Schlagwort-Archive: Dietrich Buxtehude

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 812 – Französiche Suite in d-moll


ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 812 – „Französiche Suite in d-moll“

„Klassisch!“

                                             Das Bartolotti House, Amsterdam

Die erste dieser französischen Suiten kombiniert eine sehr reine französische Courante mit einer deutschen Sarabande.

Die Suite in d-Moll ist die klassischste der sechs französischen Suiten. Bach hält sich strikt an die übliche Reihenfolge der Tänze: Allemande, Courante, Sarabande, zwei Menuette und eine Gigue. Laut Francesco Corti ist es möglicherweise sogar die archaischste aller Bachs Suiten. Mit anderen Worten, es ist ein ideales Stück, um sich mit dem Genre und den verschiedenen Tanzformen in ihrem reinsten Stil vertraut zu machen. Vielleicht öffnet Bach deshalb die Serie mit diesem Stück. Es ist auch die Suite, die Bach später am wenigsten überarbeitet hat.

Der Kontrapunkt ist makellos und selbst in den scheinbar einfachen kleinen Menuetten gibt es komplexe Polyphonie. Gleiches gilt für die Allemande, die sehr an das Repertoire der Laute erinnert, mit harmonisch aufregenden gebrochenen Akkorden, die fast improvisiert zu sein scheinen.

Die Courante in dieser Suite ist die französische der ganzen Serie. Damals war die französische Courante langsamer und bot große Möglichkeiten für ausdrucksstarke harmonische Ergänzungen. Und natürlich hat Bach diese Gelegenheit eifrig ergriffen. Es gibt verschiedene Manuskripte der französischen Suiten, die verschiedene Stufen der Stücke zeigen. Francesco Corti spielt aus dem Manuskript Heinrich Nicolaus Gerber, einem Schüler Bachs. Gerber notierte sehr viele Ornamente, und diese ganze Verschönerung scheint die Tatsache zu bestätigen, daß das Tempo dieser Courante stabil war, sonst wäre es einfach unmöglich, die Ornamente zu spielen.

Die Sarabande in dieser Suite ist jedoch deutscher Art. Die Struktur wird eher von der harmonischen Entwicklung als von der Melodie bestimmt. Auch hier hat Gerbers Manuskript einige wundervolle Ornamente, die Francesco Corti in den Wiederholungen spielt.

Die Gigue ist in einer ungewöhnlichen und eher altmodischen zweiteiligen Zeit geschrieben, die nur zweimal in Bachs Oeuvre zu sehen ist. Es ist ein Hinweis auf die deutsche Orgel-Tradition früherer Generationen (Johann Jakob Froberger, Georg Böhm und Dietrich Buxtehude).

Bartolotti Haus, Amsterdam

Cembalist Francesco Corti

Wir machten diese Aufnahme im Bartolotti House, in der Herengracht 170 und 172. Das Haus auf der Rückseite von Nr. 170 wurde von Cembalist, Organist und Dirigent Gustav Leonhardt von 1974 bis zu seinem Tod 2012 besetzt.

Leonhardt war einer der Pioniere der Alten Musik in den Niederlanden. Als Lehrer und Performer inspirierte er viele Cembalospieler auf der ganzen Welt.

Es ist eines der beeindruckendsten Gebäude im alten Zentrum von Amsterdam. Es wurde um 1620 als Residenz im Auftrag des wohlhabenden Geschäftsmannes Willem van den Heuvel erbaut, der von einem kinderlosen Onkel, der heiratete, Giovanni Battista Bartolotti, der aus Bologna stammte, viel Geld geerbt hatte. Das niederländische Renaissance-Design wurde wahrscheinlich vom Amsterdamer Stadtarchitekten Hendrick de Keyser entworfen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Haus aufgeteilt und mehrere Modernisierungen durchgemacht. Von den verschiedenen Renovierungsarbeiten können Sie noch viele wundervolle historische Dekorationselemente sehen. Die beiden Teile des Bartolotti-Hauses kamen in den Besitz von Vereniging Hendrick de Keyser, der jetzt sein Büro hat.

Französische Suiten, BWV 812-817

Bach komponierte seine „französischen“ Suiten als junger Mann von dreißig Jahren, als er am Köthener Hof arbeitete. Die Suiten haben jedoch nichts mit dem Gericht zu tun. Bach schrieb sie zu Lehrzwecken in seinem eigenen privaten Kreis. Die ersten fünf erscheinen in ihrer ursprünglichen Form in dem kleinen Musikbuch, das er 1722 für seine zweite Frau Anna Magdalena Bach zusammengestellt hat, möglicherweise als Hochzeitsgeschenk. Aber Bach überarbeitete die Stücke weiter. Die späteren Versionen mit dem Zusatz einer sechsten Suite haben dank der vielen Kopien seiner Schüler überlebt. Sie belohnen Übungsstücke, die trotz gewisser kompositorischer Komplexität (schließlich Bach) keine extremen Anforderungen an den Spieler stellen.

Das Epitheton „Französisch“ wurde von Bach selbst nicht gegeben und erscheint zum ersten Mal in einem Text von 1762, zwölf Jahre nach Bachs Tod. Die Stücke sind nicht mehr französisch als seine anderen Keyboard-Suiten, genauso wie die zuvor komponierten ‚englischen‘ Suiten auch nicht besonders englisch sind. Tatsächlich folgen die englischen Suiten mit ihren umfangreichen Präludien in gewissem Maße tatsächlich dem französischen Modell. Aber wie immer verwendet Bach eine kosmopolitische Sprache; eine geniale Synthese verschiedener europäischer Stile.

Die französischen Suiten haben keinen Auftakt, sondern starten direkt in den ersten Tanz: eine Allemande. Darauf folgt die klassische Abfolge von Courante, Sarabande und Gigue mit einer etwas freieren Auswahl an Tänzen zwischen Sarabande und Gigue, vom Menuett über die Gavotte bis hin zum Bourrée und der weniger verbreiteten Loure.

BWV 812

Titel
Suite in d-moll

Beiname
‚Französisch‘ Suite Nr. 1

Genre
Tastaturarbeit

Serie
‚Französische‘ Suiten / Klavierbüchlein Anna Magdalena Bach

Jahr
ca. 1722

Stadt
Köthen

Veröffentlichungsdatum
13. Oktober 2017

Aufnahmedatum
28. Januar 2017

Ort
Bartolotti Haus, Amsterdam

Cembalist
Francesco Corti

Cembalo
Bruce Kennedy nach Michael Mietke

—————————

Video:  J.S. Bach – BWV 812 „ALL OF BACH“

Zum Video: In den obigen Text oder Foto klicken!

—————————————-

„Ich wünsche viel Freude mit dem BWV 812“

Grüße Karin

———————————

Werbung

Namhafte Barock-Komponisten zu J.S. Bach und seiner Zeit – mit besonderen Kompositionen – Nicolaus Bruhns (1655-1697)


Namhafte Barock-Komponisten zu J.S. Bach und seiner Zeit – mit besonderen Kompositionen

Nicolaus Bruhns (1665-1697)

                                  Barock-Komponisten

Mein neuer Beitrag für den folgenden Barock-Komponisten:

Nicolaus Bruhns (1665-1697)

Nicolaus (auch: Nikolaus) Bruhns (manchmal Bruhn oder Bruns; * Dezember 1665 in Schwabstedt; † 29. März-jul./ 8. April 1697-greg. in Husum) war ein Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel- und Geigenvirtuose. Sein überliefertes Werk umfasst vier vollständige Orgelwerke sowie zwölf geistliche Kantaten und enthält einige außergewöhnlich originelle Stücke.

Bruhns entstammte einer schleswig-holsteinischen Musikerfamilie. Sein Großvater Paul war Lautenist und Musikmeister in der Kapelle des Gottorper Herzogs. Nicolaus’ Onkel Friedrich Nicolaus Bruhns war Direktor der Hamburger Ratsmusik. Nicolaus’ Vater Paul – möglicherweise ein Schüler von Franz Tunder (1614-1667) – war Organist in Schwabstedt, wo er die Tochter des Vorgängers heiratete.

Der Werdegang von Nicolaus Bruhns ist nur bruchstückhaft überliefert.

Nicolaus erhielt ersten Unterricht vermutlich von seinem Vater. Wie Ernst Ludwig Gerber später in seinem Lexikon der Tonkünstler schrieb, beherrschte er bereits in frühem Alter das Orgelspiel und fertigte „gute“ Kompositionen für Klavier und Stimme an. Wahrscheinlich wirkten auch musikalische Eindrücke aus dem benachbarten Husum, der wohl reichsten Stadt der nordfriesischen Küste, auf ihn ein. Nicolaus bewies genügend Talent, um auf Anraten seines Vaters mit 16 Jahren bei seinem Onkel Peter, Ratsmusiker in Lübeck, Geige und Gambe zu erlernen. Auf diesen Instrumenten erwarb er „eine solche Fähigkeit, dass ihn jeder, wer ihn nur hörte und kennen lernte, bewundern und schätzen musste“ (Gerber). Von allen Lübecker Violinisten – deren Kunstfertigkeit im In- und Ausland bestaunt wurde – war Bruhns der jüngste Vertreter. Außerdem war er der Lieblingsschüler Dietrich Buxtehudes, bei dem er Komposition studierte und sein Orgelspiel vervollkommnete. Laut Matthesons Musiklexikon war Buxtehude Bruhns’ größtes Vorbild.

Bis zu seinem frühen Tod im Alter von 31 Jahren blieb Bruhns weiterhin in Husum. Am 2. April 1697 wurde er zu Grabe getragen, „von jedermann bedauert, dass ein solcher trefflicher Meister in seiner Profession, auch vertragsamer Mann nicht länger hat leben sollen“. Laut dem Kirchenarchiv der Stadt starb Bruhns an der „Schwindsucht“.

Bruhns vereinte Stilelemente zweier entgegengesetzter Musikgattungen, nämlich des von Schütz geprägten geistlichen Konzerts und des bis dahin weitgehend der weltlichen Musik vorbehaltenen Madrigals. Ebenso wie die Kompositionen für Orgel zeugen die Vokalwerke von einem großen Gespür für die Affektwirkung.

Weitere ausführliche Informationen zu Nicolaus Bruhns auf Wikipedia

Ein geistliches Werk von Nicolaus Bruns

Kantate: „Hemmt eure Tränenflut“

Vierstimmiger Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass), vier Einzelstimmen, Streicher und Generalbass.

Textquelle unbekannt

Dieses möglicherweise letzte Werk des Meisters zelebriert das Osterfest. Instrumentale Ritornellos und im Sologesang vorgetragene Strophen wechseln ab. Am Schluss steht ein Amen, das auf dem Choral Christ lag in Todes Banden basiert.

Aufführende:

Collegium Vocale der Salzburger Bachgesellschaft:

Katharina Gutschi, Birgit Kuchlmaier, Mayumi Shibata, sopran
Marcus Blöchl, Waltraud Grabherr-Hartinger, alt
Ernst Lachinger, Taro Takagi, tenor
Albert Hartinger, Christoph Schöffmann, bass

La Divina Armonia:
Stefano Barneschi, Mayumi Hirasaki, viool
Chiara Zanisi, altviool
Noelia Reverte, viola da gamba
Marco Tesori, cello
Vanni Moretto, violone
Benoît Laurent, hobo
Lorenzo Ghielmi, orgel

Aufführungsstätte August 2012: Domkerk te Utrecht

————————————–

Video:

Kantate: „Hemmt eure Tränenflut“

https://youtu.be/CYa6LHVXSpo


Nicolaus Bruhns (1665-1697) – Orgelwerke

Organist: Friedhelm Flamme

Nicolaus Bruhns galt weit über die Stadtgrenzen Husums hinaus als Orgel- und Violinvirtuose. Wie Mattheson berichtet, habe er dann und wann gleichzeitig Geige und an der Orgel mit dem Pedal den Bass gespielt.

Die Orgelwerke weisen typische Merkmale des norddeutschen Orgelstils auf: Kontrast von homophonen und fugierten Abschnitten, Arpeggio und virtuose Pedalpassagen mit Trillern. Auffallend sind die kühne Harmonik und verschachtelte Rhythmik. Bruhns schöpfte alle Freiheiten des Stylus Phantasticus aus, um affektreiche, zuweilen herb und fast „modern“ anmutende Kompositionen zu schaffen. Da die schnellen Läufe der Praeludien klare und präzise Rhythmik – teilweise unter Einsatz des Doppelpedals – erfordern, stellen sie hohe Anforderungen an den Interpreten.

Video:

https://youtu.be/nq9nl4IN_us

Die Einspielung erfolgte an der Christian-Vater-Orgel, St. Petri-Kirche in Melle (Niedersachsen) Aufnahme in 2004.


Organist: Friedhelm Flamme

Friedhelm Flamme (* 1963 in Volkmarsen) ist ein deutscher Organist, Chorleiter, Musikwissenschaftler, Musikpädagogeund Hochschullehrer.

Seit seiner Jugend der Kirchenmusik verbunden, war Friedhelm Flamme schon als Jugendlicher als Organist tätig. Er studierte an der Hochschule für Musik Detmold und an der Universität/Gesamthochschule Paderborn Schulmusik, Kirchenmusik, Orgel (Konzertexamen mit Auszeichnung bei Gerhard Weinberger), Dirigieren, Tonsatz, Erziehungswissenschaft und Theologie. Weitere Studien führten ihn zu Guy Bovet, Ewald Kooiman, Jon Laukvik, Thierry Mechler, Josef Mertin, Harald Vogel, Herbert Wulf und Wolfgang Zehrer.

Seit 1991 arbeitet er als Kirchen- und Schulmusiker im Sprengel Göttingen und an der Paul-Gerhardt-Schule Dassel in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. 1991–2004 war er Kantor an der Laurentiuskirche Dassel, von 1991 bis 2007 hatte er die kirchenmusikalische Fachaufsicht im Sprengel Göttingen Nord inne.

1993 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt. Seit 2002 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Detmold. Er leitete eine Vielzahl von Vokalkonzerten, vor allem zyklische Aufführungen der Bachschen Oratorien mit dem Vokalensemble Südniedersachsen.


Ich wünsche viel Freude mit dieser neuen Veröffentlichung!

Herzliche Grüße

Volker

———————-

Der Kartenvorverkauf für das Bachfest in Arnstadt vom 15. bis 24. März 2013 hat begonnen !


Liebe Bachfreunde/innen !

Der Kartenvorverkauf für das Bach-Festival-Arnstadt 2013, welches im nächsten Jahr vom 15. bis 24. März 2013 in Arnstadt stattfindet, hat begonnen. Das Musik-Festival, welches auch im kommenden Jahr wieder mit einem hochkarätigen Programm rund um das Leben und Wirken Johann Sebastians Bachs aufwartet, hat dabei einiges an programmatischen Höhepunkten zu bieten.

Zum einen erwarten die Besucher ein sehr vielfältiges Konzertprogramm. So eröffnet der junge Pianist Francesco Tristano das Festival mit dem Konzert „Long Walk“. Ein Konzertprogramm über den langen Fußmarsch, den Bach von Arnstadt nach Lübeck unternahm, um seinem berühmten Vorbild Dietrich Buxtehude beim Orgelspiel zuzuhören und später bei ihm zu studieren.

Dem Thema J.S. Bach auf eine eher humoristische Weise nähert sich Felix Reuter, der in seinem musikalischen Kabarett „Der verflixte Bach“ zahlreiche Anekdoten über das brisante Leben Bachs anklingen lässt und über so manchen musikalischen Diebstahl an Bachs Werken zu berichten weiß.

Hamburger Ratsmusik (Echo-Klassik Preisträger)

Foto: Hamburger Ratsmusik (Echo-klassik Preisträger)

Ein weiterer Höhepunkt ist das Konzert „Bachs Schüler“ der ECHO Klassik-Preisträger Hamburger Ratsmusik. Sie widmen sich in ihrem Programm einem berühmten Schüler Bachs, Carl Friedrich Abel, der später ein wichtiges musikalisches Bindeglied in der Zeit zwischen Barock und Klassik werden sollte.

Doch das Bach-Festival-Arnstadt präsentiert nicht nur große Konzerthighlights. Auch theatralische Stadtführungen, Ausflüge in die Thüringer Orgellandschaft und in den Bach-Stammort Wechmar sowie kulinarische Höhepunkte halten Einzug in das sehr vielfältige Festival-Programm.

Weitere Informationen und Karten zu allen Veranstaltungen erhalten Sie unter

www.bachfestival.arnstadt.de  – (Informationen)

www.eventim.de   – (Karten-Online)

und in der

Tourist-Information Arnstadt
Markt 1
99310 Arnstadt
Telefon: 03628 / 602049

————————————————————–

Zum Bachfest Arnstadt-Programm Online

>> – h i e r  – <<

————————————————————-

Herzliche Bachgrüße

Volker

Radiotipps für den 1.10.2012 – Philippe Herreweghe mit Bach in Köthen


.

1.10.

.
SR 2
20.04 – 22.00
Konzert aus Köthen

Dorothee Mields, Sopran
Damien Guillon, Alt
Thomas Hobbs, Tenor
Peter Kooij, Bass
Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe

Dietrich Buxtehude
Mit Fried‘ und Freud‘ ich fahr dahin

Johann Sebastian Bach
– Mit Fried‘ und Freud‘ ich fahr dahin, BWV 125
– Schauet doch und sehet, BWV 46
– Messe, BWV 236

Aufnahme vom 5. September 2012 aus der Jakobskirche in Köthen

.

Radiotipps KW 23


Die Festivalsaison kommt so langsam in Schwung. Ich bin gespannt, was uns die Radiosender dieses Jahr alles so an Highlights ins Haus bringen.
Eine schöne Woche
Barbara

7.6.

DRS II
16-17
Große Interpretationen
Mehr als 60 Jahre lang mit Bach unterwegs: Die Pianistin Rosalyn Tureck

rbb kulturradio
20-21
Bach hören
Wohltemperiertes Klavier, Teil 1
Das Paar Präludium und Fuge h-Moll ist ein Höhepunkt der Sammlung.

8.6.

Ö1
15-16
Abenteuer Interpretationen
Das Bündel. Ein Bass mit vielfältigen Aufgaben
Mitte des 17. Jahrhunderts begannen findige Holzblasinstrumentenbauer, ein Instrument der Familie aus einem „Bündel“ an getrennten Teilen herzustellen. Das gilt in der Musikgeschichte als die Geburtsstunde des Fagotts, das sich von nun an vor allem aus zwei Gründen gegen andere tiefe Rohrblattinstrumente durchsetzen konnte: Zum einen stieg die Qualität der Instrumente, da die Einzelteile genauer gedrechselt und gebohrt werden konnten als der ganze Block, zum anderen gewann das Fagott auch bei fahrenden Musikern an Beliebtheit, weil es handlicher zu transportieren war als der Kontrabass oder die Viola da gamba.

SWR2
20-22
Schwetzinger SWR Festspiele 2011 LIVE Meilensteine der Sakralmusik

Amsterdam Baroque Orchestra and Choir
Siri Karoline Thornhill, Miriam Meyer (Sopran)
Patrick van Goethem (Altus)
Jörg Dürmüller (Tenor)
Klaus Mertens (Bass)
Leitung: Ton Koopman
Dietrich Buxtehude: „Membra Jesu Nostri“,
Passionskantaten-Zyklus in 7 Teilen für 5 Stimmen, Streicher und Basso continuo BuxWV 75
Johann Sebastian Bach: „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ (Actus tragicus), Kantate für 5 Soli,
Chor, 2 Blockflöten, 2 Viole da gamba und Basso continuo BWV 106

10.6.

MDR Figaro
20-22
Bachfest 2011
Johann Sebastian Bach: Orgelkonzert a-Moll, BWV 593
Antonio Vivaldi: Gloria D-Dur, RV 589
Johann Sebastian Bach: „Was Gott tut, das ist wohlgetan“, BWV 100
Antonio Vivaldi: Magnificat g-Moll, RV 610
Johann Sebastian Bach: „Gelobet sei der Herr, mein Gott“, BWV 129
Ulrich Böhme, Orgel; Solisten des Thomanerchores, Daniel Johannsen, Tenor; Gotthold Schwarz, Bass
Thomanerchor Leipzig, kammerorchesterbasel
Leitung: Georg Christoph Biller
Zeitversetzte Übertragung des Eröffnungskonzerts aus der Thomaskirche Leipzig

12.6.

MDR Figaro
19:30-22:15
Händelfestspiele Halle
Figaro im Konzert
Georg Friedrich Händel: Occasional Oratorio HWV 62
Julia Doyle, Sopran; Andrew Tortise, Tenor; Derrick Ballard, Bassbariton
MDR Rundfunkchor, English Baroque Soloists, Leitung: Howard Arman
Aufzeichnung vom 7.6.2011, Marktkirche, Halle

 

 

.

Radio- und TV-Tipps für die KW9 2011


4.3.2011

rbb kulturradio
18:00-18:50
Alte Musik
Dietrich Buxtehude: Motetten und Kammermusik

The Amsterdam Baroque Orchestra & Choir
Vorausschauend  auf das Buxtehude-Jahr 2007 – der Komponist starb am 9. Mai 1707 – begann Ton Koopman 2005 das Projekt Dieterich Buxtehude: Opera Omnia, eine Einspielung aller Kompositionen des Lübecker Organisten: Orgelund Cembalowerke, geistliche Kantaten und Kammermusik. Das 13. und wahrscheinlich vorletzte Album der Reihe präsentiert Triosonaten, die lediglich als Manuskript auf uns gekommen sind. Während seine Bach-Einspielungen bisweilen nach Pflichterfüllung klingen, gelingt Koopman als Organist, Cembalist und Dirigent hier der Beweis, dass man Buxtehude nicht zum Bach-Vorläufer degradieren darf.

5.3.2011

Deutschlandfunk
10-11
Klassik, Pop et cetera
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/dlf_klassikpop/1371959/

Am Mikrofon: Der Dirigent Sir John Eliot Gardiner

Im Bachjahr 2000 begann der englische Dirigent Sir John Eliot Gardiner seine „Cantata Pilgrimage“, eine Pilgerreise zu sämtlichen geistlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs: Er trat mit dem von ihm gegründeten Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists in ganz Europa auf und spielte die Kantaten für sein eigenes Plattenlabel ein. -Barockmusik auf Originalinstrumenten, damit ist der Name Sir John Eliot Gardiner heute vor allem verbunden. Aber seine stilistische Bandbreite reicht viel weiter.

Mit dem ebenfalls von ihm ins Leben gerufenen Orchestre Révolutionnaire et Romantique widmet er sich Werken des 19. Jahrhunderts. Seit seinem Operndebüt mit Mozarts „Zauberflöte“ im Jahr 1969 kehrt er auch immer wieder in den Operngraben zurück.

Gardiner wurde mit Preisen geradezu überhäuft, 1998 schlug die englische Königin ihn sogar zum Ritter. Sir John will nicht nur in der Musik zu den Wurzeln zurück, als Ausgleich zu seiner künstlerischen Tätigkeit besitzt er einen Öko-Bauernhof in der Grafschaft Dorset.

TV

März – ZDF Theaterkanal

Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis

John Eliot Gardiner dirigiert das NDR-Sinfonieorchester Schleswig-Holstein

„Von Herzen – möge es wieder zu Herzen gehen“, so überschrieb Beethoven in der Originalpartitur das einleitende Kyrie. Die „Missa solemnis“ wurde zu Beethovens ganz persönlichem Gottesbekenntnis.

Zunächst nur gedacht für den liturgischen Gebrauch bei der Ernennung seines Schülers Erzherzog Rudolf zum Bischof von Olmütz, weitete sich die Dimension des Werkes in den fünf Jahren, die letztlich bis zur Fertigstellung vergingen, immer mehr aus und es entstand das grandiose Opus.

Mitwirkende:
Luba Orgonasova (Sopran)
Catherine Robbin (Mezzosopran)
Anthony Rolfe Johnson (Tenor)
Alastair Miles (Bass)
NDR-Chor
Monteverdi Choir London
NDR-Sinfonieorchester

Musikalische Leitung: John Eliot Gardiner

Sendetermine:
05., 10., 15. und 27.03.2011 jeweils um 09:00 Uhr
01., 13., 18. und 23.03.2011 jeweils um 14:00 Uhr