Schlagwort-Archive: J.S. Bach in Köthen

ALL OF BACH veröffentlicht das Orgelwerk BWV 629 „Erschienen ist der herrliche Tag“


ALL OF BACH veröffentlicht das Orgelwerk BWV 629 „Erschienen ist der herrliche Tag“

Video:  Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

Video: To start in the photo or click this text!

Neues Leben

„Das Alte ist immer noch im Neuen zu hören.“

Ostern ist die Feier des neuen Lebens. In diesem Arrangement von „Erschienen ist der herrliche Tag“, einem bekannten Osterhymnus von Nikolaus Herman, haucht Bach dem Alten neues Leben ein. Die Melodie von „Erschienen ist der herrliche Tag“ basiert auf dem gregorianischen Choral Ad monumentum venimus gemementes (traurig nähern wir uns dem Grab). Dies ergibt sich aus der visitatio sepulchri in der Osterliturgie; das inszenierte und gesungene Osterdrama, in dem die drei Marien das leere Grab finden. Alles, was Bach dann zu tun hat, ist ein paar kleine harmonische Tricks, um den Choral als Kanon zu verwenden. Vom Gregorianischen Choral über Choral bis zur kanonischen Orgelanordnung: Immer wieder wird aus dem alten Material etwas Neues geschaffen.

                                                                  Organist Bart Jacobs

Ähnliches geschah oft mit Organen. Zu der Zeit, als Bach am Orgelbüchlein in Weimar arbeitete, beherbergte die St.-Bavo-Kirche in Haarlem noch die alte Orgel aus dem 15. Jahrhundert, die in den 30er Jahren des 16. Jahrhunderts komplett renoviert wurde. Als Christian Müller 1735 mit dem Bau einer neuen Orgel beauftragt wurde, plante er zunächst, die Register und Pfeifen der alten Orgel wiederzuverwenden, „weil sie repariert werden, um sie so gut wie neu zu machen“. Wie in Hermans Choral und Bachs Arrangement wäre dann auch das Alte im Neuen gehört worden. Die Renovierung kann jedoch noch radikaler sein. Später wurde beschlossen, nur neue Rohre zu verwenden, damit Müller „die alten Rohre schmelzen konnte, um den Zweck zu erfüllen“.

Orgelbüchlein, BWV 599-644


Während seiner Zeit als Hoforganist in Weimar (1708-1714) begann Bach bereits mit der Zusammenstellung seiner ersten Sammlung von Chorarrangements lutherischer Hymnen. Laut Inhaltsangabe sollte es eine Sammlung von 164 Kompositionen gewesen sein, aber am Ende nicht mehr als 46. Die Reihenfolge, kombiniert mit der begrenzten Länge der Stücke, deutet darauf hin, dass Bach vorhatte, ein komplettes zu komponieren Zyklus der Choralvorspiele für die Kirche. Später, in seiner Zeit in Köthen, gab er der Sammlung eine Titelseite, auf der steht: Orgel-Büchlein, Worinne ein anfahender Organistation Organisation gegeben, auff allerhand Arth eines Chors durchzuführen … (Kleines Orgelbuch, in dem ein Anfängerorganist unterrichtet wird) einen Choral auf verschiedene Arten zu arrangieren …). Zu dieser Zeit beabsichtigte er die Sammlung als Lehrbuch, vielleicht um auf seiner Bewerbung im Jahre 1722 für den Posten des Kantors an der Thomasschule in Leipzig, die eine wichtige Lehrstelle war, zu präsentieren. Die Schüler mussten es schwer haben, denn die Preludes enthalten die gesamte Palette der barocken Keyboardtechniken auf den Punkt gebracht.

————————-

BWV 629

Titel
Erschienen ist der herrliche Tag

Genre
Orgelarbeit (Choral-Arrangement)

Serie
Orgelbüchlein

Jahr
1708-1717

Stadt
Weimar

Veröffentlichungsdatum
6. April 2018

Aufnahmedatum
22. September 2016

Ort
St-Bavokerk, Haarlem

Organ
Müllerorgel 1738

Organist
Bart Jacobs

————————————

Language English

New life

„The old is still heard in the new.“

Video: To start in the photo or click this text!

Easter is the celebration of new life. So in this arrangement of Erschienen ist der herrliche Tag, a well-known Easter hymn by Nikolaus Herman, Bach breathes new life into the old. The melody of Erschienen ist der herrliche Tag is based on the Gregorian chant Ad monumentum venimus gementes (sorrowfully, we approach the tomb). This is derived from the visitatio sepulchri in the Easter liturgy; the staged and sung Easter drama in which the three Marys find the empty sepulchre. All Bach has to do then is perform a couple of small harmonic tricks in order to use the chorale as a canon. From Gregorian chant to chorale to canonic organ arrangement: time and again the old material is used to create something new.

Something similar often took place with organs. At the time Bach was working on the Orgelbüchlein in Weimar, the St Bavo’s Church in Haarlem still housed the old organ built in the fifteenth century and completely renovated in the 1630’s. When Christian Müller was commissioned in 1735 to build a new organ, he initially planned to reuse the registers and pipes from the old organ, “since they will be repaired to make them as good as new”. Just as in Herman’s chorale and Bach’s arrangement, the old would then still have been heard in the new. However, renovation can be even more radical. Later on, it was decided to use only new pipes, so Müller could “melt down the old pipes to serve the purpose”.

Orgelbüchlein, BWV 599-644

                                                                              Organist Bart Jacobs

During his time as court organist at Weimar (1708-1714), Bach already started compiling his first collection of chorale arrangements of Lutheran hymns. According to the list of contents, it was supposed to have been a collection of 164 compositions, but in the end it did not exceed 46. The order, combined with the limited length of the pieces, indicates that Bach was planning to compile a complete cycle of chorale preludes for the church. Later, in his period at Cöthen, he gave the collection a title page, which reads: Orgel-Büchlein, Worinne einem anfahenden Organisten Anleitung gegeben wird, auff allerhand Arth einen Choral durchzuführen… (Little organ book, in which a beginner organist is taught to arrange a chorale in all sorts of ways…). So at the time, he intended the collection just as a teaching manual, maybe to present on his application in 1722 for the post of cantor at the Thomasschule in Leipzig, which was an important teaching position. The pupils must have had a hard time of it, as the preludes contain the complete range of Baroque keyboard techniques in a nutshell.

BWV
629

Title
Erschienen ist der herrliche Tag

Genre
organ work (chorale arrangement)

Series
Orgelbüchlein

Year
1708-1717

City
Weimar

Release date
6 April 2018

Recording date
22 September 2016

Location
St-Bavokerk, Haarlem

Organ
Müllerorgan, 1738

Organist
Bart Jacobs


Ich wünsche allen Besuchern ein viel Freude mit dem BWV 629

I wish all visitors a lot of fun with the BWV 629

Herzliche Grüße – Best regards

Karin

————————–

Werbung

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 614 – Orgelchoral: „Das alte Jahr vergangen ist“


„Beschütze uns!“

„Wie die Neujahrshymne einen langwierigen Konflikt provozierte.“

                                    All of Bach BWV 614 – Videooben klicken in das Foto!

Video:   Zum Start oben in das Foto oder diesen Text anklicken !

Ein Neujahrslied ist relativ harmlos und fröhlich, würde man meinen. Doch hier hat Bach eine ziemlich chromatische und melancholische Anordnung von „Das alte Jahr vergangen ist“ komponiert. Er war sich zweifellos der Tatsache bewusst, dass dieser Hymnus nicht harmlos war.

J.S. Bach schrieb dieses Werk BWV 614 während seiner Weimarer Jahre zwischen 1708 und 1717. Nicht weit von Weimar entfernt liegt Erfurt, das damals dem katholischen Mainzer Kurfürsten gehörte. Obwohl die Lutheraner Religionsfreiheit hatten, zeichneten sich immer wieder Konflikte ab. Und 1712 flammte ein Konflikt um diese Hymne: „Das alte Jahr vergangen ist“ -auf. Eine Gruppe von Schuljungen sang in den Straßen diese Hymne. Gerade als sie das Haus eines katholischen Geistlichen passierten, sangen sie die dritte Strophe, mit den Worten: .. ‚schütze uns, Herr, vor der päpstlichen Lehre und Abgötterei‘ (Vor der Papsts Lehr ‚und Abgötterei bewahr diejenigen, Herr). War es Zufall oder schelmische Absicht? Wie dem auch sei, es ging schlecht aus und führte zu einem langen Konflikt um die Religionsfreiheit, Beleidigungen und dieses Lied.

                                                  Müller-Orgel in St-Bavokerk, Haarlem

In Haarlem wurde die Situation im achtzehnten Jahrhundert umgekehrt, wo die Protestanten verantwortlich waren und die Katholiken toleriert wurden, vorausgesetzt, sie hielten sich zurück. Die imposante Orgel in der evangelischen St-Bavokerk, Haarlem  war ein deutliches Symbol für die akustische Dominanz, besonders wenn alle Register gezogen wurden. Zum Glück hat sich Bart Jacobs für eine versöhnlichere Registrierung und Klang-Sound entschieden.

Orgelbüchlein, BWV 599-644

Das Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach ist eine Sammlung choralgebundener Orgelstücke (Choralvorspiele), die er vor allem während seiner Amtszeit in den Jahren 1712 bis 1717 in Weimar komponierte (BWV 599–644).

Die Einzelsätze der Sammlung verbindet ein hoher künstlerischer Anspruch und der Gedanke der Verwendbarkeit sowohl im Gottesdienst als auch im Instrumental- und Kompositionsunterricht. Kennzeichnend für Bachs Choralsätze im Orgelbüchlein sind laut Christoph Wolff: „Dichte motivische Struktur und kontrapunktisches Raffinement (bis hin zum strengen Kanon) in Verbindung mit einer kühnen und ausdrucksstarken musikalischen Sprache sowie subtiler musikalisch-theologischer Textausdeutung. Jeder Satz erzielt proportionales Gleichgewicht, indem sich Manual- und Pedalstimmen elegant zu einer mustergültigen Orgelpartitur verbinden.“

Während seiner Zeit als Hoforganist in Weimar (1708-1714) begann Bach bereits mit der Zusammenstellung seiner ersten Sammlung von Chorarrangements lutherischer Hymnen. Nach der Liste der Inhalte, sollte es eine Sammlung von 164 Kompositionen gewesen sein, aber am Ende existieren nur 46 Werke davon. Die Reihenfolge, mit der begrenzten Länge der Stücke kombiniert, zeigt Bach, dass sie vollständig kompiliert wurden als eine Planung für ein Zyklus der Choralvorspiele für die Kirche.

                                                                              Organist Bart Jacobs

Später in seiner Zeit in Köthen gab er seiner Sammlung als Titelseite, in dem es heißt: „Orgel-Büchlein.“ Es ist eine für erfahrene Organisten eine Anleitung auff allerhand Arth EINES Chor durchzuführen … (Kleines Orgelbuch, bei dem der Organist unterrichtet die Anfänger – einen Choral auf verschiedene Arten zu arrangieren …). Die Schüler mussten es schwer gehabt haben, denn die Preludes enthalten die gesamte Palette der barocken Orgeltechniken.

BWV 614

Titel
„Das alte Jahr vergangen ist“

Genre
Orgelarbeit

Jahr
ca. 1708-1717

Stadt
Weimar

Anlass
Neujahrslied

Veröffentlichungsdatum
29. Dezember 2017

Aufnahmedatum
22. September 2016

Ort
St-Bavokerk, Haarlem


Organist
Bart Jacobs


Organ
Müllerorgel


Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 614 sowie ein glückliches und frohes „Neues Jahr“

Grüße Karin

——————–

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1012 „Cello Suite Nr. 6 in D-Dur“


ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1012 „Cello Suite Nr. 6 in D-Dur“

                                                       Westergasfabriek „Gasfabrik in Amsterdam“

Federnde Aufregung!

„Bach lässt das Cello in den Himmel aufsteigen.“

Sechs Cellosuiten:

Die sechs Cellosuiten von Johann Sebastian Bach gehören zum Alten Testament der Cello-Literatur. Jeder Cellist, der die Musik anschaut, spürt sofort, wie natürlich die Töne um die Saiten des Instruments gelegt sind. Dennoch gibt es viele Fragen und Diskussionen zu diesen Suiten ein Violoncello Solo senza Basso. Hat Bach wirklich die Musik für Cello oder zumindest für Cello allein geschrieben? Und wann hat er es geschrieben? In Köthen oder früher?

Die Suiten folgen einem Weg von der Einfachheit zur zunehmenden Virtuosität. Suite Nr. 6 in D-Dur ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich. In dieser letzten Suite, die auch die längste ist, lässt Bach das Instrument in den Himmel aufsteigen. Er tut dies, indem er eine zusätzliche fünfte Saite verwendet – „a cinq cordes“, wie Anna Magdalena Bach es im Manuskript beschrieben hat. Die fünfte Saite liegt eine Fünftel über der A-Saite, die normalerweise die höchste Saite ist. Sie könnten sogar argumentieren, dass Bach dem Cellisten erlaubt, sein eigenes Instrument zu transzendieren.

Der Geiger und Viola da SpallaSpieler Sergey Malov glaubt, dass diese Suite auf einem Violoncello da spalla gespielt werden sollte – ein Instrument, das kleiner ist als das stehende Cello, das wie eine Violine auf der Schulter gespielt wird. Aber auch Cellisten, die die Daumenstellung fanatisch beherrschen, können die sechste Suite auf einem viersaitigen Cello spielen.

                                                                          Cellist Sergej Malow

Der düsteren Stimmung von Suite Nr. 5 in c-Moll, die Leichtigkeit und Ausstrahlung von Suite No. 6 ist noch auffälliger. Die Tonart D-Dur, die in der Barockzeit oft Triumph und Fest symbolisiert, wird gleich in der ersten Bar des Préludes mit heiterer Spannung bestätigt. Auf diese fröhliche Bewegung, die im Zwei-Acht-Takt überspringt, folgt eine untypische Allemande, die introvertiert und ruhig ist.

Aber auch diesmal wird das Herz der Suite von der langsamen Sarabande mit ihren himmlischen Akkorden gebildet. Hier muss der Darsteller die Anstrengung verbergen, die es braucht, um diese gleitenden Noten zu spielen. Um die gute Laune zu betonen, ist die zweite Gavotte einmal nicht im kontrastierenden Mollton, sondern bleibt vom Dur dominiert. Und die Gigue ist der Superlativ der virtuosen Glückseligkeit.

Schultercello:

Sergey Malov hat sich für diesen Auftritt entschieden, einen Violoncello da spalla zu spielen. Er ist überzeugt, dass diese Suite Nr. 6 insbesondere, aber eigentlich alle Cello-Suiten, wurden für den Violoncello da Spalla geschrieben. Es mag seltsam erscheinen, dass wir nicht genau wissen, welches Instrument Bach für diese Musik vorhatte, aber zu seiner Zeit gab es weit mehr Abwechslung als heutzutage. Violoncello könnte sich auf das Instrument beziehen, das wir heute als „Standing Cello“ kennen, aber auch auf ein Instrument, das auf der Schulter gespielt wurde. Zum Beispiel ist Sigiswald Kuijken auch überzeugt, dass Bach den Violoncello da spalla viel häufiger als heute benutzt hat.

Ort:

Alle Cellosuiten werden an bemerkenswerten Orten in Amsterdam aufgenommen. Wir haben diese Suite Nr. 6 in der Gashouder der ehemaligen Westergasfabriek Gasfabrik erstellt. Der Gashouder wurde 1902 erbaut und war zu dieser Zeit der größte Gasherd in Europa. Das Gas wurde an der Spitze des Gashouders in einem Stahltank gelagert, der auf eine Höhe von vierzig Metern erweitert werden konnte. Es ist jetzt ein denkmalgeschütztes Gebäude, und die riesige Halle ohne Säulen sieht nicht nur magisch aus, sondern bietet auch eine wunderbare Akustik.

BWV 1012

Titel
Cello Suite Nr. 6 in D-Dur

Genre
Kammermusik (Solostimme)

Serie
Sechs Cello Suiten

Jahr
zwischen 1717 und 1723

Stadt
Köthen

Veröffentlichungsdatum
24 November 2017

Aufnahmedatum
4. November 2016

Ort
Gashouder, Amsterdam

Violoncello da spalla
Dmitry Badiarov, Den Haag, 2011

Cellist
Sergej Malow


Video:   Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

———————————–

„Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 1012″

Grüße Karin

——————————-

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 812 – Französiche Suite in d-moll


ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 812 – „Französiche Suite in d-moll“

„Klassisch!“

                                             Das Bartolotti House, Amsterdam

Die erste dieser französischen Suiten kombiniert eine sehr reine französische Courante mit einer deutschen Sarabande.

Die Suite in d-Moll ist die klassischste der sechs französischen Suiten. Bach hält sich strikt an die übliche Reihenfolge der Tänze: Allemande, Courante, Sarabande, zwei Menuette und eine Gigue. Laut Francesco Corti ist es möglicherweise sogar die archaischste aller Bachs Suiten. Mit anderen Worten, es ist ein ideales Stück, um sich mit dem Genre und den verschiedenen Tanzformen in ihrem reinsten Stil vertraut zu machen. Vielleicht öffnet Bach deshalb die Serie mit diesem Stück. Es ist auch die Suite, die Bach später am wenigsten überarbeitet hat.

Der Kontrapunkt ist makellos und selbst in den scheinbar einfachen kleinen Menuetten gibt es komplexe Polyphonie. Gleiches gilt für die Allemande, die sehr an das Repertoire der Laute erinnert, mit harmonisch aufregenden gebrochenen Akkorden, die fast improvisiert zu sein scheinen.

Die Courante in dieser Suite ist die französische der ganzen Serie. Damals war die französische Courante langsamer und bot große Möglichkeiten für ausdrucksstarke harmonische Ergänzungen. Und natürlich hat Bach diese Gelegenheit eifrig ergriffen. Es gibt verschiedene Manuskripte der französischen Suiten, die verschiedene Stufen der Stücke zeigen. Francesco Corti spielt aus dem Manuskript Heinrich Nicolaus Gerber, einem Schüler Bachs. Gerber notierte sehr viele Ornamente, und diese ganze Verschönerung scheint die Tatsache zu bestätigen, daß das Tempo dieser Courante stabil war, sonst wäre es einfach unmöglich, die Ornamente zu spielen.

Die Sarabande in dieser Suite ist jedoch deutscher Art. Die Struktur wird eher von der harmonischen Entwicklung als von der Melodie bestimmt. Auch hier hat Gerbers Manuskript einige wundervolle Ornamente, die Francesco Corti in den Wiederholungen spielt.

Die Gigue ist in einer ungewöhnlichen und eher altmodischen zweiteiligen Zeit geschrieben, die nur zweimal in Bachs Oeuvre zu sehen ist. Es ist ein Hinweis auf die deutsche Orgel-Tradition früherer Generationen (Johann Jakob Froberger, Georg Böhm und Dietrich Buxtehude).

Bartolotti Haus, Amsterdam

Cembalist Francesco Corti

Wir machten diese Aufnahme im Bartolotti House, in der Herengracht 170 und 172. Das Haus auf der Rückseite von Nr. 170 wurde von Cembalist, Organist und Dirigent Gustav Leonhardt von 1974 bis zu seinem Tod 2012 besetzt.

Leonhardt war einer der Pioniere der Alten Musik in den Niederlanden. Als Lehrer und Performer inspirierte er viele Cembalospieler auf der ganzen Welt.

Es ist eines der beeindruckendsten Gebäude im alten Zentrum von Amsterdam. Es wurde um 1620 als Residenz im Auftrag des wohlhabenden Geschäftsmannes Willem van den Heuvel erbaut, der von einem kinderlosen Onkel, der heiratete, Giovanni Battista Bartolotti, der aus Bologna stammte, viel Geld geerbt hatte. Das niederländische Renaissance-Design wurde wahrscheinlich vom Amsterdamer Stadtarchitekten Hendrick de Keyser entworfen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Haus aufgeteilt und mehrere Modernisierungen durchgemacht. Von den verschiedenen Renovierungsarbeiten können Sie noch viele wundervolle historische Dekorationselemente sehen. Die beiden Teile des Bartolotti-Hauses kamen in den Besitz von Vereniging Hendrick de Keyser, der jetzt sein Büro hat.

Französische Suiten, BWV 812-817

Bach komponierte seine „französischen“ Suiten als junger Mann von dreißig Jahren, als er am Köthener Hof arbeitete. Die Suiten haben jedoch nichts mit dem Gericht zu tun. Bach schrieb sie zu Lehrzwecken in seinem eigenen privaten Kreis. Die ersten fünf erscheinen in ihrer ursprünglichen Form in dem kleinen Musikbuch, das er 1722 für seine zweite Frau Anna Magdalena Bach zusammengestellt hat, möglicherweise als Hochzeitsgeschenk. Aber Bach überarbeitete die Stücke weiter. Die späteren Versionen mit dem Zusatz einer sechsten Suite haben dank der vielen Kopien seiner Schüler überlebt. Sie belohnen Übungsstücke, die trotz gewisser kompositorischer Komplexität (schließlich Bach) keine extremen Anforderungen an den Spieler stellen.

Das Epitheton „Französisch“ wurde von Bach selbst nicht gegeben und erscheint zum ersten Mal in einem Text von 1762, zwölf Jahre nach Bachs Tod. Die Stücke sind nicht mehr französisch als seine anderen Keyboard-Suiten, genauso wie die zuvor komponierten ‚englischen‘ Suiten auch nicht besonders englisch sind. Tatsächlich folgen die englischen Suiten mit ihren umfangreichen Präludien in gewissem Maße tatsächlich dem französischen Modell. Aber wie immer verwendet Bach eine kosmopolitische Sprache; eine geniale Synthese verschiedener europäischer Stile.

Die französischen Suiten haben keinen Auftakt, sondern starten direkt in den ersten Tanz: eine Allemande. Darauf folgt die klassische Abfolge von Courante, Sarabande und Gigue mit einer etwas freieren Auswahl an Tänzen zwischen Sarabande und Gigue, vom Menuett über die Gavotte bis hin zum Bourrée und der weniger verbreiteten Loure.

BWV 812

Titel
Suite in d-moll

Beiname
‚Französisch‘ Suite Nr. 1

Genre
Tastaturarbeit

Serie
‚Französische‘ Suiten / Klavierbüchlein Anna Magdalena Bach

Jahr
ca. 1722

Stadt
Köthen

Veröffentlichungsdatum
13. Oktober 2017

Aufnahmedatum
28. Januar 2017

Ort
Bartolotti Haus, Amsterdam

Cembalist
Francesco Corti

Cembalo
Bruce Kennedy nach Michael Mietke

—————————

Video:  J.S. Bach – BWV 812 „ALL OF BACH“

Zum Video: In den obigen Text oder Foto klicken!

—————————————-

„Ich wünsche viel Freude mit dem BWV 812“

Grüße Karin

———————————