Archiv der Kategorie: Cantatafinder

Label: Soli Deo Gloria – monteverdi.co.uk – hat einen neuen Webauftritt mit neuen Link-Vorgaben


—————————————————————————————————————————-

 .News:

.zum überarbeiteten Webauftritt von Sir John Eliot Gardiner

.und seinem Label: Soli Deo Gloriawww.monteverdi.co.uk

.

—————————————————————————————————————————-

Neu im Internet Monteverdi.co.uk

—————————————————————————————————————————–

@Iris, hat es seit einigen Tagen bemerkt, dass ein Webaufruf zu Monteverdi  in England gestört war. Nach meinen gestrigen Recherchen ist der Internetauftritt vollständig überarbeitet und mit neuen Link versehen worden. Die wichtigsten Link-Angaben habe ich im Blog rechts am Rand unter:

Sir J.E. Gardiner-SDG Specials

.

überarbeitet und neu hinterlegt.

.

—————————————————————————————————————————–

Linkangabe zum Cantatafinder

—————————————————————————————————————————

Auf der Monteverdi-Seite:

Link: http://www.monteverdi.co.uk/shop

ist eine Angabe zum  Cantatafinder  – (von @Alex aus Leipzig)  – hinterlegt worden. In dem Cantatafinder müssten von @Alex die Link-Angaben zu SDG überarbeitet werden sie stimmen mit den aktuellen Link nicht mehr überein..!!

Die Übersicht ist meiner Meinung nach besser geworden da nun alles unter einem Webauftritt zusammengefasst worden ist. Probiert es selbst einmal aus, um sich mit dem neuen Web-Auftritt vertraut machen zu können.

—————————————————————————————————————————–

Neu: Shop Monteverdi.co.uk

—————————————————————————————————————————-

Sehr gefällig ist die Shop-Seite geworden. Sehr übersichtlich angeordnet sind die CD’s auf der vergrößerten Seite zu erkennen..!!

Link zum Shop von Monteverdi co.uk  

http://www.monteverdi.co.uk/shop/albums

——————————————————————–

In ein Album geklickt erscheint die Seite zum Download als mp3. Hörproben sind mit dem Dreieck (siehe roter Pfeil im Bild unten) zu bekommen.

SDG-CDs Hörproben anklicken - siehe roter Pfeil

——————————————————————————————————————-

Booklet CD SDG 101

Ein Beispiel:

ich möchte die CD im Shop  CANTATAS VOL 1 beziehen dann klicke ich in das Booklet der CD und es erscheint danach die obige von mir abgebildete Seite mit dem roten Pfeil. Hier kann dann ein mp3-Download und eine Hörprobe genommen werden.

 

BACH CANTATAS VOL 1
SDG 101  |  2 CD (56 tracks)

For the Feast of St. John the Baptist

BWV 167 / 7 / 30

For the First Sunday after Trinity
BWV 75 / 39 / 20

—————————————————–

Link von der Download-Beispiel-Seite :
Auf dieser Seite kann das Booklet komplett mit allen Angaben und dem Reisetagebuch von Gardiner heruntergeladen werden.

—————————————————————————————————————————-

News von Monteverdi über den nachstehenden Link:

http://www.monteverdi.co.uk/news-reviews/news

———————————————————————————-

Konzert-Termine nachstehend:

http://www.monteverdi.co.uk/concerts

—————————————————————————————————————————

Alle Angaben von:

Monteverdi Choir and Orchestra Ltd
Level 9, 25 Cabot Square, Canary Wharf, London E14 4QA, UK
Tel: +44 (0)20 7719 0120 |

Email: info@monteverdi.org.uk

————————————————————————————————————————–

Grüße

Volker

Werbung

PDF – SDG Cantata Index


Liebe SDG-Freunde!

Eine PDF-Darstellung als „SDG-Cantata-Index“ ist vom Label: „Soli Deo Gloria (SDG) Monteverdi in England“ offiziell im Internet veröffentlicht worden. Dieser Cantata-Index enthält alle eingespielten Kantatenwerke von J.S. Bach, die von Sir Gardiner, EBS und dem Monteverdi Choir im Bachjahr 2000 eingespielt wurden.

———————————————————————————————–

PDF zum Download nachstehend:

Link:  SDG Cantata Index

———————————————————————————————–

oder als Original (kein Download möglich) von der Web-Seite SDG:

Link:  SDG-Cantata-Index

———————————————————————————————–

Sir Gardiner sein Label – Soli Deo Gloria – hat fehlende Bach-Kantaten-Einspielungen innerhalb der – Bach Cantata Series – wie kann ich sie vervollständigen


Nach dem erfolgreichen Ende und Veröffentlichung der letzten CD-Alben der  „Bach Cantata Series“ konnte mein Abgleich mit dem beigefügten Flyer vom Label: Soli Deo Gloria – welches in der letzten CD-Sendung mit enthalten war, meine Recherche auf eine  Vollständigkeit der „Bach-Kantaten –  für das Kirchenjahr“ mit den veröffentlichten CD’s von der „Bach-Cantata-Pilgrimage 2000-Tour“ – vorgenommen werden.

—————————————————————————————————————–

Bach Cantata Series

THE BACH CANTATA PILGRIMAGE RECORDINGS

click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD
SDG101 SDG104 SDG107 SDG110 SDG113 SDG115 SDG118
click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD
SDG121 SDG124 SDG127 SDG128 SDG131 SDG134 SDG137
click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD
SDG138 SDG141 SDG144 SDG147 SDG150 SDG153 SDG156
click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD
SDG159 SDG162 SDG165 SDG168 SDG171 SDG174

—————————————————————————————————————

Die „Bach Cantata Series“ beinhalten 165 Bach-Kantaten für das Kirchenjahr – die innerhalb der Bach-Cantata-Pilgrimage 2000-Tour im Bachjahr 2000 vom Label: Soli Deo Gloria mit 27 CD-Alben veröffentlicht wurden.

Dazu wurden im Kalenderjahr 2000 (Bachjahr 2000) von der DG (Deutsche Grammophon) – vier CD’s mit 14 Bach-Kantaten für das Kirchenjahr in ihrer Eigenregie veröffentlicht und verkauft. Es handelt sich um die fehlenden BWV 72, 73, 82, 83, 94, 105, 111, 113, 125, 156, 168, 179, 199 und BWV 200, die aus rechtlichen Gründen vom Label: Soli Deo Gloria – nicht verkauft werden durften. Diese vier CD’s der DG führe ich nachstehend zur Ansicht auf.

——————————————————————————————————

Diese fehlenden „Bach-Kantaten“ – für das Kirchenjahr – können zur Vervollständigung als Einspielung mit – Sir Gardiner – EBS und dem Monteverdi Choir von der DG – (Deutsche Grammophon) – nachstehend erworben werden:

Link:  – h i e r  klicken..!!

—————————————————————————————————–

 

Cover: CD der DG vom Bachjahr 2000 - mit dem BWV 72 - 73 - 111 - 156

 

 

Cover: CD der DG vom Bachjahr 2000 -mit dem BWV 82 - 83 - 125 - 200

 

 

Cover: CD der DG vom Bachjahr 2000 -mit dem BWV 94 - 105 - 168

 

 

Cover: CD der DG vom Bachjahr 2000 mit dem BWV 113- 179 - 199

 

————————————————————————————————-

Von Johann Sebastian Bach sind nach heutigem Kenntnisstand um die 200 Kantaten bekannt. Von diesen „Kantaten zum Kirchenjahr“ werden von den Fachleuten sechs Kantaten J.S. Bach n i c h t zugeordnet. Laut Alfred Dürr in seinen Kantatenbeschreibungen auf Seite 1003, scheiden folgenden BWV für das Kirchenjahr in der Zuordnung zu J.S. Bach aus und wurden dementsprechend vom Label: Soli Deo Gloria und der DG im Bachjahr 2000 nicht veröffentlicht:

BWV 15 „Denn du wirst meine Seele nicht in der Hölle lassen“ (Komponist: Johann Ludwig Bach)

BWV 53 „Schlage doch gewünschte Stunde „(Trauerfeier) (Komponist Georg Melchior Hoffmann)

BWV 141 „Das ist je gewisslich wahr“ (Komponist: Georg Philipp Telemann)

BWV 142 „Uns ist ein Kind geboren“ (Komponist: Johann Kuhnau)

BWV 160 „Ich weiß, daß mein Erlöser lebt“ (Komponist: Georg Philipp Telemann)

BWV 189 „Meine Seele rühmt und preist“ (Komponist Georg Melchior Hoffmann)

————————————————————————————————–

Die nachstehenden zwölf Kantaten sind keinem Sonn- oder Feiertag im Kirchenjahr zuzuordnen, es handelt sich um weltliche Kantaten – aus Anlass eines Ratswechsels, Trauung, oder Trauerfeier. Diese BWV wurden ebenfalls vom Label: Soli Deo Gloria und der DG im Bachjahr 2000 nicht veröffentlicht:

BWV 29Wir danken dir, Gott, wir danken dir“ (Ratswahl)

BWV 69 „Lobet den Herrn, meine Seele“ (Ratswechsel)

BWV 71 „Gott ist mein König“ (Ratswechsel zu Mühlhausen 1708) *)

BWV 106 „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit (Actus tragicus) (Trauerfeier)

BWV 119 „Preise, Jerusalem, den Herrn“ (Ratswechsel)

BWV 120 „Gott, man lobet dich in der Stille“ (Ratswechsel)

BWV 157Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ (Trauerfeier evtl. zu Mariae Reinigung)

BWV 193 „Ihr Tore zu Zion“  (weltliche Kantate, Ratswechsel)

BWV 195 „Dem Gerechten muss das Licht immer wieder aufgehen“ (Trauung)

BWV 196 „Der Herr denket an uns“ (Trauung)

BWV 197 „Gott ist unsre Zuversicht“ (Trauung)

BWV 198 „Laß, Fürstin, laß noch einen Strahl“ (Trauer-Ode für Kurfürstin Christiane Eberhardine, Gemahlin Augusts des Starken, die am 5.9.1727 verstarb)

*) Das BWV 71 „Gott ist mein König“ zur Ratswahl in Mühlhausen 1708 wurde von Sir J.E. Gardiner im Bachjahr 2000 aus besonderem Anlass seines Besuches dort in der Divi Blasii Kirche mit aufgeführt und auf seiner SDG-CD Vol. 3 mit veröffentlicht..!!

————————————————————————————————–

Somit müsste  nach meinen oben genannten Angaben und meiner Recherche folgende „Bach-Kantate zum Kirchenjahr“ zur Vervollständigung von dem Bach-Freund noch zusätzlich erworben werden:

BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen“ (Himmelfahrtsoratorium)

Diese Kantate wurde im Bachjahr 2000 weder vom Label: Soli Deo Gloria, noch von der DG – (Deutsche Grammophon) –  eingespielt.

Diese CD ist im Oktober 1993 in London –  u.a. mit dem Himmelfahrtsoratorium, BWV 11 – von der DG mit Sir Gardiner – EBS und dem Monteverdi Choir – eingespielt und veröffentlicht worden.

 

Cover: CD von der DG eingespielt im Oktober 1993 in London u.a. mit dem BWV 11 "Himmelfahrtsoratorium" und BWV 37-43-128 Ausführende: Sir Gardiner-EBS-Monteverdi Choir

 

——————————————————————————————————-

Diese CD mit dem BWV 11 (Himmelfahrtsoratorium) kann ebenfalls nachstehend erworben werden.

Link: – h i e r – klicken..!!

——————————————————————————————————

Fazit:

Meine Bewunderung gilt allen Beteiligten der Bach-Cantata-Pilgerreise im Kalenderjahr 2000.  Sir John Eliot Gardiner war ein hervorragender Bach-Kenner, genialer Leiter und Bach-Interpret der Extraklasse – die mit einem bewundernswerten barocken Sound auftretenden English Baroque Soloists sind als ein Orchester der Spitzenklasse zu erwähnen – der nicht zu toppende Monteverdi Choir  war die Krönung während dieser unvergleichlichen Pilgerreise. Die zur Pilgertour verpflichteten Gesangs-Solisten konnten zur allgemeinen homogenen Ensemble-Leistung mit ihrem Gesangs-Können überzeugen. Sie alle haben etwas Außergewöhnliches vollbracht, was bisher von keinem Ensemble in dieser Form unternommen worden ist. In einem Kalenderjahr (im Bachjahr 2000) haben sie fast vollständig sämtliche „Bach-Kantaten im Kirchenjahr“ in Europa und Übersee zur Aufführung gebracht und als einen Mittschnitt auf CD veröffentlicht.

 

Leiter: Sir John Eliot Gardiner - EBS und Monteverdi Choir

 

Wie wurde das alles mit Bravour gemeistert: Instrumentalisten-Gesangs-Solisten terminlich zu verpflichten, die Terminhetze, lange Anreisen, kaum Zeit zum Proben, die örtlichen Akustischen Probleme in den Griff zu bekommen, und und…!!

Umso erstaunlicher, was von dieser Bach-Pilger-Tour an hervorragenden Bach-Kantaten als Ergebnis veröffentlicht wurde. Ich verneige mich ehrfurchtsvoll vor diesem Spitzen-Ensemble und ihrem genialen Leiter: „Sir John Eliot Gardiner“, der diese Idee für das Bachjahr 2000 in sich trug und trotz aller Schwierigkeiten so souverän meisterte. Mir wird ganz schwermütig ums Herz, dass nun alles Vollbracht worden ist und die Bach-Pilgerreise mit der letzten CD-Veröffentlichung ein Ende gefunden hat. Es waren für mich immer spannende Momente, wenn die neue SDG-Bach-CD von der „Bach-Pilgertour 2000“ per Post auf meinem Tisch lag und ich mich mit dieser wunderbaren Bach-Musik vom Alltag entrücken lassen konnte.

Für jeden Kantaten-Liebhaber sind die Ausführungen von Sir John Eliot Gardiner – veröffentlicht in seinem Reisetagebuch zur Bach-Cantata Pilgerreise – von so hoher und gehaltvoller Qualität, so dass sie ein hilfreiches Instrumentarium bedeuten, sich mit den textlichen Ausführungen zu befassen. Zu jeder Bach-Kantate, die im Bachjahr 2000 aufgeführt wurde, sind die gemachten Aussagen als Anschauungsunterricht von unschätzbarem Wert. Hier wird aus erster und genialer Quelle etwas zu dem Werk ausgesagt, das sehr in die Tiefe geht und nicht nur die musikalische Sichtweise darlegt, sondern auch die textlichen und historischen Gründe wunderbar ausdeutet. Ebenso sind die Meinungsaussagen der Künstler und Solisten zur Bach-Cantata-Pilgrimage zu nennen. Hier kommen die Beteiligten zu Wort und sehen die Werke aus ihrer Sicht und beschreiben sehr anschaulich die Bach-Pilgertour 2000.

Nachstehend der Link zum Cantatafinder, wo das Reisetagebuch und die Künstlerbeiträge pro Album  einsehbar sind.

Link zum Cantatafinder

Soli Deo Gloria, vielen Dank für eure Bemühung und der wunderbaren J.S. Bach-Musik und den wörtlichen Ausführungen in dem Reisetagebuch und in den Künstlerbeiträgen, die ihr so meisterlich uns zu kredenzen wusstet. Ich werde es vermissen, wenn keine neue Bach-CD von Euch mehr ankommen wird, aber –  ich habe ja das „SDG-CD-Bach-Archiv“, damit werde ich mich immer wieder an den schönen Bach-Kantaten erfreuen können und das ist ein Glücksfall, der meine Wehmütigkeit in Grenzen halten wird..!!

Herzliche Bach-Grüße

Volker


Zwei neue SDG-Veröffentlichungen SDG-Vol.12 und SDG-Vol.18 & Gesamt-Aufnahme für Anfang Oktober 2010


1.) SDG 171 Vol. 12 – BACH Kantaten für den XXII. & XXIII.    SONNTAG nach Trinitatis

2.) SDG 174 – Vol. 18 – Bach-Kantaten zum Weihnachtsfest, dem Fest  der Epiphanie & den ersten Sonntag nach Erscheinung.

3.) Gesamt-Aufnahmen der SDG-Reihe – 27 CD’s für £ 405.00 im SDG-Shop

——————————————

Cover: SDG 174 Vol. 18 zwei CDs

Frühere Versionen in beiden Serien haben ein phänomenales  Medienecho hervorgerufen und erhielten positive Bewertungen für die  künstlerische Leistung, Klangqualität und Verpackung.

Hörprobe: „Klicken Sie auf ein Cover  zum abspielen der Soundbites.“

SDG 171 Volumen 12 (2 CDs) enthält:

CD eins:

Kantaten für den zweiundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis

BWV   55 –    Ich armer Mensch, ich Sündenknecht

BWV   89 –    Was soll ich aus dir machen, Ephraim

BWV 115 –    Mache dich, mein Geist, bereit

BWV   60 –    O Ewigkeit, du Donnerwort II

(Aufgezeichnet: All Saints, Tooting, London)

Solisten: Joanne Lunn | Robin Tyson

James Gilchrist | Peter Harvey

CD zwei:

Kantaten für den dreiundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis

BWV 139 – Wohl dem, der sich auf seinen Gott

BWV 163 – Nur jedem das Seine

BWV   52 – Falsche Welt, dir trau ich nicht

BWV 140 – Wachet auf, ruft uns die Stimme

(Aufgezeichnet: Winchester Cathedral)

Solisten: Gillian Keith | Susan Hamilton

Hilary Summers | William Kendall | Peter Harvey

Der Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists | John Eliot Gardiner

———————————————————–

Click here for a German Übersetzung von „Sir Gardiner’s Reisetagebuch.“

Reisetagebuch-Meinungen-Notizen der Künstler im Cantatafinder:

Link:  http://www.cantatafinder.com/hks/12_kuenstlerbeitrag.pdf

CD erwerben über meine Partnerseite:

Link: http://blogjsbachcantatapilgrimage2000.blogspot.com/2008/01/cds-vom-label-sdg-monteverdi.html

———————————————————

Inhaltsangabe:

Kantaten für den zweiundzwanzigsten und dreiundzwanzigsten Sonntag nach Trinitatis.

John Eliot Gardiner, The Monteverdi Choir und The English Baroque Soloists haben beide Programme in England aufgenommen: „At All Saints Church“ in Tooting und „Winchester Cathedral“, im November 2000.

Die Solisten sind James Gilchrist, Peter Harvey und Joanne Lunn.

Das Highlight dieses Albums ist „Wachet auf, ruft uns die Stimme“  – einer der bekanntesten Kantaten Bachs, und eines, das lange Teil des Monteverdi Choir Repertoire wurde. Es ist, „eine Kantate ohne Schwächen, emotional und spirituell von höchster Ordnung“.

„Ich armer Mensch, ich Sündenknecht“ – ist Bachs einzige Kantate für Solo-Tenor die noch vorhanden ist. Es ist bewegend von James Gilchrist gesungen worden.

Von drei Kantaten auf das Gleichnis vom ungerechten Haushälter (BWV 55, 89, 115), „Mache dich, mein Geist, bereit“ zeichnen sich durch ihre subtile instrumentale, textliche und fesselnde Arien aus, die erinnern an die Sehnsucht der Seele und für die göttliche Barmherzigkeit.

Die Aufnahme in Tooting (CD1) ist die einzige in der ganzen Reihe, die nicht live aufgenommen wurde: das ursprüngliche Konzert fand in der „Eton Kapelle“, direkt unter dem Flughafen Heathrow statt, also mussten wir versuchen, die Aufnahmen neu und zu den gleichen Bedingungen an einem ruhigeren Ort aufzunehmen.

Dieses Album enthält ein separates Index Blatt von der Kantaten Serie!

——————————————————————–

 

Cover SDG 174 Vol. 18 zwei CDs

 

SDG 174 Volumen 18 (2 CDs) enthält:

Kantaten für Weihnachten:

BWV   63 – Christen, ätzet diesen Tag

BWV 191 – Gloria in excelsis Deo

(Aufgezeichnet: Herderkirche, Weimar)

Solisten: Claron McFadden | Bernarda Fink

Christopher Genz | Dietrich Henschel

Hörprobe: „Klicken Sie auf ein Cover oben zum abspielen der Soundbites.“

Kantaten für den Dreikönigstag:

BWV   65 – Sie werden aus Saba alle kommen

BWV 123 – Liebster Immanuel, Herzog der Frommen

(Aufgezeichnet: Nikolaikirche, Leipzig)

Solisten: Magdalena Kožená | Sally Bruce-Payne

James Gilchrist | Peter Harvey

Kantaten für den ersten Sonntag nach Epiphanias

BWV 154 – Mein liebster Jesus ist verloren

BWV 124 – Meinen Jesum lass ich nicht

BWV   32 – Liebster Jesu, mein Verlangen

(Aufgezeichnet: Hauptikirche St Jakobi, Hamburg)

Solisten: Claron McFadden | Michael Chance

James Gilchrist | Peter Harvey

Der Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists | John Eliot Gardiner

———————————————————–

Click here for a German   Übersetzung von „Sir Gardiner’s Reisetagebuch.“

Reisetagebuch-Meinungen-Notizen der Künstler im Cantatafinder:

Link: http://www.cantatafinder.com/hks/18_kuenstlerbeitrag.pdf

CD erwerben über meine Partnerseite:

Link: http://blogjsbachcantatapilgrimage2000.blogspot.com/2008/01/cds-vom-label-sdg-monteverdi.html

———————————————————

Inhaltsangaben:

SDG 174 Vol. 18 – ist die lang erwartete letzte CD der Bach-Kantaten Pilgerfahrt, über das musikalische Ereignisse des letzten Jahrzehnts wurde viel gesprochen.

Dies ist eine Anthologie der Weihnachtszeit, kombiniert Kantaten für Weihnachten und Epiphanie.Es verfügt über anerkannte Solisten, darunter Magdalena Kožená, Bernarda Fink, Michael Chance, James Gilchrist und Christopher Genz.

Das Album eröffnet die Aufnahmen mit „Christen, ätzet diesen Tag“, die zu Weihnachten 1999 – zu Beginn der einjährigen Bach Cantata Pilgrimage – durchgeführt wurde,  Dies ist einer der bekanntesten Kantaten Bachs. Das Accompagnato recit wurde von Bernarda Fink mit großem Erfolg gesungen.

„Gloria in excelsis Deo“, das Lied der Engel bei der Geburt des Jesuskindes, ist, wie das Gloria in der B-Moll-Messe bekannt.

„Sie werden aus Saba alle kommen“ beschreibt die Prozession der Heiligen Drei Könige. Bach vermittelt die Majestät der Szene mit hohen Hörnern, Blockflöten und Oboen da caccia, um ein Ost-ähnliche Atmosphäre zu schaffen.

Die Kantaten auf diesem Album zeigt eine große Vielfalt des dramatischen Ausdrucks. „Mein liebster Jesus ist verloren“ und „Liebster Jesu, mein Verlangen“ erzählen die gleiche Geschichte, aber in einem anderen Stil, im Ausdruck verschiedener Emotionen.

Dieses Album wurde in der Weimarer Herderkirche, der Leipziger Nikolaikirche und der Hamburger Hauptkirche St. Jakobi – aufgezeichnet.

SDG 174 ist mit einem separaten Index Blatt der Kantate Serie beigefügt  worden.

——————————————

Prächtige Kantaten-Einspielungen von SDG sind zu erwarten und als ein Weihnachtsgeschenk vortrefflich geeignet. Leider ist mit diesen 2 Veröffentlichungen die SDG-Serie von der „Bach-Cantata-Pilgrimage 2000“ beendet worden, ich bin gespannt, was in Zukunft an Neueinspielungen von Sir J.E. Gardiner und seinem Label:  SDG zu erwarten haben.

———————————————————

Label-Shop:  SDG-Gesamt-Aufnahmen..!!

Shop

spacer series

Buy the Complete Cantatas Series
(all 27 volumes)

You can now buy all twenty seven volumes of the Bach Cantatas Series at a special 25% reduction on the standard price. Each volume costs just £15 when you buy the complete series, a saving of £134.73 including free postage anywhere in the world!

£ 405.00

Link: klick here

———————————–

Label Soli Deo Gloria – Neuveröffentlichung CD SDG 168 Vol. 11 im Juni 2010


Sir John Eliot Gardiner, Monteverdi Choir, The English Baroque Soloists:
Kantaten zum zwanzigsten Sonntag nach Trinitatis
San Lorenzo, Genua

Cover: SDG 168 Vol. 11

Nachdem wir das nüchterne Wittenberg mit seinen feurigen Feiern zum Reformationsfest hinter uns gelassen hatten, während uns die Abschiedsworte des Pfarrers (‚Führen Sie die gute Tat in Rom fort!’) noch in den Ohren klangen, ging die Reise nach Italien – zuerst nach Genua und dann weiter nach Rom, wo Luthers Antichrist seinen Sitz hatte. Johannes Paul II. hatte unlängst zwei päpstliche Bullen veröffentlicht, eine, die jede Aufführung nicht-geistlicher Musik in den Kirchen verbot, und, als sich herausstellte, dass sich das nicht so genau definieren ließ, gleich eine zweite, die überhaupt alle Konzerte in Kirchen untersagte. Zum Glück gibt es immer noch ein paar ‚regimekritische’ katholische Priester und sogar Kardinäle, die der Musik zugetan und bereit sind, solch eine Vorschrift aufzuweichen – mit dem erfreulichen Ergebnis, dass wir zwei Konzerte geben durften, das eine in der Kathedrale San Lorenzo in Genua und das andere am folgenden Tag in der Basilika Santa Maria sopra Minerva in Rom.

Das Evangelium für den Zwanzigsten Sonntag nach Trinitatis, das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl (Matthäus 22, 1–14), legt viele symbolische Bezüge nahe: auf die Seele als Braut, eine zurückzulegende Wegstrecke, Kleidung und Speise, zum Beispiel Jesus als ‚Brot des Lebens’. Bach schuf drei Vertonungen, die auf ihre Weise alle von dieser Symbolik geprägt sind und durch ihre Instrumentation, ihren Vokalsatz, ihren besonderen Klang oder eine Mischung aus allen drei Elementen eine jeweils andere Atmosphäre schaffen.

© John Eliot Gardiner
Auszug aus John Eliot Gardiner Notizen auf der Bach Cantata Pilgrimage

Entnommen aus Bach-Kantaten Band 11
Cat-Nummer: SDG168
Erscheinungstermin: 7. Juni 2010

Kantaten zum zwanzigsten Sonntag nach Trinitatis:
Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe BWV 162
Ich geh und suche mit Verlangen BWV 49
Schmücke dich, o liebe Seele BWV 180

Kantaten für den Twenty-first Sonntag nach Trinitatis:
Ich Glaube, lieber Herr, hilf Meinem Unglauben! BWV 109
Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 38
War Gott tut, ist wohlgetan Das I BWV 98
ICH HABE meine Zuversicht BWV 188

—————————————————————

SDG-CD Hörproben

SDG-CD  168 disc 1 –

5.  In meinem Gott bin ich erfreut! BWV 162
– no. 5 Aria (Duetto): Alto, Tenor
soloists: Sara Mingardo, Christoph Genz
Stream Audio
13.  Schmücke dich, o liebe Seele BWV 180
– no. 1 Coro (Choral)
Stream Audio
SDG 168 disc 2 –
7.  Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 38
– no. 1 Coro (Choral)
Stream Audio
13.  Was Gott tut, das ist wohlgetan BWV 98
– no. 1 Coro (Choral)
Stream Audio

———————————————————

Reisetagebuch von Sir Gardiner in deutsch:

Click here for a German Translation of the sleeve notes.

——————————————————–

Meinungen der Künstler-Solisten:

Link:  http://www.cantatafinder.com/hks/11_kuenstlerbeitrag.pdf

——————————————————-

CD zu beziehen über meine Partnerseite:

Link: http://blogjsbachcantatapilgrimage2000.blogspot.com/2008/01/cds-vom-label-sdg-monteverdi.html

——————————————————

Album-Cover und Album-Informationen sind auf der Website von SDG veröffentlicht worden.

Grüsse
Volker

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen

Meinungsäußerungen in deutsch – Künstler-Solisten in CD – SDG 159 Katharine Fuge


Hallo,

eine weitere Veröffentlichung der Meinungen zur Bach Cantata Pilgrimage Tour 2000 von der Sopranistin:

Katharine Fuge

veröffentlicht in der CD SDG 159 Vol. 9

Katharine Fuge SopranFoto: Katharine Fuge – Sopran – England

———————————————————

Dieser Künstler-Beitrag wurde von © Alexander Behrens für © “ Volkers Klassikseiten J.S. Bach“ übersetzt. Der Betreiber dieses Blogs Volker Hege erklärt: „Die Genehmigung zur Veröffentlichung des Reisetagebuches wurde durch Sir John Eliot Gardiner am 15.12.2006 in Braunschweig persönlich dem Inhaltverantwortlichen Volker Hege erteilt! (Alle Quellangaben von http://www.monteverdi.co.uk).“ Die Veröffentlichung der Künstlerbeiträge auf dieser Seite erfolgt mit Zustimmung von Monteverdi Productions. In den SDG-Booklets sind diese Beiträge nur englisch abgedruckt.

——————————————————-

Meinungsäußerung zu SDG 159 Vol. 9

Katharine Fuge, Sopran

Als wir Dezember 1999 in Weimar unser Auftaktkonzert zu dieser außergewöhnlichen Reise gaben, wusste ich zugegebenermaßen noch nicht sehr viel von Bach und seiner Musik, und so wirkte sich die Erschließung seines Werks im wöchentlichen Rhythmus unmittelbar auf mein Leben aus. Der kirchliche Dienst war mir (zunächst als Tochter eines Vikars, später als Ehefrau eines Organisten) vertraut; entsprechende Faszination hatte es für mich, dem liturgischen Jahreslauf aus dem Blickwinkel des lutheranischen Kirchenmusikers und Thüringers, der Bach war, zu folgen.

Woche für Woche erhielten wir zusammen mit unseren Stimmen auch die Lesung für den betreffenden Sonntag sowie Informationen über den persönlichen Lebenskontext, in dem die betreffenden Kantaten jeweils entstanden waren. So erfuhren wir etwa, dass sich zu einer Zeit ein besonders versierter Trompeter in der Stadt aufhielt, ein anderes Mal hatte Bach gerade den Tod eines seiner Kinder zu verkraften. Als etwas Besonderes fühlte es sich an, in Gebäuden und Städten Musik zu machen, die Bach schon gesehen hatte, und unvergessen blieb unser erster Leipzig-Aufenthalt im Januar 2000, als wir zwei Kantaten aus dem Weihnachtsoratorium in der Nikolaikirche sangen, genau an jener Stelle, wo Teile hieraus erstmals erklungen waren.

Zum Zeitpunkt unserer Rückkehr nach Leipzig im Oktober hatte die Pilgrimage uns mittlerweile nach Eisenach geführt, wo Bach geboren und getauft wurde, nach Arnstadt, Halle, Mülhausen und schließlich Köthen, wo er als Kapellmeister wirkte. Beim Spazieren durch die Straßen Leipzigs erschien vor meinen Augen das Bild eines tüchtigen Kantors, wie er mit fliegender Robe von Kirche zu Kirche eilt, jemand, der einfach seinen Dienst verrichtet. Besonders ergriffen hat mich der Moment, in dem wir um das Grab des Meister versammelt den Sterbebettchoral sangen. In dem Maße, wie das Jahr voranschritt, wuchs auch unsere Vertrautheit mit der musikalischen Sprache Bachs, mit den Tücken und Freuden, die das Deutsche für uns Sänger bereithielt und mit der tiefen Spiritualität und Menschlichkeit dieses außergewöhnlichen Menschen.

© Übersetzung: Alexander Behrens

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen



Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics

Meinungsäußerungen in deutsch – Künstler-Solisten in CD – SDG 153 Vol. 20


Hallo,

eine weitere Veröffentlichung der Meinungen zur Bach Cantata Pilgrimage Tour 2000 von der Altistin:

Wilke te Brummelstroete

veröffentlicht in der CD SDG 153 Vol. 20

Wilke te Brummelstroete - Alt, NiederlandeFoto: Wilke te Brummelstroete – Alt, Niederlande

——————————————————–

Dieser Künstler-Beitrag wurde von © Alexander Behrens für © „Volkers Klassikseiten J.S. Bach“ übersetzt. Der Betreiber dieses Blogs Volker Hege erklärt: „Die Genehmigung zur Veröffentlichung des Reisetagebuches wurde durch Sir John Eliot Gardiner am 15.12.2006 in Braunschweig persönlich dem Inhaltverantwortlichen Volker Hege erteilt! (Alle Quellangaben von http://www.monteverdi.co.uk).“ Die Veröffentlichung der Künstlerbeiträge auf dieser Seite erfolgt mit Zustimmung von Monteverdi Productions. In den SDG-Booklets sind diese Beiträge nur englisch abgedruckt.

—————————————————–

Meinungsäußerung zu SDG 153 Vol. 20

Wilke te Brummelstroete, Alt

Meine Gesangskarriere begann im Chor der Niederländischen Bachvereinigung. In der schönen Naarden-Vesting erlebte ich mit ihm meine erste Aufführung der Bach’schen Matthäuspassion als Chor-Alt. Die in der monumentalen Festungsstadt errichtete Grote Kerk mit dem Weihnamen St. Vitus bietet seit 1922 jeden Karfreitag die Kulisse für eine (abgesehen von einer zweistündigen Mittagspause ganztätig zelebrierte) Matthäuspassionsaufführung, zu der traditionell die niederländische Regierung vollzählig anwesend ist.

Die großartige Akustik und die wunderbar heitere Atmosphäre berührten mich tief und weckten in mir den Wunsch, eines Tages hier als Solistin zurückzukehren. Mit der Solokarriere kamen neue Träume; einer von ihnen war, unter John Eliot singen zu können, dessen Arbeit ich so sehr bewunderte. Wie glücklich ich war, als dieser mich zur Bach Cantata Pilgrimage einlud! Plötzlich war es so weit, ich sah mich in Naarden unter seinem inspirierenden Dirigat eine Bachkantate singen. Was für eine Erfahrung!

Die Interpretation von John Eliot fügte sich mit ihrer Tiefe, Intensität, Inspiration und ihrem Traditionsgeist so gut in die Schönheit der Kirche ein. Alles diente dem Text und der Musik. Und als sollte das noch nicht genug sein, erhielten wir für eine weitere Kantatenaufführung im Londoner St. Giles Cripplegate den Gramophone Record of the Year 2005 – für mich wurde ein Traum wahr.

© Übersetzung: Alexander Behrens

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics

Vorstellung CD SDG 104 Vol. 8 vom Label – Soli Deo Gloria


Hallo,

eine Vorstellung dieser bereits veröffentlichten CD SDG 104 – Vol. 8 fehlt im Forum und hole es schleunigst nach.

Ein Meisterstück in Sachen Bachkantaten hat Gardiner mit dieser Einspielung erzielt…!!

Jede Kantate dieser Doppel-CD ist ein Volltreffer!


Cover: CD-SDG 104 – Vol. 8

Link:

CD über meine Partnerseite im amazon aStore: Volume 8: Bremen & Santiago

  • Kantaten für den 15. und 16. Sonntag nach Trinitatis:
  • ———————————————————

CD eins: Aufführungsort:

Bremen, Kirche „Unser Lieben Frauen am 28.9.2000

Warum betrübst Du dich mein Herz BWV 138
Was Gott tut, das ist wohlgetan BWV 99 + 100
Jauchzet Gott in allen Landen BWV 51

Soloists: Malin Hartelius; Sopran, William Towers; Alto,

James Gilchrist; Tenor, Peter Harvey; Bass

———————————————————–

CD zwei: Aufführungsort:

Santo Domingo de Bonaval in Santiago de Compostela, Spanien

am 7.10.2000

Komm, Du süße Todesstunde BWV 161
Wer weiß, wie nahe mir mein Ende? BWV 27
Liebster Gott, wenn werd ich sterben? BWV 8
Christus, der ist mein Leben BWV 95

Soloists: Katharine Fuge; Sopran, Robin Tyson; Alto,
Mark Padmore; Tenor, Thomas Guthrie; Bass.
The Monteverdi Choir;
The English Baroque Soloists; John Eliot Gardiner

——————————————————–

——————————————————

Gruß

Volker

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics

Rezension-Besprechung: CD’s von SDG 153 – Vol. 20 veröffentlicht vom Label Soli Deo Gloria im März 2009


Hallo,

nach langer Zeit nun meine Rezension von SDG 153, Vol. 20 / Aufführungsort: Grote Kerk, Naarden-Holland am 20.02.2000 und Southwell Minster, Nottinghamshire – England, am 27.2.2000.

Cover: SDG 153 Vol. 20

Cover: SDG 153 Vol. 20

C D – eins –

Cantatas for Septuagesimae (4. Sonntag nach Epiphanias)

BWV 144 – Nimm, was dein ist, und gehe hin
BWV 84 – Ich bin vergnügt mit meinem Glücke
BWV 92 – Ich hab in Gottes Herz und Sinn

(Aufführung: am 20.02. 2000 in Grote Kerk, Naarden-Holland)

Soloists: Miah Persson, Sopran | Wilke te Brummelstroete, Alt
James Oxley, Tenor | Jonathan Brown, Bass

———————————————————

Grote Kerk Naarden-Holland

Foto: Grote Kerk, Naarden-Holland

—————————————————————————–

  • CD-Bestellung über amazon.uk
  • CD-Bestellung über amazon.de über meine Partnerseite:

——————————————————————————-

Rezension CD – e i n s :

Kantate: BWV 144 – Nimm, was dein ist, und gehe hin

(Kantate 4. Sonntag nach Epiphanias – Septuagesimae)

Die Kantate entstammt dem ersten Leipziger Amtsjahr Bach’s und erlebte am 6. Februar 1724 ihre erste Aufführung. Ihre Echtheit ist zuweilen angezweifelt worden, – jedoch zu Unrecht; denn das originale Quellenmaterial erweist Bach’s Autorenschaft eindeutig. Bach seine Komposition verzichtet weitgehend auf das konzertante Element. Der Eingangssatz ist eine Motettenfuge mit colla parte geführten Instrumenten – 2 Oboen und Streicher – und teilweise selbständigem Continuo.*)

Wie aus dem Nichts – ohne das geringste instrumentale Vorspiel – schleudern die Tenorstimmen das Motto: „Nimm was dein ist, und gehe hin“ – hervor bevor der Beginn einer fugierten Motette, in der zwei Oboen und Streicher über einen teilweisen unabhängigen Basso continuo die Gesangslinien verdoppeln. Dann, eine traurige und eine zarte Alt-Arie von Wilke te Brummelstroete. Hervorragend interpretiert sie diesen immer wieder in der Kantate zu hören Text: „Nimm, was dein ist….“

Miah Persson (Sopran) interpretiert die Gefühle sehr schön. Sie  nutzt geschickt die Nuancen aus – die betörend klingende Oboe im Dialog mit der Stimme verleiht der Arie einen zurückhaltenden und doch elegischen Glanz. Ebenfalls Glanzlichter setzt der Chor in Satz 3 und sechs und verleiht dieser Kantateneinspielung das Prädikat: wunderbar….!!


Kantate: BWV 84 – Ich bin vergnügt mit meinem Glücke

Bach hat den Text höchstwahrscheinlich zum 9. Februar 1727 komponiert. Die Bestimmung der Bach’schen Komposition für eine einzige Solostimme, zu der nur im Schlusschoral der Chor hinzutritt, hat ihr die bei Bach sonst seltene Bezeichnung „Cantata“ eingebracht. Man hat aus dieser Solobesetzung sowie aus der bereits erwähnten Umdichtung darauf schließen wollen, dass es sich bei diesem Werk nur um eine geistliche Hausmusik Bach’s, etwa für Anna Magdalena Bach, handele – gewiss zu Unrecht, wie schon die Bestimmung für den Sonntag Septuagesimae erkennen lässt.

Der aktuell zu vertonende Text, der auf Bachs Schreibtisch lag, basiert ebenfalls auf dem Gleichnis vom Weinberg, auch wenn diesmal nicht von den missgestimmten Arbeitern die Rede ist, sondern von „Meinem Glücke, das mir der liebe Gott beschert“. Bei der Vertonung hat Bach die geringen aufgewendeten Mittel – zum Solosopran treten als Instrumente eine Oboe, Streicher und Continuo – mit viel Sinn für die sich bietenden Abwechslungsmöglichkeiten eingesetzt. Die Eingangsarie verlangt das volle Instrumentarium. *)

Das BWV 84 beginnt in einer anderen Stimmung, auch wenn im dramatischen Kontex sich eine gleiche Richtung abzeichnet wie in der vorhergehende Kantate. Der Dialog zwischen dem Sopran und Oboe, mit beseelt aufspielenden Streichern begleitet, nimmt hier einen anderen und weniger unterwürfigen Ton an. Das ist ein Werk für Solo-Sopran, und Miah Persson gelingt es, eine große emotionale Bandbreite zu nutzen, das Highlight ist die Arie „Ich esse mit Freuden mein weniges Brot“. Dann, nach diesen Wirren – bietet der letzte A-cappella-Choral, diesbezüglich zur Linderung einen sehr geglückten Moment der Ruhe, atemberaubend, wie der Chor das gesanglich meistert.

Kantate: BWV 92 – Ich hab in Gottes Herz und Sinn

Diese neunsätzige Choralkantate, die Bach zum 28. Januar 1725 komponiert hat, liegt Paul Gerhards 12-strophiges Lied (1647) zugrunde. Die ausgedehnte Dichtung mag die Ursache gewesen sein, dass auch die Kantate ungewöhnlich lang geworden ist. Zu Beginn des großangelegten Eingangssatzes konzertieren zwei Oboi d’amore und Streicher im Wechsel. Ihre Thematik ist unabhängig von der Choralweise, die nach Beendigung des Einleitungsritonells vom Sopran zeilenweise in langen Notenwerten vorgetragen wird (Melodie: „Was mein Gott will, das gscheh allzeit). Die übrigen Singstimmen haben keinen Anteil an der Choralthematik, sondern verbinden sich mit den Streichern zu einem thematisch einheitlichen Imitationsgefüge. *)

Die einleitende Choralfantasie ist sorgfältig ausgearbeitet und weist in den drei einander imitierenden tiefen Stimmen heftige Spannungen auf. Instrumental und stimmlich wird dieser Satz in diesem Sinne zu einem wahren Kleinod vorgetragen, genial, wie Gardiner diese Spannungen erzeugt und sie umsetzen lässt und artet in eine perfekte Bach-Interpretation der Einmaligkeit aus.

Der Bass Jonathan Brown überzeugt in der musikalischen Gestalt an Festigkeit und Standhaftigkeit in seinem Rezitativ: „Es kann mir fehlen nimmermehr“. Besonders wirksam sind die Momente, wenn eine körperliche und geistige Auseinandersetzung  beschrieben wird, wie wenn die Linien „Mich die Wellen schon ergreifen / und ihre Wut mit mir zum Abgrund eilt “ Diese Verse sind eine Anspielung auf die biblische Geschichte von Jona und dem Wal, dessen Echos sind auch als ein Grollen im Continuo dargestellt“. Auch wenn Brown’s Stimme in den tiefen Lagen für diesen Abschnitt die Subtanz fehlt, sind seine Linien klar und durch intensive Vitalität motiviert gezogen.

Die Tenor-Arie, die durch einen feurigen James Oxley interpretiert wird, ist eine meisterhafte Tirade für die ersten Geigen. Die Atmosphäre, die durch den Text und den instrumentalen Linie erstellt wird, ist eine überzeugende Darstellung  – wie die Kraft des starken Armes Gottes seine Einzigartigkeit offenbart und sich als ein unbesiegbares Hindernis gegen den Satan darstellt.

Die Sopran-Arie (Miah Persson) – mit dem „Meinem Hirten bleib ich treu“ ist ein Glanzpunkt an Sangeskunst und in der Instrumentierung. Sie singt so anschaulich und überzeugend von der Treue und wird durch das bejahende Spiel der Oboe und Bc entsprechend beseelend unterstützt. Das berührt und trifft den Hörer im tiefsten seines Inneren und mag ihn vollends überzeugen: „Meinem Hirten bleib ich treu“.

music_display_on_website-icon._V46684973_

Hörprobe: BWV 92 Sopran-Arie Meinem Hirten bleib ich treu

———————————————————–

C D – zwei –

Cantatas for Sexagesimae

BWV 18 – Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt
BWV 181 – Leichtgesinnte Flattergeister
BWV 126 – Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort

(Aufführung: am 27.02.2000 in Southwell Minster, UK)

Soloists: Gillian Keith, Sopran | Angharad Gruffydd Jones, Sopran
Robin Tyson, Alt | James Gilchrist, Tenor | Stephan Loges, Bass

The Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists
John Eliot Gardiner

———————————————–

Southwell_Minster_NottinghamshireFoto: Southwell Minster, Nottinghamshire – England

—————————————————————

Rezension CD – z w e i :

Gardiner sagt in seinem Reisetagebuch folgendes zu den 3 Kantaten:

Im Brennpunkt aller drei Kantaten steht die überwältigende Macht des Wortes, das (als geistliches Manna vom Himmel) zum Glauben führt, das Thema des Tagesevangeliums (Lukas 8, 4–15), das in den ersten beiden Werken am Beispiel des Gleichnisses vom Sämann behandelt wird. Selbst an seinen eigenen Maßstäben gemessen widmet sich Bach dieser Herausforderung mit ungewöhnlicher Intensität und Findigkeit. Jede dieser Kantaten zeichnet sich aus durch eine lebendige Bildersprache, fesselnde Dramatik und eine Musik von einer Frische und Kraft, die im Gedächtnis haften bleibt.

—————————————————————————–

Kantate: BWV 18 – Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt

Die Entstehung dieser Kantate fällt in Bach’s Weimarer Jahre und ist spätestens zum 24. Februar 1715 anzusetzen, – mit größter Wahrscheinlichkeit aber schon ein oder zwei Jahre vorher. Das Bach zwei Fassungen von dieser Komposition überliefert hat liegt in der unterschiedlichen Musizierpraxis in Weimar und Leipzig. Die Weimarer Fassung verlangt an Instrumenten zum Continuo lediglich 4 Violen, Aufführungstonart war g-Moll, jedoch in der gegenüber dem Kammerton um 1 bis 1 1/2 Ton höheren Chortonstimmung. Wenn Bach das Werk daher in Leipzig in a-Moll aufführte, so entsprach das annähernd der Weimarer Tonhöhe. Neu hinzugefügt wurden in der Leipziger Fassung2 Blockflöten. Dies ist die Fassung, in der sich das Werk in der heutigen Musizierpraxis eingebürgert hat. *)

Dazu Gardiner in seinem Tagebuch zu seiner Aufführungsform von BWV 18:

Als Bach die Kantate 1724 in Leipzig wiederaufführen wollte, ergänzte er dieses Streicherensemble

um zwei Blockflöten, zur Verdopplung der beiden hohen Bratschenstimmen, dem sie einen Nimbus geben, der in gewisser Weise dem 4’-Register einer Pfeifenorgel entspricht. Das war die Version, die wir übernommen und vom Weimarer Chorton in g-moll nach a-moll transponiert haben (die Bratschen sind auf A=465 Hz gestimmt, spielen jedoch nach den ursprünglichen, in g-moll notierten Parts).


—————————————————————


Die Kantate beginnt mit einer betörenden einleitenden Instrumental-Sinfonia. The English Baroque Soloists machen aus dieser Einleitung eine nuancierte und leidenschaftliche thematische Einführung in das Kantaten-Werk. Der Satz drei als Rezitativ und Litanei für Tenor, Bass und Chor ist das Herzstück in diesem Werk. James Gilchrist, (Tenor); Stephan Loges, (Bass); der Monteverdi Choir  und das Barockorchester gelingt eine eindrückliche dramatische Litanei -Wiedergabe. Fantastisch, wie hier Gardiner Hand anlegt und seine Protagonisten in der Dramatik und Nuancierung fordert, das ist in sich ein spektakuläre Aufführung geworden die den Hörer begeistert.

Die Sopran-Arie: „Mein Seelenschatz ist Gottes Wort “ erklingt durch Gillian Keith’s mal fröhlich dann zart und als feuriges Bild entsprechend als ein Dankgesang an Gott. Beseelend dazu agiert das stimmlich vorzügliche Orchester.

Kantate: BWV 181 – Leichtgesinnte Flattergeister

Ihre erste Aufführung erlebte die Kantate am 13. Februar 1724. Jedoch scheinen damals noch keine Holzbläser mitgewirkt zu haben; denn die heute vorliegenden Stimmen für je eine Querflöte und Oboe stammen erst von einer wesentlich späteren, nicht sicher datierbaren Wiederaufführung. *)

Mit den „leichtgesinnten Flattergeistern“ sind jene oberflächlichen, wankelmütigen Menschen gemeint. Mann kann nur staunen, wie anschaulich Bach die einzelnen Details des Gleichnisses ausmalt eine zerklüftete Melodieline, von Trillern durchsetzt, eine locker geführte Staccato-Artikulation im tempo vivace und eine Instrumentierung in den oberen Stimmen mit Flöte, Oboe und Violine besetzt.

Gardiner gelingt im Kontrapunkt ein perfektes Spannungsfeld aufzubauen. Der erste beginnt mit einer eindrucksvollen Bass-Arie: Stephan Loges – meisterhaft nutzt er die Triller und Verzierungen, mit denen Bach porträtiert – die  „Leichtgesinnten Flattergeister“. Angharad Gruffydd Jones, Sopran; ist im Rezitativ ein zögerliches Singen spürbar: ihr weiches Timbre macht ihre Interpretation nicht ganz überzeugend. Der abschließende Choral ist ein wahrer Festschmaus, mit den triumphierenden Trompeten erzielt das gesamte Ensemble ein erhebendes Finale.

Kantate: BWV 126 – Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort

Diese Choralkantate hat J.S. Bach zum 4. Februar 1725 komponiert. Bach hat dem herkömmlichen Instrumentarium von 2 Oboen, Streichern und Continuo im Eingangschor noch eine D-Trompete hinzugefügt , der die nicht ganz leichte Aufgabe zufiel, mit ihrem durch die natürliche Obertonreihe beschränkten Tonumfang in einem a-Moll-Satz eine führenden Rolle zu spielen. Offenbar stand Bach hierfür ein hervorragender Trompeter zur Verfügung. *)

In seiner Form  ist der Eingangssatz ein Triumph für die  Trompete – überragend spielt Gabriele Cassone der schon in den Neujahrskantaten von 2000 in der Gethsemanekirche, Berlin so überzeugend aufgetreten ist.

Gabriele Cassone-Trompete, Italien

Gabriele Cassone-Trompete, Italien

Hier bewundere ich die Auswahl von Gardiner – nur exzellente  Spitzen-Trompeter zu verpflichten, bisher haben sie mich in den SDG-Einspielungen immer überzeugen können und so ist es im BWV 126 wiederum gelungen, dass der Hörer mit einem großartigen Trompeter konfrontiert wird, dazu der klasse auftrumpfende Monteverdi Choir ergibt das berühmte Gänsehauterlebnis.

music_display_on_website-icon._V46684973_

Hörprobe:   BWV 126 (Eingangs-Choral) Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort

Diese Kantate berauscht mich mit einem Lieblings-Tenor: (James Gilchrist) in Satz 2, 3 und fünf. Das ist Überzeugungsgesang in Wort und Stimme das er so überzeugend darbietet und in einer vollendeten Kunstform so einprägsam dem Hörer vermitteln imstande ist. Leider ist die Oboen-Begleitung etwas Piepsig zu hören aber schmälert nicht den hervorragenden Gesamteindruck.

James Gilchrist, (Tenor);  und Robert Tyson, (Alto); interpretieren virtuos das Rezitativ in Satz 3; „Der Menschen Gunst und Macht wird wenig nützen“. Ein Perlengesang vollster Reinheit und Klasse…. ein Traumduo!

music_display_on_website-icon._V46684973_

Hörprobe:  BWV 126 Recitativ für Alt, Tenor Der Menschen Gunst und Macht wird wenig nützen

In Satz vier, Bass-Arie: „Stürze zu Boden, schwülstige Stolze“ ist Stephan Loges ein prächtiger Part gelungen, stimmlich Ausdrucksstark interpretiert er virtuos das „schwülstige Stolze“.

Der Monteverdi Chor ist im Stande, den Schlusschoral mit einer Wärme und Stille – inhaltlich seiner Bedeutung: auf Hoffnung und  Frieden in einer wunderbaren Schönkeit und Gerechtigkeit – gesanglich einzuhüllen –  das ist es, was ein Weltklasse-Chor so auszeichnet – sie sind immer wieder in der Lage, das wörtliche Geschehen auch stimmlich zu artikulieren und umzusetzen, so dass es ein perfekter Kunstgenuss wird.

Aus Gardiner-Reisetagebuch seine Schlussanmerkung zum BWV 126:

Nichts ist oberflächlich an Bachs Vertonung, an der eindringlichen Bitte um ‚Fried und gut Regiment’ und der zarten Hoffnung auf ‚ein geruh’g und stilles Leben’. Und die denkwürdigste Phrase wird für das drei Takte umfassende ‚Amen’ aufgespart, eine wunderbare Verschmelzung polyphonen Tudorstils mit Bach’schem Kontrapunkt, die unter dem hölzernen Tonnengewölbe des Southwell Minster überirdische Schönheit erlangte.

Mein Schluss-Fazit zu diesen Einspielungen:

Es sind wieder herrliche Kantaten-Einspielungen geworden, die den Vergleich mit den bereits veröffentlichten SDG-CD’s nicht scheuen brauchen. Zu bewundern ist immer wieder die Handschrift von Sir Gardiner, seine Interpretationen der Bachwerke gelingen ihm durchwegs auf allerhöchstem Niveau und dazu sein Weltklasse-Chor und das fantastische Barockorchester ergeben immer wieder ein Spitzenergebnis der Sonderklasse.

—————————-

*) Textauszüge: Alfred Dürr, J.S. Bach “Die Kantaten”

————————–


Gruß
Voker

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics

NEW RELEASE – SDG 156 vom Label Soli Deo Gloria


Hallo an alle Gardiner-Fans,

die nächste Veröffentlichung von SDG 156, Vol. 4 –  steht ab 6. Juli 2009 an.

Cover: Neuveröffentlichung von SDG 156 ab 6. Juli 2009 vom Label SDG

Cover: Neuveröffentlichung von SDG 156 ab 6. Juli 2009 vom Label SDG

Inhaltsangaben:

SDG 156 Volume 4 (2 cds) contains:

Cantatas for the Sixth Sunday after Trinity

BWV 9 – Es ist das Heil uns kommen her

BWV 170 – Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust

Motette: Der Gerechte kommt um *)

(recorded: St Gumbertus, Ansbach)

Soloists: Joanne Lunn | Michael Chance

James Gilchrist | Stephen Varcoe

Cantatas for the Seventh Sunday after Trinity

BWV 186 – Ärgre dich, o Seele, nicht

BWV 107 – Was willst du dich betrüben

BWV 187 – Es wartet alles auf dich

(recorded: St Mary’s, Haddington)

Soloists: Katharine Fuge | Richard Wyn Roberts

Kobie van Rensburg | Stephan Loges

The Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists | John Eliot Gardiner

——————————————————————-

music_display_on_website-icon._V46684973_

Hörproben von SDG 156 Vo. 4


SDG 156 disc 1 –

1.  Es ist das Heil uns kommen her BWV 9
– no. 1 Coro (Choral)

Stream Audio

13.  Motet: Der Gerechte kommt um

Stream Audio
SDG 156 disc 2 –
1.  Ärgre dich, o Seele, nicht BWV 186
– no. 1 Coro

Stream Audio

10.  Laß, Seele, kein Leiden BWV 186
– no. 10 Aria (duetto): Soprano, Alto
soloists: Katharine Fuge, Richard Wyn Roberts

Stream Audio


————————————————————-

CD-Bestellung über amazon Deutschland

Link: http://astore.amazon.de/blogdiskubach-21/detail/B002AHJTIA

——————————–

  • CD-Bestellung über amazon.co.uk (Partner-Seite) nachstehend:

————————

_________________________________________________________

Link: CDs der SDG-Reihe sind zu beziehen – h i e r – klicken !

_______________________________________________________

Anmerkung zu: (*Motette: „Der Gerechte kommt um“

Bearbeitung der Johann Kuhnau zugeschriebenen Motette „Tristis est anima mea“ Die Motette „Der Gerechte kommt um“ ist innerhalb der Passionskantate „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“ von Carl Heinrich Graun überliefert, in die später auch Sätze verschiedener anderer Komponisten, darunter Bachs und Telemanns, interpoliert wurden. Nach den Untersuchungen von Diethard Hellmann, dem Herausgeber der vorliegenden Ausgabe, handelt es sich bei der Motette ursprünglich um eine A-cappella-Komposition Johann Kuhnaus auf den Text „Tristis est anima mea“, die dann – höchstwahrscheinlich von Bach – durch Neutextierung und Hinzufügung eines Instrumentalsatzes umgearbeitet wurde.

—————————————————-

Freuen wir uns auf diese Neuveröffentlichung – von  Aufnahmen, die u.a. während der Ansbacher Bachwoche in 2000 aufgenommen wurden.

Schönes Wochenende und Grüße

Volker

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics

Rezension-Besprechung: CD’s von SDG 147 – Vol.5 – CD zwei – veröffentlicht vom Label: SDG – Monteverdi im Oktober 2008


Hallo,

meine Rezension von SDG 147, Vol. 5 / CD z w e i ; Aufführungsort: Dom „St. Blasii“ in Braunschweig


Cover: SDG 147, Vol. 5 / zwei CD’s Kantaten für den zehnten Sonntag nach Trinitatis

BWV 46 – Schauet doch und sehet, ob irgendein Schmerz sei
BWV 101 – Nimm von uns Herr, du treuer Gott
BWV 102 – Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben!

(Aufführungsort: 27 / 08 / 2000 Braunschweig Dom)

Soloists: Joanne Lunn; Sopran | Daniel Taylor; Altus
Christoph Genz; Tenor | Gotthold Schwarz; Bass

Aufführungsort: Braunschweiger Dom St. Blasii

——————————————————————

Click hereGardiners-Reisetagebuchfor a German Translation of the sleeve notes.
von Jane Rogers, Bratsche
zur SDG 147 Vol. 5




—————————————————–

Rezension CD z w e i – SDG 147, Vol. 5 –

Kantate: BWV 46 „Schauet doch und sehet, ob irgendein Schmerz sei“

(Kantate für den 10. Sonntag nach Trinitatis)

1) Bach hat diese Kantate in seinem ersten Leipziger Amtsjahr komponiert und am 1. August 1725 zum ersten Mal aufgeführt. Der Eingangschor ist ein gross angelegtes Klagelied, formal eine Kombination von motettischen und konzertanten Elementen. Motettisch ist daran die enge Beziehung zum gesungenen Text. Dem Satzbau des Bibelwortes entsprechend ist der gesamte Eingangschor in zwei grosse Teile gegliedert, einen freipolyphonen Satz und eine Fuge. Auch die Themenbildung ist in auffallender Weise textbezogen mit ihrer Anhebung betonter Wörter („Schauet“, „sehet“) und ihren dissonanten Halbtonschritten auf „Schmerz“ und „Jammers“. Motettisch ist auch das Prinzip der Chorfuge (zweiter Teil des Satzes), wobei die Instrumente meist mit den Singstimmen zusammengehen, während die Blockflöten als deren gleichberechtigte Partner selbst eine Fugenstimme übernehmen.

Eine einleitende, entzückende Sinfonia im 1. Satz wird durch einen anschließenden ausdrucksstarken Chor des „Jammers“ eindrucksvoll interpretiert.

Beeindruckend ist der 3. Satz: „Dein Wetter zog sich auf“. 1) Dieser Satz ist in ihrer barocken Bildlichkeit der dramatische Höhepunkt der Kantate. Zum Streichorchester tritt die Trompete als Sinnbild göttlicher Hoheit; punktierte Rhythmen markieren das Drohende des aufziehenden Wetters, abwärtsgleitende Skalenfiguren das Einbrechen des Rachstrahls. Der Bassist: Gotthold Schwarz punktet in einer fantastischen Art, dies entsprechend gesanglich umzusetzten.

Im 5. Satz: „Doch Jesus will auch bei der Strafe“ – glänzt der Altus Daniel Taylor. In diesem Satz dominieren die Flöten als Bassstimme, die das Bild eines Rache kündigen Propheten heraufbeschwören.

Satz 6; Schlusschoral: „O großer Gott“ ist nicht wie üblich in schlicht-vierstimmigem Satz gehalten, sondern mit Zeilenzwischenspielen der doppelt besetzten Blockflöten ausgestattet. Ausdrucksstark präsentiert sich hier der Monteverdi Chor mit seiner bewundernswerten Artikulation.

Kantate BWV 101 „Nimm von uns Herr, du treuer Gott“

(Kantate für den 10. Sonntag nach Trinitatis)

1) Das Werk ist eine Choralkantate und wurde am 13. August 1724 erstmals aufgeführt. In seiner Form unterscheidet sich der Eingangschor wenig vom Normaltyp der Choralkantaten. Die Singstimmen werden durch einen Posaunenchor verstärkt, dessen Oberstimme wie üblich vom Zink (Cornetto) gebildet wird; außerdem wird der Cantus firmus durch eine den Sopran oktavierende Querflöte mitgespielt. Der ganze Satz ist im Grunde eine großangelegte Cantus-firmus-Motette, deren Besonderheit im Mitwirken eines eigenthematischen Instrumentalparts besteht.

In dem Eingangssatz agiert der Monteverdi Choir in seiner bekannt gekonnten Art ich kann mich aber des Eindrucks nicht erwehren, dass der Tenor und Bass zeitweise zu dominant Auftritt und die Flöten erscheinen etwas unrein und piepsig zu klingen.

Satz 2 ursprünglich mit obligater Flöte geplant, dann aber mit Solovioline besetzt, verhilft nun dem konzertanten Element in dieser Arie zu seinem Recht und wird von Christoph Genz (Tenor) in seiner bekannten Art vorgetragen.

Der Satz 4 ist von ungewöhnlicher Art, die ihre Ursache in Bachs Bestreben hat, eine leidenschaftlich- dramatische, konzertante Arie zu präsentieren. Hier ist Gotthold Schwarz (Bass) diesem Part großartig gewachsen.

Als musikalischer Höhepunkt der Kantate ist wohl in Satz 6 das Duett für Sopran (Joanne Lunn) und Altus (Daniel Taylor) – mit obligater Flöte und Oboe da caccia anzusehen. Traumhaft passen die zwei Gesangs-Solisten zusammnen und lassen ein herrliches Duett erklingen

.Englische Sopranistin Joanne Lunn

Englische Sopranistin Joanne Lunn
Englischer Altus: Daniel Taylor

Englischer Altus: Daniel Taylor

In Satz 7 endet die Kantate mit einer schlichten vierstmimigen Schluss-Strophe des Liedes mit: „Leit uns mit deiner rechten Hand.“ Getragen, ruhig aussingend erklingt fein nuanciert der Monteverdi Choir.

Kantate BWV 102Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben!

(Kantate für den 10. Sonntag nach Trinitatis)

1) Die Kantate, von Bach zum 25. August 1726 komponiert, gehört zu jenen, die demselben Textjahrgang entnommen sind wie die von Bach aufgeführten Kantaten des Johann Ludwig Bach. Auffällig ist dabei, dass Bach diesmal den II. Teil der Kantate mit Satz 5 beginnen lässt. Der Eingangschor gehört zu den grossen Leistungen des reifen Bach und zeigt in seiner formalen Vielgliedrigkeit steten Wechsel zwischen Dominanz des Orchestersatztes bei häufigem Choreinbau und des Chorsatzes mit eigenständiger überaus sprachgerechter, textgezeugter Thematik. Eingeleitet wird der Satz durch eine Instrumentalsinfonie von 2 Oboen, Streichern und Continuo.

Was hier abgeht ist atemberaubend grossartig, die Sopranistin „Joanne Lunn“ brilliert, der Monteverdi Choir in Glanzform – da kann nur angemerkt werden – „Weltklasse“, einmalig, so etwas bekommt man nicht alle Tage geboten, was muss Gardiner da wieder gefeilt haben, das Orchester stimmig, Gesangssolisten ebenbürtig und ein Chor, der wieder einmal brilliert, das ist wieder eine Kantatenstelle, die bei mir auf „da Capo“ gestellt ist und die berühmte Gänsehaut erzeugt….

Dieses Klangerlebnis möchte ich den Besuchern des Forums nicht vorenthalten und stelle den Eingangs-Satz der Kantate – BWV 102 – als Hörprobe zur Verfügung.

Hörprobe: „BWV 102 Satz 1“, den L i n k – nachstehend kräftig anklicken:

2-14-bwv-102-herr-deine-augen-sehen-nach-dem-glauben-part-i-coro1

1) Der Satz 3 ist ein schlichtes Alt-Seccorezetativ – (Daniel Taylor, Altus), deren Gestik an eindringlicher Wirkung wohl nicht zu überbieten ist. Mit einem langanhaltenden, dissonanten „des“ einsetzend, scheint die obligaten Oboe ein „Weh!“ über die unbußfertige Seele auszurufen, und die gesamte Melodik des Satzes mit ihren Querständen und ungewöhnlichen Intervallschritten ist ein einziges, höchst anschauliches Abbild der Seele. Hier ist der Altus Daniel Taylor ein vortrefflicher Gesangs-Solist der dieses Abbild der zerrissenen Seele berührend zu interpretieren weiss.

In Satz 4, Rezetativ für Bass (Gotthold Schwarz), präsentiert sich ein ausdrucksstarker Bassist mit dem „Verachtest du den Reichtum seiner Gnaden.“

Deutscher Bassist: Gotthold Schwarz

Deutscher Bassist: Gotthold Schwarz

1) Mit dem Satz 5 beginnt der zweite Teil der Kantate mit der Alt-Arie: „Erschrecke doch, Du allzu sichere Seele!“ Hier wird versucht, den Sünder wachzurütteln. Die musikalischen Mittel sind weiträumige Melodik – zumal in der obligaten Flöte, aber auch in der Singstimme – und lebhaften Bewegung. Hier punktet der Altus Robin Tysson mit seiner klaren und wortverständlichen Aussage des „Erschreckens..!“ Das Flötenspiel ist ebenso im gleichen Atemzug als vorrtrefflich anzumerken.

Ein zweistrophiger schlichter Choralsatz mit dem „Heut lebst du, heut bekehre dich“ mit der Melodie von: „Vater unser im Himmelreich“ – beschliesst dieser Choral eine wunderschöne Kantate. Mich beeindruckt hier der Monteverdi Chor, wie hinreissend und innig dieser wunderbare Choral vorgetragen wird, ruhig, getragen ein in sich gekehrter Gesang – damit ist die Seele gesanglich gerettet und der Hörer wird davon berührt und eingenommen. Das ist Bachgesang pur und wiederum ein Verdienst von Gardiner, der in diesem Kantatenwerk die gewissen Akzente zum richtigen Zeitpunkt zu setzen weiss, Danke, grandios..!!

Die Kantate BWV 102 ist als das Highlight der gesamten SDG 147 – Einspielung anzusehen, diese Werk hat mich ungemein berührt und wie bereits erwähnt, bei mir das entsprechende Gänsehaut-Erlebnis erzeugt und ich wurde bis zum letzten Schlusston ungemein gefesselt. Und das ist es, was wir immer so an Gardiner, seinem Orchester, seinem Monteverdi-Choir so schätzen und bewundern.

Grüße

Volker

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics

___________________________________
1) Textauszüge: Alfred Dürr, die Kantaten

Label: Soli Deo Gloria – Neuveröffentlichung SDG 153 Vol. 20 für März 2009 angekündigt


Hallo,

es wurde bereits in einem Kommentar von @Barbara erwähnt, möchte es aber nicht versäumen, einen eigenständigen Thread über die Veröffentlichung von – SDG 153, Vol. 20 – darüber zu verfassen.

Cover von SDG 153 Vol. 20

Cover von SDG 153 Vol. 20

Link: Auf der Monteverdi-Seite wird folgendes angekündigt:

NEW RELEASE AVAILABLE MARCH 2009

The twentieth release from the Bach Cantata Pilgrimage will be here 2nd MARCH 2009- the previous launch issues in the series received phenomenal press coverage and tremendous reviews for performance, sound quality and packaging.

As the solemn Lenten period prior to Easter approaches, Soli Deo Gloria releases the next instalment in its award-winning Bach Cantata series with a double album featuring cantatas for the second and third Sunday before Lent, recorded live in February 2000.

With Lent only a few weeks away – a time of fasting, sackcloth and ashes – we join the Monteverdi Choir and The English Baroque Soloists under the direction of John Eliot Gardiner in Naarden, Holland for a performance of Bach’s cantatas for Septuagesima.

The programme opens with Bach’s first Leipzig cycle, BWV 144 Nimm, was dein ist, und gehe hin – a cantata encapsulated by the moral drawn by Bach’s librettist from the Gospel for the day: accept and be satisfied with your lot, however unfair it may seem at the time. Following the magnificent bold and uncompromising opening, the moral of the cantata is beautifully portrayed in Murre nicht, lieber Christ – an aria set as a minuet for alto over a pulsating string accompaniment to represent the mutterings of dissatisfied Christians.

In contrast, the engaging five-movement work for solo soprano, oboe and strings, BWV 84 Ich bin vergnügt mit meinem Glücke, has no mention of the disgruntled work-force, but only of being ‘content with my good fortune that dear God bestows on me.’ Gardiner stresses this sentiment by making the choir sing the final chorale Ich leb indes in dir vergnüget (‘I live meanwhile content in thee’) a cappella and quietly. ‘I found it very affecting’, writes Gardiner.

The programme ends with the third of Bach’s surviving cantatas for this Sunday, BWV 92 Ich hab in Gottes Herz und Sinn. Unlike the previous two cantatas, the text does not relate specifically to either of the appointed Bible readings, but asks the congregation to surrender to God’s heart and mind and to trust in Him through good and ill.

We then head to Southwell Minster for Bach’s cantatas for Sexagesima, three of his most original and startlingly different pre-Lenten cantatas. Each of these cantatas is characterised by Bach’s vivid pictorial imagination, an arresting sense of drama, and by music of freshness and power that lodges in the memory.

The first two focus upon the Gospel theme of the day – (the parable of the sower (Luke 8: 4-15) – superbly exemplified in BWV 18 Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt where Bach adds two extra viola parts to the score. The magically dark-hued sonority four violas bring stresses the overwhelming power of the Word and forms ‘an ideal seed-bed in which God’s word may germinate and prosper.’ Equally vivid and brilliant is BWV 181 Leichtgesinnte Flattergeister where, in contrast to BWV 18, Bach focuses upon those superficial, fickle people who devour the seed that ‘fell by the wayside’.

We end with BWV 126 Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort, a cantata that places emphasis upon the wonder and majesty of God’s Word. ‘Erhalt uns, Herr’ (‘Uphold us, Lord’) exalt the trumpet and voices in the opening chorus, reminding the congregation that ‘God’s throne cannot be budged’.

Link: Hörprobe SDG 153 Click to play soundbites.

SDG 153 Volume 20 (2 cds) contains:

SDG153 Cantatas for Septuagesima

BWV 144 – Nimm, was dein ist, und gehe hin
BWV 84 – Ich bin vergnügt mit meinem Glücke
BWV 92 – Ich hab in Gottes Herz und Sinn

(recorded: Grote Kerk, Naarden)

Soloists: Miah Persson | Wilke te Brummelstroete
James Oxley | Jonathan Brown

Cantatas for Sexagesima

BWV 18 – Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt
BWV 181 – Leichtgesinnte Flattergeister
BWV 126 – Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort

(recorded: Southwell Minster)

Soloists: Gillian Keith | Anghatad Gruffydd Jones
Robin Tyson | James Gilchrist | Stephen Loges

The Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists | John Eliot Gardiner

To sign up for all future releases, click here to visit our online shop.

To join our mailing list and receive advance notice of new releases and special offers,
click here.

——————————————————

Schöne Kantatenwerke sind in den 2 CDs enthalten, freuen wir uns auf die neue Veröffentlichung.

Gruss

Volker

Webnews

Diese Seite zu Mister Wong hinzufügen


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics

CD’s vom Label – Soli Deo Gloria – Monteverdi.co.uk / Cantatafinder / Gardiner Biographie


Hallo,

für alle Interessenten der „Bach Cantata Pilgrimage Tour 2000 “ durchgeführt von Sir John Elit Gardiner, Monteverdi Choir und The English Baroque Solloists – im Bachjahr 2000, stelle ich die bereits veröffentlichten CD’s, die als Mittschnitte von den gegebenen Konzerten in 2000 veröffentlicht wurden – nochmals als eine Gesamt-Darstellung zur Verfügung. Die CD’s können bei dem Label: Soli Deo Gloria, Monteverdi.co.uk direkt bestellt werden oder über das Forum bei amazon.

——————————————————-

Bach Cantata Series

THE BACH CANTATA PILGRIMAGE RECORDINGS

NOW AVAILABLE

recent reviewsclick here for the latest reviews of the discs below

Want to check which cantata is on which release?
Click here
to download our index to the Bach Cantatas Series. (available as a pdf)

———————————————————-

click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD
SDG101 SDG104 SDG107 SDG110
click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD
SDG113 SDG115 SDG118
click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD
SDG121 SDG124 SDG127 SDG128 SDG131

click here for details of CD click here for details of CD
SDG134 SDG137

click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD click here for details of CD
SDG138 SDG141 SDG144 SDG147 SDG150

——————————————————————

To join our mailing list and receive advance notice of new releases and special offers,
click here.

—————————————————————-

Es besteht zu den obigen Veröffentlichungen ein “ C a n t a t a f i n d e r „ mit weiteren Angaben zum Link: Reisetagebuch von Sir John Eliot Gardiner, dass er während der Bach Cantata Pilgrimage im Jahr 2000 verfasst hat – sowie Link: “ M e i n u n g e n „ von den Künstlern und Solisten, die zur Bach Cantata Pilgrimage-Tour in 2000 abgegeben wurden. Es ist auf der Seite des Cantatafinders eine Möglichkeit vorhanden,

Link: dieses Album im Cantatafinder nachschlagen

und Noten im Pdf-Format von den Kantaten-Einspielungen sich – k o s t e n l o s – herunterzuladen, dazu müsste das Suchswerkzeug: z.B. nach BWV Nr…. als Suchbegriff – der Noten-Link zum download aktiviert und angezeigt werden.

———————————————————–

Über den nachstehenden Link geht es zur Biographie von Sir John Eliot Gardiner

Link: http://blogjsbachcantatapilgrimage2000.blogspot.com/2008/01/biographien.html

weiterhin ist eine (Link:) Inhaltsangabe zu J.E. Gardiner und der Bach Cantata Pilgrimage 2000
im Forum hinterlegt und kann eingesehen werden.

Gruss
Volker

Webnews


Bluecounter Website Statistics

Bluecounter Website Statistics

Cantatafinder – Vokalsolisten


Hallo allerseits, es ist soweit: ab sofort kann im Cantatafinder nach Vokalsolisten gesucht werden, z. B.
sowas
Alex

CD’s vom Label „SDG-Monteverdi“


Ich veröffentliche hier eine Anlistung der SDG-CDs vom “Label Monteverdi.co.uk” nach Datum der Veröffentlichung ! Weitere Link-Angaben zum Reisetagebuch von Sir John Eliot Gardiner und Meinungsäußerungen der Künstler und Solisten, sowie zum “Cantatafinder.” Eine Verlinkung zu den Hörproben ist ebenfalls hinterlegt!

—————————————————————————————

CD im amazon aStore: Volume 1: London

    • The Feast of St. John the Baptist
      • BWV 167, “Ihr Menschen, ruhmet Gottes Liebe”
      • BWV 7, “Christ unser Herr zum Jordan kam”
      • BWV 30, “Freue dich, erloste Schar”
    • 1st Sunday after Trinity
      • BWV 75, “Die Elenden sollen essen”
      • BWV 20, “O Ewigkeit, du Donnerwort”
      • BWV 39, “Brich dem Hungrigen dein Brot”
    • Reisetagebuch, Meinungsäußerungen
    • Cantatafinder
    • Hörprobe SDG 101 Vol. 1
    • Click here Reisetagebuch for a German Translation of the sleeve notes of this cd.
——————————————————————

CD im amazon aStore: Volume 8: Bremen & Santiago

  • 15th Sunday after Trinity
    • BWV 138, “Warum betrubst du dich, mein Herz”
    • BWV 99, “Was Gott tut, das is wohlgetan”
    • BWV 51, “Jauchzet Gott in allen Landen!”
    • BWV 100, “Was Gott tut, das is wohlgetan”
  • Cantatas for the 16th Sunday after Trinity
——————————————————————————

CD im amazon aStore: Volume 24: Altenburg & Warwick

    • 3rd Sunday after Easter
      • BWV 12, “Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen”
      • BWV 103, “Ihr werdet weinen und heulen”
      • BWV 146, “Wir mussen durch viel Trubsal in das Reich Gottes eingehen”
    • 4th Sunday after Easter
      • BWV 166, “Wo gehest du hin?”
      • BWV 108, “Es ist euch gut, dass ich hingehe”
      • BWV 117, “Sei Lob und Ehr dem hochsten Gut”
    • Reisetagebuch, Meinungsäußerungen
    • Cantatafinder
    • Hörprobe SDG 107, Vol. 24
    • Click here Reisetagebuch for a German Translation of the sleeve notes of this cd.
——————————————————————————————

  1. CD im amazon aStore: Volume 10: Potsdam & Wittenberg
    • 19th Sunday after Trinity
      • BWV 48, “Ich elender Mensch, wer wird mich erlosen”
      • BWV 5, “Wo soll ich fliehen hin”
      • BWV 56, “Ich will den Kreuzstab gerne tragen”
    • 25th Sunday after Trinity
      • BWV 90, “Es reisset euch ein schrecklich Ende”
    • Cantatas for the Feast of the Reformation
      • BWV 79, “Gott der Herr ist Sonn und Schild”
      • BWV 80, “Ein feste Burg ist unser Gott”
    • Occasion Unspecified
————————————————————————————-

  1. CD im amazon aStore: Volume 14: New York
————————————————————————————–

  1. CD im amazon aStore: Volume 19: Greenwich & Romsey
    • 2nd Sunday after Epiphany
      • BWV 155, “Mein Gott, wie lang, ach lange?”
      • BWV 3, “Ach Gott, wie manches Herzeleid I”
      • BWV 13, “Meine Seufzer, meine Tranen”
    • 4th Sunday after Epiphany
      • BWV 81, “Jesus schlaft, was soll ich hoffen?”
      • BWV 14, “War Gott nicht mit uns diese Zeit”
    • 24th Sunday after Trinity
      • BWV 26, “Ach wie fluchtig, ach wie nichtig”
    • Motet BWV 227, “Jesu, meine Freude”
    • Reisetagebuch, Meinungsäußerungen
    • Cantatafinder
    • Hörprobe SDG 115, Vol. 19
    • Click here Reisetagebuch for a German Translation of the sleeve notes.
————————————————————————————

  1. CD im amazon aStore: Volume 21: Cambridge & Norfolk
    • Quinquagesima
      • BWV 22, “Jesus nahm zu sich die Zwolfe”
      • BWV 23, “Du wahrer Gott und Davids Sohn”
      • BWV 127, “Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott”
      • BWV 159, “Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem”
    • Palm Sunday/Annunciation
      • BWV 182, “Himmelskonig, sei willkommen”
    • 3rd Sunday in Lent, “Oculi
      • BWV 54, “Widerstehe doch der Sunde”
    • Feast of the Annunciation
      • BWV 1, “Wie schon leuchtet der Morgenstern”
    • Reisetagebuch, Meinungsäußerungen
    • Cantatafinder
    • Hörprobe SDG 118, Vol. 21
    • Click here Reisetagebuch for a German Translation of the sleeve notes.
—————————————————————————————

  1. CD im amazon aStore: Volume 26: Long Melford
    • Whit Sunday
      • BWV 34, “O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe”
      • BWV 59, “Wer mich liebet, der wird mein Wort halten I”
      • BWV 68, “Also hat Gott die Welt geliebt”
      • BWV 74, “Wer mich liebet, der wird mein Wort halten II”
      • BWV 172, “Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!”
      • BWV 173, “Erhohtes Fleisch und Blut”
      • BWV 174, “Ich liebe den Hochsten von ganzem Gemute”
    • Reisetagebuch, Meinungsäußerungen
    • Cantatafinder
    • Hörprobe SDG 121, Vol. 26
    • Click here Reisetagebuch for a German Translation of the sleeve notes.
————————————————————————————-

  1. CD im amazon aStore: Volume 7: Abbaye d’Ambronay & Bremen
    • 14th Sunday after Trinity
      • BWV 25, “Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe”
      • BWV 78, “Jesu, der du meine Seele”
      • BWV 17, “Wer Dank opfert, der preiset mich”
  2. Feast of St. Michael and All Angels
——————————————————————————–

  1. CD im amazon aStore: Volume 15: New York
——————————————————————————

  1. CD im amazon aStore: Volume 22: Eisenach
    • Easter Sunday
      • BWV 4, “Christ lag in Todesbanden”
      • BWV 31, “Der Himmel lacht! die Erde jubliliert”
    • Easter Monday
      • BWV 66, “Erfreut euch, ihr Herzen”
      • BWV 6, “Bleib bei uns, denn es will Abend werden”
    • Easter Tuesday
      • BWV 134, “Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiss”
      • BWV 145, “Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergotzen”
    • Reisetagebuch, Meinungsäußerungen
    • Cantatafinder
    • Hörprobe SDG 128, Vol. 22
    • Click here Reisetagebuch for a German Translation of the sleeve notes.
———————————————————————————-

———————————————————————————
  • CD im amazon aStore: Volume 6: Köthen & Frankfurt

  • Cantatas for the Twelfth Sunday Trinity
    BWV 69a – Lobe den Herrn, meine Seele
    BWV 137 – Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren
    BWV 35 – Geist und Seele wird verwirret

  • Cantata for the Thirteenth Sunday Trinity

BWV 77 – Du sollt Gott, deinen Herren, lieben
BWV 164 – Ihr, die ihr euch von Christo nennet
BWV 33 – Allein zu dir, Herr Jesu Christ

  • Reisetagebuch, Meinungsäußerungen
    Cantatafinder

    Hörprobe SDG 134,
    Vol. 6
  • Click here Reisetagebuch for a German Translation of the sleeve notes.
  • ——————————————————————————————-

    CD im amazon aStore: Volume 16: New York

    • Motet:

    • BWV 225 – Singet dem Herrn ein neues Lied

    • Cantatas for Sunday after Christmas Day

    BWV 152 – Tritt auf die Glaubensbahn
    BWV 122 – Das neugeborne Kindelein
    BWV 28 – Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende

    • Cantata for New Year’s Day

    BWV 190 – Singet dem Herrn ein neues Lied!

    Reisetagebuch, Meinungsäußerungen
    Cantatafinder

    Hörprobe SDG 137,
    Vol. 16

    Click here Reisetagebuch for a German Translation of the sleeve notes.

    ————————————————————————–

    Bach Cantatas Vol. 3

    CD im amazon aStore: Bach Cantatas SDG 141 Vol. 3

    SDG 141 Volume 3 (2 cds) contains:

    Cantatas for the Fourth Sunday after Trinity

    BWV 24 – Ein ungefärbt Gemüte
    BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe
    BWV 177 – Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

    (recorded: Tewkesbury Abbey)

    Soloists: Magdalena Kozená | Nathalie Stutzmann
    Paul Agnew | Nicolas Teste

    Cantatas for the Fifth Sunday after Trinity

    BWV 71 – Gott ist mein König
    BWV 131 – Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir
    BWV 93 – Wer nur den lieben Gott lässt walten
    BWV 88 – Siehe, ich will viel Fischer aussenden

    (recorded: Blasiuskirche, Mühlhausen)

    Soloists: Joanne Lunn | William Towers
    Kobie van Rensburg | Peter Harvey

    The Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists | John Eliot Gardiner

    Click here Reisetagebuch for a German Translation of the sleeve notes.

    Meinungsäußerungen
    Cantatafinder
    Hörprobe SDG 141, Vol. 3

    ————————————————————————–

    Bach Cantatas Vol. 27

    CD im amazon aStore: Bach Cantatas SDG 138 Vol. 27

    SDG 138 Volume 27 (2 cds) contains:

    BWV 1048 – Brandenburg Concerto No.3

    Cantatas for Whit Tuesday

    BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht
    BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen

    (recorded: Holy Trinity, Blythburgh)

    Soloists: Lisa Larsson | Nathalie Stutzmann
    Christoph Genz | Stephen Loges

    Cantatas for Trinity Sunday

    BWV 194 – Höchsterwünschtes Freudenfest
    BWV 176 – Es ist ein trotzig und verzagt Ding
    BWV 165 – O heil’ges Geist- und Wasserbad
    BWV 129 – Gelobet sei der Herr, mein Gott

    (recorded: St Magnus Cathedral, Kirkwall)

    Soloists: Ruth Holton | Daniel Taylor
    Paul Agnew | Peter Harvey

    The Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists | John Eliot Gardiner

    Click here Reisetagebuch for a German Translation of the sleeve notes.

    Meinungsäußerungen
    Cantatafinder

    Hörprobe SDG 138, Vol. 27

    ————————————————————————-

    SDG 144 Volume 25 (2 cds) contains:

    SDG144 Cantatas for the Fifth Sunday after Easter

    BWV 86 – Wahrlich, wahrlich, ich sage euch
    BWV 87 – Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen
    BWV 97 – In allen meinen Taten

    (recorded: Dresden)

    Soloists: Katharine Fuge | Robin Tyson
    Steve Davislim | Stephen Loges

    Cantatas for the Sunday after Ascension Day

    BWV 44 – Sie werden euch in den Bann tun I
    BWV 150 – Nach dir, Herr, verlanget mich
    BWV 183 – Sie werden euch in den Bann tun II
    Fürchte dich nicht – Johann Christoph Bach

    (recorded: Sherborne)

    Soloists: Joanne Lunn | Daniel Taylor
    Paul Agnew | Panajotis Iconomou

    The Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists | John Eliot Gardiner

    CD im amazon aStore: Bach Cantatas SDG 144 Vol. 25

    Click here Reisetagebuch for a German Translation of the sleeve notes.

    Meinungsäußerungen über den
    Cantatafinder

    Hörprobe SDG 144, Vol. 25

    ——————————————————————–

    SDG 147 / Volume 5 / (2 cds) contains:

    SDG147 Cantatas for the Eighth Sunday after Trinity

    BWV 178 – Wo Gott der Herr nicht bei uns hält
    BWV 136 – Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz
    BWV 45 – Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist

    (recorded: 13/08/2000 Christkirche, Rendsburg)

    Soloists: Robin Tyson
    Christoph Genz | Brindley Sherratt

    Cantatas for the Tenth Sunday after Trinity

    BWV 46 – Schauet doch und sehet, ob irgendein Schmerz sei
    BWV 101 – Nimm von uns Herr, du treuer Gott
    BWV 102 – Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben!

    (recorded: 27/08/2000 Braunschweig Cathedral)

    Soloists: Joanne Lunn | Daniel Taylor
    Christoph Genz | Gotthold Schwarz

    The Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists | John Eliot Gardiner


    CD im amazon aStore:
    Bach Cantatas SDG 147 Vol. 5


    Click here for a German Translation of the sleeve notes.

    Meinungsäußerungen über den

    Cantatafinder

    Hörprobe SDG 147, Vol. 5

    ——————————————————————–

    SDG 150 Volume 17 (2 cds) contains:

    SDG150 Cantatas for New Year’s Day

    BWV 143 – Lobe den Herrn, meine Seele II
    BWV 41 – Jesu, nun sei gepreiset
    BWV 16 – Herr Gott, dich loben wir
    BWV 171 – Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm

    (recorded: 1 & 2 January 2000 – Gethsemanekirche, Berlin)

    Soloists: Ruth Holton | Lucy Ballard
    Charles Humphries | James Gilchrist | Peter Harvey

    Cantatas for the Sunday after New Year

    BWV 153 – Schau, lieber Gott, wie meine Feind
    BWV 58 – Ach Gott, wie manches Herzeleid II

    (recorded: 1 & 2 January 2000 Gethsemanekirche, Berlin)

    Soloists: Sally Bruce Payne
    James Gilchrist | Peter Harvey

    The Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists | John Eliot Gardiner


    CD im amazon aStore: Bach Cantatas SDG 150 Vol. 17


    Click here Gardiners-Reisetagebuch for a German Translation of the sleeve notes.


    Link: Meinungsäußerungen der Künstler über den Cantatafinder


    Hörproben von SDG 150 Vol. 17

    ————————————————————————

    SDG 153 Volume 20 (2 cds) contains:

    SDG153 Cantatas for Septuagesima

    BWV 144 – Nimm, was dein ist, und gehe hin
    BWV 84 – Ich bin vergnügt mit meinem Glücke
    BWV 92 – Ich hab in Gottes Herz und Sinn

    (recorded: Grote Kerk, Naarden)

    Soloists: Miah Persson | Wilke te Brummelstroete
    James Oxley | Jonathan Brown

    Cantatas for Sexagesima

    BWV 18 – Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt
    BWV 181 – Leichtgesinnte Flattergeister
    BWV 126 – Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort

    (recorded: Southwell Minster)

    Soloists: Gillian Keith | Angharad Gruffydd Jones
    Robin Tyson | James Gilchrist | Stephan Loges

    The Monteverdi Choir | The English Baroque Soloists | John Eliot Gardiner

    Link unten anklicken..!!

    CD im amazon.uk – aStore: Bach Cantatas SDG 153 Vol. 20

    —————————————

    Bei Amazon-Deutschland-Partnerseite

    Link: http://astore.amazon.de/blogdiskubach-21/detail/B001R77GHU

    ——————————————-

    Click here for a German Translation of the sleeve notes.

    Link: Meinungsäußerungen der Künstler über den Cantatafinder

    Hörproben von SDG 153 Vol. 20

    ————————————————————————

    _________________________________________________________

    CDs der SDG-Reihe sind zu beziehen h i e r klicken !

    ________________________________________________________