Archiv der Kategorie: Bach zum Mitsingen (Projekte)

Bericht von einer Bach-Werkstatt in Lemgo / St.Marien vom 3. und 5.3.2023


Unsere Augen, das Sehen und die Kronleuchter.
Bericht von einer Bach-Werkstatt in Lemgo/St.Marien (3.+5.3.23) zur Kantate ‚Du wahrer Gott und Davids Sohn (BWV 23).

Steht ein Blinder, am Wegesrand, mühselig sich nach vorne tastend. Ein ‚Promi’ soll da vorbeikommen. Stellen wir uns ein Gedränge und Geschiebe vor. Der da aus seiner ‚Blindheit‘ heraus nichts sieht, lässt sich nicht von anderen ‚gesunden‘ Schaulustigen abdrängen. Über alle hinweg ruft der Blinde dem vorbeigehenden ‚Promi‘ zu: ‚Du wahrer Gott und Davids Sohn, hilf meinem Herzensleid und meiner Leibespein!‘ Ich lasse Dich nicht ohne Deinen Segen! (Nr.1 + 2)

Fast eine alltägliche Begebenheit, aber das Geschehen da ist ein alter Evangeliums-Bericht (Lukas.18, 35-42). Solch eine früher und auch noch heute immer wieder vorkommende Szene hat Bach in Musik gesetzt.

II. Johann Sebastian Bach, der Hofkapellmeister aus dem kleinen Fürstentum Köthen, bewirbt sich als städtischer Kantor zu St.Thomas in Leipzig. Am 7.2.1723 legt er seine Bewerbungskantate ‚Du wahrer Gott und David Sohn’ (BWV 23) auf das Pult der Orgelempore. Von den erloschenen Augen des Blinden ausgehend und seinem mutigen Ruf ‚Beachte mich doch!‘ (Nr. 1 Duett Sopran, Alt, und Nr.2 Rezitativ Tenor) greift aber das Libretto und seine Komposition noch weiter zu ‚unser aller Augen‘. ‚Gott, gib denselben Kraft und Licht, lass sie nicht in Finsternissen, bis Du sie einst im Tod gedenkst zu schließen (Nr3).

III. Heute, am Sonntagmorgen (5.3.23) durfte ich in der regional bekannten Bachwerkstatt Lemgo diese Bewerbungskantate im Chor mitaufbauen. Das war ein konzentriertes und möglichst genaues Geklopfe auf die Noten (viele b’s, verminderte Akkorde, usw). Eingebaut wurde zunächst der von Luther gestellte und von Bach vom Termin her (nahende Passionszeit!) gebrauchte Choral ‚Christe, Du Lamm Gottes‘ (4), der sich im Andante zur Polyphonie erweitert. Dieser jetzt erweiterte Chor schließt mit einer kleinen, aber eindringlich Amen-Fuge. Dann wurden die 7 Einschübe (Ritornello) ‚Aller Augen warten, Herr auf dich’ akzentuiert herausgearbeitet. Die ‚Fenster der Solisten‘ (Sopran, Alt, Tenor, Bass) wurden eingehängt, dazu kam ein großer, satter Orchester-Anstrich-Klang (0boen Violinen, Viola, Continuo) als Veredelung. Fertig!

IV. Die Kronleuchter-, nicht zu vergessen! Der Blinde steht zunächst im Dunkel. Doch wir, die SängerINNEN standen immer im gleißenden Licht. Konnten unsere Noten gut absingen. Der Bauleiter Kantor Volker Jänig glättete die Bach-Bausteine und gab präzise Einsätze. In dieser positiven und sich bewegenden Atmosphäre, sind mir als Gast der Werkstatt besonders die Kronleuchter in der gotischen Kirche St.Marien eindrücklich geblieben. Die Augen für solche ‚innere Kronleuchter‘ sollte man sich leisten dürfen. So steht man im Leben doch nicht so oft im Schummrigen, oder sogar im Dunkeln. Wer will schon ‚blinde‘ Augen!

V. Das jetzt stabile und beeindruckende Kantaten-Gebäude steht den Bach-Liebhabern in einigen CD-Aufnahmen, auch in YouTube, zur Verfügung. Helmut Rilling Elliott Gardiner und die Aufnahmen der Bach-Stiftung St.Gallen waren für mich greifbar. Aber das direkte und persönliche Mitwerkeln an einer ‚Bach-Werkstatt‘ bringt meiner Ansicht die stabilsten Erlebnisse. Danke dafür!

Euer Wolfgang

Werbung

Karfreitag, 10. April 2020, 15.00 h – Johannes Passion – Live aus der Thomaskirche zu Leipzig – WWW.FACEBOOK.COM/BACHARCHIV


Karfreitag, 10. April 2020, 15.00 h – Johannes Passion – Live aus der Thomaskirche zu Leipzig – WWW.FACEBOOK.COM/BACHARCHIV

J. S. Bach: Johannes-Passion
Passion trotz(t) Pandemie – Einzigartiges Karfreitagskonzert online zum Mitsingen – Bachfest Leipzig
——————————————–
Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion, verdichtet zu intensiver und fesselnder Kammermusik, wird am
Karfreitag, den 10. April 2020 um 15 Uhr online zu erleben sein.
—————————————–

Das Bachfest Leipzig versammelt die gesamte Musikwelt in Bachs Thomaskirche und ermöglicht ihr eine aktive Teilnahme an diesem einzigartigen Konzertprojekt. Zur Aufführung kommt eine Fassung, die bereits bei vergangenen Aufführungen Publikum wie Presse faszinierte und begeisterte. Der Tenor Benedikt Kristjánsson erzählt im intimen Rahmen die komplette Passion und nimmt verschiedene Rollen ein. Die Cembalistin Elina Albach und der Percussionist Philipp Lamprecht zeichnen das Orchester nach.

Die Zuschauer sind herzlich eingeladen, die Choräle – von der originalen Aufführungspraxis inspiriert – zu Hause mitzusingen. Dabei werden – neben Kristjánsson, den Instrumentalisten sowie fünf Sängern in der Thomaskirche um Thomaskantor Gotthold Schwarz – Künstler*innen und Bach-Chöre, die zum Bachfest 2020 eingeladen sind, zugeschaltet.

————————–

Karfreitag, 10. April 2020, 15.00 h – Live aus der Thomaskirche zu Leipzig
WWW.FACEBOOK.COM/BACHARCHIV

im Radio 19.00 h: MDR KULTUR und MDR KLASSIK
im Fernsehen 24.00 h: MDR-Fernsehen (im Anschluss in der ARD Mediathek)

FACEBOOK.COM/MDRKULTUR
FACEBOOK.COM/MDRKLASSIK
WWW.MDR-KULTUR.DE
WWW.MDR-KLASSIK.DE

Zum Mitsingen stellt der Carus-Verlag Stuttgart online das Programmheft samt Choralnoten bereit   (Auszüge aus Klavierauszug Carus 31.245/93).
(Noten folgt am Donnerstag, 09.04.2020)

Link:  https://www.carus-verlag.com/themen/mitsing-aktionen/johannes-passion/?utm_source=CleverReach&utm_medium=email&utm_campaign=SNL_2004_de&utm_content=Mailing_11898247

———————————–

Idee & Produktion: Steven Walter / PODIUM Esslingen
Konzept: Benedikt Kristjánsson
Musikalische Bearbeitung: Philipp Lamprecht, Elina Albach, Benedikt Kristjánsson
Realisation Ostern 2020: Bachfest Leipzig

Die Aufführung wird in Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Rundfunk realisiert und durch Spenden der Stiftung Chorherren zu St. Thomae und der Neuen Bachgesellschaft e. V. ermöglicht. Unterstützt wird sie durch die Partnerschaft mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen und weiteren Festivals, die das Konzert in ihren diesjährigen Programmen aufgrund der Pandemie nicht durchführen konnten.

Kurz-Video zur Veranstaltung in der Thomaskirche am 10.04.2020

Mit der Aufführung soll zugleich ein Beitrag zur Unterstützung der vielen freischaffenden Musiker geleistet werden, die im kulturellen Bereich am stärksten von den Folgen der Pandemie betroffen sind. Sämtliche mitwirkenden Musiker sind Freischaffende. Zudem werden im Rahmen des Streams Spenden gesammelt. Diese werden in den kommenden Wochen und Monaten verwendet, um freischaffenden Musikern die Mitwirkung an unterschiedlichen musikalischen Darbietungen und Streaming-Formaten an Bachs Leipziger Wirkungsstätten zu ermöglichen.

Alle Infos zum Konzert sowie zum Spendenaufruf auf der Website des BACHFEST LEIPZIG.

————————————-

Im L´Auditori von Barcelona erklangen vom BZM – Vokalwerke italienischer und eines deutschen Barock-Komponisten!


Im L´Auditori von Barcelona erklangen vom BZM – Vokalwerke italienischer und eines deutschen Barock-Komponisten!

                                                                          L´Auditori Barcelona

Am Sonntag, 25. Februar 2018 fand wieder ein bewegendes Vokal-Konzert vom BZM – (BACH ZUM MITSINGEN) im kleinen Saal vom L´Auditori in Barcelona statt. Von gut 600 Sitzplätzen waren ca. 400 Besucher anwesend und genossen das reichhaltige Vokal-Programm.

                                                                L´Auditori Barcelona Saal 2

Als ein Hauptakteur fungierte der weltbekannte Counter-Tenor „Carlos Mena“ in dem Vokal-Programm.  Er brillierte in dem Bach-Werk BWV 1083 „Tilge, Höchster, meine Sünden“ in den Sätzen: 1083.1; 1083.9; 1083.12 und 1083.14.  Das BWV 1083, ist ein Arrangement von Johann Sebastian Bach von Giovanni Battista Pergolesi „Stabat Mater“ von 1736.  J.S. Bach verwendete eine deutsche Paraphrase des Psalms 51 als Text für seine Komposition.

In weiteren Werken von Giovanni Battista Pergolesi („Salve Regina“ und „O sacrum convivium“) und von Antonio Caldara in dem Vokalwerk: „In Lagrime Stemprato“ war Carlos Mena ein großartiger Interpret ausgestattet mit einem fantastisches Timbre und ein ausdrucksvolles Stimmvolumen überzeugte er die Besucher mit seiner großartigen Stimme. Das kleine BZM Instrumental-Ensemble begleitete ihn gekonnt durch sein Programm.

                                                                      Carlos Mena (Countertenor)

Eine Höhepunkt nach der Pause war die Bach-Kantate  – BWV 170 Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“. Eine Besetzung in dieser Solo-Kantate für Alt mit einem CounterTenor ist inzwischen allgemein üblich geworden. Innig und überzeugend sang Carlos Mena diese großartige Solo-Kantate. Ein stürmischer Applaus am Ende der Kantate überzeugte davon, dass die Anwesenden seinen Gesangs-Vortrag mehr als genossen haben.

Zum Ende der Veranstaltung gab das rührige BZM-Kammerchor-Ensemble Barcelona die Doppelchörige Motette von Johann Sebastian Bach –  BWV 225 „Singet dem Herrn ein neues Lied“ als eine Krönung des Konzertes zum Besten. Hier hat der Dirigent Pau Jorquera Feinarbeit geleistet und den BZM-Kammerchor auf ein gutes Gesangs-Niveau gebracht. Ein Video vom BWV 225 mit den Sätzen 1 und 2 füge ich meiner Rezension bei. Ein jeder kann sich einen Eindruck davon machen, dass es in Barcelona ebenfalls eine großartige Bach-Kultur gibt.

                                                   L´Auditori Barcelona – Schlussapplaus

Nie endend wollender Schluss-Applaus war der verdiente Lohn für ein gelungenes Konzert-Programm.  Das Ensemble dankte mit mehreren Zugaben und erfreute damit die Besucher. Beschwingt von der wunderbaren Vokalmusik traten wir in die kalte Nacht von Barcelona und begaben uns nach einer kleiner Stärkung auf den Heimweg.

Video:  J.S. Bach Motette: BWV 225 „Singet dem Herrn ein neues Lied“


Ausführende:
BZM (BACH ZUM MITSINGEN)

BZM Instrumental-Ensemble Barcelona
BZM-Kammerchor Barcelona

Leitung: Pau Jorquera  und Daniel Tarrida

Aufführungsort:
L´Auditori Barcelona am 25.3.2018


Language English

In L’Auditori of Barcelona the vocal works of Italian and German baroque composers were performed by the BZM.

On Sunday, 25th February 2018, a moving vocal concert by BZM – (BACH TO MITSINGEN) took place in the small auditorium of L’Auditori in Barcelona. From about 600 seats were about 400 visitors present and enjoyed the rich vocal program.

One of the main actors was the world-famous counter-tenor „Carlos Mena“ in the vocal program. He excelled in the Bach work BWV 1083 „Tilge, Highest, my sins“ in the sentences: 1083.1; 1083.9; 1083.12 and 1083.14. The BWV 1083, is an arrangement of Johann Sebastian Bach by Giovanni Battista Pergolesi „Stabat Mater“ of 1736. J.S. Bach used a German paraphrase of Psalm 51 as the text for his composition.

In other works by Giovanni Battista Pergolesi („Salve Regina“ and „O sacrum convivium“) and Antonio Caldara in the vocal work „In Lagrime Stemprato“ Carlos Mena was a great performer with a fantastic timbre and an expressive vocal volume that convinced him vocalist with his great voice. The small BZM instrumental ensemble skilfully accompanied him through his program.

A highlight after the break was the Bach Cantata – BWV 170 „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ („Happily Resting, popular lust for the soul.“) An instrumentation in this solo cantata for Alt with a CounterTenor has become commonplace, and Carlos Mena sang this great solo cantata intimately and convincingly. A stormy applause at the end of the cantata convinced that the attendees more than enjoyed his singing talk.

At the end of the event, the little BZM Chamber Choir Barcelona performed Johann Sebastian Bach’s Double Choir Motet – BWV 225 „Singet dem Herrn ein neues Lied“ („Sing to the Lord a New Song“) as a crowning achievement. Here, the conductor Pau Jorquera has done a fine job and brought the BZM chamber choir to a good vocal level. A video from the BWV 225 with the sentences 1 and 2, I attach to my review. Everyone can get an idea of ​​Barcelona’s great Bach culture as well.

Never ending final applause was the deserved reward for a successful concert program. The ensemble thanked with several encores and delighted the visitors. Elated, from the wonderful vocal music we entered the cold night of Barcelona and went for a little refreshment on the way home.

Video: J.S. Bach Motet: BWV 225 „Singet dem Herrn ein neues Lied“ („Sing to the Lord a new song“)


Performed by:
BZM (BACH ZUM MITSINGEN)

BZM Instrumental-Ensemble Barcelona
BZM-Kammerchor Barcelona

Conduction: Pau Jorquera  und Daniel Tarrida

Venue:
L´Auditori Barcelona on 25.3.2018

—————————————–

 Herzliche Grüße, greetings

Volker Hege

————————

Frauenkirchen-Bachtage 2017 in Dresden – Mitsingprojekt am 1. Oktober 2017


Frauenkirchen-Bachtage in Dresden 2017 – Mitsingprojekt am 1. Oktober 2017

Datum

Sonntag, 1. Oktober 2017, 16:00 Uhr

Ort
Hauptraum der Frauenkirche

Veranstalter
Stiftung Frauenkirche Dresden

Bachkantate zum Mitsingen
im Rahmen der Geistlichen Sonntagsmusik

Johann Sebastian Bach Kantate »Es wartet alles auf dich« BWV 187

Mitwirkende:

Sopran; Ina Siedlaczek

Alt; Rahel Haar

Bass; Andreas Scheibner

ensemble frauenkirche

Projektchor der Frauenkirche

Zusätzlich gibt es für motivierte Chorsängerinnen und –sänger, die nicht regelmäßig in den Chören der Frauenkirche mitsingen können, projektbezogene Gelegenheiten zum Mitsingen, wie beispielsweise die „Bach-Kantate zum Mitsingen“.

Zur Anmeldung

Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

Geistliches Wort: Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke

Johann Sebastian Bach spielte einst an der Silbermann-Orgel der Dresdner Frauenkirche. Das ist Ehre und Verpflichtung zugleich, weshalb Bach einen wichtigen konstanten Bezugspunkt darstellt. Jährlich im September und Oktober widmet die Frauenkirche Dresden ihrem musikalischen Paten ein eigenes kleines Festival: die Frauenkirchen-Bachtage. 2017 warten sie mit neun Musikveranstaltungen auf – ein Orgelkonzert, zwei Geistliche Sonntagsmusiken sowie sechs Konzerte und musikalisch speziell ausgestaltete Orgelandachten.

Dabei sind Bach & Dresden sowie Bach & Söhne inhaltliche Anknüpfungspunkte für ein weites Spektrum in der Programmgestaltung: vom Klavierrezital mit dem Ausnahmepianisten Kit Armstrong bis zur Neukomposition »Über Bach« des deutschiranischen Komponisten Arash Safaian. Eröffnet werden die Frauenkirchen-Bachtage 2017 mit einem Konzert unter der Leitung des grandiosen Reinhard Goebel.

                                                  Frauenkirchenkantor Matthias Grünert

Das ensemble frauenkirche versteht sich als musikalischer Begleiter der Chöre der Frauenkirche und eigenständiger Klangkörper. Lebendiges Musizieren im Sinne einer angepassten historischen Musizierpraxis auf modernem Instrumentarium zeichnet das Ensemble aus. Bei den vielfältigen Veranstaltungen steht eine feste Stammbesetzung– gebildet aus Musikern der beiden großen Orchester Dresdens, der Sächsischen Staatskapelle und der Dresdner Philharmonie – zur Verfügung. Die Grundbesetzung besteht aus einer einfachen Streicherbesetzung mit Bläsern, die entsprechend erweitert wird. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Gestaltung von Konzerten und Geistlichen Sonntagsmusiken in der Frauenkirche und die Aufführung von Kantaten in den Sonntagsgottesdiensten. Darüber hinaus ist das Ensemble auch bei Gastspielen zu erleben. Rundfunk- und Fernsehübertragungen sowie CD-Mitschnitte dokumentieren die Tätigkeit der Musiker.

Ansprechpartner:

Kantor: Matthias Grünert
Assistenz: Monika Schneider
Tel. (0351) 656 06 530
Fax (0351) 656 06 520
E-Mail: kantor@frauenkirche-dresden.de

WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN FRAUENKIRCHEN-BACHTAGEN 2017

Ticketinformationen

Vorkauf: 12,00 €
Abendkasse: 12,00 €

—————————-