Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 31.07.2022 begehen wir den 7. Sonntag nach „Trinitatis“
Kernaussage:
Der 7. Sonntag nach Trinitatis steht im Zeichen des Abendmahls: Brot und Wein stiften Verbindung mit Gott und unter denen, die miteinander teilen und feiern.
Abendmahl: Gott stillt Hunger Ich habe so viel – und trotzdem bin ich manchmal ganz leer. Ich werde täglich satt, trotzdem habe ich einen ungeheuren Durst nach Mehr. Ich sehne mich nach etwas, das ich nicht beschreiben kann …
Dass Gott körperlichen und seelischen Hunger stillt, davon erzählen die Lesungen des 7. Sonntag nach Trinitatis, der aus verschiedenen Perspektiven das Abendmahl beleuchtet. Essen und Trinken, Feiern und Teilen sowie große Gastfreundschaft gehören zum christlichen Glauben. Jesus nahm die natürlichen Bedürfnisse der Menschen ernst, sättigte Tausende mit fünf Broten und zwei Fischen und saß mit unterschiedlichsten Menschen zu Tisch. Im Abendmahl setzen Christen von Anfang an diese einträchtige Tischgemeinschaft fort und nehmen die Zeit vorweg, in der der Hunger nach wahrem Leben gestillt sein wird.
————————————
Videos: Bach-Kantaten zum 7. Sonntag nach Trinitatis
J.S. Bach Kantate BWV 107 „Was willst du dich betrüben“
Kantate für den 7. Sonntag nach Trinitatis!
„Was willst du dich betrüben“ (BWV 107) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate in Leipzig für den 7. Sonntag nach Trinitatis als siebte Kantate in seinem zweiten Kantatenzyklus und führte sie am 23. Juli 1724 erstmals auf. Die Kantate beruht auf dem Choral von Johann Heermann „Was willst du dich betrüben“ (1630), dessen sieben Strophen Bach ausnahmsweise unverändert vertonte.
Uraufführung der Eigen-Komposition von Prof. Rudolf Lutz im Juni 2022 im Rathaus von Leipzig
———————————
Der Dirigent Prof. Rudolf Lutz, hat eine Hommage an J.S. Bach in dessen Stil verfasst.
Die Uraufführung der Eigen-Komposition von Prof. Rudolf Lutz fand während des Bachfestesam 16. Juni 2022, im Rathaus von Leipzig statt. Prof. Rudolf Lutz ist Dirigent der J.S. Bachstiftung St. Gallen und führt alle Bach-Kantaten und Oratorien von J.S. Bach auf.
Der bekannte Komponist und Dirigent Prof. Rudolf Lutz(St. Gallen / Schweiz) hat im Jahre 2020 als Auftragskomposition ein
„Concerto in Re per diversi strumenti“ für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Basso continuo
verfasst, das am 16. Juni 2022 anlässlich des Internationalen Bachfestes im Alten Rathaus zu Leipzig uraufgeführt wurde.
Das Konzert ist eine Hommage an Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) und ein Geschenk an die Bachorchester der Welt.
Das Konzert ist gemeinfrei. Das heißt, es kann weltweit ohne Lizenz- oder Rechteeinholung öffentlich oder auf Tonträger aufgeführt oder eingespielt oder über Rundfunk, Fernsehen und Internet verbreitet werden.
Dazu wird hier das gesamte Noten- und Audiomaterial zum freien Herunterladen angeboten. Die Tonaufnahme wurde unter Leitung des Komponisten erstellt.
Rezensionen und News nach Beendigung vom Bachfest Leipzig 2022 mit Artikel von Online Merker!
Bachfest Leipzig 2022: „BACH – WE ARE FAMILY“, 09.-19. Juni 2022
Es waren in diesem Jahr mit 64.000 Besucherinnen und Besuchern zwar weniger Gäste beim Bachfest als vor der Corona-Krise, doch dafür kamen sie aus den verschiedensten Weltregionen.
Dieses Motto hat wirklich gepasst und sich in Leipzig erneut bewahrheitet. „Endlich“, sei hinzugefügt, war doch dieses Programm für 2020 geplant worden, musste dann aber wegen des plötzlichen Corona-Lockdowns kurzfristig abgesagt und verschoben werden.
Aber nicht aufs Jahr 2021, da auch dieses schon durchgeplant war. Nun kamen alle Musikfans in diesem Jahr in den ersehnten Genuss. Das gerade beendete Bachfest Leipzig 2022 war also die erste Präsenz -Veranstaltung seit 2019. Sie wurde ein voller Erfolg und übertraf alle Erwartungen.
Der vom Rat der Stadt Leipzig 2020 gewählte neue (katholische) Anmerkung: jetzt Evangelisch) ThomaskantorAndreas Reize, ein Schweizer, brachte hörbar Schwung in den Thomanerchor und profitierte wohl auch von einem altersmäßig passenden Jahrgang. Die Knaben-Soprane gefielen ebenso wie die Stimmen der jungen Tenöre.
Zügig wurde jedes dieser Werke dirigiert, gesungen und gespielt. Überzeugend gelang insbesondere das „Gott hat den Herrn auferwecket“ vonCarl Philipp Emanuel Bach(1714-1788), dem berühmtesten der Bachsöhne, auch der Hamburger Bach genannt, den das damalige Publikum bald mehr schätzte als seinen Vater.
Sehr beeindruckend gelang dennoch Johann Sebastians jugendfrisches Himmelfahrts-Oratorium „Lobet Gott in seinen Reichen, BWV 11. – Insgesamt war es ein Auftakt nach Maß.
Foto: Bachfest Leipzig 2022: Sir John Eliot Gardiner dirigiert Schütz und Bach. Foto: Bach-Archiv Leipzig/Gert Mothes
Die wahren Highlights in (nicht nur) meinen 3 ½ Bachfest-Tagen waren ganz jedoch andere und erhielten Standing Ovations. Das eine war – wen wundert’s – ein Konzert mit dem Monteverdi Choirund den English Baroque Soloists, erdacht und geleitet von Sir John Eliot Gardiner.
Es ging um Bachs Wurzeln, in diesem Fall um „Musicalische Exequien“, eine einst berühmte Begräbnismusik für Singstimmen und Basso continuo von Heinrich Schütz(1585-1672).
Das Bachfest schrieb dazu: Heinrich Schütz galt den hiesigen Musikern des 17. Jahrhunderts als der „Vater unserer modernen deutschen Musik.“ Auch Bach wird mit dessen Werken aufgewachsen sein. Grund genug, um Heinrich Schütz, der vor 350 Jahren starb, ein besonderes Konzert zu widmen.
Weitere Inhaltsreiche Angaben sind über den nachstehenden Link zu bekommen.
Konzerte wurden vom MDR, dem Deutschlandfunk und erstmals auch von der Deutschen Welle gestreamt. Vielleicht veranlasst solches noch mehr Interessierte vom 8. bis 18. Juni zum Bachfest Leipzig 2023 zu reisen, trägt es doch den
Video – Übertragung der Matthäus Passion aus der Thomaskirche Leipzig vom 17.6.2022 auf YouTube – Thomanerchor Leipzig, Leitung: Thomaskantor Andreas Reize.
—————————–
Rezension der Matthäus-Passion vom 17.6.2022 – aus der Thomaskirche in Leipzig Aufführung vom Thomanerchor under der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize.
Autor: Wolfgang Adam
Freitag 17.6.2022. Großartige Erlebnisse sind auf dem Bach-Fest auf so viele verschiedenen Wegen zu erleben:
So war eben (ab 20 Uhr) das Miterleben der Matthäus-Passion unter dem ThomaskantorAndreas Reize.
Seine Leipziger Premiere mit der MP. Ich sah es in STREAM in meiner ‘Leibziger Eremitage’! Wenn ich sonst in der Thomas-Kirche zuhöre, sind die Gesichter und Gesten der Mitwirkenden meist weit weg, schwierig von unten zu sehen. Jetzt gestreamt und auf meinem Tablet tadellos empfangen, nahm ich ‘hautnah’ Teil an dem konzentrierten, fast ‘ausgeschwitzten’ Geschehen auf dem Podium vor der Sauer-Orgel. Heute waren es in Leipzig 38 Grad !! Und dann das renommierte AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK Berlin, Adie ca. 60 Thomaner, die 6 Solisten, der Kantor , die Technikmaschinerie der Life-Wiedergabe u.a auf engsten Raum in dem hölzernen ‘Aufführungsgehäuse Orgelempore’ aus dem 19.Jahrhundert.
Die Gesangs-Solisten , siehe Foto:
Dennoch war dies eine MP aus einem Guss. Der Evangelist nicht ‘eiskalt’, sondern charaktervoll, die Alt-Partie von einer Frau (Elvira Bill) gesungen-, einfühlsam und warmherzig. Das war wirklich die ‘MENSCHLICHE TRAGÖDIE PASSION’, weil die MP zu Themen rührt , die unter Menschen immer wieder geschehen: Schuld und Sühne, Vergebung, die zur Hoffnung führt, Dankbarkeit, auch Freude u.a.
Rührend: die anteilnehmenden Gesichter der Thomaner-Jungs (ich hatte auch 2-3 Mädchen – (siehe Anmerkung: *) – ausgemacht (Gut so !!!), die Mimik und die ausholenden, tief greifenden Bewegungen des Thomaskantor Andreas Reize. Er kam mir vor wie ein ‘ALBATROS’, der alles mitreißt und schwungvoll nach vorne bringt! Das war voller Einsatz !! Spitze !!
*) Anmerkung: Es waren Jungs von den Thomanern mit langen Haaren, keine Mädchen.!!
Eine weitere Rezension zum Bachfest 2022 Leipzig: Autor Wolfgang Adam
Zuvor am Nachmittag besuchte ich den riesigen Hauptbahnhof mit all seinem als ‘Panorama-Bahnhof’ getarntem Kommerz. Doch da waren Bach-Töne in dem Reisetrubel zu hören. In der Osthalle stellte sich ein Jugendorchester vor. Mehrere poppig angestrichen Bach-Figuren betonen, dass Bach auch im Reisetrubel dabei ist und in der Jugendmusik angenommen wird.
Am Beginn des Tages wieder der Morgen-Gottesdienst, diesmal in der Michaeliskirche, mit der tröstlichen Bach-Kantate BWV 6 ‘Bleib’ bei uns, den es will Abend werden. Davor Teile aus dem Messias von Händel. Der Kassler Bach-Chor tat sein Bestes dazu.
Dann In der Mittags-Zeit in der Thomas-Kirche eine musikalische Überraschung. Drei hochkarätige Bach-Kantaten( BWV 124,3,111), aufgeführt von einem machtvollen Chor aus Kanada. Dieser ‘Ottawa-Bach-Chor’ unter Lisette Canton zeigte uns, dass die Chorbässe im polyphonen Geflecht der Stimmen die Dominanz haben können. Nicht der Chor-Sopran, sondern diesmal die Männer boten die stimmgewaltige Grundlage. Im Solistenquartet war auch der Bariton für mich der Star der Darbietung.
Gute Nacht. Morgen wird bei der 14 mein letzter Tag zu genießen sein. Nicht vergessen: noch einmal in den Brunnen vor der Nikolai-Kirche eintauchen. Die 14-, von der man gesagt hat, sie solle ‘Meer’ heißen, kühlt hier Adern und Durchhaltevermögen.
Mein Abend-Tagebuch der ‘Bach by bike’ Reise vom 03.07.-12.7.2021 – der achte und letzte Tag in Weimar am 11.07.2021
Letzter Tag 11.7.21, Sonntag.
Mein ABENDTAGEBUCH-Buch der Radreise mit ‚Bach by bike‘. Der 8.Tag (11.7.21)
Noch einmal, nüchtern und diesmal ohne Überschwang ein paar abendlichen Gedanken. ——————————————
Fotos: Kirche Oberweimar
Belvedere und die Frühform derBrandenburgischen Konzerte. Ich bin wieder im Ilm-Park bis Ober-Weimar geradelt. Plötzlich stand da eine wahre Kirchenburg. Gern bin ich reingegangen und habe den Gottesdienst noch mitgefeiert.
Nachmittags flanierten wir dann zurWeimarer Belvedereeinem Lustschloss, aufgeteilt in Nebenschlösser und einer ausladenden Orangerie. Und das Abschluss-Konzert war dann mit einem ,Wunsch‘ verbunden: die 6 Konzerte, mit dem Titel ‚six concerts avec plusieurs Instruments’ 1621 veröffentlicht, sind nicht in Köthen, sondern Jahre früher, also in Bachs Weimarer Zeit entstanden? Wie dem auch sei?
Fotos: Römisches Haus im ILM-Park; – Brandenburgische Konzerte
Jedenfalls kamen die zwei Brandenburgischen Konzerte Nr.2 und Nr.4 in der holzverschalten Akustik des Musik-Gymnasium hervorragend zu Gehör. Auch das Telemann-Konzert für 2 Streicher und B.C. hatte mir sehr gefallen.
Wir Radfahrer saßen dann noch zu einem Abschluss-Essen zusammen und freuten uns über unsere Urkunden. Auch hatten Helene, Mareike, Anna und Christine uns mit viel Vorbereitung sicher und mit Musik in den Spuren des jungen Bach geführt.
Der 5.Tag: (7.7.21). Von Ohrdruf in herrlicher Waldfahrt, doch auch als gesicherte Kolonne nach Arnstadt (ca. 38 km)
Bachliebhaber in aller Welt denken an die schreckliche Nacht um Schloss Ehrenstein in Ohrdruf. Im November 2013 zerstörte ein Dachstuhlbrand dieses Schloß, das gerade frisch renoviert war.
Heute radle ich wieder entspannt durch den Park. Ich merke, dass die Instandsetzung des einst verbrannten Schlosses gut vorangeht. Die mit Kupfer verkleidete Haube des Schlossturms funkelt und glänzt von Weitem. Hier im Ort ist der junge Bach zur Schule gegangen. Als Waisenkind lebte er in der Familie seines älteren Bruders Johann Christoph. Glückliche Umstände ermöglichten es dem jungen Sebastian, eine gute Ausbildung zu bekommen. Der Bruder führte den jungen Basti in den Tonsatz ein. Kantor Elias Herda lernte dem Basti das Orgelspielen, Superintendent Kromaers Predigten schenkten Basti Wissen und Ideen. Aber die genetischen Grundlagen zur Meisterschaft bekam Bach von Geburt an geschenkt. Die mittelalterliche Bibliothek im Turm der Michaelskirche bezeugt all diese Einflüsse.
Die Bachstadt Arnstadt erreichten wir in vorsichtiger Kolonnenfahrt, d.h. hinter uns sicherte unser warnblickendes Begleitfahrzeug mit Carlotta am Steuer unseren Fahrrad-Pulk vor dem rasenden Verkehr der Bundesstraße von Crawinkel bis Arnstadt.
Angekommen in Arnstadt logierten wir in dem alten und knarrenden Gasthaus ‚Goldene Henne’ mit Sicht auf das mittelalterliche Riedtor. Eine sachkundige Stadtführerin führte uns zumBachhaus Kohlgasse 7. Hier muss der 18 jährige Bach aus und eingegangen sein.
Dann trafen wir uns mit dem Organisten –Kantor Jörg Reddin zu Orgelkonzerten. Frühe Orgelwerke von ‚unserem Basti‘ erklangen. Zunächst in der frühgotischen Liebfauenkirche. Wir wandelten dann aber in die berühmte Bachkirche am Markt und tauchten ein in die ‘Orgelwelt’ von Bach
Das anschließenden Abendessen draußen an einem herrlichem Sommerabend beendete diesen Tag. VonKantor Jörg Reddin konnten wir viel davon hören, wie Arnstadt sein Bach-Erbe lebendig hält.
Noch einmal in der beginnenden Nacht radelte ich dann vom Markt herunter in meine Logie zumWirtshaus ‘Goldenen Henne’. Die Treppen knarrten, doch ich konnte gut schlafen.
Gute Nacht.
Adamo
P.S.
Ein Video mit Textangabe und Noten von der Gruppe „Bach by Bike“ auf Facebook von Wolfgang Adam veröffentlicht wird auch hier zu sehen sein.
Karfreitag, 10. April 2020, 15.00 h – Johannes Passion – Live aus der Thomaskirche zu Leipzig – WWW.FACEBOOK.COM/BACHARCHIV
J. S. Bach: Johannes-Passion Passion trotz(t) Pandemie – Einzigartiges Karfreitagskonzert online zum Mitsingen – Bachfest Leipzig ——————————————– Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion, verdichtet zu intensiver und fesselnder Kammermusik, wird am Karfreitag, den 10. April 2020 um 15 Uhr online zu erleben sein. —————————————–
Das Bachfest Leipzig versammelt die gesamte Musikwelt in Bachs Thomaskirche und ermöglicht ihr eine aktive Teilnahme an diesem einzigartigen Konzertprojekt. Zur Aufführung kommt eine Fassung, die bereits bei vergangenen Aufführungen Publikum wie Presse faszinierte und begeisterte. Der Tenor Benedikt Kristjánsson erzählt im intimen Rahmen die komplette Passion und nimmt verschiedene Rollen ein. Die Cembalistin Elina Albach und der Percussionist Philipp Lamprecht zeichnen das Orchester nach.
Die Zuschauer sind herzlich eingeladen, die Choräle – von der originalen Aufführungspraxis inspiriert – zu Hause mitzusingen.Dabei werden – neben Kristjánsson, den Instrumentalisten sowie fünf Sängern in der Thomaskirche um Thomaskantor Gotthold Schwarz – Künstler*innen und Bach-Chöre, die zum Bachfest 2020 eingeladen sind, zugeschaltet.
Zum Mitsingenstellt der Carus-Verlag Stuttgartonline das Programmheftsamt Choralnoten bereit (Auszüge aus Klavierauszug Carus 31.245/93). (Noten folgt am Donnerstag, 09.04.2020)
Idee & Produktion: Steven Walter / PODIUM Esslingen
Konzept: Benedikt Kristjánsson
Musikalische Bearbeitung: Philipp Lamprecht, Elina Albach, Benedikt Kristjánsson
Realisation Ostern 2020: Bachfest Leipzig
Die Aufführung wird in Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Rundfunk realisiert und durch Spenden der Stiftung Chorherren zu St. Thomae und der Neuen Bachgesellschaft e. V. ermöglicht. Unterstützt wird sie durch die Partnerschaft mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen und weiteren Festivals, die das Konzert in ihren diesjährigen Programmen aufgrund der Pandemie nicht durchführen konnten.
Kurz-Video zur Veranstaltung in der Thomaskirche am 10.04.2020
Mit der Aufführung soll zugleich ein Beitrag zur Unterstützung der vielen freischaffenden Musiker geleistet werden, die im kulturellen Bereich am stärksten von den Folgen der Pandemie betroffen sind. Sämtliche mitwirkenden Musiker sind Freischaffende. Zudem werden im Rahmen des Streams Spenden gesammelt. Diese werden in den kommenden Wochen und Monaten verwendet, um freischaffenden Musikern die Mitwirkung an unterschiedlichen musikalischen Darbietungen und Streaming-Formaten an Bachs Leipziger Wirkungsstätten zu ermöglichen.
Die Thüringer Bachwochen im April 2020 finden nicht statt.
Es ist nahe liegend, dass diese Entscheidung für uns keine leichte ist: Über zwei Jahre haben wir die diesjährige Festival-Ausgabe geplant und vorbereitet, alles organisiert und beworben, bereits einen großen Teil der Tickets verkauft – dies nun absagen zu müssen, ist ein inhaltliches, emotionales und finanzielles Desaster.
Umso mehr hoffen wir, diese schwierige Phase durchzustehen und 2021 wieder ein Festival präsentieren zu können, gemeinsam mit Ihnen und Euch!
Bereits erworbene Tickets können ab 1. April 2020 an der jeweiligen Vorverkaufsstelle bzw. über den entsprechenden Vertriebsweg zurückgegeben werden. Mehr hierzu in Kürze auf unserer Website.
Die Absage der Thüringer Bachwochen hat ebenso Auswirkungen auf den geplanten Start der „Himmelsburg“, die im Rahmen des Festivals am 5. April in Weimar in der Hülle eines Überseecontainers eröffnet werden sollte.
Als gemeinsames Projekt der Thüringer Bachwochen und der Thüringer Tourismus GmbH war die virtuelle Rekonstruktion der Weimarer Schlosskapelle als Höhepunkt im Themenjahr „Musikland Thüringen 2020“ angekündigt und sollte nicht nur bei den Thüringer Bachwochen, sondern auch auf Festivals deutschland- und europaweit Station machen. „Eine öffentlichkeitswirksame Aktion wie diese lebt nicht nur vom regionalen und überregionalen Publikum der Bachwochen, sondern auch von der Aura dieses erstklassigen Festivals“, sagt Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin der Thüringer Tourismus GmbH.
„Können die Bachwochen nicht stattfinden, ist auch eine Absage der Himmelsburg-Präsentation in Weimar leider unumgänglich.“ Ob und wo zukünftig eine Präsentation des Virtual-Reality-Projektes stattfinden kann, hänge vor allem von der Durchführung der weiteren anvisierten Festivals ab. Es sei aber geplant, damit verbundene Kampagnen und Aktionen spätestens im nächsten Jahr fortzusetzen, so Grönegres.
——————————————–
The Thuringia Bach Festival 2020 will be cancelled.
It is obvious that this was a tough decision for us: We’ve planned and organise this season for almost 2 years, have already sold many tickets – cancelling all this means a lot for us, emotionally and financially.
However, we will hopefully survive this challenge and be back next year with a new, healthy festival season 2021.
Tickets can be returned from April 1. Please check our website, where we’ll provide further details within the next few days.
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 03.11.2019 begehen wir 20. Sonntag nach „Trinitatis“
Kernaussage:
Regeln zum guten Leben
Was ist richtig? Was ist falsch? In einer Welt, in der ich oft nur Grautöne sehe, hätte ich das gerne: klare moralische Grundregeln und Verhaltensmaßstäbe, an denen ich mich ausrichten kann.
Der 20. Sonntag nach Trinitatis kommt diesem Bedürfnis entgegen und zeigt Wege zum guten Leben auf: die Bibel, die einen würdigen und respektvollen Umgang miteinander lehrt, und Institutionen wie die Ehe, die das Zusammenleben zweier Menschen gut ordnet. Vor allen Ordnungen steht jedoch Gottes Treue, sein Bund mit den Menschen und seine Liebe, die stark ist wie der Tod. Wer nach Gott in seinem täglichen Leben fragt und nach dem, was den Menschen dient, der wird Regeln nie sklavisch anwenden, sondern im christlichen Geist der Liebe und der Freiheit.
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 20. Sonntag nach Trinitatis
J.S. Bach Kantate BWV 125 „Mit Fried und Freud fahr ich dahin“ (Thomanerchor)
„Mit Fried und Freud ich fahr dahin“ (BWV 125) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate in Leipzig für das Fest Mariä Reinigung auf das Kirchenlied Mit Fried und Freud ich fahr dahin von Martin Luther und führte sie am 2. Februar 1725 erstmals auf.
DAS BACH-ARCHIV LEIPZIG ÜBERNIMMT VOM THOMANERCHOR LEIPZIG WERTVOLLE SAMMLUNG ALS DAUERLEIHGABE !
Darunter 18 Dokumente auch mit Eintragungen von J. S. Bach
Bach-Archiv 29. April 2019
J.S. Bach-Büsten in der Ausstellung im Bachaus von Eisenach!
In Bachs 334. Geburtsjahr 2019 übernimmt das Bach-Archiv LeipzigZimelien aus dem Bestand des THOMANERCHOR Leipzig in die konservatorische Obhut und zur wissenschaftlichen Auswertung. Unter den zahlreichen handschriftlichen Dokumenten und frühen Drucken sind auch einige von der Hand der Thomaskantoren von Johann Sebastian Bach bis Karl Straube.
»Wir haben diesen Schatz gehütet wie unseren Augapfel«, sagt Dr. Stefan Altner, Geschäftsführer des THOMANERCHOR Leipzig. »Es handelt sich hier um Dokumente aus sechs Jahrhunderten der THOMANA, die einen kaum zu überschätzenden musik- und kulturgeschichtlichen Wert haben.« Das Bach-Archiv Leipzig bietet die besten Voraussetzungen, um die Dauerleihgabe in klimatisierten Magazinräumen sicher zu bewahren und sie zugleich für die wissenschaftliche Erforschung bereitzustellen. Die Sammlung enthält Objekte, die bis ins Jahr 1471 zurückreichen, darunter Lehrmaterial, Matrikeln seit dem 17. Jahrhundert, Quittungsbücher mit den Unterschriften von Johann Sebastian Bach und anderen Kantoren und Rektoren, Handschriften und Erstdrucke aus der Chorbibliothek sowie historische Aufführungsmaterialien ehemaliger Thomaskantoren.
Prof. Dr. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs Leipzig: »Die Untersuchung der Frage, wie die Thomaskantoren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit Bachs musikalischem Erbe umgegangen sind, steht noch ganz am Anfang. Die Handschriften aus dem Archiv des THOMANERCHOR Leipzig bieten Wissenschaftlern ganz neue Möglichkeiten zur Beschäftigung mit der Leipziger Bach-Pflege. Wir danken dem THOMANERCHOR Leipzig, dass er uns diese für die Stadt- und Musikgeschichte so wertvolle Sammlung anvertraut.«
Das Bach-Archiv Leipzig versteht sich als musikalisches Kompetenzzentrum am Hauptwirkungsort Johann Sebastian Bachs. Sein Zweck ist, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten und der weit verzweigten Musikerfamilie Bach zu erforschen, sein Erbe zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln.
THE BACH ARCHIVE LEIPZIG TAKES THE VALUABLE COLLECTION FROM THE THOMANERCHOR LEIPZIG AS PERMANENT!
Bach Archive April 29, 2019
Including 18 documents also with entries by J. S. Bach In Bach’s 334th birth year 2019, the Bach-Archiv Leipzig assumes cimelia from the stock of the THOMANERCHOR Leipzig in the conservatory care and for scientific evaluation. Amongst the numerous handwritten documents and early prints are some of the hands of the Thomaskantoren from Johann Sebastian Bach to Karl Straube. „We treasured this treasure like our eyeball,“ says Dr. Stefan Altner,, Managing Director of THOMANERCHOR Leipzig.
„These are documents from six centuries of the THOMANA that have a value that can hardly be overestimated in terms of music and cultural history.“ The Bach Archive in Leipzig offers the best possible conditions for the safekeeping of permanent warehousing in air-conditioned warehouses and at the same time for the to provide scientific research. The collection contains objects dating back to 1471, including teaching materials, matriculation records from the 17th century, receipt books with the signatures of Johann Sebastian Bach and other cantors and rectors, manuscripts and first editions from the choir library, and historical performance materials by former Thomas cantors.
Prof. Dr. Peter Wollny, , director of the Bach Archive Leipzig: »The study of how the Thomaskantors of the 19th and early 20th centuries dealt with Bach’s musical heritage is still in its infancy. The manuscripts from the archives of the THOMANERCHOR Leipzig offer scientists new opportunities to study Leipzig’s Bach care.
We thank the THOMANERCHOR Leipzig for entrusting us with this collection, which is so valuable for the history of the city and music. „The Bach Archive Leipzig sees itself as a center of musical competence at the main site of Johann Sebastian Bach. Its purpose is to explore the life, work and impact of the composer and the extensive musician family Bach, to preserve his heritage and to convey it as education.
Am 21. März 2019 feiert Leipzig Johann Sebastian Bachs 334. Geburtstag.Thomaskirche und Bach-Museum Leipzig bieten bis einschließlich 24. März ein umfangreiches Festprogramm mit zwei Tagen der offenen Tür im Bach-Museum, Führungen, Konzerten und vielem mehr. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der von Leipziger Schülerinnen und Schülern musikalisch umrahmte Anschnitt der Geburtstagstorte am 21. März mit Bürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke, den Thomaskirche und Bach-Museum traditionsgemäß um 12 Uhr auf dem Thomaskirchhof gemeinsam veranstalten.
DasBach-MuseumLeipzig lädt am 21. März von 10 bis 18 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein: ab 15.00 Uhr bringen Chöre der Anna-Magdalena-Bach-Grundschule im Foyer des Bach-Museums dem Jubilar ein Ständchen, später folgt ein Ständchen des ThomanerNachwuchsChores im historischen Sommersaal (begrenzte Kapazität, kostenfreie Zählkarten ab 15 Uhr erhältlich). Eine Sonderführung durch die Dauerausstellung findet um 13 Uhr statt. Zwei Sondertouren führen zudem 12.30 Uhr und 16 Uhr auf den Turm der Thomaskirche: Lohn des Aufstiegs ist ein faszinierender Ausblick über den Thomaskirchhof und die Leipziger Innenstadt. Die Anmeldung für beide Turmführungen erfolgt im Thomasshop.
Leipziger Schülerinnen und Schüler gestalten ab 11 Uhr ein musikalisches Geburtstagsprogramm für den Komponisten in der Thomaskirche. Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Bach-Geburtstag wird im Rahmen des Projekts »Singt Euch Ein!« von MusiklehrerInnen Leipziger Schulen in Zusammenarbeit mit der Thomaskirche und der Sächsischen Bildungsagentur organisiert und von der Neuen Bachgesellschaft e. V. finanziell unterstützt. Um 12 Uhr wird von den Schülerinnen und Schülern am Fuß des Bachdenkmals ein Geburtstagskanon angestimmt. Im Anschluss schneiden die Leipziger Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke, Pfarrerin Britta Taddiken und die Geschäftsführerin des Bach-Archivs Leipzig, Franziska Grimm, die Geburtstagstorte an – eine fantasievolle Kreation und ein Geschenk des Leipziger Konditormeisters René Kandler.
Ein Thomaskonzert unter Leitung von Universitätsmusikdirektor David Timm beschließt den Tag: Ab 19.30 Uhr musizieren Mitglieder des Leipziger Universitätschores und des Pauliner Barockensembles sowie Universitätsorganist Daniel Beilschmidt und die LeipzigBigBandin der Thomaskirche.
Eine Orgelvesper mit Organist Haemi Oh aus Halle (Saale) bildet am Freitag, dem 22. März, 18 Uhr, den Auftakt zu weiteren Geburtstags-Überraschungen.
Unter dem Motto »L’Italiano è la lingua della musica!« feiert das Bach-Museum am 23. März2019 von 10 bis 18 Uhr einen eintrittsfreien Familientag. In Kooperation mit Italiani a Lipsia (IAL) e. V. und der Designschule Leipzig wird ein italienisch-buntes Programm geboten: 11 Uhr musiziert Gianmario Strappati auf der Tuba Bachs Cello-Suite Nr. 2 in d-Moll, ein kleines Buffet mit italienischen Köstlichkeiten umrahmt dieses außergewöhnliche Konzert. Führungen durch die aktuelle Kabinettausstellung »Hof-Compositeur Bach« schließen sich um 12 Uhr sowie um 15 Uhr an. In einer Papier-Fashion-Show mit dem Titel »Esperimenti di moda« präsentieren Schüler der Designschule Leipzig um 16 Uhr barocke Kostüme aus Papier. »Accessori« und ein deutsch/italienisches Memory zur Sprache der Musik können Besucher von 10 bis 18 Uhr in der Museumswerkstatt gestalten.
In der Motette der Thomaskirche erklingt am 23. März 2019 um 15 Uhr, Johann Sebastian Bachs Kantate »Widerstehe doch der Sünde« BWV 54. Es musizieren die Altistin Britta Schwarz, der Organist Nicolas Berndt, die Leipziger Cantorey und das Sächsische Barockorchester unter Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz (Eintrittsprogramm: 2 Euro).
Mit einer Überblicksführung im Bach-Museum, die ab 11 Uhr auch einen Blick in den barocken Sommersaal mit seinem beweglichen Deckengemälde ermöglicht, endet am 24. März 2019 das Festprogramm.
DONNERSTAG, 21. MÄRZ 2019 10.00–18.00 h / Bach-Museum
Tag der offenen Tür zu Bachs 334. Geburtstag
13.00 h: Überblicksführung durch die Dauerausstellung
ab 15.00 h: Ständchen der Chöre der Anna-Magdalena-Bach-Grundschule im Foyer des Bach-Museums, später Ständchen des ThomanerNachwuchsChores im historischen Sommersaal des Bach-Museums (begrenzte Kapazität, Zählkarten ab 15 Uhr erhältlich)
Eintritt frei
11.00 h / Thomaskirche »Singt Euch Ein!«
Leipziger Schülerinnen und Schüler singen in der Thomaskirche
Nicolas Berndt, Orgel
12.00 h / Thomaskirchhof Anschnitt der Geburtstags-Torte
Geburtstagsständchen der Leipziger Schülerinnen und Schüler
Grußwort von Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin für Kultur der Stadt Leipzig
12.30 und 16.00 h / Thomaskirchhof Sonderturmführungen Anmeldung im Thomasshop erforderlich!
Karten zu € 25,00/20,00/15,00, ermäßigt zu € 20,00/15,00/10,00
Schüler, Studenten und Leipzig-Pass-Inhaber € 5,00
FREITAG, 22. MÄRZ 2019 18.00 h / Thomaskirche Motette
Orgelvesper mit Haemi Oh, Halle (Saale)
Eintrittsprogramm: € 2,00
Grabstätte von Johann Sebastian Bach in der Thomaskirche Leipzig
SAMSTAG, 23. MÄRZ 2019 10.00–18.00 h / Bach-Museum Familientag zu Bachs Geburtstag Tag der offenen Tür
Erleben Sie unter dem Motto »L’Italiano è la lingua della musica!« in Kooperation mit Italiani a Lipsia (IAL) e. V. und der Designschule Leipzig ein italienisch-buntes Programm mit Führungen und Kreativangeboten.
10.00–18.00 h:»Gioca e armeggia con noi«. Spielt mit uns ein deutsch/italienisches Memory zur Sprache der Musik und gestaltet »accessori« aus Papier!
Eine Plattform für Kantatenliebhaber – Videos, Ton & Text rund um das Vokalwerk von Johann Sebastian Bach – Ein Projekt der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen.
————————–
J.S. Bach Stiftung St. Gallen. Kirche und Aufführungsort der Kantaten in Trogen.
Werdegang und Background
Seit 2006 führt die J.S. Bach-Stiftung monatlich Kantatenkonzerte durch. Mit diesem Rhythmus dürfte das Vorhaben – das komplette Vokalwerk von J.S. Bach zur Aufführung zu bringen – im Jahr 2027 zu einem Abschluss kommen.
Impression Bachipedia
Die J.S. Bach-Stiftung spult das Vokalwerk von J.S. Bach nicht einfach ab. In musikalisch-theologischen Werkeinführungen werden die Kantaten auf eine muntere Art und Weise in die Einzelteile zerlegt, um ein besseres Verständnis von Musik und Text zu erhalten. Mit diesem Wissen können die Konzertbesucher die Handschrift von Bach in der Musik besser erkennen.
Nach der jeweiligen Werkeinführung gelangt die Kantate ein erstes Mal zur Aufführung. In der nachfolgenden Reflexion werden weitere Aspekte der Kantate durch eine Persönlichkeit aus Kultur, Wirtschaft, Politik und anderen Bereichen aufgegriffen und vertieft. Die Konzertbesucher kommen dann in den Genuss einer zweiten Aufführung der Kantate, die sie meist komplett anders wahrnehmen als den ersten Durchgang. Jede Kantate ist so einzigartig, dass sie es Wert ist, ihr einen so grossen Platz einzuräumen.
Von zentraler Bedeutung ist für die J.S. Bach-Stiftung die Verbreitung von Bachs Vokalwerk. Aus diesem Grund ist die Stiftung auf sozialen Netzwerken wie Facebook und Youtubeaktiv. Dank diesen Online-Plattformen ist es der J.S. Bach-Stiftung gelungen, eine mehrere Hunderttausend Personen umfassende Fangemeinde aufzubauen, die sich über die ganze Welt erstreckt. 2015 wurden sämtliche Filmaufnahmen im JSB Streaming – dem Streamingportal der J.S. Bach-Stiftung – zugänglich gemacht. Gegen eine tiefe Abonnementsgebühr konnten die Nutzer das komplette Archiv für einen bestimmten Zeitraum streamen.
Drei Jahre nach der Lancierung des JSB Streaming hat die Stiftung beschlossen, Bachipedia ins Leben zu rufen und damit die Streamingplattform abzulösen. Mit diesem Schritt möchte die Stiftung noch mehr Leute – vor allem auch junge Menschen – erreichen und das kulturelle Kapital, das über die letzten Jahre entstanden ist, verbreiten.
„Nirgendwo in den sechs Suiten klingt das Cello einsamer als in der Sarabande von No. 5.“
J.S. Bachkönnte ein Cello wie eine Orgel pochen lassen, wie in der Cellosuite Nr. 5 in c-Moll, das dunkelste der Six Cello Suites. Das Präludium entsteht aus der Tiefe wie ein Orgel-Präludium und gipfelt in einer scheinbar Fuge, wie schwierig es auch sein mag, in der Praxis eine Fuge auf einem Cello zu spielen. Dennoch schlägt Bach hier vor, dass ein neuer Teil immer wieder hereinkommt und dass Teile, die früher eintraten, sich mit ihm bewegen, wenn auch unhörbar. Es ist genau diese Vielfalt von Teilen und die darauf folgende Konversation, die den Cellisten Hidemi Suzuki inspiriert, wenn er dieses Stück spielt.
Neben der Tonart c-Moll gibt es eine weitere Erklärung für den dunklen Charakter dieser Suite. Das ist die Tatsache, dass die höchste A-Saite einen Ton tiefer gestimmt ist: Scordatura. Es gibt der A-Saite (jetzt der G-Saite) einen etwas düstereren Klang und erleichtert das Spielen von Akkorden. Außerdem wird die Schwere des Schlüssels bestätigt. Die Dominante von c-Moll ist G, ein Ton, der jetzt in zwei getrennten Streichern erklingt – das Cello hat ebenfalls eine tiefe G-Saite.
Die Cellosuite Nr. 5 folgt der üblichen Struktur eines Präludiums, gefolgt von sechs Tänzen (aufgeteilt auf fünf Abschnitte). Auf die aufwendige Allemande und die lustvolle Courante folgt eine trostlose Sarabande. Plötzlich gibt es keine Akkorde oder Doppelstopps mehr, und die traurige Melodie muss ihren eigenen Grundton liefern. Nirgendwo in den sechs Suiten klingt das Cello einsamer als hier.
Der französische Charakter der Suite, der in punktierten Rhythmen betont wird, wird im vierten Abschnitt weiter bestätigt; eine zweiteilige Gavotte. Dieser in Frankreich entstandene Tanz in Zweierzeit ist sehr robust, dank seiner zahlreichen Akkorde an starken Stellen der Bar. Und der gepunktete Rhythmus der Gigue ist auch französisch.
Die Sechs Cellosuiten von Johann Sebastian Bach sind Teil des Alten Testaments der Cello-Literatur. Jeder Cellist, der die Musik ansieht, erkennt sofort, wie natürlich die Noten um die Saiten des Instruments angeordnet sind. Dennoch gibt es viele Fragen und Diskussionen über diese ‚Suiten a Violoncello Solo senza Basso‘. Hat Bach wirklich die Musik für Cello geschrieben oder für Cello allein?
Wann hat er diese Musik geschrieben – am Hof von Köthen oder früher? Auch die Autorschaft wird manchmal in Frage gestellt, obwohl behauptet wird, dass Anna Magdalena Bach (die das einzige erhaltene Manuskript notierte) die Autorin selbst sein könnte, nicht sehr ernst genommen werden kann. Die Suiten nehmen einen Weg von der Einfachheit zur zunehmenden Virtuosität: von den meist offenen Streichern der ersten drei Suiten über den komplexeren Schlüssel Es-Dur der rätselhaften Suite No. 4 zur dunklen Suite Nr. 5, das erfordert, dass der Cellist die höchste Saite einen Ton tiefer abstimmt. Suite Nr. 6 ist das ungewöhnlichste, da es ein fünfsaitiges Instrument benötigt – wahrscheinlich die Viola Pomposa oder sonst das Cello Piccolo.
Nowhere in the six suites does the cello sound lonelier than in the Sarabande of no. 5.
Bach could make a cello throb like an organ, as shown in the Cello Suite no. 5 in C minor, the darkest of the set of Six Cello Suites. The Prelude arises from the depths like an organ prelude, culminating in what appears to be a fugue, however difficult it may be in practice to play a fugue on one cello. Yet Bach manages to suggest here that a new part keeps entering, and that parts that entered earlier move along with it, albeit inaudibly. It is precisely this multiplicity of parts and the ensuing conversation that inspires cellist Hidemi Suzuki when he plays this piece.
Besides the key of C minor, there is another explanation of the dark character of this suite. That is the fact that the highest A string is tuned a tone lower: scordatura. It gives the A string (now the G string) a slightly murkier sound and makes it a bit easier to play chords. Moreover, the weightiness of the key is confirmed. The dominant of C minor is G, a tone that is now heard in two separate strings – as the cello also has a low G string.
The Cello Suite no. 5 follows the usual structure of a Prelude followed by six dances (divided over five sections). The elaborate Allemande and the lusty Courante are followed by a desolate Sarabande. Suddenly, there are no chords or double stops at all, and the mournful melody has to provide its own root note. Nowhere in the six suites does the cello sound lonelier than here.
The French character of the suite, emphasised in dotted rhythms, is further confirmed in the fourth section; a two-part Gavotte. This dance in duple time, which originated in France, is very robust in character, thanks to its numerous chords on strong parts of the bar. And the dotted rhythm of the Gigue is also French in style.
The Six Cello Suites by Johann Sebastian Bach are part of the Old Testament of cello literature. Every cellist who looks at the music senses immediately how naturally the notes are arranged around the strings of the instrument. Yet there are many questions and discussions about these ‘Suites a Violoncello Solo senza Basso’. Did Bach really write the music for cello, or for cello alone?
When did he write this music – at the court of Cöthen or earlier? Even the authorship is called into question sometimes, although claims that Anna Magdalena Bach (who notated the only surviving manuscript) could be the author herself cannot be taken very seriously. The suites take a route from simplicity to increasing virtuosity: from the usually open strings of the first three suites, via the more complex key of E-flat major of the enigmatic Suite no. 4 to the dark Suite no. 5, which requires the cellist to tune the highest string one tone lower. Suite no. 6 is the most unusual, as it requires a five-stringed instrument – probably the viola pomposa, or otherwise the cello piccolo.
BWV 1011
TITLE
Cello Suite no. 5 in C minor
GENRE
chamber music (solo work)
SERIES
Six Cello Suites
YEAR
between 1717 and 1723
CITY
Cöthen
SPECIAL NOTES
In this suite, the tuning of the highest string of the cello must be changed from A to G.
RELEASE DATE
23 February 2018
RECORDING DATE
25 August 2017
LOCATION
KIT Royal Tropical Institute, Amsterdam
CELLO
Andrea Amati, Cremona, ca. 1570?
CELLIST
Hidemi Suzuki
———————–
Ich wünsche allen viel Freude mit der Cello-Suite!
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 17.12.2017 begehen wir den 3. Advent
Am 3. Adventssonntag denken wir besonders an Johannes den Täufer, dessen Aufruf zur Buße uns auch heute erklingt. Aber er ist es auch, der hingewiesen hat auf das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt trägt. So bekennen wir unsere Schuld in dem Vertrauen, dass wir in Christus die Erlösung haben. oder (nach Verlesung des Wochenspruchs):
Mit diesem Wochenspruch aus dem 40. Kapitel des Buches des Propheten Jesaja werden wir heute am 3. Adventssonntag aufgefordert, Gott den Weg zu bereiten. Das bezieht sich nicht auf das Kommen zum Christfest, und es hat nichts mit dem schmücken der Weihnachtsstube zu tun. Wir sollen vielmehr den Weg bereiten für den Messias, den Erlöser der Welt, der alles neu macht. Er kommt, und zwar gewaltig.
Wochenspruch:
„Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig!“ (Jes 40, 3.10)
Zwei kurze Kantaten bilden den Schwerpunkt dieser Sendung. Eine stammt von Georg Philipp Telemann und trägt den Titel „Komm, du schöne Freudenkrone“. Hier wird das sehnende Warten auf den Erlöser in der Musik spürbar. Eine Kantate des Bach-Sohns, Johann Christoph Friedrich Bach, die dem bekannten Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ gewidmet ist, bildet eine musikalische Brücke zu seinem Vater. Johann Sebastian Bachs Schlusschoral aus dessen gleichnamigen Kantate wird hier musikalisch weiter geführt…..
In Leipzig entfällt das „Gloria in excelsis“ für den 2. bis 4. Advent!
J.S. Bach komponierte die Kantate, BWV 186a, „Ärgre dich, o Seele, nicht“1716 in Weimar, wo es am 13. Dezember 1716 aufgeführt wurde.
Die Kantate BWV 186a „Ärgre dich, o Seele, nicht“ basiert auf einem Kantatentext von Salomon Franck für den dritten Adventssonntag, 1717 veröffentlicht in Evangelische Sonn- und Fest-Tages-Andachten.
J.S. Bach komponierte die Musik, BWV 186a, 1716 in Weimar, wo sie zum ersten Mal am 13. Dezember 1716 aufgeführt wurde.
Die Musik zum Schlusschoral vom BWV 186 a ist verschollen.
Die übrigen Sätze in der Kantate 186 a / Sätze 1 bis 5) entspricht den Sätzen in der Kantate BWV 186 / Satz: 1, 3, 5, 8 und 10.
Rudolf Lutz– Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)
——————————
J.S. Bach Cantata BWV 191„Gloria in excelsis Deo“
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop der Bachstiftung!
„Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ (BWV 137) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate 1725 in Leipzig für den 12. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 19. August 1725 erstmals auf.
J.S. Bach hat sich in diesem Stück klare Grenzen gesetzt. Er benutzte den unverfälschten Text einer bekannten Hymne von Joachim Neander. Der ursprüngliche Hymnus hat fünf Verse und die Kantate hat die gleiche Anzahl von Bewegungen. Es gibt keine Rezitative. Ein solches Stück wird auch als Choralkantate bezeichnet.
Erst am Ende hören wir die bekannte Version des Chores in einer vierteiligen Fassung mit der Melodie im oberen Teil. In den ersten vier Sätzen hat Bach das Material auf verschiedene Arten miteinander verwoben. Wie Dirk Peter Dijkstra in seinem Interview erklärt, nimmt er immer einen anderen Aspekt des Textes als Grundlage für die Inspiration der Musik. Im Eröffnungschor singen die Soprane die Choralmelodie. In der ersten Arie singt der Alt die zweite Strophe mit Verzierungen, während eine Solovioline mit Passagen um sie herumschwirrt. Bach überarbeitete diese Arie später zu einem seiner Schübler-Choräle für Orgel, BWV 650.
In der folgenden Arie (einem Duett für Sopran und Bass, begleitet von einem Duett für zwei Oboen) verwendete Bach nur die ersten Töne der Choralmelodie als Kopfmotiv . Die dritte Arie hat einen expressiv aktiven Gesangsteil für den Tenor, während die erste Trompete oder Oboe den vollen Choral spielt. Der Grundton von a-Moll in dieser Arie und das C-Dur der Choralmelodie bilden ein faszinierend harmonisches Spannungsfeld.
Die unterschiedliche Art, in der Bach den Choral in diese Kantate integriert hat, lässt vermuten, dass er die Gefahren einer gewissen Einheitlichkeit erkannte. Obwohl er mit der dreifachen Zeit nicht herumkommen konnte, unternahm er eine kleine Rundreise mit den Schlüsseln. Von C-Dur geht er nach G-Dur, nach E-Moll und nach A-Moll, danach kehrt die Kantate nach C-Dur zurück.
So begrüßt das neue J.S. Bach–Online-Portal vom Bach-Archiv Leipzig seine Besucher.
Wir, das Bach-Archiv Leipzig – die zentrale Bach-Forschungsinstitution – hatten einen Traum: eine Informationsplattform zu J.S. Bach, zuverlässig, unterhaltsam und bald auch mehrsprachig. Dank privater Spenden ist nun der Anfang gemacht:
Gleiten Sie auf einem Zeitstrahl durch Bachs Biographie. Entdecken Sie Ereignisse
in und während Bachs Leben. Lesen und hören Sie Bachs Briefe oder die berühmten Unterredungen seiner Vorgesetzten über den „incorrigiblen“ Thomaskantor.
Und sehen Sie Bachs Handschriften, ‚geliehen‘ von „Bach digital“.
Für das Kalendarium haben wir großartige Partner: DieJ.S. Bach-Stiftung St. Gallen bietet Videos ihrer laufenden Kantaten-Gesamteinspielung. Und Deutschlands Kulturradio Nummer 1, Deutschlandfunk Kultur, gestattet es uns exklusiv, die einzelnen Teile der seit 2015 laufenden Sendereihe „Universum JSB“ – eine Hörbiographie über J.S. Bach – in unserer Mediatheknachzuhören. Die hier von wunderbaren Schauspielern eingesprochenen Bach-Zitate sind auch Bestandteil des Kalendariums.
Gotha, Eisenach, Wittenberg, Dessau, Erfurt, Weimar: verschieden und wenig EINERLEI, keine dieser SECHS STÄDTE ließ mich gleichgültig. Ihre Kulturangebote waren abwechslungsreich und waren keine DUTZENDWARE. Die Eindrücke waren vielfältig und doch in den Namen BACH und LUTHER gebündelt.
Meine Herbergen und Begegnungen waren nicht langweilig. Schön war, dass wir Brüder 4 Tage uns auf’s gemeinsame Erleben freuen konnten. Schon allein deshalb war alles eine
BEREICHERUNG. Und mir war nichts …….. EINERLEI !!!
Unterwegs in Thüringen – „Unterwegs auf der J.S. Bach Rad Erlebnisroute“- “Bach by Bike” – Filmbericht vom 5.8.2017
Film: Unterwegs auf dem Bach-Erlebnis-Radwanderweg in Thüringen! “Bach by Bike”
Hier wird J.S. Bach fast wieder lebendig. Radfahrer auf dem Bach-Erlebnis-Radwanderweg besuchen etwa seine Traukirche, treffen den jungen J.S. Bach und hören bei einer geführten Tour natürlich auch seine Musik.
Bach by Bike: Bildrechte: MDR – Steffi Peltzer – Büssow
Begleitet wird Steffi Peltzer-Büssow von zwei jungen Musikerinnen, die ihre beiden Leidenschaften – Bach und Radfahren – miteinander verbinden wollten. Sie fanden im „Bachland“ Mitteldeutschland jede Menge Radwege – aber keinen, auf dem man Bach mit dem Rad entdecken konnte. Also suchten sie sich Wege und dachten, dass vielleicht auch andere „Bach by bike“ entdecken wollen. Seitdem führen sie Radel- und Musikbegeisterte zu Bach.
Was haben Wasserbüffel und Wildpferde mit Johann Sebastian Bach zu tun? Was ist eine Zister? Und was hat Vogelgezwitscher in einer Orgel zu suchen? Das sind nur einige Fragen, auf die Moderatorin Steffi Peltzer-Büssow Antworten findet.
Von Arnstadt über Wechmar, Luisenthal, Crawinkel und Ohrdruf bis nach Dornheim ist Steffi Peltzer-Büssow im Land der „Bache“ unterwegs, wie die Bachs auch genannt werden. Ein Rundweg, der für manche „Radlerwaden“ ganz schön anstrengend sein kann, für Geist und Seele aber entspannend und oft auch anregend.
Eine Homage an die Instrumentenbauer aus Crawinkel und an Bach. Mareike Neumann und Anna-Luise Oppelt musizieren vor ungewöhnlichem Publikum in der „Thüringeti“.
Die etwa 60 Kilometer Radweg bieten abwechslungsreiche Landschaften, sagenumwobene Burgen und einen Truppenübungsplatz als Exil für seltene Pflanzen und Tiere. Wer der Route folgt, kann die dramatische Geschichte von Schloss Ehrenstein in Ohrdruf entdecken, ein Bierdiplom in Luisenthal machen, tierische Landschaftspfleger in Crawinkel sehen und natürlich jede Menge Spuren von Bach finden. So darf Johann Sebastian Bachs Traukirche in Dornheim nicht auf der Entdeckungsreise fehlen. Wir besuchen außerdem die Orgel in der Arnstädter Bachkirche, an der seine Musikerkarriere begann, sowie das Haus seiner Vorfahren in Wechmar.
Nachstehend ist das Video (Filmbericht) vom 5.8.2017 zu sehen!
„Unterwegs auf dem Bach-Erlebnis-Radwanderweg in Thüringen!“ – “Bach by Bike”
ALL OF BACH veröffentlicht von J.S. Bach die Kantate:
BWV 65„Sie werden aus Saba alle kommen“zu Epiphanias.
„Sie werden aus Saba alle kommen“(BWV 65) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.
J. S. Bach schrieb die Kantate, um am Epiphaniasfest (Erscheinung des Herrn) seine erste Weihnachtszeit in Leipzig festlich abzuschließen. Die vorgeschriebenen Lesungen waren Jes. 60,1-6 LUT und Mt 2,1-12 LUT, die Weisen aus dem Morgenland, die dem neugeborenen Jesus als Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe bringen. Der unbekannte Textdichter ist möglicherweise derselbe wie für die unmittelbar zuvor aufgeführten Weihnachtskantaten „Darzu ist erschienen der Sohn Gottes“ und „Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget.“
Er beginnt mit dem letzten Vers der Lesung, Jesajas Prophetie. Deren Erfüllung beschreibt, als zweiter Satz, die vierte Strophe des Chorals Ein Kind geborn zu Bethlehem (nach Puer natus in Bethlehem, 1543): Die Kön’ge aus Saba kamen dar. Das erste Rezitativ folgert, dass es Aufgabe jedes Christen ist, ebenfalls ein Geschenk zu bringen, nämlich sein eigenes Herz. Das wird Thema der folgenden Arie. Das zweite Rezitativ vergleicht den Glauben mit Gold, das Gebet mit Weihrauch und die Geduld mit Myrrhe, auch dies wird Thema der folgenden Arie. Der Schlusschoral ist die 10. Strophe von Paul Gerhardts Choral „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“ den Bach später in der gleichnamigen Choralkantate BWV 92 bearbeitete.
Bach überschrieb die Kantate wie folgt:
J. J. Festo Epiphan: Concerto. à 2 Core du Chasse. 2 Hautb: da Caccia. | due Fiauti 2 Violini è Viola con 4 Voci
Sie ist festlich besetzt. Die beiden männlichen Solostimmen, Tenor und Bass, und der vierstimmige Chor werden begleitet von zwei Hörnern, zwei Blockflöten, zwei Oboe da caccia, zwei Violinen, Viola und Basso continuo. Bach setzte ein Paar von Hörnern 1724 in seiner Weihnachtskantate „Gelobet seist du, Jesu Christ“, BWV 91, und in Teil IV, „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“ seines Weihnachtsoratoriums ein.
Coro: „Sie werden aus Saba alle kommen“ Choral: „Die Kön’ge aus Saba kamen dar“ Recitativo (Bass): Was dort Jesaias vorhergesehn Aria (Bass, Obois da caccia): Gold aus Ophir ist zu schlecht Recitativo (Tenor): Verschmähe nicht, du, meiner Seele Licht Aria (Tenor, alle Instrumente): Nimm mich dir zu eigen hin Choral: „Ei nun, mein Gott, so fall ich dir“
Der Eingangschor schildert, wie „alle“, nicht nur die drei Weisen, sich sammeln und in Bewegung setzen, um anzubeten. Horn-Signale rufen und bleiben während des Satzes präsent. Kanonische und imitatorische Entwicklungen zeichnen das Anwachsen der Menge. Den Mittelteil bildet eine ausgedehnte Chorfuge, gerahmt von zwei Abschnitten, in denen die Singstimmen in eine Wiederholung der instrumentalen Einleitung eingebettet sind. John Eliot Gardiner bemerkte im Zusammenhang seiner Bach Cantata Pilgrimage, dass die Instrumentierung die Musik des Vorderen Orients nachahmt: Blockflöten in den hohen Lagen, die oft mit der Musik des Nahen Ostens verbunden wird, Oboen da caccia (in Tenorlage) für die Schalmei-artigen Rohrblattinstrumente (Salamiya und Zurna) („the high pitches often associated with oriental music and the oboes da caccia (in tenor register) to evoke the shawm-like double-reed instruments …“).
Der alte Choral, der über das Kommen der Könige aus Saba berichtet, ist vierstimmig gesetzt. Beide Rezitative sind secco, und die Arien haben kein da capo. Das erste Rezitativ endet als Arioso auf die Worte: „weil ich nichts Edlers bringen kann“. Diese Bescheidenheit kommt in der folgenden Arie durch die tiefe Lage der Oboen da caccia und die Bass-Stimme zum Ausdruck. Das Tenor-Rezitativ endet mit den Worten: „des größten Reichtums Überfluß mir dermaleinst im Himmel werden“. Um diesen Überfluss zu zeigen, wird die folgende Arie von sämtlichen Instrumenten begleitet, die sowohl konzertant als auch gemeinsam auftreten. Der Schlusschoral wird auf die Melodie von „Was mein Gott will, das g’scheh allzeit“ gesungen, die Bach später häufig einsetzte, so in seiner gleichnamigen Choralkantate und als Satz 25 seiner Matthäus-Passion.
RIPIENO SOPRANO Lauren Armishaw, Lucie Chartin, Zsuzsi Toth RIPIENO ALTO Elsbeth Gerritsen, Bart Uvyn, Barnabas Hegyi RIPIENO TENOR Immo Schröder, Kevin Skelton RIPIENO BASS Sebastian Myrus, Drew Santini VIOLIN 1 Sayuri Yamagata, Anneke van Haaften, Annelies van der Vegt VIOLIN 2 Pieter Affourtit, Hanneke Wierenga, Lidewij van der Voort VIOLA Staas Swierstra, Jan Willem Vis CELLO Lucia Swarts, Richte van der Meer DOUBLE BASS Robert Franenberg OBOE DA CACCIA Martin Stadler, Peter Frankenberg RECORDER Benny Aghassi, Lara Morris HORN Erwin Wieringa, Gijs Laceulle BASSOON Bennie Aghassie ORGAN Bart Naessens HARPSICHORD Siebe Henstra
Video: J.S. Bach die Kantate: BWV 65„Sie werden aus Saba alle kommen“ zu Epiphanias.
Info: J.S. Bach BWV 578 – Fuge in g-moll – Orgelwerk – JAHR 1703-1707 – Stadt Arnstadt / Weimar
J.S. Bach, Orgelwerk: Fuge in g-Moll, BWV 578, bekannt als kleine Fuge, ist ein Stück Orgelmusik von Johann Sebastian Bach während seiner Jahre in Arnstadt (1703-1707) geschrieben. Es ist eine von Bachs bekanntesten Fugen und wurde für andere Stimmen arrangiert, darunter eine orchestrale Version von Leopold Stokowski.
Frühe Redakteure von Bachs Werk legten diesen Titel an, um ihn von der späteren großen Fantasie und Fuge in g-Moll, BWV 542, zu unterscheiden, die länger dauert.
Das Vier-und-ein-Hälfte-Thema der Fuge ist eine der bekanntesten Melodien von Bach. Die Fuge ist in vier Stimmen. Während der Episoden verwendet Bach eine der bekanntesten Techniken von Arcangelo Corelli: Nachahmung zwischen zwei Stimmen auf einer achten Note, die zuerst einen vierten schlägt und dann einen Schritt zurückfällt.
Etwa 100 Jahre nach seinem Tod wurde es nicht weniger als vier Mal in rascher Folge veröffentlicht. Bachs Schüler Johann Georg Schübler fand das Thema so erfolgreich, dass er selbst eine Fuge daraus machte. So war es ein ungemein populäres Stück. Es ist nicht verwunderlich, wie die Musik mit Freude platzt. Es beschwört ein Bild von Bach, das enthusiastisch schreibt und sein eigenes Thema beim Komponieren genießt. Es ist, als ob er nicht genug davon bekommen kann, denn es ist eine relativ lange Zeit, bevor der zweite Eingang erscheint.
Das Stück als Ganzes hat ein italienisches Gefühl zu ihm und die Öffnung erinnert an eine Violinenmelodie, die handlich ist, mit einer geöffneten D-Schnur zu spielen. Obwohl es viele andere Musik gibt, die einen Komponisten, der seine eigenen Ideen genießt, eindeutig zeigen, ist er gewöhnlich hauptsächlich als Kompositionsspiel interessant. Dieses Stück war jedoch nicht nur ein Spiel für den Komponisten, sondern macht auch Spaß, zuzuhören und zu spielen. Wenn also Organisten sich auf dieses Stück als das „Kleine“ beziehen, so ist es nicht gemeint, verunglimpft zu werden, sondern nur, um Verwechslungen mit Bachs anderer, längerer Fuge in g-Moll, BWV 542, dem „Großen“, zu vermeiden.