Schlagwort-Archive: Shunske Sato (Violine)

All of Bach – Video: Kantate – BWV 83 „Erfreute Zeit im neuen Bunde!“


All of Bach – Video: Kantate – BWV 83 „Erfreute Zeit im neuen Bunde!“

„Erfreute Zeit im neuen Bunde“ (BWV 83) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für das Fest Mariae Reinigung und führte sie erstmals am 2. Februar 1724 auf.

In seinem ersten Jahr als Kantor der Thomaskirche in Leipzig schrieb Johann Sebastian Bach relativ einfache Violinstimmen in seine Kantaten. Am 2. Februar 1724, dem Fest von Maria Lichtmis, änderte sich dies drastisch: Die Kantate „Erfreute Zeit im neuen Bunde“ beginnt mit einer triumphalen Altarie, in der Bach ein bemerkenswert reiches Orchesterensemble mit zwei Oboen neben dem Streichensemble zwei wählt Hörner und eine Solo-Violine, die eine extrem mobile Party zum Versteifen bringt. Welcher Geiger könnte diese anspruchsvolle Musik gespielt haben?

Der niederländische Musikwissenschaftler Pieter Dirksen hat Forschungen vorgenommen und die Hypothese aufgestellt, dass es sich möglicherweise um Johann Georg Pisendel (1687-1755) handelte. Dirksen findet den Geiger Shunske Sato, an seiner Seite: „Es ist ein Bauchgefühl, da man eine gute Pastasauce erkennt.“ Pisendel arbeitete den größten Teil seines Lebens als Kapellmeister am Dresdner Hof und galt als Violinvirtuose Deutschland

Zum Video von All of Bach:  http://allofbach.com/nl/bwv/bwv-83/

Die Eröffnungsarie klingt fast wie eine instrumentale Sinfonie mit zusätzlicher Singstimme; wer das Alt denkt, wird ein Konzert der ‚Brandenburgs‘ veranstalten. In seinen späteren Kantaten für Maria Lichtmis, wie Ich habe genung, BWV 82, schlug Bach einen milderen Ton an. Die Evangeliumslesung dieses Tages konzentrierte sich mehr auf die Reinigung Marias als die Darstellung von Jesus im Tempel und des alten Simeon, der bereit ist zu sterben, nachdem er das göttliche Kind in seine Arme genommen hat (Lukas 2). Die lutherischen Gläubigen mochten die Bereitschaft, isoliert zu sterben.

In der dritten Arie, Eile, Herz, volle Freudigkeit für Tenor, spielt die Solovioline erneut eine herausragende Rolle, mit einem Vorwärtspassagespiel, das den Text auf sehr feine Weise veranschaulicht. Richtschnur, die Blazer schweigen hier. Die Solovioline spielt eine Version der ersten Violine, die mit Sprungtrophäen verziert ist, mit anderen Worten: Die ersten Violinen spielen nur die Hauptnoten der Solovioline (jedes Mal die erste Note des Trioletts).

Die mittlere Bassarie ist in Bachs Oeuvre ungewöhnlich. Der Solist singt Verse aus dem Hymnus von Simeon und wechselt zu einem Rezitativ. Die Begleitung ist für Streicher unisono und basso continuo. Ein kurzes Rezitativ und ein Choral schließen die Kantate ab.

Ort und Orgel
Diese Aufnahme wurde in der Wallonische Kirche, Amsterdam gemacht. Diese Kirche hat nicht nur eine gute Akustik, sondern ist dank der Müller-Orgel von 1739 auch ein Wallfahrtsort für Organisten.

Organist Leo van Doeselaar „Dies ist eine der schönsten kleinen Barockorgeln der Niederlande. Gustav Leonhardt war von 1959 bis 1982 Organist in der Wallonischen Kirche. In den sechziger Jahren ließ er die Orgel historisch verantwortungsvoll restaurieren. Es ist wirklich eine wegweisende Orgel. „In dieser Version verwenden wir eigentlich diese“ große „Orgel. Ein Orgelpositiv ist ein Anachronismus, der zu Bachs Zeiten niemals benutzt wurde.

„In Bachs Kirchenmusik spielte die große Kirchenorgel immer die Continuo – Parts.“ Bei im Wesentlichen der gleichen sanften Ausrichtung wie bei einem Orgelpositiv sind nur die viel breiteren Flöten der Kirchenorgel ein wesentlicher Bestandteil der Klangfarbe eines Barockensembles. Orgel und bei Chöre verwendete man im Barock auch stärkere Register und spielten die Basslinie auf dem Pedal. Mit einem 16-Fuß-Register in der Position des Kontrabasses. Die Tatsache, dass dies noch nie zuvor gemacht wurde, ist eine der unerwünschten Fälschungen der Herangehensweise an historische Klänge „, sagt der Organist Leo van Doeselaar.

———————————–

In eigener Sache!

Durch die immensen Kosten von WordPress ist es mir nicht mehr möglich, Fotos, Videos und sonstige Medien auf meiner Klassikseite präsentieren zu können, da mein Datenvolumen dafür erschöpft ist. Nur durch eine Erweiterung des Datenvolumens kann dieses Manko verhindert werden. Das bedeutet, dass ich hohe finanzielle Verpflichtungen eingehen muss, die ich so alleine nicht mehr aufbringen kann.

Ich habe mich nach einer langen Zeit der Überlegung dazu durchgerungen, eine Spenden-Aktion dafür zu starten. Durch eine Spende über PayPal könnte die Erweiterung des Datenvolumens für meine Klassikseite verwirklicht werden können.

Spende für Volkers Klassikseiten!
Ihre Spende dient zur Unterstützung von Volkers Klassikseiten J.S. Bach – die Kosten zu minimieren. Ich Danke allen Spendern, die dieses Klassikportal unterstützen!

Link zu PayPal:

https://www.paypal.me/volkersklassikseiten?locale.x=de_DE

—————————————

Werbung

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1056 „Cembalo-Konzert in f-Moll“


ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1056 „Cembalo-Konzert in f-Moll“

Video: Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

Video: To start in the photo or click this text!

——————————–


Mit einer Prise Telemann

„Raffiniertes Spiel zwischen Cembalo und Orchester!“

                                                   Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam

Von Johann Sebastian Bach sind sieben Konzerte für ein Cembalo, Streicher und Basso Continuo in einer gemeinsamen Sammelhandschrift erhalten – eins davon setzt zusätzlich zwei Blockflöten ein. Darüber hinaus existieren drei Konzerte für zwei Cembali, zwei für drei und ein Konzert für vier Cembali, jeweils mit Streichern und Basso Continuo.

Dieses Konzert für Cembalo ist in der melancholischen Tonart F-Moll. Obwohl der klagende Charakter sofort spürbar ist, scheint die Sonne an mehreren Stellen durch. „Das ganze Konzert passt perfekt zusammen“, sagt Solistin Siebe Henstra. Im ersten Satz bringt Johann Sebastian Bach das Orchester und den Cembalisten dazu, ein raffiniertes Spiel zu spielen, mit einer Art „gebündeltem“ Echoeffekt. Sie spielen zusammen und dann wiederholt das Cembalo die letzte Figur. Im dritten Satz geht Bach darauf zurück – aber dann umgekehrt, wobei sich das Orchester wiederholt, während das Cembalo still ist.

                                                                         Siebe Henstra – Cembalo

Wie bei allen Bach-Konzerten ist der Mittelsatz besonders. Und eigentlich ist es nicht einmal Bach, denn die Melodie verweist auf das Andante aus dem Flötenkonzert G-Dur TWV 51: G2 von Telemann. Bach nimmt Telemanns Thema und entwickelt es auf seine Weise weiter. Und er war offensichtlich zufrieden mit dem Ergebnis, als er diesen Mittelsatz in seiner Kantate BWB 156  „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ wieder verwendete, obwohl dort das Solo eher von einer Oboe als von einem Cembalo gespielt wird.

BWV
1056

Titel
Cembalokonzert in f-Moll

Genre
Orchesterwerk (Konzert)

Jahr
zwischen 1733 und 1746

Stadt
Leipzig

Besondere Hinweise
Bach verwendete den zweiten Satz als Einführung in die Kantate BWB 156  „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“.

Veröffentlichungsdatum
16. März 2018

Aufnahmedatum
3. Februar 2017

Lage
Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam

Cembalo
Bruce Kennedy (1994) Frankreich, nach Michael Mietke

Cembalist
Siebe Henstra

Geige
Shunske Sato, Noyuri Hazama

Viola
Pieter Affourtit

Cello Lucia Swarts

Kontrabass
Hen Goldsobel

———————————

Language English

With a dash of Telemann

Refined game between harpsichord and orchestra.

Johann Sebastian Bach has received seven concertos for a harpsichord, strings and basso continuo in a joint manuscript – one of which also uses two recorders. In addition, there are three concerts for two harpsichords, two for three and a concert for four harpsichords, each with strings and basso continuo.

This concerto for harpsichord is in the melancholy key of F minor. Although the plaintive character is noticeable straight away, the sun does shine through in several places. “The whole concerto hangs together perfectly”, says soloist Siebe Henstra. In the first movement, Bach gets the orchestra and the harpsichordist to play a refined game, with a sort of ‘bunged-up-nose’ echo effect. They play together and then the harpsichord repeats the last figure. In the third movement, Bach harks back to this – but then the other way round, with the orchestra repeating while the harpsichord is silent.

As with all Bach concertos, the middle movement is special. And actually, it isn’t even Bach, as the melody refers back to the Andante from the Flute Concerto in G major, TWV 51:G2 by Telemann. Bach takes Telemann’s theme and develops it in his own way. And he was obviously pleased with the result, as he used this middle movement again in his cantata Ich steh mit einem Fuß im Grabe, although there the solo is played by an oboe rather than a harpsichord.

BWV
1056

title
Harpsichord Concerto in F Minor

genre
orchestral work (concerto)

Year
between 1733 and 1746

City
Leipzig

Special Notes
Bach used the second movement as the introduction to cantata BWV 156, „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“

release date
16 March 2018

recording date
3 February 2017

location
Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam

harpsichord
Bruce Kennedy (1994) Frankreich, nach Michael Mietke

harpsichordist
Siebe Henstra

violin
Shunske Sato, Noyuri Hazama

viola
Pieter Affourtit

Cello
Lucia Swarts

double bass
Hen Goldsobel

——————————-

Video: To start in the photo or click this text!

——————————–

Ich wünsche allen ein wunderbares Erlebnis mit diesem Instrumentalwerk !

I wish you all a wonderful experience with this instrumental work!

Herzliche Grüße – Best wishes

Karin

————–

 

ALL OF BACH veröffentlicht das „Doppelkonzert für zwei Violinen d-Moll“ – BWV 1043


ALL OF BACH veröffentlicht das „Doppelkonzert für zwei Violinen d-Moll“ – BWV 1043

„Die besten acht Minuten Musik aller Zeiten.“

                                                   Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam

Unter Johann Sebastian Bachs Namen sind zwei Konzerte für Violine, Streicher und Continuo überliefert sowie ein Doppelkonzert für zwei Violinen (ebenfalls mit Streichern und Continuo). Sie tragen die Nummern BWV 1041 bis 1043. Möglicherweise schrieb Bach die Konzerte für Johann Georg Pisendel oder Jean-Baptiste Volumier in Dresden – vielleicht auch für sich selbst, denn sein Sohn Carl Philipp Emanuel Bach bescheinigt ihm im Nekrolog, bis ins hohe Alter die Violine „rein und durchdringend“ gespielt zu haben.

Bis heute zählen Bachs Violinkonzerte zum beliebten Programmbestandteil vieler Violinisten, an die in den Stücken große spieltechnische Ansprüche gestellt werden. Dennoch halten viele Musikwissenschaftler die Cembaloversionen für die von Bach gewollten Endfassungen, da Bach bei der Umarbeitung viele Details verbesserte und nebenbei mit der Abschaffung des Basso continuo einen musikgeschichtlich wichtigen Schritt machte.

Die beiden Solostimmen dieses Konzertes haben in Bachs eigener Handschrift überlebt. Dieses Autogramm stammt aus der Zeit um 1730, wenige Jahre nachdem der Komponist von Köthen nach Leipzig gezogen war. Bach komponierte die meisten seiner Instrumentalkonzerte in den Jahren 1717-1723, während er am Hof ​​Leopold von Anhalt-Köthen arbeitete, aber diese Arbeit scheint eine Ausnahme zu sein. Es kann jedoch nicht so einfach sein.

Auf den ersten Blick ist dies ein Konzert in drei Sätzen im Vivaldi-Stil und ähnelt anderen Konzerten von Bach. Ein sorgfältigeres Lesen und Hören zeigt jedoch Besonderheiten auf, beispielsweise in Bezug auf die traditionellen Kontrastwirkungen zwischen Refrains (Ritornellos) und dazwischen liegenden Solo-Episoden. Diese Bausteine ​​sind hier weniger abgegrenzt als üblich. Tatsächlich sind alle drei Sätze tatsächlich in drei Teile gegliedert. Der erste Satz ist zum Beispiel einer Fuge nachempfunden, aber die Viola zieht sich aus dem Fugaldiskurs zurück. Dieses Konzert könnte auch als Triosonate für zwei Violinen und Basso continuo aufgeführt werden, und es entstand wahrscheinlich als solches. Bringt das uns zurück nach Köthen?

                                                        All of Bach – Instrumental: BWV 1043

Nach dem fugalen Eröffnungssatz entfaltet sich ein verträumter Siciliano, in dem sich die beiden Violinstimmen in liebevoller Weise über eine einfache Akkordbegleitung verflechten. „Die besten acht Minuten Musik aller Zeiten“, sagt die Geigerin Emily Deans.

Im letzten Satz sind die beiden Soloviolinen einander heiß auf den Fersen. Noch mehr als der erste Satz ruft dieses Allegro den Verdacht auf, dass die Teile für das begleitende Ensemble später hinzugefügt werden. Die Tatsache, daß Bach die Soloviolinen spielbegleitende Figuren (wiederholte Achteln in Doppelstopps) für sieben Takte zweimal während der Auseinandersetzung spielt, steht im Widerspruch zu der Hypothese einer Triosonate. Der Komponist spielt hier in der Ecke Puss, da in diesen Passagen die eigentlichen Solostimmen einfach auf das begleitende Ensemble übertragen wurden. Die Solisten Shunske Sato und Emily Deans genießen diesen „Kopfschlag, Rock’n’Roll-Moment“ – wie auch immer die Ursprünge sein mögen.

BWV
1043

Titel
Konzert für zwei Violinen in d-Moll

Genre
Orchesterwerk (Doppelkonzert)

Jahr
ca. 1730 oder ca. 1720?

Stadt
Leipzig oder Köthen?

Besondere Hinweise:
Bach arrangierte später dieses Doppelkonzert für zwei Cembali, Streicher und Continuo (BWV 1062), transponiert auf die Tonart c-Moll.

Besetzung:

Veröffentlichungsdatum
6. Oktober 2017

Aufnahmedatum
7. Oktober 2016

Ort der Aufführung:

Muziekgebouw aan ‚t IJ, Amsterdam


1. Violine

Shunske Sato

Geige

Emily Deans


Violine 1

Lucia Giraudo, Lidewij van der Voort


Viool 2

Anneke van Haaften, Paulien Kostense, Annabelle Ferdinand

Viola

Pieter Affourtit, Jan Willem Vis

Cello

Lucia Swarts, Barbara Kernig

Kontrabass

Hen Goldsobel

Cembalo

Siebe Henstra


Video:   Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

———————————–

„Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 1043“

Grüße Karin

——————————-