ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1069 – „Orchestersuite Nr. 4 in D-Dur!“

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1069 – „Orchestersuite Nr. 4 in D-Dur!“

Video:  Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

Video:  To start in the photo or click this text!

——————————–

J.S. Bach macht das Beste aus einer Reihe strenger Regeln.

Eine Aufführung dieser Orchestersuite Nr. 4, ein königliches Stück, beinhaltet normalerweise Trompeten und Pauken. Aber so spielen wir es nicht, und das ist eine bewusste Entscheidung des Cembalisten und Dirigenten Lars Ulrik Mortensen, der sagt: „Es ist seit Jahren akzeptiert, dass dieses Stück ohne Trompeten und Pauken sein Leben begann. Der Musikwissenschaftler Joshua Rifkin hat 1997 darüber geschrieben. Vergleicht man die Partitur mit anderen Stücken von Bach, sieht man, dass die Blechbläser anderswo immer einen hohen Grad an Unabhängigkeit gegenüber dem Rest haben und dass diese Unabhängigkeit in der Orchestersuite 4  fehlt.

Hier sind die Trompeten eine Ergänzung; nicht mehr als eine bunte Ergänzung „.
Die erste Version der Orchestral Suite No. 4 stammt zweifellos aus Bachs frühen Jahren in Weimar oder Köthen. Das Stück scheint einen besonderen Platz in Bachs Herzen eingenommen zu haben, als er 1725 die kopflastige Eröffnungsstelle, die Ouvertüre, als Sinfonia in der Kantate BWV 110 wiederbelebte, zu der er den Trompeten und Pauken.
Nach dem eröffnenden Abschnitt, mit den Streichern und Holzbläsern in Opposition, nimmt Bach eine überraschende Wendung. Anstelle der „Standardtänze“ Allemande und Courante springt er direkt in Bourrées, Gavotte und Menuette. Und das Ende ist überhaupt kein Tanz, sondern ein Réjouissance, was Freude bedeutet.

                                                   Dirigent und Harpsichord Lars Ulrik Mortensen

Orchestersuiten, BWV 1066-1069

Obwohl es verlockend ist, von den vier Orchestersuiten zu sprechen, könnte es gut sein, dass Bach ein oder zwei oder sogar zehn davon schrieb. Denn im Gegensatz zu den Brandenburgischen Konzerten sind diese vier Orchestersuiten nicht miteinander verwandt. Spezialisten wie Joshua Rifkin betrachten sie sogar als Arrangements für Stücke aus anderen Genres. Bach schrieb einfach vorzeigbare festliche Musik für die wohlhabenden Höfe von Weimar und Köthen; gelegentliche Musik, die später im Repertoire des Collegium Musicum eine neue Heimat fand.

Bachs Suiten (Reihe stilisierter Tänze) strahlen den Stil und die Atmosphäre der Tanzmusik aus, die Lully am Hof ​​Ludwigs des Vierzehnten komponiert hat. Heutzutage nennen wir das eine Suite, aber zu dieser Zeit war es als Ouvertüre oder Eröffnungsstück bekannt. Als eine Hommage an den König begann eine solche Abfolge von Tänzen mit einer stattlichen Eröffnung, die einen bemerkenswert stakkatoiden Rhythmus hatte – zu dem der König Zugang hatte -, gefolgt von einem etwas schnelleren, fugierten Mittelteil.

Eine interessante Hypothese über den relativen Mangel an Suiten von Bach ist, dass er das Genre nicht ausreichend beherrschen konnte. Das Modell kam direkt aus dem Pariser Lully und würde keine Konkurrenz dulden. Besonders die pompöse Ouvertüre – mit langsam-schnell-langsam, fugalem Mittelteil und „französischen“ Rhythmen – ist typisch … und vielleicht zu restriktiv für unseren jungen deutschen Kapellmeister.

BWV 1069

TITEL
Ouvertüre in D-Dur

SERIE
Orchestersuite Nr. 4

GENRE
Orchesterwerk (Suite)

JAHR
unbekannte

STADT
Weimar / Köthen?

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM
27. April 2018

AUFNAHMEDATUM
15. Oktober 2017

LAGE
Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam

Dirigent und Harpsichord
Lars Ulrik Mortensen

VIOLINE 1
Shunske Sato, Emily Deans und Lidewij van der Voort

VIOLINE 2
Anneke van der Haaften, Paulien Kostense, Annabelle Ferdinand

VIOLA
Deirdre Dowling, Femke Huizinga

CELLO
Lucia Swarts, Barbara Kernig

KONTRABASS
James Munro

OBOE
Martin Stadler, Peter Frankenberg, Yongcheon Shin

FAGOTT
Benny Aghassi

————————————

Language English

ALL OF BACH publishes the BWV 1069 – „Orchestral Suite No. 4 in D Major!“

J. S. Bach makes the best (literally) of a set of strict rules.

A performance of this Orchestral Suite no. 4, a regal piece, usually involves trumpets and timpani. But this is not how we play it, which is a deliberate decision by harpsichordist and conductor Lars Ulrik Mortensen, who says, “For years, it has been accepted that this piece started life without trumpets and timpani. The musicologist Joshua Rifkin wrote about it in 1997. If you compare the score to other pieces by Bach, you see that elsewhere the brass instruments always have a high degree of independence compared to the rest, and that this independence is lacking in the Orchestral Suite no. 4.

Here, the trumpets are a supplement; no more than a colourful addition”.
The first version of the Orchestral Suite no. 4 undoubtedly dates from Bach’s early years in Weimar or Köthen. The piece seems to have held a special place in Bach’s heart, as he revived the top-heavy opening section, the Overture, in 1725, as the Sinfonia in the cantata BWV 110, Unser Mund sei voll Lachens, which is when he added the trumpets and timpani.
After the opening section, with the strings and woodwind in opposition, Bach takes a surprising turn. Instead of the ‘standard dances’ the allemande and courante, he jumps straight into bourrées, a gavotte and minuets. And the ending is not a dance at all, but a Réjouissance, which means rejoicing.

Orchestral Suites, BWV 1066-1069

Although it is tempting to talk of the Four Orchestral Suites, it could well be the case that Bach wrote another one or two, or even ten of them. Because unlike the ‘Brandenburg’ Concertos, these Four Orchestral Suites are not related to one another. Specialists like Joshua Rifkin even regard them as arrangements of pieces from other genres. Bach simply wrote presentable festive music for the wealthy courts of Weimar and Cöthen; occasional music that later found a new home in the repertoire of the Collegium Musicum.

Bach’s Suites (series of stylised dances) exude the style and atmosphere of the dance music written by Lully at the court of Louis the Fourteenth. Nowadays, we call this a suite, but at the time it was known as an Overture, or opening piece. As a tribute to the king, such a succession of dances began with a stately opening that had a remarkably staccato rhythm – to which the king could make his entrance – followed by a somewhat faster, fugal middle section.

One interesting hypothesis about the relative dearth of suites by Bach is that he could not master the genre sufficiently. The model came directly from the Paris of Lully and would brook no competition. Particularly the pompous overture – with its slow-quick-slow, fugal middle section and ‘French’ rhythms – is typical… and maybe too restrictive for our young German Kapellmeister.

BWV 1069

TITLE
Overture in D major

SERIES
Orchestral Suite no. 4

GENRE
orchestral work (suite)

YEAR
unknown

CITY
Weimar/Cöthen?

RELEASE DATE
27 April 2018

RECORDING DATE
15 October 2017

LOCATION
Muziekgebouw aan ‚t IJ, Amsterdam

CONDUCTOR AND HARPSICHORD
Lars Ulrik Mortensen

VIOLIN 1
Shunske Sato, Emily Deans, Lidewij van der Voort

VIOLIN 2
Anneke van der Haaften, Paulien Kostense, Annabelle Ferdinand

VIOLA
Deirdre Dowling, Femke Huizinga

CELLO
Lucia Swarts, Barbara Kernig

DOUBLE BASS
James Munro

OBOE
Martin Stadler, Peter Frankenberg, Yongcheon Shin

BASSOON
Benny Aghassi


Video:  To start in the photo or click this text!


Ich wünsche allen ein wunderbares Erlebnis mit diesem Instrumentalwerk !

I wish you all a wonderful experience with this instrumental work!

Herzliche Grüße – Best wishes

Karin

————–

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..