Cembalo und Orchester!“

                                                   Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam

Von Johann Sebastian Bach sind sieben Konzerte für ein Cembalo, Streicher und Basso Continuo in einer gemeinsamen Sammelhandschrift erhalten – eins davon setzt zusätzlich zwei Blockflöten ein. Darüber hinaus existieren drei Konzerte für zwei Cembali, zwei für drei und ein Konzert für vier Cembali, jeweils mit Streichern und Basso Continuo.

Dieses Konzert für Cembalo ist in der melancholischen Tonart F-Moll. Obwohl der klagende Charakter sofort spürbar ist, scheint die Sonne an mehreren Stellen durch. „Das ganze Konzert passt perfekt zusammen“, sagt Solistin Siebe Henstra. Im ersten Satz bringt Johann Sebastian Bach das Orchester und den Cembalisten dazu, ein raffiniertes Spiel zu spielen, mit einer Art „gebündeltem“ Echoeffekt. Sie spielen zusammen und dann wiederholt das Cembalo die letzte Figur. Im dritten Satz geht Bach darauf zurück – aber dann umgekehrt, wobei sich das Orchester wiederholt, während das Cembalo still ist.

                                                                         Siebe Henstra – Cembalo

Wie bei allen Bach-Konzerten ist der Mittelsatz besonders. Und eigentlich ist es nicht einmal Bach, denn die Melodie verweist auf das Andante aus dem Flötenkonzert G-Dur TWV 51: G2 von Telemann. Bach nimmt Telemanns Thema und entwickelt es auf seine Weise weiter. Und er war offensichtlich zufrieden mit dem Ergebnis, als er diesen Mittelsatz in seiner Kantate BWB 156  „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ wieder verwendete, obwohl dort das Solo eher von einer Oboe als von einem Cembalo gespielt wird.

BWV
1056

Titel
Cembalokonzert in f-Moll

Genre
Orchesterwerk (Konzert)

Jahr
zwischen 1733 und 1746

Stadt
Leipzig

Besondere Hinweise
Bach verwendete den zweiten Satz als Einführung in die Kantate BWB 156  „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“.

Veröffentlichungsdatum
16. März 2018

Aufnahmedatum
3. Februar 2017

Lage
Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam

Cembalo
Bruce Kennedy (1994) Frankreich, nach Michael Mietke

Cembalist
Siebe Henstra

Geige
Shunske Sato, Noyuri Hazama

Viola
Pieter Affourtit

Cello Lucia Swarts

Kontrabass
Hen Goldsobel

———————————

Language English

With a dash of Telemann

Refined game between harpsichord and orchestra.

Johann Sebastian Bach has received seven concertos for a harpsichord, strings and basso continuo in a joint manuscript – one of which also uses two recorders. In addition, there are three concerts for two harpsichords, two for three and a concert for four harpsichords, each with strings and basso continuo.

This concerto for harpsichord is in the melancholy key of F minor. Although the plaintive character is noticeable straight away, the sun does shine through in several places. “The whole concerto hangs together perfectly”, says soloist Siebe Henstra. In the first movement, Bach gets the orchestra and the harpsichordist to play a refined game, with a sort of ‘bunged-up-nose’ echo effect. They play together and then the harpsichord repeats the last figure. In the third movement, Bach harks back to this – but then the other way round, with the orchestra repeating while the harpsichord is silent.

As with all Bach concertos, the middle movement is special. And actually, it isn’t even Bach, as the melody refers back to the Andante from the Flute Concerto in G major, TWV 51:G2 by Telemann. Bach takes Telemann’s theme and develops it in his own way. And he was obviously pleased with the result, as he used this middle movement again in his cantata Ich steh mit einem Fuß im Grabe, although there the solo is played by an oboe rather than a harpsichord.

BWV
1056

title
Harpsichord Concerto in F Minor

genre
orchestral work (concerto)

Year
between 1733 and 1746

City
Leipzig

Special Notes
Bach used the second movement as the introduction to cantata BWV 156, „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“

release date
16 March 2018

recording date
3 February 2017

location
Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam

harpsichord
Bruce Kennedy (1994) Frankreich, nach Michael Mietke

harpsichordist
Siebe Henstra

violin
Shunske Sato, Noyuri Hazama

viola
Pieter Affourtit

Cello
Lucia Swarts

double bass
Hen Goldsobel

——————————-

Video: To start in the photo or click this text!

——————————–

Ich wünsche allen ein wunderbares Erlebnis mit diesem Instrumentalwerk !

I wish you all a wonderful experience with this instrumental work!

Herzliche Grüße – Best wishes

Karin

————–

 

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1045 „Violinkonzert in D-Dur“


ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1045 „Violinkonzert in D-Dur“

„Diese langgezogene Bewegung ähnelt fast minimaler Musik!“

Video: Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

Video: To start in the photo or click this text!

——————————–

Sinfonia D-Dur, BWV 1045 , speziell bekannt als Violinkonzert BWV 1045 , ist ein Orchesterwerk für Solovioline , drei Trompeten , Pauken , zwei Oboen , Streicher und Continuo von Johann Sebastian Bach . Ein in Leipzig entstandenes Spätwerk zwischen c. 1742 und 1746 nur als Fragment überlebend,  das Konzert wird als Sinfonia einer verlorenen Kantate betrachtet .

                                           Waalse Kerk (Wallonien-Kirche in Amsterdam)

Diese Sinfonia ist möglicherweise eine von Bachs überraschendsten Kompositionen. Laut Manuskript handelt es sich um eine Intrada, eine instrumentale Einführung in eine vermutlich festliche Kantate. Von den Gesangsparts gibt es jedoch keinerlei Spuren. Diese Sinfonia in D-Dur ist daher dazu verurteilt, eine unabhängige Instrumentalbewegung zu bleiben. Die überschwängliche Instrumentierung des Werkes umfasst drei Trompeten und Pauken sowie einen speziellen Teil für eine Solovioline.

Die ständigen Figurationen im lebhaften Geigenpart verleihen der Musik einen fast hypnotischen Charakter. Man könnte es vielleicht sogar als frühen Vorläufer der Minimal Music klassifizieren. Bach bringt den harmonischen Verlauf regelmäßig zum Stillstand. Der Violinist Shunske Sato nennt es sogar „schamlose Virtuosität“. Die Art und Weise, in der Bach die Violine mit Arpeggios notierte – Akkorde, die nicht vollständig ausgeschrieben sind – bietet große Freiräume. „Es ist, als ob du beim Geigenspielen maltest“, sagt Shunske Sato.

BWV
1045

TITEL
Sinfonia in D-Dur

GENRE
Kantate (Kantatenbewegung)

JAHR
Datierung des Autographs ca. 1735-1746

STADT
Leipzig

ERSTER AUFTRITT
unbekannt!

Besondere Hinweise:
Diese Arbeit ist in einem Manuskript erhalten geblieben, in dem es Intrada o Concerto genannt wird. Die komplette Partitur wird beschrieben als: Concerto, a 4 Voci. 3 Trombe, Tamburi, 2 Hautb, Violino Con [certato], 2 Violine, Viola und Coni. Dies scheint darauf hinzuweisen, dass es sich um die Einführung in eine Kantate handelt.

                                                                 All of Bach Instrumental-Gruppe

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM
9. März 2018

AUFNAHMEDATUM
13. Mai 2017

Aufführungsort:
Wallonische Kirche, Amsterdam

SOLO-VIOLINE & Leitung:
Shunske Sato

VIOLINE 1
Anneke van Haaften, Annelies van der Vegt

VIOLINE 2
Sayuri Yamagata, Pieter Affourtit, Paulien Kostense

VIOLA
Staas Swierstra, Jan Willem Vis

CELLO
Lucia Swarts, Richte van der Meer

KONTRABASS
Hen Goldsobel

OBOE
Martin Stadler, Peter Frankenberg

TROMPETE
Robert Vanryne, Fruzsina Hara, Mark Geelen,

PAUKE
Robert Kendell

ORGAN
Leo van Doeselaar

CEMBALO
Siebe Henstra


Language English

PAINTING WHILE PLAYING THE VIOLIN

„This long-drawn-out movement almost resembles minimal music.“

This sinfonia is possibly one of Bach’s most surprising compositions. According to the manuscript, it is an ‘Intrada’, an instrumental introduction to what was probably a festive cantata. However, there is no trace whatsoever of the vocal parts. This Sinfonia in D major is therefore doomed to remain an independent instrumental movement. The work’s exuberant instrumentation includes three trumpets and timpani, as well as a special part for a solo violin. The continual figurations in the lively violin part lend the music an almost hypnotic character. You could maybe even class it as an early forerunner of minimal music. Bach regularly brings the harmonic progression to a halt. Violinist Shunske Sato even calls it “shameless virtuosity”. The way in which Bach notated the violin part with arpeggios – chords that are not written out in full – offers great scope for freedom. “It’s as if you’re painting while playing the violin”, says Shunske Sato.

                                                       All of Bach – Organist Leo van Doeselaar

RELEASE DATE
9 March 2018

RECORDING DATE
13 May 2017

LOCATION
Walloon Church, Amsterdam

VIOLIN AND DIRECTION
Shunske Sato

VIOLIN 1
Anneke van Haaften, Annelies van der Vegt

VIOLIN 2
Sayuri Yamagata, Pieter Affourtit, Paulien Kostense

VIOLA
Staas Swierstra, Jan Willem Vis

CELLO
Lucia Swarts, Richte van der Meer

DOUBLE BASS
Hen Goldsobel

OBOE
Martin Stadler, Peter Frankenberg

TRUMPET
Robert Vanryne, Fruzsina Hara, Mark Geelen,

TIMPANI
Robert Kendell

ORGAN
Leo van Doeselaar

HARPSICHORD
Siebe Henstra


Ich wünsche allen ein wunderbares Erlebnis mit diesem Instrumentalwerk !

I wish you all a wonderful experience with this instrumental work!

Herzliche Grüße – Best wishes

Karin

————–

J.S. Bach – BWV 1069 „Orchester-Suite Nr. 4 D-Dur“


J.S. Bach – BWV 1069 „Orchester-Suite Nr. 4 D-Dur“

Vier Orchestersuiten sind von  Johann Sebastian Bach erhalten (BWV 1066–1069). Es handelt sich jeweils um eine Folge von Tanzsätzen mit einer vorangestellten Ouvertüre. Da Bach diesen Suiten keine besondere Überschrift gab, werden sie auch heute nach der Überschrift des ersten Satzes oft schlicht „Ouvertüren“ genannt.

Fehler
Dieses Video existiert nicht


Die vier Kompositionen sind unabhängig voneinander überliefert, bilden also nicht etwa einen Zyklus. Autographe Partituren liegen nicht vor, sondern lediglich Abschriften der Einzelstimmen. Daher war eine Datierung lange nicht möglich. Als sicher gilt, dass Bach die Werke ab 1723 im Rahmen seiner Konzerte mit dem Collegium Musicum in Leipzig aufführte.

Besetzung:
Trompete I/II/III
Pauken
Oboe I/II/III
Fagott
Violine I/II
Viola
Basso continuo

Sätze:
Ouverture c – 9/8 – c
Bourrée I c D-Dur
– Bourrée II ¢ h-Moll
Gavotte c D-Dur
Menuett I 3/4 D-Dur
– Menuett II 3/4 D-Dur
Réjouissance 3/4 D-Dur

Entstehung:
Außer in den ersten drei Takten der Ouvertüre verwendet Bach die Trompeten nur zur Dopplung anderer Instrumente; daher wurde bereits vermutet, dass eine Urform ganz ohne Trompeten auskam. Da die Originalpartitur nicht erhalten ist, bleibt dies allerdings etwas spekulativ.

Zur Datierung gibt nur die – sicher spätere – Überarbeitung der Ouvertüre in seiner Kantate Unser Mund sei voll Lachens (BWV 110) einen Anhaltspunkt: Hier fügt Bach in den fugierten Mittelteil einen vierstimmigen Chorsatz hinzu. Diese Kantate wurde am 1. Weihnachtstag 1725 aufgeführt; da Bach sich in seinen ersten Leipziger Jahren vor allem auf die Kantatenkomposition konzentrierte, ist – ähnlich wie bei der ersten Suite – anzunehmen, dass er die Partitur aus Köthen oder Weimar mitgebracht hatte.

Ouvertüre:
Im Gegensatz zur dritten Ouvertüre sind die Oboen obligat, und so werden hier die Instrumentalgruppen gleich am Beginn deutlich voneinander getrennt und gegeneinander eingesetzt. Das Fugato verwendet ein eher unscheinbares Thema in kontinuierlicher Triolenbewegung, dessen charakteristischer Kontrapunkt aus Tonwiederholungen im punktierten Rhythmus verständlich macht, warum Bach später auf diesen Satz zurückgriff, um das Lachen zu illustrieren. Ein erster Soloabschnitt beschäftigt nur die Holzbläser, führt aber kein weiteres Themenmaterial ein. Ein zweiter Soloabschnitt stellt die Einzelchöre vor, lässt sie sich wieder vereinigen und führt sie dann in längeren Passagen gegeneinander, wobei besonders auch die langen motivischen Triolenketten im Bass auffallen. Die dritte Solopassage ist den Streichern vorbehalten, ehe die Oboen wieder hinzutreten und den Abschnitt mit einer weiteren angedeuteten Themendurchführung zu Ende bringen. Der abschließende punktierte Teil ist keine wörtliche Wiederaufnahme des Anfangs, verwendet aber das gleiche Motivmaterial und führt die Instrumentalgruppen mit ähnlicher Intensität gegeneinander. Auffällig ist hier besonders zu Beginn die stark dissonante, ausdrucksvolle Harmonik.

Tänze:
Die erste Bourrée setzt den Oboen- und den Streicherchor konsequent gegeneinander ein und lässt die Themenabschnitte abwechselnd vortragen, wobei die jeweils andere Gruppe an den Schlüssen kleine fanfarenartige Motive einstreut. Bourrée II (in der parallelen Molltonart) besteht aus klagender, vorhaltbetonter Oboenmelodie über einem witzig-virtuosen Fagottsolo, mit einem kleinen wischenden Einwurfmotiv der Streicher.

In der Gavotte wird die erste Themenhälfte gemeinsam vorgetragen, die zweite besteht aus einem Bassmotiv, über das die Oboen und hohen Streicher abwechselnd schlichte Viertel tupfen.

Das Menuett bildet den Ruhepol und gibt sich eher konventionell. Im ersten Satz doppeln die Oboen die Streicher, im Trio bleiben die Streicher alleine.

Die abschließende Réjouissance treibt ein sehr ungewöhnliches Spiel mit Melodik und Periodik, wie man es eher bei einem Komponisten der nächsten Generation erwarten würde. Eine ausdrucksvolle, weite Intervalle bevorzugende Oberstimme wird von einem stellenweise imitierenden Bass und schlichten, harmonisch ausfüllenden Mittelstimmen gestützt; der zweite Teil teilt die beiden Instrumentalgruppen wieder und enthält geradezu durchführungsartige Züge, besonders in einer Passage vor der Wiederaufnahme des Thema, die exzessive Chromatik auf einem Orgelpunkt einsetzt.

Ausführende:
Collegium Vocale Gent
Trompete: Rudolf Lörinc;   Moritz Görg;  Tibor Mészáros
Conductor: Philippe Herreweghe

Aufnahme aus dem Concertgebouw Brügge 2017
—————————–

Language: English

J.S. Bach – BWV 1069 „Orchestra Suite No. 4 in D major“

Four orchestral suites have been preserved by Johann Sebastian Bach (BWV 1066-1069). Each is a sequence of dance movements with a leading overture. Since Bach did not give these suites a special title, they are often referred to as „overtures“ even today, according to the title of the first movement.

The four compositions are handed down independently of each other, so they do not form a cycle. Autograph scores are not available, but only copies of the individual parts. Therefore, a dating was not possible for a long time. It is certain that Bach performed the works from 1723 as part of his concerts with the Collegium Musicum in Leipzig.

Occupation:
Trumpet I / II / III
swot
Oboe I / II / III
bassoon
Violin I / II
viola
Basso continuo

Sentences:
Overture c – 9/8 – c
Bourrée I c D major
– Bourrée II in B minor
Gavotte c D major
Minuet I 3/4 D major
– Minuet II 3/4 D major
Réjouissance 3/4 D major

Origin:
Apart from the first three bars of the overture, Bach uses the trumpets only to duplicate other instruments; Therefore, it was already suspected that a primordial made without trumpets. Since the original score is not preserved, this remains somewhat speculative.

For dating, only the – certainly later – revision of the overture in his cantata Our mouth is full of laughter (BWV 110) is a clue: Here Bach adds a four-part chorus in the fugal middle section. This cantata was performed on Christmas Day 1725; Since Bach concentrated primarily on cantata composition in his first years in Leipzig, it must be assumed – as in the first suite – that he had brought the score from Köthen or Weimar.

Overture:
In contrast to the third overture, the oboes are obligatory, and so the instrumental groups are clearly separated and used against each other right at the beginning. The Fugato uses a rather inconspicuous theme in a continuous triplet movement, whose characteristic counterpoint of tone repetitions in dotted rhythms makes it understandable why Bach later resorted to this sentence to illustrate the laughter. A first solo section deals only with the woodwinds, but introduces no further subject material. A second solo section introduces the individual choirs, unites them again and then leads them against each other in longer passages, where especially the long motivic trio chains in the bass stand out. The third solo passage is reserved for the strings before the oboes re-enter and finish the section with another suggested theme performance. The final dotted part is not a literal resumption of the beginning, but uses the same subject material and juxtaposes the instrumental groups with similar intensity. Striking is especially at the beginning of the strongly dissonant, expressive harmony.

Dances:
The first Bourrée uses the oboe and the string choir consistently against each other and lets the theme sections take place alternately, with the other group scattering little fanfare-like motifs at the end. Bourrée II (in the parallel minor key) consists of a plaintive, sustained oboe melody over a witty-virtuoso bassoon solo, with a small wiping motive of the strings.

In the Gavotte, the first half of the theme is performed together, the second consists of a bass motif, over which the oboes and high strings alternately dab plain quarters.

The minuet forms the haven of peace and is more conventional. In the first movement the oboes double the strings, in the trio the strings stay alone.

The concluding réjouissance is a very unusual melodic and periodical game, as one would expect in a next generation composer. An expressive, wide interval-preferring upper voice is supported by a locally imitative bass and simple, harmoniously filling middle parts; the second part divides the two instrumental groups and contains performance-like traits, especially in a passage before the resumption of the theme, which uses excessive chromaticism on an organ point.

Fehler
Dieses Video existiert nicht

———————————–

Performed by:

Collegium Vocale Gent
Trumpet:  Rudolf Lörinc;   Moritz Görg;    Tibor Mészáros
Conductor: Philippe Herreweghe

Recording from the Concertgebouw Bruges 2017
———————-

ALL OF Bach veröffentlicht das BWV 917 „Fantasie in g-Moll“ – Werk für Tasteninstrumente!


ALL OF Bach veröffentlicht das BWV 917 „Fantasie in g-Moll“ – Werk für Tasteninstrumente!

Video:   Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

Video: To start in the photo or click this text!

———————————–—–

Durchdachte Polyphonie

„Bach bleibt bei der alten, kontrapunktisch ausgearbeiteten Variante.“

Im 17. Jahrhundert bezog sich der Begriff „Fantasie“ hauptsächlich auf die freie Natur eines Textes oder einer Satzmelodie. Aber die Kompositionen hielten sich oft an die strengen Regeln des Kontrapunkts. Erst später wurde der Begriff auch für Kompositionen eher halbimprovisierter Art verwendet. In dieser Fantasie bleibt J.S. Bach der alten, kontrapunktisch ausgearbeiteten Variante treu. Dies wird auch durch den gelehrten lateinischen Titel angedeutet, der in einigen Manuskripten zu finden ist: Fantasia duobus subiectis“.

Bach schrieb diese Fantasie in seinen jungen Jahren, als er immer noch sehr unter dem Einfluss der Orgeltradition des siebzehnten Jahrhunderts stand. Übrigens bezieht sich der lateinische Titel auf zwei Themen, obwohl die Komposition drei hat. Bach mag sich auf zwei Gegenthemen bezogen haben, die so zum Hauptthema hinzugefügt werden, auf das im Titel nicht Bezug genommen wird.

                                                                    Harpsichordist: Bertrand Cuiller

Die kurze, leidenschaftliche Einleitung erinnert ein wenig an eine Toccata, gefolgt von der gut durchdachten Polyphonie. Die drei Themen sind sehr unterschiedlich und werden alle von Anfang an gehört. Es ist auch ein Modell des reversiblen Kontrapunkts, was bedeutet, dass die Themen auf verschiedene Arten „gestapelt“ werden können. Das Thema, das zuerst im oberen Teil erklingt, kann zum Beispiel auch der Bass oder ein Mittelteil werden. Es ist wahrscheinlich eine Übung in der Zusammensetzung, sagt Bertrand Cuiller. Oder es könnte auch ein Vorspiel zu einer verlorenen Arbeit sein. Es ist schwierig, es als eine freistehende Arbeit zu erklären.

                                                          Das  Bartolotti Haus

Wir haben diese Aufnahme im Bartolotti-Haus, in der Herengracht 170 und 172 gemacht. Das Haus auf der Rückseite von Nr. 170 wurde von Cembalist, Organist und Dirigent Gustav Leonhardt von 1974 bis zu seinem Tod im Jahr 2012 besetzt.

Leonhardt war einer der Pioniere der Alten Musik in den Niederlanden. Als Lehrer und Interpret war er eine Quelle der Inspiration für viele Cembalisten auf der ganzen Welt.

Es ist eines der beeindruckendsten Gebäude in der Altstadt von Amsterdam. Es wurde um 1620 als Residenz im Auftrag des wohlhabenden Geschäftsmannes Willem van den Heuvel erbaut, der von einem kinderlosen Onkel, Giovanni Battista Bartolotti, der aus Bologna stammte, viel Geld geerbt hatte. Das Design im holländischen Renaissancestil stammt wahrscheinlich von dem Amsterdamer Stadtarchitekten Hendrick de Keyser. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Haus aufgeteilt und mehrmals modernisiert. Von den verschiedenen Renovierungen können Sie noch viele schöne historische dekorative Merkmale sehen. Die beiden Teile des Bartolotti-Hauses kamen in den Besitz von Vereniging Hendrick de Keyser, die dort ihren Sitz hat.

BWV 917

Titel
Fantasie in g-Moll

Beiname
Fantasia duobus subiectis

Genre
Tastaturarbeit

Jahr
vor 1708

Bach-Stadt
Arnstadt

Veröffentlichungsdatum
2. März 2018

Aufnahmedatum
27. Mai 2017

Ort
 Bartolotti Haus Amsterdam

Cembalist
Bertrand Cuiller

Cembalo
Bruce Kennedy nach Michael Mietke, 1989


Language: English

ALL OF Bach releases the BWV 917 „Fantasy in G minor“ – for keyboard instruments!

                                   Video: To start in the photo or click this text!

———————————–

„Well-thought-out polyphony“

Bach sticks to the old, contrapuntally elaborate variant.

In the seventeenth century, the term fantasia referred mainly to the free nature of a text or a set melody. But the compositions often kept to the strict rules of counterpoint. It was only later that the term was also used for compositions of a more semi-improvised character. In this fantasia, Bach sticks to the old, contrapuntally elaborate variant. This is also suggested by the scholarly Latin title that is found in some manuscripts: Fantasia duobus subiectis.

Bach wrote this Fantasia in his younger years, when he was still very much under the influence of the seventeenth-century keyboard tradition. Incidentally, the Latin title refers to two themes, although the composition has three. Bach may have been referring to two counter-themes, which are thus added to the main theme, which is not referred to in the title.

The short, passionate introduction is slightly reminiscent of a toccata, and is followed by the well-thought-out polyphony. The three themes are very different and are all heard right from the beginning. It is also a model of reversible counterpoint, meaning that the themes can be ‘stacked’ in various ways. The theme that is first heard in the top part can also become the bass, for example, or a middle part. It is probably an exercise in composition, says Bertrand Cuiller. Or it could also be a prelude to a work that has been lost. It is difficult to explain it as a free-standing work.

The Bartolotti Haus

We made this recording at The Bartolotti House, at Herengracht 170 and 172. The house at the back of no. 170 was occupied by harpsichordist, organist and conductor Gustav Leonhardt from 1974 to his death in 2012.

Leonhardt was one of the pioneers of early music in the Netherlands. As a teacher and performer, he was a source of inspiration to many harpsichord players around the world.

It is one of the most impressive buildings in the old centre of Amsterdam. It was built around 1620 as a residence, on commission from the wealthy businessman Willem van den Heuvel, who had inherited a lot of money from a childless uncle by marriage, called Giovanni Battista Bartolotti, who came from Bologna. The Dutch Renaissance-style design was probably done by the Amsterdam city architect Hendrick de Keyser. Over the centuries, the house has been split up and has undergone several modernisations. You can still see many wonderful historical decorative features from the various renovations. The two parts of the Bartolotti House came into the possession of Vereniging Hendrick de Keyser, which now has its office there.

Titel
Fantasie in g-Moll

Beiname
Fantasia duobus subiectis

Genre
Tastaturarbeit

Jahr
vor 1708

Bach-Stadt
Arnstadt

Veröffentlichungsdatum
2. März 2018

Aufnahmedatum
27. Mai 2017

Ort
 Bartolotti Haus Amsterdam

Cembalist
Bertrand Cuiller

Cembalo
Bruce Kennedy nach Michael Mietke, 1989


Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 917

Herzliche Grüße

Karin

——————————-

Francesco Tristano spielt Johann Sebastian Bach BWV 988 – „Goldberg-City-Variations“


Francesco Tristano spielt Johann Sebastian Bach BWV 988 – „Goldberg-City-Variations“

Fehler
Dieses Video existiert nicht


Francesco Tristano Schlimé (* 16. September 1981) ist ein luxemburgischer Pianist, Komponist und Produzent. Er tritt unter dem Namen Francesco Tristano auf.

J.S. Bach´s Goldbergvariationen bilden nicht nur einen Höhepunkt im instrumentalen Werk des Komponisten, sondern gehören zu den herausragenden Werken barocker Variationskunst überhaupt. In diesem Zyklus, bestehend aus einer Aria mit 30 „Veränderungen“, entwickelt Bach eine musikalische Architektur, die sowohl die Einzelsätze zueinander in ein sinnvolles Verhältnis bringt, als auch alle Spielarten kontrapunktischer Satzkunst in kunstvoller Vollendung aufblühen lässt.
Seitdem hat sich fast jeder große Pianist an diesem Werk versucht, von Glen Gould bis Alexandre Tharaud oder Igor Levit.

Die Einspielung des jungen Luxemburgers Francesco Tristano ist besonders ambitioniert. Er entwickelt zu dem klingenden Variationswerk eine Visualisierung, er begreift Bachs Musik als architektonische Utopie.
Die Idee zu diesem Projekt geht zurück auf den Komponisten und Architekten lannis Xenakis und seine Idee einer „Kosmischen Stadt“.

Francesco Tristano hat darauf aufbauend ein visuelles Design-Konzept entwickelt, das in Echtzeit direkt durch sein eigenes Spiel generiert wird. Hier wird die musikalische Struktur der Goldbergvariationen als Analogie zur Entwicklung von Stadt-Räumen gelesen. Der Flügel steht vor einer großen Projektionsfläche, auf der sich ein mehrdimensionales Spiel mit Räumen und Formen entwickelt – alles live gesteuert durch die Musik.

Aufnahme von den Bach Festtage am 3. September 2016 in Köthen (Sachsen-Anhalt, Germany)

Zusätzliche Informationen zum Bachfest am 3. September 2016 in Köthen:

Link: https://meinhardo.wordpress.com/tag/mdr-video-bachfest-2016-koethen/

——————————-

Francesco Tristano plays Johann Sebastian Bach (BWV 988) „Goldberg City Variations“

https://videopress.com/v/DveTNB2x

Francesco Tristano Schlimé (born September 16, 1981) is a Luxembourgian pianist, composer and producer. He performs under the name of Francesco Tristano.

J.S. Bach’s Goldberg Variations are not only a highlight of the composer’s instrumental oeuvre, they are also among the outstanding works of Baroque art of variation. In this cycle, consisting of an aria with 30 „changes“, Bach develops a musical architecture that brings together the individual sentences to each other in a meaningful relationship, as well as all varieties of contrapuntal sentence art flourish in artistic perfection.
Since then, almost every great pianist has tried this work, from Glen Gould to Alexandre Tharaud or Igor Levit.

The recording of the young Luxembourger Francesco Tristano is particularly ambitious. He develops a visualization for the sounding variation work, he understands Bach’s music as an architectural utopia.
The idea for this project goes back to the composer and architect lannis Xenakis and his idea of ​​a „Cosmic City“.

Based on this, Francesco Tristano has developed a visual design concept that is generated in real time directly through his own game. Here the musical structure of Goldberg Variations is read as an analogy to the development of urban spaces. The grand piano stands in front of a large projection screen on which a multi-dimensional play with spaces and forms evolves – all controlled live by the music.

Recording of the Bach Festival on September 3, 2016 in Köthen (Saxony-Anhalt, Germany)

Additional information about Bachfest 2016 in Köthen:

Link: https://meinhardo.wordpress.com/tag/mdr-video-bachfest-2016-koethen/

———————————

All of Bach veröffentlicht das BWV 1011 – Cello Suite Nr. 5 in c-Moll


All of Bach veröffentlicht das BWV 1011 – Cello Suite Nr. 5 in c-Moll

Video:   Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

Video: To start in the photo or click this text!

—————————

KONVERSATION

„Nirgendwo in den sechs Suiten klingt das Cello einsamer als in der Sarabande von No. 5.“

J.S. Bach könnte ein Cello wie eine Orgel pochen lassen, wie in der Cellosuite Nr. 5 in c-Moll, das dunkelste der Six Cello Suites. Das Präludium entsteht aus der Tiefe wie ein Orgel-Präludium und gipfelt in einer scheinbar Fuge, wie schwierig es auch sein mag, in der Praxis eine Fuge auf einem Cello zu spielen. Dennoch schlägt Bach hier vor, dass ein neuer Teil immer wieder hereinkommt und dass Teile, die früher eintraten, sich mit ihm bewegen, wenn auch unhörbar. Es ist genau diese Vielfalt von Teilen und die darauf folgende Konversation, die den Cellisten Hidemi Suzuki inspiriert, wenn er dieses Stück spielt.

       KIT Königliches Tropeninstitut, Amsterdam – Sitz des Königlichen Tropeninstituts in Amsterdam

Neben der Tonart c-Moll gibt es eine weitere Erklärung für den dunklen Charakter dieser Suite. Das ist die Tatsache, dass die höchste A-Saite einen Ton tiefer gestimmt ist: Scordatura. Es gibt der A-Saite (jetzt der G-Saite) einen etwas düstereren Klang und erleichtert das Spielen von Akkorden. Außerdem wird die Schwere des Schlüssels bestätigt. Die Dominante von c-Moll ist G, ein Ton, der jetzt in zwei getrennten Streichern erklingt – das Cello hat ebenfalls eine tiefe G-Saite.

Die Cellosuite Nr. 5 folgt der üblichen Struktur eines Präludiums, gefolgt von sechs Tänzen (aufgeteilt auf fünf Abschnitte). Auf die aufwendige Allemande und die lustvolle Courante folgt eine trostlose Sarabande. Plötzlich gibt es keine Akkorde oder Doppelstopps mehr, und die traurige Melodie muss ihren eigenen Grundton liefern. Nirgendwo in den sechs Suiten klingt das Cello einsamer als hier.

Der französische Charakter der Suite, der in punktierten Rhythmen betont wird, wird im vierten Abschnitt weiter bestätigt; eine zweiteilige Gavotte. Dieser in Frankreich entstandene Tanz in Zweierzeit ist sehr robust, dank seiner zahlreichen Akkorde an starken Stellen der Bar. Und der gepunktete Rhythmus der Gigue ist auch französisch.

                                                                        CELLIST Hidemi Suzuki

Sechs Cello-Suiten

Die Sechs Cellosuiten von Johann Sebastian Bach sind Teil des Alten Testaments der Cello-Literatur. Jeder Cellist, der die Musik ansieht, erkennt sofort, wie natürlich die Noten um die Saiten des Instruments angeordnet sind. Dennoch gibt es viele Fragen und Diskussionen über diese ‚Suiten a Violoncello Solo senza Basso‘. Hat Bach wirklich die Musik für Cello geschrieben oder für Cello allein?

                                        Sitz des Königlichen Tropeninstituts in Amsterdam

Wann hat er diese Musik geschrieben – am Hof ​​von Köthen oder früher? Auch die Autorschaft wird manchmal in Frage gestellt, obwohl behauptet wird, dass Anna Magdalena Bach (die das einzige erhaltene Manuskript notierte) die Autorin selbst sein könnte, nicht sehr ernst genommen werden kann. Die Suiten nehmen einen Weg von der Einfachheit zur zunehmenden Virtuosität: von den meist offenen Streichern der ersten drei Suiten über den komplexeren Schlüssel Es-Dur der rätselhaften Suite No. 4 zur dunklen Suite Nr. 5, das erfordert, dass der Cellist die höchste Saite einen Ton tiefer abstimmt. Suite Nr. 6 ist das ungewöhnlichste, da es ein fünfsaitiges Instrument benötigt – wahrscheinlich die Viola Pomposa oder sonst das Cello Piccolo.

BWV 1011

TITEL
Cello Suite Nr. 5 in c-Moll

GENRE
Kammermusik (Soloarbeit)

SERIE
Sechs Cello-Suiten

JAHR
zwischen 1717 und 1723

STADT
Köthen

Besondere Hinweise
In dieser Suite muss die Stimmung der höchsten Saite des Cellos von A nach G geändert werden.

                                                                            CELLIST Hidemi Suzuki

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM
23. Februar 2018

AUFNAHMEDATUM
25. August 2017

LAGE
KIT Königliches Tropeninstitut, Amsterdam

CELLO
Andrea Amati, Cremona, ca. 1570?

CELLIST
Hidemi Suzuki


CONVERSATION

Nowhere in the six suites does the cello sound lonelier than in the Sarabande of no. 5.

Bach could make a cello throb like an organ, as shown in the Cello Suite no. 5 in C minor, the darkest of the set of Six Cello Suites. The Prelude arises from the depths like an organ prelude, culminating in what appears to be a fugue, however difficult it may be in practice to play a fugue on one cello. Yet Bach manages to suggest here that a new part keeps entering, and that parts that entered earlier move along with it, albeit inaudibly. It is precisely this multiplicity of parts and the ensuing conversation that inspires cellist Hidemi Suzuki when he plays this piece.

Besides the key of C minor, there is another explanation of the dark character of this suite. That is the fact that the highest A string is tuned a tone lower: scordatura. It gives the A string (now the G string) a slightly murkier sound and makes it a bit easier to play chords. Moreover, the weightiness of the key is confirmed. The dominant of C minor is G, a tone that is now heard in two separate strings – as the cello also has a low G string.

The Cello Suite no. 5 follows the usual structure of a Prelude followed by six dances (divided over five sections). The elaborate Allemande and the lusty Courante are followed by a desolate Sarabande. Suddenly, there are no chords or double stops at all, and the mournful melody has to provide its own root note. Nowhere in the six suites does the cello sound lonelier than here.

The French character of the suite, emphasised in dotted rhythms, is further confirmed in the fourth section; a two-part Gavotte. This dance in duple time, which originated in France, is very robust in character, thanks to its numerous chords on strong parts of the bar. And the dotted rhythm of the Gigue is also French in style.

                                                               CELLIST Hidemi Suzuki

Six Cello Suites

The Six Cello Suites by Johann Sebastian Bach are part of the Old Testament of cello literature. Every cellist who looks at the music senses immediately how naturally the notes are arranged around the strings of the instrument. Yet there are many questions and discussions about these ‘Suites a Violoncello Solo senza Basso’. Did Bach really write the music for cello, or for cello alone?

When did he write this music – at the court of Cöthen or earlier? Even the authorship is called into question sometimes, although claims that Anna Magdalena Bach (who notated the only surviving manuscript) could be the author herself cannot be taken very seriously. The suites take a route from simplicity to increasing virtuosity: from the usually open strings of the first three suites, via the more complex key of E-flat major of the enigmatic Suite no. 4 to the dark Suite no. 5, which requires the cellist to tune the highest string one tone lower. Suite no. 6 is the most unusual, as it requires a five-stringed instrument – probably the viola pomposa, or otherwise the cello piccolo.

BWV 1011

TITLE
Cello Suite no. 5 in C minor

GENRE
chamber music (solo work)

SERIES
Six Cello Suites

YEAR
between 1717 and 1723

CITY
Cöthen

SPECIAL NOTES
In this suite, the tuning of the highest string of the cello must be changed from A to G.

RELEASE DATE
23 February 2018

RECORDING DATE
25 August 2017

LOCATION
KIT Royal Tropical Institute, Amsterdam

CELLO
Andrea Amati, Cremona, ca. 1570?

CELLIST
Hidemi Suzuki

———————–

Ich wünsche allen viel Freude mit der Cello-Suite!

Herzliche Grüße

Karin

————–

ALL OF BACH veröffentlicht aus dem 1. Teil Wohltemperierten Klavier – BWV 853 „Präludium in es-Moll und die Fuge in dis-Moll“


ALL OF BACH veröffentlicht aus dem 1. Teil Wohltemperierten Klavier BWV 853 „Präludium in es-Moll und die Fuge in dis-Moll“

Video: Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

Video: To start in the photo or click this text!

———————————

PRAGMATISCH

„Technische Meisterschaft und unglaubliche Ausdruckskraft gehen hier Hand in Hand.“

Der Organist und Cembalist Bart Jacobs lebt in der idyllischen Landschaft südlich von Antwerpen. Aus den übrigen Teilen des ersten Buches vonDas Wohltemperirte Clavier“ wählte er das Präludium und die Fugea in der ungewöhnlichen Es-Moll-Tonart. Dieser Schlüssel ist selten im Barock zu hören, aber angesichts der Struktur von Bachs Projekt musste er natürlich mit einbezogen werden. Es hat übrigens eine der umfangreichsten und ambitioniertesten Ergänzungen der Sammlung hervorgebracht.

Das Prelude ist ein sehr stattliches Stück mit einigen schönen Verzierungen. Bart Jacobs nennt es einen „tombeauartigen Trauermarsch“. Der Puls der Drei-Vier-Zeit ist allgegenwärtig und die Atmosphäre ist in der Tat düster. Das Vorspiel existierte bereits in einer früheren Version, in dem pädagogischen Keyboard, das Bach für seinen ältesten Sohn Wilhelm Friedemann Bach komponierte.

Die Beziehung zur Fuge ist nicht sehr klar. Es wird von einigen vermutet – einschließlich Bart Jacobs -, dass Bach einfach eine existierende Fuge in D für die Fuge in Es-Moll genommen und die notwendigen Sharps hinzugefügt hat (6 von ihnen), wodurch das Stück in Des-Moll gesetzt wurde, das klingt wie Es-Moll. Bach könnte manchmal sehr pragmatisch sein.

Die dreiteilige Fuge ist ansonsten eine der am besten gearbeiteten und streng konstruierten Wolftemperirte Claviers. Bach unterzieht das sehr klassische, fast archaische Thema einer ganzen Reihe kontrapunktischer Techniken. Wir sehen also wieder einmal die Leichtigkeit, mit der technische Meisterschaft und unglaubliche Ausdruckskraft in Bachs Musik Hand in Hand gehen.

Das Wohltemperirte Clavier, BWV 846-893

Das Komponieren von 48 Keyboard-Stücken in allen 24 Tasten war eine Art Herausforderung, die Bach genoss. In jedem der beiden Teile des Wohltemperierten Claviers brachte er das musikalische Paar Präludium und Fuge 24 Mal zusammen; zwölf in Moll und zwölf in Dur. In den Präludien ließ er seiner Phantasie freien Lauf und demonstrierte in den Fugen mathematische Kraftentfaltungen. Im Gegensatz zu der eisernen Disziplin, die Bach auf seine kirchlichen Kompositionen anzuwenden hatte, konnte er sich hier ohne Rücksicht auf Deadlines der intellektuellen Spielerei überlassen.

Der erste Teil von The Well-Tempered Clavier stammt aus dem Jahr 1722, obwohl es einige Musik enthält, die in den vorangegangenen fünf Jahren geschrieben wurde. Es gibt weniger Klarheit über die Geschichte des zweiten Teils. Johann Sebastian Bach hat dieses zweite Manuskript erst um 1740 zusammengestellt, obwohl einige der darin enthaltenen Präludien und Fugen noch viel älter sind. Bach beschrieb die Zielgruppe für diese Sammlung von Stücken wie folgt: (Sowohl für die Erziehung des fleißigen Musical-Jünglings als auch für den Genuss der Musik von denen, die in diesem Material versiert sind „).

BWV 853

TITEL
Präludium in Es-Moll und Fuge in d-Moll

BEINAME
Das Wohltemperirte Clavier

GENRE
Tastaturarbeit

SERIE
Das Wohltemperirte Clavier I

JAHR
1722 von früher

STADT
Cöthen (oder Weimar)

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM
9. Februar 2018

AUFNAHMEDATUM
23. März 2017

LAGE
Eikevliet, Belgien

Harpsichordist
Bart Jacobs

CEMBALO
Andreas Kilström (2009) nach I. Couchet, Antwerpen (um 1650)


PRAGMATIC

„Technical mastery and incredible expressiveness go hand in hand here.“

Organist and harpsichordist Bart Jacobs lives in the idyllic countryside to the south of Antwerp. From the remaining parts of the first book of „Das Wohltemperirte Clavier“, he chose to play the Prelude and fugea in the unusual key of E-flat minor. This key is rarely heard in the Baroque, but in view of the structure of Bach’s project, it had to be included, of course. Incidentally, it produced one of the more extensive and ambitious additions to the collection.

The Prelude is a very stately piece with some beautiful ornamentation. Bart Jacobs calls it a “tombeau-like funeral march”. The pulse of the three-four time is ever present and the atmosphere is indeed sombre. The Prelude already existed in an earlier version, in the pedagogical keyboard book that Bach compiled for his eldest son Wilhelm Friedemann Bach.

The relationship to the Fugue is not very clear. It is suspected by some – including Bart Jacobs – that Bach simply took an existing fugue in D for the Fugue in E-flat minor and added the necessary sharps to it (6 of them), thus putting the piece into D-flat minor, which sounds the same as E-flat minor. Bach could be very pragmatic at times.

The three-part Fugue is otherwise one of the most well-wrought and strictly constructed of the whole Wolhtemperirte Clavier. Bach subjects the very classical, almost archaic theme to a whole range of contrapuntal techniques. So once again, we clearly see the ease with which technical mastery and incredible expressiveness go hand in hand in Bach’s music.

Das Wohltemperirte Clavier, BWV 846-893

Composing 48 keyboard pieces in all 24 keys was the sort of challenge Bach enjoyed. In each of the two parts of Das Wohltemperierte Clavier, he brought together the musical couple prelude and fugue 24 times; twelve in minor keys and twelve in major. In the preludes, he gave free rein to his imagination, and demonstrated mathematical tours de force in the fugues. In contrast to the iron discipline Bach had to apply to his church compositions, here he could abandon himself to intellectual Spielerei without worrying about deadlines.

The first part of The Well-Tempered Clavier dates from 1722, although it contains some music that was written in the preceding five years. There is less clarity about the history of part two. Bach compiled this second manuscript only around 1740, although once again some of the preludes and fugues it contains date from a much earlier period. Bach described the target group for this collection of pieces as follows: ‘Zum Nutzen und Gebrauch der Lehr-begierigen Musicalischen Jugend, als auch dere in diesem studio schon habil seyenden besonderem ZeitVertreib’ (For both the education of the industrious musical youngster and the enjoyment of those well-versed in this material’).

BWV
853

TITLE
Prelude in E-flat minor and fugue in d-sharp minor

EPITHET
no. 8 from Das Wohltemperirte Clavier

GENRE
keyboard work

SERIES
Das Wohltemperirte Clavier I

YEAR
1722 of earlier

CITY
Cöthen (or Weimar)

RELEASE DATE
9 February 2018

RECORDING DATE
23 March 2017

LOCATION
Eikevliet, Belgium

HARPSICHORDIST
Bart Jacobs

HARPSICHORD
Andreas Kilström (2009) after I. Couchet, Antwerp (about 1650)


Ich wünsche allen ein wunderbares Erlebnis mit dem BWV 853

Herzliche Grüße

Karin

———————

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 808 „Englische Suite in g-Moll“


ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 808 „Englische Suite in g-Moll“

Video:   Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

———————————–

„Herzerwärmende Schönheit“

Ein Konzert, ein Tombeau, verschiedene Tänze und eine Fuge!

Der Auftakt zu dieser beliebten Suite erinnert an ein italienisches Concerto Grosso. Bach beginnt mit einem einfachen Motiv, das sich langsam über die ganze Tastatur bewegt und zu einem orchestralen Crescendo anschwillt. Es folgt eine solistischere Passage, in der zwei Soloinstrumente (Violinen, zum Beispiel Cembalist  Pierre Hantaï ) eine Violine hörbar ist.

                                                 Pierre Hantaï (Cembalo)

Der Wechsel zwischen diesen beiden Klangfarben – Solo und Orchester – bestimmt die klare Struktur dieses großen Anfangsteils. Die folgenden Tänze basieren mehr auf dem französischen Vorbild, obwohl Bach nicht widerstehen kann, den relativ einfachen Melodien der Allemande und der Courante komplexe Gegenthemen hinzuzufügen. Die Sarabande ist laut Pierre Hantaï ein absolutes Meisterstück von herzerwärmender Schönheit. Könnte es vielleicht Trauermusik sein? ein Tombeau für Bachs erste Frau, die in der Zeit starb, in der er die „englischen“ Suiten schrieb? Auf jeden Fall sind wir weit entfernt von der Tanzmusik, die von den französischen Titeln dieser Stücke vorgeschlagen wird.

Obwohl diese Sarabande den charakteristischen Rhythmus respektiert, wäre sie im Tempo, zu dem sie getanzt werden sollte, nicht spielbar. Und Bach fügt auch umfangreiche Ornamente hinzu, die die äußerst expressive Kraft des Stückes verstärken.

Die beiden kontrastreichen Gavottes sind entschieden französischer Natur. Die erste enthält ein eingängiges Trommelmotiv und die zweite heißt Musette – ein einfacher Pastoraltanz, der oft von französischen Komponisten wie Rameau und Couperin verwendet wird.

Am Ende der Suite setzt Bach seine Signatur mit einer Gigue, die auch unverkennbar eine komplette dreiteilige Fuge ist, in der er seine gewohnte thematische Akrobatik vorführt.

 Bartolotti Haus

Wir haben diese Aufnahme im Bartolotti-Haus, in der Herengracht 170 und 172 gemacht. Das Haus auf der Rückseite von Nr. 170 wurde von Cembalist, Organist und Dirigent Gustav Leonhardt  von 1974 bis zu seinem Tod im Jahr 2012 besetzt.

Leonhardt war einer der Pioniere der Alten Musik in den Niederlanden. Als Lehrer und Interpret war er eine Quelle der Inspiration für viele Cembalisten auf der ganzen Welt.

Es ist eines der beeindruckendsten Gebäude in der Altstadt von Amsterdam. Es wurde um 1620 als Residenz im Auftrag des wohlhabenden Geschäftsmannes Willem van den Heuvel erbaut, der von einem kinderlosen Onkel, Giovanni Battista Bartolotti, der aus Bologna stammte, viel Geld geerbt hatte. Das Design im holländischen Renaissancestil stammt wahrscheinlich von dem Amsterdamer Stadtarchitekten Hendrick de Keyser. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Haus aufgeteilt und mehrmals modernisiert. Von den verschiedenen Renovierungen können Sie noch viele schöne historische dekorative Merkmale sehen. Die beiden Teile des Bartolotti-Hauses kamen in den Besitz von Vereniging Hendrick de Keyser, die dort ihren Sitz hat.

                                                    Das Bartolotti Haus in Amsterdam

Englische Suiten, BWV 806-811

Die sechs „englischen“ Suiten wurden wahrscheinlich zwischen 1710 und 1720 komponiert, jedenfalls vor den „französischen“ Suiten und den Partiten. Es bleibt unklar, warum sie „Englisch“ genannt werden. Laut dem ersten Bach-Biographen Forkel waren sie einem englischen Aristokraten gewidmet, dessen Name nicht angegeben ist. Sie sind auch stilistisch mit den sechs Cembalosuiten des in London lebenden französischen Komponisten Charles Dieupart verbunden. Und auf der Titelseite der Kopie von Bachs jüngstem Sohn Johann Christian Bach (1735-1782), der ebenfalls in London lebte, heißt es „fait pour les anglois“.

Aber genau wie Bachs andere überlieferte Suiten für Cembalo sind die englischen Suiten überwiegend eine Synthese aus deutschen, italienischen und französischen Stilelementen. Bis zu einem gewissen Grad sind sie französischer als die sogenannten französischen Suiten. Alle sechs beginnen mit einem ausführlichen Präludium nach dem Vorbild französischer Lautensuiten. Dem Auftakt folgt die klassische Reihe der stilisierten Tänze: Allemande, Courante, Sarabande und Gigue, mit einer freien Auswahl von Gavotte, Bourrée, Passepied oder Menuett zwischen den beiden letztgenannten Tänzen.

BWV 808

TITEL
Suite in g-Moll

BEINAME
Englisch‘ Suite Nr. 3

GENRE
Tastaturarbeit

SERIE
Englische Suiten

JAHR
1710/20

STADT
Köthen?

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM
26. Januar 2018

AUFNAHMEDATUM
10. Dezember 2016

Ort:
 Bartolotti Haus, Amsterdam

Harpsichordist
Pierre Hantaï

CEMBALO
Bruce Kennedy nach Michael Mietke


„Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 808“

Grüße Karin

——————————-

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 988 „Die Goldberg-Variationen“


Die Goldberg-Variationen BWV 988 als Übung in Zurückhaltung.

Video:   Zum Start oben in das Foto oder diesen Text anklicken !

Die Legende um diese Variationen ist so schön. Graf Hermann Karl von Keyserlinck hatte Schlafprobleme und bat Bach um eine angenehme Musik, um sich die Zeit zu vertreiben, gespielt von Keyserlincks Cembalo-Wunderkind Johann Gottlieb Goldberg. Bachs Verbindung zum russischen Botschafter Keyserlinck ist plausibel, weil er Bachs Traum, von Leipzig zu den Berliner und Dresdner Höfen zu gelangen, erfüllt.

                                                        Concertgebouw Brugge (Belgien)

Es gibt jedoch viel weniger Gewissheit über die Beteiligung von Goldberg. Wahrscheinlich hat sich Bach statt des dreizehnjährigen Schülers seines Sohnes Wilhelm Friedemann beim Komponieren gedacht, was man wohl als die beste konstruierte, expressivste Variationsserie des Barock bezeichnen kann. Der Name „Goldberg Variations“ stammt also nicht von Bach selbst. Er bezeichnete es praktisch als eine „Arie mit verschiedenen Veränderungen zur Gemüths-Ergetion“, die mit ein wenig poetischer Freiheit als „Variationen für die Seele“ übersetzt werden kann. Das Werk wurde als vierter Teil von Bachs enzyklopädischer Clavier-Übung veröffentlicht.

Struktur:
Bachs Titel ist eher irreführend, da nicht die Arie zum Thema wird – die melancholische Melodie kehrt erst am Ende zurück -, sondern die begleitende Basslinie von zweiunddreißig Noten (das gleiche wie die Gesamtzahl der Abschnitte). Die dreißig Variationen werden zuerst in zwei große Gruppen geteilt, die auf der großen Ouvertüre im französischen Stil der Variation 16 schwenken und dann in zehn Dreiergruppen. Diese Einteilung ist nicht willkürlich, sondern kann als „Gemüt-erregende“ Bezugnahme auf das biblische Gesetz (die Zehn Gebote) und Gottes Natur (die Dreieinigkeit) angesehen werden. Die zehn Cluster folgen alle demselben Muster: Charakterstück, virtuoses Duett und Kanon. Und schließlich haben die Kanonen ihre eigene Struktur. Im ersten geben die zwei folgenden Stimmen die gleiche Note ein (Nr. 3); dann in einem Intervall von einer Sekunde (ein Ton auseinander, Nr. 6); dann auf einem Drittel (zwei Töne, Nr. 9), bis zu einem Neunten in Nr. 27, die acht Töne auseinander ist. Variation 30, die der zehnte Kanon in der Folge hätte sein sollen, erscheint in der überraschenden Form eines Quodlibets, einer Art heiteren Medley, in dem Bachs Zuhörer sicher gleich zwei Volksweisen entdeckt hätten.

                                                                Cembalist Jean Rondeau

Spannungskurve:
Worin liegt also das Genie der Goldberg-Variationen? Was macht eine Aufführung zu einer so emotionalen Erfahrung? Ist die Arbeit trotz oder gerade wegen ihrer faszinierenden Konstruktion, gelehrten Tricks und einer breiten Palette von Stilen so bewegend? Es ist wichtig, dass Bach nicht nur eine zufällige Reihe von Variationstechniken aneinander reiht. Neben einem klaren architektonischen Plan hat der Zyklus eine affektive Kurve, in der die Variationen immer höher und tiefer gehen. Die Spannung steigt bis zur Grenze, weil die Musik allmählich die Extreme auslotet; immer wilder und immer vorsichtiger zugleich. Zum Beispiel, die drei kleinen Variationen, 15, 21 und besonders 25, machen einen erstaunlichen Eindruck zwischen allen temperamentvollen Feuerwerken in Dur. Wenn Sie möchten, können Sie der Basslinie in jeder Variation folgen, obwohl Bach nicht darauf besteht: sein Thema ist buchstäblich ein Unterton, eher als eine überzeugende Melodie. Und während Zeitgenossen es oft nicht erwarten konnten, die Zügel zu lockern, hält Bach sie fast bis zum Schluss fest. Nur die Variationen 28 und 29 sind pure Virtuosität (und praktisch unmöglich zu spielen, sogar auf einem Cembalo mit zwei Handbüchern). Das anschließende Quodlibet scheint eine ironische Pause zu sein, bevor die Arie in ihrer ganzen Einfachheit zurückkehrt. Eine solche Entwicklung stellt hohe Anforderungen an den Darsteller und Hörer. Und in der Performance von Jean Rondeau fühlen sich die „Goldberg-Variationen“ wie eine gefährliche, aber letztlich aufregende Expedition.

Aufnahmeort:
Sie sehen sich die ‚Goldberg Variations‘ im Concertgebouw Brugge an. Die im Jahr 2002 eröffnete Kunstinstitution wurde von der Genter Architekturgesellschaft Robbrecht en Daem entworfen. Neben dem Concertzaal, der 1.289 Sitzplätze bietet, umfasst er den intimeren Kamermuziekzaal, der zum Teil vom London Globe und dem Guggenheim Museum in New York inspiriert ist. Es kann 340 Personen auf der Bühne oder auf einem kleinen Balkon auf der „Spirale“ Platz finden. Die Aufnahme folgte einem Konzert von Jean Rondeau an der jährlichen Bach Academy Brügge.

BWV 988

Titel
Aria mit 30 Änderungen – (Goldberg-Variationen)

Beiname
Goldberg-Variationen

Genre
Tastaturarbeit (Variationen)

Jahr
1741 (Veröffentlichung)

Stadt
Leipzig

Erster Auftritt
1741?

Persönliche Anmerkungen:

Die Arie erscheint bereits im Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach (1725). Die komplette Arie mit Variationen erschien 1741. Bachs eigene Ausgabe enthält viele Korrekturen sowie 14 Kanons mit der Basslinie selbst als Thema. Die Entdeckung dieses „Handexemplars“ sorgte 1974 bei Bachforschern für Aufsehen.

Veröffentlichungsdatum
5. Januar 2018

Aufnahmedatum
6. Juni 2017

Ort
Concertgebouw, Brügge

Cembalist
Jean Rondeau

Cembalo
Jonte Knif und Arno Pelto, 2004


Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 988

Herzliche Grüße

Karin

——————–

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 807 – „Englisch Suite Nr. 2 in a-Moll“


ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 807 – „Englisch Suite Nr. 2 in a-Moll“

Eine Hommage an A-Moll

„Bach kann niemals einfach weggeworfen werden.“

                                                                     Cembalist Bertrand Cuiller

Der französische Cembalist Bertrand Cuiller hat gelernt, diese „englische Suite“ speziell für „All of Bach“ zu spielen. Obwohl er einige Teile davon zu Hause gelesen hatte, hatte er nie zuvor die ganze Arbeit gespielt, geschweige denn im Konzert.
Wie die anderen ‚englischen‘ Suiten beginnt auch diese mit einem umfangreichen Präludium. Cuiller nennt es einen echten Hit, geschrieben in dem leichten und zugänglichen Stil eines italienischen Konzerts. Orchesterpassagen wechseln sich mit Solointerventionen ab, obwohl sie alle auf dem Cembalo gespielt werden. Einige Cembalisten entscheiden sich dafür, das Timbre dieser Passagen zu differenzieren, indem sie sie auf verschiedenen Keyboards spielen, aber Bertrand Cuiller hält das für zu einfach. Er hält sich auf der unteren Tastatur und bevorzugt den Kontrast durch sein Spiel.

Der Charakter des Präludiums ist einfach, und in diesem Stück zeigt Bach uns die fröhlichste und gelassenste Seite des Schlüssels von a-Moll. Laut Cuiller kann die ganze Suite als eine Hommage an a-Moll angesehen werden.
Die Sarabande ist eine der ausdrucksvollsten von Bach geschrieben. Er fügte eine Version mit umfangreichen Verzierungen hinzu. Wie die meisten seiner Kollegen ist Cuiller froh, die ornamentierte Version für die Wiederholungen zu verwenden, da er es nicht wagt, Bach sein eigenes Ornament hinzuzufügen.

Die zweiteilige Gigue am Ende ist ebenfalls sehr italienisch. Es ist extrem taktvoll und relativ einfach, da es sich um die einzige Gigue in den „englischen“ Suiten handelt, die keine Fuge ist. Es öffnet sich eher wie ein Tanz auf einem Dorfplatz, sagt Cuiller. Seine harmonische Einfachheit bedeutet jedoch nicht, dass es einfach weggeschleudert werden kann. Bei Bach ist das selten der Fall.

                                                        Bartolotti Haus Amsterdam

Das Bartolotti Haus in Amsterdam:

Wir haben diese Aufnahme im Bartolotti-Haus, in der Herengracht 170 und 172 gemacht. Das Haus auf der Rückseite von Nr. 170 wurde von Cembalist, Organist und Dirigent Gustav Leonhardt von 1974 bis zu seinem Tod im Jahr 2012 besetzt.

Leonhardt war einer der Pioniere der Alten Musik in den Niederlanden. Als Lehrer und Interpret war er eine Quelle der Inspiration für viele Cembalisten auf der ganzen Welt.

Es ist eines der beeindruckendsten Gebäude in der Altstadt von Amsterdam. Es wurde um 1620 als Residenz im Auftrag des wohlhabenden Geschäftsmannes Willem van den Heuvel erbaut, der von einem kinderlosen Onkel, Giovanni Battista Bartolotti, der aus Bologna stammte, viel Geld geerbt hatte. Das Design im holländischen Renaissancestil stammt wahrscheinlich von dem Amsterdamer Stadtarchitekten Hendrick de Keyser. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Haus aufgeteilt und mehrmals modernisiert. Von den verschiedenen Renovierungen können Sie noch viele schöne historische dekorative Merkmale sehen. Die beiden Teile des Bartolotti-Hauses kamen in den Besitz von Vereniging Hendrick de Keyser, die dort ihren Sitz hat.

Englische Suiten, BWV 806-811

Die sechs „englischen“ Suiten wurden wahrscheinlich zwischen 1710 und 1720 komponiert, jedenfalls vor den „französischen“ Suiten und den Partiten. Es bleibt unklar, warum sie „Englisch“ genannt werden. Laut dem ersten Bach-Biographen Forkel waren sie einem englischen Aristokraten gewidmet, dessen Name nicht genannt wird. Sie sind auch stilistisch mit den sechs Cembalosuiten des in London lebenden französischen Komponisten Charles Dieupart verbunden. Und auf der Titelseite der Kopie von Bachs jüngstem Sohn Johann Christian Bach, der ebenfalls in London lebte, heißt es „fait pour les anglois“.

Aber genau wie Bachs andere überlieferte Suiten für Keyboards sind die englischen Suiten überwiegend eine Synthese aus deutschen, italienischen und französischen Stilelementen. Bis zu einem gewissen Grad sind sie französischer als die sogenannten französischen Suiten. Alle sechs beginnen mit einem ausführlichen Präludium nach dem Vorbild französischer Lautensuiten. Dem Auftakt folgt die klassische Reihe der stilisierten Tänze: Allemande, Courante, Sarabande und Gigue, mit einer freien Auswahl von Gavotte, Bourrée, Passepied oder Menuett zwischen den beiden letztgenannten Tänzen.

BWV 807

Titel
Suite in a-Moll

Beiname
‚Englisch‘ Suite Nr. 2

Genre
Tastaturarbeit

Serie
Englische Suiten

Jahr
1710-1720

Stadt
Köthen?

Veröffentlichungsdatum
8. Dezember 2017

Aufnahmedatum
27. Mai 2017

Ort
Bartolotti-Haus, Amsterdam

Cembalist Bertrand Cuiller

Cembalo
Bruce Kennedy nach  nach Michael Mietke, 1989

—————————–

Video:   Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

———————————–

„Ich wünsche viel Freude mit dem BWV 807“

Grüße Karin

——————————-

Daniel Müller-Schott – ein Deutscher-Cellist stellt sich vor !


Daniel Müller-Schott – ein Deutscher-Cellist stellt sich vor !

Daniel Müller-Schott (* 1976 in München, Deutschland) ist ein deutscher Cellist.
Er studierte bei Walter Nothas, dem österreichischen Cellisten Heinrich Schiff und dem britischen Cellisten Steven Isserlis. Die Geigerin Anne-Sophie Mutter coachte ihn persönlich in ihrer Stiftung, dank der er später ein Jahr bei Mstislav Rostropovich studieren konnte. Mit 15 Jahren begeisterte er sich für den ersten Preis beim Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb für junge Musiker in Moskau 1992.

Er spielt ein Cello von Matteo Goffriller, Venedig, 1727.

Er arbeitete mit weltbekannten Dirigenten wie Vladimir Ashkenazy, Charles Dutoit, Christoph Eschenbach, Kurt Masur, Sakari Oramo und André Previn zusammen. Er nahm die Mozart Klaviertrios 2006 mit Anne-Sophie Mutter und André Previn auf und veröffentlichte sie. Mit Angela Hewitt hat er Beethovens Gesamtwerke für Cello und Klavier aufgenommen.

Aufnahmen:

2000 Johann Sebastian Bach – 6 Suiten für Violoncello solo; Daniel Müller-Schott

2002 Musik für Cello und Klavier – Debussy, Poulenc und Franck Sonaten, Ravel Habanera; Daniel Müller-Schott, Robert Kulek, BBC-Musikmagazin CD des Monats

2003 Haydn – Konzerte Nr. 1 & Nr. 2, Beethoven – Romanzen Nr. 1 & Nr. 2; Daniel Müller-Schott, Australisches Kammerorchester

2004 Joseph Joachim Raff – Konzerte für Violoncello und Orchester Nr. 1 & 2., »Begegnung« – Duo op. 59 für Violoncello und Klavier; Daniel Müller-Schott, Robert Kulek, Bamberger Symphoniker, Hans Stadlmair

2004 Khachaturian – Konzert für Violine, Violoncello und Orchester; Daniel Müller-Schott, Arabella Steinbacher, Sinfonieorchester der Stadt Birmingham, Sakari Oramo

2005 Robert Schumann – Werke für Violoncello und Klavier; Daniel Müller-Schott, Robert Kulek

2006 Elgar, Walton – Cellokonzerte; Daniel Müller-Schott, André Previn, Osloer Philharmoniker, Preis der deutschen Schallplattenkritik, The Times CD der Woche

2006 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) – Die Klaviertrios 1 & 2; Daniel Müller-Schott, Julia Fischer und Jonathan Gilad über PENTATONE. Choc du Monde de la Musique.

2006 Franz Schubert – Streichquintett D 956, D 87; Daniel Müller-Schott, Vogler Quartett

2006 Wolfgang Amadeus Mozart – Klaviertrios; Daniel Müller-Schott, Anne-Sophie Mutter, André Previn

2007 Johann Sebastian Bach Gambensonaten; Daniel Müller-Schott, Angela Hewitt, Die Grammophon-Redaktion

2007 Johannes Brahms – Doppelkonzert für Violine und Cello in a-Moll, Op. 102, Violinkonzert in D, Op. 77; Daniel Müller-Schott, Julia Fischer, Yakov Kreizberg, Netherlands Philharmonic Orchestra Amsterdam, auf PENTATONE. Gramophone Editor’s Choice, Preis der deutschen Schallplattenkritik.

2008 Dmitri Schostakowitsch Cellokonzerte Nr.1 ​​und 2, Yakov Kreizberg, Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, BBC-Musikmagazin CD des Monats, Deutscher Schallplattenpreis 3/2008

2009 Schumann und Volkmann Cellokonzerte, NDR Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach

2010 Mendelssohn Werke für Cello und Klavier, Daniel Müller-Schott, Jonathan Gilad

2011 Britten Die Cello Suiten

2012 Prokfiev / Britten – Die Cello-Sinfonien

2014 Antonín Dvořák – Die Cellowerke


Daniel Muller-Schott – a german-cellist introduces itself !

Daniel Müller-Schott (born 1976 in Munich, Germany) is a German cellist.
He studied with Walter Nothas, Austrian cellist Heinrich Schiff and British cellist Steven Isserlis. Violinist Anne-Sophie Mutter personally coached him in her foundation, thanks to which he could later spend one year studying with Mstislav Rostropovich. Aged 15, he aroused enthusiasm by winning the first prize in the International Tchaikovsky Competition for young musicians in Moskow in 1992.

He plays a cello by Matteo Goffriller, Venice, 1727.

He has worked with world-renowned conductors such as Vladimir Ashkenazy, Charles Dutoit, Christoph Eschenbach, Kurt Masur, Sakari Oramo and André Previn. He recorded and released the Mozart Piano Trios in 2006 with Anne-Sophie Mutter and André Previn. With Angela Hewitt, he has recorded Beethoven’s complete works for cello and piano.

Recordings:

2000 Johann Sebastian Bach – 6 Suiten für Violoncello solo; Daniel Müller-Schott

2002 Music for Cello and Piano – Debussy, Poulenc und Franck Sonaten, Ravel Habanera; Daniel Müller-Schott, Robert Kulek, BBC Music Magazine CD of the Month

2003 Haydn – Konzerte Nr. 1 & Nr. 2, Beethoven – Romanzen Nr. 1 & Nr. 2; Daniel Müller-Schott, Australian Chamber Orchestra

2004 Joseph Joachim Raff – Konzerte für Violoncello und Orchester Nr. 1 & 2., »Begegnung« – Duo op. 59 für Violoncello und Klavier; Daniel Müller-Schott, Robert Kulek, Bamberger Symphoniker, Hans Stadlmair

2004 Khachaturian – Konzert für Violine, Violoncello und Orchester; Daniel Müller-Schott, Arabella Steinbacher, City of Birmingham Symphony Orchestra, Sakari Oramo

2005 Robert Schumann – Werke für Violoncello und Klavier; Daniel Müller-Schott, Robert Kulek

2006 Elgar, Walton – Cello Concertos; Daniel Müller-Schott, André Previn, Oslo Philharmonic Orchestra, Preis der deutschen Schallplattenkritik, The Times CD of the Week

2006 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) – The Piano Trios 1&2; Daniel Müller-Schott, Julia Fischer, Jonathan Gilad, on PENTATONE. Choc du Monde de La Musique.

2006 Franz Schubert – Streichquintett D 956, D 87; Daniel Müller-Schott, Vogler Quartett

2006 Wolfgang Amadeus Mozart – Klaviertrios; Daniel Müller-Schott, Anne-Sophie Mutter, André Previn

2007 Johann Sebastian Bach Gamba Sonatas; Daniel Müller-Schott, Angela Hewitt, The Gramophone Editor’s Choice

2007 Johannes Brahms – Double Concerto for Violin and Cello in A minor, Op. 102, Violin Concerto in D, Op. 77; Daniel Müller-Schott, Julia Fischer, Yakov Kreizberg, Netherlands Philharmonic Orchestra Amsterdam, on PENTATONE. Gramophone Editor’s Choice, Preis der deutschen Schallplattenkritik.

2008 Dmitri Shostakovich Cello Concertos No.1 and 2, Yakov Kreizberg, Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, BBC Music Magazine CD of the Month, Deutscher Schallplattenpreis 3/2008

2009 Schumann and Volkmann Cello Concertos, NDR Symphony Orchestra, Christoph Eschenbach

2010 Mendelssohn Works for Cello and Piano, Daniel Müller-Schott, Jonathan Gilad

2011 Britten The Cello Suites

2012 Prokfiev / Britten – The Cello Symphonies

2014 Antonín Dvořák – The Cello Works

—————————————

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1012 „Cello Suite Nr. 6 in D-Dur“


ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1012 „Cello Suite Nr. 6 in D-Dur“

                                                       Westergasfabriek „Gasfabrik in Amsterdam“

Federnde Aufregung!

„Bach lässt das Cello in den Himmel aufsteigen.“

Sechs Cellosuiten:

Die sechs Cellosuiten von Johann Sebastian Bach gehören zum Alten Testament der Cello-Literatur. Jeder Cellist, der die Musik anschaut, spürt sofort, wie natürlich die Töne um die Saiten des Instruments gelegt sind. Dennoch gibt es viele Fragen und Diskussionen zu diesen Suiten ein Violoncello Solo senza Basso. Hat Bach wirklich die Musik für Cello oder zumindest für Cello allein geschrieben? Und wann hat er es geschrieben? In Köthen oder früher?

Die Suiten folgen einem Weg von der Einfachheit zur zunehmenden Virtuosität. Suite Nr. 6 in D-Dur ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich. In dieser letzten Suite, die auch die längste ist, lässt Bach das Instrument in den Himmel aufsteigen. Er tut dies, indem er eine zusätzliche fünfte Saite verwendet – „a cinq cordes“, wie Anna Magdalena Bach es im Manuskript beschrieben hat. Die fünfte Saite liegt eine Fünftel über der A-Saite, die normalerweise die höchste Saite ist. Sie könnten sogar argumentieren, dass Bach dem Cellisten erlaubt, sein eigenes Instrument zu transzendieren.

Der Geiger und Viola da SpallaSpieler Sergey Malov glaubt, dass diese Suite auf einem Violoncello da spalla gespielt werden sollte – ein Instrument, das kleiner ist als das stehende Cello, das wie eine Violine auf der Schulter gespielt wird. Aber auch Cellisten, die die Daumenstellung fanatisch beherrschen, können die sechste Suite auf einem viersaitigen Cello spielen.

                                                                          Cellist Sergej Malow

Der düsteren Stimmung von Suite Nr. 5 in c-Moll, die Leichtigkeit und Ausstrahlung von Suite No. 6 ist noch auffälliger. Die Tonart D-Dur, die in der Barockzeit oft Triumph und Fest symbolisiert, wird gleich in der ersten Bar des Préludes mit heiterer Spannung bestätigt. Auf diese fröhliche Bewegung, die im Zwei-Acht-Takt überspringt, folgt eine untypische Allemande, die introvertiert und ruhig ist.

Aber auch diesmal wird das Herz der Suite von der langsamen Sarabande mit ihren himmlischen Akkorden gebildet. Hier muss der Darsteller die Anstrengung verbergen, die es braucht, um diese gleitenden Noten zu spielen. Um die gute Laune zu betonen, ist die zweite Gavotte einmal nicht im kontrastierenden Mollton, sondern bleibt vom Dur dominiert. Und die Gigue ist der Superlativ der virtuosen Glückseligkeit.

Schultercello:

Sergey Malov hat sich für diesen Auftritt entschieden, einen Violoncello da spalla zu spielen. Er ist überzeugt, dass diese Suite Nr. 6 insbesondere, aber eigentlich alle Cello-Suiten, wurden für den Violoncello da Spalla geschrieben. Es mag seltsam erscheinen, dass wir nicht genau wissen, welches Instrument Bach für diese Musik vorhatte, aber zu seiner Zeit gab es weit mehr Abwechslung als heutzutage. Violoncello könnte sich auf das Instrument beziehen, das wir heute als „Standing Cello“ kennen, aber auch auf ein Instrument, das auf der Schulter gespielt wurde. Zum Beispiel ist Sigiswald Kuijken auch überzeugt, dass Bach den Violoncello da spalla viel häufiger als heute benutzt hat.

Ort:

Alle Cellosuiten werden an bemerkenswerten Orten in Amsterdam aufgenommen. Wir haben diese Suite Nr. 6 in der Gashouder der ehemaligen Westergasfabriek Gasfabrik erstellt. Der Gashouder wurde 1902 erbaut und war zu dieser Zeit der größte Gasherd in Europa. Das Gas wurde an der Spitze des Gashouders in einem Stahltank gelagert, der auf eine Höhe von vierzig Metern erweitert werden konnte. Es ist jetzt ein denkmalgeschütztes Gebäude, und die riesige Halle ohne Säulen sieht nicht nur magisch aus, sondern bietet auch eine wunderbare Akustik.

BWV 1012

Titel
Cello Suite Nr. 6 in D-Dur

Genre
Kammermusik (Solostimme)

Serie
Sechs Cello Suiten

Jahr
zwischen 1717 und 1723

Stadt
Köthen

Veröffentlichungsdatum
24 November 2017

Aufnahmedatum
4. November 2016

Ort
Gashouder, Amsterdam

Violoncello da spalla
Dmitry Badiarov, Den Haag, 2011

Cellist
Sergej Malow


Video:   Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

———————————–

„Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 1012″

Grüße Karin

——————————-

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1055 – Cembalokonzert in A-Dur!


ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1055Cembalokonzert in A-Dur!

„Reflexion eines Ideals“

„Der zweite Satz dieses Konzerts ist ein Opernlamento.“

                                                   Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam

Es ist tatsächlich bemerkenswert, dass Forscher wissen oder vermuten, dass Bach frühere Versionen von fast allen seinen Cembalokonzerten für ein anderes Soloinstrument schrieb. Es ist fast so, als hätte sich Bach bewusst dafür entschieden, kein Konzert für Cembalo direkt zu schreiben. Vielleicht betrachtete Bach eine Komposition eher als ein abstraktes Ideal, dessen verschiedene Versionen konkrete Überlegungen waren, die jeweils einen anderen Aspekt hervorhoben. Eine Komposition war daher eine nahezu unendliche Quelle musikalischen Potenzials.

                                                       All of Bach Cembalokonzert BWV 1055

Die Grundlage für dieses Cembalokonzert in A-Dur, BWV 1055, war wahrscheinlich ein Konzert für Oboe d’amore, wie es der Schlüssel suggeriert, und die Tatsache, dass nur die rechte Hand des Cembalos konzertant spielt. Abgesehen von Bach selbst hätten die Hörer zu der Zeit, als sie geschrieben wurde, wahrscheinlich nicht gewusst, dass das Soloinstrument ursprünglich eine Oboe war. Und wenn Sie das nicht gelesen hätten, hätten Sie es vielleicht auch nicht vermutet.

Bach spielte jedoch gerne mit dem musikalischen Wissen seines Publikums. Obwohl wir nicht wissen, ob er gelegentlich in die Oper ging (zum Beispiel in Dresden), hätten es einige seiner Zuhörer sicherlich gewusst. Im zweiten Satz dieses Konzerts ähneln die chromatisch absteigende Basslinie und der langsame, rockende Rhythmus der Streicher einem Lamento einer italienischen Oper. Der Cembalostück ist fast vokal im Charakter. Hier verwendet Bach strategische musikalische Stilmerkmale, um den Eindruck zu wecken, den der Zuhörer auf eine andere Version hat.

Das Ungewöhnliche an diesem Konzert, sagt Cembalist Francesco Corti, ist, dass es das einzige Cembalokonzert von Bach ist, das einen zweiten Continuo-Part hat, also wäre es sicher auch von einem zweiten Cembalo gespielt worden.

 BWV 1055

Titel
„Cembalokonzert in A-Dur“

Genre
Orchesterwerk (Konzert)

Jahr
zwischen 1733 und 1746

Stadt
Leipzig

Besondere Hinweise
Vermutlich ein Arrangement eines früher von Bach geschriebenen Konzertes für Oboe d’amore

Veröffentlichungsdatum
3. November 2017

Aufnahmedatum
3. Februar 2017

Ort
Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam

Dirigent und Cembalo
Francesco Corti

Geige

1. Violine

Shunske Sato , Noyuri Hazama

Viola
Pieter Affourtit

Cello
Lucia Swarts

Kontrabass
Henne Goldsobel

Cembalo
Siebe Henstra

————————————-

Video:   Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

———————————–

„Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 1055“

Grüße Karin

——————————-

ALL OF BACH veröffentlicht das „Doppelkonzert für zwei Violinen d-Moll“ – BWV 1043


ALL OF BACH veröffentlicht das „Doppelkonzert für zwei Violinen d-Moll“ – BWV 1043

„Die besten acht Minuten Musik aller Zeiten.“

                                                   Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam

Unter Johann Sebastian Bachs Namen sind zwei Konzerte für Violine, Streicher und Continuo überliefert sowie ein Doppelkonzert für zwei Violinen (ebenfalls mit Streichern und Continuo). Sie tragen die Nummern BWV 1041 bis 1043. Möglicherweise schrieb Bach die Konzerte für Johann Georg Pisendel oder Jean-Baptiste Volumier in Dresden – vielleicht auch für sich selbst, denn sein Sohn Carl Philipp Emanuel Bach bescheinigt ihm im Nekrolog, bis ins hohe Alter die Violine „rein und durchdringend“ gespielt zu haben.

Bis heute zählen Bachs Violinkonzerte zum beliebten Programmbestandteil vieler Violinisten, an die in den Stücken große spieltechnische Ansprüche gestellt werden. Dennoch halten viele Musikwissenschaftler die Cembaloversionen für die von Bach gewollten Endfassungen, da Bach bei der Umarbeitung viele Details verbesserte und nebenbei mit der Abschaffung des Basso continuo einen musikgeschichtlich wichtigen Schritt machte.

Die beiden Solostimmen dieses Konzertes haben in Bachs eigener Handschrift überlebt. Dieses Autogramm stammt aus der Zeit um 1730, wenige Jahre nachdem der Komponist von Köthen nach Leipzig gezogen war. Bach komponierte die meisten seiner Instrumentalkonzerte in den Jahren 1717-1723, während er am Hof ​​Leopold von Anhalt-Köthen arbeitete, aber diese Arbeit scheint eine Ausnahme zu sein. Es kann jedoch nicht so einfach sein.

Auf den ersten Blick ist dies ein Konzert in drei Sätzen im Vivaldi-Stil und ähnelt anderen Konzerten von Bach. Ein sorgfältigeres Lesen und Hören zeigt jedoch Besonderheiten auf, beispielsweise in Bezug auf die traditionellen Kontrastwirkungen zwischen Refrains (Ritornellos) und dazwischen liegenden Solo-Episoden. Diese Bausteine ​​sind hier weniger abgegrenzt als üblich. Tatsächlich sind alle drei Sätze tatsächlich in drei Teile gegliedert. Der erste Satz ist zum Beispiel einer Fuge nachempfunden, aber die Viola zieht sich aus dem Fugaldiskurs zurück. Dieses Konzert könnte auch als Triosonate für zwei Violinen und Basso continuo aufgeführt werden, und es entstand wahrscheinlich als solches. Bringt das uns zurück nach Köthen?

                                                        All of Bach – Instrumental: BWV 1043

Nach dem fugalen Eröffnungssatz entfaltet sich ein verträumter Siciliano, in dem sich die beiden Violinstimmen in liebevoller Weise über eine einfache Akkordbegleitung verflechten. „Die besten acht Minuten Musik aller Zeiten“, sagt die Geigerin Emily Deans.

Im letzten Satz sind die beiden Soloviolinen einander heiß auf den Fersen. Noch mehr als der erste Satz ruft dieses Allegro den Verdacht auf, dass die Teile für das begleitende Ensemble später hinzugefügt werden. Die Tatsache, daß Bach die Soloviolinen spielbegleitende Figuren (wiederholte Achteln in Doppelstopps) für sieben Takte zweimal während der Auseinandersetzung spielt, steht im Widerspruch zu der Hypothese einer Triosonate. Der Komponist spielt hier in der Ecke Puss, da in diesen Passagen die eigentlichen Solostimmen einfach auf das begleitende Ensemble übertragen wurden. Die Solisten Shunske Sato und Emily Deans genießen diesen „Kopfschlag, Rock’n’Roll-Moment“ – wie auch immer die Ursprünge sein mögen.

BWV
1043

Titel
Konzert für zwei Violinen in d-Moll

Genre
Orchesterwerk (Doppelkonzert)

Jahr
ca. 1730 oder ca. 1720?

Stadt
Leipzig oder Köthen?

Besondere Hinweise:
Bach arrangierte später dieses Doppelkonzert für zwei Cembali, Streicher und Continuo (BWV 1062), transponiert auf die Tonart c-Moll.

Besetzung:

Veröffentlichungsdatum
6. Oktober 2017

Aufnahmedatum
7. Oktober 2016

Ort der Aufführung:

Muziekgebouw aan ‚t IJ, Amsterdam


1. Violine

Shunske Sato

Geige

Emily Deans


Violine 1

Lucia Giraudo, Lidewij van der Voort


Viool 2

Anneke van Haaften, Paulien Kostense, Annabelle Ferdinand

Viola

Pieter Affourtit, Jan Willem Vis

Cello

Lucia Swarts, Barbara Kernig

Kontrabass

Hen Goldsobel

Cembalo

Siebe Henstra


Video:   Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

———————————–

„Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 1043“

Grüße Karin

——————————-

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 961 „Fughetta in c-Moll“


ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 961 „Fughetta in c-Moll“

„Bach kann nichts aussagen!“

                                                           Ursula Dütschler (Cembalo)

Diese unschädliche, aber attraktive Mini-Fuge ist praktisch vorbei, bevor es richtig beginnt, sagte uns die Cembalistin Ursula Dütschler, die wir besuchten, um diese Aufnahme zu machen.

Bachs Autorenschaft wird von einigen Menschen angefochten, da das Stück nur in Manuskripten von unsicheren Ursprungs vorhanden ist. Allerdings wäre es sicherlich nicht fehl am Platz in der Sammlung von zweiteiligen Kompositionen (Übungsstücke für Anfänger-Keyboarder) zu sprechen, obwohl in diesem Fall die Struktur etwas freier ist. Bachs Stücke wie diese sind ohne Anstrengung zu spielen. Kurz gesagt, es ist ein Titbit – obwohl es keine bloße Kleinigkeit ist, diese Fughette zu spielen. Bach ist nicht einfach um so etwas auszusagen, „es wäre nichts“. Es gibt immer ein gewisses Maß an Substanz, in dieser Fughette.

BWV
961

Titel
Fughetta in c-Moll

Genre
Tastaturarbeit

Jahr
unbekannt

Stadt
Köthen

Veröffentlichungsdatum
22. September 2017

Aufnahmedatum
19. April 2017

Ort
Muiden

Cembalist
Ursula Dütschler

Ein Cembalo-Werk
???

Video:   Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

———————————–

„Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 961“

Grüße Karin

——————————-