ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 808 „Englische Suite in g-Moll“

ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 808 „Englische Suite in g-Moll“

Video:   Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !

———————————–

„Herzerwärmende Schönheit“

Ein Konzert, ein Tombeau, verschiedene Tänze und eine Fuge!

Der Auftakt zu dieser beliebten Suite erinnert an ein italienisches Concerto Grosso. Bach beginnt mit einem einfachen Motiv, das sich langsam über die ganze Tastatur bewegt und zu einem orchestralen Crescendo anschwillt. Es folgt eine solistischere Passage, in der zwei Soloinstrumente (Violinen, zum Beispiel Cembalist  Pierre Hantaï ) eine Violine hörbar ist.

                                                 Pierre Hantaï (Cembalo)

Der Wechsel zwischen diesen beiden Klangfarben – Solo und Orchester – bestimmt die klare Struktur dieses großen Anfangsteils. Die folgenden Tänze basieren mehr auf dem französischen Vorbild, obwohl Bach nicht widerstehen kann, den relativ einfachen Melodien der Allemande und der Courante komplexe Gegenthemen hinzuzufügen. Die Sarabande ist laut Pierre Hantaï ein absolutes Meisterstück von herzerwärmender Schönheit. Könnte es vielleicht Trauermusik sein? ein Tombeau für Bachs erste Frau, die in der Zeit starb, in der er die „englischen“ Suiten schrieb? Auf jeden Fall sind wir weit entfernt von der Tanzmusik, die von den französischen Titeln dieser Stücke vorgeschlagen wird.

Obwohl diese Sarabande den charakteristischen Rhythmus respektiert, wäre sie im Tempo, zu dem sie getanzt werden sollte, nicht spielbar. Und Bach fügt auch umfangreiche Ornamente hinzu, die die äußerst expressive Kraft des Stückes verstärken.

Die beiden kontrastreichen Gavottes sind entschieden französischer Natur. Die erste enthält ein eingängiges Trommelmotiv und die zweite heißt Musette – ein einfacher Pastoraltanz, der oft von französischen Komponisten wie Rameau und Couperin verwendet wird.

Am Ende der Suite setzt Bach seine Signatur mit einer Gigue, die auch unverkennbar eine komplette dreiteilige Fuge ist, in der er seine gewohnte thematische Akrobatik vorführt.

 Bartolotti Haus

Wir haben diese Aufnahme im Bartolotti-Haus, in der Herengracht 170 und 172 gemacht. Das Haus auf der Rückseite von Nr. 170 wurde von Cembalist, Organist und Dirigent Gustav Leonhardt  von 1974 bis zu seinem Tod im Jahr 2012 besetzt.

Leonhardt war einer der Pioniere der Alten Musik in den Niederlanden. Als Lehrer und Interpret war er eine Quelle der Inspiration für viele Cembalisten auf der ganzen Welt.

Es ist eines der beeindruckendsten Gebäude in der Altstadt von Amsterdam. Es wurde um 1620 als Residenz im Auftrag des wohlhabenden Geschäftsmannes Willem van den Heuvel erbaut, der von einem kinderlosen Onkel, Giovanni Battista Bartolotti, der aus Bologna stammte, viel Geld geerbt hatte. Das Design im holländischen Renaissancestil stammt wahrscheinlich von dem Amsterdamer Stadtarchitekten Hendrick de Keyser. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Haus aufgeteilt und mehrmals modernisiert. Von den verschiedenen Renovierungen können Sie noch viele schöne historische dekorative Merkmale sehen. Die beiden Teile des Bartolotti-Hauses kamen in den Besitz von Vereniging Hendrick de Keyser, die dort ihren Sitz hat.

                                                    Das Bartolotti Haus in Amsterdam

Englische Suiten, BWV 806-811

Die sechs „englischen“ Suiten wurden wahrscheinlich zwischen 1710 und 1720 komponiert, jedenfalls vor den „französischen“ Suiten und den Partiten. Es bleibt unklar, warum sie „Englisch“ genannt werden. Laut dem ersten Bach-Biographen Forkel waren sie einem englischen Aristokraten gewidmet, dessen Name nicht angegeben ist. Sie sind auch stilistisch mit den sechs Cembalosuiten des in London lebenden französischen Komponisten Charles Dieupart verbunden. Und auf der Titelseite der Kopie von Bachs jüngstem Sohn Johann Christian Bach (1735-1782), der ebenfalls in London lebte, heißt es „fait pour les anglois“.

Aber genau wie Bachs andere überlieferte Suiten für Cembalo sind die englischen Suiten überwiegend eine Synthese aus deutschen, italienischen und französischen Stilelementen. Bis zu einem gewissen Grad sind sie französischer als die sogenannten französischen Suiten. Alle sechs beginnen mit einem ausführlichen Präludium nach dem Vorbild französischer Lautensuiten. Dem Auftakt folgt die klassische Reihe der stilisierten Tänze: Allemande, Courante, Sarabande und Gigue, mit einer freien Auswahl von Gavotte, Bourrée, Passepied oder Menuett zwischen den beiden letztgenannten Tänzen.

BWV 808

TITEL
Suite in g-Moll

BEINAME
Englisch‘ Suite Nr. 3

GENRE
Tastaturarbeit

SERIE
Englische Suiten

JAHR
1710/20

STADT
Köthen?

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM
26. Januar 2018

AUFNAHMEDATUM
10. Dezember 2016

Ort:
 Bartolotti Haus, Amsterdam

Harpsichordist
Pierre Hantaï

CEMBALO
Bruce Kennedy nach Michael Mietke


„Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 808“

Grüße Karin

——————————-

Werbung

2 Gedanken zu „ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 808 „Englische Suite in g-Moll“

  1. Pingback: ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 808 “Englische Suite in g-Moll” — Volkers Klassikseiten J.S. Bach | O LADO ESCURO DA LUA

  2. kwest

    Danke Karin!

    Du hast Dir sehr viel Mühe gegeben deinen Beitrag von All of Bach mit vielen für mich neuen Informationen zu veröffentlichen. Es sind exilente Aufnahmen wo es nichts zu bemängeln gibt. Ein großartiges Bach-Projekt in Holland, was seinesgleichen sucht.

    Wünsche allen Bachfreunden ein schönes Wochenende!

    Grüße kwest

    Gefällt 3 Personen

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..