Vom Label: Monteverdi.co.uk ist eine neue CD – SDG 185 Vol. 28 – aus der Serie:
„Bach Cantata Pilgrimage“
veröffentlicht worden.
Inhalt: BWV 11 – BWV 37 – BWV 43 –
BWV 128 – für Christi Himmelfahrt
Vom Label: Monteverdi.co.uk ist eine neue CD – SDG 185 Vol. 28 – aus der Serie:
„Bach Cantata Pilgrimage“
veröffentlicht worden.
Inhalt: BWV 11 – BWV 37 – BWV 43 –
BWV 128 – für Christi Himmelfahrt
Kirche Bergkirchen-Bad Salzuflen
Liebe Bach-Freunde/innen !
Zum Ewigkeits-Sonntag am 25. November 2012 um 16:30 Uhr erklingen drei wunderbare Bach-Kantaten in der
bei Bad Salzuflen.
Kantate BWV 106 „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“
Kantate BWV 161 „Komm, du süße Todesstunde“
Kantate BWV 140 „Wachet auf ruft uns die Stimme“
Mit dem BWV 140 endet das Konzert mit einer der bekanntesten Bach-Kantaten.
Während die ersten beiden Kantaten mit Flöten und Streichern kammermusikalisch besetzt sind, treten zur letzten Kantate 3 Oboen, Fagott und Horn hinzu. Das hochvirtuose Flötenkonzert in a-Moll RV 445 ist für Sopranino geschrieben und die Solistin ist Irmgard Tutscheck (Detmold). Auch beim Flötenkonzert in c-Moll RV 441 für Altflöte übernimmt sie den Solopart.
Flötenkonzerte C-Dur RV 444 und F-Dur RV 442;
Bild Kirche Bergkirchen – Salzuflen – Solisten
Weitere Ausführende sind Karola Hausburg (Alt, Rias Kammerchor Berlin), Rudolf Reimer (Tenor), Gottfried Meyer (Bass).
Mitglieder der NWD Philharmonie, Herford mit Takahiro Tajima (1. Konzertmeister der NWD), Paul Possart, Julie Wagner (stv. Solobratscherin der NWD), Marion Vetter (Solocellistin der NWD), Randall Nordstrom (Solokontrabassist der NWD),
Hans-Martin Harms (Orgel, Cembalo) und die Kantorei Bergkirchen.
Die Leitung hat Rainer Begemann.
Bei der Bachkantate BWV 140 kommen noch Hannes Niedernolte, Ayumi Mita, Paul-Gerhard Kluge, Doris Winkelhaus, Thomas Krügler und Jens Hochgreff hinzu
Eine PDF-Biographie von den Solisten: (zum Download)
von Karola Hausburg (Alt) / Oliver Eggert (Flöte) / Irmgard Tutscheck (Flöte)
steht bereit.
Alle, die einen guten und reservierten Platz haben möchten, bekommen Karten zu 15 Euro im Mittelschiff. Zu 10 Euro bekommt man Plätze ohne Reservierung unter den Emporen und für 5 Euro Plätze mit schlechter Sicht oder reine Hörerplätze auf den Emporen und im Vorraum.
Karten zu eintrittspflichtigen Veranstaltungen gibt es an der Tageskasse, in allen Geschäftsstellen der Lippischen Landeszeitung und im
Gemeindebüro Bergkirchen (05266/1850)
sowie
Online über das Bestellformular
Kartenvorverkauf: http://www.bergkirchen.net/karten-und-vorverkauf.html
An der Tageskasse gibt es auch ermäßigte Karten für Schüler, Studenten und Hartz 4-Empfänger.
—————————————————————————–
Vorschau auf das Weihnachts-Konzert
am 25.12.2012 in der Kirche-Bergkirchen
Am Sonntag, 25. Dezember 2012 (1. Weihnachtstag) findet traditionell um 6:00 Uhr in der Früh die musikalische
„Christmette bei Kerzenschein“
in der Kirche zu Bergkirchen-Bad Salzuflen statt.
In diesem Jahr steht sie ganz im Zeichen von
Johann Sebastian Bach
Zu hören sind die Eingangs-Chöre und Schlusschöre aus seinem Weihnachtsoratorium
BWV 248, Kantate Nr. 4,
aus der Kantate »Wie schön leuchtet der Morgenstern« BWV 1 und aus der Kantate »Uns ist ein Kind geboren« BWV 142.
Die Besucher sind eingeladen, bei den zahlreichen alten und neuen Weihnachtsliedern mit einzustimmen. Unter der Leitung von Kantor Rainer Begemann musizieren die Kantorei und der Posaunenchor Bergkirchen und ein Orchester mit Musikern aus der Region. Die Orgel spielt Kantor Hans-Martin Harms.
Im Anschluss findet im Gemeindehaus ein Weihnachtsfrühstück statt.
Kartenvorverkauf: http://www.bergkirchen.net/karten-und-vorverkauf.html
—————————————————————————————————————————–
Liebe Bach-Freunde(innen) der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen !
Das großartige Werk ist vollendet und ab sofort kann in dem Shop der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen-Trogen in der Schweiz – CD’s der Kantaten-Einspielungen der Bach-Stiftung erworben werden. Zur Zeit befinden sich drei Kantaten auf einer CD. Ebenfalls sind diese Kantaten-Werke weiterhin auch als DVD zu erwerben.
Link zum Shop für die CD’s: http://www.bachstiftung.ch/de/shop/category/cd/
Link zum Shop für die DVD’s: http://www.bachstiftung.ch/de/shop/category/dvd/
———————————————————————-
———————————————————————–
Bücher als BACH-ANTHOLOGIE seit dem Kalenderjahr 2007 sind ebenfalls im Shop erhältlich!!
Link zum Shop:
http://www.bachstiftung.ch/de/shop/category/bucher/
————————————————————————-
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Die CD Bach Kantaten N°1 enthält die Tonaufnahmen folgender Kantaten:
„Himmelskönig, sei willkommen” Kantate BWV 182
„Jesus schläft, was soll ich hoffen“ Kantate BWV 81
„Gelobet sei der Herr, mein Gott“ Kantate BWV 129
Die CD Bach Kantaten N°2 enthält die Tonaufnahmen folgender Kantaten:
„Jesus nahm zu sich die zwölfe“, Kantate BWV 22
„O Ewigkeit, du Donnerwort“, Kantate BWV 60
„O ewiges Feuer, O Ursprung der Liebe“, Kantate BWV 34
Die CD Bach Kantaten N°3 enthält die Tonaufnahmen folgender Kantaten:
„Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!“, Kantate BWV 132
„Geist und Seele wird verwirret“, Kantate BWV 35
„Wie schön leuchtet der Morgenstern“, Kantate BWV 1
Aufnahme und Bearbeitung
Texte (CD-Booklet)/Texts: Dr. Anselm Hartinger, Arthur Godel, Rudolf Lutz
Übersetzungen/English translations: Alice Noger-Gradon
Tonmeister: Stefan Ritzenthaler, Johannes Widmer
Produktion: GALLUS MEDIA AG, Schweiz
Preis :
——————————————————————————————————-
Grüße
Volker
Liebe Gardiner-Freunde!
Nun ist der erste Gesangs-Solist von Sir Gardiner in der Schweiz angekommen und verpflichtet worden und wird in einem Konzert im Mai 2011 bei der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen-Trogen mitwirken. Sein Name ist uns allen wohl bekannt: „Peter Harvey“ englischer Bass-Bariton ist als „Musiker der Woche“ von der J.S. Bach-Stiftung benannt worden.
Dazu heisst es auf der Webseite der J.S. Bach-Stiftung:
MUSIKER DER WOCHE: PETER HARVEY
Der englische Bass Peter Harvey ist im Mai 2011 erstmals in Trogen zu hören. Als Solist in Gardiners Bach Cantata Pilgrimage und in der künstlerischen Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten hat er sich einen bekannten Namen in der Musik vor allem des Hochbarock erarbeitet.
Ausbildung / Werdegang
– Oxford University, Magdalen College
– Guildhall School of Music and Drama (Opernkurs)
Musikalische Höhepunkte
– Bach Cantata Pilgrimage 2000 (Sir J.E. Gardiner)
– Aufnahme: Winterreise (Linn Records)
Aktuelle Tätigkeiten
– Dirigent des Magdalena Consorts
– Internationale Auftritte als Bass-Solist mit weltberühmten Originalklang-Ensembles
Tonträger
– Aufnahme von mehr als 100 CDs
Internetseite www.peterharvey.com
—————————————————————————————————–
Mittlerweile sind zwei neue Bach-Kantaten von der J.S. Bach-Stiftung auf YouTube veröffentlicht worden und stelle sie hier mit ein und wünsche viel Spass..!!
(Aria duetto e corale) aus der Kantate BWV 185 („Barmherziges Herze der ewigen Liebe „), aufgeführt durch die J. S. Bach-Stiftung St. Gallen. Solisten: Regina Kabis (Sopran) und Jens Weber (Tenor). Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz.
—————————————————————————————————–
Dritter Satz (aria alto) aus der Kantate BWV 42 („Am Abend aber des selbigen Sabbats“), aufgeführt durch die J. S. Bach-Stiftung St. Gallen. Solistin: Irène Friedli. Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz.
——————————————————————————————————
Grüße Volker
J.S. Bach an der Orgel (1685 - 1750)
Liebe Bach-Freunde !
Nach den Veröffentlichungen der
werde ich für jedem Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- und oder Sehprobe für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung stellen.
Die Quellenangaben mit Musikbeispielen auf “YouTube“ sind schier unerschöpflich.
Eine inhaltliche Kantaten-Beschreibungvon „Sir John Eliot Gardiner“ ist in seinem Reisetagebuch als PDF einsehbar und steht als Download zur Verfügung!
————————————————————–
Am 27. Februar 2011 begehen wir den Sonntag „Sexagesimae.“
Der Sonntag Sexagesimä steht unter dem Gleichnis vom vierfachen Acker und geht daher besonders auf das Wirken des Wortes Gottes ein. Dieses Wirken wird von verschiedenen offenbar äußeren Kräften beeinflusst. Es ist wichtig, an diesem Sonntag auf die Kraft der Botschaft von der Liebe Gottes hinzuweisen, wie sie einem Samenkorn innewohnt. Es gilt nur, dass wir dieser Kraft in uns selbst auch Raum geben, damit sich das Wort entfalten kann und durch uns wirksam werden kann.
(Text: Dr. Martinus)
———————————————————————————————————————————–
J.S. Bach hat für den Sonntag „Sexagesimae“
folgende Kantaten-Werke komponiert:
BWV 18 „Gleichwie der Regen und Schnee“/ Link: YouTube
Gardiner Pilgrimage Vol. 20 – CD 2
Zusatz-Video BWV 18 von der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
BWV 126 „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ / Link: YouTube
Gardiner Pilgrimage Vol. 20 – CD 2
BWV 181 „Leichtgesinnte Flattergeister″ / Link: YouTube
Gardiner Pilgrimage Vol. 20 – CD 2
———————————————————————————————————————————-
Reisetagebuch Sir Gardiner für die Sonntage: „Septuagesimä und Sexagesimae“
/ Link: Kantaten für Septuagesimä und Sexagesimae
Künstler Meinung-Beitrag / Link: Meinungen-Wilke to Brummelstroete
———————————————————————————————————————————
J. S. Bach - Kapellmeister in Köthen von 1717 - 1723
Liebe Bach-Freunde !
Nach den Veröffentlichungen der
– werde ich für jedem Sonntag im Kirchenjahr den Besuchern von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- und oder Sehprobe für den entsprechenden Sonntag im Kirchenjahr zur Verfügung stellen.
Die Quellenangaben mit Musikbeispielen auf “YouTube“ sind schier unerschöpflich.
Eine inhaltliche Kantaten-Beschreibung von „Sir John Eliot Gardiner“ ist in seinem Reisetagebuch als PDF einsehbar und steht als Download zur Verfügung!
————————————————————————————————————————————————————–
Heute am 20. Februar 2011 begehen wir den Sonntag „Septuagesimä.“
J.S. Bach hat für den Sonntag „Septuagesimä“
folgende Kantaten-Werke komponiert:
BWV 84 „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“/ Link: YouTube
Gardiner Pilgrimage Vol. 20 – CD 1
BWV 92 „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“ / Link: YouTube
Gardiner Pilgrimage Vol. 20 – CD 1
BWV 144 „Nimm, was dein ist, und gehe hin″ / Link: YouTube
Gardiner Pilgrimage Vol. 20 – CD 1
———————————————————————————————————————————-
Reisetagebuch Sir Gardiner Sonntage „Septuagesimä und Sexagesima“
/ Link: Kantaten für Septuagesimä_ger
Künstler Meinung-Beitrag / Link: Meinungen-Wilke to Brummelstroete
———————————————————————————————————————————
Prachtvolle Bach-Kantaten erklangen in der Liebfrauenkirche Bad Salzuflen am Sonntag, 13.6.2010 um 19:30 Uhr. Gab es je Zweifel, was ich mit @Wolfgang besuchen werde, Fussball-WM oder J.S. Bach, wir waren jeden Zweifel erhaben und haben uns klar für den Bach-Abend entschieden und das war die richtige Entscheidung, denn das Fussballspiel von Deutschland wurde zu einem weiteren Höhepunkt am Abend, darüber aber später mehr wie aus der Überschrift entsprechendes zu entnehmen ist.
Der Besucher-Zuspruch ließ leider einige Wünsche offen, mir kommen Zweifel auf, ob der Veranstalter einmal die Termin-Planung der Fußball-WM sich zu Gemüte geführt hat, die Terminierung auf 19:30 Uhr war sehr unglücklich gewählt und dementsprechend war die große Kirche nur halb gefüllt, das war unverdient – gab es doch so großartige Bach-Kantaten mit Pauken und Trompeten zu hören. Diese Kantaten werden leider viel zu wenig aufgeführt, scheuen sich die Veranstalter, namhafte Trompeter zu verpflichten? Wir wurden nicht enttäuscht, die drei Trompeter waren einfach Spitze und wahre Könner, das Ensemblespiel war beeindruckend schön gelungen und begeisterte uns vollkommen.
Diese riesige Beton-Kirche, erbaut in den 50-er Jahren, hat entsprechende Tücken sie ist sehr Hallig womit der Chor nur sehr schwer mit zurecht kam, vieles ging Orchestral unter, sie waren kaum hörbar und hatten es sehr schwer, sich dagegen zu behaupten.
Das BWV 137 und BWV 129 gehört jeweils zu den Trinitatis-Sonntagen, während das BWV 29 von Bach zu einem Ratswechsel komponiert wurde. Trotz einiger spitzer Einsätze – (zu früher Beginn) – konnte das kleine Orchester überzeugen da sie mit Spitzenleuten aus dem Philharmonischen Orchester aus Bielefeld ergänzt wurden, ich nehme an, dass die 3 Solo-Trompeter ebenfalls aus Bielefeld verpflichtet wurden.
Gefallen hat uns von den Gesangs-Solisten die Sopranistin: Felicitas Jacobsen, die Altistin Christiane Schmidt und sehr beeindruckend der Bassist: Michael Humann, was für ein raumfüllendes Gesangs-Volumen er besitzt war schon sehr bemerkenswert. Im Rezitativ: „Gott Lob, es geht uns wohl“ aus der Kantate 29 und in der Arie: Gelobet sei der Herr, mein Gott“ BWV 129 – war er der entsprechende Höhepunkt mit seiner Sanges-Kunst zu nennen.
Das Kommen zu diesem Bach-Abend war ein lohnender Aspekt schon allein wegen den hervorragenden Trompetern, Hautnah saßen wir vor ihnen und genossen das überwältigende und harmonische Zusammenspiel, präzise Einsätze und sich zurücknehmend wenn es gefordert wurde war für uns ein Traum, sie so gekonnt in den Bach-Kantaten erleben zu können, es war überwältigend schön und genossen es in vollen Zügen…!!
Eine Hörprobe vom BWV 137 „Bach-Trompeten“ im 1. Satz „Lobe den Herren“
hier ist sie:
Bach-Kantaten in der Kath. Liebfrauenkirche Bad Salzuflen, sichtbar mein ------------- Begleiter des Abends "Wolfgang" auf der Suche zum Sitzen vorne
Eine meiner Lieblingskantaten ist das BWV 29 „Wir danken dir, Gott“ von J.S. Bach zum Ratswechsel von 1731 allein wegen dem virtuosen Eingangs-Satz als „Sinfonia.“ Es ist eine Umarbeitung des Preludio aus der Partita E-Dur für Violine Solo BWV 1006. Den Violinpart übernimmt dabei die Orgel, der Orchesterpart wurde hinzu komponiert. Das ist überwältigend schön gelungen und begeistert mich als Orgel-Fraek immer wieder aufs Neue, so auch an diesem Abend da hatte die Halligkeit der Kirche entsprechend einen unschätzbaren Vorteil.
Eine Hörprobe BWV 29 Eingangs-Satz „Sinfonia“ gefällig?
Hier ist sie:
Als Fazit möchte ich ziehen, dass es in sich eine runde Aufführungsform war, die zu beeindrucken wusste, gute Gesangs-Solisten, ein mit Freude am Singen anzuhörender Chor, der sein Bestes gab, ein kleines aber tolles Orchester mit Stärken in der solistischen Begleitung und und….. die „Bach-Trompeten“ ein Genuss sie gehört zu haben, sie waren der Volltreffer des Abends und waren die entsprechende Würze des Konzertes. Nicht unerwähnt muss das Können des Organisten Harald Gokus am Orgelspotiv genannt werden, er überzeugte im BWV 29 in der Sinfonia – an dem hervorragenden Orgel-Positiv – mit einer exzellenten Leistung, Danke an alle Aufführenden für einen unvergesslichen Bach-Abend.
Nach dem Bach-Konzert rückte die Uhr unbarmherzig auf 21:00 Uhr, die Frage war, was unternehmen wir anschließend an diesem Bach-WM-Abend, die Abstimmung zwischen Wolfgang und mir war schnell gezogen, draussen nach dem Verlassen der Kirche ertönte die Vuvuzela und war als Herausforderung anzusehen, noch in Bad Salzuflen nach einer Örtlichkeit mit Public Viewing zu suchen. Die afrikanischen Tröten wiesen uns den Weg und wurden schnell fündig.
Grosse Begeisterung schon beim Betreten am Alten Rathaus, die Vuvuzelas bliesen zur Attacke und es stand 1:0 für Old Germany, da kam ein gepflegtes Bierchen zur rechten Zeit. Nach der Halbzeit wechselten wir die Örtlichkeit, uns wurde es draußen sitzend zu kalt und begaben uns in das „Alte Amtsgericht“ und bekamen „Lebenslänglich“ – so heisst es auf dem historischen Schild…!! Innen empfing uns eine wohltuhende Atmosphäre, viel Jungvolk und eine ausgelassenen Stimmung vom Feinsten, das war es, was wir nach dem genialen Auftakt mit dem Bach-Konzert gesucht hatten und wurden mit dem Endergebnis von 4 : 0 voll entschädigt und begaben uns mit ausgelassener Tröten- und Autohup-Musik auf den Heimweg…!!
Ausgelassene Stimmung nach dem großartigen Spiel in Herfords Straßen!
Ich musste noch 16 km weiter Westwärts um nach Hause zu kommen, es war Chaotisch, voll gestopfte Strassen, ausgelassene Stimmung und überall Begeisterung pur, Herz was willst Du mehr, rechts ran, Foto davon schießen und zusehen wie im Film – „Einer kam durch“ – und es hat nach einer ewigen Warterei dann geklappt…!!
Am heutigen Montag traute ich meinen Augen nicht, – @Wolfgang berichtete mir schon davon am Vorabend, dass mit der Vuvuzela ein Ton, ich nehme an: „das tiefe h“ zum erklingen gebracht werden kann – erschien in der NW ein Artikel über die Deutschland Hymne mit 3 Vuvuzelas, 2 Posaunen und 2 T r o m p e t e n , eingespielt am Sonntag vor dem Deutschland-Spiel von einer Kirchengemeinde in Bad Salzuflen, wau.., das war für mich der Aufhänger für diesen Beitrag, der Vergleich: „Bach-Trompeten und die Vuvuzela.
Artikel in der NW:
NW Kultur / Medien vom 14.6.2010 |
Eine Hörprobe dieser Hymne gibt es als Service hier im Blog..!!
Diese trötenden Vuvuzelas sind ein Genuss:
Mein Statement und Schlussresümee zu – Bach-Trompeten und Vuvuzela-Musik:
In einer Bach-Kantate muss die Bach-Trompete als unschlagbares Instrument herhalten, in der Sportwelt ziehe ich diese Einspielung als „Deutschland-Hymne“ durchaus in Betracht und finde es einfach prächtig, dass in den deutschen Kantoreien sich überlegt wurde, was kann man mit so einer dumm klingenden WM-Tröte anstellen, um erträgliche Musik daraus entstehen zu lassen und das Ergebnis, genial, ein Hoch auf unsere Kantoren, dass ist ein wunderbares Ergebnis geworden und weltweit ist das Interesse an dieser Einspielung ins Riesige gestiegen, die Gemeinde kann sich an Anfragen kaum noch retten…!!
Die Vuvuzela „Klassisch“ mit Brahms-Ravel als Video:
Vuvuzela auf NDR-Mediathek Beitrag aus Stade:
Link: http://www1.ndr.de/flash/mediathek/mediathek.html?broadcastid=1023
Vuvuzela auf YouTube:
——————————————–
Grüsse mit Bach-Trompeten und Vuvuzela-Spass
Volker
Cover: SDG 168 Vol. 11
Nachdem wir das nüchterne Wittenberg mit seinen feurigen Feiern zum Reformationsfest hinter uns gelassen hatten, während uns die Abschiedsworte des Pfarrers (‚Führen Sie die gute Tat in Rom fort!’) noch in den Ohren klangen, ging die Reise nach Italien – zuerst nach Genua und dann weiter nach Rom, wo Luthers Antichrist seinen Sitz hatte. Johannes Paul II. hatte unlängst zwei päpstliche Bullen veröffentlicht, eine, die jede Aufführung nicht-geistlicher Musik in den Kirchen verbot, und, als sich herausstellte, dass sich das nicht so genau definieren ließ, gleich eine zweite, die überhaupt alle Konzerte in Kirchen untersagte. Zum Glück gibt es immer noch ein paar ‚regimekritische’ katholische Priester und sogar Kardinäle, die der Musik zugetan und bereit sind, solch eine Vorschrift aufzuweichen – mit dem erfreulichen Ergebnis, dass wir zwei Konzerte geben durften, das eine in der Kathedrale San Lorenzo in Genua und das andere am folgenden Tag in der Basilika Santa Maria sopra Minerva in Rom.
Das Evangelium für den Zwanzigsten Sonntag nach Trinitatis, das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl (Matthäus 22, 1–14), legt viele symbolische Bezüge nahe: auf die Seele als Braut, eine zurückzulegende Wegstrecke, Kleidung und Speise, zum Beispiel Jesus als ‚Brot des Lebens’. Bach schuf drei Vertonungen, die auf ihre Weise alle von dieser Symbolik geprägt sind und durch ihre Instrumentation, ihren Vokalsatz, ihren besonderen Klang oder eine Mischung aus allen drei Elementen eine jeweils andere Atmosphäre schaffen.
© John Eliot Gardiner
Auszug aus John Eliot Gardiner Notizen auf der Bach Cantata Pilgrimage
Entnommen aus Bach-Kantaten Band 11
Cat-Nummer: SDG168
Erscheinungstermin: 7. Juni 2010
Kantaten zum zwanzigsten Sonntag nach Trinitatis:
Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe BWV 162
Ich geh und suche mit Verlangen BWV 49
Schmücke dich, o liebe Seele BWV 180
Kantaten für den Twenty-first Sonntag nach Trinitatis:
Ich Glaube, lieber Herr, hilf Meinem Unglauben! BWV 109
Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 38
War Gott tut, ist wohlgetan Das I BWV 98
ICH HABE meine Zuversicht BWV 188
—————————————————————
![]() SDG-CD Hörproben |
|
5. In meinem Gott bin ich erfreut! BWV 162 – no. 5 Aria (Duetto): Alto, Tenor soloists: Sara Mingardo, Christoph Genz |
Stream Audio |
13. Schmücke dich, o liebe Seele BWV 180 – no. 1 Coro (Choral) |
Stream Audio |
SDG 168 disc 2 – | |
7. Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 38 – no. 1 Coro (Choral) |
Stream Audio |
13. Was Gott tut, das ist wohlgetan BWV 98 – no. 1 Coro (Choral) |
Stream Audio |
———————————————————
Reisetagebuch von Sir Gardiner in deutsch:
Click here for a German Translation of the sleeve notes.
——————————————————–
Meinungen der Künstler-Solisten:
Link: http://www.cantatafinder.com/hks/11_kuenstlerbeitrag.pdf
——————————————————-
CD zu beziehen über meine Partnerseite:
Link: http://blogjsbachcantatapilgrimage2000.blogspot.com/2008/01/cds-vom-label-sdg-monteverdi.html
——————————————————
Album-Cover und Album-Informationen sind auf der Website von SDG veröffentlicht worden.
Grüsse
Volker
SDG’s latest release enters specialist classical chart (6 Mar 2010)
SDG’s latest release – Bach Cantatas Volume 2 (SDG 165) – enters the specialist classical chart at number two!
To see the full classical chart, please click here:
Link: http://www.gramophone.co.uk/chart
————————————————————
Gruß
Volker
Hallo,
für OWL wieder ein Klassik-Highlight mit Professor Gerhard Weinberger und seiner Barockakademie Detmold – sie führen am 30. Mai 2009 um 19:30 Uhr – im Konzerthaus der Hochschule für Musik Detmold – Bachwerke auf.
Die Veranstaltung im Rahmen der Klangraum-Festwochen zur Eröffnung des Konzerthauses wird geleitet von Ulrike-Anima Mathé (Leitung des Instrumentalsolisten-Ensembles) – sowie Gerhard Weinberger (Gesamtleitung).
Foto: Professor Gerhard Weinberger, HfM Detmold
Hier das genaue Programm sowie die Ausführenden auf einen Blick:
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Missa F-Dur BWV 233 – Jessica Jans (Sopran), Benno Schachtner (Altus), Christopher Jung a. G. (Bass)
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048 ohne Tempoangabe
Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 172 „Erschallet ihr Lieder” – Cosima Henseler (Sopran), Anna Bineta Diouf (Alt), Henning Klocke a. G. (Tenor), Christopher Jung (Bass)
Johann Sebastian Bach: Motette „Lobet den Herrn, alle Heiden” BWV 230 für vierstimmigen Chor und Continuo
Johann Sebastian Bach: Konzert E-Dur BWV 1042 für Violine und Orchester – Ulrike-Anima Mathé (Violine)
Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe” (am Pfingstfest) – Sophia Bockholdt (Alt), Henning Klocke a. G. (Tenor), Christopher Jung (Bass)
Fotorechte: NW- umgebautes Konzerthaus mit Wellenfeldsynthese der HfM Detmold
Bitte bestellen Sie Tickets für die Veranstaltung „Bach-Werke in einem Konzert der Barockakademie“ direkt beim Veranstalter.
Karten – Online Bestellung – h i e r –
Nähere Angaben zum sanierten Konzerthaus mit Wellenfeldsynthese der HfM Detmold kann als PDF auf den eigenen Rechner geladen werden.
Konzerthaus der HfM Detmold.pdf
WFS2009-Konferenz in Detmold
Vom 12. bis 14. Juni 2009 findet im neu eröffneten Konzerthaus und dem Erich-Thienhaus-Institut der Hochschule für Musik Detmold (HfM) ein Kongress zu neuen Wiedergabeverfahren für Musik statt. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, die Grundlagen und Besonderheiten räumlicher Wiedergabeverfahren zu erfahren, die Wellenfeldsysteme an der HfM kennen zu lernen, verschiedene Wiedergabeverfahren im direkten Vergleich zu bewerten und selbst in Workshops Klänge zu erzeugen.
In mehreren Konzerten kann der Einsatz der WFS im musikalischen Kontext erlebt werden.
Bei Interesse an einer Teilnahme schicken Sie bitte eine Email an eti@hfm-detmold.de.
Weitere Informationen über diesen Termin…
Grüße
Volker