Schlagwort-Archive: Ludwig van Beethoven

Namhafte Barock-Komponisten zu J.S. Bach und seiner Zeit – mit besonderen Kompositionen!


Namhafte Barock-Komponisten zu J.S. Bach und seiner Zeit – mit besonderen Kompositionen!

                          Komponisten der Barockzeit

Diese Reihe hatte ich schon einmal in meinen wöchentlichen Sonntags-Kantaten veröffentlicht. Mir ist zum Bewusstsein gekommen, dass durch die vielen Informationen zum jeweiligen Sonntag diese Veröffentlichungen kaum Beachtung gefunden haben. Somit werde ich in Zukunft unter dieser neuen Rubrik:

„Namhafte Barock-Komponisten zu J.S. Bach und seiner Zeit – mit besonderen Kompositionen!“

 mit ihren Kompositionen vorstellen.

Ich beginne diese Veröffentlichung mit dem Barock-Komponisten:

Georg Anton Bender (1722-1795)

Georg Anton Benda, (1722-1795) Kupferstich von Schröter nach Mechau.

Georg Anton Bender (auch Jiří Antonín; getauft 30. Juni 1722 in Alt-Benatek an der Iser (nordöstlich von Prag), Böhmen; † 6. November 1795 in Köstritz war ein böhmischer Kapellmeister und Komponist.

Georg (Anton) Benda war der vierte Sohn des Leinewebers und Musikers Hans Georg Benda und seiner Ehefrau Dorothea (1686–1762), geborene Brixi, Tochter des Dorfkantors Heinrich Brixi in Skalsko. Sein ältester Bruder war der Violinist und Komponist Franz Benda (1709-1786) wie dieser (seit 1733) waren auch die Brüder Johann Georg (seit 1734) und Joseph (seit 1742) als Violinisten Mitglieder der Hofkapelle von Friedrich dem Großen.

Der Vater hatte die Familie zusätzlich durch Auftritte (Hackbrett, Oboe, Schalmei) bei Tanzveranstaltungen in Gasthäusern ernährt, wobei ihn teilweise auch die Kinder mit Instrumenten und Gesang begleiten mussten (Georg Anton spielte Geige und Oboe). Nach einem Besuch in Potsdam waren die Eltern in Böhmen wiederholt Verhören ausgesetzt, bis Friedrich II. bei ihrem Lehnsherrn die Ausreise der restlichen Familie erwirkte. Am 5. März 1742 fuhren die Eltern mit den Kindern Viktor (ebenfalls Leineweber) und Anna Franziska bei Georg Antons Internat in Gitschin vor und nahmen ihn mit nach Preußen.

Georg Anton Benda konnte sich als Nachfolger des 1749 verstorbenen Hofkapelldirektors Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749), am Hof von Gotha vorstellen, wo er insbesondere durch sein Klavierspiel und seine Freimaurer-Zugehörigkeit überzeugte.

Zum 1. Mai 1750 ernannte Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha (1699–1772) Benda zum Hofkapellmeister mit der Hauptaufgabe, den sonntäglichen Gottesdienst auf Schloss Friedenstein musikalisch zu gestalten.

                   Friedrich III. von Sachsen-Gotha

Zusammenfassend lässt sich der Stellenwert Georg Bendas als „kleines b zwischen zwei großen B“, zwischen Johann Sebastian Bach (Barock) und Ludwig van Beethoven (Klassik) bezeichnen. In dieser Epoche der Vorklassik, auch Zeitalter der Empfindsamkeit genannt, schuf Benda sein vielseitiges Werk aus innerem Bedürfnis heraus mit viel Gefühl und Temperament.

Weitere inhaltsreiche Angaben über

Georg Anton Benda bei Wikipedia


Georg Anton Bender (1722-1795) – komponierte die Kantate „Eilet Eilet das Gesetz zu hören“ für den 13. So. nach Trinitatis.

Es gibt eine Einspielung dieser Kantate von Ludger Rémy, er verstarb plötzlich am 21. Juni 2017 in Bremen.

Ausführende:

Dorothee Mields, Sopran; Britta Schwarz, Alt;

Aufnahme von 1998 aus der St. Bonifatius Kirche in Ditfurt (bei Quedlinburg)

https://vimeo.com/235514294


Ich wünsche viel Freude mit dieser Veröffentlichung und werde in Zukunft weitere Barock-Komponisten zu J.S. Bach´s Zeiten vorstellen.

Grüße

Volker

———————-

Werbung

Sir John Eliot Gardiner – Konzerte im Kalenderjahr 2012 in Deutschland / Europa


Liebe Gardiner-Freunde/innen !

Es ist wieder soweit, Sir J.E. Gardiner gibt in diesem Jahr sein erstes Konzert in Deutschland in Köln am 30. September 2012 mit dem Monteverdi Choir und seinem Orchestre Révolutionnaire et Romantique.  Am 5. Oktober 2012 gastiert er in Baden-Baden.

Alle Terminangaben von Monteverdi.co.uk:
Link: http://www.monteverdi.co.uk/concerts/missa-solemnis

.

.
Beethovens „Missa Solemnis“  – (von September bis November 2012)
.

.

BEETHOVEN – Missa Solemnis

.

Tour vom 28 September 2012 bis 20. November 2012 
Europa
.
.

 Von Herzen – möge es wieder zu Herzen gehen!“ schrieb Beethoven über die Partitur seiner Missa Solemnis. Komponiert, um mit Hingabe die Aufführenden und das Publikum gleichermaßen zu begeistern, ist es eines seiner großartigsten, schwierigsten Werke.

Die wundervolle, ausdruckvolle Musik reflektiert den Text der katholischen Messe, von dem bittenden Kyrie zum jubelnden Gloria. Viele gegensätzliche Stil-Einflüsse von der Polyphonie der Renaissance bis zu barocken und klassischen Messen können gehört werden. Das Ergebnis ist ein monumentales, bewegendes Stück...

Die Monteverdi Ensembles führen die Missa Solemnis zum ersten Mal nach 10 Jahren gemeinsam auf.

(Fotorechte:© Monteverdi.co.uk – Engl. Dirigent Sir John Eliot Gardiner)

.

———————————————————————————————————————–

.

Das Konzert am 17. Oktober 2012 in der Barbican-Hall, London ist ein spezielles

Gala-Konzert zur Unterstützung der Monteverdi Ensembles. 

Der gesamte Erlös des Abends wird für die Ensembles und in zukünftige Projekte gehen.

.————————————————————————————-

Programm I

LUDWIG VAN BEETHOVEN Missa Solemnis
.
Programm II
.
LUDWIG VAN BEETHOVEN 
Meeresstille und Glückliche Fahrt Symphonie Nr. 9 d-Moll, Op. 125
.
.
Performers:
.

Lucy Crowe, Rebecca Evans (Sopran)

Daniela Lehner, Jennifer Johnston (Mezzosopran)

James Gilchrist, Michael Spyres (Tenor)

Matthew Rose (Bass)

Monteverdi Choir 

Orchestre Révolutionnaire et Romantique

.

Leitung:

John Eliot Gardiner

——————————————————————————————————————-

Die Konzert-Termine und Veranstaltungsorte nachstehend:

.

………

—————————————————————————————————————————-
9. Dezember 2012 Philharmonie Essen 17:00 Uhr

Sir John Eliot Gardiner & Royal Concertgebouw Orchestra

Kristian Bezuidenhout, Klavier
Royal Concertgebouw Orchestra
Sir John Eliot Gardiner, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 31 D-Dur, KV 297 “Pariser Sinfonie”
Ludwig van Beethoven
Konzert Nr. 2 B-Dur für Klavier und Orchester, op. 19
Pjotr I. Tschaikowski
Sinfonie Nr. 2 c-Moll, op. 17

Einen „samtenen“ Streicherklang, „goldene“ Blechbläser sowie ein besonderes, individuelles Timbre der Holzbläser – diese Qualitäten werden dem 1888 gegründeten Royal Concertgebouw Orchestra zugeschrieben. Das renommierte Fachmagazin „Gramophone“ wählte es 2008 gar auf Platz 1 aller Orchester der Welt. Keine Frage: Das Royal Concertgebouw Orchestra zählt man gern zu seinen Gästen – und so gibt sich der Klangkörper aus Amsterdam unter der Leitung des britischen Pultstars Sir John Eliot Gardiner auch 2012 ein Stelldichein in Essen. Beethovens zweites Klavierkonzert gestaltet der junge Südafrikaner Kristian Bezuidenhout – als Mozart- Spezialist dürfte dieses „mozartisch“ angehauchte frühe Werk Beethovens bei ihm besonders gut aufgehoben sein.

Expedition Klassik:

16:30 Uhr „Die Kunst des Hörens“ – Konzerteinführung durch Sir John Eliot Gardiner mit Orchester

.
17:00 Uhr Konzert

Preise (€): 15,- / 20,- / 35,- / 50,- / 65,- / 75,- zzgl. 10% Systemgebühr.

Online:

.
—————————————————————————————————————————-
Termine: Monteverdi Choir – a cappella

Sonntag 10. Juni 2012

Uhrzeit wird noch bekannt gegeben

Château de Versailles Spectacles

Versailles, Frankreich

ProgrammMusik von John Taverner (ca. 1490 bis 1545),
William Byrd (ca. 1540 bis 1623),
Robert White (ca. 1538 bis 1574)
und ihre Zeitgenossen

Monteverdi Choir
John Eliot Gardiner

—————————————————

Samstag 20. Juli & 21. Juli 2012

20.30 Uhr

Salzburger Festspiele

Salzburg, Österreich

Die Konzerte sind Ausverkauft..!!

.

Veranstaltungsort 

Salzburger Festspielen 

Kollegienkirche

Wiener-Philharmonikergasse 2
Salzburg 5020
Österreich

……………………………………………………………………………………………………………………………………….
Alle Angaben von:
Monteverdi Chor und Orchester Ltd
Level 9, 25 Cabot Square, Canary Wharf, London E14 4QA, UK 
Tel.: +44 (0) 20 7719 0120 
.
————————————————————————————————————————–
.
    Einführung – Link:   PDF_Beethoven Missa Solemnis Text
————————————————————————————————————————–
.
Weitere Gardiner-Termine werden nach Kenntnisstand von mir aktualisiert..!!
.
Grüße
Volker

Liveübertragung Beethoven Symphonien mit dem Orchestre Revolutionaire et Romantique und Sir John Eliot Gardiner aus New York


Heute abend überträgt der amerikanische Sender WQXR live folgendes Konzert:

Beethoven Sinfonien LIVE vom CARNEGIE HALL
8 pm EST ( entspricht 2 Uhr nachts am 17.11.)

Wer nicht nachts aufstehen möchte und den phonostar-Player auf seinem Rechner hat, kann sich glücklich schätzen. Der Sender ist in der Senderliste enthalten und kann somit einprogrammiert werden.

Performers

Orchestre Révolutionnaire et Romantique
Sir John Eliot Gardiner, Artistic
Director and Conductor

Program

  • BEETHOVEN Egmont Overture
  • BEETHOVEN Symphony No. 7
  • BEETHOVEN Symphony No. 5

http://www.carnegiehall.org/Pages/WQXR-Broadcasts/

Mehr Informationen über dieses Konzert:
http://www.carnegiehall.org/Event.aspx?id=4689

 

Ludwigsburger Festspiele 2011 mit einem Schwerpunkt „Bach“


Ludwigsburger Schloss

Hallo Bachfreunde,

wer im Süden (Schwaben) wohnt wird sicherlich die Gelegenheit wahrnehmen und die diesjährigen Schlossfestspiele in Ludwigsburg vom 20. Mai bis zum 28. Juli 2011 besuchen. Die Ludwigsburger Festspiele besitzen ihren eigenen Scharm und konnte es persönlich erleben mit einem Gardiner-Konzert im Jahr 2004.

Der Artikel von 2004 kann – h i e r – nachgelesen werden.

Schlosstheater Residenzschloss Ludwigsburg Fotorechte: Ludwigsburger-Festspiele

Ein Programmschwerpunkt wird mit J.S. Bach gesetzt. Neben der Aufführung der Brandenburgischen Konzert II, III und V in der Schlosskirche Haigerloch (28.05.2011) und dem Rittersaal in Wolfegg (10.09.2011), widmet sich der Pianist David Fray in einem Konzert (03.07.2011) im Forum am Schlosspark neben Bach auch noch den Komponisten Mozart und Beethoven. Der Thorbe-Spieler Hopkinson Smith bringt in »Quinta essentia« (19.06.2011) Bach’s Cello-Suiten, bearbeitet für deutsche Theorbe, zur Aufführung. Einen weiteren Höhepunkt bildet das Konzert »Süßer Friede, stille Ruh« mit dem gefeierten Bariton Christian Gerhaher und dem Oboisten Heinz Holliger, die Kantaten von J.S. Bach den Lamentationen von Dismas Zelenka (1679-1745) gegenüberstellen.

Ein umfangreiches PDF-Bach-Programm ist für die Ludwigsburger-Festspiele zum Download bereitgestellt mit allen wissenswerten Angaben versehen.

    PDF-Link:    Schlossfestspiele_Bach_Schwerpunkt

Weitere Informationen – Eintrittskarten-Veranstaltungen-Pogramm können auf der Seite des Veranstalters im Internet aufgerufen werden:

Link: http://www.schlossfestspiele.de/

Radiotipps KW 20


17.5.

 

Deutschlandfunk
21-55:50
Grundton D 2010
Konzert und Denkmalschutz für die östlichen Bundesländer
Vokalmusik aus 6 Jahrhunderten – Kompositionen von William Byrd, Thomas Tallis, Johannes Brahms, FelixMendelssohn Bartholdy und Malcolm Williamson
The King’s Singers
Aufnahme vom 25.7.10 aus der Klosterkirche Doberlug/Brandenburg

.

18.5.

 

France musique
9-11
Salle Pleyel/Beethoven/London Symphony Orchestra,Gardiner
Concert donné le 10 février 2009, Salle Pleyel à Paris
Ludwig van Beethoven
Ouverture Namesfeier
Symphonie n°4 en si bémol Majeur op.60
Symphonie n°7 en la Majeur op.92
London Symphony Orchestra
Direction : Sir John Eliot Gardiner

HR2
Notenschlüssel
Bach: die Kunst der Fuge
Aufgeschlüsselt von Paul Bartholomäi

.

22.5.

DRS
16-18
Parlando
Der Balthasar-Neumann-Chor – berührend schön

Wenn der Balthasar-Neumann-Chor singt, gehen die Töne unter die Haut und berühren die Seele. Ein Portrait von Elke Kamprad zum 20. Geburtstag des Weltklasse-Chores aus Freiburg im Breisgau.

Radiotipps KW 18


Radio-Tipps mit Klassischer Musik in der KW 18 in 2011:

3.5.

BR-Klassik
13 – 14
Concertino
Musik im Originalklang
Am Pult: John Eliot Gardiner
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-dur (English Baroque Soloists);
Ludwig van Beethoven: „Meeresstille und glückliche Fahrt“, op. 112 (Monteverdi Choir); Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-dur (Orchestre Révolutionnaire et Romantique)

4.5.

HR2
20-21:30
Notenschlüssel
Schütz: Musikalische Exequien
aufgeschlüsselt von Paul Bartholomäi

SR2
20-22_30
BACHkantaten in Saarbrücken

Himlische Cantorey: Veronika Winter, Sopran Margot Oitzinger, Alt Georg Poplutz, Tenor Ralf Grobe, Bass Musica Alta Ripa

Johann Sebastian Bach
Aus der Tiefen, Herr, rufe ich zu dir‘, Kantate BWV 131
Himmelskönig, sei willkommen‘, Kantate BWV 182
Aufnahme vom 3. April 2011 aus der Stiftskirche St. Arnual

anschließend, gegen 21 Uhr: Orgelkonzert Rolf Müller, Orgel Werke von Josef Gabriel Rheinberger. Johann Sebastian Bach, Sigfrid Karg-Elert, Josef Renner jun. und Felix Alexandre Guilmant sowie eine Improvisation von Rolf Müller Aufnahme vom 3. April 2011 aus der Pfarrkirche St. Katharina in Wallerfangen

Radio- und TV-Tipps für die KW9 2011


4.3.2011

rbb kulturradio
18:00-18:50
Alte Musik
Dietrich Buxtehude: Motetten und Kammermusik

The Amsterdam Baroque Orchestra & Choir
Vorausschauend  auf das Buxtehude-Jahr 2007 – der Komponist starb am 9. Mai 1707 – begann Ton Koopman 2005 das Projekt Dieterich Buxtehude: Opera Omnia, eine Einspielung aller Kompositionen des Lübecker Organisten: Orgelund Cembalowerke, geistliche Kantaten und Kammermusik. Das 13. und wahrscheinlich vorletzte Album der Reihe präsentiert Triosonaten, die lediglich als Manuskript auf uns gekommen sind. Während seine Bach-Einspielungen bisweilen nach Pflichterfüllung klingen, gelingt Koopman als Organist, Cembalist und Dirigent hier der Beweis, dass man Buxtehude nicht zum Bach-Vorläufer degradieren darf.

5.3.2011

Deutschlandfunk
10-11
Klassik, Pop et cetera
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/dlf_klassikpop/1371959/

Am Mikrofon: Der Dirigent Sir John Eliot Gardiner

Im Bachjahr 2000 begann der englische Dirigent Sir John Eliot Gardiner seine „Cantata Pilgrimage“, eine Pilgerreise zu sämtlichen geistlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs: Er trat mit dem von ihm gegründeten Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists in ganz Europa auf und spielte die Kantaten für sein eigenes Plattenlabel ein. -Barockmusik auf Originalinstrumenten, damit ist der Name Sir John Eliot Gardiner heute vor allem verbunden. Aber seine stilistische Bandbreite reicht viel weiter.

Mit dem ebenfalls von ihm ins Leben gerufenen Orchestre Révolutionnaire et Romantique widmet er sich Werken des 19. Jahrhunderts. Seit seinem Operndebüt mit Mozarts „Zauberflöte“ im Jahr 1969 kehrt er auch immer wieder in den Operngraben zurück.

Gardiner wurde mit Preisen geradezu überhäuft, 1998 schlug die englische Königin ihn sogar zum Ritter. Sir John will nicht nur in der Musik zu den Wurzeln zurück, als Ausgleich zu seiner künstlerischen Tätigkeit besitzt er einen Öko-Bauernhof in der Grafschaft Dorset.

TV

März – ZDF Theaterkanal

Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis

John Eliot Gardiner dirigiert das NDR-Sinfonieorchester Schleswig-Holstein

„Von Herzen – möge es wieder zu Herzen gehen“, so überschrieb Beethoven in der Originalpartitur das einleitende Kyrie. Die „Missa solemnis“ wurde zu Beethovens ganz persönlichem Gottesbekenntnis.

Zunächst nur gedacht für den liturgischen Gebrauch bei der Ernennung seines Schülers Erzherzog Rudolf zum Bischof von Olmütz, weitete sich die Dimension des Werkes in den fünf Jahren, die letztlich bis zur Fertigstellung vergingen, immer mehr aus und es entstand das grandiose Opus.

Mitwirkende:
Luba Orgonasova (Sopran)
Catherine Robbin (Mezzosopran)
Anthony Rolfe Johnson (Tenor)
Alastair Miles (Bass)
NDR-Chor
Monteverdi Choir London
NDR-Sinfonieorchester

Musikalische Leitung: John Eliot Gardiner

Sendetermine:
05., 10., 15. und 27.03.2011 jeweils um 09:00 Uhr
01., 13., 18. und 23.03.2011 jeweils um 14:00 Uhr