Schlagwort-Archive: Trompeten-Virtuosen

Mein Top-Dreigestirn von Barock-Trompetern vom Label SDG (Gardiner)


Die drei SDG-Trumpets-SpezTrompeten-Spezialisten von J.E. Gardiner - Robert Vanryne; Michal Harrison; Neil Brough

Liebe Barock-Bach-Freunde(innen)

Sie haben es redlich verdient, einmal im Blog vorgestellt zu werden. Die Sprache ist von den für mich überragenden Barock-Spezialisten mit der Trompete: Robert Vanryne, Michael Harrison und *) Neil Brough vom Label: SDG Monteverdi. Ich bin immer noch berauscht von dem 2. Brandenburgischen Konzert, dass anlässlich des Bachfestes in Köthen im Bachsaal im Kalenderjahr 2008 stattgefunden hatte, was „Neil Bruogh“ dort vorgetragen hatte als Solo-Trompeter im 2. Brandenburgischen Konzert war eine allerhöchste Spitzen-Leistung und schwärme heute noch davon.

———————————————————————————————————-

Alle drei Trompeter waren in der h-Moll Messe im Juni 2010 beim Abschlusskonzert des Bachfestes 2010 in der Thomaskirche Leipzig zu bewundern. Eindrücklich konnten wir dort die Probenarbeit von Gardiner mit EBS und dem Monteverdie Chor bewundern.

Anschließend ging unsere Reise zum Bachfest 2010 nach Köthen wo diese drei großartigen Trompeter in St. Jakob  in den Bach Suiten-Ouvertüren BWV 1068 + 1069 brillierten.

St. Jakob Bachfest Köthen 2010 Trompeten:
Neil Brough; Robert Vanryne; Michael Harrison; mit den Suiten-Ouvertüren BWV1068 + 1069

Trompete:

„Neil Brough“ BWV 70

Philharmonie Berlin im        Dezember 2010

Das Kalenderjahr 2010 fand seinen krönenden Abschluss im Dezember 2010 beim Weihnachtskonzert in der Philharmonie Berlin, wo als Trompeter „Neil  Brough“ nochmals einen glänzenden Auftritt in dem BWV 70 Wachet! betet! betet! Wachet! – hatte. Ich zitiere aus meiner Rezension aus der Philharmonie:

Auf diese herrliche Kantate hatten wir uns so sehr gefreut, da ein Trompetenpart einfach das Salz in der Suppe ist. Der fantastisch blasende „Neil Brough“ erwies sich wieder einmal als ein einsamer Könner in der Trompeten-Gilde, sein zurückhaltendes und dann wieder donnerndes Blasen war ein exzellenter Höhepunkt. In Satz zwei mit dem Bass-Rezitativ: „Erschrecket, ihr versotcketen Sünder“ wurde sein Trompeten-Part mit dem wunderbaren Gesang von Jonathan Sells zu einem weiteren glanzvollen Höhepunkt ……

————————————————————————————————————

Video von Gardiner  – BWV 70 Wachet! betet! betet! Wachet!

————————————————————————————————————

Zur Zeit waren die drei Spitzen-Trompeter mit J.E. Gardiner und dem „Orchestre Révolutionnaire et Romantique“  auf einer USA-Tournee mit einem Beethoven-Programm. Ein täglicher Blog über die Veranstaltungen und persönlichen Eindrücken kann über den nachstehenden Blog-Link (Monteverdi) – nachverfolgt werden…!!

Link zum Monteverdi-Blog:

http://jovian.lunariffic.com/~monte34/blog/beethoven-symphonies-uk-usa-tour/

Beethoven Symphonies:
UK & USA Tour

Nearly 20 years after the recordings of the Symphonies cycle that made them famous, the Orchestre Révolutionnaire et Romantique returns to this repertoire for the first time. Playing on period instruments, the orchestra gives Beethoven’s masterpieces unique colours through its intense capacity of expression and unmatched stylistic accuracy.

Grüße

Volker

———————————————————————————————————–

*) Anmerkung:

für den Trompeter Neil Brough liegt z.Zt. noch keine Biographie im Blog vor.

Werbung

TonArt WDR 3 Sendungen am Mittwoch 14. September 2011 – Star-Trompeter: Håkan Hardenberger – Klangforscher – John Eliot Gardiner


Auf eine weitere Sendung möchte ich auf WDR3 hinweisen dieser Tipp kam von @Barbara, dafür herzlichen Dank..!!:

Mittwoch, 14.09.11 um 15:05 Uhr

WDR 3 TonArt

Mit Nicolas Tribes

Musikangaben zu dieser Sendung finden Sie in der Playlist

Themen unter anderem:

Håkan Hardenberger in Köln

Håkan Hardenberger; Rechte; Marco Borggreve

Foto: Håkan Hardenberger

Solo-Trompeter laufen einem ja nicht gerade an jeder Straßenecke über den Weg und darum ist es auch eine kleine Sensation, dass das WDR Sinfonieorchester sich in der nun beginnenden Saison ausgerechnet einen eben solchen zum „Artist in Residence“ erkoren hat, den Schweden Håkan Hardenberger.
Der Musiker gilt als einer der größten Trompeter unserer Zeit und im Rahmen seiner „Residency“ wird er seine gesamte künstlerische Bandbreite präsentieren können: Von der Klassik bis zur zeitgenössischen Komposition reicht sein Repertoire. Dazu wird er dirigieren, als Solist auftreten und mit dem Ensemble der WDR Brass Band spielen.

Zum „Amtsantritt“ hat WDR 3 TonArt Håkan Hardenberger getroffen.

(Alle Angaben von:  http://www.wdr3.de/tonart/details/artikel/wdr-3-tonart-959082683d.html  )

——————————————————————————————————————-

Klangforscher – John Eliot Gardiner

Sir John Eliot Gardiner; Rechte: Sheila Rock Decca

Foto: Sir John Eliot Gardiner

Sir John Eliot Gardiner zählt zu den Pionieren der Alte-Musik-Szene. Schon in jungen Jahren gingen ihm etablierte Klangmuster gegen den Strich. Als Jung-Student in Cambridge dirigierte er mit 15 dirigierte seinen ersten Chor. In den 60er Jahren gründete er dann den renommierten Monteverdi Choir und später eigene Orchester.

Mit seinen Ensembles ist Gardiner immer auf der Suche nach einem authentischen Klang. Aber was heißt das schon – „authentisch“? Diese Frage hat WDR 3 TonArt dem Dirigenten gestellt, der in den kommenden Tagen mehrere Auftritte beim Beethovenfest Bonn hat.

Sendung am Mittwoch, 14.09.11 um 15:05 Uhr WDR3 TonArt

Beitrag von Christoph Vratz

—————————————————————————————————————-

Grüße

Volker

Dem neuen Shooting-Star – Alison Balsom – an der Trompete liegt Bielefeld zu Füßen


Der neue Shooting-Star an der Trompete: Alison Balsom - aus England

Ein absoluter  Shooting-Star an der Trompete aus England – Alison Balsom – (32-jährig) -war zu Gast in der Oetkerhalle Bielefeld und  begeisterte das Publikum mit ihrer Extra-Klasse.

Alison Balsom wurde 1978 in Hertfordshire / England geboren .

Sie studierte unter anderem in London bei John Miller an der Guildhall School of Music Junior Department, in Paris am Conservatoire de Paris, wo sie 2001 mit der höchsten Auszeichnung abschloss, sowie bei Håkan Hardenberger. Sie hat zahlreiche Trompetenwettbewerbe gewonnen. International bekannt wurde sie 2002 mit dem Debütalbum „Music for Trumpet and Organ“. 2006 erhielt ihr Album Caprice den Titel Solo CD of the Year 2006 des Brass Band World Magazins. Im Kalenderjahr 2007 erhielt sie den deutschen Echo-Klassikpreis verliehen.

Alison Balsom hat Geigen- und Oboenkonzerte des 17.- und 18. Jahrhunderts von Albinoni, Cimarosa, Marcello und Vivaldi für ihr Instrument eingerichtet. Aufgefallen ist sie mir in der ZDF-Sendung an Himmelfahrt (21.5.2009) – dort gab sie aus Anlass des 1000-jährigen Bestehens des Mainzer Doms ein Festkonzert .

Ausgezeichnet mit vielen internationalen Preisen weiss sie ihr Publikum einzunehmen.

Rezension zum Konzert in Bielefeld

Eine ausgiebige Dokumentation von Alison Balsom gibt es auf YouTube zu bewundern.

Weitere Videos zu Alison Balsom auf meiner Playlist-Seite auf YouTube

Link: http://www.youtube.com/my_playlists?p=1F71DFF25E955940

Alison Balsom begeistert mich immer wieder mit ihrem ansatzlosen und virtuosen Trompetenspiel, schöner und ausdrucksvoller kann eine Trompete nicht erklingen, sie folgt einem Altstar der Szene  „Maurice Andre“ in bewundernswerter Manier, die Klassik-Szene kann sich darüber freuen.

Schönen Sonntag allen

Volker