ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 1056 „Cembalo-Konzert in f-Moll“
Video: Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !
Video: To start in the photo or click this text!
——————————–
Mit einer Prise Telemann
„Raffiniertes Spiel zwischen Cembalo und Orchester!“
Von Johann Sebastian Bach sind sieben Konzerte für ein Cembalo, Streicher und Basso Continuo in einer gemeinsamen Sammelhandschrift erhalten – eins davon setzt zusätzlich zwei Blockflöten ein. Darüber hinaus existieren drei Konzerte für zwei Cembali, zwei für drei und ein Konzert für vier Cembali, jeweils mit Streichern und Basso Continuo.
Dieses Konzert für Cembalo ist in der melancholischen Tonart F-Moll. Obwohl der klagende Charakter sofort spürbar ist, scheint die Sonne an mehreren Stellen durch. „Das ganze Konzert passt perfekt zusammen“, sagt Solistin Siebe Henstra. Im ersten Satz bringt Johann Sebastian Bach das Orchester und den Cembalisten dazu, ein raffiniertes Spiel zu spielen, mit einer Art „gebündeltem“ Echoeffekt. Sie spielen zusammen und dann wiederholt das Cembalo die letzte Figur. Im dritten Satz geht Bach darauf zurück – aber dann umgekehrt, wobei sich das Orchester wiederholt, während das Cembalo still ist.

Siebe Henstra – Cembalo
Wie bei allen Bach-Konzerten ist der Mittelsatz besonders. Und eigentlich ist es nicht einmal Bach, denn die Melodie verweist auf das Andante aus dem Flötenkonzert G-Dur TWV 51: G2 von Telemann. Bach nimmt Telemanns Thema und entwickelt es auf seine Weise weiter. Und er war offensichtlich zufrieden mit dem Ergebnis, als er diesen Mittelsatz in seiner Kantate BWB 156 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ wieder verwendete, obwohl dort das Solo eher von einer Oboe als von einem Cembalo gespielt wird.
BWV
1056
Titel
Cembalokonzert in f-Moll
Genre
Orchesterwerk (Konzert)
Jahr
zwischen 1733 und 1746
Stadt
Leipzig
Besondere Hinweise
Bach verwendete den zweiten Satz als Einführung in die Kantate BWB 156 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“.
Veröffentlichungsdatum
16. März 2018
Aufnahmedatum
3. Februar 2017
Lage
Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam
Cembalo
Bruce Kennedy (1994) Frankreich, nach Michael Mietke
Cembalist
Siebe Henstra
Geige
Shunske Sato, Noyuri Hazama
Viola
Pieter Affourtit
Cello Lucia Swarts
Kontrabass
Hen Goldsobel
———————————
Language English
With a dash of Telemann
Refined game between harpsichord and orchestra.
Johann Sebastian Bach has received seven concertos for a harpsichord, strings and basso continuo in a joint manuscript – one of which also uses two recorders. In addition, there are three concerts for two harpsichords, two for three and a concert for four harpsichords, each with strings and basso continuo.
This concerto for harpsichord is in the melancholy key of F minor. Although the plaintive character is noticeable straight away, the sun does shine through in several places. “The whole concerto hangs together perfectly”, says soloist Siebe Henstra. In the first movement, Bach gets the orchestra and the harpsichordist to play a refined game, with a sort of ‘bunged-up-nose’ echo effect. They play together and then the harpsichord repeats the last figure. In the third movement, Bach harks back to this – but then the other way round, with the orchestra repeating while the harpsichord is silent.
As with all Bach concertos, the middle movement is special. And actually, it isn’t even Bach, as the melody refers back to the Andante from the Flute Concerto in G major, TWV 51:G2 by Telemann. Bach takes Telemann’s theme and develops it in his own way. And he was obviously pleased with the result, as he used this middle movement again in his cantata Ich steh mit einem Fuß im Grabe, although there the solo is played by an oboe rather than a harpsichord.
BWV
1056
title
Harpsichord Concerto in F Minor
genre
orchestral work (concerto)
Year
between 1733 and 1746
City
Leipzig
Special Notes
Bach used the second movement as the introduction to cantata BWV 156, „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“
release date
16 March 2018
recording date
3 February 2017
location
Muziekgebouw aan ’t IJ in Amsterdam
harpsichord
Bruce Kennedy (1994) Frankreich, nach Michael Mietke
harpsichordist
Siebe Henstra
violin
Shunske Sato, Noyuri Hazama
viola
Pieter Affourtit
Cello
Lucia Swarts
double bass
Hen Goldsobel
——————————-
Video: To start in the photo or click this text!
——————————–
Ich wünsche allen ein wunderbares Erlebnis mit diesem Instrumentalwerk !
I wish you all a wonderful experience with this instrumental work!
Herzliche Grüße – Best wishes
Karin
————–